CH691760A5 - Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke. - Google Patents

Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke. Download PDF

Info

Publication number
CH691760A5
CH691760A5 CH35197A CH35197A CH691760A5 CH 691760 A5 CH691760 A5 CH 691760A5 CH 35197 A CH35197 A CH 35197A CH 35197 A CH35197 A CH 35197A CH 691760 A5 CH691760 A5 CH 691760A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
board
turntables
turntable
rocker
tipping
Prior art date
Application number
CH35197A
Other languages
English (en)
Inventor
Silke Ziegert
Original Assignee
Silke Ziegert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silke Ziegert filed Critical Silke Ziegert
Publication of CH691760A5 publication Critical patent/CH691760A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/14Platforms for reciprocating rotating motion about a vertical axis, e.g. axis through the middle of the platform

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke mit einer Wippe, bei der unterhalb eines Brettes eine gewölbte Unterstützung angeordnet ist, mittels der das Brett ausgehend von einer horizontalen Ausgangslage entweder auf die eine oder auf die andere Seite kippbar ist. 



  Derartige Kippbretter zum Balancieren, welche insbesondere für therapeutische Zwecke eingesetzt werden, sind bekannt. Sie weisen grundsätzlich ein Brett auf, auf das sich die entsprechende Person mit einem oder mit beiden Füssen draufstehen und die Balancierübungen ausführen kann. Zu diesem Zweck ist an der Unterseite des Brettes eine Unterstützung angeordnet, sodass das Balanciergerät sowohl zu der einen als auch zu der anderen Seite hin kippbar ist. 



  Ein Balanciergerät der eingangs angegebenen Art ist aus der FR-OS 2 177 449 bekannt. Dabei ist an der Unterseite eines rechteckigen Brettes eine halbzylinderförmige Kippleiste angeordnet, welche eine Unterstützung für das Brett definiert, sodass dieses sowohl zur einen als auch zur anderen Seite hin kippbar ist. Mit diesem Balanciergerät soll in erster Linie der Gleichgewichtssinn geschult sowie darüber hinaus die Beinmuskulatur gestärkt werden. Nachteil bei diesem bekannten Gerät ist, dass es für therapeutische Zwecke nur beschränkt einsatzfähig ist. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ausgehend von einem Balanciergerät der eingangs angegebenen Art eine Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke sowohl zur proprioceptiven Stimulation als auch für ein multiaxiales Balancetraining zu schaffen. 



  Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass auf der Oberseite des Brettes zwei Drehteller angeordnet sind, auf welchen der Patient mit seinen beiden Füssen steht oder seine beiden Hände drauflegt. 



  Dadurch ist ein Balanciergerät geschaffen, welches für therapeutische Zwecke universell einsetzbar ist. Die beiden Drehteller sind dabei auf der Oberseite, d.h. auf der Trittfläche des Kippbrettchens drehbar gelagert. Auf diesen beiden Drehtellern steht der Patient mit seinen beiden Füssen. Selbstverständlich kann der Patient statt mit seinen Füssen auch seine Hände drauflegen und entsprechend geeignete Übungen ausführen. Steht der Patient auf dem Kippbrett, kann er während der Kippbewegung mit seinen Beinen eine Drehbewegung ausführen. Stattdessen ist es auch möglich, dass der Patient bei der Kippbewegung der ver suchten Rotation der Drehteller entgegenwirkt, sodass sich diese nicht drehen. Dies dient dem Beinachsenstabilisationstraining.

   Das Balanciergerät ist somit nach biomechanischen Gesichtspunkten konzipiert und eignet sich sowohl zur proprioceptiven Stimulation als auf für ein multiaxiales Balancetraining. Das Balanciergerät ist dabei einfach zu bedienen und ermöglicht auch eine Abstufung des Schwierigkeitsgrades. Mit ihm ist sowohl ein spezifisches Training der unteren Extremität oder des Schultergürtels als auch ein komplexes Rückentraining, beispielsweise in Kombination mit einem Zugapparat, möglich. 



  Eine Weiterbildung der erfindungsgemässen Balanciervorrichtung schlägt vor, dass die Wölbung der Unterstützung teilkreisförmig ausgebildet ist. Während der Kippbewegung führt somit das Kippbrett eine gleichmässige Kippbewegung aus. Selbstverständlich kann die Wölbung auch jede andere beliebige und geeignete Form aufweisen, beispielsweise als Teilellipsoid mit dem Effekt, dass mit unterschiedlichen Kippwinkeln das Balanciergerät unterschiedliche Kippbestrebungen hat. Dies kann entsprechend den therapeutischen Bedürfnissen variiert werden. 



  Eine konstruktiv einfache Möglichkeit in der Ausbildung der Unterstützung besteht darin, dass diese durch zwei Kufen gebildet ist. Diese beiden Kufen sind an der Unterseite des Brettes festgelegt und verlaufen vorzugsweise im Randbereich längs der Längskante des Kippbrettchens. Der besondere Vorteil der beiden Kufen liegt einerseits in der einfachen Konstruktion, andererseits ist im Bereich zwischen den beiden Kufen genügend Platz, um zusätzliche Elemente unterzubringen, beispielsweise eine Verstelleinrichtung für die beiden Drehteller. 



  Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, dass die Drehteller, in Kipprichtung der Wippe gesehen, entweder hintereinander oder schräg versetzt angeordnet sind. Durch diese Anordnung der beiden Drehteller kann der Patient optimal auf das Balanciergerät stehen und dadurch einen optimalen therapeutischen Zweck erzielen. Da die Füsse mehr oder weniger immer hintereinander in Kipprichtung gesehen auf dem Balancierbrett stehen, können die Kippbewegungen des Balanciergerätes vom Patienten ohne weiteres ausgeglichen werden. 



  Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, dass wenigstens einer der beiden Drehteller in seiner Position auf dem Brett vorzugsweise stufenlos verstellbar ist. Durch die Verschiebung der Drehteller und damit der relativen Positionsveränderung zueinander lassen sich die Achsen der Drehteller individuell einstellen, auch im Hinblick auf eine Abstufung des Schwierigkeitsgrades. Zum Verstellen der Drehteller kann beispielsweise das Brett entsprechende Verschiebeschlitze aufweisen, in denen die Drehlagerungen der Drehteller aufgenommen sind und entsprechend verstellt werden können. 



  Eine Weiterbildung hiervon schlägt vor, dass der eine Drehteller im Wesentlichen in Kipprichtung und der andere Drehteller im Wesentlichen quer zur Kipprichtung der Wippe verstellbar ist. Durch diese Verstellmöglichkeiten der Drehteller lassen sich so gut wie sämtliche gewünschten Positionen der Drehteller auf dem Brett einstellen und somit auf optimale Weise eine individuelle Anpassung an die jeweiligen individuellen Bedürfnisse erzielen. 



  Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, dass die Drehteller bezüglich des Brettes fixierbar sind. Dies kann durch eine entsprechende Feststelleinrichtung geschehen. Der Vorteil in der Fixierung der Drehteller auf dem Brett liegt darin, dass sich der Patient beim ersten Kontakt mit dem Balanciergerät erst einmal an die Kippbewegung gewöhnen kann, ohne dass er gleich Schwierigkeiten dadurch bekommt, dass sich die Drehteller zusätzlich noch drehen. Auch kann durch die Fixierung der Drehteller das Balanciergerät in herkömmlicher Art und Weise verwendet werden. 



  Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, dass die Drehteller eine Auflage für die Füsse aufweisen. Durch eine entsprechend ausgebildete Auflage kann der Halt des Patienten mit seinen Füssen auf den Drehtellern verbessert werden. 



  Schliesslich wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, dass die Wippe derart bezüglich des Bodens fixierbar ist, dass sie nicht mehr kippbar ist. Dies kann technisch dadurch realisiert werden, dass die Unterseite des Brettes entsprechende Verschwenkarme aufweist, die für die Kippsicherung in die entsprechende Stellung verschwenkt und dort fixiert werden. Der Vorteil der Kippsicherung liegt darin, dass sich der Patient - wie bei der Drehtellerfixierung - zunächst einmal an das Balanciergerät gewöhnen kann, ohne dass es beim ersten Draufstehen gleich eine Kippbewegung durchführt. 



  Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Balanciergerätes wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt: 
 
   Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Balanciergerätes; 
   Fig. 2 eine Seitenansicht des Balanciergerätes in Fig. 1; 
   Fig. 3 eine Stirnansicht des Balanciergerätes in Fig. 1; 
   Fig. 4 eine Draufsicht auf das Balanciergerät in Fig. 1, allerdings ohne die Drehteller (gestrichelt angedeutet). 
 



  Das Balanciergerät insbesondere für therapeutische Zwecke ist als Wippe 1 ausgebildet. Die Wippe 1 weist dabei ein rechteckiges Brett 2 auf. Dieses Brett 2 ist an der Unterseite mit der eigentlichen Wippeinrichtung ausgestattet. Diese besteht aus einer gewölbten Unterstützung 3 in Form zweier Kufen 4, welche parallel zu den beiden Längskanten des rechteckigen Brettes 2 verlaufen. Diese Kufen 4 sind als Kreissegment ausgebildet, sodass die beiden Kufen 4 zusammen einen virtuellen Boden in Form einer Teilmantelzylinderfläche definieren. Der Boden ist dabei nicht durchgehend, sondern zwischen den beiden Kufen 4 ist der Zwischenraum offen und von unten zugänglich. Weiterhin weist die Unterseite des Brettes 2 Abstützelemente 5 auf, welche in den Zeichnungen nur schematisch angedeutet sind.

   Diese Abstützelemente 5 können derart verstellt, beispielsweise verschwenkt werden, dass sie zusätzlich zu den Kufen 4 noch auf dem Boden aufliegen und dadurch eine Kippbewegung des Balanciergerätes verhindert wird. 



  Auf der Oberseite 6 des Brettes 2 sind zwei Drehteller 7 angeordnet. Die Ebenen der Drehteller 7 sind dabei parallel zur Ebene des Brettes 4 ausgerichtet. Wie die Draufsicht auf das Brett 2 in Fig. 4 erkennen lässt, weist das Brett 2 zwei Verstellschlitze 8 für jeweils einen Drehteller 7 auf. Dabei ist der eine Verstellschlitz 8 in Kipprichtung des Balanciergerätes ausgerichtet, während der andere Verstellschlitz 8 senkrecht hierzu ausgerichtet ist. In diesen Verstellschlitzen 8 sind die beiden Drehteller 7 stufenlos verstellbar angeordnet. Die Verstelleinrichtung besteht dabei jeweils aus einem Auflagesockel 9 für den jeweiligen Drehteller. Dieser Auflagesockel 9 ist von oben auf den jeweiligen Verstellschlitz 8 aufgesteckt.

   Unterseitig weist der Auflagesockel 9 einen durchgehenden Gewindebolzen auf, auf den ein Festspannrad 10 aufgeschraubt ist, sodass der Auflagesockel 9 gegen das Brett 2 im zugedrehten Zustand verspannt wird. Auf dem Auflagesockel 9 ist dann der jeweilige Drehteller 7 drehbar gelagert. Weiterhin weisen die beiden Drehteller 7 oberseitig noch jeweils eine Auflage 11 auf. Schliesslich ist noch eine - in den Zeichnungen nicht dargestellte - Einrichtung vorgesehen, mittels der die beiden Drehteller 7 jeweils fixiert werden können, sodass eine Drehbewegung unterbunden wird. 



  Das Balanciergerät funktioniert wie folgt: 



  Zunächst werden die beiden Drehteller 7 auf dem Brett 2 entsprechend den Wünschen eingestellt. Zu diesem Zweck werden die Festspannräder 10 etwas gelockert, sodass der Auflagesockel 9 im zugehörigen Verstellschlitz 8 in die gewünschte Position stufenlos verschoben werden kann. Nachdem die gewünschte Position der Drehteller 7 erreicht ist, werden die Festspannräder 10 wieder angezogen. 



  Anschliessend kann der Benutzer mit seinen beiden Füssen auf die Drehteller 7 draufstehen und seine entsprechenden Übungen machen, wobei eine überlagerte Bewegung möglich ist, nämlich zum einen eine Kippbewegung der Wippe 1 und zum anderen eine Drehbewegung der Füsse bzw. Beine auf den beiden Drehtellern 7. Für Eingewöhnungszwecke kann der Benutzer zunächst die Wippenfixierung (mit den Abstützelementen 5) und/oder die Drehtellerfixierung aktivieren. 



  Das beschriebene Balanciergerät ist nach biomechanischen Gesichtspunkten konzipiert. Es eignet sich sowohl zur proprioceptiven Stimulation als auch für ein multiaxiales Balancetraining. Das Gerät ist dabei einfach zu bedienen und ermöglicht eine Abstufung des Schwierigkeitsgrades. Mit dem Balancegerät ist sowohl ein spezifisches Training der unteren Extremität oder des Schultergürtels als auch ein komplexes Rückentraining, beispielsweise in Kombination mit einem Zugapparat, möglich. Durch das stufenlose Verschieben der beiden Drehteller 7 lassen sich die Achsen individuell einstellen. 


 Bezugszeichenliste 
 
 
   1 Wippe 
   2 Brett 
   3 gewölbte Unterstützung 
   4 Kufe 
   5 Abstützelement 
   6 Oberseite 
   7 Drehteller 
   8 Verstellschlitz 
   9 Auflagesockel 
   10 Festspannrad 
   11 Auflage 


Claims (7)

1. Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke mit einer Wippe (1), bei der unterhalb eines Brettes (2) eine gewölbte Unterstützung (3) angeordnet ist, mittels der das Brett (2) ausgehend von einer horizontalen Ausgangslage entweder auf die eine oder auf die andere Seite kippbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (6) des Brettes (2) zwei Drehteller (7) angeordnet sind, auf welchen ein Patient mit seinen beiden Händen oder seinen beiden Füssen platzierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung der Unterstützung (3) teilkreisförmig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützung (3) durch zwei Kufen (4) gebildet ist.
4.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehteller (7) in Kipprichtung der Wippe (1) gesehen entweder hintereinander oder schräg versetzt angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beiden Drehteller (7) in seiner Position auf dem Brett (2) vorzugsweise stufenlos verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Drehteller (7) im Wesentlichen in Kipprichtung und der andere Drehteller (7) im Wesentlichen quer zur Kipprichtung der Wippe (1) verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehteller (7) eine Auflage (11) für die Füsse aufweisen.
CH35197A 1996-03-01 1997-02-17 Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke. CH691760A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603880U DE29603880U1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691760A5 true CH691760A5 (de) 2001-10-15

Family

ID=8020425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH35197A CH691760A5 (de) 1996-03-01 1997-02-17 Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH691760A5 (de)
DE (2) DE29603880U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2376640A (en) * 2001-06-21 2002-12-24 Leona Claire Djanogly Exercise device with an arcuate sole
CN111346340A (zh) * 2020-03-17 2020-06-30 王云文 一种老年病人测试锻炼平衡能力自动调整装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1288912B1 (it) * 1996-05-30 1998-09-25 Ferrox Sas Attrezzo ginnico angolato perfezionato
GB9619805D0 (en) * 1996-09-21 1996-11-06 Howard Christopher P Exercise apparatus
AT407118B (de) * 1998-02-17 2000-12-27 Mft Multi Funktionale Training Sportgerät
AT411015B (de) * 2002-02-12 2003-09-25 Resel Franz Josef Trainingsgerät zur verbesserung und zum training des gleichgewichtssinnes
EP1687071B1 (de) * 2003-11-17 2009-07-15 MacCarron, John Joseph Simulator für board-sportarten
ES2362936T3 (es) 2006-04-04 2011-07-15 Tony Susnjara Dispositivo para realizar ejercicios.
AT504044B1 (de) * 2006-08-03 2012-03-15 Tst Trend Sport Trading Gmbh Trainingsgerät
FI126252B (fi) * 2014-09-25 2016-08-31 Jarmo Pölönen Monitoimikaarilauta
BR102019004363A2 (pt) * 2019-03-02 2020-09-29 André Guetter Camargo 02667120965 Aparelho proprioceptivo

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7635461U1 (de) * Fa. Guenter Runge, 3008 Garbsen
US3612519A (en) * 1968-07-09 1971-10-12 William F Larson Exercising device with lockable rotating foot pedals
DE2558061C3 (de) * 1975-12-22 1981-05-21 Albert 4040 Neuss Unsin Abfahrtskilauf-Übungsgerät
US4787630A (en) * 1987-04-14 1988-11-29 Robert Watson Exercise device
DE4105313C2 (de) * 1991-02-20 1994-12-15 Klemens Dietz Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2376640A (en) * 2001-06-21 2002-12-24 Leona Claire Djanogly Exercise device with an arcuate sole
CN111346340A (zh) * 2020-03-17 2020-06-30 王云文 一种老年病人测试锻炼平衡能力自动调整装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19705852A1 (de) 1997-09-04
DE29603880U1 (de) 1996-04-25
DE19705852C2 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH691760A5 (de) Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke.
DE3628426C2 (de)
AT519729A1 (de) Orthopädische Steh- und Gehhilfe
DE1516401A1 (de) Gestell fuer Arbeitsmaschinen,besonders Ergometerapparate
DE9318163U1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE2854142A1 (de) Gesundheitsliege
DE1428843A1 (de) Geraet zur Koerperuebung,insbesondere fuer die Heilgymnastik
DE202015104230U1 (de) Therapie-Trainings-Gerät
WO2011058430A2 (de) Sitzkörper für ein zum krafttraining geeignetes fitnessgerät
DE10138679C1 (de) Ergotherapeutische Wippe
DE102018007571A1 (de) Liegestützgriff
DE3844690C2 (en) Combined rowing machine
EP3912694B1 (de) Gymnastikvorrichtung
DE4231446C2 (de) Sprossenreck für Mobilisationstraining und Krankengymnastik
DE3640559A1 (de) Vorrichtung zur staerkung der menschlichen armmuskeln
EP3400988B1 (de) Sensomotorisches trainings- und therapiegerät
DE3234687A1 (de) Bewegliche liege
DE29800216U1 (de) Verstellbare Liege
AT6449U1 (de) Stuhl
DE202005014931U1 (de) Übungsgerät für Muskeldehnungen
CH691288A5 (de) Fortbewegungsgerät.
DE202006006750U1 (de) Beintrainingsgerät
DE7837143U1 (de) Gesundheitsliege
DE8226372U1 (de) Bewegliche Liege
DE1908953U (de) Geraet zur koerperuebung, insbesondere fuer die heilgymnaestik.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased