CH99125A - Vorrichtung zur mechanischen Ausnutzung menschlicher Arbeitskraft unter Verwendung eines bewegbaren Sitzes. - Google Patents

Vorrichtung zur mechanischen Ausnutzung menschlicher Arbeitskraft unter Verwendung eines bewegbaren Sitzes.

Info

Publication number
CH99125A
CH99125A CH99125DA CH99125A CH 99125 A CH99125 A CH 99125A CH 99125D A CH99125D A CH 99125DA CH 99125 A CH99125 A CH 99125A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seat
human labor
gravity
movable seat
person
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sloman Ricardo
Original Assignee
Sloman Ricardo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sloman Ricardo filed Critical Sloman Ricardo
Publication of CH99125A publication Critical patent/CH99125A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0222Abdomen moving torso and lower limbs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description


  Vorrichtung zur mechanischen Ausnutzung menschlicher Arbeitskraft unter Verwendung  eines bewegbaren Sitzes.<B>-</B>    Bei Vorrichtungen zur mechanischen Aus  nutzung menschlicher Arbeitskraft führt die  eine solche Vorrichtung bedienende Person  eine bedeutende Vorwärts-     und        Rückwärts-          neigung    des Oberkörpers aus.

   Der Schwer  punkt des Oberkörpers bewegt sich hierbei  in einer gebogenen Linie mit ziemlich     star-          her    Krümmung, woraus hervorgeht,     dass    die  die Arbeitsleistung ausführende Person auch  noch Kraftaufwand zum Heben des Ober  körpers einsetzen     muss.    Dies gilt sowohl bei  Vorrichtungen mit ortsfesten, wie auch bei  solchen mit beweglichen Sitzen.  



  Dieser Nachteil wird beim     Erfindungs-          gegenstande,    einer Vorrichtung zur     mee'ha-          niselien    Ausnutzung menschlicher Arbeits  kraft unter Verwendung eines bewegbaren  Sitzes, dadurch beseitigt,     dass    der Sitz bei  Betätigung der Vorrichtung eine Vertikal  bewegung ausführt, welche der Vertikal  bewegung des     Seliwerpunktes    des Oberkör  pers der die Vorrichtung bedienenden Person  der Grösse nach gleich und der Richtung  nach entgegengesetzt ist, zum Zwecke, diesen    Schwerpunkt auf stets gleicher Höhe zu  erhalten.  



  Es kann dazu eine gebogene     Gleitbalin     für den Sitz vorgesehen sein.  



  Dem gleichen Zwecke können auch zwei  an einer gleitbaren Fussstütze<B>je</B>     einerends     gelenkig angeschlossene, den Sitz tragende  Stäbe dienen, deren andere Enden<B>je</B> nach  ein und demselben Kreisbogen geführt sind.  



  <B>Auf</B> der Zeichnung sind beispielsweise       Ausfüliruiigsformen    des Erfindungsgegen  standes in schematischen Linien wieder  gegeben.  



       Fig.   <B>1</B> stellt eine bekannte Vorrichtung  der genannten Art mit einem in ebener Bahn  hin- und     herbewegbaren    Sitz dar, um zu zei  gen, wie der     Körperschwerpunk     bei Bedie  nung derselben auf- und abwandert;       Fig.    2 veranschaulicht eine Vorrichtung  mit gebogener Gleitbahn für den Sitz,       Fig.   <B>3</B> eine Vorrichtung mit nur in der       Höhenrichtung    bewegbarem Sitz, der durch  zwei Stäbe getragen und geführt ist.

        In     Fi-.   <B>1</B> ist a die Bahn für einen Rollen  wagen<B>b</B> bezeichnet, auf dein die Person P  sitzt, deren Füsse     auf    dem     Widerlager        c    einen  Stützpunkt finden. Der     Rollenwa.gen    ist in  punktierten Linien in der Mittelstellung<B>b'</B>  und in der äussersten Linksstellung     b"        gle-          zeichnet.    Der Schwerpunkt<B>8</B> des Oberkör  pers der die Vorrichtung bedienenden Person  durchwandert eine nach auswärts gekrümmte  Linie.

   Er nimmt in der     Mittelstel-ang    die  höchste     La--e        s'    und in der äussersten Links  stellung die tiefste Lage     s-    ein.  



  Um     nun    die     Schwerpunktlagen        8,        s',        811     in eine horizontale Linie bringen zu können,  ist nach     Fig.        -)    eine abwärts gekrümmte  Bahn<B>d</B> für den Rollenwagen<B><I>d, d',</I></B>     d"    vor  gesehen.  



  Nach     Fig.   <B>3</B> sitzt die Person P auf einem  Sitz     e,    der zwischen     Rolleriführungen    in  vertikaler Richtung auf- und     abwärtsbeweg-          bar    ist. Mit zu beiden Seiten des Sitzes e  vorhandenen Zapfen<B>f</B> ruht der Sitz e auf  zwei Stäben     g    auf.

   Jeder Stab<B><I>y</I></B> ist je     einer-          ends        mittelst    eines Zapfens     h    an einen     Rollen-          -wagen    i gelenkig angeschlossen, während     j-          das    andere Ende jedes Stabes<B>g</B> mittelst<B>je</B>  eines Zapfens u an einen Hebelarm v     ange-.     lenkt ist.

   Der Hebelarm v kann um die  Welle     io    hin-     und        herschwingen.    An dem       Rollenwa,-en    i ist ein Stab in     oelenkig        an-          veSehlossen,    der     nlittelst    Zapfen     ii,    an dem  Hebel     0,        q    an<B>'</B>     -elenkt    ist. Der Hebel o,<B>cl</B>  rotiert um die Welle     1,)    in der Richtung der  Pfeile.

   Der Arm     q    des Hebels     o,        q    besitzt  einen Gelenkzapfen r, -an den der Stab s mit  Handgriff t gelenkig angeschlossen ist.  



  Führt die Person P auf     dem    Sitz e     Ar-          beitss(,hwiiicriiii(reii    ihres Oberkörpers aus,  dann verschieben sich beim Vorrücken des       Rollenwaglens    i die Stäbe<B>g</B> mit ihren Zapfen       Ii.        län-   <B>,

  </B>     s        einer        ebenen        Bahn.        Zu        g        gleicher        Zeit     werden die Zapfen u der Stäbe<B>q</B> nach ein       und    demselben Kreisbogen gesenkt     und    wie-    der angehoben, indem sie mittelst der Hebel  arme v um die Welle 2v schwingen. Dadurch  wird auch der Sitz e gesenkt und gehoben,  wodurch erreicht wird,     dass    der Schwerpunkt  des Oberkörpers der die Vorrichtung bedie  nenden Person P sich auf einer horizontalen  Linie bewegt.  



  An Stelle der um die Welle     iv    schwingen  den     Hebelarme    r könnte     man    auch für auf  den Zapfen     it,    der Stäbe<B>g</B> sitzende Lauf  rollen eine ortsfeste,     naeli    einem Kreisbogen       gekrümmie        Gleitbahn    anordnen. Die Welle  <B>p</B> kann mit einer Arbeitsmaschine in     Wir-          kun",sverl)iiiduii"-    stehen, während bei dem  Ausführungsbeispiel der     Fig.   <B>2</B> ein Antriebs  teil einer Arbeitsmaschine     züm    Beispiel un  mittelbar mit der Hand bewegt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur mechanischen Ausnut- zung menschlicher Arbeitskraft unter Ver wendung eines bewegbaren Sitzes, dadurch (rekennzeichnet, dass der Sitz bei Betätigung der Vorriehtung eine Vertikalbeweguno- aus führt, welche der Vertikalbewegung des Seliwerpunktes des Oberkörpers, der die Vor- rielituno, beflienenden Person der Grösse nach gleich und der Richtung nach entgegengesetzt ist, zum Zwecke,
    diesen Schwerpunkt auf stets gleicher Höhe züi erhalten. UNTERANSPRÜCHE, <B>L</B> Vorrichtung nach Patenfanspruch, gehenn- zeichnet durch eine gebogene Gleifbahn für den Sitz.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, gehenn- zeichnet durch zwei an einer gleitbaren Fussstütze i<B>je</B> einerends gelenkig ange- sehlossene, den Sitz tragenfle Stäbe<B>9,</B> deren andere Enden u,<B>je</B> nach ein und demselben Kreisbooen ceführt sind. n #D
CH99125D 1920-12-08 1921-11-08 Vorrichtung zur mechanischen Ausnutzung menschlicher Arbeitskraft unter Verwendung eines bewegbaren Sitzes. CH99125A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE99125X 1920-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH99125A true CH99125A (de) 1923-05-01

Family

ID=5647051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH99125D CH99125A (de) 1920-12-08 1921-11-08 Vorrichtung zur mechanischen Ausnutzung menschlicher Arbeitskraft unter Verwendung eines bewegbaren Sitzes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH99125A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261606A (en) * 1963-08-14 1966-07-19 Elia Petros Rowing-type exercising equipment
US3758107A (en) * 1969-10-24 1973-09-11 J Potgieter Bicycle-type exercising apparatus with eccentric mounting
US5382210A (en) * 1992-11-13 1995-01-17 Rekers; Casper J. N. Dynamically balanced rowing simulator
USD660383S1 (en) 2010-12-03 2012-05-22 Icon Ip, Inc. Dual curved support for an exercise device
US8870726B2 (en) 2010-11-10 2014-10-28 Icon Ip, Inc. System and method for exercising

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261606A (en) * 1963-08-14 1966-07-19 Elia Petros Rowing-type exercising equipment
US3758107A (en) * 1969-10-24 1973-09-11 J Potgieter Bicycle-type exercising apparatus with eccentric mounting
US5382210A (en) * 1992-11-13 1995-01-17 Rekers; Casper J. N. Dynamically balanced rowing simulator
US8870726B2 (en) 2010-11-10 2014-10-28 Icon Ip, Inc. System and method for exercising
USD660383S1 (en) 2010-12-03 2012-05-22 Icon Ip, Inc. Dual curved support for an exercise device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH99125A (de) Vorrichtung zur mechanischen Ausnutzung menschlicher Arbeitskraft unter Verwendung eines bewegbaren Sitzes.
DE1603178C3 (de) Karussell
DE355952C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung menschlicher Arbeitskraefte unter Verwendung bewegbarer Sitze
DE569291C (de) Teigwirkmaschine
DE2138695B2 (de) Traverse fur einen Zangenkran, insbesondere Brammentransportkran
DE509989C (de) Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist
DE601301C (de) Schaukelpferd, -stuhl o. dgl. mit einem an Scheitel der Kufen angeordneten, nur vorwaerts bewegbaren Raederpaar
DE703635C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Platinenschachtel von flachen Kulierwirkmaschinen
DE356636C (de) In einen Sitzstuhl verwandelbarer Fahrstuhl
DE970321C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE348324C (de) Durch eine Kurbel bewegte Verladeschaufel
DE408349C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Walzgut
DE492031C (de) Vorschubvorrichtung fuer Fuell-, Schliess- und aehnliche Maschinen
DE265693C (de)
DE374441C (de) Schuervorrichtung fuer Treppenroste
DE220203C (de)
DE925739C (de) Schleppertragpflug
DE492597C (de) Krankenbett mit Einrichtung zur Befriedigung der Notdurft
DE828303C (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge
DE658323C (de) Handnaehgeraet
DE200946C (de)
DE544679C (de) Handpressformmaschine mit seitlichen umlegbaren Staeben zum Abheben des Oberkastens, der Modellplatte und Abstellen des Oberkastens
DE250615C (de)
DE418673C (de) Ackerschleife oder -Hobel
DE485996C (de) Maschinell geschwungene Keilhaue