DE562364C - Verstellbare Haarschneidemaschine - Google Patents

Verstellbare Haarschneidemaschine

Info

Publication number
DE562364C
DE562364C DENDAT562364D DE562364DD DE562364C DE 562364 C DE562364 C DE 562364C DE NDAT562364 D DENDAT562364 D DE NDAT562364D DE 562364D D DE562364D D DE 562364DD DE 562364 C DE562364 C DE 562364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
hair clipper
comb
rack
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT562364D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE562364C publication Critical patent/DE562364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/20Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers with provision for shearing hair of preselected or variable length

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

  • Verstellbare Haarschneidemaschine Die Erfindung betrifft eine Haarschneidemaschine zum Beschneiden der Kopfhaare in gleichen und ungleichen Längen.
  • Von den bekannten Haarschneidemaschinen, die demselben Zwecke dienen, unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß der auf dem unteren Messer in waagerechter Richtung gleitende Kammschlitten, welcher das Abheben der Messer vom Haarboden bewirkt, durch Druck oder Nachlassen des Druckes auf einen federnden Druckknopf mit dem Zeigefinger derselben Hand, mit welcher die Maschine beim Arbeiten gehandhabt wird, während des Arbeitens aus jeder Stellung, gleichviel ob der Schlitten bereits ganz vorgeschoben war oder nicht, zurückgeführt, wieder zum Vorrücken oder auch zum Stillstand gebracht werden kann. Eine Betätigung der anderen Hand fällt also vollständig weg, so daß eine Unterbrechung der Arbeit nicht stattfindet. Der Operateur schneidet, indem er den erwähnten Druckknopf eindrückt und festhält, wodurch der Schlitten zurückgezogen wird und im Stillstand beharrt, erst den 1/,( ,-mm-Gleichschnitt am Nacken und am Hals. Durch Wiederfreigabe des Druckknopfes kommt der Schlitten wieder zum Vorrücken, ohne daß die Maschine vom Haarboden abgehoben werden muß, und schneidet unmittelbar anschließend den sogen. Übergang in einem Zuge.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Zahnstange, welche den auf dem unteren Messer gleitenden Kammschlitten in waagerechter Richtung vorschiebt, mit diesem schwenkbar verbunden und durch eine Schlaufe in Verbindung mit einem Druckknopf und einer Feder feststellbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung - in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Abb. i die Maschine von der Seite gesehen, Abb. :2 in Ansicht mit vorgeschobenem Schlitten, Abb. 3 einen teilweisen Schnitt, Abb. q. die Maschine von unten gesehen, Schlitten vorgeschoben, Abb. 5 dasselbe, aber die Zahnstange ausgesch@venkt, Abb.6 dasselbe, die Zahnstange ausgeschwenkt, Schlitten zurückgeleitet und festgestellt.
  • Das letzte Zahnrad e des Getriebes (Abb. 3), welches von der Schnecke b aus in Gang gesetzt wird, greift in die Zähne der Zahnstange f ein. Diese Zahnstange ist an dem Schlittenkamm g - in --Punkt i beweglich befestigt und schwenkbar. Durch die Umdrehungen des Rades e wird die Zahnstange f nach vorn geschoben, bis ihre Zähne zu Ende sind und der kleine Führungsstift yn in eine Raste der Schlaufe l einschnappt und somit stehenbleibt und festgehalten wird. Ein Fingerdruck auf den Knopf k, an dessen innerem Ende die Schlaufe l über den Stift m greifend sitzt, schwenkt die Zahnstange f aus dem Zahnrad e aus und holt den Schlitten g, von den Zugfedern n gezogen, zurück, um, sobald der federnde Druckknopf k vom Fingerdruck freigegeben wind, wieder nach vorn zu gleiten. Das Vorgleiten des Kammschlittens bewirkt, da der Kamm dadurch unter den Zähnen der Messer mehr aufträgt, ein allmähliches Abheben der Messer vom Haarboden wodurch natürlich die Schnittlänge nach und nach größer wird. Durch Einschieben des Schiebers oder Hebels r mit dem Knöpfchen s in eine Raste t des Druckknopfes k wird die Zahnstange in dauernd ausgeschwenktem und mithin der Schlitten g im zurückgezogenen Zustand in dauerndem Stillstand gehalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verstellbare Haarschneidemaschine zum Beschneiden der Kopfhaare in ungleichen und gleichen Längen mit einem am unteren Messer gleitenden verstell- und feststellbarenKammschlitten, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Vorschub des Kammes (g)- dienende Zahnstange (f) mit diesem schwenkbar verbunden und durch eine Schlaufe (l) in Verbindung mit einem- Druckknopf (k) und einer Feder im ausgeschwenkten Zustand zu halten ist.
DENDAT562364D Verstellbare Haarschneidemaschine Expired DE562364C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE562364T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562364C true DE562364C (de) 1932-10-24

Family

ID=6566473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT562364D Expired DE562364C (de) Verstellbare Haarschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562364C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH341457A (de) Werkzeug für die Montage offener Sicherungsringe
DE562364C (de) Verstellbare Haarschneidemaschine
DE572673C (de) Zigarrenabschneider
DE2461003C3 (de) Vorrichtung zum Spreizen von Federn bzw. Kolbenringen o.dgl
DE747347C (de) Geraet zum Abschnueren eines Koerpergliedes
DE856967C (de) Maehmaschinenmesserfuehrung mit einem Andruecker
DE573007C (de) Rasierapparat
DE499697C (de) Schaber mit auswechselbarem Werkzeug
DE960710C (de) Bolzenschneider, insbesondere fuer Betonstahl
DE529844C (de) Zigarrenabschneider
DE490179C (de) Vorrichtung an Zwickmaschinen zum Schlitzen des Oberlederrandes
DE718326C (de) Fuellbleistift mit einem oder mehreren verschiebbaren Minenhaltern
AT62230B (de) Rasierapparat.
DE540106C (de) Schere zum Abschneiden von Fruechten, Blumen u. dgl.
DE648536C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bandeisenumreifungen
DE718116C (de) Vorrichtung zum Verschnueren von Ballen oder Kisten durch Draehte o. dgl.
DE555658C (de) Buechsenoeffner
DE674796C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandeisenbereifung o. dgl.
DE417642C (de) Arbeitsvorrichtung zur Herstellung von Kehrbesen
DE581803C (de) Schere zum Schneiden von breitem, uebereinanderliegendem Walzgut
DE265807C (de)
DE1063848B (de) Schere mit ziehendem Schnitt fuer Baumschulen
DE928523C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Werkstoffes mittels Klinke und Klinkenrad
DE474489C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Lochstanzen
DE392773C (de) Rollenrasier- und Haarschneidegeraet mit Abziehvorrichtung