DE257226C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257226C
DE257226C DENDAT257226D DE257226DA DE257226C DE 257226 C DE257226 C DE 257226C DE NDAT257226 D DENDAT257226 D DE NDAT257226D DE 257226D A DE257226D A DE 257226DA DE 257226 C DE257226 C DE 257226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
bolt
chain
chairs
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257226D
Other languages
English (en)
Publication of DE257226C publication Critical patent/DE257226C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/10Devices for raising and lowering, e.g. tilting or lifting mechanisms; Collapsible or rotating seats or covers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- .M 257226 KLASSE 34 te. GRUPPE
ALBERT MEYER und ERNST DORSCH in ELBERFELD.
Vorrichtung zum Wenden von Klosettsitzen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Oktober 1911 ab.
Vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung dar zum Wenden von Klosettsitzen. Das Wenden von Sitzen an sich ist bekannt, dagegen ist die nachstehend beschriebene Vorrichtung neuartig. Das Wesen dieser Vorrichtung besteht darin, daß das Wenden des Sitzes durch einen Fußtritt in Verbindung mit einem Hebelwerk bewirkt wird. An Stelle des Fußtritts kann auch ein Handhebel treten.
ίο Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar in Fig. ι in Seitenansicht, in Fig. 2 ebenfalls in Seitenansicht, jedoch mit teilweise gewendetem Klosettsitz, und in Fig. 3 in Vorderansicht.
In den Stühlen α und b ist eine Achse c, mit welcher sowohl der zweiarmige Tritthebel d als auch der einarmige Hebel e starr verbunden sind, drehbar gelagert. Die Hebel d und e sind an der Innenseite der Lagerstühle angebracht, während an der Außenseite die senkrecht beweglichen Schubstangen f und g, an deren oberen Enden der Sitz h mittels der Bolzen φ, ν drehbar gelagert ist, angeordnet sind. Die Geradführung der Schubstangen f und g wird einerseits durch je einen in ihnen vorgesehenen Schlitz i und je einen in den Stühlen α und b angebrachten Bolzen k und anderseits durch je einen in den Stühlen a und b vorgesehenen Schlitz I sowie je einen an den unteren Enden der Schubstangen f und g befestigten Bolzen m bzw. η bewirkt. Die Schubstangen f und g sind gleichzeitig mittels der Bolzen m und η an die Hebel d und e angelenkt. Auf dem Bolzen m ist ein Kettenrad 0 lose gelagert, während mit dem Bolzen p, an welchem der Klosettsitz gelenkartig befestigt ist, ein Kettenrad q starr verbunden ist. Die Kettenräder 0 und q sind durch eine Gelenkkette r miteinander verbunden.
Am Stuhl α ist eine Sperrklinke s angebracht, welche mit der Gelenkkette r in Eingriff gebracht werden kann, und deren Arm t auf der Schubstange f gleitet, welche hoch mit einem Ansätze u versehen ist, der das Ein- und Ausrücken der Sperrklinke bewirkt.
Das Lager der Schubstange g für den Bolzen υ ist nach oben offen, so daß der Sitz am Bolzen ν angefaßt und um den Gelenkbolzen w seitlich hochgeklappt werden kann.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Tritt man auf den Tritthebel d, so wird zunächst der Sitz h so weit angehoben, daß die Sperrklinke s außer Eingriff mit der Gelenkkette r bleibt, indem der Arm t der Sperrklinke s auf dem Ansatz u an der Schubstange f gleitet. Beim weiteren Anheben des Sitzes h wird der Arm t der Sperrklinke s von dem Ansatz u abgleiten, worauf die Sperrklinke in die Gelenkkette r eingreift und diese festhält. Dadurch wird beim weiteren Heben des Sitzes h gleichzeitig auch dessen Wenden bewerkstelligt, nämlich durch das Kettenrad q auf dem Bolzen p, das sich auf der festgehaltenen Kette abwickelt. An Stelle der Gelenkkette kann auch ein verzahntes Band 0. dgl. Verwendung finden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Vorrichtung zum Wenden von Klosettsitzen, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bewegung eines Fußtritts oder Handhebels unter Vermittlung eines Gestänges der Sitz angehoben und gleichzeitig gewendet wird, während er sich beim Loslassen der Vorrichtung wieder selbsttätig senkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Geradführung der Schubstangen (f, g), in denen der Sitz (Ji) mittels der Bolzen (j>, v) drehbar gelagert ist, einerseits durch je einen in ihnen vorgesehenen Schlitz (i) und je einen in den Stühlen (a, b) angebrachten Bolzen (k) und anderseits durch je einen in den Stühlen vorgesehenen Schlitz (I) und einen am unteren Ende einer jeden Schubstange befestigten Bolzen (m, n) erfolgt, und daß an den letzteren die in den Stühlen drehbar gelagerten Hebel (d, e) angreifen, so daß beim Bewegen des Fußtritthebels (d) der Sitz auf und ab bewegt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bolzen (ρ) ein Ketten- oder Zahnrad (q) befestigt ist, welches mit einem lose auf dem Bolzen (m) gelagerten Ketten- oder Zahnrad (0) durch eine endlose Gelenkkette (r) ein verzahntes Band o. dgl. verbunden ist, und daß ferner am Stuhl (a) eine Sperrklinke (s) gelagert ist, die unter dem Einfluß eines mit ihr starr verbundenen Armes (t) sowie eines Ansatzes (u) an der Schubstange. (f) im ersten Teil der Aufwärtsbewegung des Sitzes außer Eingriff mit der Gelenkkette (r) gehalten wird, worauf sie in der letzten Anhebeperiode in die Gelenkkette (r) einfällt, so daß der Sitz beim weiteren Anheben der Schubstangen gewendet wird, während beim Niederlassen des Sitzes die Sperrklinke ausgehoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257226D Active DE257226C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257226C true DE257226C (de)

Family

ID=515163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257226D Active DE257226C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257226C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5488743A (en) * 1995-02-15 1996-02-06 Alfonso; Pedro J. Toilet seat pedal lifter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5488743A (en) * 1995-02-15 1996-02-06 Alfonso; Pedro J. Toilet seat pedal lifter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE257226C (de)
DE2628351A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE192835C (de)
DE200946C (de)
DE86867C (de)
DE235330C (de)
DE23411C (de) Selbsttätig wirkende Prefsvorrichtung an Papierschneidemaschinen
DE293595C (de)
DE253474C (de)
AT134434B (de) Sägegatter.
DE187436C (de)
DE206413C (de)
DE557041C (de) Saegegatter mit Umschaltvorschub und Vorschubgeschwindigkeitsregeleinrichtung
DE247328C (de)
DE193063C (de)
DE667069C (de) Einstelleinrichtung fuer das Rueckenpolster und die Kopflehne an Stuehlen, insbesondere an zahnaerztlichen Stuehlen
DE239357C (de)
DE240752C (de)
DE456439C (de) Biegemaschine fuer Betoneisenbuegel
DE223243C (de)
DE282073C (de)
DE313492C (de)
DE243338C (de)
DE674796C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandeisenbereifung o. dgl.
DE467001C (de) Schreibmaschinentisch mit Versenkeinrichtung