DE667069C - Einstelleinrichtung fuer das Rueckenpolster und die Kopflehne an Stuehlen, insbesondere an zahnaerztlichen Stuehlen - Google Patents

Einstelleinrichtung fuer das Rueckenpolster und die Kopflehne an Stuehlen, insbesondere an zahnaerztlichen Stuehlen

Info

Publication number
DE667069C
DE667069C DESCH107610D DESC107610D DE667069C DE 667069 C DE667069 C DE 667069C DE SCH107610 D DESCH107610 D DE SCH107610D DE SC107610 D DESC107610 D DE SC107610D DE 667069 C DE667069 C DE 667069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
back cushion
headrest
chairs
slide
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH107610D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Schneider A G
Original Assignee
Adam Schneider A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Schneider A G filed Critical Adam Schneider A G
Priority to DESCH107610D priority Critical patent/DE667069C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667069C publication Critical patent/DE667069C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Einstelleinrichtung für das Rückenpolster und die Kopflehne an Stühlen, insbesondere an zähnärztlichen Stühlen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einstelleinrichtung für das Rückenpolster und die Kopflehne an Stühlen, insbesondere an zahnärztlichen Stühlen, bei welchen Rückenpolster und Kopflehne, je einen verschiebbaren Schlitten besitzen. Bei den bisherigen Ausführungen sind das Rückenpolster und die Kopflehne durch je einen Handgriff gesondert verstellbar. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß die gesonderte Handhabung der beiden Handgriffe umständlich ist; zudem muß bei jeder Änderung der Höhenstellung des Rückenpolsters auch eine Änderung der Kopflehnenstellung vorgenommen werden, da der Kopflehnenschlitten auf dem Rückenpolsterschlitten verschiebbar ist.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr Wesen besteht darin, daß die beiden Schlitten durch hin Getriebe zwangsläufig verbunden sind, welches bei der Verstellung dem Kopflehnenschlitteneinen größeren Weg mitteilt als dem Schlitten des Rückenpolsters. Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Schlitten durch eine zwQckmäßig endlose Kette derart miteinander verbunden sind, daß bei Bewegung des Kopflehnenschlittens das Rückenpolster nur die ,halbe Wegstrecke zurücklegt, wie dies bei einem einfachen Flaschenzug der Fall ist. Ein Kettengetriebe dieser Art ist bei zahnärztlichen Stühlen in Verbindung mit der Vorrichtung zur Höhenverstellung der Sitzfläche bekannt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Mit a ist der Sitz eines zahnärztlichen Stuhles bezeichnet, an dem in bekannter Weise um Gelenke c schwingbare Hebel- arme b die ganze Lehne tragen. Die Hebelarme b ermöglichen die Einstellung des ganzen Lehnenteils in verschiednen Winkelstellungen. Mit d ist nun das Rückenpolster und mit f die Kopflehne bezeichnet, die beide verstellt werden müssen, wenn Personen verschiedener Größe auf dem Stuhl Platz nehmen sollen. Die Kopflehne i kann noch in bekannter Weise durch eine F-cineinstellu.ng r, g, q genauer eingestellt werden, wenn die Haupteinstellung -erfolgt ist.
  • Das Rückenpolster d besitzt nun einen Schlitten z, welcher in der Führung o nach oben und unten verschoben werden kann, und zwar geschah dies früher durch einen besonderen am Schlittenz befestigten Handgriff. In diesem Schlitten z war nun auch der Schlitten p für die Kopflehne i durch einen besonderen Handgriff verschiebbar. Die Einstellung des Rückenpolsters hatte also bisher gesondert von der Kopflehne zu erfolgen. Die beiden Schlitten z und >> sind auch im vorliegenden Fall vorhanden. Zur Verstellung beider Teiled und 1 dient hier aber eineinziger Handgriff h, welcher im vorliegenden Fall an dem Schlitten p für das Kopfpolster angebracht ist. Um dies zu ermö. lichen, ist folgende zwangsläufige Verbin x zwischen den beiden Schlitten hergeste Eine endlose Kette g ist mit einem ` '`7 Glieder durch ,einen Stift in fest mit Schlitten p der Kopflehne verbunden. Sie führt über zwei Rollen k und i; welche an dem Schlittenz für das Rückenpolster d oben und unten angebracht sind, und zwar befinden sich ihre Achsen an der einen Seite des Schlittens z. Der andere Strang der Kette ist durch einen Stift n mit der Führung o verbunden.
  • Bewegt man nun den Schlitten p mittels des Handgriffes h, so bewegt sich damit die endlose Kette. Der Schlitten z wird um einen Betrag angehoben oder gesenkt, welcher halb so groß ist wie der Betrag, um welchen der Schlitten p gehoben od°r gesenkt wird. Man kann diese Anordnung mit derjenigen eines einfachen Seilflaschenzuges mit loser Rolle vergleichen. Die Rollei würde dabei der losen Rolle entsprechen, an welcher die Last hängt, während der mit Stift nz befestigte Kettenbeil dem Seilstrang entsprechen würde, an welchen die Kraft angreift. Dieser Kraftweg ist bei der einfachen losen Rolle bekanntlich der doppelte des Lastweges. Hieraus ergibt sich auch, daß das Anheben des Rückenpolsters mit geringerem Kraftaufwand erfolgen kann als bei den bisherigen Ausführungen.
  • Rückenpolster d und Kopfkissen f bewegen sich .auf diese Weise immer im bestimmten Verhältnis zueinander, das im wesentlichen den Abmessungen von Personen verschiedener Größe entspricht. Durch die Feineinstellung der Kopflehne f kann man sonstige Differenzen ausgleichen.
  • An Stelle der Gliederkette e kommt man gegebenenfalls auch mit einem Seil aus, und statt der Rollen k, i kann man auch Zahn-, räder verwenden. Im Grunde genommen `:-würde der Kettenteil genügen, welcher zwi-`-schen dem Stift n, der Rollei und dem Stift in ''Y'iegt. Es ist ,aber zweckmäßig, die Kette unter Verwendung zweier Rollen i und k zu einer endlosen zu machen, da sich hierdurch auch eine gute Führung und zwangsweise Bewegung nach unten ergibt.
  • Man könnte auch Zwangsgetriebe anderer Art verwenden, durch welche die Bewegung des Rückenpolsters d in den erforderlichen Einklang zur Bewegung der Kopflehne f gebracht wird, indessen ist die vorliegende Ausführung in baulicher Beziehung besonders vorteilhaft.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPIZÜCII: Einstelleinrichtung für das Rückenpolster und die Kopflehne an Stühlen, insbesondere an zahnärztlichen Stühlen, bei welchen Rückenpolster und Kopflehne je an .einem verschiebbaren Schlitten ange-,ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlitten (p, z) durch ein dem Kopflehnenschlitten (p) bei Verstellung einen größeren Weg als demjenigen (z) des Rückenpolsters (d) übertragendes Getriebe zwangsläufig miteinander verbunden sind, und nvar, daß sie beispielsweise mit .einer zweckmäßig endlosen Kette nach Art eines einfachen Flaschenzuges zusammenwirken, dergestalt, daß die Kette an der Schlittenführung (o) des Rückenpolsters (d) angreift (n) und über eine am unteren Ende des Rückenpolsterschlittens (z) fest angeordnete Rolle (i) nach dem im Rückenpolsterschlitten verschiebbaren und mit .einem einzigen Handgriff (h) an diesem feststellbaren Kopfpolsterschlitten (p) führt (m).
DESCH107610D 1935-07-24 1935-07-26 Einstelleinrichtung fuer das Rueckenpolster und die Kopflehne an Stuehlen, insbesondere an zahnaerztlichen Stuehlen Expired DE667069C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH107610D DE667069C (de) 1935-07-24 1935-07-26 Einstelleinrichtung fuer das Rueckenpolster und die Kopflehne an Stuehlen, insbesondere an zahnaerztlichen Stuehlen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2181465X 1935-07-24
DESCH107610D DE667069C (de) 1935-07-24 1935-07-26 Einstelleinrichtung fuer das Rueckenpolster und die Kopflehne an Stuehlen, insbesondere an zahnaerztlichen Stuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667069C true DE667069C (de) 1938-11-03

Family

ID=25993723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH107610D Expired DE667069C (de) 1935-07-24 1935-07-26 Einstelleinrichtung fuer das Rueckenpolster und die Kopflehne an Stuehlen, insbesondere an zahnaerztlichen Stuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667069C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940546C (de) * 1951-09-06 1956-03-22 Ritter Company Inc Mittels eines Handknaufs verstellbare Kopfstuetze fuer Behandlungsstuehle, insbesondere zahnaerztliche Stuehle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940546C (de) * 1951-09-06 1956-03-22 Ritter Company Inc Mittels eines Handknaufs verstellbare Kopfstuetze fuer Behandlungsstuehle, insbesondere zahnaerztliche Stuehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667069C (de) Einstelleinrichtung fuer das Rueckenpolster und die Kopflehne an Stuehlen, insbesondere an zahnaerztlichen Stuehlen
DE931033C (de) Vom Sitz aus verstellbare Rueckenlehne
DE3303265C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE972928C (de) Wagenbetaetigter Funktionswaehler fuer Schreibrechenmaschine
DE320850C (de) Blechschere zum Spalten, Teilen und Saeumen
DE307466C (de)
DE240752C (de)
DE278631C (de)
DE512126C (de) Werkstueck-Vorschubeinrichtung an Exzenterpressen
DE206633C (de)
DE593302C (de) Verstellbarer Fuehrersitz
DE257226C (de)
DE584392C (de) Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Schneiden von Flachglas
DE693405C (de) Ausstechmaschine fuer flache Teigstuecke
DE266535C (de)
DE489855C (de) Durch einen Schwinghebel mit gezahntem Teilkreisstueck angetriebener Schienenfeilhobel
DE684716C (de) Abzugsvorrichtung fuer auf Lafetten laengs verschiebbar gelagerte Maschinengewehre
DE73000C (de) Vorrichtung zum Bohnen von Fufsböden
DE187929C (de)
DE661578C (de) Schaltwerk fuer senkrechte und waagerechte Vollgatter
DE187436C (de)
DE522907C (de) Fadenfuehrerbremse fuer Flachwirkmaschinen
DE562364C (de) Verstellbare Haarschneidemaschine
DE551030C (de) Schreibmaschine mit umschaltbarem Typenhebelsegment
DE731563C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer zum Ausfuellen oder Einmitten kurzerZeilen dienenden Vorrichtung