CH423205A - Maschine zur Behandlung einer Materialbahn, beispielsweise durch Thermoschweissung und Zerschneiden, insbesondere zur Herstellung von Säcken - Google Patents

Maschine zur Behandlung einer Materialbahn, beispielsweise durch Thermoschweissung und Zerschneiden, insbesondere zur Herstellung von Säcken

Info

Publication number
CH423205A
CH423205A CH130064A CH130064A CH423205A CH 423205 A CH423205 A CH 423205A CH 130064 A CH130064 A CH 130064A CH 130064 A CH130064 A CH 130064A CH 423205 A CH423205 A CH 423205A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier elements
parts
material web
machine
rail
Prior art date
Application number
CH130064A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Roos Dirk Godfried
Original Assignee
Trans Atlas Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trans Atlas Ag filed Critical Trans Atlas Ag
Publication of CH423205A publication Critical patent/CH423205A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7451Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool and the welding tool being movable with respect to one-another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83531Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on chains
    • B29C66/83533Cooperating jaws mounted on cooperating chains and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/851Bag or container making machines
    • B29C66/8511Bag making machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/144Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using tools mounted on belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/642Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using sealing jaws or sealing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/649Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using tools mounted on a drum

Description


  
 



  Maschine zur Behandlung einer Materialbahn, beispielsweise durch Thermoschweissung und Zerschneiden, insbesondere zur Herstellung von Säcken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Behandlung einer Materialbahn, beispielsweise durch Thermoschweissung und Zerschneiden, insbesondere zur Herstellung von Säcken, bei welcher der Werkstoff kontinuierlich durch die Maschine hindurchgeführt wird.



   Die Maschine dient insbesondere zur Herstellung von Säcken aus thermoplastischem Material aus einer Materialbahn, welche beispielsweise von einer Zuführrolle in Form eines Schlauches oder eines in Längsrichtung doppelt gefalteten Streifens abgenommen werden kann, in gleichmässigen Abständen, wie sie sich aus den erwünschten Abmessungen der herzustellenden Säcke ergeben, verschweisst und durchgeschnitten oder perforiert wird, um die gewünschten Säcke aus der doppelten Materialschicht herzustellen.



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Maschine der vorgenannten Art zu entwickeln, in welcher die zu behandelnde Materialbahn durch die Maschine mit konstanter, jedoch innerhalb weiter Grenzen und praktisch unabhängig von den Abständen zwischen den aufeinanderfolgenden Behandlungsstellen der Materialbahn einstellbarer Geschwindigkeit hindurchgeführt wird. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass eine konstante Durchlaufgeschwindigkeit der Materialbahn durch die Maschine besonders dann von Bedeutung ist, wenn vor oder hinter der Maschine noch weitere Aggregate zur Herstellung oder Behandlung der Materialbahn angeordnet sind.

   Wenn beispielsweise die Maschine verwendet wird, um eine Materialbahn aus thermoplastischem Material zu behandeln, kann beispielsweise vor der erfindungsgemässen Maschine eine Anordnung zur Herstellung einer derartigen Bahn aus thermoplastischem Material angeordnet werden, welche die Materialbahn kontinuierlich als Strang herauspresst, während unter Umständen hinter der erfindungsgemässen Maschine die Materialbahn oder die aus ihr hergestellten Säcke, die einzeln oder noch zusammenhängend abgeliefert werden können, zur weiteren Behandlung noch weitere Maschinen durchlaufen können.



   Die   erfindungsgemässe    Maschine ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Anzahl langgestreckter Trägerelemente aufweist, welche jeweils eine die Materialbahn ergreifende Fläche aufweisen und parallel zueinander quer über den Durchlauf der Materialbahn durch die Maschine in zwei Gruppen angeordnet sind, und zwar je eine ober- bzw. unterhalb des Durchlaufes, dass mindestens einige dieser Trägerelemente an ihrer die Materialbahn berührenden Fläche Anordnungen zur Behandlung der Materialbahn aufweisen, dass für jede Gruppe dieser Trägerelemente Führungsanordnungen als geschlossener Umlauf mit einem Vorlauf- und einem Rücklaufteil vorgesehen sind, wobei die Vorlaufteile parallel zueinander und in einem derartigen Abstand voneinander beiderseits ober- bzw.

   unterhalb der Durchlaufbahn des Werkstoffes angeordnet sind, dass zwei mit ihren einander zugekehrten Arbeitsflächen übereinanderliegende Trägerelemente die zu behandelnde Materialbahn zwischen sich festklemmen, dass ausserdem an den Vorderenden der Vorlaufteile Anordnungen vorgesehen sind, um ein Trägerelement jeder Gruppe gleichzeitig in die beiden zugehörigen Vorlaufteile einzuführen, während am hinteren Ende der Vorlaufteile Anordnungen vorgesehen sind, um ein Trägerelement jeder Gruppe gleichzeitig aus den Vorlaufteilen in die Rücklaufteile zu befördern und dass schliesslich eine unabhängig von diesen Einführ- und Abführanordnungen in ihrer Geschwindigkeit steuerbare Antriebsanordnung für die Trägerelemente vor  gesehen ist,

   mit der die Trägerelemente nur während ihrer Bewegung in den Vorlaufteilen der Führungen gekuppelt sind und dadurch in der Längsrichtung der Maschine von vorne nach hinten in diesen Vorlaufteilen verschoben werden.



   Durch Regelung der Geschwindigkeit des Zuführungsmechanismus für die Trägerelemente kann je nach Wunsch die Anzahl der Paare von Trägerelementen, welche mit ihren die Materialbahn behandelnden Anordnungen die Maschine pro Minute durchlaufen, geregelt werden. Andererseits kann durch Regelung der Drehzahl der Träger-Antriebsanordnung, wenn einmal die Zuführgeschwindigkeit genau eingestellt ist, der Abstand zwischen einanderfolgenden Paaren von Trägerelementen eingestellt werden und dadurch beispielsweise die Länge der herzustellenden Säcke. Durch Kombinierung dieser beiden Regelmöglichkeiten lässt sich auch die Leistung der Maschine regeln.

   Die Materialbahn selbst läuft, während sie von den Trägerelementen fortbewegt und behandelt wird, in gerader Richtung ohne Krümmungen durch die Maschine, da andernfalls eine Bearbeitung einer vergleichsweise dicken und steifen Materialbahn zu Störungen führen könnte.



   Zur Führung ihrer Bewegung durch die Maschine können die Trägerelemente mit Gleitorganen an ihren Enden entlang zweier geschlossener Führungsbahnen geführt werden, welche jeweils aus zwei genau gleichen, einander gegenüberliegenden Führungsschienen bestehen und beiderseits   ober- und    unterhalb des Durchlaufes der Materialbahn angeordnet sind, wobei vorzugsweise diese Gleitorgane derart ausgebildet sind, dass sie eine Drehung der Trägerelemente in die Führungsbahnen verhindern.



   Die Antriebsanordnungen für die Trägerelemente können aus zwei endlosen Treibriemen oder Ketten bestehen, welche jeweils an jeder Seite des Durchlaufes der Materialbahn angeordnet und teilweise oder im Ganzen mit nachgiebigem Material belegt sind und welche beide mit gleicher Geschwindigkeit in der gleichen Richtung angetrieben werden, während jedes Trägerelement zwei die Treibriemen ergreifende Teile an ihrer die Materialbahn ergreifende Kante aufweisen, so dass zwei einander gegenüberliegende zusammenarbeitende Trägerelemente, welche in den Vorlaufteil eingeführt werden, diese beiden Riemen zwischen ihren entsprechenden Kanten einklemmen und durch die Riemen mitgenommen werden.

   Auf diese Weise können die Riemen oder Ketten jeweils zwei Trägerelemente, welche sie klemmend ergreifen, fortbewegen, während die Trägerelemente ihrerseits die Materialbahn festklemmen und diese mit sich nehmen.



   In den Trägerelementen können Anordnungen zur Behandlung der Materialbahn vorgesehen sein, beispielsweise Anordnungen zur Thermoschweissung oder zum Zuschneiden, wodurch die Materialbahn an den gewünschten Stellen in der Querrichtung ver schweisst oder zugeschnitten werden kann. Vorzugs weise sind die Trägerelemente abnehmbar und austauschbar in ihren Führungsschienen angeordnet, so dass die Maschine sehr schnell zur Behandlung verschiedener Werkstoffe ungeändert werden kann, indem lediglich die Trägerelemente ausgewechselt werden.



   Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Maschine anhand der beiliegenden Figuren im einzelnen erläutert; es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Teil der erfindungsgemässen Maschine längs der Linie I-I von Figur 2;
Figur 2 einen Vertikalschnitt durch Figur 1 längs der Linie   11-11;   
Figur 3 eine Ansicht des Zuführmechanismus der erfindungsgemässen Maschine, stark vergrössert, zur Erläuterung der Wirkung des periodisch arbeitenden Blockierungsmechanismus für die Trägerelemente, welche in die Vorlaufteile der Laufschienen eingeführt werden, wobei insbesondere die Art ersichtlich ist, in welcher dieser Blockierungsmechanismus mit dem Zuführmechanismus gekoppelt ist;
Figur 4 einen Schnitt durch ein Detail dieses Blockierungsmechanismus entsprechend einem Schnitt durch Figur 3 längs der Linie IV-IV;

  
Figur 5 den Antrieb der Maschine in schematischer Darstellung;
Figur 6 einen Horizontalschnitt durch einen Teil der Maschine oberhalb des oberen Vorlaufteiles zur Darstellung eines Mechanismus zum Zerschneiden einer Materialbahn;
Figur 7 einen Vertikalschnitt durch ein Trägerelementenpaar, stark vergrössert, entsprechend einem Schnitt durch Figur 6 längs der Linie   VIl-VIl;    und
Figur 8 einen Stapelmechanismus, welcher mit der erfindungsgemässen Maschine verwendbar ist als vertikaler Längsschnitt durch das Abgabeende der Maschine.



   Wie insbesondere Figur 1 und 2 zeigen, besitzt die Maschine ein Maschinengestell aus zwei vertikalen parallelen Seitenplatten 1 und 2, welche an ihren Unterkanten durch einen U-Rahmen 3 und an ihren Oberkanten durch mehrere Stangen 4 miteinander verbunden sind. Die Materialbahn 5, welche in der Maschine bearbeitet werden soll und lediglich in Figur 2 dargestellt ist und beispielsweise aus einer schlauchartigen Bahn thermoplastischen Materials besteht, durchläuft von einer nicht dargestellten Zuführungseinrichtung, in welcher der Schlauch beispielsweise als Strang ausgepresst wird, die Maschine in gerader Bahn 6, welche vom Zuführende der Maschine zum Abgabeende leicht ansteigt.



   Jede dieser Seitenplatten 1 und 2 ist mit zwei Führungsschienen 7, 8 und 9, 10 versehen, welche an den Innenwänden der Seitenplatten angeordnet sind und jeweils aus U-förmigen Schienen bestehen, die auf irgendwie passende Weise an diesen Seitenplatten
1, 2 befestigt sind. Alle Führungsschienen sind gleich artig geformt, wobei die Führungsschienen 7 und 9 genau einander gegenüberliegend oberhalb des Durchlaufes 6 des Materialschlauches angeordnet  sind und die Führungsschienen 8 und 10 gleichfalls genau einander gegenüberliegend unterhalb dieses Durchlaufes 6. Jede dieser Führungsschienen besitzt an der dem Durchlauf 6 zugewendeten Seite ein Vorlaufteil 11 bzw. 11', welches parallel zur Bahn 6 verläuft und ein Rücklaufteil 12 bzw. 12', welches ebenfalls parallel zur Bahn 6 verläuft, jedoch in einiger Entfernung unterhalb des Vorlaufteiles bzw. oberhalb desselben.

   Diese beiden Teile, welche parallel zueinander laufen, sind durch eine halbkreisförmige Eingangsbiegung 13 bzw.   13' am    einen Ende und eine halbkreisförmige Ausgangsbiegung 14 bzw. 14' miteinander verbunden. Jedes Paar der einander gegen überliegenden Führungsschienen 7 und 9 bzw. 8 und 10 dient zur Führung mehrerer Trägerelemente 15, von denen in Figur 1 nur einige dargestellt sind und welche parallel zum Durchlauf 6 und rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Materialbahn verlaufen. Die Trägerelemente 15 weisen an ihren Enden je zwei Lagerzapfen 16 auf, auf welchen Laufrollen 17 gelagert sind, welche in den U-Profilen 7 und 9 bzw. 8 und 10 laufen.

   An den Enden dieser Zapfen 16 sind zusätzliche Druckrollen 18 angeordnet, deren Laufachsen jedoch rechtwinklig zu den Achsen der ersten Rollen 17 angeordnet sind und welche auf dem Grunde dieser U-Schienen laufen. Durch diese Lagerung der Trägerelemente 15 durch die Rollen 17 und 18 in den einander gegenüberliegenden Führungsschienen, werden diese Trägerelemente in den Führungsschienen genau ausgerichtet geführt und gleichzeitig daran gehindert, sich in den Führungsschienen um ihre Längsachse zu verdrehen.



   Die Trägerelemente 15 sind in gleiche Gruppen aufgeteilt, wobei die Elemente der einen Gruppe im oberen Führungsumlauf und die Trägerelemente der anderen Gruppe im unteren Führungsumlauf bewegt werden. Die Vorlaufteile 11 und   11' der    Führungsschienen, welche an jeder Seite des Durchlaufes 6 angeordnet sind, liegen in einer derart kurzen Entfernung voneinander, dass auf späterhin noch genauer zu beschreibende Weise zwei einander gegenüberliegende Trägerelemente 15, welche diese Teile der Führungsschienen durchlaufen, die Materialbahn 5 zwischen ihren einander zugewandten Flächen ihrer Mittelteile festklemmen und dadurch diese Materialbahn mit sich führen.

   Ausserdem sind in den Trägerelementen 15 gewisse Anordnungen zur Behandlung der Materialbahn, wie beispielsweise zur Thermoschweissung und zum Zuschneiden, welche im einzelnen noch genauer erläutert werden, angeordnet.



   Um die Trägerelemente 15 durch die Vorlaufteile 11 und 11' hindurchzuführen, werden zwei endlose Gummiriemen 19 verwendet, welche am einen Ende der Maschine über zwei auf einer Antriebswelle 20 befestigten Antriebsscheiben 21 geführt werden und am anderen Ende der Maschine über zwei Führungsscheiben 23, welche auf einer Welle 22 (Figur 1) frei drehbar angeordnet sind. Die Treibriemen 19 laufen zwischen den Seitenplatten 1 und 2 hindurch und liegen mit ihren Oberteilen in der Ebene des Durchlaufes 6 an der linken und rechten Seite desselben.

   Die Trägerelemente 15 sind an ihren Enden abgesetzt und weisen an dieser verjüngten Stelle Klemmplatten 20 auf, welche derart angeordnet sind, dass zwei einander gegenüberliegende Klemmplatten 20 zweier zusammenarbeitender Trägerelemente 15, welche durch den Vorlaufteil 11 und 11' hindurchgeführt werden, in einem derartigen Abstand voneinander liegen, dass sie den Gummiriemen 19, der zwischen ihnen liegt,   festklemmend    ergreifen. Infolgedessen werden die Trägerelemente entlang dem Vorlaufteil der Führungsschienen durch die Antriebsriemen 19 hindurchgezogen. Anstelle von Gummiriemen kann man auch Rollenketten verwenden, welche Gummiblöcke zwischen den einzelnen Gelenken aufweisen, wobei die Riemenscheiben 21 und 23 naturgemäss als Kettenräder ausgebildet werden müssen.



   Die Trägerelemente beider Gruppen werden in die Vorlaufteile 11, 11' paarweise durch einen Zuführungsmechanismus (siehe auch Figur 3 und 4) eingeführt. Dieser Zuführmechanismus enthält zwei kontinuierlich angetriebene Wellen 24 und 25, welche in entgegengesetzten Richtungen entsprechend den Pfeilen nach Figur 1 jedoch mit gleicher Drehzahl angetrieben werden. Diese Wellen 24 und 25 sind in den Seitenplatten 1 und 2 derart gelagert, dass sie praktisch durch die Mittelpunkte der Krümmungen der halbkreisförmigen Eingangsbiegungen 13 und   13' der    Führungsschienen hindurchgehen. Diese Achsen sind miteinander auf eine noch näher zu beschreibende Art gekuppelt und zwar über Zahnräder, welche in Zahnradgehäusen 27, 28 an den Aussenseiten der Seitenplatten 1 und 2 angeordnet sind.



  Jede dieser Wellen trägt zwei Zahnräder 29, 29', deren Zähne die Eingangsbiegungen 13 und   13' der    Führungsschienen bedecken und derart geformt sind, dass zwei aufeinanderfolgende Zähne zwischen sich mit geringem Spiel die beiden Lagerzapfen an dem entsprechenden Ende eines Trägerelementes 15 ergreifen können. Auf diese Weise können die Zahnräder 29 und   29' die    über die Rücklaufteile 12 und 12' zugeführten Trägerelemente nacheinander ergreifen und sie entsprechend durch die Biegungen 13 und 13' aufwärts bzw. abwärts zu den Vorlaufteilen 11 und 11' führen.

   In Verbindung damit sind die Trägerelemente 15 mit Pufferzapfen 30 versehen, mit welchen sie an Ende der abwärts verlaufenden Rücklaufteile 12 und   12' aneinanderstossen    und gleichzeitig in einem ausreichenden Abstand voneinander gehalten werden, um sicherzustellen, dass die Zähne der Zahnräder 29 und 29' stets zwischen zwei Trägerelemente greifen können. Selbstverständlich sind die Zahnräder 29 auf der unteren Welle 25 gegenüber den Zahnrädern   29' auf    der oberen Welle 24 derart verkeilt, dass stets zwei Trägerelemente 15 gleichzeitig und genau einander gegenüberliegend in die Vorlaufteile 11, 11' gelangen.

   Als zusätzliche Garantie für die genaue relative Lage zweier derart miteinander zusammenarbeitender Trägerelemente 15 sind diese, wie in den Zeichnungen dargestellt, mit Zun  gen 31 versehen, welche an ihren Seitenwandungen sitzen und die Elemente zueinander zentrieren.



   Für einen einwandfreien Ablauf der Maschine ist es von grösster Bedeutung, dass stets zwei derartige Trägerelemente mit dem Antriebsriemen 19, sowie mit der schnell und im richtigen Augenblick zu behandelnden Materialbahn 5 in Eingriff gebracht werden, um sicherzustellen, dass die Paare von Trägerelementen, welche in den Vorlaufteilen der Führungsschienen laufen, stets genau in den gleichen Abständen voneinander liegen, so dass die aus der Materialbahn herzustellenden Säcke durch die Trägerelemente stets gleiche Abmessungen aufweisen.

   Zu diesem Zweck ist zwischen dem Ende jeder Biegung 13 bzw.   13' der    Führungsschienen und dem vorderen Ende jedes Vorlaufteiles 11 bzw.   11' ein    kurzes Führungsteil 32 bzw. 32' eingesetzt, welches an seinem hinteren Ende gegenüber diesem vorderen Ende des zugehörigen Vorlaufteiles derart gelagert ist, dass es um seine Welle 33 (Figur 3 und 4) schwingen kann.



  Jedes dieser kurzen Führungsteile 32 und 32' weist einen Arm 34,   34' auf,    welcher mit geringem Spiel durch eine Öffnung in der Seitenplatte 1 und 2 hindurch geht eine Rolle 25 bzw.   35' trägt.    Die Rollen 35 und   35' zweier    Führungsteile 32 und 32', die übereinander auf derselben Seite der Maschine liegen, können in zwei geschlossenen Führungsumläufen oder Schlitzen 36 und 36' laufen, welche in einer Fläche eines grossen Zahnrades 37 angeordnet sind.



  Diese beiden Zahnräder 37 an jeder Seite der Maschine sind mit den Wellen 24 und 25 über eine derartige Verzahnung gekuppelt, dass bei jeder Drehung der Zahnräder 29 und   29' um    einen einzigen Zahnabstand die Zahnräder 37 eine vollständige Umdrehung vollführen können. Die Führungen 36 und 36', welche in den Zahnrädern 37 vorgesehen sind, sind derart ausgebildet, dass sie über einen Teil ihrer Länge die scharniermässig montierten kurzen
Führungsteile 32 und   32' in    Blockierungslage halten können, wie in Figur 3 dargestellt, wobei die Führungsteile weggeschwungen sind, so dass sie nicht in einer Linie mit den Vorlaufteilen 11 und 11' liegen.



  Infolgedessen wird ein Trägerelement 15, welches mit seinen Lagerzapfen 16 (schematisch in Figur 3 dargestellt) in zwei einander gegenüberliegende Führungsteile 32 eingeführt wurde, durch die vorderste seiner Leitrollen gegen die Unter- oder Oberkante 37a bzw. 37'a des Anfanges der Vorlaufteile 11 bzw.



   11' stossen, so dass es an einem Weiterlauf gehindert wird. Die Zahnräder 29 und   29' sind    jeweils mit den zugehörigen Wellen 24 und 25 über eine Federkupplung gekuppelt, welche eine begrenzte relative Winkeldrehung der Zahnräder 29 und   29' auf    ihren Wellen ermöglicht. Diese Federkupplung besitzt einen Bundring 38, der auf der entsprechenden Welle befe stigt ist und zwei Schlitze 39 sowie zwei Zapfen 40 aufweist, welche durch diese Schlitze hindurchgehen, wobei diese Zapfen auf dem entsprechenden Zahnrad
29 oder 29' angeordnet sind, welches jeweils drehbar auf der Welle montiert ist.

   Zwei Zugfedern 41 sind jeweils mit ihrem einen Ende an dem einen der Zapfen 40 eingehängt, während sie mit ihrem anderen Ende am Bundring 38 befestigt sind, so dass sie die Neigung haben, das Zahnrad in einer Lage zu halten, in welcher die Zapfen sich an die entsprechende Endwandung der Schlitze 39 legen. Jedesmal, wenn nun ein Trägerelement durch seinen Lagerzapfen 16 gegen die Anschlagkanten 37a, 37'a der Führungsteile 11 bzw. 11' stösst, werden die beiden Zahnräder daran gehindert, sich weiter zu drehen, so dass die Welle 25 bzw. 24, welche ihre Drehung fortsetzt, die Feder 41 dehnt.

   Nach entsprechender Dehnung der Federn werden nunmehr infolge eines Absatzes 42 bzw.   42' der    Führungsschlitze 36 bzw.   36' die    Rolle 35 bzw. 35' plötzlich zueinander bewegt, so dass die Schienenstücke 32 bzw. 32' plötzlich in eine Linie mit den Vorlaufteilen 11 bzw. 11' gelangen. Dies geschieht bei beiden Führungsschienenteilen 32 und 32' genau gleichzeitig, so dass die Trägerelemente, die in ihnen liegen, plötzlich zueinander geschwungen werden. Infolge des Nachlassens des Federzuges 41 werden diese Trägerelemente vorwärts geschleudert, wodurch sie kräftig auf die Gummiriemen 19 schlagen und gleichzeitig die Materialbahn 5 zwischen sich festklemmen, welche bis zu diesem Augenblick ungehindert zwischen den beiden Trägerelementen sich fortbewegen konnte.



   Am hinteren Ende der Vorlaufteile 11 und   11' ist    ein Rücklaufmechanismus für die Trägerelemente angeordnet, um die Trägerelemente durch die Biegungen 14 und   14' in    die Rücklaufteile 12 und   12' zu    führen, durch welche die Trägerelemente dann von selbst entlang dieser leicht geneigten Schienenteile zum Zuführmechanismus rollen können. Auch dieser Rücklaufmechanismus weist zwei gekuppelte angetriebene Wellen 43,   43' auf,    welche drehbar in den Seitenplatten 1 und 2 gelagert sind und praktisch durch die Mittelpunkte der Biegungen hindurchgehen.

   Jede dieser Wellen 43 und   43' trägt    zwei Scheiben 44 und 44', welche mit einem Gummiüberzug versehen sind (Figur 1) und einen derartigen Radius besitzen, dass die Trägerelemente 15, wenn sie die Biegungen 14 und 14' erreichen, mit ihren Rückflächen, die diesen Scheiben zugewendet sind, gegen dieselben stossen und dann unter leichten Druck zwischen den entsprechenden Scheiben und den gegen überliegenden Schienenteilen eingeklemmt werden, so dass sie durch diese Scheiben fortbewegt werden, welche in zueinander entgegengesetzter Richtung wie in Figur 1 durch Pfeile dargestellt, umlaufen. Die
Wellen 43 und   43' sind    mit der Antriebswelle 20 des Treibriemens derart gekuppelt, dass die Umlaufge schwindigkeit dieser Scheiben praktisch gleich der
Lineargeschwindigkeit der Riemen 19 ist.



   Die Art des Antriebes und der Steuerung sowie die für diesen Zweck vorgesehenen Anordnungen sind schematisch in Figur 5 dargestellt.



   Ein Elektromotor 45 treibt über eine Kette 46 ein auf der Eingangswelle eines Getriebes 47 sitzendes Ritzel, wobei in diesem Getriebe das   Übersetzungs-     verhältnis kontinuierlich über ein Handrad 48 geregelt werden kann. Die Antriebswelle dieses Getriebes 47 treibt einmal über eine Kette 49 ein Ritzel 50, welches in dem grossen Zahnrad 37 mit den Führungsschienen 36 und   36' kämmt.    Über ein kleines Zahnrad 51, welches auf der Welle des Zahnrades 37 sitzt und mit einem grossen Zahnrad 52 auf der Welle 24 kämmt, werden die beiden Zahnräder 29', die auf dieser Welle 24 sitzen, mit gewünschter Verzögerung von 5:1 angetrieben, während gleichzeitig durch die Welle 24 über Zwischenräder 53 die Welle 25, welche die Zahnräder 29 trägt und mit gleicher Drehzahl umläuft, angetrieben wird.

   Auf der anderen Seite der Maschine ist zwischen dem Zahnrad 37, welches die schwingenden Führungsteile 42 und   42    auf dieser Seite steuert, und die Wellen 24 und 25 der Zahnräder 29 und   29' ein    ähnlicher Zahntrieb vorgesehen.



  Die Antriebswelle des regelbaren Getriebes 47 treibt ausserdem über eine Kette 54 die Antriebswelle eines zweiten Getriebes 55, dessen Übersetzungsverhältnis kontinuierlich über ein Handrad 56 geregelt werden kann. Die Antriebswelle des Getriebes 55 treibt über Ketten 57 und 58 und ein dazwischengeschaltetes regelbares Differential 59 die Welle eines Kettenrades 60. Eine Kette 61, welche durch dieses Kettenrad 60 angetrieben wird, läuft über Kettenräder auf den Wellen 43 und   43' der    Rücklaufscheiben 44 und 44' und auf der Welle 20 der Antriebsscheibe 21 für die Treibriemen 19 sowie über Führungsräder 62.



   Aus Vorstehendem ergibt sich, dass durch Einstellung des Handrades 56 die Laufgeschwindigkeit der Antriebsriemen 19 und der Trägerrücklaufräder 44 und 44' gegenüber den Trägerzuführrädern 29 und 29' kontinuierlich geregelt werden kann, so dass auf diese Weise der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Paaren von Trägerelementen, die durch die Treibriemen 19 fortbewegt werden, und dadurch die Abmessung der Säcke in der Längsrichtung der Materialbahn 5 genau innerhalb weiter Grenzen eingestellt werden kann. Andererseits kann durch Einstellen des Handrades 48 die Leistung der Maschine kontinuierlich geregelt werden, während das Verhältnis zwischen der Laufgeschwindigkeit der Antriebsriemen 19 und der Drehzahl der Zahnräder 29 und 29' konstant bleibt.

   Bei einer Bearbeitung einer bereits vorher bedruckten Materialbahn 5 ist es von grösster Bedeutung, dass die einzelnen Arbeitsgänge, wie beispielsweise eine Thermoschweissung und Zuschneiden jeweils an genau den gleichen Stellen bezüglich der aufeinanderfolgenden Drucktexte ausgeführt werden. In vielen Fällen weichen jedoch die jeweiligen Abstände zwischen den Drucktexten leicht voneinander ab, was beispielsweise durch Verschiebungen in der Druckmaschine oder durch Dehnung des zu verarbeitenden Materials und aus anderen Gründen verursacht werden kann. Eine Häufung derart geringer Abweichungen könnte jedoch schliesslich dazu führen, dass die Bearbeitungsstellen der Materialbahn sich zur Mitte des Drucktextes verschieben, was selbstverständlich durchaus unerwünscht ist.

   Wie schematisch in Figur 5 dargestellt, ist es nun jedoch möglich, oberhalb der Materialbahn eine Fotozelle 63 anzuordnen, welche auf Druckmarken anspricht, die auf der Materialbahn in gleichmässigen Abständen vorgesehen werden. Diese Fotozelle 63 steuert nun in an sich bekannter Weise über einen Verstärker das Differential 59 derart, dass die Antriebsriemen 19 leicht beschleunigt bzw. verzögert werden, je nachdem ob die Druckmarken zu spät oder zu früh unter der Fotozelle hindurchlaufen.



   Die Anordnungen zur Behandlung der Materialbahn, welche in den Trägerelementen vorgesehen sind, können verschiedenartig ausgebildet werden.



  Eine besonders vorteilhafte Ausbildung dieser Anordnungen ist in den Figuren 6 und 7 schematisch dargestellt. Jedes der Trägerelemente ist derart als U-Profil ausgebildet, dass die offenen Seiten einander zugewendet sind, wenn die Trägerelemente in Betriebslage liegen. In jedem Trägerelement sind zwei Druckblöcke 64 bzw.   64' aus    Silikon-Gummi oder einem anderen entsprechend nachgiebigen Material in der Längsrichtung der Trägerelemente angeordnet.



  Die Druckblöcke 64 eines unteren Trägerelementes liegen genau gegenüber den Druckblöcken 64' eines zugehörigen oberen Trägerelementes und zwar in einem derartigen Abstand, dass eine Materialbahn 5, welche aus Gründen der Klarheit in Figur 7 nicht speziell dargestellt wurde, zwischen diesen Blöcken festgeklemmt werden kann, wenn die Trägerelemente durch die Vorlaufteile 11, 11' fortbewegt werden. In diesen Blöcken 64 und   64' sind    über die gesamte Länge ihrer Druckflächen Drähte 65 eingebettet, durch welche während der Bewegung der Trägerelemente durch die Vorlaufteile 11,   11' ein    elektrischer Strom geleitet wird.

   Auf diese Weise wird eine Materialbahn, beispielsweise ein Schlauch aus thermoplastischen Material zur Herstellung von Säcken an zwei Stellen von unten und oben her erhitzt, wodurch in geringer Entfernung voneinander zwei parallele Schweissnähte in diesem Schlauch ausgebildet werden. Wenn das Material zur Herstellung von Säcken nur geringe Stärke aufweist, kann es unter Umständen auch genügen, lediglich in den Druckblöcken des untern oder des oeberen Trägerelementes derartige Heizdrähte anzuordnen, während, falls nur eine einzige Schweissnaht entweder von den rechten oder den linken Druckblöcken ausgebildet werden soll, nur einer dieser Blöcke mit einem Heizdraht versehen wird. In diesem Fall ist es ebenfalls möglich, die Maschine derart auszubilden, dass jedes Trägerelement nur einen einzigen Druckblock aufweist.



   Die Stromversorgung der Heizdrähte 65 kann auf die verschiedenste Weise durchgeführt werden. Wie schematisch in Figur 5 für das unter Trägerelement dieses Trägerelement eine Kontaktbürste 66 aufweisen, welche mit einem Ende des diesbezüglichen Heizdrahtes verbunden ist und eine Kontaktschiene 67 berührt, welche längs des Weges dieses Trägerelementes angeordnet ist und mit einem der Pole einer Stromquelle verbunden ist, dessen anderer Pol mit  dem anderen Ende der Heizdrähte über den Maschinenrahmen verbunden ist. Die Kontaktschiene 67 kann in ihrer Länge einstellbar sein, so dass in Abhängigkeit von der für das speziell zu behandelnde Material erforderlichen Schweisszeit und der Durchlaufgeschwindigkeit der Materialbahn durch die Maschine die Zeitspanne, während der ein Strom durch die Heizdrähte hindurchgeschickt wird, geregelt werden kann.



   In den Figuren 6 und 7 ist ebenfalls eine bevorzugte Ausbildung einer Schneideinrichtung zum Zerschneiden der Materialbahn zwischen den Schweissnähten dargestellt. In einem jeden Trägerelementenpaar weist das obere Trägerelement 15' einen Längsschlitz 68 auf, durch welchen ein Zapfen 69 nach innen geschoben werden kann, dessen unteres Ende ein Messer 70 trägt, dessen Schneidkante quer zur Laufbahn der Materialbahn liegt. Am unteren Ende ist dieser Zapfen 69 undrehbar gehalten und zwischen zwei Führungsstreifen 72 über einen Flansch 71 gelagert und geführt, während am oberen Ende des Zapfens eine Rolle 73 vorgesehen ist, welche auf einer Führungsschiene 74 abrollt. Am Kopf des Zapfens 69 ist schliesslich noch eine Rolle 75 vorgesehen. 

   Oberhalb des Weges der Trägerelemente 15' und zwischen den Rahmenplatten 1 und 2 ist eine Führungsschiene 76 in nicht näher gegebener Art angeordnet, welche im Wege der Rollen 75 liegt und in einem schrägen Winkel zur Bewegungsrichtung des Trägerelementes angeordnet ist. Eine zweite Führungsschiene 77, welche ebenfalls schräg jedoch im wesentlichen rechtwinklig zur Richtung der ersten Schiene verläuft, schliesst sich dieser erstgenannten Führungsschiene 76 an.



   Zu Beginn der Bewegung des Trägerelementes    15' über    den Vorlauf 11' liegt der Zapfen 69 am einen Ende des Schlitzes 68 und stösst, wenn das Träger 



   In dieser Lage liegt der nach vorne ragende Flügel oberhalb der Laufbahn des Trägerelementenpaares 15, während der zurückweisende Flügel mit seiner Rolle 82 gerade über dem Durchlauf der Materialbahn 5 liegt.



   Wenn man nun annimmt, dass ein Paar Trägerelemente 15, 15' beispielsweise der in Figur 6 dargestellten Art, durch die Vorlaufteile 11 und   11' zum    Stapelmechanismus bewegt wird, während es noch die Materialbahn zwischen seinen beiden Druckblockpaaren festhält, die Bahn jedoch zwischen den beiden Druckblöcken aufgeschnitten ist, so stösst ein derartiges Trägerelementenpaar, sobald es die in Figur 8 gestrichelt dargestellte Lage erreicht, gegen die Rollen 82 des nach hinten ragenden Flügels 79 und schwingt diesen nach unten in Richtung des Pfeiles in Figur 8. Die Rolle 82 stösst dann gegen die Materialbahn, welche von den Trägerelementen nach aussen ragt und zieht diese Bahn lose aus dem Eingriff der Trägerelemente, so dass dieses Ende des Materials oder der Sack herunterfallen kann.

   Während der Fortsetzung ihrer Bewegung schwingen die Trägerelemente 15 den Flügel weiter nach unten, bis dieser die vertikale Lage in Figur 8 einnimmt, in welcher Lage die Rolle 82 dieses Flügels das gelöste Sackende auf das Transportband 84 drückt. Die Welle 78 ist in einer derartigen Entfernung vom hinteren Ende der Vorlaufteile 11, 11' angeordnet, dass gerade in dem Moment, in dem das gelöste hintere Ende des Sackes gegen das Transportband 84 gedrückt wird, die Trägerelemente, welche bis dahin das vordere Ende des losgelösten Sackes 90 festklemmten, voneinander entfernt werden und dadurch dieses Vorderende des Sackes freigeben, welches dann auf das Transportband 84 herunterfällt.



  Daraufhin wird der nach unten ragende Flügel 79 wieder durch die Trägerelemente 15 nach oben geschwungen, bis nach einer Drehung über   1800    die Flügel wieder ihre Ruhelage erreicht haben, in welcher nunmehr der andere Flügel 79 nach hinten ragt und das nächste Trägerelementenpaar ergreift. Ein auf der Gleitlagerung 80 montierter Zählmechanismus 91 ist mit der Welle 78 gekuppelt, welcher derart eingestellt werden kann, dass nach einer regelbaren Anzahl von halben Umdrehungen der Welle 78, welche diese Flügel trägt, ein Stromimpuls erteilt wird, durch welchen die elektromagnetische Kupplung 88 kurzzeitig erregt wird, so dass die Rolle 87 mit der angetriebenen Welle des Trägerrücklaufrades gekuppelt wird. Dadurch wird das Transportband 84 angetrieben und transportiert den auf ihm liegenden Sackstapel zu einem leicht abfallenden Stapeltisch 92.



  Daran anschliessend kommt das Transportband 84 wieder zur Ruhe, bevor der nächste Sack auf ihm abgelegt wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Maschine zur Behandlung einer Materialbahn, beispielsweise durch Thermoschweissung und Zerschneiden, insbesondere zur Herstellung von Säcken, in welcher die Bahn in kontinuierlicher Bewegung durch die Maschine hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Anzahl langgestreckter Trägerelemente aufweist, welche jeweils eine die Materialbahn ergreifende Fläche aufweisen und parallel zueinander quer über den Durchlauf der Materialbahn durch die Maschine in zwei Gruppen angeordnet sind, und zwar je eine ober- bzw.
    unterhalb des Durchlaufes, dass mindestens einige dieser Trägerelemente an ihrer die Materialbahn berührenden Fläche Anordnungen zur Behandlung der Materialbahn aufweisen, dass für jede Gruppe dieser Trägerelemente Führungsanordnungen als geschlossener Umlauf mit einem Vorlauf- und einem Rücklaufteil vorgesehen sind, wobei die Vorlaufteile parallel zueinander und in einem derartigen Abstand voneinander beiderseits ober- bzw.
    unterhalb der Durchlaufbahn des Werkstoffes angeordnet sind, dass zwei mit ihren einander zugekehrten Arbeitsflächen übereinanderliegende Trägerelemente die zu behandelnde Materialbahn zwischen sich festklemmen, dass ausserdem an den Vorderenden der Vorlaufteile Anordnungen vorgesehen sind, um ein Trägerelement jeder Gruppe gleichzeitig in die beiden zugehörigen Vorlaufteile einzuführen, während am hinteren Ende der Vorlaufteile Anordnungen vorgesehen sind, um ein Trägerelement jeder Gruppe gleichzeitig aus den Vorlaufteilen in die Rücklaufteile zu befördern, und dass schliesslich eine unabhängig von diesen Einführ- und Abführanordnungen in ihrer Geschwindigkeit steuerbare Antriebsanordnung für die Trägerelemente vorgesehen ist,
    mit der die Trägerelemente nur während ihrer Bewegung in den Vorlaufteilen der Führungen gekuppelt sind und dadurch in der Längsrichtung der Maschine von vorne nach hinten in diesen Vorlaufteilen verschoben werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsanordnungen für die Trägerelemente zwei genau gleiche einander gegenüberliegende Führungsschienen aufweisen, die beiderseits ober- und unterhalb des Durchlaufes der Materialbahn angeordnet sind, und dass die Trägerelemente Gleitorgane an ihren Enden tragen, mit denen sie in diese Führungsschienen eingreifen und dadurch entlang derselben führbar sind.
    2. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen U-förmig und die Gleitorgane an den Enden der Trägerelemente in je zwei nebeneinanderliegenden, der Breite des U-Profils entsprechenden Leitrollen drehbar gelagert sind, während eine dritte Druckrolle vorgesehen ist, die rechtwinklig zu den ersteren Rollen drehbar gelagert ist und auf dem Boden der U-Schiene abrollt.
    3. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung für die Trägerelemente aus zwei endlosen Treibriemen oder Ketten besteht, welche an der linken und rechten Seite des Durchlaufes der Materialbahn angeordnet und teilweise oder im Ganzen mit nachgiebigem Material belegt sind, dass Antriebsanordnungen zur Bewegung dieser Antriebsriemen mit gleicher Geschwindigkeit in derselben Richtung vorgesehen sind, und dass die Trägerelemente zwei die Riemen ergreifende Teile auf ihren, die Materialbahn ergreifenden Flächen aufweisen, so dass zwei einander gegenüberliegende zusammenarbeitende Trägerelemente, welche in die Vorlaufteile eingeführt werden, die beiden Riemen zwischen ihren entsprechenden Teilen festklemmen und daher durch diese Riemen fortbewegt werden.
    4. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufteil einer jeden Füh rungsschlene mit dem vorderen Ende des entsprechenden Vorlaufteiles durch ein praktisch halbkreisförmig gebogenes Schienenstück verbunden ist und dass die Zuführungsanordnungen für die Trägerelemente eine Anzahl drehbar gelagerter Zahnräder aufweisen, welche synchron angetrieben werden und jeweils neben einer dieser Biegungen angeordnet sind, wobei ihre Achsen im wesentlichen durch die entsprechenden Mittelpunkte dieser Schienenbiegungen hindurchgehen, während ihre Zähne derart geformt und in einem derartigen Abstand voneinander angeordnet sind, dass ein jedes Rad zwischen seinen aufeinanderfolgenden Zähnen die Aussenenden aufeinanderfolgender Trägerelemente ergreifen kann und dadurch die Trägerelemente durch die Kurvenschienen hindurchführbar sind.
    5. Maschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführ-Zahnräder auf zwei Wellen gelagert sind, die je zwei Räder für jede Führungsschiene tragen, dass die Wellen mit gleicher Umdrehungszahl in entgegengesetzem Drehsinn angetrieben werden, dass jedes Rad mit seiner entsprechenden Welle über eine Federkupplung verbunden ist, welche eine begrenzte Drehung des Rades gegen über der Welle entgegen der Wirkung der Federanordnung dieser Kupplung ermöglicht, dass ferner eine bewegbare Halte-Anordnung für die Trägerelemente am vorderen Ende eines jeden Vorlaufteiles vorgesehen ist, welche Halte-Anordnungen durch die Wellen derart gesteuert werden, dass zwei einander gegen überliegende, gleichzeitig in zwei Vorlaufteile eingeführte Trägerelemente zunächst kurzzeitig angehalten werden,
    während welcher Zeit die Zuführ-Zahnräder ebenfalls stillstehen und die Federn gespannt werden, wonach die Halte-Anordnungen verschoben werden und dadurch die zwei einander gegenüberliegenden Trägerelemente schlagartig und gleichzeitig freigeben.
    6. Maschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halte-Anordnung ein kurzes Führungsschienensegment am vorderen Ende des zugehörigen Vorlaufschienenteiles aufweist, welches Segment an seiner diesem Ende abgewendeten Seite schwingbar gelagert ist für Bewegung zwischen einer Freigabestellung, in welcher es mit diesem Vorlaufschienenteil in einer Linie liegt, und einer Haltestellung, in welcher die Gleitanordnungen oder Rollen eines in diesem Schienensegment liegenden Trägerelementes gegen die Kante dieses vorderen Endes des Vorlaufschienenteiles stossen.
    7. Maschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen eines jeden dieser Schienensegmente durch einen seitlich von diesem Segment ab stehenden Nocken oder Rolle gesteuert werden, welche in einen Führungsschlitz entsprechender Form in der einen Fläche eines Steuerrades eingreifen, wobei die mit zwei einander gegenüberliegenden Schienensegmenten auf der gleichen Seite der Maschine in Verbindung stehenden Führungsschlitze im gleichen Steuerrad angeordnet sind, das Steuerrad drehbar auf einer Welle parallel zu den Achsen der Zuführ-Zahnräder gelagert und mit den letzten über entsprechende Antriebsanordnungen gekuppelt ist.
    8. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende der Vorlaufteile einer jeden Führungsschiene mit dem Rücklaufteil dieser Führungsschiene durch ein im wesentlichen halbkreisförmig gebogenes Schienenteil verbunden ist, und dass die Rückführanordnungen für die Trägerelemente eine Anzahl drehbar gelagerter Scheiben aufweisen, welche synchron angetrieben werden und jeweils neben diesen Schienenbiegungen angeordnet sind, wobei ihre Achsen im wesentlichen durch die entsprechenden Krümmungsmittelpunkte der Biegungen hindurchgehen, wobei diese Scheiben mit nachgiebigem Material überzogen sind und einen derartigen Durchmesser aufweisen, dass die Trägerelemeute, wenn sie das hintere Ende der Vorlaufteile erreichen, mit geringem Druck von der Mantelfläche dieser Räder ergriffen und durch die Krümmungen hindurchgeschoben werden.
    9. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufteile der Führungsschienen vom hinteren Ende der Maschine zum Zuführende leicht nach unten abfallen.
    10. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Trägerelemente einer Gruppe ein beweglich in einem Längsschlitz im Trägerelement geführtes Schneidorgan trägt, um die durch die Maschine zugeführte Materialbahn in der Querrichtung zu zerschneiden, welches Schneidorgan mit seinem einen Ende, welches auf die Materialbahn hinweist, durch die Ebene dieser Materialbahn ragt und mit seinem anderen Ende nach oben aus dem Trägerelement herausragt, wobei auf der gleichen Seite des Durchlaufes der Materialbahn zwei feststehende Führungsschienen parallel zu diesem Durchlauf angeordnet sind, von denen die erste quer über den Durchlauf schräg zur Bewegungsrichtung der Materialbahn verläuft und die zweite derart hinter der ersten ebenfalls über die Materialbahn, jedoch in entgegengesetzt verlaufender, schräger Richtung angeordnet ist, dass,
    wenn die Trägerelemente die Vorlaufteile der Führungsschienen durchlaufen, die nach aussen ragenden Enden des Schneidorganes nacheinander an diese Schienen anstossen, so dass die erste Schiene das Schneidorgan in der Seitenrichtung durch den Längsschlitz des Trägerelementes führt, und die zweite Schiene das Schneidorgan durch diesen Schlitz wieder in seine Ausgangsstellung zurückführt.
    11. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Antriebseinrichtung mit einem Motor, einem ersten Zahnradgetriebe, welches von diesem Motor angetrieben wird und eine kontinuierlich regelbare Zahnradübersetzung aufweist, und einem zweiten, ebenfalls kontinuierlich regelbaren Zahnradgetriebe aufweist, wobei das erste Zahnradgetriebe einmal direkt die Zuführungsanordnungen für die Trägerelemente der Maschine und ausserdem über das zweite Getriebe die Rückführanordnung und die Antriebsanordnung für die Trägerelemente der Maschine antreibt.
    12. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Stapelmechanismus aufweist, der nahe dem hinteren Ende der Vorlaufschienenteile angeordnet ist und wenigstens ein Flügelpaar aufweist, welches frei drehbar auf einer rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Trägerelementenpaare liegenden Welle angeordnet ist, welche Flügel diametral zueinander liegen und in der Ruhelage der eine Flügel dieser Bewegungsrichtung entgegengerichtet liegt und in den Weg dieser Trägerelemente ragt, wenn diese durch die Vorlaufschienenteile bewegt werden, jedoch über dem Durchlauf der Materialbahn, so dass wenn das eine der Trägerelementenpaare gegen das rückwärts weisende Ende dieses Flü- gels stösst, dieser derart nach unten geschwungen wird, dass es ein Ende eines bereits abgeschnittenen,
    jedoch noch zwischen diesem Trägerpaar festgeklemmten Teiles der Materialbahn ergreift, wodurch dieses Ende von den Trägerelementen losgezogen und auf eine Stapelfläche gedrückt wird, wobei die Lage der Welle, welche diese Flügel trägt, in der Längsrichtung der Maschine so eingestellt ist, dass gerade in dem Augenblick, in welchem dieses Ende des entsprechenden Teiles der Materialbahn heruntergedrückt wird, das davorliegende Trägerelementenpaar, welches bis dahin das andere Ende dieses Materialteiles festgeklemmt hat, auseinandergedrückt wird, so dass dieses andere Ende des entsprechenden Materialstückes freigegeben wird und ebenfalls auf die Stapelfläche fallen kann.
    13. Maschine nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende eines jeden dieser Flügel eine Rolle aus elastischem Material aufweist.
CH130064A 1963-08-16 1964-02-04 Maschine zur Behandlung einer Materialbahn, beispielsweise durch Thermoschweissung und Zerschneiden, insbesondere zur Herstellung von Säcken CH423205A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE509825 1963-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423205A true CH423205A (de) 1966-10-31

Family

ID=3844824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH130064A CH423205A (de) 1963-08-16 1964-02-04 Maschine zur Behandlung einer Materialbahn, beispielsweise durch Thermoschweissung und Zerschneiden, insbesondere zur Herstellung von Säcken

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT291541B (de)
CH (1) CH423205A (de)
ES (1) ES296777A1 (de)
SE (1) SE302881B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375975A1 (fr) * 1976-12-28 1978-07-28 Windmoeller & Hoelscher Dispositif pour fabriquer des chaines ou bandes de sacs
WO1996023645A1 (en) * 1995-01-31 1996-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Rotary sealing system
EP1153832A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-14 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg transportvorrichtung fÜr strangmaterialien zur kontinuierlichen herstellung von aufgussbeuteln
US6505731B2 (en) 2001-02-09 2003-01-14 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg Transport device for strand materials in continuous production of infusion bags for making tea

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375975A1 (fr) * 1976-12-28 1978-07-28 Windmoeller & Hoelscher Dispositif pour fabriquer des chaines ou bandes de sacs
WO1996023645A1 (en) * 1995-01-31 1996-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Rotary sealing system
US5660679A (en) * 1995-01-31 1997-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Rotary sealing system
EP1153832A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-14 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg transportvorrichtung fÜr strangmaterialien zur kontinuierlichen herstellung von aufgussbeuteln
US6505731B2 (en) 2001-02-09 2003-01-14 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg Transport device for strand materials in continuous production of infusion bags for making tea

Also Published As

Publication number Publication date
ES296777A1 (es) 1964-05-01
SE302881B (de) 1968-08-05
AT291541B (de) 1971-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479627A1 (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn,beispielsweise durch Thermoschweissung und Zuschneiden,insbesondere zur Herstellung von Saecken
EP0968919A1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
DE2318243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken und Korrigieren von Stoffbahnen
EP0056102B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln
CH689449A5 (de) Verfahren zum Beschneiden von flachen Druckprodukten laengs einer vorgegebenen Schnittlinie.
EP0167982B1 (de) Stauchfalzmaschine mit einer Falzgutaufreihvorrichtung
CH423205A (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn, beispielsweise durch Thermoschweissung und Zerschneiden, insbesondere zur Herstellung von Säcken
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE2256256B1 (de) Vorrichtung zum auslegen und querschneiden von stoffbahnen
DE3227197C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer fortlaufenden Gewebebahn
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE102021125587B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Würsten
DE512886C (de) Schraegwalzenfoerdertisch
DE513887C (de) Maschine zum Laengs- und Querschneiden von Gummiplatten oder gummierten Stoffen
DE1479627C (de) Maschine zum Bearbeiten, vorzugsweise Schweißen und Trennen einer doppelten Bahn, insbesondere einer thermoplastischen Folie beim Herstellen von Sacken
DE1265563C2 (de) Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsaecke
DE2500964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von beuteln
DE3532278A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen
DE3135277C2 (de)
DE497623C (de) Maschine zum Zerschneiden von Gewebebahnen mit schussfreien Stellen laengs dieser Stellen
DE2557819A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln
DE2042917C3 (de) Maschine und Verfahren zum Herrichten von kugelförmigen Gegenständen durch Abschneiden von Anhängsel
DE611481C (de) Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut
DE1560118C (de) Vorrichtung zum Auftrennen und Offnen eines zweilagig flachgelegten Schlauches aus verziehbarem Rundstnckmatenal
DE1266714B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines weitmaschigen textilen Flaechengebildes