DE937629C - Spielzeugmotorrad mit Figur, die waehrend der Fahrt des Motorrades turnerische UEbungen od. dgl. ausfuehrt - Google Patents

Spielzeugmotorrad mit Figur, die waehrend der Fahrt des Motorrades turnerische UEbungen od. dgl. ausfuehrt

Info

Publication number
DE937629C
DE937629C DEG10421A DEG0010421A DE937629C DE 937629 C DE937629 C DE 937629C DE G10421 A DEG10421 A DE G10421A DE G0010421 A DEG0010421 A DE G0010421A DE 937629 C DE937629 C DE 937629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motorcycle
spring
toy
backwards
motion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG10421A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG10421A priority Critical patent/DE937629C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937629C publication Critical patent/DE937629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/02Clockwork mechanisms
    • A63H29/04Helical-spring driving mechanisms

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spielzeugmotorrad mit Figur, welche während der Fahrt groteske oder turnerische Bewegungen, z. B. einen sogenannben Salto mortale nach vorwärts und rückwärts, ausführt.
  • Bekannt ist ein laufwerkbetriebenes Spielfahrzeug, insbesondere in Gestalt eines Motorradfahrers mit Fahrerfigur, bei welchem durch eine den Fahrer aus der Normallage anhebende und in Liegestellung bringende, ihn dann aus dieser Lage 'aufrichtende und ihn über die Liegestellung zurückbewegende Einrichtung vorgesehen ist, die eine von einer Läufwerkachse angetriebene Nocken-und Kurvenscheibe aufweist, welche einerseits eine Steuerschwinge bewegt, die auf einem schwenkbaren Betätigungsarm der Fahrertragstange wirkt, und welche andererseits einen Winkelhebel bewegt, der über einen beiderseits gelenkig verbundenen Steuerarm die Fahrertragstange betätigt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht des Motorrades mit Figur bei abgenommener vorderen Motorradattrappe, Abb. 2 eine Draufsicht.
  • Innerhalb der Spielzeug-Motorradattrappe i ist ein an sich bekanntes Federtriebwerk :2 befestigt, welches an sich der Vorwärtsbewegung des Fahrz-euges dient. An der Außenseite des Federwerkes ist eine mit Schlitz 3 versehene Brücke 4 angebracht. Die Aufzugsachse 2a des Federwerkes 2 ist mit ,einer Kurbel 5 besetzt, welche um die Achse 6 drehbar eine mit Stift 7 versehene Schubstange 8 mit Nase 9 hin- und herbewegt. Der Stift 7 der Schubstange 8 hat seine Führung im Schlitz 3 der Brücke 4. An einer das Federwerk durchsetzenden Achse io ist eine mit Nase ii versehene Platte 12 drehbar angeordnet. Die Nasen 9 und ii der Schubstange 8 und der Platte 12 sind mit einer Schraubenfeder 13 verbunden. Die Lenkstange 14 des Motorrades i ist in Lappen 15, die am Federwerkgehäuse angebracht sind, drehbar befestigt. Außerhalb des einen Lappens 15 ist eine einen Schlitz 16 besitzende Platte 17 an der Lenkstange 14 befestigt. Die Nase ii der Platte 12 ist winklig umgebogen und ragt durch den Schlitz 16 der Platte 17 nach außen. Auf dem Motorrad sitzt lose eine menschliche oder tierische Figur 18. Die Arme i9 der Figur,- welche an der Lenkstange 14 befestigt sind, sitzen an einer die Figur durchsetzenden Achse 2o, um welche die Figur drehbar ist.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Spielzeuges ist folgende: Nachdem das Federtriebwerk aufgezogen wurde, wird das Motorrad vorwärts bewegt. Gleichzeitig mit dieser Vorwärtsbewegung wird auch die Kurbel 5 im Kreise bewegt und nimmt die Schubstange 8 mit Stift 7, der im Schlitz 3 der Brücke 4 gleitet, nach rückwärts mit. Dadurch wird die zwischen Schubstange 8 und Platte 12 in den Nasen 9, 11 eingesetzte Feder 13 in Spannstellung gebracht. In äußerster Spannstellung der Feder, hervorgerufen durch den Rückgang der Schubstange 8, werden die Platten 12 und 17 ruckartig nach rückwärts gezogen - punktierte Linien -, während die fest mit der Schlitzplatte 17 verbundene drehbare Lenkstange 14 mit den Armen der Figur nach vorwärts gedreht wird. Dabei schlägt die zwischen den Armen angeordnete drehbare Figur 18 einen sogenannten Salto mortale nach vorwärts und hängt dabei vor dem Motorrad. Das Motorrad fährt dabei weiter. Durch die kreisende Kurbel 5 wird die Schubstange 8 dann wieder nach vorwärts bewegt und bringt die Feder 13 wieder in- Spannstellung. In äußerster Spannstellung der Feder 13 werden die Platten 12 und 17 wieder ruckartig nach vorwärts gezogen, während die fest mit der Schlitzplatte 17 verbundene Lenkstange 14 mit den Figurenarmen nach rückwärts gedreht wird. Durch die ruckartige Auslösung bzw._ Drehung der Lenkstange schlägt die Figur wieder einen Salto mortale nach rückwärts und geht auf dem Sattel des Motorrades in Sitzstellung. Das Spiel wiederholt sich bis zum Ablauf des Federtriebwerkes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spielzeugmotorrad mit Figur, die während der Fahrt. des Motorrades turnerische Übungen od. dgl. ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine vom Federtriebwerk in kreisende Bewegung gesetzte Kurbel (5) eine Schubstange (8) mit Stift (7), der seine Führung in einer am Federwerk befestigten Schlitzbrücke (3, 4) hat, vor- und rückwärts bewegt wird, wodurch zwei unter Federwirkung (13) stehende drehbare Verschiebeplatten (12, 17) mit der Lenkstange (14), ferner die Figurenarme (ig) und die pendelnd eingehängte Figur (18) selbst in äußerster Spannstellung der Feder (13) ruckartig nach vor- und rückwärts gezogen werden, so daß die Figur abwechselnd nach vor- und rückwärts bewegt wird und dabei zu einem sogenannten Salto mörtale nach vorwärts und rückwärts überschlägt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 836 156.
DEG10421A 1952-12-05 1952-12-05 Spielzeugmotorrad mit Figur, die waehrend der Fahrt des Motorrades turnerische UEbungen od. dgl. ausfuehrt Expired DE937629C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG10421A DE937629C (de) 1952-12-05 1952-12-05 Spielzeugmotorrad mit Figur, die waehrend der Fahrt des Motorrades turnerische UEbungen od. dgl. ausfuehrt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG10421A DE937629C (de) 1952-12-05 1952-12-05 Spielzeugmotorrad mit Figur, die waehrend der Fahrt des Motorrades turnerische UEbungen od. dgl. ausfuehrt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937629C true DE937629C (de) 1956-01-12

Family

ID=7119302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG10421A Expired DE937629C (de) 1952-12-05 1952-12-05 Spielzeugmotorrad mit Figur, die waehrend der Fahrt des Motorrades turnerische UEbungen od. dgl. ausfuehrt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937629C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836156C (de) * 1950-01-30 1952-04-10 Hans Mangold Laufwerkbetriebenes Spielfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836156C (de) * 1950-01-30 1952-04-10 Hans Mangold Laufwerkbetriebenes Spielfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937629C (de) Spielzeugmotorrad mit Figur, die waehrend der Fahrt des Motorrades turnerische UEbungen od. dgl. ausfuehrt
DE2640139A1 (de) Ballspielgeraet
DE836156C (de) Laufwerkbetriebenes Spielfahrzeug
DE481725C (de) Vorrichtung zur Darstellung der Schreitbewegungen von Vierfuesslern
DE614815C (de) Spielfigur, welche durch ein eingebautes, von einem Federwerk angetriebenes exzentrisches Schleudergewicht in tanzende Bewegung zusammen mit einer zweiten Figur versetztwird
DE705216C (de) Boxuebungsyorrichtung
DE837672C (de) Boxerspielzeug
DE667884C (de) Spielzeugmotorrad mit Beifahrerfigur
DE345945C (de) Verbindung eines Apparates fuer Koerperpflege mit einem Spielzeug
DE819963C (de) Wendespielzeugauto mit Antrieb durch ein Federwerk
DE923477C (de) Mit einem Ball spielende Spielzeugfigur
DE692402C (de) Mechanisches Fahrspielzeug in Gestalt eines Dreirades mit Figur
DE454299C (de) Boxerspielzeug
DE817106C (de) Mit Raedern versehenes Spielzeug
DE839013C (de) Spielzeugfigur
DE211421C (de)
DE722371C (de) Fahrspielzeug mit mechanisch betaetigter Lenkverstellung der Vorderraeder
DE432840C (de) Spielzeugfigur mit einem vom Schwanz aus nach zwei Richtungen bewegbaren Kopf
DE367936C (de) Einradspielzeug
DE826820C (de) Bewegungsvorrichtung fuer die Fluegel eines Schwingenflugzeuges
DE808433C (de) Trinkende Spielfigur
DE820564C (de) Spielzeug in Gestalt einer menschlichen oder tierischen Figur
DE879069C (de) Mechanisches Stand- oder Lauffigurenspielzeug
DE964300C (de) Magnetspielzeug
DE650876C (de) Kriechtierspielzeug