DE562479C - Mechanisches Spielzeug mit innerhalb eines Reifens zum Kreisen gebrachtem Fahrzeuge - Google Patents

Mechanisches Spielzeug mit innerhalb eines Reifens zum Kreisen gebrachtem Fahrzeuge

Info

Publication number
DE562479C
DE562479C DEA60835D DEA0060835D DE562479C DE 562479 C DE562479 C DE 562479C DE A60835 D DEA60835 D DE A60835D DE A0060835 D DEA0060835 D DE A0060835D DE 562479 C DE562479 C DE 562479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
nose
lever
engine
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA60835D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA60835D priority Critical patent/DE562479C/de
Priority to DEA61309D priority patent/DE562480C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE562479C publication Critical patent/DE562479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • A63H18/028Looping; Jumping; Tilt-track sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • A63H18/026Start-finish mechanisms; Stop arrangements; Traffic lights; Barriers, or the like

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Mechanisches Spielzeug mit innerhalb eines Reifens zum Kreisen gebrachtem Fahrzeuge Es sind mechanische Spielzeuge bekannt geworden, bei welchen innerhalb eines Reifens Fahrzeuge zum Kreisen gebracht werden. Die Fahrzeuge, welche an Balken befestigt sind, werden durch diese über ein Uhrwerk mitgenommen. Diese so ausgebildeten Spielzeuge besitzen aber den Nachteil, daß eine freie, kreisende Bewegung der Fahrzeuge innerhalb des Reifens nicht eintreten kann.
  • Die Möglichkeit, eine freie, kreisende Bewegung des im Reifen stehenden Fahrzeuges zu erreichen, wird bei der Erfindung dadurch hervorgerufen, daß eine unter Federwirkung stehende Spann- bzw. Abschnellvorrichtung das Fahrzeug innerhalb des mit einem Schlitz und Fahrrinne versehenen Reifens vorschnellt, und daB der auf Lagerböcken ruhende bewegliche Reifen durch ein mit einer Schubkurbel versehenes Uhrwerk verbunden ist, wobei der Reifen eine hin und her sowie hochgehende Bewegung erhält und das im Reifen kreisende Fahrzeug ohne Herunterfallen so lange umläuft, bis das Uhrwerk zum Stillstand kommt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht, Abb. z eine Draufsicht und Abb. 3 eine Rückansicht, teilweise im Schnitt.
  • Auf der Grundplatte i sind Lagerböcke 2 und 3 befestigt, von welchen der Bock 2 eine mit Schlitzen 4 versehene Brücke 5 trägt, welche um die Achse 6 drehbar gelagert ist. An dem anderen Bock 3 ist ein Triebwerk 7 befestigt, dessen Kurbelwelle 8 an der entgegengesetzten Seite einen Schwungexzenter 9 trägt. An der Kurbelwelle des Triebwerkes 7 sowie an einem im Schlitz 4 der Brücke 5 liegenden Bolzen io ist ein mit Fahrrinne und einem Schlitz i i versehener Reifen 12 befestigt. In der Fahrrinne des Reifens 12 kommt das Fahrzeug 13 zur Aufstellung. Um das Fahrzeug 13- innerhalb des Reifens r2 kreisen lassen zu können, ist unterhalb der Grundplatte eine Spann- bzw. Abschnellvorrichtung vorgesehen. Diese besteht aus einer Stange 14 mit Bund 15, welche an der Vorderseite mit einer hochstehenden Vase 16 versehen ist und an ihrem rückwärtigen Ende in einem Haltering ausläuft. Die Nase 16 ragt durch den Schlitz i i -des Reifens hindurch. An der Stange 14 ist zwischen Bund 15 und Grundplatte i eine Schraubenfeder i8 angeordnet, welche die Stange in Spannung hält. Die Auslösung der Stange 14 erfolgt durch Drehen einer mit einer Nase i9 versehenen, an der Stirnseite nach außen laufenden, winklig abgebogenen Platte 2o. Die an der Nase i9 des Hebels 2o befestigte Schraubenfeder 2o1 hält den Hebel 2o bei gespannter Feder in Druckstellung. An dem Bock 3 ist ein drehbarer Doppelhebel 21, welcher an der Unterseite mit dem Auslösehebel 20 in Verbindung steht und an der Oberseite eine Nase 22 besitzt, befestigt. Diese Nase 22 hält im aufgezogenen Zustande des Triebwerkes 7 den Schwunhexzenter 9 fest, wodurch das Triebwerk gesperrt ist. Die Wirkungsweise des Spielzeuges ist folgende: Lm das Fahrzeug 13 in kreisende Bewe-gung zu versetzen, wird zuerst die Stange 14 zurückgezogen, wodurch die Feder i 8 in Spannstellung kommt. Hierauf wird das Triebwerk 7 aufgezogen, dessen Schwungexzenter 9 sich an der Nase 22 des Hebels anlegt und diesen sperrt. Durch Eindrücken des Hebels 2o außerhalb der Grundplatte wird der Hebel innerhalb der Grundplatte auf der entgegengesetzten Seite nach außen gedrückt, kommt demzufolge außer Eingriff mit der unter Federwirkung stehenden Stange 14, ,v odurch diese bzw. deren hochstehende Nase in dein Schlitz i i des Reifens und Schlitz 17 der Grundplatte i nach vorwärts schnellen kann. Das an der 'Nase 16 der Stange 14 anstoßende- Fahrzeug wird nun mit großer Kraft im Reifen 12 herumgeschleudert. Gleichzeitig mit diesen Auslösungen wird auch der Hebel 21 samt Nase 22 außerhalb des Bereichs des Schwungexzenters 9 gebracht. wodurch das Triebwerk 7 sich in Tätigkeit setzen kann. Die am Reifen 12 befestigte Schubkurbel 8 (Abb.3) des Triebwerkes 7 versetzt nun den Reifen in hin und her smcie der Höhe der Schubkurbel entsprechend auch in hochgehende Bewegung, jedoch in umgekehrter Richtung zum Fahrzeug. Die innerhalb des Lagerbocks 2 vorgesehene, an der Brücke 5 und Grundplatte i befestigte Feder 23 dient zum Ausgleich der Stoßwirkung des Reifens bei der Bewegung.- Durch diesen Vorgang wird das Fahrzeug fortwährend im Reifen kreisen. Bei Ablauf des Uhrwerkes wird die Geschwindigkeit des kreisenden Fahrzeuges nachlassen, wodurch die Möglichkeit des Herunterfallens des Fahrzeuges vom Reifen .eintreten könnte. Um diesen Übelstand auszuschalten, ist nachstehende Anordnung getroffen: An dem Bock 3 ist ein Bolzen 24 drehbar vorgesehen, deren winklig abgebogener Arm 25 bei Betrieb des Uhrwerks frei nach oben steht. Auf dem Bolzen ist ferner ein Doppelhebel befestigt, dessen Arm 26 seitlich nach oben verläuft und mit einer Greifernase 27 versehen ist, während der nach unten ragende Arm 28 winklig abgebogen ist und gerade ausläuft. Im aufgezogenen Zustande des Triebwerkes ist die Stellung der Hebel 26, 27 und 28 wie in Abb. i dargestellt. Um nun das Fahrzeug bei abnehmender Geschwindigkeit gegen Herunterfallen zu sichern, drückt die beim Ablauf des Triebwerkes sich vergrößernde Feder 29 den Hebel a8 langsam nach außen, den Hebel 26 mit Greifernase 27 nach innen, bis die Greifernase 27 durch den Schlitz 3o des Reifens hindurchragt. Das Fahrzeug 13, welches an der Unterseite eine Fangbrücke 31 besitzt, wird nun durch die Greifernase aufgefangen und einen Augenblick gehalten, um hierauf im Reifen zurückzurollen. Im selben Augenblick wird auch das Triebwerk außer Tätigkeit gesetzt, da sich der Hebel 25 an eine am Lagerbock 3 vorgesehene Platte 32 anlegt, so daß der ebenfalls mit einer Nase 33 versehene Schwungexzenter 9 in seiner Umlaufbewegung aufgehalten wird. Soll das Spiel wiederholt werden, so wird die Stange 14 wieder zurückgezogen, worauf die Hebel i9, 2o und 21 wieder als Halterung für Stange sowie Exzenter dienen. Beim Aufziehen des Triebwerkes geht auch die Feder 29 wieder zurück, wodurch der an einem Anschlag des Triebwerkes sowie am Hebel 28 befestigten Feder 34 die Möglichkeit des Zurückziehens der Hebel 26, 25 und 28 gegeben ist. Die Greifernase nimmt dann die aus Abb. i ersichtliche Stellung ein. .
  • Um beim Kreisen des Fahrzeuges noch Funkenbüschel zu erzeugen, ist der Reifen mit einer Reibfläche 35 versehen, die in langer Fläche zum Reifer! liegt. Am hinteren Ende des Fahrzeuges ist ein pendelnd gelagerter Cereisensteinhebel 36 vorgesehen, der zwecks Funkengarbenerzeugung auf der Reibfläche schleift.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mechanisches Spielzeug mit innerhalb eines Reifens zum Kreisen gebrachtem Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß eine unter Federwirkung stehende Spann- bzw. Abschnellvorrichtung (14, 15, 16) das Fahrzeug (13) innerhalb des mit einem Schlitz (ii) und Fahrrinne versehenen Reifens (12) vorschnellt und daß der auf Lagerböcken (2, 3) ruhende bewegliche Reifen (12) durch ein mit einer Schubkurbel (8) versehenes Uhrwerk verbunden ist, wobei der Reifen eine hin und her sowie hochgehende Bewegung erhält und das im Reifen kreisende Fahrzeug ohne Herunterfallen so lange umläuft, ,bis das Uhrwerk-zum Stillstand kommt.
  2. 2. Mechanisches Spielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem Lagerbock (3) befestigter, drehbarer Doppelhebel (21) mit Nase (2z), Triebwerk (7) und Schwungexzenter (9) am Ablaufen hindert, wobei die Nase (33) des Exzenters auf der Nase (22) des Doppelhebels (21) zu liegen kommt und daß durch Eindrücken des nach außen ragenden Hebels (20) sowohl dieser selbst als auch der Hebel (21) außer Eingriff mit der Spannvorrichtung (14, 15, 16) als auch mit denn Schwungexzenter (9) kommt zum. Vorschnellen der Spannvorrichtung und gleichzeitigen Auslösen des Schwungexzenters mit Triebwerk.
  3. 3. Mechanisches . Spielzeug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennnzeichnet, daß ein auf einem Bolzen (24) sitzender Doppelhebel (25, 26, 28) mit Greifernase (2y) vorgesehen ist, der sich nach innen durch einen Schlitz (30) des Reifens (i2) durch Ablauf des Triebwerkes (7), und zwar durch die sich vergrößernde Triebwerksfeder (29), dreht, wodurch das mit einer Fangbrücke (3i) versehene Fahrzeug (i3) aufgefangen, festgehalten und dann im Reifen zurückrollen kann. . Mechanisches Spielzeug nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubenfeder (34) am Triebwerksgehäuse sowie am drehbaren Hebel (28) befestigt ist, die beim Aufziehen des Triebwerkes eine Rückwärtsbewegung der Greifernase aus dem Schlitz des Reifens herbeiführt, und daß dabei der Hebel (25) zur Sperrung des Schwungexzenters und des Triebwerkes sich unter die Nase (33) des Exzenters legt.
DEA60835D 1931-02-24 1931-02-24 Mechanisches Spielzeug mit innerhalb eines Reifens zum Kreisen gebrachtem Fahrzeuge Expired DE562479C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA60835D DE562479C (de) 1931-02-24 1931-02-24 Mechanisches Spielzeug mit innerhalb eines Reifens zum Kreisen gebrachtem Fahrzeuge
DEA61309D DE562480C (de) 1931-02-24 1931-03-27 Mechanisches Spielzeug mit einem innerhalb eines Reifens zum Kreisen gebrachten Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA60835D DE562479C (de) 1931-02-24 1931-02-24 Mechanisches Spielzeug mit innerhalb eines Reifens zum Kreisen gebrachtem Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562479C true DE562479C (de) 1932-10-27

Family

ID=6942380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA60835D Expired DE562479C (de) 1931-02-24 1931-02-24 Mechanisches Spielzeug mit innerhalb eines Reifens zum Kreisen gebrachtem Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562479C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964300C (de) * 1954-02-05 1957-05-23 Hausser O & M Magnetspielzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964300C (de) * 1954-02-05 1957-05-23 Hausser O & M Magnetspielzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE562479C (de) Mechanisches Spielzeug mit innerhalb eines Reifens zum Kreisen gebrachtem Fahrzeuge
DE414835C (de) Kettenbaumbremse fuer Webstuehle
DE2202355C3 (de) Karussell mit mehreren Auslegern und von diesen getragenen, drehbaren Sitzkorbträgern
DE378878C (de) Im Niederfall loerdernde Schuettelrutsche
DE405558C (de) Briefbeschwerer
DE456910C (de) Anfilzvorrichtung fuer Rundfilze bzw. Schlauchfilze, sogenannte Manchons
DE571518C (de) Selbsttaetige Abteilvorrichtung fuer Teigteilmaschinen
DE374393C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadeln von Strohpressen
DE513938C (de) Setzmaschine fuer Moebelfedern
DE433215C (de) Foerderkorbbeschickvorrichtung
DE499416C (de) Selbsttaetige Maschine zum Rollen von Zinkzylindern fuer Elementenbecher
DE808561C (de) Spielzeug-Motorrad mit Figur
DE363633C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anhalten des Plattentellers von Sprechmaschinen
DE587876C (de) Antriebsvorrichtung an Webstuehlen mit feststehendem Schuetzenkasten und beweglicherLadenbahn
DE908919C (de) Flaechenmessmaschine
DE618735C (de) Maschine zum Naehen von Leder
DE921976C (de) Maschine zum Aufwickeln eines Faserbandes
DE509662C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Bindevorrichtung und der Nadelwelle von Strohpressen mit der Binderwelle bzw. dem Kolbenwagen
DE572051C (de) Kreuzspulmaschine mit selbsttaetiger Abstellung bei Fadenbruch, Fadenablauf oder voller Spule
DE436172C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
DE463960C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verminderung des Luftwiderstands gegen die Auswurfbecher bei Formsandschleudermaschinen
DE505500C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Bandwickelmaschinen
DE352874C (de) Vorrichtung zur UEberwindung des Totpunktes an Fussmotoren mit Trethebelantrieb
DE700501C (de) Typenstangenantrieb fuer Schreibmaschinen mit von dem Tastenhebel angetriebenem Schwunggewicht
DE939137C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugtank