AT87660B - Menschliche oder tierische Spielzeugfigur mit gangartiger Fortbewegung. - Google Patents

Menschliche oder tierische Spielzeugfigur mit gangartiger Fortbewegung.

Info

Publication number
AT87660B
AT87660B AT87660DA AT87660B AT 87660 B AT87660 B AT 87660B AT 87660D A AT87660D A AT 87660DA AT 87660 B AT87660 B AT 87660B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
legs
limbs
pair
toy
movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles James Harvey
Original Assignee
Charles James Harvey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles James Harvey filed Critical Charles James Harvey
Application granted granted Critical
Publication of AT87660B publication Critical patent/AT87660B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Menschliche oder tierische Spielzeugfigur mit gangartiger Fortbewegung. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung an als Spielzeug, Nippes oder andere Gebrauchsgegenstände dienenden menschlichen oder tierischen Figuren zur gangartigen Fortbewegung derselben. Sie besteht darin, dass die Beine jedes Gliedmassenpaares miteinander verbunden und an dem Rumpf der Figuren derart angelenkt sind, dass jedes Gliedmassenpaar eine Bewegung sowohl um eine aufrechte Achse als auch in der Querrichtung der Figur zulässt, so dass bei leichtem Vorwärtsschieben der Figur deren Beine abwechselnd eine fortschreitende Bewegung vollführen. 



   Die Verbindung der Beine jedes Gliedmassenpaares miteinander geschieht vornehmlich dadurch, dass beide Beine aus einem einzigen Stück Blech o. dgl. bestehen, dass in einem etwas geneigten Schlitz des Figurenrumpfes eingesteckt ist. Nach einer zweiten Ausführungsform sind die beiden Beine durch eine in Schlitze derselben eingeschobene Platte verbunden, 
 EMI1.1 
 Teile an den Rumpf der Figur angelenkt sein, während sie im mittleren Teile durch ein um einen aufrechten Zapfen am Rumpf schwingbares Querhaupt miteinander verbunden sind. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen :
Fig. i und 2 bzw. 3 und 4 in Seiten-und Stirnansicht bzw. Schnitt eine Art der 
 EMI1.2 
 eine dritte Art der Beinbefestigung in Vorderansicht, Druntersicht und im Längsschnitt, Fig. 9 die   Innenansieht   eines Beines und Fig.   I2   ein Diagramm zur Verdeutlichung der Wirkung der einzelnen Teile. 



   In den Fig. i und 2 stellen a die Beine der menschlichen Figur   a1   dar, welch erstere aus Blech in einem Stück verfertigt sind und verkehrt V-förmige Form aufweisen. Mit dem Verbindungsteile a2 ist das Gliedmassenpaar in einem etwas geneigten aufrechten Schlitz a, 
 EMI1.3 
   eingeführt werden   kann und am Herausfallen dadurch gehindert ist, dass der Spalt a5 im Winkel zum Schlitz ag angeordnet ist. Die Weite des Schlitzes   N4   ist so bemessen, dass das Beinpaar a,   a   sich darin um eine aufrechte Achse etwas schwenken lässt, so dass also die Beine a abwechselnd nach vorn bewegt werden können.

   Die Bewegung des Gliedmassenpaares gestattet aber auch eine Schwingung desselben in der Querrichtung, wobei durch einen Ausschnitt    am   oberen Rande des Beinpaares Anschläge gebildet werden, welche die 
 EMI1.4 
 ist ihr Rumpf   a1   mit einem   rückwärtigen   Fortsatz b versehen, der mit seinem verbreiterten Ende auf der Unterlage aufruht. 



   Um die Beine der   Spielzeugfigur   in eine fortschreitende Bewegung zu versetzen, wird die Figur an dem Fortsatz b erfasst und leicht nieder und vorwärts gedrückt, wodurch das eine Bein am Boden verbleibt, während das andere Bein durch das leichte Anschieben an 
 EMI1.5 
 und die Bewegung des anderen Beines beginnt. 



   Für eine richtige Wirkungsweise der Einrichtung muss folgendes beachtet werden : Denkt man sich nach Fig. 12 von der Schulter der Figur zur Unterlage eine Lotrechte W gezogen, so ist es wesentlich, dass die Mittelachse des Beinpaares vor diese Lotrechte nach   IF   zu liegen kommt, wenn die Beine ihre Querbewegung   vollführen.   Sobald die Beine ihre Lage in der Längsrichtung ändern, muss auch die Lage der Mittelachse sich ändern, und zwar in der Weise, dass die Achse hinter die Lotrechte nach WY gelangt ; dann kann das vordere Bein bei Z einen Punkt über dem Boden erreichen, während das Gewicht der Figur   bei j,   noch vom rückwärts gelegenen Bein getragen wird.

   Die Achse verlegt sich dann wieder und es wird das andere Bein auf den Boden gelangen, das rückwärtige hingegen   bei Si sich   von diesem abheben. 



   Nach den Fig. 3 und 4 ist eine vor ein Wägelchen Cl gespannte Tierfigur   c   in der beschriebenen Art mit beweglichen Gliedmassenpaaren a versehen ;. jedes derselben zeigt gleichfalls verkehrt V-förmige Gestalt und ist mit dem Teil      in einem Schrägschlitz des Rumpfes eingesteckt. Die   Wagenräder   sitzen fest auf der   Achse {2, um   Schwingungen der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ganzen Figur beim Fortbewegen zu vermeiden. Wären nämlich die Räder lose auf der Achse   C2   angeordnet, so könnte das Spielzeug, wenn es langsam vorwärts bewegt wird, in der Zwischenzeit soviel seitlich schwanken, dass dadurch die Beinbewegung beeinträchtigt wird.

   Bei grösserer Geschwindigkeit arbeiten die Beine schneller und die Neigung des Rumpfes zu seitlichen Schwingungen ist nahezu gänzlich beseitigt. In allen Fällen muss aber das Spielzeug o. dgl. gegen eine Schwankung um eine Wagrechte gesichert sein. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Spielzeug unterstützen die Vorderbeine den Rumpf, die Hinterbeine jedoch sind so angebracht, dass sie zur Unterstützung des Rumpfes nichts beitragen, wenn sie auch zwecks ihrer Bewegung abwechselnd der) Boden berühren. Eine Unterstützung der Figur kann auch dadurch erreicht werden, dass zwei derselben miteinander verbunden werden. 



   Bei manchen tierischen Figuren ist eine Anordnung derselben vor einem Wagen untunlich ; dann werden die Vorderbeine in der bereits beschriebenen Art mit dem Rumpf verbunden, die Hinterbeine müssen jedoch hinreichend voneinander abstehen, um die Figur zu stützen und sie müssen zugleich so angeordnet werden, dass sie eine genügend grosse Schwingung gestatten und dabei den Eindruck des Gehens hervorrufen, ohne den Rumpf umzuwerfen. Gewünschtenfalls kann von der Bewegung der Beine auch eine Bewegung des Kopfes, der Arme oder eines anderen Teiles einer Figur abgeleitet werden. 



   Bei den bisher beschriebenen Darstellungen vollführen die Beine gewissermassen eine halbkreisförmige Bewegung, was in manchen Fällen störend wirken kann, da die natürliche Beinbewegung, die doch vorgetäuscht werden soll, mehr eine geradlinige ist. Um dem Rechnung zu tragen, können die Beine auch durch ein Gelenk mit jenem Teile des Mechanismus verbunden sein, der in dem Schlitz des Figurenrumpfes lagert. Eine solche Anordnung ist in den Fig. 5 bis 7 dargestellt, nach welchen die Beine d im oberen Teile einen Längsschlitz   dl aufweisen,   der wiederum am Rande in einem zu jenem schräg angesetzten Schlitz   d5   ausmündet.

   Mit dem Schlitz dl sind die Beine auf eine Platte   aP   aufgesteckt, die ihrerseits in einem aufrechten Schlitz des Rumpfes lagert und am oberen und unteren Rand mit Ausschnitten zur Bildung von Anschlägen d3, d4 versehen ist, welche das Abfallen der Beine verhindern und deren seitliche Bewegung begrenzen. 



   Bei den bisher beschriebenen Ausführungen wurde angenommen, dass der Rumpf der Figur aus dünnem Blech besteht. Soll die Einrichtung an massigen Körpern z. B. an einem hölzernen Pferderumpf angebracht werden, dann wird das Stück, welches die Beine verbindet, aus zwei Teilen gebildet, von denen der eine in Form eines Stückes Blech in einem Querschlitz des Rumpfes zu liegen kommt, während der andere Teil unter dem Rumpf angeordnet ist. Die Veibindung der Beine mit den erwähnten beiden Teilen geschieht durch ein Gelenk oder in anderer geeigneter Weise, während die beiden die Beine haltenden Teile durch eine aufrechte Spindel oder ähnlich verbunden sind. 



   Es kann manchmal wünschenswert erscheinen, das Einschneiden eines Schlitzes in den Figurenrumpf zu vermeiden, dann kann die Einrichtung, wie in den Fig. 8 bis   II   gezeigt, ausgebildet werden. Die Beine sind hier an ihrem oberen Ende gelenkartig mit dem Rumpf al verbunden, indem die Beine a nahe dem oberen Rande ein Langloch e besitzen (Fig. 9), durch das ein am Rumpf a angebrachter Stift el durchtritt. Dadurch ist den Beinen ein reichliches Mass von Beweglichkeit in der Längsrichtung gewahrt. Am unteren Rand des Rumpfes a ist in einem um einen aufrechten Zapfen drehbar gelagerten   Ohr/   ein   Querstück f angeordnet,   in dessen Enden winklig abgebogene Arme f3 lose eingesetzt sind, deren nach unten gerichteten Schenkel in an den Beinen befestigten Schlaufen fl stecken. 



   Es können auch hier die Beine sowohl um ihr oberes Gelenk e,   e1   schwingen als auch eine geringe Drehung um den Zapfen des Öhres/2 mit dem Querstück f vollführen, wobei die Winkelarme nach entgegengesetzten Richtungen ausschwingen ; f4 sind Anschläge, welche die Bewegung der Beine begrenzen. 



   Das   Querstück/kann   am Rumpf der Figur auch durch einen Stift, Schlitz oder in anderer geeigneter Weise befestigt werden, die die erforderlichen Bewegungen gestattet und wenn nötig auch das Gewicht des Körpers tragen kann. 



   Die beschriebenen Einrichtungen sind nicht nur auf Spielzeuge beschränkt, sie können bei Nippesfiguren, Tischgeräten u. dgl. Anwendung finden. Der Artikel kann in den verschiedensten Metallen oder anderen geeigneten Materialien hergestellt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : I. Menschliche oder tierische Spielzeugfigur mit gangartiger Fortbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine jedes Gliedmassenpaares miteinander gekuppelt und an dem Rumpf der Figur derart angelenkt sind, dass jedes Gliedmassenpaar sowohl eine geringe Bewegung um eine aufrechte Achse als auch eine solche in der Querrichtung der Figur <Desc/Clms Page number 3> zulässt, so dass beim leichten Vorwärtsschieben der Figur deren Beine eine abwechselnd fortschreitende Bewegung vollführen.
    2. Spielzeugfigur nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine jedes Gliedmassenpaares aus einem verkehrt V-förmigen Stück (a, a2) dünnen Bleches, einer Zelluloidplatte o. dgl. gebildet sind, das mit dem oberen Teil (a2) in einen gegen die Lotrechte etwas geneigten Schlitz (a4), des Figurenrumpfes eingesteckt und beiderseits desselben mit Anschlägen (ar) zur Begrenzung der Querbewegung des Gliedmassenpaares versehen ist (Fig. i bis 4).
    3. Spielzeugfigur nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine jedes Gliedmassenpaares durch eine in aufrechten Schlitzen (dl) der Beine (d) gelagerte Querplatte (d2) verbunden sind, die ihrerseits in einem Schlitz des Figurenrumpfes eingesteckt und mit seitlichen Anschlägen C < P, d4) versehen sind (Fig. 5 bis 7).
    4. Spielzeugfigur nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechten Schlitze (al und dl) des Figurenrumpfes bzw. der Beine in zu ihnen winklig gestellten Schlitzen (a5, d5) am Rande ausmünden, wodurch ein Abfallen der Gliedmassen verhindert wird.
    5. Spielzeugfigur nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine jedes Gliedmassenpaares im oberen Teil am Figurenrumpf mittels Zapfen und Langloch angelenkt und im mitteren Teile durch ein am Rumpf um einen aufrechten Zapfen bewegliches Querhaupt (f) lose verbunden sind (Fig. 8 bis u).
    6. Spielzeugfigur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in beide Enden des EMI3.1
AT87660D 1919-02-05 1920-02-04 Menschliche oder tierische Spielzeugfigur mit gangartiger Fortbewegung. AT87660B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB87660X 1919-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87660B true AT87660B (de) 1922-03-10

Family

ID=9858858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87660D AT87660B (de) 1919-02-05 1920-02-04 Menschliche oder tierische Spielzeugfigur mit gangartiger Fortbewegung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87660B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT87660B (de) Menschliche oder tierische Spielzeugfigur mit gangartiger Fortbewegung.
DE389898C (de) Schaukelstuhl
DE377449C (de) Stelze
DE881101C (de) Bewegungs-UEbungsgeraet fuer Kleinkinder
DE808556C (de) Bewegungseinrichtung fuer Spielzeuge, welche die natuerlichen Bewegungen der menschlichen Beine nachbilden
DE1083727B (de) Mit Radgestell und abklappbaren Schaukelkufen versehenes Spielzeugtier
DE1156263B (de) Einstellbares Zugpendel
DE700195C (de) Zweibeinige Spielzeugfigur mit von der Ablaufvibration des eingebauten Federwerkes bewirkter Fortbewegung
DE628364C (de) Wasserschaukel
AT135209B (de) Fahrbarer Kinderlaufstuhl.
DE721457C (de) Gestell zum Umwandeln eines vorhandenen Stuhles in einen Rollstuhl
DE334506C (de) Aus einem duennen Blatt bestehende Spielzeugfigur
DE820413C (de) Vorrichtung zum Abschleudern von Papierschlangen
DE482723C (de) Zeitungshalter mit einem um- und zusammenlegbaren Stuetzrahmen
DE855321C (de) Zimmerwippe
DE610982C (de) Spielzeugreittier
DE887475C (de) Laufende Spielzeugfigur mit einem Beinstern und seitlich sie stuetzenden Raedern
DE723299C (de) Gestell zum Umwandeln eines vorhandenen Stuhles in einen Rollstuhl
DE266814C (de)
DE432505C (de) Operationstisch
DE357382C (de) Verstellbare Schulbank, bestehend aus einer Pultplatte, welche von Fuessen getragen wird und deren Hoehe durch Veraenderung der Neigung der Fuesse zur Senkrechten veraendert werden kann
DE347670C (de) Einrichtung zum Bewegen der Beine von Spielzeugfiguren
DE879594C (de) Ruhesessel
DE664173C (de) Natuerliche Geh- und Armbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur
DE1096810B (de) UEbungsgeraet fuer die Beine und Arme