WO1995017226A1 - Stelzenschuh - Google Patents

Stelzenschuh Download PDF

Info

Publication number
WO1995017226A1
WO1995017226A1 PCT/EP1994/003443 EP9403443W WO9517226A1 WO 1995017226 A1 WO1995017226 A1 WO 1995017226A1 EP 9403443 W EP9403443 W EP 9403443W WO 9517226 A1 WO9517226 A1 WO 9517226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stilts
spring
stilt
shoe according
leaf spring
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003443
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Jaschke
Harald Zimmermann
Original Assignee
Walter Jaschke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Jaschke filed Critical Walter Jaschke
Priority to DE4446032A priority Critical patent/DE4446032C2/de
Publication of WO1995017226A1 publication Critical patent/WO1995017226A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B25/00Stilts or the like

Definitions

  • the invention relates to a stiletto shoe with the features mentioned in the preamble of the main claim. These are known from US Pat. No. 4,927,137.
  • the invention has for its object to make the stilt shoe more reliable and to relieve the joints of the craftsman during use.
  • the invention can be carried out in many different ways. For example, it is possible to integrate the spring support into the joints of the parallelogram handlebar, as can be seen, for example, from claims 9 and 10. If, on the other hand, the features of claims 11 and 12 are applied, the spring support also achieves a limit stop with regard to the inclination of the parallelogram handlebar.
  • the resilient support is formed by angle fittings which are pivotally mounted about the joints present between the handlebars and the stilts base plate and which are supported with a horizontal leg on an upwardly acting spring and with a downward leg lie on the outside of the individual handlebars.
  • the stilts base plate has a primarily rotatably mounted pin, which projects downward between the handlebars, for guiding the spring, at the upper end of which the horizontal legs of the angle fittings are located
  • Prestress applied If e.g. When walking forward, a force acting obliquely downwards in the direction of walking is directed by the craftsman's foot against the stilts footplate, the parallelogram handlebar tries to adjust articulated in the walking direction, whereby the rearward angle fitting in the direction of walking follows this pivoting movement due to its support on the outside of the handlebars loaded the spring. The angular fitting in the direction of walking is relieved and is not involved in the power transmission. If the step of
  • the invention is also concerned with the problem of relieving the joints of the craftsman, in particular the ankle and knee joint and the hip joint, when the craftsman is tilted sideways when working.
  • the stilts base plate is mounted so as to be able to evade transversely to the direction of movement and is spring-supported.
  • the lower bearing bolts of the parallelogram handlebars are guided in a height-adjustable manner in elongated holes in the stilt bottom and are each supported by an upstanding spring arrangement, for example by an upwardly arched leaf spring.
  • This spring support not only absorbs the weight of the craftsman, but also reacts when the stilts base plate is loaded in the lateral direction in relation to the direction of movement. Then the individual can Adjust the pivot pin of the parallelogram handlebar in the oblong holes, which largely avoids supporting the forces in the knee and / or hip joint of the craftsman. Instead, the upper and lower ankles become sloping, as in normal walking
  • the surface is under great strain to protect the knee and hip joint. This results in an ergometrically particularly favorable effect when walking with the stilts on the joints of the craftsman.
  • FIG. 1 a vertical section through a stiletto shoe with resilient support in the direction of movement via articulated intermediate links in the joint area of a parallelogram handlebar,
  • FIG. 2 a partial vertical section through a lower joint of the stilt shoe with a resilient support transverse to the direction of movement
  • FIG. 3 a cross section along the line III-III through the arrangement according to FIG. 2,
  • FIG. 4 a cross section through a ball joint bearing
  • Figure 5 a partial vertical section through a leaf spring support in the upper joint area of the
  • Figure 6 shows a cross section through a resilient
  • Pin bearing of the parallelogram handlebar and Figure 7 a vertical section through a resilient tilt bearing of the parallelogram handlebar.
  • a stilt shoe (1) which has a stilt footplate (2) and one
  • the stilts foot plate (2) has conventional safety belts (3) for tightening the foot of a craftsman on the stilts foot plate (2) and a support (4) for fixing the leg to the stilts shoe (1).
  • the parallelogram handlebar (5) is articulated with the two joints (7) on the underside of the stilts footplate (2) and with the two lower joints (8) on a stilts floor (6).
  • the stilt footplate (2) could be adjusted forwards and backwards while maintaining its tread surface in parallel.
  • this adjustment movement is supported by a spring (14) which generates a sufficiently large restoring force when the parallelogram handlebar (5) is pivoted.
  • angle fittings (9, 10) are used, which are rotatably mounted about the upper joints (7).
  • a horizontal leg (11) is guided on a spring plate (12), which is against the prestressed spring from above
  • This spring (14) works. This spring (14) is guided on an upright bolt (13) which extends upwards through the spring plate (12) and in a horizontal bolt bearing
  • the angle fittings (9, 10) preferably each consist of two sheet metal parts arranged parallel to one another, which are connected to one another by spacer bolts. The distance between the sheet metal parts is different, so that the horizontal legs (11) can mesh like a comb in the area of the upper spring plate (12). The bolt (13) is passed between them.
  • the parallelogram handlebars (5) consist of two mutually adjustable and mutually height-adjustable handlebar parts (5a) and (5b).
  • the upper part is located on the handlebar part (5a) Joint (7), on the handlebar part (5b) the lower joint (8).
  • One of the link parts (5b) has a plurality of bores (38), the other link part (5a) has only one bore (38) through which a screw (39) is guided with its shaft.
  • the mother's head, not shown, is inside the
  • the screw (39) is inserted from the outside into the bore (38).
  • the bores (38) are not, as shown in FIG. 1, but are arranged with their axes transverse to them, the screw head coming to rest on the inside of the handlebar part (5b).
  • the stilt shoe (1) can be adjusted in height by selecting the desired drilling point (38).
  • FIGS. 2 to 4 Another independent inventive concept is disclosed in FIGS. 2 to 4, which is concerned with allowing the stilts base plate (2) to deflect laterally with respect to the direction of walking under resilient support.
  • the respective lower joint (8) is guided in the vertical holes in elongated holes (19) of the stilt base (6) and is supported from below by a leaf spring (20).
  • This leaf spring (20) is attached on one side at (21) to the stilt base (6).
  • the other side of the leaf spring (20) can move under load on the stilt floor (6).
  • the joint (8) is designed as a bolt which is clamped in two legs of the parallelogram handlebar (5), as shown in Figure 3.
  • the Bolt (8) is encompassed by a sleeve (30), which acts as a distance for the two legs (29).
  • the leaf spring (20) initially takes on the weight of the craftsman together with the movable part of the stilts shoe (1) via the handlebars (5) and the hinge pins (8). If the stilts floor (6) gets on an inclined surface or the craftsman carries out a lateral weight shift, then the bolt (8) with the sleeve (30) can adjust obliquely in the elongated holes (19) and thus a lateral evasive movement of the stilts footplate (2) allow.
  • the leaf spring (20) is dimensioned so stable that on the one hand it is able to carry the weight at any time and on the other hand it can accommodate the lateral weight shift and can reset the parallelogram handlebar (5).
  • a ball joint (22) is shown, which can be used instead of the joints (7, 8) according to FIG. 1.
  • the ball joint (22) can be rotated in a carriage (24), the carriage (24) being guided so as to be displaceable in the vertical direction.
  • the carriage (24) is supported by the support springs (25).
  • Elsewhere there are additional support springs (23) which cushion a pivoting movement of the individual link (5).
  • a cylindrical joint or the like can also be arranged.
  • FIG. 5 shows the arrangement of a leaf spring (31) which is curved on the outside around the joint (7) of the parallelogram handlebar (5).
  • the leaf spring (31) is fixed at one end to a threaded bolt (32) which is located on the underside the stilts base plate (2) extends vertically downwards.
  • the preload of the leaf spring (31) can be changed using the nuts (33).
  • the other end of the leaf spring (31) is supported on the inside of the individual link (5) and guided there in a longitudinally displaceable manner.
  • FIG. 6 an alternative to FIG. 3 is shown.
  • the sleeve (30) guided on the hinge pin (8) is encompassed by a rubber / metal spring body (34), the circumference of which is supported on the stilt base (6).
  • a rubber / metal spring body (34) the circumference of which is supported on the stilt base (6). This ensures an elastic absorption of the weight of the craftsman.
  • a resilient transverse support can also be achieved with this arrangement because the rubber / metal spring body (34) is also capable of resiliently absorbing tilting movements.
  • Figure 7 finally shows an elastic metal composite body (35) which is attached to a threaded bolt (36) of the stilt base (6) and is elastically supported on the stilt base (6).
  • the handlebar (5) is also connected to the metal composite body (35) via a threaded bolt (37) and is thus resiliently supported on all sides.
  • FIG. 8 shows a simple and therefore particularly advantageous alternative to FIG. 2.
  • the leaf spring (20) is then provided with an indentation (41) guiding the joint (8) at the area of engagement of the joint (8). This makes it unnecessary to separately fasten the leaf spring (20) to the stilt base (6); it is only supported on the stilts floor (6).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einer neuen Gestaltung eines Stelzenschuhes (1) für Handwerker. Um solche Stelzenschuhe (1) betriebssicher und gelenkschonend auszubilden, sieht die Erfindung eine federnde Abstützung (14, 17, 20) im Gelenkbereich (7, 8) eines Parallelogramm-Lenkers (5) vor, der eine Stelzenfußplatte (2) mit dem Stelzenboden (6) verbindet. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß eine federnde Rückstellkraft auf die Stelzenfußplatte (2) bei jeder Bewegungsrichtung des Fußes, also bei Vorwärts- und Rückwärtsgehen sowie auch quer dazu, entsteht. Wenn die Federanordnung als Blattfeder (20, 31) ausgebildet ist, ergibt sich eine besonders einfache und kostengünstige Konstruktion, die außerdem so verdeckt plaziert ist, daß Verletzungsgefahren ausgeschlossen und die Betriebssicherheit erhöht werden.

Description

B E S C H R E I B U N G
Stelzenschuh
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stelzenschuh mit den im Oberbegriff des Hauptanspruches erwähnten Merkmale. Diese sind aus der US-PS 4 927 137 bekannt.
Dort wird gelehrt, die Stelzenfußplatte zwischen zwei aufrechten Lenkern anzuordnen und an ihnen drehbar zu lagern. Die Stelzenfußplatte und der Stelzenboden sind vor und hinter dem Drehgelenk durch Zugfedern gegeneinander verspannt, so daß beim Gehen mit dem Stelzenschuh eine Rückstellkraft auf die Lenkeranordnung ausgeübt wird.
In der Literatur "Humane Produktion" 11/81 wird ein Stelzenschuh mit einem aus vier aufrechten Lenkern bestehenden Parallelogramm-Lenker beschrieben, der offenbar ohne Federabstützung auskommt und bei dem die Schwenkbewegung des Parallelogramm-Lenkers durch Anschläge begrenzt ist.
Die bekannten Stelzenschuhe sind im Aufbau kompliziert. Soweit sie Federabstutzungen aufweisen, sind diese an leicht zugänglichen Stellen angeordnet, was zu
Verletzungen beim Gebrauch der Stelzenschuhe führen kann. Bei Stelzenschuhe ohne Federabstützung wird eine besondere Geschicklichkeit des Handwerkes zur Erhaltung des Gleichgewichtes vorausgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stelzenschuh betriebssicherer zu machen und die Gelenke des Handwerkers beim Gebrauch zu entlasten.
Ausgehend von der US-PS 4 927 137 wird die gestellte Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Die Anordnung der Federabstützung im Gelenkbereich des Parallelogramm-Lenkers führt zunächst zum Vorteil der verdeckten Plazierung, wodurch Verletzungsgefahren ausgeschlossen und die Betriebssicherheit verbessert werden. Zugleich wird durch diese Anordnung aber die Voraussetzung dafür geschaffen, die Federabstützung nicht nur in Gehrichtung oder entgegengesetzt sondern auch quer hierzu zu ermöglichen. Auf besonders einfache Weise wird dieser Vorteil dadurch erreicht, daß die Federabstützung durch eine im Gelenkbereich angeordnete Blattfeder gebildet wird. Mit den Merkmalen der Ansprüche 3 und 4 wird eine wirksame Feder-Abstützung in Gehrichtung erzeugt.
Die Ausbildung des Stelzenschuhs entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 5 bis 8 führt zusätzlich zu einer federnd abgestützten seitlichen
Ausweichbewegungsmöglichkeit des Stelzenschuhs, die den Gebrauch für den Handwerker wesentlich erleichtert und zu einem sichereren Gleichgewichtsgefühl führt.
Die Erfindung läßt sich mannigfaltig ausführen. So ist es beispielweise möglich, die Federabstützung in die Gelenke des Parallelogramm-Lenkers zu integrieren, wie dies beispielsweise aus den Ansprüchen 9 und 10 hervorgeht. Wendet man hingegen die Merkmale der Ansprüche 11 und 12 an, dann erreicht man mit der Federabstützung zugleich auch eine Anschlagsbegrenzung hinsichtlich der Schrägstellung des Parallelogramm-Lenkers.
Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die federnde Abstützung durch Winkelbeschläge gebildet, die um die zwischen den Lenkern und der Stelzenfußplatte vorhandenen Gelenke schwenkbar gelagert sind und sich mit einem horizontalen Schenkel auf einer nach oben wirkenden Feder abstützen und mit einem abwärts gerichteten Schenkel außenseitig am einzelnen Lenker anliegen. Hierzu weist die Stelzenfußplatte einen zwischen den Lenkern nach unten ragenden, vornehmlich drehbar gelagerten Bolzen zur Führung der Feder auf, an deren oberen Ende die horizontalen Schenkel der Winkelbeschläge unter
Vorspannung anliegen. Wenn z.B. beim Vorwärtsgehen eine in Gehrichtung schräg nach unten wirkende Kraft durch den Fuß des Handwerkers gegen die Stelzenfußplatte gerichtet ist, versucht der Parallelogramm-Lenker, sich in Gehrichtung gelenkig zu verstellen, wobei der in Gehrichtung rückwärtige Winkelbeschlag zufolge seiner Abstützung an der Lenkeraußenwand diese Schwenkbewegung mitmacht und die Feder belastet. Der in Gehrichtung vorausliegende Winkelbeschlag wird hingegen entlastet und ist an der Kräfteübertragung unbeteiligt. Wenn der Schritt des
Handwerkers, der diese Verstellung veranlaßt hat, beendet ist und keine Kräfteverlagerung mehr vorliegt, drückt die belastete Feder den Parallelogramm-Lenker und damit die Stelzenfußplatte wieder in die Ausgangslage zurück.
Die Erfindung befaßt sich aber zusätzlich mit dem Problem, die Gelenke des Handwerkers, insbesondere das Sprunggelenk und das Kniegelenk sowie das Hüftgelenk zu entlasten, wenn beim Arbeiten eine seitliche Schräglage des Handwerkers eintritt. Zu diesem Zweck wird im Rahmen eines selbständigen Erfindungsgedankens die Stelzenfußplatte quer zur Bewegungsrichtung ausweichfähig gelagert und federnd abgestützt. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel dieser Lehre werden die unteren Lagerbolzen des Parallelogramm-Lenkers in Langlöchern des Stelzenbodens höhenverstellbar geführt und von je einer aufrechtwirkenden Federanordnung, z.B. von einer aufwärts gewölbten Blattfeder, abgestützt. Diese Federabstützung nimmt nicht nur das Gewicht des Handwerkers auf, sondern reagiert auch dann, wenn die Stelzenfußplatte in seitlicher Richtung, bezogen auf die Bewegungsrichtung, belastet wird. Dann kann sich nämlich der einzelne Lagerbolzen des Parallelogramm-Lenkers in den Langlöchern schräg einstellen, wodurch eine Kräfteabstützung im Knie- und/oder Hüftgelenk des Handwerkers weitgehend vermieden werden kann. Statt dessen wird das obere und untere Sprunggelenk wie beim normalen Gehen auf schrägem
Untergrund unter weitgehender Schonung des Knie- und Hüftgelenkes belastet. Es ergibt sich somit eine ergometrisch besonders günstige Auswirkung beim Gehen mit dem Stelzenschuh auf die Gelenke des Handwerkers.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. In ihr ist die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Figur 1: einen Vertikalschnitt durch einen Stelzenschuh mit federnder Abstützung in Bewegungsrichtung über gelenkige Zwischenglieder im Gelenkbereich eines Parallelogramm-Lenkers,
Figur 2: einen Teilvertikalschnitt durch ein unteres Gelenk des Stelzenschuhs mit einer federnden Abstützung quer zur Bewegungsrichtung,
Figur 3: einen Querschnitt nach der Linie III-III durch die Anordnung gemäß Figur 2,
Figur 4: einen Querschnitt durch ein Kugelgelenk-Lager,
Figur 5: einen Teilvertikalschnitt durch eine Blattfeder-Abstützung im oberen Gelenkbereich des
Parallelogramm-Lenkers,
Figur 6: einen Querschnitt durch eine federnde
Bolzenlagerung des Parallelogramm-Lenkers und Figur 7: einen Vertikalschnitt durch ein federndes Kipplager des Parallelogramm-Lenkers.
Im Beispiel der Figur 1 ist ein Stelzenschuh (1) dargestellt, der eine Stelzenfußplatte (2) und einen
Parallelogramm-Lenker (5) aufweist. Die Stelzenfußplatte (2) weist übliche Sicherungsgurte (3) zum Festspannen des Fußes eines Handwerkers auf der Stelzenfußplatte (2) sowie eine Stütze (4) zum Festlegen des Beines an dem Stelzenschuh (1) auf.
Der Parallelogramm-Lenker (5) ist mit den beiden Gelenken (7) an der Unterseite der Stelzenfußplatte (2) und mit den beiden unteren Gelenken (8) an einem Stelzenboden (6) angelenkt. Zufolge dieser Parallelogrammlenkung könnte die Stelzenfußplatte (2) nach vorwärts und rückwärts unter paralleler Beibehaltung ihrer Trittfläche verstellt werden. Diese Verstellbewegung wird jedoch durch eine Feder (14) abgestützt, welche beim Verschwenken des Parallelogramm-Lenkers (5) eine genügend große Rückstellkraft erzeugt.
Um diese Wirkung zu erreichen, werden Winkelbeschläge (9,10) eingesetzt, die um die oberen Gelenke (7) drehbar gelagert sind. Ein sich vertikal erstreckender Schenkel
(18) liegt an der Außenseite des einzelnen Lenkers (5) an.
Ein horizontaler Schenkel (11) ist an einem Federteller (12) geführt, der von oben gegen die vorgespannte Feder
(14) wirkt. Diese Feder (14) ist an einem aufrechten Bolzen (13) geführt, welcher den Federteller (12) nach oben durchgreift und in einem horizontalen Bolzenlager
(15) drehbar gelagert ist. Von unten her wird die Feder (14) durch den Federteller (16) und die Mutter (17) auf die gewünschte Vorspannung eingestellt. Die Winkelbeschläge (9,10) bestehen bevorzugt aus jeweils zwei parallel zueinander angeordneten Blechteilen, die untereinander durch Distanzbolzen verbunden sind. Die Distanz zwischen den Blechteilen ist unterschiedlich, so daß die horizontalen Schenkel (11) im Bereich des oberen Federtellers (12) kammartig ineinander greifen können. Zwischen ihnen wird der Bolzen (13) hindurchgeführt.
Wenn der Handwerker mit seinem auf dem Stelzenschuh (1) befestigten Fuß sich in Richtung des Pfeiles (26) voranbewegt, wirkt eine schräg nach unten in Bewegungsrichtung gerichtete Kraft entsprechend der Kraftwirkungslinie (27) auf die Stelzenfußplatte (2) ein. Der Parallelogramm-Lenker (5) neigt daher dazu, eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles (28) auszuführen. Dadurch kann sich die Stelzenfußplatte (2) in Bewegungsrichtung (26) verschieben, während der Stelzenboden (6) noch am Boden ortsfest bleibt. Diese Krafteinwirkung gemäß Pfeil (27) führt dazu, daß der in Bewegungsrichtung (26) zurückliegende Winkelbeschlag (9) über den oberen Gelenkbolzen (7) mitgenommen wird, somit an der Schwenkbewegung des Lenkers (5) teilnimmt und mit seinem horizontalen Schenkel (11) gegen die Feder (14) in vertikaler Richtung einwirkt und die Feder spannt. Der in Bewegungsrichtung vorausliegende Winkelbeschlag (10) wird hingegen bei dieser Bewegung zunächst wirkungslos. Er entfaltet seine Abstützwirkung erst dann, wenn eine entgegengesetzt zum Pfeil (26) gerichtete Bewegung des Fußes mit der Stelzenfußplatte (2) erfolgt. Der zunächst wirkungslose Winkelbeschlag stellt bei Erreichen einer bestimmten Schwenkstellung, der Lenker (5) einen Anschlag gegenüber der Unterseite der Stelzenfußplatte (2) dar und begrenzt damit den Schwenkungswinkel.
Die Parallelogramm-Lenker (5) bestehen aus zwei ineinander geführten und zueinander höhenverstellbaren Lenkerteilen (5a) und (5b) . Am Lenkerteil (5a) befindet sich das obere Gelenk (7), am Lenkerteil (5b) das untere Gelenk (8). Eines der Lenkerteile (5b) weist mehrere Bohrungen (38), das andere Lenkerteil (5a) nur eine Bohrung (38) auf, durch welche eine Schraube (39) mit ihrem Schaft geführt ist. Der nicht gezeigte Mutterkopf ist innerhalb des
Lenkerteils (5a) gegen Verdrehung gesichert. Die Schraube (39) wird von außen her in die Bohrung (38) eingesetzt. Die Bohrungen (38) sind in der Realität jedoch nicht, wie in Figur 1 gezeigt, sondern mit ihrer Achse quer dazu angeordnet, wobei der Schraubenkopf an der Innenseite des Lenkerteils (5b) zu liegen kommt. Durch Wahl der gewünschten Bohrungsstelle (38) kann der Stelzenschuh (1) höhenverstellt werden.
Mit (40) ist eine Schmutzabdeckung symbolisch dargestellt, welche die Gelenke (8) von ober her abdecken soll. Diese Maßnahme hat besonders dann einen Vorteil, wenn die gesamte Lager- und Federanordnung gemäß Figur 2 mit abgedeckt werden kann.
In den Figuren 2 bis 4 ist ein anderer selbständiger Erfindungsgedanke offenbart, der sich damit beschäftigt, ein seitliches Ausweichen der Stelzenfußplatte (2), bezogen auf die Gehrichtung, unter federnder Abstützung zuzulassen.
Zu diesem Zweck ist in Figur 2 gezeigt, daß das jeweils untere Gelenk (8) in Langlöcher (19) des Stelzenbodens (6) in vertikaler Richtung beweglich geführt und von unten her durch eine Blattfeder (20) abgestützt ist. Diese Blattfeder (20) ist an einer Seite bei (21) am Stelzenboden (6) befestigt. Die andere Seite der Blattfeder (20) kann unter Belastung sich auf dem Stelzenboden (6) verschieben. Es wird dabei davon ausgegangen, daß das Gelenk (8) als Bolzen ausgebildet ist, der in zwei Schenkeln des Parallelogramm-Lenkers (5) eingespannt ist, wie dies in Figur 3 gezeigt wird. Der Bolzen (8) wird hierbei von einer Hülse (30) umgriffen, welche für die beiden Schenkel (29) distanzbildend auswirkt.
Die Blattfeder (20) nimmt über die Lenker (5) und die Gelenkbolzen (8) zunächst das Gewicht des Handwerkers mitsamt des beweglichen Teiles des Stelzenschuhs (1) auf. Gelangt der Stelzenboden (6) auf schrägen Untergrund oder führt der Handwerker eine seitliche Gewichtsverlagerung aus, dann kann sich der Bolzen (8) mit der Hülse (30) in den Langlöchern (19) schräg einstellen und damit eine seitliche Ausweichbewegung der Stelzenfußplatte (2) zulassen. Die Blattfeder (20) ist so stabil bemessen, daß sie jederzeit einerseits das Gewicht zu tragen in der Lage ist und andererseits die seitliche Gewichtsverlagerung aufnehmen und den Parallelogramm-Lenker (5) wieder zurückversetzen kann.
Es gibt natürlich verschiedene Möglichkeiten, diese Abstützung der Stelzenfußplatte (2) konstruktiv zu gestalten. Im Beispiel der Figur 4 ist beispielsweise ein Kugelgelenk (22) gezeigt, das anstelle der Gelenke (7,8) gemäß Figur 1 eingesetzt werden kann. Das Kugelgelenk (22) ist bei diesem Beispiel in einem Schlitten (24) drehbar, wobei der Schlitten (24) in vertikaler Richtung verschiebbar geführt ist. Der Schlitten (24) ist durch die Stützfedern (25) abgestützt. An anderer Stelle befinden sich weitere Stützfedern (23) , welche eine Schwenkbewegung des einzelnen Lenkers (5) abfedern. Anstelle des Kugelgelenkes (22) kann auch ein Zylindergelenk oder dergleichen angeordnet werden.
Die Ausführungsvariante der Figur 5 zeigt die Anordnung einer Blattfeder (31), die außenseitig um das Gelenk (7) des Parallelogramm-Lenkers (5) gekrümmt ist.
Mit ihrem einen Ende ist die Blattfeder (31) an einem Gewindebolzen (32) festgelegt, der sich an der Unterseite der Stelzenfußplatte (2) vertikal nach unten erstreckt. Mit Hilfe der Muttern (33) kann die Vorspannung der Blattfeder (31) verändert werden. Das andere Ende der Blattfeder (31) ist an der Innenseite des einzelnen Lenkers (5) abgestützt und dort längsverschieblich geführt.
Beim Beispiel der Figur 6 ist eine Alternative zu Figur 3 gezeigt. Die auf dem Gelenkbolzen (8) geführte Hülse (30) ist mit einem Gummi-/Metall-Federkörper (34) umgriffen, dessen Umfang sich am Stelzenboden (6) abstützt. Damit ist eine elastische Aufnahme des Gewichtes des Handwerkers sichergestellt. Zugleich kann mit dieser Anordnung aber auch eine federnde Querabstützung erreicht werden, weil der Gummi-/Metall-Federkörper (34) auch Kippbewegungen elastisch rückstellend aufzunehmen in der Lage ist.
Figur 7 zeigt schließlich einen elastischen Metallverbundkörper (35), der an einem Gewindebolzen (36) des Stelzenbodens (6) befestigt und am Stelzenboden (6) elastisch abgestützt ist. Der Lenker (5) ist ebenfalls über einen Gewindebolzen (37)an den Metallverbundkörper (35) angeschlossen und dadurch nach allen Seiten federnd abgestützt.
In Figur 8 ist eine einfache und daher besonders vorteilhafte Alternative zu Figur 2 dargestellt. Danach ist die Blattfeder (20) am Angriffsbereich des Gelenkes (8) mit einer das Gelenk (8) führenden Einbuchtung (41) versehen. Dadurch ist es entbehrlich, die Blattfeder (20) am Stelzenboden (6) gesondert zu befestigen; sie stützt sich lediglich am Stelzenboden (6) ab. S T Ü C K L I S T E
1 Stelzenschuh 2 Stelzenfußplatte
3 Sicherungsgurt
4 Stütze
5 Parallelogramm-Lenker
6 Stelzenboden 7 Gelenk
8 Gelenk
9 Winkelbeschlag
10 Winkelbeschlag
11 horizontaler Schenkel 12 Federteller
13 Bolzen
14 Feder
15 Bolzenlager
16 Federteller 17 Mutter
18 vertikaler Schenkel
19 Langloch
20 Blattfeder
21 Befestigung 22 Kugelgelenk
23 Stützfedern
24 Schlitten
25 Stützfedern
26 Pfeil (Bewegungsrichtung) 27 Kraftwirkungslinie
28 Pfeil (Schwenkrichtung)
29 Schenkel
30 Hülse
31 Blattfeder 32 Gewindebolzen
33 Mutter
34 Gummi-/Metall-Federkörper
Figure imgf000013_0001

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1.) Stelzenschuh (1) für Handwerker, bestehend aus einem höhenverstellbaren Parallelogramm-Lenker (5) , an dessen Unterseite ein Stelzenboden (6) und an dessen Oberseite eine Stelzenfußplatte (2) mit einer Stütze
(4) für die Wadenfixierung gelenkig gelagert sind, wobei eine federnde Abstützung des Parallelogramm-Lenkers (5) gegenüber dem Stelzenboden (6) bzw. der Stelzenfußplatte (2) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine Federabstützung (14,17,20) im Gelenkbereich (7,8) des Parallelogramm-Lenkers
(5) .
2.) Stelzenschuh nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die einzelne Federabstützung aus einer Blattfeder (20,31) besteht.
3.) Stelzenschuh nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blattfeder (31) einen
Gelenkbolzen (7) außenseitig umgreift und sich mit ihren Enden an den Innenflächen der Stelzenfußplatte (2) oder/und des Stelzenbodens (6) sowie an der Innenseite des zugeordneten Parallelogramm-Lenkers (5) abstützt, wobei ein Ende der Blattfeder (31) befestigt ist.
4.) Stelzenschuh nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Blattfederende an einem vertikal sich erstreckenden und mit der
Stelzenfußplatte (2) befestigten Gewindebolzen (37) höhenverstellbar festgelegt ist.
5.) Stelzenschuh insbesondere nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Parallelogramm-Lenker (5) quer zur Bewegungsrichtung ausweichfähig gelagert und federnd abgestützt ist.
6.) Stelzenschuh nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die unteren Lagerbolzen (8) des Parallelogramm-Lenkers (5) in Langlöchern (19) des
Stelzenbodens (6) höhenverstellbar geführt und von je einer aufrecht wirkenden Federanordnung, z.B. von einer aufwärts gewölbten Blattfeder (20) abgestützt sind.
7.) Stelzenschuh nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blattfeder (20) an einer Stirnseite mit dem Stelzenboden (6) fest verbunden (21) und an der anderen Stirnseite ausweichfähig auf dem Stelzenboden (6) geführt ist.
8.) Stelzenschuh nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blattfeder (20) an der Angriffsstelle des Gelenks (8) eine diesen führende Einbuchtung (41) aufweist und die Blattfeder (20) lediglich am Stelzenboden (6) aufliegt.
9.) Stelzenschuh nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n- z e i c h n e t, daß die Stelzenfußplatte (2) im Bereich der oberen Lager (7) des Parallelogramm-Lenkers (5) quer zur Bewegungsrichtung kippbar geführt und federnd abgestützt ist.
10.) Stelzenschuh nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das einzelne Gelenk (7 oder 8) des Parallelogramm-Lenkers (5) als Kugelgelenk (22) ausgebildet und eine federnde Abstützung der gelenkig miteinander verbundenen Teile in oder/und quer zur Bewegungsrichtung vorgesehen ist.
11.) Stelzenschuh nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Federabstützung aus einem elastischen Metallverbundkörper-Lager (35) besteht.
12.) Stelzenschuh nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Federabstützung (14) durch Winkelbeschläge (9,10) gebildet ist, die um die Gelenkbolzen des Parallelogramm-Lenkers schwenkbar gelagert sind und sich mit einem horizontalen
Schenkel (11) auf einer nach oben wirkenden Feder (14) abstützen und mit einem abwärts gerichteten Schenkel (18) außenseitig am einzelnen Lenker (5) anliegen.
13.) Stelzenschuh nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stelzenfußplatte (2) einen zwischen den Lenkern (5) nach unten ragenden, vornehmlich drehbar gelagerten Bolzen (13) zur Führung der Feder (14) aufweist, an deren oberen Ende die horizontalen Schenkel (11) der Winkelbeschläge (9,10) unter Verspannung anliegen.
PCT/EP1994/003443 1993-12-23 1994-10-20 Stelzenschuh WO1995017226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446032A DE4446032C2 (de) 1993-12-23 1994-12-23 Stelzenschuh

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319853U DE9319853U1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Stelzenschuh
DEG9319853.1U 1993-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995017226A1 true WO1995017226A1 (de) 1995-06-29

Family

ID=6902472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003443 WO1995017226A1 (de) 1993-12-23 1994-10-20 Stelzenschuh

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE9319853U1 (de)
HR (1) HRP941015A2 (de)
WO (1) WO1995017226A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377449C (de) * 1921-09-18 1923-06-19 Adolf Ehrenpfordt Stelze
US2802217A (en) * 1955-11-01 1957-08-13 Howard J Wilhoyte Leg extension device
FR2620345A1 (fr) * 1987-09-15 1989-03-17 Champel Robert Echasses tous terrains a compensation de devers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE61661C (de) * N. YAGN in St. Petersburg, Rufsland, Basseinaja 25 Vorrichtung zum Erleichtern des Gehens, Laufens und Springens
DE334452C (de) * 1921-02-15 Franz Goetze Stelze
DE463623C (de) * 1928-07-31 Guido Gruenert Federnde Haltevorrichtung fuer Fussauftritte an Stelzen
DE376924C (de) * 1920-07-28 1923-06-07 Heinrich Westphal Stelze
US4927137A (en) * 1988-07-11 1990-05-22 Speer Charles R Stilt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377449C (de) * 1921-09-18 1923-06-19 Adolf Ehrenpfordt Stelze
US2802217A (en) * 1955-11-01 1957-08-13 Howard J Wilhoyte Leg extension device
FR2620345A1 (fr) * 1987-09-15 1989-03-17 Champel Robert Echasses tous terrains a compensation de devers

Also Published As

Publication number Publication date
DE9319853U1 (de) 1995-02-02
DE4446032A1 (de) 1995-06-29
DE4446032C2 (de) 1997-02-20
HRP941015A2 (en) 1996-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1454823B1 (de) Sattel
DE4337875C2 (de) Laufübungsgerät
EP1752122B1 (de) Aufrichtrollstuhl
EP1196220B1 (de) Vorrichtung zur erleichterten fortbewegung für eine person
DE3315929A1 (de) Schwerkraftstreckapparat
DE3306087C2 (de) Trainingsgerät für den Abfahrtsskilauf
DE102005038030A1 (de) Aurichtrollstuhl
DE2912398A1 (de) Steharbeitssitz
AT513499B1 (de) Trainingsgerät
EP2528462B1 (de) Rückenprotektor
AT519729A1 (de) Orthopädische Steh- und Gehhilfe
DE4400395A1 (de) Pendelstuhl
DE2854142A1 (de) Gesundheitsliege
CH691760A5 (de) Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke.
WO1995017226A1 (de) Stelzenschuh
DE2738567C3 (de) Orthopädisches Gerät für die Wirbelsäulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden Patienten
EP2535253B1 (de) Dreidimensional bewegliches Pedal
DE4003537C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rehabilitation des Rückens
DE3630634C2 (de)
DE10223151A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
DE3811096C2 (de)
EP3558476B1 (de) Sprungschuh
WO2002067728A1 (de) Abstützvorrichtung für menschliche bodenarbeiten
DE19726019C1 (de) Turngerät zum Ausführen pferdsprungartiger Übungen
DE19755894C2 (de) Statische und dynamische Fußstütze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG CN CZ FI HU JP PL RO SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase