DE2628351A1 - Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Info

Publication number
DE2628351A1
DE2628351A1 DE19762628351 DE2628351A DE2628351A1 DE 2628351 A1 DE2628351 A1 DE 2628351A1 DE 19762628351 DE19762628351 DE 19762628351 DE 2628351 A DE2628351 A DE 2628351A DE 2628351 A1 DE2628351 A1 DE 2628351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
lever
toothed
seat part
torsion spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762628351
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Schoettker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rentrop Hubbert & Wagner
Original Assignee
Rentrop Hubbert & Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rentrop Hubbert & Wagner filed Critical Rentrop Hubbert & Wagner
Priority to DE19762628351 priority Critical patent/DE2628351A1/de
Publication of DE2628351A1 publication Critical patent/DE2628351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/181Rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/1835Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1885Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other with weight compensating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1892Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1896Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Vorrichtung zum stufenweisen Anheben der Hinterkante des Sitzteiles des Sitzes, wobei der Sitzteil auf vorzugsweise zwei Stützbogen gelagert ist, welche im Bereich der Vorderkante des Sitzteiles mit der Sitzauflage gelenkig verbunden sind, und das Anheben des Sitzteiles über je eine Torsionsfeder erfolgt, welche bei der Bewegung des Sitzteiles in die Absenkstellung gespannt werden, und die Sitzauflage aus zwei parallel und mit Abstand zueinanderliegenden Profilträgern besteht.
  • t Aufgabe der Erfindung ist es, Sitze dieser Art so zu verbessern, daß mit verhältnismäßig einfachen, betriebssicheren und raumsparenden Mitteln eine Anpassung der Lage des Sitzteiles: des Sitzes an die Länge des jeweiligen Fahrzeugbenutzers zu ermöglichen, so daß auch bei unterschiedlichen Körperabmessungen 1 stets die Gewähr dafür gegeben ist, daß der Fahrzeugbenutzer die richtige Sitzstellung einnimmt und damit eine gute Übersicht über die Fahrbahn hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einen jeden Profilträger im Bereich der Hinterkante des Sitzteiles der eine Schenkel eines Winkelhebels angelenkt ist, in dessen anderen, als Zahnsegment ausgebildeten Schenkel in der Verriegelungsstellung eine an einer mit dem zugeordneten Stützbogen verbundene Platte angelenkte Zahnklinke eingreift, daß beide Zahnklinken über einen Schwenkhebel in die Lösestellung überführbar sind, daß beide Winkelhebel in ihrem Scheitelpunkt an einem Verbindungsrohr befestigt sind, auf welchen die beiden Platten drehbar gelagert sind, und daß eine jede Torsionsfeder einerends mit dem Verbindungsrohr und anderenends mit einer der beiden Platten verbunden ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung betätigt der Schwenkhebel je ein Kurbelgetriebe, wobei an der einen Kurbel eines jeden Kurbelgetriebes ein Hebel angeordnet ist, welcher bei Betätigung des Schwenkhebels die zugeordnete Zahnklinke in die Lösestellung überführt.
  • Nach einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung bilden die eine Kurbel eines jeden Kurbelgetriebes und der Hebel einen Winkelhebel, welcher an der zugeordneten Platte verschwenkbar gelagert ist, wobei an dem freien Ende des Hebels ein Zapfen angebracht ist, der durch einen Schlitz in der Platte hindurchgeführt ist und in einen Führungsschlitz in der zugeordneten Zahnklinke eingreift.
  • Vorteilhaft ist an einer jeden Platte ein Zapfen ange ordnet, der in einen Führungsschlitz des entsprechenden Winkelhebels eingreift.
  • Zweckmäßig steht das über das Gelenk verlängerte Ende der einen Kurbel eine; åedS urÅbegetriebes unter der Einwirkung einer Zugfeder, deren anderes Ende mit der zugeordneten Platte verbunden ist derart, daß bei Freigabe des Schwenkhebels die Zahnklinke in das Zahnsegment eingreift.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist es möglich, durch einfaches Betätigen des Schwenkhebels die Hinterkante des Sitzteiles während der Belastung anzuheben, so daß beispielsweise ein Fahrzeugfahrer geringer Körperlänge die richtige Haltung einnehmen und somit die Fahrbahn bequem überschauen kann.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weise: Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Sitzes gemäß der Erfindung in einer Stellung, in welcher die Hinterkante des Sitzteiles abgesenkt ist, Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Sitzes gemäß der Erfindung in einer Stellung, in welcher die Hinterkante des Sitzteiles angehoben ist, Fig. 3 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab der Anordnung nach Fig. 2, Fig. 4 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab des Sitzes gemäß der Erfindung bei gelöster Zahnklinke, Fig. 5 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie V-V in Fig. 3, Fig. 6 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie VI - VI in Fig. 3, Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII - VII in Fig. 6.
  • Mit 1 (Fig. 1) ist die Sitzauflage bezeichnet, welche bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei parallel und mit Abstand zueinanderliegenden Profilträgern 2, 3 (Fig. 5) besteht.
  • An einem jeden Profilträger 2, 3 ist im Bereich der Vorderkante des Sitzteiles 4 Je ein Stützbogen 5, 6 (Fig. 6) angelenkt, wobei die Anlenkstellen mit den Bezugsziffern 7, 8 bezeichnet sind.
  • Auf diesen beiden Stützbögen 5, 6 ist gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Sitzschale der Sitzteil 4 in geeigneter Weise gelagert und befestigt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, die beiden Stützbögen 5, 6 durch einen einzigen oder aber durch mehr als zwei Stützbögen zu ersetzen.
  • Mit der Bezugsziffer 9 ist ein Verbindungsrohr bezeichnet, welches zwei Winkelhebel 10, 11 in ihrem Scheitelpunkt mit-einander verbindet, die auf dem Verbindungsrohr 9 in geeigneter Weise befestigt sind. Der eine Schenkel 12 bzw. 13 dieses Winkelhebels 10, 11 ist über das Gelenk 14, 15 an dem zugeordneten Profilträger 2 bzw. 3 angelenkt. Der andere, als Zahnsegment 16, 17 (Fig. 5) ausgebildete Schenkel arbeitet mit einer Zahnklinke 18 bzw. 19 zusammen, welche in der Verriegelungsstellung in die Zahnsegmente 16 bzw. 17 eingreifen.
  • Eine Jede Zahnklinke 18, 19 ist an der Stelle 20 bzw.
  • 21 an einer Platte 22 bzw. 23 angelenkt, welche mit dem zugeordneten Stützbogen 5 bzw. 6 verbunden sind.
  • Diese beiden Platten 22 bzw. 23 sind auf dem Verbindungsrohr 9 drehbar gelagert.
  • Die beiden Zahnklinken 18 bzw. 19 sind über einen Schwenkhebel 24 in die Lösestellung überführbar, welcher in den beiden Platten 22 und 23 verdrehbar gelagert ist. Der Schwenkhebel 24 betätigt dabei über eine etwa parallel zu dem Verbindungsrohr 9 liegende Verlängerung 24a je ein Kurbelgetriebe.
  • Ein jedes Kurbelgetriebe besteht dabei aus den beiden Kurbeln 25, 26 bzw. 25a, 26a und der Koppel 27 bzw. 27a, welche in geeigneter Weise miteinander gelenkig verbunden sind. Dabei ist an der einen Kurbel 26 bzw. 26a eines jeden Kurbelgetriebes ein Hebel 28 bzw. 28a angebracht, welcher bei Betätigung des Schwenkhebels 24 die zugeordnete Zahnklinke 18 bzw. 19 in die Lösestellung überführt.
  • Die Kurbel 26 bzw. 26a bildet mit dem Hebel 28 bzw.
  • 28a einen Winkelhebel, welcher an den Stellen 29 bzw. 29a an der entsprechenden Platte 22 bzw. 23 verschwenkbar gelagert ist. Ferner ist an dem freien Ende des Hebels 28 bzw. 28a ein Zapfen 30 bzw. 30a angebracht, welcher durch einen Schlitz 31 bzw. 31a hindurchgeführt ist und in einen Führungsschlitz 32 bzw. 32a in der zugeordneten Zahnklinke 18 bzw.:19 eingreift.
  • Ferner ist an einer jeden Platte 22 bzw. 23 ein Zapfen 33 angeordnet, der in einen Führungsschlitz 34 des entsprechenden Winkelhebels 10 bzw. 11 eingreift.
  • Das über das Gelenk 35 der Kurbel 26 bzw. 26a der beiden Kurbelgetriebe verlängerte Ende 36 steht unter der Einwirkung einer Zugfeder 37, deren anderes Ende an der Stelle 38 mit der zugeordneten Platte 22 bzw. 23 derart verbunden ist, daß bei Freigabe des Schwenkhebels 24 die Zahnklinke 18 bzw.
  • 19 in das zugeordnete Zahnsegment 16 bzw. 17 eingreift.
  • Mit den Bezugsziffern 39, 40 (Fig. 5) ist je eine Torsionsfeder bezeichnet, welche bei der Bewegung des Sitzteiles 4 in die Absenkstellung gespannt werden. Dabei ist eine jede Torsionsfeder 39 bzw. 40 einerends mit dem Verbindungsrohr 9 und anderenends mit einer der beiden Platten 22 bzw. 23 verbunden. Die Verbindung des einen Endes der Torsionsfeder 39 bzw.
  • 40 mit dem Verbindungsrohr 9 erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform über entsprechende Lager 41 bzw. 42, während die aus dem Verbindungsrohr 9 hinausragenden Schenkel der beiden Torsionsfedern 39 und 40 über entsprechende Lager 43 bzw. 44 mit der Platte 22 bzw. 23 in Verbindung stehen Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Sitzes ist die folgende: In derjenigen Stellung, in welcher die Hinterkante des Sitzteiles 4 angesenkt ist, nehmen die einzelnen Teile die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Lage ein. Wesentlich ist dabei, daß in dieser Stellung die beiden Torsionsfedern 39, 40 gespannt sind.
  • Soll der Sitz von einer Person benutzt werden, deren Körperlänge vergleichsweise klein ist, dann muß die Hinterkante des Sitzteiles 4 angehoben werden, damit der Sitzbenutzer die vor ihm liegende Fahrbahn gut übersehen kann. Zur Uberführung der Hinterkante des Sitzteiles 4 in die angehobene Stellung genügt es, daß der Benutzer den Schwenkhebel 24 in Fig. 1 der Zeichnung im Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Folge davon ist, daß sich die einzelnen Teile der beiden Kurbelgetriebe so bewegen, daß die beiden Hebel 28 bzw. 28a ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt werden mit der Folge, daß die Zapfen 30 bzw. 30a über die Führungsschlitze 32 bzw. 32a die beiden Zahnklinken 18 bzw.
  • 19 ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenken. Damit gelangen die Zähne der beiden Zahnklinken 18 bzw. 19 bezüglich der Zahnsegmente 16 bzw. 17 außer Eingriff, wie dies die Fig. 4 der Zeichnung zeigt. Hierdurch wird die in den beiden Torsionsfedern 39 bzw. 40 gespeicherte elastische Kraft freigesetzt, welche die beiden Winkelhebel 10 bzw. 11, die mit diesen verbundenen Verbindungsstange 9 sowie die auf dieser drehbar gelagerten Platten 22 bzw.
  • 23 in die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Stellung bzw. in eine Zwischenstellung überführt.
  • Wird der Schwenkhebel 24 freigegeben, dann verschwenken die Zugfedern 37 die Hebel 28 bzw. 28a wieder in entgegengesetztem Uhrzeigersinn mit der Folge, daß über die Zapfen 30 bzw.
  • 30a die beiden Zahnklinken 18 bzw. 19 wieder in die Eingriffsstellung zurückbewegt werden, in welcher sie in die entsprechenden Zahnsegmente 16 bzw. 17 eingreifen.
  • Das Spannen der beiden Torsionsfedern 39 und 40 erfolgt durch Verschwenken des Schwenkhebels 24 im Uhrzeigersinn und Belastung des Sitzteiles 4 des Sitzes, der dabei in die in Fig. 2 der Zeichnung dargestellte Stellung bzw. in eine Zwischenstellung gelangt.
  • - Patentansprüche -

Claims (5)

  1. P fla t e n t a n s p r ü c h e S Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Vorrichtung zum stufenweisen Anheben der Hinterkante des Sitzteiles des Sitzes, wobei der Sitzteil auf vorzugsweise zwei Stützbogen gelagert ist, welche im Bereich der Vorderkante des Sitzteiles mit der Sitzauflage gelenkig verbunden sind, und das Anheben des Sitzteiles über je eine Torsionsfeder erfolgt, welche bei der Bewegung des Sitzteiles in die Absenkstellung gespannt werden, und die Sitzauflage aus zwei parallel und mit Abstand zueinanderliegenden Profilträgern besteht, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an einen jeden Profilträger (2, 3) im Bereich der Hinterkante des Sitzteiles (4) der eine Schenkel (12 bzw. 13) eines Winkelhebels (10 bzw. 11) angelenkt ist, in dessen anderen, als Zahnsegment (16 bzw. 17) ausgebildeten Schenkel in der Verriegelungsstellung eine an einer mit dem zugeordneten Stützbogen ( 5 bzw. 6) verbundene Platte (22 bzw. 23) angelenkte Zahnklinke (18 bzw. 19) eingreift, daß beide Zahnklinken (18 bzw. 19) über einen Schwenkhebel (24) in die Lösestellung überführbar sind, daß beide Winkelhebel (10 bzw. 11) in -ihrem Scheitelpunkt an einem Verbindungsrohr (9) befestigt sind, auf welchen die beiden Platten (22 bzw. 23) drehbar gelagert sind, und daß eine jede Torsionsfeder (39 bzw. 40) einerends mit dem Verbindungsrohr (9) und anderenends mit einer der beiden Platten (22 bzw. 23) verbunden ist.
  2. 2. Sitz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß der Schwenkhebel (24) je ein Kurbelgetriebe betätigt, und daß an der einen Kurbel (26 bzw. 26a) eines jeden Kurbelgetriebes ein Hebel (28 bzw. 28a) angeordnet ist, welcher bei Betätigung des Schwenkhebels (24) die zugeordnete Zahnklinke (18 bzw. 19) in die Lösestellung überführt.
  3. 3. Sitz nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die eine Kurbel (26 bzw. 26a) eines jeden Kurbelgetriebes und der Hebel (28 bzw. 28a) einen Winkelhebel bilden, welcher an der zugeordneten Platte (22 bzw.
    23) verschwenkbar gelagert ist, und daß an dem freien Ende des Hebels (28 bzw. 28a) ein Zapfen (30 bzw. 30a) angebracht ist, der durch einen Schlitz (31 bzw. 31a) in der Platte (22 bzw. 23) hindurchgeführt ist und in einen Führungsschlitz (32 bzw. 32a) in der zugeordneten Zahnklinke (18 bzw. 19) eingreift.
  4. 4. Sitz nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß an einer jeden Platte (22 bzw. 23) ein Zapfen (33) angeordnet ist, der in einen FUhrungsschlitz (34) des entsprechenden Winkelhebels (10 bzw. 11) eingreift.
  5. 5. Sitz nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das über das Gelenk (35) verlängerte Ende der einen Kurbel (26 bzw. 26a) eines jeden Kurbelgetriebes unter der Einwirkung einer Zugfeder (37) steht, deren anderes Ende mit der zugeordneten Platte (22 bzw. 23) verbunden ist derart, daß bei Freigabe des Schwenkhebels (24) die Zahnklinke (18 bzw. 19) in das Zahnsegment (16 bzw. 17) eingreift.
DE19762628351 1976-06-24 1976-06-24 Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz Withdrawn DE2628351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628351 DE2628351A1 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628351 DE2628351A1 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628351A1 true DE2628351A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=5981335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628351 Withdrawn DE2628351A1 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2628351A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509595A1 (fr) * 1981-07-18 1983-01-21 Rentrop Hubbert & Wagner Siege, notamment pour vehicule automobile
EP0098414A2 (de) * 1982-07-08 1984-01-18 KEIPER RECARO GmbH & Co. Vorrichtung zur Höhenverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE3622521A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-21 Tachi S Co Sitzaufhaengungseinrichtung
DE19924816C1 (de) * 1999-05-29 2001-01-25 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102008004998B4 (de) * 2007-05-29 2014-01-16 Johnson Controls Gmbh Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz mit einer Memory-Funktion und Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
GB2541924A (en) * 2015-09-04 2017-03-08 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle seat assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255122A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-30 Brose & Co Metallwerk Max Verstellbarer fahrzeugsitz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255122A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-30 Brose & Co Metallwerk Max Verstellbarer fahrzeugsitz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509595A1 (fr) * 1981-07-18 1983-01-21 Rentrop Hubbert & Wagner Siege, notamment pour vehicule automobile
EP0098414A2 (de) * 1982-07-08 1984-01-18 KEIPER RECARO GmbH & Co. Vorrichtung zur Höhenverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
EP0098414A3 (en) * 1982-07-08 1987-11-04 Keiper Recaro Gmbh & Co. Height adjustment device for motor vehicle seats
DE3622521A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-21 Tachi S Co Sitzaufhaengungseinrichtung
DE19924816C1 (de) * 1999-05-29 2001-01-25 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102008004998B4 (de) * 2007-05-29 2014-01-16 Johnson Controls Gmbh Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz mit einer Memory-Funktion und Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
GB2541924A (en) * 2015-09-04 2017-03-08 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle seat assembly
GB2541924B (en) * 2015-09-04 2018-04-18 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle seat assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813534C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE60300049T2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP0985575B1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE4309301C2 (de) Fahrzeugsitz
DE2823093A1 (de) Auto-kindersitz
DE3522285A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2851562A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE2507092A1 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer rueckenlehne
DE19725365A1 (de) Fahrzeugsitz mit vorverlagerbarer Rückenlehne und vorverlagerbarem Sitzträger
DE2233674A1 (de) Sitz, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2724725A1 (de) Sitz
DE4423634C2 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
DE2854217A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE3017433C2 (de)
EP1270315A2 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
EP0949114A2 (de) Fahrzeugsitz oder -bank mit in Schlafstellung klappbarer Rückenlehne
DE2108109A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2823529C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1932345C3 (de) Fahrzeugsitz
DE2704811A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung in fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2628351A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP0875181A2 (de) Sitzmöbel
DE617530C (de) Aus Stahlrohren bestehender, verstellbarer Sitz fuer Fahrzeuge
DE7619960U1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE19716596A1 (de) Sitzteil für Kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 1/02

8130 Withdrawal