DE102018007571A1 - Liegestützgriff - Google Patents

Liegestützgriff Download PDF

Info

Publication number
DE102018007571A1
DE102018007571A1 DE102018007571.1A DE102018007571A DE102018007571A1 DE 102018007571 A1 DE102018007571 A1 DE 102018007571A1 DE 102018007571 A DE102018007571 A DE 102018007571A DE 102018007571 A1 DE102018007571 A1 DE 102018007571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
handle
unstable
setting
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018007571.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Brünner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blockhelden De GmbH
Original Assignee
Blockhelden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blockhelden GmbH filed Critical Blockhelden GmbH
Priority to DE102018007571.1A priority Critical patent/DE102018007571A1/de
Publication of DE102018007571A1 publication Critical patent/DE102018007571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1236Push-ups in horizontal position, i.e. eccentric movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • A63B21/4019Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs to the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/10Multi-station exercising machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1218Chinning, pull-up, i.e. concentric movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Liegestützgriff (1), mit einem Griffbereich (1a) und einem Standbereich (1b), wobei durch den Griffbereich (1a) ein Abstützen mit der Hand für eine sportliche Übung ermöglicht wird und wobei durch den Standbereich (1b) der Griffbereich (1a) in eine Standposition auf einer ebenen Fläche (F) gebracht wird, wobei der Standbereich (1b) eine Stabileinstellung (25) und eine Instabileinstellung (21a) aufweist und wobei die Instabileinstellung (21a) beim Abstützen zu einer instabilen Übungsposition führt. Die Erfindung stellt also einen Liegestützgriff (1) bereit, der eine Übungsvariabilität unter Einschluss der Möglichkeit eines propriozeptiven und sensomotorischen Trainings ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Liegestützgriff, mittels dessen sportliche Übungen ausgeführt werden können. Ein Liegestützgriff ist ein Fitnessgerät, welches insbesondere, aber nicht ausschließlich, die sportliche Übung Liegestütz erleichtert oder vereinfacht bzw. auch handgelenkschonend gestaltet, indem - statt eine Liegestütz direkt mittels der Handfläche auf dem Boden oder der Übungsmatte auszuüben - Griffe auf den Boden gestellt werden, auf denen sich die Hand in natürlicher Greifhaltung abstützt. Liegestützgriffe sind ein verbreitetes Produkt im großen Spektrum der Fitnessgeräte, siehe z.B. den Katalog „Fitness 2018/19“ der Firma INTERSPORT Austria GmbH, Seite 14. Aus diesem Katalog geht auch hervor, dass vergleichbare Liegestützübungen auch durch mehrfunktionale Geräte ausgeübt werden können, so etwa auf Seite 2, wo eine primär zum Krafttraining der Arme geeignete Hantel als Liegestützgriff eingesetzt wird, oder auf Seite 15, wo unter dem Begriff „Functional Trainer“ an Riemen aufgehängte Griffe unter anderem zu liegestützähnlichen Übungen verwendet werden können.
  • Auf Seite 23 des genannten Katalogs findet sich zudem in der Abbildung eine liegestützähnliche Übung, die auf einem Halbball durchgeführt wird. Eine solche Übung fällt unter den Begriff des propriozeptiven Trainings. In der physiotherapeutischen Behandlung nach Gelenkverletzungen und im prophylaktischen Bereich hat sich der Begriff propriozeptives Training in den letzten Jahren etabliert. Unter diesen Begriff fallen jegliche Art von Übungen mit labilen Unterlagen oder Schwingungen, mit dem Ziel die Feinabstimmung der Muskulatur zu fördern und so unter anderem einen besseren Gelenkschutz zu erreichen. Ausführlichen Hintergrund zu diesem Thema findet man z.B. in der Diplomarbeit „Gibt es ein propriozeptives Training?“ von Barbara Heichinger, Akademie für Physiotherapie am Kaiser Franz Josef Spital, Wien 2005. Die genannte Übung der Liegestütz auf einem Halbball fällt auch unter die Begriffe „Balancetraining“ und „sensomotorisches Training“, bei denen allgemeiner auf die Verbesserung motorischer Fähigkeiten abgezielt wird. Weiteren Hintergrund findet man z.B. in den Präsentationsunterlagen von Dr. Sebastian Zart, Sportkongress 2014, Workshop D3, technische Universiät Kaiserslautern, 19.09.2014. Hier ist auch eine Auswahl an Trainingsgeräten auf Seite 11 abgebildet.
  • Eine portable Liegestütz-Übungsgarnitur zeigt die DE 21 2007 0000 010 U1 . Ein Liegestützgriff zur Verringerung der Dreh- und Druckbelastung der Handgelenke zeigt die DE10 135982A1 . Ein aus einer größeren und einer kleineren Kugel zusammengesetzter Liegestützgriff zeigt die EP 1 892 018 B1 , bei der ebenfalls durch Rollbewegung einer Drehbelastung der Handgelenke entgegengewirkt wird. Durch Herausnehmen scheibenförmiger Elemente kann die Rollbewegung auch in einen festen Stand verändert werden.
  • Eine Variante des Liegestütztrainings auf einer gerundeten Fläche zeigt die US 6,551,225 B1 . Hier sind Halbbälle mit Handgriffen verbunden, so dass sich wie in 3 dargestellt beim Liegestütz eine auszugleichende, instabile Position ergibt. Eine ähnliche Lösung zeigen die US 7,585,262 B1 und die US2015/0190672A1 .
  • Die US 9,750,975 B2 zeigt einen Liegestützgriff mit einer reduzierten Auflagefläche, so dass sich beim Stützen eine Balanceaufgabe ergibt. Die reduzierte Auflagefläche ist als das Ende eines Stabes ausgeführt, welcher an einem Handgriff montiert ist. Durch Ausführung dieses Stabes in unterschiedlicher Höhe können unterschiedliche Balanceschwierigkeiten erreicht werden.
  • Die US 2004/0023766 A1 zeigt ein Übungsbrett mit einer Luftfeder, mit dem verschiedene propriozeptive Übungen ausgeführt werden können. Die Luftfeder ist einstellbar, so dass die Eigenschaften an die jeweiligen Übungen angepasst werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Liegestützgriff insbesondere für motorisch und propriozeptiv ausgerichtete Übungen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Liegestützgriff, mit einem Griffbereich und einem Standbereich, wobei durch den Griffbereich ein Abstützen mit der Hand für eine sportliche Übung ermöglicht wird und wobei durch den Standbereich der Griffbereich in eine Standposition auf einer ebenen Fläche gebracht wird, wobei der Standbereich eine Stabileinstellung und eine Instabileinstellung aufweist und wobei die Instabileinstellung beim Abstützen zu einer instabilen Übungsposition führt, während in der Stabileinstellung eine stabile Übungsposition eingenommen wird.
  • Die Erfindung geht von der Beobachtung aus, dass der Erfolg sportlicher Übungen und die Akzeptanz ausreichend häufiger Durchführung solcher Übungen wesentlich von einer Variabilität und Flexibilität solcher Übungen abhängt. Einseitige oder gar monotone Übungen verringern eine solche Akzeptanz und können ggf. auch nachteilige Auswirkungen auf Muskel- und Gelenkbelastungen haben. Gleichzeitig besteht aber ein Bedarf, den apparativen Aufwand für Übungen möglichst gering zu halten. Dies resultiert sowohl aus Kostenerwägungen, als auch etwa aus Platzgründen oder einem möglichen Zeitaufwand, ein Trainingsgerät einsatzbereit zu machen. Zudem kann eine Transportfähigkeit für die Akzeptanz eines Trainingsgerätes eine wesentliche Rolle spielen, da die für den gewünschten Trainingserfolg notwendige Regelmäßigkeit der Übungen bei einer höheren Reisetätigkeit oder Aufenthalt an verschiedenen Orten oft scheitert.
  • Liegestützgriffe sind hier zunächst besonders geeignete Trainingsgeräte, da einerseits Liegestütze als sportliche Übung anerkannt besonders effektiv sind und andererseits der beanspruchte Raum der Griffe gering ist, bei gleichzeitig im Vergleich zu anderen Trainingsgeräten geringen Kosten und geringem apparativen Aufwand bezüglich Einstellungen für eine Einsatzbereitschaft. Andererseits bieten Liegestützgriffe bisher kaum Übungsvariabilität, abgesehen von Abwandlungen der Art des Abstützens, z.B. ein Abstützen in gehockter Position über den Griffen. Der Vorteil der guten Transportierbarkeit der Griffe geht somit dann wieder verloren, wenn ein regelmäßiges Training variabler und breiter angelegt sein soll und dann ein weiteres oder weitere Geräte zum Einsatz kommen müssen.
  • Die Erfindung schlägt nun eine Lösung vor, die die Einsatzvariabilität von Liegestützgriffen wesentlich erhöht und damit das Übungsspektrum so verbreitert, dass schon mit den Griffen alleine ein effektives und ausreichend variables Training ermöglicht wird. Dabei ist von besonderer Bedeutung, dass der erfindungsgemäße Liegestützgriff nun erstmals eine kombinierte Trainingsfunktion von reinen Kraftübungen einerseits und propriozeptiven bzw. sensomotorischen Übungen andererseits ermöglicht. Dazu weist ein Liegestützgriff eine Stabileinstellung auf, in der er wie konventionelle Liegestützgriffe in erster Linie eine rutsch- und kippfeste Position bei gleichzeitig schonender und angenehmer Handhaltung ermöglicht. Die zusätzliche Instabilposition ergänzt dieses konventionelle Training mit der propriozeptiven bzw. sensomotorischen Komponente. Dabei behält der Liegestützgriff weiter seinen kompakten, einfachen und gut transportablen Aufbau.
  • Bevorzugt weist der Standbereich eine konvexe Fläche auf, die in der Instabileinstellung mit der ebenen Fläche in Kontakt ist. Die Instabileinstellung wird also dadurch realisiert, dass eine Fläche nicht insgesamt flächig auf dem Boden anliegt sondern durch die konvexe Gestaltung lediglich mittels einem vergleichsweise kleinen Teil, über dem die Übung dann ausbalancierend erfolgt. Konvex bedeutet hier, dass die Fläche bezogen auf eine Innenseite des Liegestützgriffes nach innen gekrümmt ist. Diese Krümmung kann auch in einem sehr kleinen Bereich der Fläche konzentriert sein. Wird z.B. die konvexe Fläche durch die Oberfläche einer Kante gebildet, dann kann diese Kante zwei im Wesentlichen gerade Abschnitte aufweisen, die sich im Bereich der konvexen Krümmung unter einem Winkel treffen, so dass sich eine gerundete, aber auch nahezu scharfe Ecke ergibt. Letzteres wäre eine Ausgestaltung mit sehr hoher Instabilität und vor allem für fortgeschrittene Balanceübungen geeignet. Die Ecke kann aber auch so abgerundet sein, so dass sich durch den Grad der Abrundung ein verringerter Schwierigkeitsgrad ergibt.
  • Vorzugsweise ist die konvexe Fläche durch eine drehbare, zylindrische Rolle gebildet. Die konvexe Fläche wird hier durch die Oberfläche der Rolle gebildet. Die Rolle liegt in ihrer Längsrichtung auf der ebenen Fläche auf. Zu jedem Zeitpunkt ist diese Oberfläche in einem Linienkontakt zu der ebenen Fläche. Die Instabilität resultiert aus der Konvexität der Rollenoberfläche und ihrer gleichzeitigen Drehbarkeit. Bei einem Abstützen ist also gegen ein Wegrollen der Griffe zu stabilisieren. Denkbar ist auch eine Ausführung in Kugelform, das heißt statt einer zylindrischen Rolle würde eine Kugel gewählt werden. Eine Instabilität der Übung würde sich schon aus der Form alleine ergeben, allerdings würde eine Drehbarkeit der Kugel diese Instabilität deutlich erhöhen. Gegenüber der zylindrischen Rolle würde sich ein höherer technischer Aufwand für eine allseitig drehbare Lagerung der Kugel, z.B. in einer Schale, ergeben.
  • Bevorzugt ist der Standbereich so ausgebildet, dass er den Griffbereich durch zwei sich gegenüberliegenden Rahmenelemente umfasst, wobei die Rahmenelemente Kanten aufweisen, die beim Abstützen mit der ebenen Fläche in Kontakt sind, wobei durch ein Drehen um eine durch den Griff definierte Achse einerseits die Stabileinstellung oder andererseits die Instabileinstellung einstellbar ist. Der Griffbereich ist aus anatomischer Notwendigkeit länglich so geformt, dass er gut greifbar ist und definiert durch diese längliche Erstreckung somit eine Achse. Bevorzugt weisen die Kanten der Rahmenelemente jeweils einen Stabilabschnitt und einen Instabilabschnitt auf, wobei sich jeweils die Stabilabschnitte und die Instabilabschnitte so gegenüberliegen und gleich ausgebildet sind, dass sie beim Abstützen gemeinsam mit der ebenen Fläche in Kontakt sind. Dreht man nun den Liegestützgriff um diese Achse, so kommen je nach Wunsch diese unterschiedlichen Bereiche mit der ebenen Fläche in Kontakt. Hierdurch ergibt sich die Einstellbarkeit der Stabil- oder Instabilposition. Die Instabilposition kann somit einerseits über die Konvexität von Bereichen der Kanten der Rahmenelemente als auch über die oben genannte drehbare Rolle gebildet sein.
  • Vorzugsweise ist eine weitere Instabileinstellung vorgesehen, wobei die weitere Instabileinstellung sich im Grad der Instabilität von der ersten Instabileinstellung unterscheidet. Dies ist nun ein besonderer Vorteil des so ausgebildeten Liegestützgriffes: Neben einer Kombination aus stabilen und instabilen Übungen kann auch der Grad der Instabilität leicht geändert werden. Vorzugsweise sind hierfür die Rahmenelemente ungefähr als Paar von gegenüberliegenden Vielecken ausgebildet, wobei die Kanten des Vielecks so geformt sind, dass sich je nach Aufsetzen mittels einer der Kantenpaare auf der ebenen Fläche die Stabileinstellung oder eine der Instabileinstellungen ergibt. Der Begriff „Vieleck“ ist hier nicht in einem streng geometrischen Sinn zu verstehen, also im Sinne einer Form, die geschlossen aus exakten Geraden gebildet wäre. Vielmehr kommt es nur auf eine Unterscheidbarkeit der aneinandergrenzenden Seiten an, die Seiten selbst können durchaus von einer Gerade abweichende Form aufweisen. Durch ein ganz einfaches Drehen des Liegestützgriffes ergibt sich somit die Variabilität mehrerer Übungseinstellungen. Die verschiedenen Instabilitätsgrade können durch unterschiedlich stark konvex geformte Kantenabschnitte der Rahmenelemente gebildet sein. Sie können aber auch weiter bevorzugt dadurch gebildet sein, dass eine der Instabileinstellungen durch eine drehbare zylindrische Rolle gebildet wird, die den Kontakt zur ebenen Fläche bildet und sich von einem der Rahmenelemente zum anderen erstreckt. Die oben genannte drehbare Rolle wird in dieser Ausführung also zwischen den gegenüberliegenden Rahmenelementen gelagert. Mit anderen Worten: Der Übende kann einerseits eine Instabilitätseinstellung wählen, bei der er sich auf konvexen Kantenabschnitten der Rahmenelemente abstützt und ein Wegkippen kompensieren muss oder eine Instabilitätseinstellung wählen, bei der er gegen ein Wegrollen der Rolle ausbalancieren muss. Zusätzlich zur Variabilität des Schwierigkeitsgrades folgt hieraus somit auch ein qualitativer Unterschied in der Art der Übung, denn aus dem Unterschied der Kompensation von Kippbewegung oder Rollbewegung ergeben sich unterschiedliche Belastungen von Muskelgruppen und qualitativ unterschiedliche sensomotorische Herausforderungen.
  • Vorzugsweise kann die Instabilitätseinstellung im Schwierigkeitsgrad auch dadurch geändert werden, dass in Art eines Adapters ein zusätzliches Kantenstück bzw. ein Paar von zusätzlichen Kantenstücken auf den Rahmenelementen befestigt wird. D.h. die ursprüngliche Kantenkontur wird durch adapterartige Kantenstücke ersetzt, welche z.B. durch ein Aufstecken mittels gepaarten Bolzen und Bohrungen, im Wesentlichen parallel zur Stützrichtung ausgerichtet, mit den Rahmenelementen verbunden wird. Natürlich können solche Adapterstücke auch über die Stabileinstellung gesetzt werden, so dass sich z.B. der Wechsel von der Stabileinstellung zur Instabileinstellung nicht durch ein ein Drehen sondern eben durch das Aufstecken der Adapterstücke ergibt.
  • Eine weitere Variante zur Veränderung des Schwierigkeitsgrades der Instabileinstellung besteht in der Veränderung der Art der ebenen Fläche, auf die der Liegestützgriff gesetzt wird. Bei einer gegebenen Konvexität, d.h. also einem an sich festen Grad der Instabileinstellung kann diese durch Wahl eines weichen Untergrundes im Schwierigkeitsgrad vereinfacht werden. Z.B. wird also eine Übung leichter ausbalancierbar, wenn statt auf einem festen Untergrund der Liegestützgriff auf eine weiche Gymnastikmatte gesetzt wird. Dementsprechend kann als Zubehör zum Liegestützgriff ein Set von, in der Größe durchaus auch auf die Dimensionen des Liegestützgriffes angepasste Mattenstücke vorgesehen sein, so dass die Instabilitätseinstellung nun - ggf. zusätzlich - durch eine Auswahl des Mattenstückes angepasst werden kann.
  • Bevorzugt weist der Liegestützgriff eine Aufhängvorrichtung auf, so dass sich eine hängende Position ergibt und der Griffbereich zu Übungen in einer hängenden Position nutzbar ist. Der Liegestützgriff kann nun also zusätzlich auch zu Übungen wie Klimmzug oder dergleichen eingesetzt werden. Bevorzugt kann die Aufhängvorrichtung über den Griffbereich oder über die zylindrische Rolle realisiert sein, das heißt ein Griff des Griffbereichs oder die Rolle werden einfach in geeignete Haken von Riemen oder Seilen eingehängt.
  • Bevorzugtermaßen wird der Liegestützgriff als Bausatz ausgeführt, d.h. ein Endkunde baut sich den Liegestützgriff aus Elementen selbst zusammen. Zunächst scheint dies angesichts der Stabilitäts- und Sicherheitsanforderungen an ein Sportgerät unrealistisch, doch tatsächlich kann der Liegestützgriff aus wenigen Elementen mit hoher Aufbausicherheit in sehr einfacher Weise auch von Laien montiert werden. Bevorzugt ist hierzu eine Variante aus Holz, bei der die Elemente vorgesägt und hoch passgenau vorliegen und unter Verwendung von Holzleim zusammengesteckt werden. Durch diese Ausführung lässt sich der Liegestützgriff sehr kostengünstig herstellen, den der schlecht automatisierbare Vorgang des Zusammenbaus entfällt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung eines Liegestützgriffes,
    • 2 eine Aufsicht auf einen Liegestützgriff
  • 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung einen Liegestützgriff 1. Der Liegestützgriff 1 weist ein Paar von ungefähr fünfeckigen, flächigen Rahmenelementen 2a, 2b auf. Die Rahmenelemente sind in ihrer flächigen Ausrichtung parallel zueinander und bilden einen Standbereich 1b, welcher einen Griffbereich 1a einschließt. Der Griffbereich 1a umfasst zwei zylindrisch ausgeführte Griffe 3a, 3b, welche sich parallel zu den Flächennormalen der Rahmenelemente 2a, 2b zwischen diesen erstrecken. Die Griffe 3a, 3b sind dabei in jeweils zugeordnete Grifföffnungen 4a, 4b, 4c, 4d in den Rahmenelementen 2a, 2b passgenau eingefügt und vorzugsweise in einer Ausführung aus Holz mit den Rahmenelementen 2a, 2b verleimt.
  • Der Griffbereich 1a umfasst auch eine Aufhängvorrichtung 5a, 5b, welche in diesem Beispiel aus zwei Kantholzhälften gebildet ist, die an ihren Enden so verjüngt sind, dass sie in jeweils zugeordnete Vierecköffnungen 12a, 12b der Rahmenelemente 2a, 2b passgenau und verdrehsicher eingepasst werden können. Die Aufhängvorrichtung 5a, 5b weist Nuten 11 auf, zum Einlegen von nicht dargestellten Ringen, Haken oder dergleichen, mit denen der Liegestützgriff 1 aufgehängt werden kann.
  • Der Griffbereich 1a weist zudem eine zylindrische Rolle 6 auf, welche ebenfalls mit den Rahmenelementen 2a, 2b und parallel zu deren Flächennormalen fest verbindbar ist. Allerdings erfolgt hier die Verbindung so, dass die Rolle 6 drehbar ist. Dies wird durch eine Befestigung der Rolle durch Rollenbolzen 7a, 7b erreicht, welche durch Rollenöffnungen 9a, 9b in den Rahmenelementen 2a, 2b hindurchgesteckt und mittels Unterlegscheiben 8a, 8b und Klauenmuttern 10a, 10b befestigt werden. Die Rolle 6 wird bei einer Montage des Liegestützgriffes 1 auf die Rollenbolzen 7a, 7b mittels einer Rollenzentralöffnung 9c aufgesteckt und bleibt somit auch nach Montage des Liegestützgriffes 1, welcher durch die Verbindung der Rahmenelemente 2a, 2b miteinander über die Griffe 3a, 3b und die Aufhängvorrichtung 5a, 5b fest montiert wird, drehbar.
  • In 2 ist eine Aufsicht auf das Rahmenelement 2a der 1 gezeigt. Für das Rahmenelement 2b gilt eine gleiche Beschreibung. Das Rahmenelement 2a ist ungefähr als ein Vieleck, genauer etwa fünfeckig ausgeführt, wodurch vier verschiedene Seiten ausgebildet sind. An einen etwa viereckigen Grundbereich schließt sich ein etwa gleichseitig-dreieckiger Instabilbereich 24 an. Die Gleichseiten des Instabilbereichs 27 werden durch die Kante 21a gebildet, welche die erste Instabileinstellung 21a ergibt. Hierzu ist ein Instabilabschnitt 23, welcher eine konvexe Fläche bildet, im Bereich des Schnittes der Gleichseiten gebildet. Der Instabilabschnitt 23 entspricht einer gerundeten Ecke mit einem Krümmungskreis 22, welcher einen Radius R aufweist. Je kleiner der Radius R gewählt wird, umso größer ist die folgende Instabilität bei Übungen auf dieser Seite. Grundsätzlich kann die Krümmung beliebig klein gewählt sein, bis hin zu einer scharfen Ecke. Natürlich muss eine Rundung auch nicht einer Kreiskontur folgen.
  • Eine weitere Seite des Rahmenelementes 2a wird von der Kante 25 gebildet, welche den Stabilabschnitt 25 und die damit verbundene Stabileinstellung 25 bei Übungen auf dieser Seite ergibt.
  • Der Seite mit der ersten Instabileinstellung 21a gegenüber liegt eine Seite mit einer weiteren Instabileinstellung 21b. Hier führt die Seitenkante über einen mittigen, halbkreisförmigen Rollenführungsabschnitt 26. In diesem Rollenführungsabschnitt 26 ist die zylindrische Rolle (s. 1) gelagert, wobei der Rollenführungsabschnitt 26 bündig mit der Rolle 6 abschließt und somit einem Rollen der Rolle 6 auf einer ebenen Fläche F nicht entgegensteht.
  • Schließlich bildet die dem Stabilabschnitt 25 gegenüberliegende Seite eine Hängübungsseite 20 auf der das Übungsspektrum von stützenden Übungen zu Übungen in hängender Position erweiterbar ist.
  • Die Funktionsweise des Liegestützgriffes 1 ist nun wie folgt:
    • Für eine konventionelle Verwendung des Liegestützgriffes 1, also Stützübungen auf einer möglichst stabilen Position, wird die Stabileinstellung 25 gewählt. Dazu wird der Liegestützgriff 1 mit den Kanten 25 der Stabileinstellung 25 auf einer ebenen Fläche F platziert. Ein weiterer Liegestützgriff kommt für die zweite Hand in gleicher Weise zum Einsatz. Die Griffe 3a der Liegestützgriffe 1 liegen den Kanten 25 gegenüber. Die stützende Übung, also etwa ein Liegestütz, wird sodann auf diesen Griffen 3a ausgeübt. Die geraden Kanten gewährleisten eine stabile Position.
  • Für ein propriozeptives bzw. sensomotorisches Training wird eine erste Übungseinstellung mit der Instabileinstellung 21a gewählt. Hier kommt nun nur der Instabilabschnitt 23 mit der ebenen Fläche F in Kontakt. Die hieraus folgende instabile Position ist durch den Übenden auszubalancieren, woraus der gewünschte propriozeptive bzw. sensomotorische Übungseffekt folgt. Hier wird der Effekt noch dadurch verstärkt, dass in dieser ersten Instabileinstellung 21a die zylindrische Rolle 6 als Griff verwendet wird. Zur Instabilität addiert sich also noch die Variabilität der Rollenbeweglichkeit. Natürlich ist dies nur eine Option, die erste Instabileinstellung 21a könnte auch mit einem feststehenden Griff realisiert werden.
  • Für eine Verwendung des Liegestützgriffes 1 in einer weiteren Instabileinstellung 21b wird der Liegestützgriff 1 bzw. das normalerweise zu verwendende Paar von Liegestützgriffen 1 erneut gedreht, so dass die Seite mit der Rolle 6 in Kontakt zur ebenen Fläche F kommt. Anders als in den vorgenannt beschriebenen Einstellungen ist also der Liegestützgriff 1 nicht über Kanten der Rahmenelemente 2a, 2b mit der ebenen Fläche F in Kontakt, sondern mit einem Teil der Oberfläche der Rolle 6, welche hier die konvexe Fläche bildet. Zur Übung wird in dieser Einstellung der Griff 3b verwendet. Während in der ersten Instabileinstellung 21a im Wesentlichen Kippbewegungen auszugleichen sind, wird bei der weiteren Instabileinstellung 21b gefordert, ein Wegrollen auszugleichen. In diesem Fall folgt eine leichter auszubalancierende Position, allerdings unter Einsatz auch anderer Muskelgruppen als in der ersten Instabileinstellung 21a. Es ist denkbar, dass die Rolle 6 nicht drehbar ausgeführt ist, so dass die Instabilität allein aus der konvexen Oberfläche folgt. Entsprechend muss für eine solche, feststehende konvexe Fläche auch keine Rolle gewählt werden, das heißt das einfach eine konvexe Kante vorgesehen sein kann. Diese Kante wäre also eine, welche sich zwischen den Rahmenelementen 2a, 2b erstreckt.
  • Hier könnte sodann eine zusätzliche Übungsvariabilität dadurch erzeugt werden, dass statt der Rolle 6 ein rastierbares Mehrkantenelement vorgesehen wird, welches durch Drehung unterschiedliche geformte Kanten mit unterschiedlichem Instabilitätsgrad in Kontakt mit der ebenen Fläche F bringt. Aus der Rolle 6 würde also ein im Querschnitt etwa sternförmiges, längliches Element, wobei die Zacken des Sterns unterschiedlich (unterschiedlichen Instabilitäten entsprechend) geformt sind und rastierbar jeweils ein gewünschter Zacken nach unten drehbar ist, so dass bei Übungen ein Abstützen auf der diesem Zacken entsprechenden Kante erfolgt.
  • Um die Übungen aus der stützenden Position in eine hängende Position zu erweitern, werden die Liegestützgriffe über die Aufhängvorrichtung 5a, 5b aufgehängt. Hierzu werden nicht näher dargestellte Seile, Haken, Riemen oder dergleichen in die Aufhängausnehmungen 11 in geeigneter Höhe über dem Boden eingehängt.
  • Die dargestellte Variante des Liegestützgriffes 1 ist insbesondere durch Hinzunahme weiterer Instabileinstellungen erweiterbar bzw. änderbar, in dem etwa eine andere Vieleckkontur der Rahmenelemente 2a, 2b mit unterschiedlich gekrümmten konvexen Flächen gewählt würde oder indem statt der Seite mit der Aufhängfunktion eine zusätzliche Instabileinstellung gestaltet würde. Eine Materialausführung des Liegestützgriffes 1, also unter Verwendung von z.B. Holz, Metall oder Kunststoff richtet sich nach üblichen Stabilitäts- , Kosten- oder Gewichtsanforderungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Liegestützgriff
    1a
    Griffbereich
    1b
    Standbereich
    2a, 2b
    Rahmenelemente
    3a, 3b
    Griffe
    4a, 4b, 4c, 4d
    Grifföffnungen
    5a, 5b
    Aufhängvorrichtung
    6
    zylindrische Rolle
    7a, 7b
    Rollenbolzen
    8a, 8b
    Unterlegscheiben
    9a, 9b
    Rollenöffnungen
    9c
    Rollenzentralöffnung
    10a, 10b
    Klauenmuttern
    11
    Aufhängausnehmung
    12a, 12b
    Vierecköffnungen
    20
    Hängübungsseite
    21a
    Kante erste Instabileinstellung
    21b
    Kante weitere Instabileinstellung
    22
    Krümmungskreis
    23
    Instabilabschnitt
    24
    Instabilbereich
    25
    Kante Stabileinstellung / Stabilabschnitt
    26
    Rollenführungsabschnitt
    27
    Instabilbereich
    F
    Ebene Fläche
    R
    Krümmungskreisradius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2120070000010 U1 [0003]
    • DE 10135982 A1 [0003]
    • EP 1892018 B1 [0003]
    • US 6551225 B1 [0004]
    • US 7585262 B1 [0004]
    • US 2015/0190672 A1 [0004]
    • US 9750975 B2 [0005]
    • US 2004/0023766 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Liegestützgriff (1), mit einem Griffbereich (1a) und einem Standbereich (1b), wobei durch den Griffbereich (1a) ein Abstützen mit der Hand für eine sportliche Übung ermöglicht wird und wobei durch den Standbereich (1b) der Griffbereich (1a) in eine Standposition auf einer ebenen Fläche (F) gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Standbereich (1b) eine Stabileinstellung (25) und eine Instabileinstellung (21a) aufweist, wobei die Instabileinstellung (21a) beim Abstützen zu einer instabilen Übungsposition führt.
  2. Liegestützgriff (1) nach Anspruch 1, bei dem der Standbereich (1b) eine konvexe Fläche (23) aufweist, die in der Instabileinstellung (21a) mit der ebenen Fläche in Kontakt ist.
  3. Liegestützgriff (1) nach Anspruch 2, bei dem die konvexe Fläche durch die Oberfläche einer zylindrischen Rolle (6) gebildet ist.
  4. Liegestützgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Standbereich (1b) den Griffbereich (1a) durch zwei gegenüberliegende Rahmenelemente (2a, 2b) umfasst, wobei die Rahmenelemente (2a, 2b) Kanten aufweisen, die beim Abstützen mit der ebenen Fläche in Kontakt sind.
  5. Liegestützgriff (1) nach Anspruch 4, bei dem die Kanten der Rahmenelemente (2a, 2b) jeweils einen Stabilabschnitt (25) und einen Instabilabschnitt (23) aufweisen, wobei sich jeweils die Stabilabschnitte (25) und die Instabilabschnitte (23) so gegenüberliegen und gleich ausgebildet sind, dass sie beim Abstützen gemeinsam mit der ebenen Fläche (F) in Kontakt sind.
  6. Liegestützgriff (1) nach Anspruch 5 und 2, bei dem die Kante des Instabilabschnittes (23) die konvexe Fläche bildet.
  7. Liegestützgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer weiteren Instabileinstellung (21b), wobei die weitere Instabileinstellung (21b) sich im Grad der Instabilität von der ersten Instabileinstellung (21a) unterscheidet.
  8. Liegestützgriff (1) nach Anspruch 7, bei dem die Rahmenelemente (2a, 2b) ungefähr als Paar von gegenüberliegenden Vielecken ausgebildet sind, wobei die Kanten des Vielecks so geformt sind, dass sich je nach Aufsetzen mittels einer der Kantenpaare auf der ebenen Fläche (F) die Stabileinstellung (25) oder eine der Instabileinstellungen (21a, 21b) ergibt.
  9. Liegestützgriff (1) nach Anspruch 8, mit zwei Instabileinstellungen (21a, 21b), wobei eine der Instabileinstellungen (21a, 21b) durch eine zylindrische Rolle (6) gebildet wird, die den Kontakt zur ebenen Fläche (F) bildet und sich von einem der Rahmenelemente (2a, 2b) zum anderen erstreckt.
  10. Liegestützgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer zusätzlichen Aufhängvorrichtung (5a, 5b), so dass eine hängende Position bei der Übung einstellbar ist und der Griffbereich (1a) zu Übungen in einer hängenden Position nutzbar ist.
DE102018007571.1A 2018-09-22 2018-09-22 Liegestützgriff Pending DE102018007571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007571.1A DE102018007571A1 (de) 2018-09-22 2018-09-22 Liegestützgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007571.1A DE102018007571A1 (de) 2018-09-22 2018-09-22 Liegestützgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018007571A1 true DE102018007571A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=69724821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007571.1A Pending DE102018007571A1 (de) 2018-09-22 2018-09-22 Liegestützgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018007571A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023000819U1 (de) 2023-04-13 2023-06-14 Nils Wiegmann Liegestützgriff-Seitenteile als Zubehör zu Hantelstangen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911664U1 (de) * 1999-07-05 1999-09-23 Lawson Robert Sportgerät für das Ausführen von Liegestützen
US20100279833A1 (en) * 2008-12-18 2010-11-04 Clifford E. Gant Push-up exercise apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911664U1 (de) * 1999-07-05 1999-09-23 Lawson Robert Sportgerät für das Ausführen von Liegestützen
US20100279833A1 (en) * 2008-12-18 2010-11-04 Clifford E. Gant Push-up exercise apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023000819U1 (de) 2023-04-13 2023-06-14 Nils Wiegmann Liegestützgriff-Seitenteile als Zubehör zu Hantelstangen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3498341B1 (de) Gymnastik- oder körperübungsgerät mit mindestens einer vertikalen, mit querbohrungen versehenen stange, sowie mit halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren befestigung verschiedener übungselemente an der stange
EP0174667B1 (de) Sportgerät bzw. Spielvorrichtung
DE102018007571A1 (de) Liegestützgriff
CH691760A5 (de) Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke.
DE202018005018U1 (de) Kinderspielzeug
DE202010006716U1 (de) Unterarmgehstütze
DE4442719C2 (de) Orthopädischer Lattenrost
DE102012206701A1 (de) Variables trainingsgerät
DE4231446C2 (de) Sprossenreck für Mobilisationstraining und Krankengymnastik
DE102007022308B4 (de) Sportgerät
EP3912694B1 (de) Gymnastikvorrichtung
DE202010003182U1 (de) Balanciereinrichtung
DE102013000233B4 (de) Trainingsvorrichtung
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
DE102021117789B3 (de) Trainingsgerät für den In- und Outdoorbereich
WO2012055054A1 (de) Trainingsgerät zum balancieren
DE102014000444B4 (de) Sportgerät
DE102021001626A1 (de) Trainingsvorrichtung für Liegestütz
EP3957373A1 (de) Vorrichtung zum durchführen von fitnessübungen
DE102020002734A1 (de) Stuhl
DE102016107634B4 (de) Spiel- und Bewegungsvorrichtung
DE202007006881U1 (de) Sportgerät
DE339066C (de) Untergestell, insbesondere fuer Naehmaschinen
EP3991808A1 (de) Fitnessgerät, insbesondere hantelbank
DE102010020357A1 (de) Unterarmgehstütze

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BLOCKHELDEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLOCKHELDEN GMBH, 91058 ERLANGEN, DE