DE448182C - Puppe, die, wenn sie auf einer Unterlage entlang bewegt und an diese angedrueckt wird, die menschliche oder tierische Gehbewegung nachahmt - Google Patents

Puppe, die, wenn sie auf einer Unterlage entlang bewegt und an diese angedrueckt wird, die menschliche oder tierische Gehbewegung nachahmt

Info

Publication number
DE448182C
DE448182C DEST40469D DEST040469D DE448182C DE 448182 C DE448182 C DE 448182C DE ST40469 D DEST40469 D DE ST40469D DE ST040469 D DEST040469 D DE ST040469D DE 448182 C DE448182 C DE 448182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doll
pressed against
moved along
thigh
animal walking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST40469D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER FLACK
Original Assignee
ALEXANDER FLACK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXANDER FLACK filed Critical ALEXANDER FLACK
Application granted granted Critical
Publication of DE448182C publication Critical patent/DE448182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures
    • A63H11/18Figure toys which perform a realistic walking motion

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 12. AUGUST 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 77 f GRUPPE 14
st 40469 χΐΙπΓ
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 21.J11H ig2j.
Ernst Stern, Johann Mik und Alexander Flack in Wien.
Puppe, die, wenn sie auf einer Unterlage entlang bewegt und an diese angedrückt wird, die menschliche oder tierische Gehbewegung nachahmt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Januar 1926 ab.
Die Priorität der Anmeldung in Österreich vom 26. Oktober 1925 ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich, auf Puppen und Puppentiere, die, wenn sie auf einer Unterlage entlang bewegt und an diese entsprechend angedrückt werden, die Gehbewegung des Menschen bzw. eines Tieres nachahmen, und besteht darin, daß an jedem
pendelnd befestigten Oberschenkel ein an einer Doppelkurbel drehbar befestigter Winkelhebel mit einem Ende angelenkt ist, dessen anderes Ende mittels einer Zugstange an dem am Oberschenkel pendelnd befestigten Unterschenkel angreift.
Hierdurch wird ein leicht und billig herzustellendes Spielzeug geschaffen, das nur unter Verwendung der einfachstein Mittel, wie Kurbel und Winkelhebel, gut arbeitet und allen Anforderungen einer Massenherstellung Genüge leistet.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine Menschenpuppe veranschaulicht, und zeigt Abb. ι . to eine Seitenansicht der Puppe, Abb. 2 einen parallel zur Schwingachse der Beine geführten Längsschnitt durch den Unterteil der Puppe, Abb. 3 eine Seitenansicht des Unterteiles der Puppe in Sitzstellung.
Die beiden Oberschenkel 1, 2 sind um eine im Puppenkörper gelagerte Achse 3 schwing·- bar und" ragen mit ihrem oberen, über die Achse 3 hinausragenden Ende in eine Aushöhlung 4 des Puppenkörpers hinein. An lageraugenförmigen Fortsätzen 5 am oberen Ende der Oberschenkel 1, 2 sind Winkelhebel 6 angelenkt, deren Drehpunkt die Zapfen 7 zweier um i8o° zueinander versetzter Kurbeln 8 bzw. 9 einer Kurbelwelle 10 bilden.
Die Kurbelwelle 10 ist in einer gabelförmigen· Platte 11 gelagert, die an der Oberschenkelachse 3 verschwenkbar sitzt. An den nach unten !gerichteten Schenkeln der Winkelhebel 6 sind Stangen 12 bzw. 13 angelenkt, welche mit den durch Bolzen 14 an dem Oberschenkel i, 2 schwingbar befestigten Unterschenkeln 15 gelenkig verbunden sind. Um den von dem Antrieb eingenommenen Raum 4 möglichst zu beschränken, können die beschriebenen Teile ganz flach ausgebildet werden. So können z. B. die Gelenkstangen 12, 13 und die Winkelhebel 6 aus Drähten bestehen, deren Enden zu Ösen flachgedrückt sind.
Die Puppenarme können auch an der Bewegung der Beine teilnehmen, um den Gang der Puppe noch natürlicher zu gestalten. Zu diesem Zweck sind Schnüre 16 o. dgl. vorgesehen, welche an einem Ende mit dem.
Kurbelzapfen 7 und mit dem anderen Ende an Hebeln 17 befestigt sind, die an den Drehbolzen 18 der Arme sitzen. Für motorischen Antrieb ist auf der Kurbelwelle 10 ein Triebrad 19 aufgekeilt, welches mit dem Triebling des betreffenden Motors gekuppelt ist.
Wird die Puppe geführt, so wird der den Boden berührende Fuß bei Einleitung der Bewegung gestreckt und in weiterer Fo'ge in bezug auf den Körper der Puppe nach hinten verschwenkt. Dieses Verschwenken be- 5a wirkt durch Vermittlung der Winkelhebel 6 eine Drehung der Kurbelwelle 8, 9, 10 und damit auch ein Verschwenken des anderen Beines nach vorn, wobei durch die Zugstangen 12, 13 der eingeknickte Unterschenkel allmählich in die gestreckte Lage gelangt. Bei dem nachfolgenden Rückwärtsschwenken dieses Beines wiederholt sich der geschilderte-Vorgang.
Die Puppe kann ohne weiteres in eine sitzende Stellung gebracht werden. Soll dies geschehen, so verschwenkt sich der Antrieb mit der Lagergabel 11 um die Achse 3, wobei !die Unterschenkel 14, 15 durch die Zugstangen 12, 13 in bezug zu den Oberschenkein der Sitzstellung entsprechend eingeknickt werden (Abb. 3).

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I; Puppe, die, wenn sie auf einer Unterlage entlang bewegt und an diese angedrückt wird, die menschliche oder tierische Gehbewegung nachahmt, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem pendelnd befestigten Oberschenkel (r, 2) ein an einer Doppelkurbel (8, 9, 10) drehbar befestigter Winkelhebel (6) mit einem Ende angelenkt ist, dessen anderes Ende mittels einer Zugstange (12, 13) an dem am Oberschenkel pendelnd befestigten Unterschen- S5 kel (15) angreift.
  2. 2. Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/daß die Doppelkurbel" (3, g, 10) auf der Drehachse (3) der Oberschenkel, verschwenkbar gelagert ist, so daß die Puppe ohne weiteres in sitzende Stellung gebracht werden kann..
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEST40469D 1925-10-26 1926-01-07 Puppe, die, wenn sie auf einer Unterlage entlang bewegt und an diese angedrueckt wird, die menschliche oder tierische Gehbewegung nachahmt Expired DE448182C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1649910X 1925-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448182C true DE448182C (de) 1927-08-12

Family

ID=3688550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST40469D Expired DE448182C (de) 1925-10-26 1926-01-07 Puppe, die, wenn sie auf einer Unterlage entlang bewegt und an diese angedrueckt wird, die menschliche oder tierische Gehbewegung nachahmt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1649910A (de)
DE (1) DE448182C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638709A (en) * 1948-01-30 1953-05-19 Max C Mason Walking figure toy
US2739417A (en) * 1951-07-12 1956-03-27 Uneeda Doll Company Inc Walking dolls
US3228143A (en) * 1961-06-27 1966-01-11 Kaplan Ruth Walking mechanism for a doll
US4177602A (en) * 1978-07-26 1979-12-11 Choi Eun S Automated mechanism for imparting movement to limbs of a mechanical toy
IT1292366B1 (it) * 1997-05-20 1999-01-29 Giochi Preziosi Spa Complesso di movimentazione particolarmente per le gambe di una bambola

Also Published As

Publication number Publication date
US1649910A (en) 1927-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE448182C (de) Puppe, die, wenn sie auf einer Unterlage entlang bewegt und an diese angedrueckt wird, die menschliche oder tierische Gehbewegung nachahmt
DE7904622U1 (de) Fahrzeug, insbesondere fuer kinder
DE481725C (de) Vorrichtung zur Darstellung der Schreitbewegungen von Vierfuesslern
DE836156C (de) Laufwerkbetriebenes Spielfahrzeug
DE358766C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung natuerlicher Bewegungen von mechanischen Spielfiguren
DE808556C (de) Bewegungseinrichtung fuer Spielzeuge, welche die natuerlichen Bewegungen der menschlichen Beine nachbilden
DE421248C (de) Spielzeugfigur mit Gehbewegung
DE448717C (de) Figurenantrieb in einem Windradspielzeug
DE414571C (de) Schreitbewegungen ausfuehrende Puppe
DE1223732B (de) Schwimmspielzeug
DE829719C (de) Durch Schaukeln vom Ort zu bewegendes Schaukelpferd mit geteilten Kufen
DE232155C (de)
DE389925C (de) Spielzeug mit einem an einer Stange abwaerts gleitenden Arm
DE706354C (de) Fahrspielzeug mit vorgespannter Zugtierfigur
AT87660B (de) Menschliche oder tierische Spielzeugfigur mit gangartiger Fortbewegung.
DE402599C (de) Turnspielzeug
DE83808C (de)
DE531327C (de) Reitschaukeltier
DE896778C (de) Lauf- oder Galoppierbewegungen ausfuehrende Tierfigur mit Reiterfigur
DE367936C (de) Einradspielzeug
DE389218C (de) Fahrspielzeug mit einer von der Laufachse abgeleiteten Figurenbewegung
DE149775C (de)
AT107728B (de) Puppe, die, wenn sie entlang einer Unterlage bewegt und an diese angedrückt wird, die menschliche oder tierische Gehbewegung nachahmt.
DE664173C (de) Natuerliche Geh- und Armbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur
AT145369B (de) Gliederpuppe.