DE200946C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200946C
DE200946C DENDAT200946D DE200946DA DE200946C DE 200946 C DE200946 C DE 200946C DE NDAT200946 D DENDAT200946 D DE NDAT200946D DE 200946D A DE200946D A DE 200946DA DE 200946 C DE200946 C DE 200946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
frame
spring
stop
catcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200946D
Other languages
English (en)
Publication of DE200946C publication Critical patent/DE200946C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J1/00Manipulators positioned in space by hand
    • B25J1/04Manipulators positioned in space by hand rigid, e.g. shelf-reachers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Ja 200946-KLASSE 34/. GRUPPE
WILHELM BACKHAUS
Vorrichtung zum Herunterheben von Kisten. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Juli 1907 ab.
Die Erfindung hat den Zweck, kleine Kisten,
namentlich Cigarrenkisten, ohne die Benutzung einer Leiter o. dgl. bequem von einem höheren Standort herunterzuholen.
Die Vorrichtung ist auf der Zeichnung in Fig. ι in Seitenansicht, in
Fig. 2 in Aufsicht, in
Fig. 3 in derselben Ansicht mit zurückgezogenen Spitzen und in
ίο Fig. 4 in Seitenansicht mit umgelegtem äußeren Rahmen dargestellt.
Fig. 5 zeigt den Fänger.
In einen beliebig langen Stiel a. ist ein vierkantiger Stab b, der am Ende einen runden Querschnitt annimmt, eingelassen. Auf dem Stabe b ist ein Rahmen c lose geführt und eine Schraubenfeder e zwischen der Traverse d und dem vorderen Ende des Rahmens c angebracht. An dem Rahmen c ist vorn eine Platte f befestigt, die zwei gebogene Spitzen g trägt. An dem hinteren Ende des Rahmens c ist der Fänger i angebracht, der bei k seinen Drehpunkt hat und mittels der Feder I niedergehalten wird, so daß die Aussparungen des Fängers i in die Ansätze der Traverse d eingreifen. Über dem Fänger i ist ein bügeiförmiger Anschlag m, der an dem Rahmen c befestigt ist, vorgesehen. Auf dem Fänger ist eine Öse η angebracht, woran eine Schnur 0 angreift, die am Stiel α entlang geführt ist. Der innere Rahmen c ist von einem äußeren Rahmen ρ umgeben. Der äußere Rahmen ρ ist an seinen Längsseiten mit je einem Schlitz q versehen, der am unteren Ende eine Rast r hat. Mit diesen Schlitzen gleitet der äußere Rahmen ρ auf Bolzen s, die am inneren Rahmen c befestigt sind. Auf· diesen Bolzen sitzen außerdem die drehbaren Anschläge t. Am oberen erweiterten Ende des Rahmens ρ sind zwei Spitzen u vorgesehen. Am unteren Ende dieses Rahmens ist eine Stange ν angelenkt, die am Stiel α bei w geführt ist. Die Führung w ist mit einem Schlitz χ versehen, worin der Anschlag y Platz findet.
Soll nun eine Kiste von einem Regal o. dgl. heruntergeholt werden, so wird an der Schnur ο gezögen, wodurch der Fänger i gehoben, durch den Anschlag in aber an ein Umschlagen verhindert wird. Infolge des Zuges an der Schnur ο wird der Rahmen c mitgenommen und die Feder e zusammengedrückt; der äußere Rahmen ρ gleitet durch sein Eigengewicht mit herunter (s. Fig. 3). Der Anschlag \ auf dem Stab b dient zur Begrenzung des Hubes. Fig. 5 zeigt den Fänger i in der gehobenen Lage. Die Vorrichtung wird nun so gehalten, daß das mit einer Mutter versehene Ende des Stabes b die Stirnseite der Kiste berührt. Die Schnur 0 wird nun losgelassen und die Feder e schnellt zurück, wobei der Rahmen c mitgenommen wird und die Spitzen g sich oben in der

Claims (1)

  1. Vorderwand der Kiste festsetzen. Der äußere Rahmen ρ wird durch den Anschlag h verhindert mit hervorzuschnellen. Die Kiste wird nun etwas hochgehoben bzw. vorgezogen und'der äußere Rahmen ρ mittels der Stange ν unter die Kiste geschoben, wobei die Spitzen u sich in dem Boden der Kiste festsetzen; hierauf kann die Kiste bequem heruntergenommen werden. Die Rasten r
    ίο in dem äußeren Rahmen verhindern ein Verschieben derselben. Der Anschlag t verhütet ein Umschlagen; zu demselben Zweck dient der Anschlag y, der in dem Schlitz χ festgehalten wird. Das Zusammendrücken der Feder e durch das Gewicht der Kiste verhindert der Fänger i, der beim Loslassen der Schnur ο unter der Einwirkung der Feder / mit seinen Aussparungen sich auf die Ansätze der Traverse d (s. Fig. 4) auflegt.
    Paten τ-An s PRU c H :
    Vorrichtung zum Herunterheben von Kisten, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Stabe (b) ein vorn Spitzen (g) traL gender Rahmen (c) geführt ist und durch eine Feder (e), die sich auf eine Traverse (d) stützt, nach vorn gedrückt wird, während auf dem hinteren Ende des Rahmens (c) aufklappbar ein unter der Wirkung einer Feder (I) stehender Fänger (i) angeordnet ist, an dem eine Zugschnur angreift, und daß ferner ein äußerer, vorn Spitzen (u) tragender Rahmen (p) mit seitlichen Schlitzen (q) auf am inneren Rahmen (c) befestigten Bolzen (s) gleitet und vermittels einer an seinem unteren Ende angelenkten Zugstange (v) auf den Bolzen (s) verschoben und um diese gedreht werden kann..
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT200946D Active DE200946C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200946C true DE200946C (de)

Family

ID=463540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200946D Active DE200946C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200946C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076142A (en) * 1977-01-19 1978-02-28 Naz John F Self-venting bottle closure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076142A (en) * 1977-01-19 1978-02-28 Naz John F Self-venting bottle closure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE200946C (de)
DE8021896U1 (de) Fangvorrichtung fuer eine hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer ein kraftfahrzeug
DE455648C (de) Gesichtsschutzvorrichtung gegen Licht- und Waermestrahlen bei autogener oder elektrischer Metallbearbeitung
DE939356C (de) Vorrichtung zur schnellen Veraenderung der wirksamen Laenge des oberen Lenkers von Dreipunktgestaengen fuer Anbaugeraete
DE506051C (de) Tabulatoreinrichtung fuer Schreibmaschinen
DE418121C (de) Einrichtung zum Beladen und Entladen motorisch angetriebener Fahrzeuge
CH99125A (de) Vorrichtung zur mechanischen Ausnutzung menschlicher Arbeitskraft unter Verwendung eines bewegbaren Sitzes.
DE537248C (de) Abziehvorrichtung, insbesondere fuer Parkettfussboeden
DE257226C (de)
DE706502C (de) Vorrichtung zum Reparieren von Strick- und Wirkwaren
AT114045B (de) Druckzeilen-Setzgießmaschine.
DE631229C (de) Abnehmer fuer selbsttaetige keramische Pressen
DE506287C (de) Fahrbare Pflasterramme mit freifallendem Baeren und mit einstellbarer Hubhoehe
DE1014052B (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE421033C (de) Schutzvorrichtung an Strassenbahnen
DE418148C (de) Vorrichtung an Umflechtmaschinen fuer elektrische Leitungsschnuere u. dgl. zum Stillsetzen der Maschine nach Umflechten einer einstellbaren Werkstuecklaenge
DE589866C (de) Schrittschaltwerk mit mehreren Nulltasten zur Verschiebung des Stiftekastens an Rechenmaschinen
DE231081C (de)
DE706132C (de) Waage fuer leicht fliessende Wiegegueter
DE353803C (de) Stellvorrichtung fuer den Schneidapparat von Maehmaschinen
DE447875C (de) Pferderechen
DE518040C (de) Dengelvorrichtung mit zwei in Widerlagern ruhenden Druckbacken, deren hebelartige Fortsaetze mit einem Handhebel gelenkig verbunden sind
DE387210C (de) Schienenzange zur Verhuetung des Umstuerzens von Kastenkippern
DE532574C (de) Fahrbare Hebevorrichtung
DE206413C (de)