DE589370C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Spielfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Spielfahrzeugen

Info

Publication number
DE589370C
DE589370C DEK118827D DEK0118827D DE589370C DE 589370 C DE589370 C DE 589370C DE K118827 D DEK118827 D DE K118827D DE K0118827 D DEK0118827 D DE K0118827D DE 589370 C DE589370 C DE 589370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
disc
automatic control
disk
toy vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK118827D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMID METALLSPIELWARENFABRIK
Original Assignee
SCHMID METALLSPIELWARENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMID METALLSPIELWARENFABRIK filed Critical SCHMID METALLSPIELWARENFABRIK
Priority to DEK118827D priority Critical patent/DE589370C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589370C publication Critical patent/DE589370C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/36Steering-mechanisms for toy vehicles
    • A63H17/395Steering-mechanisms for toy vehicles steered by program

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern von Spielfahrzeugen -Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern von Spielfahrzeugen durch eine auf die Lenkachse des Fahrzeugs wirkende, von einer gleichmäßig umlaufenden Scheibe verschiedenartig bewegte Steuerstange, deren angetriebenes Ende abwechselnd in Ausschnitte oder Vertiefungen der Scheibe einsetzbar ist.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist die zum Antrieb der Steuerstange dienende Scheibe mit Nuten versehen, welche innerhalb der Scheibe ineinanderliegende, sich schließende Kurven bilden. Damit können aber nur sich gleichmäßig wiederholende Fahrtrichtungsänderungen hervorgerufen werden, welche durch den Verlauf der Nuten eindeutig bestimmt sind. Die Fortbewegung des Spielzeugs bietet daher wenig Abwechslung.
  • Im Gegensatz dazu, ist nach der Erfindung die zur Führung der Steuerstange dienende Umlaufscheibe mit unregelmäßig gestalteten Ausschnitten versehen, welche in der Scheibe ungleichmäßig verstreut sind. In diese Ausschnitte kann das hakenförmige Ende der Steuerstange abwechselnd eingesetzt werden, mit der Wirkung, daß es beim Umlauf der Scheibe jeweils in einem Ausschnitt frei hin und her pendelt.
  • Dadurch wird eine willkürliche Bewegung der Steuerstange und demzufolge ein unerwarteter, sich verschiedenartig wiederholender Wechsel der Fahrtrichtung herbeigeführt, somit eine überraschende Spielwirkung erreicht. Zugleich ermöglicht die Erfindung eine Ausführung der Scheibe mit geringen Abmessungen, so daß die Steuervorrichtung in kleine Fahrspielzeuge eingebaut werden kann. Außerdem kann ein verhältnismäßig kleiner Bewegungsbereich des Fahrspielzeugs erzielt werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. i bis 3 zeigen die Steuervorrichtung in drei während des Betriebes aufeinanderfolgenden Stellungen. Fig.4 und 5 sind Unteransicht und Draufsicht eines mit der Vorrichtung versehenen Spielfahrzeuges.
  • Die Laufradachse a ist um den Zapfen b schwingbar in dem Fahrzeug gelagert. An dem Zapfen b ist ein Arm d befestigt, an welchem die Steuerstange e angelenkt ist. Das freie Ende e' der Stange ist hakenförmig gestaltet und greift in einen der Ausschnitte g der Scheibe h ein, die vom Triebwerk f des Spielfahrzeuges in gleichmäßige Umdrehung versetzt wird. Die Ausschnitte g sind verschieden und unregelmäßig gestaltet und in der Scheibe h ungleichmäßig verstreut. Die Fahrzeugrahmenplatte i, in welcher die Achse h der Scheibe h drehbar lagert, hat eine Ausnehmung l mit Abzweigungen m, nä . Eine Abbiegung n der Stange e greift in die Ausnehmung l oder in eine der Abzweigungen in, na'. Durch einen an der Platte i gelagerten Federbügel o wird die Stange e_ niedergehalten. Soll die Steuerung des Fahrzeugs mittels der Scheibe h bewirkt werden, so stellt man die Stange e so ein, daß ihre Abbiegung n in die Ausnehmung l eintritt und ihr Ende e' in einen der Ausschnitte g der Scheibe h greift. Mittels des Federbügels o wird die Stange in der Eingriffslage gehalten. Da die Ausnehmung l so weit ist, daß die Abbiegung n der Stange e sich darin frei bewegen kann, so wird die Stange e jetzt ausschließlich durch die Scheibeh betätigt. Während der Drehung der Scheibe pendelt das Ende e' der Stange e in dem jeweiligen Ausschnitt g der Scheibe frei hin und her. Dadurch erfährt die Stange e eine willkürliche Bewegung, und die Radachse a wird während der Fahrt in unvorhersehbarer Weise mehrfach umgestellt, demzufolge die Fahrtrichtung wiederholt überraschend gewechselt.
  • Die Stange e gleitet während ihrer Bewegung an dem Federbügel o, der das Stangenende e' in Eingriff mit der Scheibe lz hält. Die Abbiegung n bewegt sich, solange die Stange e durch die Scheibe lz betätigt wird, in der Ausnehmung l; ohne deren Kanten zu berühren. Durch Erfassen der Abbiegung ya kann die Stange e leicht so gehandhabt werden, daß ihr Ende e' aus dem einen Ausschnitt g der Scheibe lt gehoben und in einen anderen Ausschnitt dieser Scheibe eingeführt wird. Je nach der Form des Ausschnittes ist die Bewegung der Steuerstange e und damit die Fahrweise des Spielzeugs eine verschiedene.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern von Spielfahrzeugen durch eine auf die Lenkachse des Fahrzeugs wirkende, von einer gleichmäßig umlaufenden Scheibe bewegte Steuerstange, deren angetriebenes Ende abwechselnd in verschiedenartige, aber sich schließende Kurvennuten oder Vertiefungen. der Scheibe einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Scheibe (h) verschiedene unregelmäßig gestaltete Ausschnitte (g) verstreut sind, in welchen sich das eingesetzte hakenförmige Ende (e') der Steuerstange (e) frei hin und her pendelnd führt.
DEK118827D 1931-02-07 1931-02-07 Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Spielfahrzeugen Expired DE589370C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK118827D DE589370C (de) 1931-02-07 1931-02-07 Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Spielfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK118827D DE589370C (de) 1931-02-07 1931-02-07 Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Spielfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589370C true DE589370C (de) 1933-12-09

Family

ID=7244188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK118827D Expired DE589370C (de) 1931-02-07 1931-02-07 Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Spielfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589370C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962230C (de) * 1939-03-21 1957-04-18 Josef Neuhierl Einrichtung zum Steuern von Spielfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962230C (de) * 1939-03-21 1957-04-18 Josef Neuhierl Einrichtung zum Steuern von Spielfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE589370C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Spielfahrzeugen
DE833914C (de) Bewegliches Spielzeug, insbesondere Spielfahrzeug
DE673767C (de) Federlaufwerk fuer Spielzeuge mit Regeleinrichtung zum Erzielen verschiedener Ablaufgeschwindigkeiten
DE551987C (de) Plissiermaschine
DE962230C (de) Einrichtung zum Steuern von Spielfahrzeugen
DE633505C (de) Fahrspielzeug mit Federwerkantrieb und selbsttaetiger Lenkung in Gestalt eines Automobils
DE899151C (de) Lenkung fuer gleislose Nutzfahrzeuge mit um eine vertikale Achse drehbarem, den Fahrersitz enthaltendem Aufbau, z. B. Kraene
DE803097C (de) Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes Figurenspielzeug
DE362120C (de) Spielzeug in Form zweier abhaengig voneinander sich bewegender Figuren
DE633241C (de) Fahrspielzeug in Gestalt eines Panzerwagens mit Funkenerzeugungsvorrichtung
DE870513C (de) Kurvenfahrendes Fahrspielzeug mit Fahrerfigur
DE667884C (de) Spielzeugmotorrad mit Beifahrerfigur
DE711092C (de) Wendevorrichtung fuer Spielfahrzeuge
DE2839963A1 (de) Zierstichnaehmaschine
DE365004C (de) Unterhaltungsspieldose
DE422609C (de) Doppelhub-Schaftmaschine fuer Webstuehle
DE808432C (de) Spielzeug-Einradfahrer
DE912049C (de) Rotationsscheibenverschluss fuer Kameras
DE849061C (de) Fahrspielzeug, insbesondere Spielzeugauto
DE703718C (de) Spielzeuglaufwerk mit stufenweise verstellbarer Ablaufgeschwindigkeit
DE630058C (de) Fahrspielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel
DE964300C (de) Magnetspielzeug
DE513673C (de) Riemengabelkulissenumsteuerung fuer die Waschtrommel von Waschmaschinen
DE722370C (de) Spielzeugbahn mit sich ueberholenden, durch Federtrieb bewegten Spielfahrzeugen
DE852516C (de) Unterhaltungsspiel