DE377449C - Stelze - Google Patents

Stelze

Info

Publication number
DE377449C
DE377449C DEE27148D DEE0027148D DE377449C DE 377449 C DE377449 C DE 377449C DE E27148 D DEE27148 D DE E27148D DE E0027148 D DEE0027148 D DE E0027148D DE 377449 C DE377449 C DE 377449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stilt
footplate
shaft
shafts
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE27148D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE27148D priority Critical patent/DE377449C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377449C publication Critical patent/DE377449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B25/00Stilts or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 19. JUNI 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 377449 KLASSE 77a GRUPPE 12
(E 2714$ 1X177 a)
Adolf Ehrenpfordt in Marienbad.
Stelze.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. September 1921 ab.
Bei den bisher bekannten Stelzen, bei denen der an dem Oberkörper abzustützende Schaft mit dem Stelzfuß ein starres Ganzes bildet, ist es unmöglich, die Knie oder den Rumpf zu beugen, ohne mit den die Schäfte haltenden Armen der Körperbewegung durch Gleiten an den Schäften zu folgen. Durch die Veränderung der Lage der Angriffsstellen für die Arme und Hände wird aber eine das Laufen und Gleichgewichthalten erschwerende Unsicherheit im Gebrauch derartiger Stelzen hervorgerufen.
Gemäß der Erfindung soll dieser Übelstand
dadurch beseitigt werden, daß entweder die Stelzfüße an den Schäften verschiebbar sind oder bei starrer Verbindung dieser Teile die Schäfte in am Oberkörper etwa in Achselhöhe anzubringenden Führungen ausweichen können. Dabei können die Fußtritte gegen die Laufenden der Stelzfüße hin in bekannter Weise abgefedert sein.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι eine Seitenansicht der einen Ausführungsform der Stelze, während Abb. 2 eine Vorderansicht, Abb. 3 eine Seitenansicht einer lösbaren Verbindung der Fußplatte mit dem Stelzfuße und Abb. 4 eine Einzelheit dazu in der Seitenansicht darstellt.
Abb. 5 zeigt die in Abb. ι dargestellte Ausführungsform der Stelze im Gebrauch in der ?.o Vorderansicht und
Abb. 6 die zweite Ausführungsform ebenfalls im Gebrauch von vorn.
Gemäß Abb. ι ist beispielsweise der federnde ; Stelzfuß α an dem von ihm getrennten Schafte b längs verschiebbar angeordnet. Zu dem Zwecke sind an einer fest mit dem Stelzfuße verbundenen Stange c Führungsaugen d angeordnet, welche die zweckmäßig kantige Schaftstange b umfassen. Die Federung des Stelzfußes kann beliebig ausgebildet sein. Beispielsweise besteht sie in der Zeichnung aus einer schraubenförmig ■ gewickelten Bandfeder, die zwischen der Auftrittplatte e und einer Laufplatte /' angeordnet und in geeigneter Weise gegen seitliches Ausbiegen gesichert ist. Beispielsweise führt sich zu dem Zwecke eine an der Laufplatte /" befestigte ; Stange g in einem an der Auftrittplatte e be- : festigten Rohre//. Eine weitere Sicherung gegen : Durchbiegen des Stelzfußes ist noch durch eine | Hilfsschiene i gegeben, welche mit dem unteren : Ende an der Laufplatte f befestigt, mit dem oberen Ende die Auftrittplatte e durchsetzt i und an diesem Ende ein Führungsauge *' trägt, ; welches die Stange c und die Schaftstange b umfaßt.
Wie die Abb. 2, 3 und 4 zeigen, ist zweck- [
mäßig eine besondere am Schuh lösbar zu * befestigende Fußplatte k vorzusehen, welche | federnd und lösbar mit dem Stelzfuße α bzw. \ seiner Auftrittplatte e verbunden ist.
Die Auftrittplatte trägt beispielsweise zu dem Zwecke offene Lager Z in Form von Federklemmen, welche an der Fußplatte k befestigte j Zapfen m aufnimmt. Zwischen die Lager I tretende, die Zapfen m tragende Ansätze κ an der Fußplatte bilden eine Sicherung gegen Querverschiebungen und an der Auftrittplatte e bef stigte, unter die Fußplatte k greifende Blattfedern 0 stützen die schwingbar mit dem Stelzfuße α verbundene Fußplatte federnd ab, so daß der Stelzfuß gewöhnlich in senkrechter Stellung zur Fußplatte gebalten wird.
Nach Befestigen der Stelzen an den Fußplatten durch Einbringen der Zapfen m in ihre Lager I sind die Stelzen in Gebrauchsstellung (Abb. 5). Beim Kniebeugen, beim Laufen und beim Rumpfbeugen verschieben die Schäfte sich entweder gegen die Stelzfüße oder letztere an den Schäften, deren obere Enden, wie Abb. 5 zeigt, noch durch einen lösbaren Nackenriemen p miteinander verbunden sein können, welcher das Laufen auch ermöglicht, ohne die Schaftenden mit den Händen festhalten zu müssen, um bei längerem Laufen dem Ermüden der Arme Rechnung tragen zu können.
Um die Fußplatte vom Stelzfuß durch Kniebeugen und Abwärtsdrängen des Schaftes leicht und bequem lösen zu können, ist auf dem Schafte noch ein Anschlag g vorgesehen, gegen den das obere Führungsauge d des Stelzfußes anschlagen kann, um den Stelzfuß entgegen der Wirkung des Beinanhebens oder der Abwärtsbewegung des Stelzenschaftes festzuhalten, damit die federnden Klemmlager I sich öffnen und die Verbindungszapfen in freigeben.
Bei der zweiten Ausführungsform (Abb. 6) sind die federnden Stelzfüße α starr mit dem Schafte b verbunden und deren obere Enden in Ringen r geführt, welche mittels Schulterriemen s oder in sonst geeigneter Weise etwa in Achselhöhe am Körper befestigt sind. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Ausführung von Knie- und Rumpfbeuge unabhängig von der Stelzenhaltung. Die Ausführungsform gewährt außerdem den Vorteil, daß ohne jeden Gebrauch der Arme gestelzt werden kann.

Claims (2)

P ATENT-Ansprüche:
1. Stelze, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelzfüße an ihren Schäften oder zusammen mit diesen in am Körper etwa in Achselhöhe befestigten Führungen längsverschiebbar sind.
2. Stelze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelzfüße mit einer an der Fußbekleidung zu befestigenden Fußplatte federnd schwingbar verbunden werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEE27148D 1921-09-18 1921-09-18 Stelze Expired DE377449C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27148D DE377449C (de) 1921-09-18 1921-09-18 Stelze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27148D DE377449C (de) 1921-09-18 1921-09-18 Stelze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377449C true DE377449C (de) 1923-06-19

Family

ID=7072558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27148D Expired DE377449C (de) 1921-09-18 1921-09-18 Stelze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377449C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171318B (de) * 1955-04-04 1964-05-27 Kurt Moeller Sportgeraet zum schnellen Fortbewegen beim Laufen
US3660920A (en) * 1970-04-03 1972-05-09 John A Spina High-low stilts
US3673615A (en) * 1970-04-27 1972-07-04 Forest M Ellis Body attached stilts with vertically adjustable steps
US4071243A (en) * 1976-06-30 1978-01-31 Lee Fink Stilt structure
WO1995017226A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Walter Jaschke Stelzenschuh

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171318B (de) * 1955-04-04 1964-05-27 Kurt Moeller Sportgeraet zum schnellen Fortbewegen beim Laufen
US3660920A (en) * 1970-04-03 1972-05-09 John A Spina High-low stilts
US3673615A (en) * 1970-04-27 1972-07-04 Forest M Ellis Body attached stilts with vertically adjustable steps
US4071243A (en) * 1976-06-30 1978-01-31 Lee Fink Stilt structure
WO1995017226A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Walter Jaschke Stelzenschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002926A1 (de) Gartenliege
DE377449C (de) Stelze
DE619814C (de) Gleiskettenfahrgestell
DE674641C (de) Federhalter, dessen Stiel in mehrere gegeneinander verstellbare Glieder unterteilt ist
AT87660B (de) Menschliche oder tierische Spielzeugfigur mit gangartiger Fortbewegung.
DE365794C (de) Vorrichtung zum Halten des Mikrotelephons am Koerper des Benutzers
DE360162C (de) Vorrichtung zur Behebung der Impotenz
DE1758258U (de) Handgriff fuer arbeitsgeraete, krueckstoecke u. dgl.
AT154176B (de) Fahrbare Feldküche.
DE621994C (de) Zu einem vierbeinigen Klappstuhl umwandelbarer Sitzstock
DE393810C (de) Feldstuhl
DE377679C (de) Ausziehbarer Tragarm
DE363220C (de) Mit sich kreuzenden, gelenkig am Vorder- und am Hinterende befestigten, gekruemmten Beinen versehenes Kinderstuehlchen, das durch Verstellen der Beine in eine Wiege umgewandelt werden kann
DE3408036A1 (de) Koerpertrainingsgeraet
DE278351C (de)
DE516972C (de) Scherenstromabnehmer, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
CH203802A (de) Gerät zum Polieren der Zähne.
AT143898B (de) Stock.
DE502697C (de) Kuenstliches Bein mit beweglichem Kniegelenk
DE612305C (de) Motorradbeiwagen
DE339271C (de) In einen dreibeinigen Sitz umwandelbarer, hohler Spazierstock
DE521743C (de) An Stuhlfuesse anschraubbarer Stiefelknecht
DE390087C (de) In Richtung seiner Laengsachse zusammenlegbares Bettgestell
DE660956C (de) Elastische Hinterradaufhaengung von Motorfahrraedern u. dgl.
DE656842C (de) Sitzanordnung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge