DE964300C - Magnetspielzeug - Google Patents

Magnetspielzeug

Info

Publication number
DE964300C
DE964300C DEH19208A DEH0019208A DE964300C DE 964300 C DE964300 C DE 964300C DE H19208 A DEH19208 A DE H19208A DE H0019208 A DEH0019208 A DE H0019208A DE 964300 C DE964300 C DE 964300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
lever
spring mechanism
magnet
toy according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH19208A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hausser O & M
Original Assignee
Hausser O & M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hausser O & M filed Critical Hausser O & M
Priority to DEH19208A priority Critical patent/DE964300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964300C publication Critical patent/DE964300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • A63H18/028Looping; Jumping; Tilt-track sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/10Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track with magnetic means for steering

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Magnetspielzeug Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielzeug, das aus einer Fahrbahn und einem Fahrzeug besteht. Sie bezweckt, ein Spielzeug von neuartiger und überraschender Spielwirkung zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß in dem Zwischenraum zwischen den beiden Fahrbahnen eine magnetische Fesselvorrichtung vorgesehen ist, welche !m Augenblick des Startens des Fahrzeuges so in Bewegung gesetzt wird, daß das Fahrzeug von einem um eine waagerechte Achse rotierenden Magneten. eingefangen wird, eine oder mehrere, in Flucht der Fahrbahn liegende, kreisförmige Bewegungen ausführt und vor endgültigem Ablauf des den Magneten bewegenden Federwerkes durch eine von diesem gesteuerte, klappbare Rampe auf die Ablaufbahn geleitet wird. Dabei kann die die kreisförmigen Bewegungen des Fahrzeugs ermöglichende Fahrbahn von einem .im Längsschnitt runden .Gehäuse gebildet seih, wobei eine von außerhalb dieses Gehäuses steuerbare Brems- und Au.slösevorvichtung zum Stillsetzer und Freigeben des Federwerkes vorgesehen ist.
  • Ein solches Spielzeug übt eine überraschende Spielwirkung aus. Diese liegt vornehmlich darin begründet, daß das Fahrzeug, auch während es an der Unterseite des z. B. kugelförmigen Fahrbahngehäuses entlang fährt, nicht herabfällt. Die Erfindung ermöglicht es außerdem, durch Ausbildung des Fahrbahngehäuses als Weltkugel den Eindruck hervorzurufen, als ob ein Fahrzeug, z. B. ein Auto, von Ort zu Ort und von Land zu Land eile.
  • Es ist zwar ein Reklamegerät bekannt, bei welchem der Antrieb der bewegten Gegenstände durch eine feste Wand hindurch mittels eines magnetischen Kraftfeldes bewirkt wird. Das Gehäuse diieses Gerätes kann als Weltkugel gestaltet sein. Bei einem solchen Gerät können sich aber die bewegten Gegenstände immer nur um das kugelige Gehäuse herumbewegen. Es eignet sich das. Gerät daher allenfalls als Schaustück für Reklamezwecke. Als Spielzeug ist es nicht einsetzbar.
  • Es sind auch schon Spielzeuge mit einem innerhalb eines Reifens zum Kreisen bringbaren Fahrzeug bekanntgeworden. Dafür findet jedoch weder eine magnetische Mitnahme der Fahrzeuge statt, noch ist es dabei möglich, :die Fahrzeuge außen an der runden Fahrbahn entlang rollen zu lassen. Diese Spielzeuge ergeben somit ebensowenig eine Anregung für die Erfindung wie ein anderes bekanntes Spielzeug, bei welchem ein Fahrzeug eine geneigte Fahrbahn herabfährt und durch einen bogenförmigen.Auslauf auf eine Aufspringfläche fährt.
  • Um dem spielenden Kind eine erhöhte Spielmöglichkeit zu geben, .geht ein weiteres Merkmal der Erfindung dahin, der Ring- bzw. Kugellaufbahn des Gehäuses nicht nur eine im Bereich ihrer oberen Krümmung endende Startbahn zuzuordnen, sondern mit dieser Startbahn eine Schleudereinrichtung zusammenwirken zu lassen., welche das auf sie aufgesetzte Fahrzeug anstößt. Ebenso führt es zu einer Steigerung des Spieleffektes, daß gemäß der weiteren Erfindung die klappbare Rampe -in Abhängigkeit von der Stellung des Magneten vierschwenkbar ist und ein an dieser Rampe angreifender Arm im Gehäuseinnern. mit einem Nockenrad zusammenwirkt, dessen Antrieb vom Federwerk aus unter Zwischenschaltung einer Übersetzung erfolgt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in oder nachstehenden Beschreibung der Zeichnung erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel zeigt. Es ist Fig. i eine schaubildliche Darstellung des Spielzeugs, Fig. 2 ein Schnitt nach A-B der Fg. i, Fig. 3 ein Schnitt nach C-D der Fig. i, Fig. 4 ein Schnitt nach E-F der Fig. i, Fig. 5 das Schaubild einer Einzelheit, Fig. 6 das obere Ende der Ablaufbahn in schaubildlicher Darstellung, .
  • Fi.g. 7 ein Schnitt nach G-H der Fi;g. i, Fig. 8 ein anderer Schnitt nach I-K der Fig. 7, Fig. 9 ein Schnitt nach L-M der Fig. 7, Fig. io ein Schnitt nach N-0 der Rig. 7, Fig. i i eine schaubildliche Darstellung der Steuerorgane,.
  • Fig. 12 ein Teilschnitt .durch ein Fahrzeug. Auf der Grundplatte i ist mittels der Streben 2 die Nachbildung 3 der Weltkugel befestigt. An die Grundplatte i kann mittels der Haken .4 und der Ösen 5 eine Anschlußplatte 6 angefügt werden. An dieser sind ztvei Lagerböcke 7 befestigt, welche mittels der Achse 8 die Startschiene 9 schwenkbar aufnehmen.
  • Diese Startschiene 9 hat, wie Fig. 3 erkennen läßt, drei Längsrillen io, ii und 12, wovon die beiden ersteren als. Leitglieder für das Fahrzeug dienen, während die Rille 12- als Versteifungsmittel wirkt.
  • Unterhalb der Deckscheibe 13 der Anschlußplatte 6 isst mittels der Achse 14 ein Hebel 15 angelenkt, der an seinem freien Ende eine Nase 16 aufweist. Diese legt sich an die Unterseite des Schiebers 17 an und rastet 4n die Ausnehmung 18 ein, wenn der Schieber 17 in Richtung des Pfeiles a verschoben wird. Der Schieber ist dann festgelegt. An seine Abwickelung i7', welche die Startschiene 9 in deren Öffnung 2o :durchgreift, legt sich das Fahrzeug i9 an (Fig. i). Der Schieber 17 steht dabei unter Wirkung der Feder 21, die an einem Winkelarm 22. des Sperrhebels 15 angreift. Wenn die Stange 23 in Richtung des Pfeiles a verschoben wird, .dann klinkt die Nase 16 aus der Ausnehmung 18 heraus, und der Schieber 17 wird durch die Feder 21 in Gegenrichtung des Pfeiles a geschnellt. Dadurch wird das Fahrzeug i9 auf der Startschiene 9 nach oben bewegt.
  • Das Bewegen der Stange 23, -die in dem Lager 24 geführt ist, erfolgt durch einen Betätigungshebel: 25, an dessen Achse 26 ein Winkelhebel 27 befestigt ist. Beim Niederdrücken des Hebels 25 schwingt das Winkelstück 27 in Richtung des Pfeiles a. aus und verschiebt die Stange 23 so weit in dieser Richtung, bis, wie - oben erwähnt, die Nase 16 aus der Ausnehmung 18 ausklinkt.
  • An dem Arm 28 des Winkelhebels 27 ist ein Bügel 29 eingehängt, welcher, im Innern der Weltkugel 3, an dem Arm 3,0 eines Doppelhebels 3 1 angreift. Dieser ist um die Achse 32 schwenkbar und steht unter Wirkung der Feder 33. Er weist zwei abgewinkelte Nasen 34 und 35 auf, von welchen die letztere dazu dient, fdas Laufwerk 36, welches durch die Feder 37 getrieben wird, mittels des umgebogenen Wellenendes. 38 zu sperren. Die Nase 34 ist so ausgebildet, daß sie mit der Kante 39 auf dem. Rad 40 und mit der Kante 41 auf dem Rad 42 aufliegt. Bei Stillstand des Werkes 36 legen sich die Kanten 39/4i je in eine dieser Ausnehmungen 43 bzw. 44 der Räder 4o und 42 ein. Außerdem stößt das abgewinkelte Wellenende 38 an der Nase 35 des Hebels 3 i an, so daß das besamte Laufwerk 36 stillsteht.
  • Das Rad4o mit den Ausnehmungen 43 sitzt zusammen mit dem Zahnrad 45 auf einer Buchse 46, welche lose auf der Welle 47 des Laufwerks 36 angeordnet ist. Das. Zahnrad 45 kämmt mit dem Ri.tzel 48 der verlängerten Aufzugsachse 49. Fest auf der Achse 47 sitzt das Rad 42 mit der Ausnehmung 44 zusammen mit dem Arm 5o, an dessen äußerem Ende ein Magnet, vorzugsweise ein Hochlei.stungsdauermagnet 5 i, befestigt ist. Dieser drückt eine Blattfeder 5z gegen die Wandung der Kugel 3. Auf der Achse 47 sitzt außerdem ein Ritzel53, welches über .das Ritze154 mit dem Zahnrad 55 in Verbindung steht. Dieses hat einen Nocken 56.
  • Durch einen Schlitz 57 in der Gehäusewand der Kugel 3 ragt ein Stift 58 ein, der eine Abwinkelung der Achse 59 ist, auf welcher fest ein Teilstück 6o der Ablaufschiene 61 sitzt, ,die mittels des Hakens 62 an die Achse 59 angehängt ist.
  • Auf der schon obenerwähnten Achse 49, welche vorteilhafterweise die Aufzugsachse ist, sitzt ein Ritzel 63, welches mit dem Zahnrad 64 kämmt. Dieses weist auf seiner Innenseite einen Nocken 65 auf. In den Drehbereich des Nockens 65 reicht das Ende 66 des. nach unten aus der Kugel 3 herausragenden Hebels 67, der um. die Achse 68 schwenkbar ist und unter Wirkung der Feder 69 steht. Da diese gegen das Teil 66 des Hebels 67 drückt, legt sich dieser gegen das Winkelstück 70 an., welches an der Kugelwand 3 angebracht ist. Das äußere Ende 71 des Hebels 67 liegt dabei außerhalb des Schwenkbereichs der Verlängerung 72 des Winkelhebels 27 (Fig. io).
  • Die Handbewegung und Wirkungsweise des Spielzeugs. ist wie folgt: Bei nicht aufgezogenem Laufwerk 36 wird der Hebel 67 durch den Nocken 65 in die in Fig. io strichpunktiert dargestellte Lage gebracht. Dann ist es unmöglich, den Hebe125 zu betätigen, weil der Winkelhebel 27, 28, 72 fest mit der Achse 26 verbunden ist und, die Verlängerung 72 des Winkelhebels 27, 28 gegen d'as Ende 71 des Hebels 67 stößt.
  • Wird das Werk 36 mittels eines üblichen Schlüssels über die Achse 49 aufgezogen; so wird über das auf dieser sitzende Ritzel 63 das Zahnrad 64 gedreht, so daß der Nocken 65 den Hebel 66, 67, 71 freigibt und dieser in die in Fig. io ausgezogen dargestellte Lage schwingt. Wird nunmehr der Hebel 25 betätigt, so wird die Stange 23 durch den Winkelhebel 27 in Richtung des Pfeiles d verschoben und das Fahrzeug i9 auf der Startschiene 9 nach oben geschleudert.
  • Zugleich wird,die Stange 29 nach unten gezogen, somit der Hebel 31 mit seiner Nase 34 aus den Ausnehm:ungen 43 und 44 der Räder 4o und 42 herausgezogen sowie die Nase 35 aus dem Drehbereich .des abgewinkelten Wellenendes 38 herausbewegt. Das Laufwerk ist also freigegeben.
  • Da der Mechanismus von Anfang an so eingestellt ist, daß -der durch das Laufwerk 36 angetriebene Magnet 51 mit dem Fahrzeug i9 zusammentrifft, -wenn dieses den höchsten Punkt der Kugel 3 erreicht hat, und da in das Fahrzeug ein zweiter Magnet 73 eingebaut ist, so fährt dieses, mitgenommen durch den Magnet 51 im Innern der Kugel 3, um die Kugel herum. Dies geschieht so lange, bis die Ausnehmu.ng 44 des Rades 42 mit einer der Au.snehmungen 43 des Rades 40 unter der Nase 34 des Hebels 31 zusammentrifft. Es drückt dann die Feder 33 den Hebel 31 herunter, so daß einerseits die Nase 34 in die Ausnehmungen 43 und 44 einrastet und anderseits die Nase 35 in den Drehbereich des abgewinkelten Wellenendes 38 kommt und das Laufwerk sperrt, dieses also stillsteht.
  • Während dieses Vorgangs macht das Zahnrad 55 eine Umdrehung. Kurz vorderen Ende schlägt der Nocken 56 an den Stift 58 an, so daß dieser, mithin auch das auf seiner Achse 59 sitzende Teilstück 6o der Ablaufschiene 61, von der in Fig. i und 8 dargestellten Lage in die in Fig.9 gezeichnete Lage geschwenkt wird. Das Fahrzeug fährt dann von der Kugeloberfläche auf dieses Teilstück auf und über die Ablaufschiene 61 ab.
  • Nachdem das Teilstück 6o der Ablaufschiene 61 wieder zurückgeschwenkt (Fig. i), das Fahrzeug 19 auf die Startschiene 9 gesetzt und die Schleudervorrichtung 17 gespannt ist, kann der Hebel 25 erneut betätigt, also der Spielvorgang wiederholt werden.
  • Vorzugsweise ,sind die Übersetzungsverhältnisse so gewählt, daß das Zahnrad 64 mit seinem Nocken 65 vom ersten bis zum letzten Ablauf nur eine Umdrehung macht. Legt sich der Nocken 65, kurz bevor das Laufwerk 36 ganz abgelaufen ist, an den Hebel 66, 67, 71 an, so schiebt er diesen von der in Fig. io ausgezogen dargestellten Lage in d'ie strichpunktiert gezeigte Stellung. Es kommt dann also das Hebelende 71 über den Winkelhebel 27, 28, 72 zu liegen. Somit ist die Betätigungsvorrichtung gesperrt. Es ist dadurch vermieden, daß .das Fahrzeug i9 erneut »auf Fahrt geht«, aber die Federkraft des Laufwerks 36 nicht mehr ausreicht, einen ganzen Umlauf zu vollenden, in welchem Falle der Wagen mitten auf der »Weltkugel« stehenbleiben würde und der Neuanlauf erschwert wäre.
  • Wird die Feder 37 des Laufwerks 36 wieder aufgezogen, so dreht sich das Zahnrad 64 zurück, so daß der Hebel 66, 67, 71 wieder seine Ausgangsstellung einnimmt. Die Auslösevorrichtung ist also wieder freigegeben.
  • In Abweichung von dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist es möglich, am Ende der Ablaufschiene 6o, 61 einen Looping vorzusehen, den .das Fahrzeug am Ende seiner Fahrt .noch durchfahren muß.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Laufbahn, die Grundplatte und die Schienen aus Kunststoff im Wege des Druckgießens herzustellen.
  • Es können die Streben 2 -der Kugel 3 wegfallen und durch einen Fuß, ähnlich wie bei einem Globus, ersetzt werden.
  • Es ist die Erfindung nicht auf Spielzeugautos beschränkt. Sie kann auch bei anderen Spielzeugen, z. B. einem Flugzeug, Schiff, Motorroller od. dgl., angewendet werden. Ebenso braucht als Fahrbahn nicht eine Kugel vorgesehen zu sein. Die Fahrbahn kann z. B.. von einem Ring, Reifen od. dgl. gebildet sein.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜGHE: i. Spielzeug in Gestalt eines auf einer bogenförmig ansteigenden Fahrbahntistartenden und auf einer korrespondierend geneigten Eahrbahn ablaufenden Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenraum zwischen den beiden Fahrbahnen (9, 61) eine magnetische Fesselvorrichtung (51) vorgesehen ist, welche im Augenblick des Startens des Fahrzeugs (i9) so -in Bewegung gesetzt wird, daß das Fahrzeug (i9) von einem um eine waagerechte Achse (47) rotierenden Magneten (51) eingefangen wird, eine oder mehrere in Flucht der Fahrbahn. (9) liegende, kreisförmige Bewegungen ausführt und vor endgültigem Ablauf des den Magneten (51) bewegenden Federwerks (37) durch eine von diesem gesteuerte, klappbare Rampe (6o) auf die Ablaufbahn (61) geleitet wird.
  2. 2. Spielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die kreisförmigen Bewegungen des Fahrzeugs (i 9) ermöglichende Fahrbahn von einem das Federwerk (36, 37) aufnehmenden, im Längsschnitt runden Gehäuse (3) gebildet ist und eine von außerhalb dieses Gehäuses (3) steuerbare Brems- und Ausläsevorrichtung (35, 3$) zum Stillsetzen und Freigeben !des Federwerks (36) vorgesehen ist.
  3. 3. Spielzeug nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- und Auslösevorrichtung (3.5, 318) aus einem Schwenkhebel (3i) besteht, der einerseits den den rotierenden Magneten (51) aufnehmenden Schwingarm (5o) des Federwerks (36) z. B. durch Einrasten in eine auf dessen Welle (47) sitzende Scheibe (42) und/oder anderseits das Feder--werk (36) z. B. durch Eingreifen in den Bewegungsbereich eines drehbaren Federwerkteils (38) sperrt.
  4. Spielzeug nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Startbahn (9) eine das Fahrzeug (i9) anstoßende Schleudereinrichtung (17') zugeordnet ist.
  5. 5. Spielzeug nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- und Auslösevorrichtung (35, 38) und die Schleudereinrichtung (i7') -in Abhängigkeit voneinander aaslösbar sind.
  6. 6. Spielzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Steuerstange (29) der Brems- und Auslösevorri'ch,tung (35, 38) ein Zwischenhebel (28) wirkt, der mit dein Ausdösehebel (23) der Srhleüdereinrichtung(17') gekuppelt ist.
  7. 7. Spielzeug nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die klappbare Rampe (6o) mit ihrer Gelenkachse (59) ih Ab- hängigkeit von der Stellung des Magneten (51) verstellbar ist. B.
  8. Spielzeug nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Rampe (6o) angreifendler Arm @(58) im Gehäuseinnern mit einem Nockenrad (55) zusammenwirkt, das vom Federwerk (36) unter Zwischenschaltung ein-er übersetzung (53, 54) antreibbar ist.
  9. 9. Spielzeug nach den Ansprüchen i bis B. gekennzeichnet durch eine dien Auslösehebel (25) der Schleudereinrichtung (TA vor gänzlicher Entspannung der Werksfeder (37) hemmende Vorrichtung (64, 6@5, 67). io. Spielzeug nach Anspruch 9, dadurch. gekennzeichnet, daß die Hemmvorrichtung (64, 65, 67) ein mit entsprechender Übersetzung angetriebenes, langsam drehendes Rad(64) aufweist, das über einen. Mitnehmer (65) einen Hebel (67) in die den Auslösehebel (25) hemmende Sperrstellung bewegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 889 2257, 472 333, 562 479, 562 48o.
DEH19208A 1954-02-05 1954-02-05 Magnetspielzeug Expired DE964300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH19208A DE964300C (de) 1954-02-05 1954-02-05 Magnetspielzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH19208A DE964300C (de) 1954-02-05 1954-02-05 Magnetspielzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964300C true DE964300C (de) 1957-05-23

Family

ID=7148577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH19208A Expired DE964300C (de) 1954-02-05 1954-02-05 Magnetspielzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964300C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472333C (de) * 1929-02-26 Valentin Liebel Spielzeug in Gestalt von auf einer geneigten Fahrbahn mit bogenfoermig ansteigendem Auslauf ablaufenden Fahrzeugen
DE562480C (de) * 1931-02-24 1932-10-27 Karl Arnold Mechanisches Spielzeug mit einem innerhalb eines Reifens zum Kreisen gebrachten Fahrzeuge
DE562479C (de) * 1931-02-24 1932-10-27 Karl Arnold Mechanisches Spielzeug mit innerhalb eines Reifens zum Kreisen gebrachtem Fahrzeuge
DE889257C (de) * 1951-12-30 1953-09-10 Hans Nix Reklame-Geraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472333C (de) * 1929-02-26 Valentin Liebel Spielzeug in Gestalt von auf einer geneigten Fahrbahn mit bogenfoermig ansteigendem Auslauf ablaufenden Fahrzeugen
DE562480C (de) * 1931-02-24 1932-10-27 Karl Arnold Mechanisches Spielzeug mit einem innerhalb eines Reifens zum Kreisen gebrachten Fahrzeuge
DE562479C (de) * 1931-02-24 1932-10-27 Karl Arnold Mechanisches Spielzeug mit innerhalb eines Reifens zum Kreisen gebrachtem Fahrzeuge
DE889257C (de) * 1951-12-30 1953-09-10 Hans Nix Reklame-Geraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111662A1 (de) Vorrichtung zum drehen eines rades eines spielgeraetes
DE964300C (de) Magnetspielzeug
DE836156C (de) Laufwerkbetriebenes Spielfahrzeug
DEH0019208MA (de)
DE803097C (de) Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes Figurenspielzeug
DE802445C (de) Fahrspielzeug mit den Fahrverlauf zeitweilig hemmender Anhaltevorrichtung
DE1936447U (de) Spielzeug in gestalt einer foerderbahn.
DE896923C (de) Mechanisches Spielzeug in Gestalt einer Sandmuehle od. dgl.
DE912049C (de) Rotationsscheibenverschluss fuer Kameras
DE939137C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugtank
DE711091C (de) Fahrspielzeug mit Vorrichtung zum zeiotweiligen Anhalten
DE432840C (de) Spielzeugfigur mit einem vom Schwanz aus nach zwei Richtungen bewegbaren Kopf
DE920154C (de) Spielzeit-Regelvorrichtung fuer Spielgeraete mit Muenzeinwurf und durch diesen bewirkter Freigabe eines Spielkoerpers
DE945908C (de) Figurenspielzeug od. dgl. mit Triebwerk und Stand- oder Drehscheibe
DE2106843A1 (de) Zubehoreinnchtung fur eine mechanische Puppe
DE689028C (de) Spielflugzeug
DE589370C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Spielfahrzeugen
DE861524C (de) Angel-Spielzeug mit auf und ab beweglicher Angel
DE666112C (de) Spielzeug mit Federlaufwerk oder anderem mechanischen Antrieb und einem dessen Ablauf unterbrechenden oder freigebenden Sperrglied
DE116641C (de)
DE961693C (de) Mit Federlaufwerk und Lenkeinrichtung versehenes Fahrspielzeug, insbesondere Spielzeugauto
DE482083C (de) Automat, dessen Leistung von einem Drehspiel abhaengt
DE365004C (de) Unterhaltungsspieldose
DE839013C (de) Spielzeugfigur
DE718318C (de) Anzeigentafel