EP3498341B1 - Gymnastik- oder körperübungsgerät mit mindestens einer vertikalen, mit querbohrungen versehenen stange, sowie mit halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren befestigung verschiedener übungselemente an der stange - Google Patents

Gymnastik- oder körperübungsgerät mit mindestens einer vertikalen, mit querbohrungen versehenen stange, sowie mit halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren befestigung verschiedener übungselemente an der stange Download PDF

Info

Publication number
EP3498341B1
EP3498341B1 EP18000939.1A EP18000939A EP3498341B1 EP 3498341 B1 EP3498341 B1 EP 3498341B1 EP 18000939 A EP18000939 A EP 18000939A EP 3498341 B1 EP3498341 B1 EP 3498341B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gymnastics
openings
exercise apparatus
physical exercise
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18000939.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3498341A1 (de
Inventor
Soenke Kock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3498341A1 publication Critical patent/EP3498341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3498341B1 publication Critical patent/EP3498341B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B17/00Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides
    • A63B17/04Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/078Devices for bench press exercises, e.g. supports, guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/0355A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs
    • A63B23/03558Compound apparatus having multiple stations allowing an user to exercise different limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1218Chinning, pull-up, i.e. concentric movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1227Dips, i.e. push-ups in a vertical position, i.e. eccentric movement, e.g. between parallel bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Definitions

  • the invention relates to a gymnastics or physical exercise device according to the preamble of claim 1 with at least one vertical rod provided with cross holes and holders for releasable and height-adjustable attachment of various exercise elements on the rod, the holders having a generally U-shaped cross-section holding part with two parallel Embrace thighs.
  • the invention further relates to a method for detachable and height-adjustable attachment of such a bracket to the rod.
  • Classic gymnastics or physical exercise devices are usually designed for a single training goal or a few training goals. In order to achieve further training goals, further gymnastics or physical exercise devices are required, which usually take up a lot of space.
  • One possibility, on the one hand, to reduce the space requirement and, on the other hand, to enable a large number of gymnastics or physical exercises to be carried out, is to attach various exercise elements to one or more vertical bars in a detachable and thus interchangeable manner, e.g. horizontal bars for pull-ups, vertical bars for isometric exercises or frame structures, which can be used to support push-ups when positioned near the lower end of the bar or for pull-ups when positioned near the upper end of the bar and can also be used as a bench . If these bars are attached to or near a vertical wall surface, they take up very little space and can be equipped with different exercise equipment if necessary, depending on which gymnastics or physical exercise is to be performed.
  • the DE 8815268 U1 already discloses a gymnastics or physical exercise device of the type mentioned with a horizontal bar as a training element, but in which the angle rails are undesirably lifted up after their attachment to the bar and accidents can be caused. In addition, such mounts can only be attached to the rod in one orientation and cannot be turned over.
  • the WO 2009/067157 A1 discloses a device with rods and fastenings for various elements, the fastener each disclosing two hook openings, both of which face downwards.
  • the object of the invention is to improve a gymnastics or physical exercise device or fastening method of the type mentioned at the outset in such a way that lifting of the exercise element upwards is reliably prevented and the holders can be turned over, but nevertheless heavy exercise elements without help can be easily adjusted in height and fixed in the desired position without movement.
  • the brackets and exercise elements can be completely suspended in order to make optimal use of training rooms or to use the brackets and exercise elements at various locations (e.g. indoors and outdoors) using several vertical bars with cross holes.
  • the holding member After attaching the bracket to the rod, the holding member is hooked onto one of the two bolts that extend through one of the cross bores of the rod and the upper pair of hook openings, and secured with the other bolt that extends through a deeper transverse bore of the rod and extends the lower pair of hook openings.
  • the height of a training element can also be adjusted in a simple manner by an individual user without assistance by first pulling out the lower bolt from the holder of the training element, which bolt passes through the lower transverse bore of the rod and the hook openings aligned with this transverse bore extends and serves to secure the bracket.
  • This bolt is guided further up or down at a desired new position through a cross hole in the rod.
  • the bolts usually alternate in their function for positioning and securing.
  • the exercise element can then be removed or transferred by unhooking the holder with the upper pair of hook openings from the upper bolt.
  • the now free, formerly upper bolt is pulled out of the previously upper cross hole of the rod and inserted through the lower pair of hook openings for securing.
  • the holder together with the exercise element is immovably fixed to the rod. If the height of the training element is to be adjusted so that the bracket covers the desired cross holes in the vertical bar before it is removed, it may be necessary to hold or put the training element down after removing it in order to gain access to the desired cross holes in the bar To provide.
  • the bolts are expediently cylindrical bolts, while the cross bores of the rod and the through openings and the inner ends of both hook openings are rounded and delimited by generally semicircular edges.
  • the bolts are expediently secured in the bores, e.g. with an extended head section and a locking ring at the other end.
  • the legs of the holding parts are expediently only provided with two pairs of hook openings
  • the legs of the holding parts for brackets that are used for the detachable fastening of heavier exercise elements are expediently provided with two pairs of hook openings and a pair of through holes are provided between the hook openings.
  • the lower bolt for securing the holder can either be inserted through the lower pair of hook openings or through the pair of through openings between the two pairs of hook openings. Both variants have the advantage that the bracket can be used in two orientations, i.e. rotated 180 degrees, can be attached to the rod.
  • the two pairs of aligned hook openings are preferably mirror-symmetrical to a horizontal plane which is located centrally between the two pairs of hook openings or, in the case of the holders with an additional pair of through openings, runs through the central axis of the aligned through openings.
  • the center distance of adjacent transverse bores in the rod advantageously corresponds to half the center distance of the rounded inner ends of the two pairs of hook openings or the distance between the centers of the through openings and the rounded inner ones Ends of each of the two pairs of hook openings.
  • the number of discrete height positions measured from the floor, in which an exercise device can be arranged can be doubled compared to the number of transverse bores in the rod if, according to a further preferred embodiment of the invention, the fastening part is opposite the horizontal central plane of the holder between the two hook openings or, if appropriate the horizontal plane is offset up or down through the centers of the aligned through openings, or if the exercise device projects vertically up or down over the holder. In the former case, the offset is greater or smaller than the center distance of the rounded inner ends of the upper and lower hook openings or of the round through openings from the centers of the rounded inner ends of the hook openings.
  • the fastening part can be offset by half or a third of the center distance of the rounded inner ends of the upper and lower hook openings or of the through openings upwards or downwards with respect to the horizontal central plane of the holder.
  • the term "horizontal" corresponds to the orientation after the bracket is attached to the rod.
  • the rod used to fasten the brackets and the exercise elements preferably has a trough-shaped profile and consists of formed metal sheet, which enables inexpensive production by stamping and bending. If the rod forms part of a wall bars or has to perform other tasks, rods can also be used which consist of an extruded hollow profile, which is advantageously designed as a square square tube. In this case, the cross holes are drilled into the rod.
  • a solid, elongated body provided with cross bores made of wood or of another suitable material can expediently be arranged inside the profile of the rod , whose cross holes with the cross holes of Pole align. In this way, the bolts inside the rod are passed through the cross holes in the body and cannot tilt.
  • the distance between the inner sides of the legs is expediently only slightly larger than the width of the bar.
  • the two legs of the holding part are expediently provided with an edge protection made of a plastic or rubber material along at least part of their edges, which is expediently provided on the outside of the legs and on the edges themselves is attached, e.g. by spraying.
  • their generally U-shaped holding parts preferably consist of stamped metal sheet which is bent into the U-shape.
  • openings can also be punched out, which allow a reduction in the weight of the brackets without sacrificing stability and can serve as lifting eyes for bands, ropes and the like.
  • the exercise elements on the one hand and the brackets on the other hand are preferably also releasably connected to one another.
  • the holders expediently comprise a fastening part which is rigidly connected to the holding part and projects beyond the holding part on the side of the yoke opposite the legs.
  • the fastening part advantageously has a square tube, rigidly connected to the yoke, with a square cross-section, the open end or open ends of which serve to receive a square tube with smaller cross-sectional dimensions, which is firmly connected to the exercise element and projects beyond it.
  • the fastening part is advantageously a straight square tube which projects horizontally beyond the side of the yoke facing away from the rod, wherein it is aligned perpendicular to the longitudinal axis of the rod and parallel to the legs and is welded to the yoke with a front end.
  • the fastening part advantageously consists of a horizontally oriented square tube which is generally U-shaped in plan view, the yoke of which is rigidly fastened to the holding part of the holder and the legs of which are aligned parallel to one another and to the two legs of the holding part.
  • the yoke of this fastening part is advantageously not only welded to the holding part, but is also supported on the yoke and the legs of the holding part, which for this purpose are advantageously provided with a recess for receiving the square tube.
  • the recess is advantageously limited to the rod and downwards by orthogonal edges against which the square tube rests.
  • the gymnastics or physical exercise device comprises at least one vertical bar provided with transverse bores and at least one training element which can be attached to the bar in a detachable and height-adjustable manner and which consists of a frame construction and a balance board detachably attached to the frame construction, one of which flat top of the balance board after attaching it to the frame construction forms a seat or support surface and after removal from the frame construction a standing area for balance exercises.
  • both the balance board and the frame construction can be used independently for physical or gymnastic exercises, the former for balancing exercises and the latter for pull-ups, for example, when it is attached near the upper end of the bar, or for push-ups if it is placed on the floor or attached to the pole near the lower end.
  • the balance board advantageously has two parallel webs projecting over its underside with curved lower edges, which roll off on the floor when using the balance board for balancing exercises and which are advantageously at the same time provided with means for releasable attachment to the frame construction.
  • the frame construction advantageously has a generally cuboidal outline and can expediently be attached to the rod in different orientations, advantageously with the aid of the brackets described above.
  • the balance board can either be attached to the frame construction if its flat top is to serve as a seat or support surface for a bench that can either be attached to the bar or used independently of the bar, or can be used by be removed from the frame structure if the latter is to be fastened near the upper end of the bar, for example for pull-ups or similar exercises.
  • the gymnastics or physical exercise device even in its basic form with a single bar and a single exercise element or with only a few exercise elements, enables any person to complete a comprehensive training regardless of their personal level of performance, age, gender or any clinical picture, the focus of which alternatively or in combination strength, coordination, condition, mobilization / mobility / stability of joints, mobilization / suppleness / agility of muscles, optimization of the fascial tissue structures or neuronal / muscular networking / interaction.
  • the necessary increase in the training impulses is achieved in that almost any start and end position can be assumed, e.g. by changing the working height of the respective exercise elements or attachments, their position, orientation and combination, as well as changing the position of the body instead of increasing masses, stronger springs or the like.
  • the level of intensity can be further varied with supportive (e.g. bands) or destabilizing (e.g. balance board) exercise elements or attachments.
  • FIG. 1 The basic version of a gymnastics or physical exercise device 10 shown consists essentially of a vertical rod 12 provided with transverse bores 20, a single exercise element 14 fastened to the rod 12 in two different positions and orientations, and a holder 16 for detachable and height-adjustable fastening of the exercise element 14 on the pole 12.
  • the rod 12 is made by punching and forming from sheet steel and consists of a channel-shaped, generally U-shaped profile 18 in cross section, the parallel legs of which are provided with aligned round through-openings, which are referred to as transverse bores 20.
  • the cross bores 20 at one end of the rod 12 optionally have smaller distances than along the rest of the rod 12.
  • lugs 22 projecting beyond the free edge edges of the legs are used, each of which is provided with a screw hole. Screws for fastening the rod 12 are screwed into the vertical wall surface through the screw holes.
  • the yoke of the rod 12 facing away from the wall surface is optionally provided with orientation numbers 24.
  • the rod 12 can be attached to the wall surface in various orientations, as in FIG Fig. 1 shown. Horizontal attachment or attachment to the ceiling of a room is also possible and advantageous for special exercise elements.
  • the exercise element 14 of the basic version consists of a frame construction 28 welded from round tubes 26 with two spaced-apart bow-shaped or U-shaped side parts 30, which are connected by four parallel cross struts 32.
  • the sections 34 are connected to the two adjacent cross struts 32 by two mutually perpendicular round tubes 36, 38, the ends of which are welded to the cross struts 32 and the sections 34.
  • the exercise element 14 can be attached to the rod 12 in any height positions and orientations, as in FIG Fig. 1 depending on whether it is for pull-ups ( Fig. 1 left) or to support hands on push-ups ( Fig. 1 right) should be used. If necessary, the exercise element 14 can also be removed from the bar 12 and placed on the floor, for example to support the legs with push-ups ( Fig. 4 ).
  • the holder 16 consists of a holding part 40 serving for fastening to the rod 12, a fastening part 42 rigidly connected to the holding part 40 for releasably fastening the exercise element 14, and two bolts 44.
  • the holding part 40 produced by stamping and forming from sheet steel has a generally U-shaped cross section with a yoke 46 and two parallel legs 48 projecting over one side of the yoke 46, which are mirror-symmetrical to a longitudinal center plane of the holding part 40.
  • Two hook openings 50 and a circular through opening 52 arranged in the middle between the two hook openings 50 are recessed in each of the two legs 48.
  • the two hook openings 50 of each pair and the two through openings 52 in the two legs 48 are aligned with one another or are mirror-symmetrical to the longitudinal center plane.
  • the two hook openings 50 of each leg 48 are symmetrical to a horizontal plane E ( Fig.
  • Each hook opening 50 is open to the adjacent edge portion 54 with the upper hook opening 50 of each leg 48 sloping upward toward its rounded inner end 56, while the lower hook opening 50 of each leg 48 is sloping downward toward its rounded inner end 56 is inclined.
  • the center distance of the rounded inner ends 56 of the two hook openings 50 of each leg 48 is twice as large as the distance between adjacent transverse bores 20 of the rod 12 or is an integral multiple thereof, for example near one end of the rod, where the distance between the transverse bores 20 is smaller is.
  • the distance between the center of the rounded inner end 56 of the upper or lower hook opening 50 of each leg 48 from the center of the round through opening 52 lying therebetween corresponds to the distance or the multiple distance between adjacent transverse bores 20 of the rod 12.
  • the two legs 48 of the holding part 40 are provided with a glued-on or molded-on edge protection 58 made of plastic along part of their edges.
  • the edge protector 58 is on the straight edge section 54 between the two hook openings 50 and Two edge sections 60, 62 are provided above the upper hook opening 50 and below the lower hook opening 50, each of which delimit a hook-shaped projection 64 which protrudes somewhat beyond the straight edge section 54 in the direction of the wall surface, and the edge protector extends over the rounded upper and lower corner thereof 58 extends.
  • the legs 48 and the yoke 46 have further punched through openings 66.
  • the yoke 46 is inclined at an acute angle to the vertical, so that at one end of the holding part 40 in the yoke 46 and in the legs 48 space can be created for a recess 68, the edges 70 of which are two mutually perpendicular Form contact surfaces for the fastening part 42.
  • the fastening part 42 is composed of five sections of a square tube, the adjacent ends of which are welded.
  • the fastening part 42 has the shape of a bracket or U, the end sections 72 of which are open towards the front and are aligned parallel to one another and the middle part 74 of which extends through the cutout 68 of the holding part 40 and is welded to the edges 70 thereof.
  • the distance between the central axes of the two forwardly open end sections 72 corresponds to the distance between the central axes of the sections 34 of the exercise element 14, the cross sections of which are dimensioned such that they insert into the open end faces of the end sections 72 with little play from the front and by means of rotary clamping rings 76 clamp and secure in it.
  • the mounting of the holder 16 on the rod 12 takes place with the aid of the two bolts 44, in that first one of the two bolts 44 is inserted from one side through one of the transverse bores 20 of the rod 12 at the desired location, as in FIG Fig. 12a shown, by then holding the holding part 40 with the upper pair of hook openings 50 on this bolt 44 with the fastening part 42 pointing obliquely upwards, as in FIG Fig. 12b represented by the Fastening part 42 is pivoted downward until the lower end of the yoke 46 abuts against the front side of the rod 12 facing away from the wall surface when the fastening part 42 is oriented horizontally, as in FIG Fig.
  • the holding part 40 is thus suspended on the upper bolt 44, which extends through the upper transverse bore 20 of the rod 12 and the upper pair of hook openings 50, and is secured with the lower bolt 44, which extends through an underlying transverse bore 20 of the rod 12 and the pair of aligned through openings 52.
  • the holder 16 is immovably fixed to the rod 12 with the exercise element 14.
  • the lower bolt 44 serving as a security can alternatively also be inserted through the rounded inner ends of the lower hook openings 50 and the transverse bore 20 of the rod 12 aligned therewith.
  • the bolts 44 have an enlarged head part and each contain an integrated axial lock, which prevents the bolts 44 from being unintentionally released.
  • Fig. 2 shows the gymnastics or physical exercise device 14 Fig. 1 in conjunction with a further exercise element in the form of a balance board 78, which can optionally be attached to or removed from the frame structure 28, so that it can be attached to the rod 12 (together with the first exercise element 14 as required Fig. 2 ) or on the floor ( Figures 5 to 7 ) or separately from the first exercise element 14 for balance exercises ( Fig. 23 and 25th ) can be used.
  • a balance board 78 which can optionally be attached to or removed from the frame structure 28, so that it can be attached to the rod 12 (together with the first exercise element 14 as required Fig. 2 ) or on the floor ( Figures 5 to 7 ) or separately from the first exercise element 14 for balance exercises ( Fig. 23 and 25th ) can be used.
  • the balance board 78 consists of a rectangular board 80 with a flat upper side and two webs 82 parallel to the end faces of the board 80 and projecting downward over the flat underside of the board 80, the downward-facing edges 84 of which are curved, so that when using the Balance Board 78 for Balancing exercises can roll on the floor while the top of the board 80 serves as a footprint.
  • Fastening means are attached to the webs 82, with the aid of which the balance board 78 can be immovably fastened on the frame construction 28, so that the upper side of the board 80 can be used as a seat or support surface when the frame construction 28 with the balance board 78 attached to the rod 12 ( Fig. 3 ) or is removed from it ( Fig. 7 ).
  • the rod 12 in the Figures 13 to 15 differs from the previously described rod 12 in that an elongated body 86 made of wood is inserted into the channel-shaped profile of the rod 12. At the points where the rod 12 is provided with the cross bores 20, the body 86 is also provided with cross bores which are aligned with the cross bores 20 of the rod 12, which facilitates the insertion of the bolts 44 through the cross bores 20. Furthermore, it differs from the previously described rod 12 in that the lugs 22 projecting beyond the free edge edges of the legs form an angle of 90 degrees with one another, so that the rod 12 at a corner instead of on a flat surface, such as a wall surface, for example. can be attached.
  • the Figures 16 and 17 show a further exercise element 88, which can be detachably attached to the rod 12 instead of the exercise element 14, the exercise elements 14 and 78 or in addition to the exercise element 14 or the exercise elements 14 and 78.
  • the exercise element 88 has a square outline with rounded corners and consists of a closed ring 90 made up of sections of a tubular round tube, the aligned ends of which are welded to one another. A portion of the round tube extends through a transverse bore 92 in a short portion 94 of a square tube that serves to secure the exercise element 88 to a bracket, as previously described for portion 34, and is welded to the portion 94 within the transverse bore 92.
  • the bracket 96 which is optionally used for the bracket 16 for fastening the exercise element 88 to the rod 12, is shown in FIGS Figures 18 to 21 shown.
  • the holder 96 also has a cross-sectionally U-shaped holding part 98 with two legs 100 and a yoke 102, and a fastening part 104 rigidly connected to the holding part 98.
  • the two legs 100 projecting beyond the yoke 102 are only provided with two hook openings 106.
  • the hook openings 106 are symmetrical to a horizontal center plane E between the rounded inner ends 108 of the hook openings 106, the upper of which extends obliquely upwards at its end 108 and the lower one runs obliquely downwards towards its end 108.
  • a round through opening between the hook openings 106 is not provided here.
  • the center distance of the rounded inner ends 108 of the two hook openings 106 corresponds here to the center distance of the cross bores 20 of the rod 12.
  • the yoke 102 After the mounting of the holder 96 on the rod 12, the yoke 102 is aligned vertically and lies with its flat inside against the flat front side of the rod 12 facing away from the wall surface.
  • the fastening part 104 projecting beyond the yoke 102 is a horizontally oriented short section of a square tube, into the open end of which the section of the square tube 94 of the training element 88 can be inserted and clamped and secured by means of a rotary clamping ring 76.
  • the central axis of the fastening part 104 is offset upwards or downwards from a central plane of the holding part 98, as best shown in FIG Fig.
  • the holder 96 can be positioned in a number of different discrete height positions above the floor, which is twice as large as the number of transverse bores 20 of the rod 12, provided that the offset is not half the center distance between the rounded inner ends 108 of the two hook openings 106 corresponds.
  • the bracket 96 is attached to the rod 12 with the aid of the two in FIG 22a and 22b shown bolt 44 by first inserting the upper bolt 44 at the desired location through one of the transverse bores 20 of the rod 12 and then hanging the holding part 98 on this bolt 44 with the fastening part 104 pointing upwards, as in FIG Fig. 22a shown, by then pivoting the fastening part 104 down until the yoke 102 is in horizontal alignment of the fastening part 104 against the wall surface facing away from the front of the rod 12, and lastly the holding part 98 is secured with the lower bolt 44 by this through the rounded inner ends 108 of the lower hook openings 106 and the transverse bore 20 of the rod 12 aligned therewith, as in FIG Fig. 22b shown to fix the bracket 96 to the rod 12.
  • the Figures 23 and 24th show a gymnastics or physical exercise device 10 according to the invention with several exercise elements 14, 78, 88, which comprises two vertical bars 12 provided with transverse bores.
  • the rods 12 are designed here as square hollow profiles made of metal and fastened to the wall surface by means of spacers 110.
  • the gymnastics or physical exercise device 10 is designed as a wall bars, the bars 112 of which are arranged between the two bars 12 and are rigidly connected to them.
  • the two rods 12 are provided with horizontal cross bores 20 at regular intervals.
  • bracket 16 shown attached.
  • the gymnastics or physical exercise device 10 in Fig. 23 are at the free ends of the fastening part 42 of the bracket 16, for example, two of the in 16 and 17 shown exercise elements 88 attached.
  • the bracket 16 of the gymnastics or physical exercise device 10 in Fig. 24 is out with the exercise device 14 5 and 6 equipped, whose balance board 78 has been removed and is used as a separate exercise element.
  • FIG. 2a A further holder 116 is shown, which is used to attach a further exercise element 118 to the rod 12.
  • the bracket 116 includes a holding part 120, which comprises two separate holding elements 122, which are screwed onto the exercise element 118 at a vertical distance, each with two parallel vertical legs 130.
  • Aligned hook openings 124 are recessed in the two legs 130 of the upper holding element 122 and run upward toward their rounded inner end 126.
  • Aligned hook openings 124 are also recessed in the two legs of the lower holding element 122 and run downward toward their rounded inner end 126.
  • the hook openings 124 are symmetrical about a horizontal center plane E between their rounded inner ends 108.
  • the center distance of the rounded inner ends 126 of the upper and lower holding element 122 is an integral multiple of the distance of the transverse bores 20 of the rod 12.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gymnastik- oder Körperübungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit mindestens einer vertikalen, mit Querbohrungen versehenen Stange sowie Halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren Befestigung verschiedener Übungselemente an der Stange, wobei die Halterungen einen im Querschnitt allgemein U-förmigen Halteteil mit zwei parallelen Schenkeln umfassen. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur lösbaren und höhenverstellbaren Befestigung einer solchen Halterung an der Stange.
  • Klassische Gymnastik- oder Körperübungsgeräte sind in der Regel für ein einziges Trainingsziel oder einige wenige Trainingsziele ausgelegt. Um weitere Trainingsziele zu erreichen, werden weitere Gymnastik- oder Körperübungsgeräte benötigt, die in der Regel sehr viel Platz beanspruchen.
  • Eine Möglichkeit, um einerseits den Platzbedarf zu verringern und es andererseits trotzdem zu ermöglichen, eine Vielzahl an Gymnastik- oder Körperübungen durchzuführen, besteht darin, an einer oder mehreren vertikalen Stangen wahlweise verschiedene Übungselemente lösbar und damit austauschbar anzubringen, wie z.B. horizontale Stangen für Klimmzüge, vertikale Stangen für isometrische Übungen oder Rahmenkonstruktionen, die sich bei einer Positionierung nahe dem unteren Ende der Stange zur Abstützung bei Liegestützen bzw. bei einer Positionierung nahe dem oberen Ende der Stange für Klimmzüge eignen und darüber hinaus als Bank verwendet werden können. Wenn diese Stangen an oder nahe einer vertikalen Wandoberfläche angebracht werden, benötigen sie nur sehr wenig Platz und können bei Bedarf mit unterschiedlichen Übungsgeräten bestückt werden, je nachdem welche Gymnastik- oder Körperübung durchgeführt werden soll.
  • Im Stand der Technik ist bereits eine Vielzahl von Gymnastik- oder Körperübungsgeräten bekannt, bei denen Übungselemente mittels Halterungen höhenverstellbar an einer oder mehreren vertikalen Stangen befestigt werden. Beispielhaft offenbart die US 4286782 A ein Übungsgerät, dessen vertikale Stangen mit Querbohrungen versehen sind. An den Stangen sind verschiebbare Halterungen mit Bolzen befestigt, die durch die Querbohrungen der Stange und durch fluchtende Querbohrungen der Halterung hindurch gesteckt werden. Die Halterungen weisen dort einen hohlen Rechteckquerschnitt auf. Dies ist von Nachteil, wenn die Stangen an einer Wand befestigt werden, weil sich in diesem Fall die Halterungen nicht an den Befestigungspunkten vorbei nach oben oder unten bewegen lassen, was die Höhenverstellbarkeit einschränkt.
  • Aus der US 6270448 B1 und der US 2010/0048368 A1 sind bereits Gymnastik- oder Körperübungsgeräte bekannt, deren Halterungen einen im Querschnitt allgemein U-förmigen Halteteil mit zwei parallelen Schenkeln umfassen, so dass die Halterungen nicht von oben oder von unten her auf die Stangen aufgeschoben werden brauchen. Wie bei dem Übungsgerät aus der US 4286782 A werden die Halterungen jeweils mit Bolzen befestigt, die durch fluchtende Querbohrungen in den Schenkeln und in der Stange hindurch gesteckt werden. Ein Nachteil dieser bekannten Übungsgeräte besteht darin, dass zur Höhenverstellung eines schwereren Übungsgeräts das Übungsgerät mit einer Hand festgehalten und mit der anderen Hand der Bolzen aus den Querbohrungen herausgezogen werden muss, um anschließend das Übungsgerät abzusenken oder anzuheben, bis sich der Bolzen in die nächsttiefere oder nächsthöhere Querbohrung der Stange einführen lässt. Das erfordert viel Kraft und Geschicklichkeit, da die Querbohrungen von vorne her nicht oder nur schlecht einsehbar sind. Im Falle eines an zwei Stangen höhenverstellbar befestigten Übungselements ist eine Höhenverstellung durch eine einzelne Person gar nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten möglich.
  • Zur Erleichterung der Höhenverstellung von Übungselementen bzw. von deren Halterungen ist es aus der US 2015/0352395 A1 bei einem Übungsgerät bereits bekannt, vertikale Stangen anstelle der Querbohrungen mit hakenförmigen Aussparungen zu versehen, während die Halterungen der Übungselemente U-förmige Halteteile aufweisen, deren Schenkel durch zwei im vertikalen Abstand voneinander angeordnete Bolzen miteinander verbunden sind. Die Bolzen werden in zwei benachbarte hakenförmige Aussparungen der Stangen eingehängt. Um eine ungewollte Aufwärtsbewegung der Bolzen in den Aussparungen und ein dadurch verursachtes Lösen der Halterungen von der Stange zu verhindern, besitzen die Halterungen schwenkbare Sicherungsbügel, die in benachbarte Aussparungen der Stange geschwenkt werden. Allerdings lässt sich mit diesen Sicherungsbügeln nicht verhindern, dass die Halterungen entlang der Stange um einige Millimeter nach oben beweglich sind. Dieses Spiel wird von Nutzern als unangenehm empfunden.
  • Die DE 8815268 U1 offenbart bereits ein Gymnastik- oder Körperübungsgerät der eingangs genannten Art mit einer Reckstange als Übungselement, bei der jedoch in unerwünschter Weise die Winkelschienen nach ihrer Befestigung an der Stange nach oben ausgehoben und so Unfälle verursacht werden können. Zudem können derartige Halterungen nur in einer Ausrichtung an der Stange befestigt und nicht umgedreht werden.
  • Die WO 2009/067157 A1 offenbart ein Gerät mit Stangen und Befestigungen für verschiedene Elemente, wobei das Befestigungselement jeweils zwei Hakenöffnungen offenbart, die beide nach unten gerichtet sind.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gymnastik- oder Körperübungsgerät bzw. Befestigungsverfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ein Ausheben des Übungselements nach oben sicher verhindert wird und ein Umdrehen der Halterungen ermöglicht wird, jedoch trotzdem auch schwerere Übungselemente ohne Hilfe mühelos in der Höhe verstellt und bewegungsfrei in der gewünschten Position fixiert werden können. Ferner können die Halterungen und die Übungselemente komplett abgehängt werden, um Trainingsräume optimal zu nutzen oder um mittels mehrerer vertikaler, mit Querbohrungen versehener Stangen die Halterungen und die Übungselemente an verschiedenen Orten (z.B. drinnen und draußen) zu nutzen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichenteil des Anspruchs 1 vorgeschlagen, dass die untere Hakenöffnung jedes Schenkels zu einem gerundeten inneren Ende hin schräg nach unten verläuft.
  • Nach der Befestigung der Halterung an der Stange ist der Halteteil an einem der beiden Bolzen eingehängt, der sich durch eine der Querbohrungen der Stange und das obere Paar von Hakenöffnungen erstreckt, und mit dem anderen Bolzen gesichert, der sich durch eine tiefer liegende Querbohrung der Stange und das untere Paar von Hakenöffnungen erstreckt.
  • Mit den erfindungsgemäßen Merkmalen kann die Höhe eines Übungselements auch von einem einzelnen Nutzer ohne Hilfe auf einfache Weise verstellt werden, indem aus der Halterung des Übungselements zuerst der untere Bolzen herausgezogen wird, der sich durch die untere Querbohrung der Stange und die mit dieser Querbohrung fluchtenden Hakenöffnungen erstreckt und zur Sicherung der Halterung dient. Dieser Bolzen wird an der gewünschten neuen Position weiter oben oder weiter unten durch eine Querbohrung der Stange geführt. Hierdurch wechseln die Bolzen sich in aller Regel in ihrer Funktion zur Positionierung und Sicherung ab. Danach kann das Übungselement abgenommen oder umgehängt werden, indem die Halterung mit dem oberen Paar Hakenöffnungen aus dem oberen Bolzen ausgehängt wird. Nachdem die Halterung des Übungselements mit dem oberen Paar Hakenöffnungen über den neu positionierten Bolzen gehängt worden ist, wird der nun freie, ehemals obere Bolzen aus der vormals oberen Querbohrung der Stange herausgezogen und zur Sicherung durch das untere Paar von Hakenöffnungen gesteckt. In diesem Zustand ist die Halterung samt Übungselement unbeweglich an der Stange fixiert. Wenn das Übungselement in der Höhe so verstellt werden soll, dass die Halterung vor dem Abnehmen die gewünschten Querbohrungen in der vertikalen Stange verdeckt, kann es erforderlich sein, das Übungselement nach dem Abnehmen erst festzuhalten oder abzulegen, um sich Zugang zu den gewünschten Querbohrungen der Stange zu verschaffen.
  • Die Bolzen sind zweckmäßig zylindrische Bolzen, während die Querbohrungen der Stange sowie die Durchgangsöffnungen und die inneren Enden beider Hakenöffnungen gerundet sind und von allgemein halbkreisförmigen Rändern begrenzt werden.
  • Um zu verhindern, dass die Bolzen unbeabsichtigt von selbst langsam aus den Querbohrungen der Stange und den Hakenöffnungen oder den Durchgangsöffnungen der Halterung auswandern können, werden die Bolzen zweckmäßig in den Bohrungen gesichert, z.B. durch einen erweiterten Kopfteil und einen Sicherungsring am anderen Ende.
  • Bei Halterungen, die zur lösbaren Befestigung von leichteren Übungselementen dienen, sind die Schenkel der Halteteile zweckmäßig nur mit zwei Paaren von Hakenöffnungen versehen, während die Schenkel der Halteteile bei Halterungen, die zur lösbaren Befestigung von schwereren Übungselementen dienen, zweckmäßig mit zwei Paaren von Hakenöffnungen und einem Paar von Durchgangsöffnungen zwischen den Hakenöffnungen versehen sind. Im letzteren Fall kann der untere Bolzen zur Sicherung der Halterung wahlweise entweder durch das untere Paar von Hakenöffnungen oder durch das Paar von Durchgangsöffnungen zwischen den beiden Paaren von Hakenöffnungen gesteckt werden. Beide Varianten haben den Vorteil, dass die Halterung in zwei Ausrichtungen, d.h. um 180 Grad gedreht, an der Stange befestigt werden kann.
  • Die beiden Paare von fluchtenden Hakenöffnungen sind bevorzugt spiegelsymmetrisch zu einer horizontalen Ebene, die mittig zwischen den beiden Paaren von Hakenöffnungen gelegen ist oder bei den Halterungen mit einem zusätzlichen Paar von Durchgangsöffnungen durch die Mittelachse der fluchtenden Durchgangsöffnungen verläuft.
  • Um es zu ermöglichen, beide Arten von Halterungen an derselben Stange zu befestigen, entspricht der Mittenabstand benachbarter Querbohrungen in der Stange vorteilhafterweise der Hälfte des Mittenabstands der gerundeten inneren Enden der beiden Paare von Hakenöffnungen bzw. dem Abstand zwischen den Mitten der Durchgangsöffnungen und den gerundeten inneren Enden von jedem der beiden Paare von Hakenöffnungen.
  • Die Anzahl der diskreten Höhenpositionen gemessen vom Boden, in denen ein Übungsgerät angeordnet werden kann, kann gegenüber der Anzahl der Querbohrungen der Stange verdoppelt werden, wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung der Befestigungsteil gegenüber der horizontalen Mittelebene der Halterung zwischen den beiden Hakenöffnungen oder ggf. der horizontalen Ebene durch die Mitten der fluchtenden Durchgangsöffnungen nach oben oder unten versetzt ist, oder wenn das Übungsgerät vertikal nach oben oder nach unten über die Halterung übersteht. Im zuerst genannten Fall ist der Versatz größer oder kleiner als der Mittenabstand der gerundeten inneren Enden der oberen und unteren Hakenöffnungen bzw. der runden Durchgangsöffnungen von den Mitten der gerundeten inneren Enden der Hakenöffnungen. Zum Beispiel kann der Befestigungsteil um die Hälfte oder um ein Drittel des Mittenabstands der gerundeten inneren Enden der oberen und unteren Hakenöffnungen bzw. der Durchgangsöffnungen nach oben oder unten gegenüber der horizontalen Mittelebene der Halterung versetzt sein. Der Begriff "horizontal" entspricht der Ausrichtung nach der Anbringung der Halterung an der Stange.
  • Die zur Befestigung der Halterungen und der Übungselemente dienende Stange besitzt vorzugsweise ein rinnenförmiges Profil und besteht aus umgeformtem Metallblech, was eine preiswerte Herstellung durch Stanzen und Biegen ermöglicht. Wenn die Stange einen Teil einer Sprossenwand bildet oder noch andere Aufgaben übernehmen muss, können jedoch auch Stangen verwendet werden, die aus einem stranggepressten Hohlprofil bestehen, das vorteilhaft als quadratisches Vierkantrohr ausgebildet ist. In diesem Fall werden die Querbohrungen durch Bohren in die Stange eingebracht.
  • Um das Hindurchstecken der Bolzen durch die Querbohrungen der Stange zu erleichtern, wenn diese als Hohlprofil oder als rinnenförmiges Profil ausgebildet ist, kann zweckmäßig im Inneren des Profils der Stange ein massiver langgestreckter, mit Querbohrungen versehener Körper aus Holz oder aus einem anderen geeigneten Werkstoff angeordnet werden, dessen Querbohrungen mit den Querbohrungen der Stange fluchten. Auf diese Weise werden die Bolzen im Inneren der Stange durch die Querbohrungen des Körpers geführt und können nicht verkanten.
  • Um das Spiel zwischen den Schenkeln des Halteteils und der Stange so klein wie möglich zu halten und dadurch seitliche Bewegungen oder Schwenkbewegungen der Übungselemente zu verhindern, ist der Abstand der Innenseiten der Schenkel zweckmäßig nur geringfügig größer als die Breite der Stange. Um trotzdem beim Befestigen der Halterung ein Zerkratzen der Stange zu verhindern, sind die beiden Schenkel des Halteteils zweckmäßig mindestens entlang von einem Teil ihrer Ränder mit einem Kantenschutz aus einem Kunststoff- oder Gummimaterial versehen, der zweckmäßig an den Außenseiten der Schenkel und auf den Rändern selbst befestigt ist, z.B. durch Anspritzen.
  • Um die Herstellung der Halterungen so preisgünstig wie möglich zu machen, bestehen deren allgemein U-förmige Halteteile bevorzugt aus gestanztem Metallblech, das in die U-Form gebogen wird. Außerdem können auf diese Weise beim Stanzen im Joch und/oder in den Schenkeln Öffnungen mit ausgestanzt werden, die ohne Stabilitätseinbußen eine Reduzierung des Gewichts der Halterungen gestatten und als Anschlagösen für Bänder, Seile und ähnliches dienen können.
  • Um die Anzahl der erforderlichen Halterungen klein zu halten und die Halterungen für mehrere verschiedene Übungselemente verwenden zu können, sind die Übungselemente einerseits und die Halterungen andererseits bevorzugt ebenfalls lösbar miteinander verbunden. Zu diesem Zweck umfassen die Halterungen zweckmäßig einen Befestigungsteil, der starr mit dem Halteteil verbunden ist und an der zu den Schenkeln entgegengesetzten Seite des Jochs über den Halteteil übersteht. Der Befestigungsteil weist vorteilhaft ein starr mit dem Joch verbundenes Vierkantrohr mit quadratischem Querschnitt auf, dessen offenes Ende oder dessen offene Enden zur Aufnahme eines Vierkantrohrs mit kleineren Querschnittabmessungen dienen, das fest mit dem Übungselement verbunden ist und über dieses übersteht.
  • Bei Halterungen zur Befestigung von leichteren Übungselementen ist der Befestigungsteil vorteilhaft ein gerades Vierkantrohr, das horizontal über die von der Stange abgewandte Seite des Jochs übersteht, wobei es senkrecht zur Längsachse der Stange und parallel zu den Schenkeln ausgerichtet und mit einem Stirnende am Joch festgeschweißt ist.
  • Bei Halterungen zur Befestigung von schwereren Übungselementen besteht der Befestigungsteil hingegen vorteilhaft aus einem horizontal ausgerichteten, in Draufsicht allgemein U-förmigen Vierkantrohr, dessen Joch starr am Halteteil der Halterung befestigt ist und dessen Schenkel zueinander und zu den beiden Schenkeln des Halteteils parallel ausgerichtet sind. Das Joch dieses Befestigungsteils ist vorteilhaft nicht nur am Halteteil festgeschweißt, sondern stützt sich zudem auch noch auf dem Joch und den Schenkeln des Halteteils ab, die zu diesem Zweck vorteilhaft mit einer Aussparung zur Aufnahme des Vierkantrohrs versehen sind. Die Aussparung wird vorteilhaft zur Stange und nach unten hin von orthogonalen Kanten begrenzt, gegen die das Vierkantrohr anliegt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Gymnastik- oder Körperübungsgerät mindestens eine vertikale, mit Querbohrungen versehene Stange und mindestens ein lösbar und höhenverstellbar an der Stange anbringbares Übungselement, das aus einer Rahmenkonstruktion und einem lösbar auf der Rahmenkonstruktion befestigten Balance Board besteht, wobei eine ebene Oberseite des Balance Board nach der Befestigung auf der Rahmenkonstruktion eine Sitz- oder Auflagefläche und nach dem Abnehmen von der Rahmenkonstruktion eine Standfläche für Balanceübungen bildet. Auf diese Weise können sowohl das Balance Board und die Rahmenkonstruktion eigenständig für Körper- oder Gymnastikübungen verwendet werden, das erstere für Balancierübungen und die letztere zum Beispiel für Klimmzüge, wenn sie in der Nähe des oberen Endes der Stange befestigt wird, oder für Liegestütze, wenn sie auf den Boden gestellt oder in der Nähe des unteren Endes an der Stange befestigt wird.
  • Das Balance Board weist vorteilhaft zwei parallele, über seine Unterseite überstehende Stege mit gekrümmten Unterkanten auf, die bei der Verwendung des Balance Board für Balancierübungen auf dem Boden abrollen und vorteilhaft gleichzeitig mit Mitteln zur lösbaren Befestigung an der Rahmenkonstruktion versehen sind.
  • Die Rahmenkonstruktion besitzt vorteilhaft einen allgemein quaderförmigen Umriss und kann zweckmäßig in unterschiedlichen Ausrichtungen an der Stange befestigt werden, vorteilhaft mit Hilfe der zuvor beschriebenen Halterungen. In Abhängigkeit vom Verwendungszweck der Rahmenkonstruktion kann das Balance Board dabei entweder auf der Rahmenkonstruktion befestigt werden, wenn seine ebene Oberseite als Sitz- oder Auflagefläche einer Bank dienen soll, die entweder an der Stange befestigt oder unabhängig von der Stange verwendet werden kann, oder kann von der Rahmenkonstruktion abgenommen werden, wenn diese letztere zum Beispiel für Klimmzüge oder ähnliche Übungen in der Nähe des oberen Endes der Stange befestigt werden soll.
  • Das erfindungsgemäße Gymnastik- oder Körperübungsgerät ermöglicht es bereits in seiner Basisform mit einer einzigen Stange und einem einzigen Übungselement oder mit nur wenigen Übungselementen, dass beliebige Personen unabhängig vom persönlichen Leistungszustand, vom Alter, vom Geschlecht oder von eventuellen Krankheitsbildern ein vollumfängliches Training absolvieren, dessen Schwerpunkte wahlweise oder in Kombination Kraft, Koordination, Kondition, Mobilisation/Beweglichkeit/ Stabilität von Gelenken, Mobilisation/Geschmeidigkeit/Agilität von Muskeln, Optimierung der faszialen Gewebestrukturen oder neuronal/muskuläre Vernetzung/Interaktion sein können.
  • Es dient somit global der Verbesserung allgemeiner körperlicher Fähigkeiten unter sportlichen, rehabilitativen oder präventiven Gesichtspunkten. Jeder dieser Bereiche lässt sich auf diverse Arten schulen, wenn als Trainingsgewicht vorrangig der eigene Körper eingesetzt wird und an der Stange zu diesem Zweck dienende Übungselemente befestigt werden. Darüber hinaus können an der Stange jedoch auch andere Übungselemente oder Anbauteile befestigt werden, die einzelne, spezialisierte Aspekte bedienen, wie eine Seilzugapparatur.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gymnastik- oder Körperübungsgerät wird die notwendige Steigerung der Trainingsimpulse dadurch erreicht, dass nahezu jede beliebige Start- und Endposition eingenommen werden kann, z.B. durch Veränderung der Arbeitshöhe der jeweiligen Übungselemente oder Anbauteile, deren Lage, Ausrichtung und Kombination, sowie einer Veränderung der Position des Körpers statt durch steigende Massen, stärkere Federn oder Ähnliches. Mit unterstützenden (z.B. Bänder) oder destabilisierenden (z.B. Balance Board) Übungselementen oder Anbauteilen kann der Intensitätsgrad weiter variiert werden.
  • Dabei ergeben sich folgende Vorteile:
    • jeder individuelle Trainingsstand ist bedienbar
    • jede Person ist in der Lage, das Gerät zu bedienen
    • minimale Anzahl an Übungselementen und sonstigen Bauteilen
    • modularer Aufbau
    • äußerst platzsparend
    • leichter Erstaufbau mit wenig Werkzeug
    • schnelles Ab- und Umbauen ohne Werkzeug
    • gefälliges aber zweckentsprechendes, semiindustrielles Design
    • erweiterbar, je nach persönlichem Bedarf
    • transportabel
    • extrem stabil
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt zwei Seitenansichten eines erfindungsgemäßen Gymnastik- oder Körperübungsgeräts in der Basisversion mit einer Stange, einem einzigen in zwei verschiedenen Positionen und Ausrichtungen an der Stange befestigten Übungselement und einer Halterung zur lösbaren und höhenverstellbaren Befestigung des Übungselements;
    • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Gymnastik- oder Körperübungsgeräts aus Fig. 1 mit zwei weiteren Übungselementen;
    • Fig. 2a zeigt eine vergrößerte Detailansicht eines Teils des einen Übungselements;
    • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Stange;
    • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Übungselements aus Fig. 1;
    • Fig. 5 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der beiden Übungselemente aus Fig. 2;
    • Fig. 6 zeigt eine Vorderseitenansicht der beiden Übungselemente in getrenntem Zustand;
    • Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der beiden Übungselemente in vereinigtem Zustand;
    • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Halterung;
    • Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht der Halterung;
    • Fig. 10 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Halteteils der Halterung;
    • Fig. 11 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht des Halteteils;
    • die Figuren 12a bis 12d zeigen verschiedene Stadien bei der Befestigung der Halterung an der Stange;
    • die Figuren 13, 14 und 15 zeigen verschiedene Ansichten einer modifizierten Stange;
    • Fig. 16 und 17 zeigen eine Oberseitenansicht und eine perspektivische Ansicht eines weiteren Übungselements;
    • die Figuren 18 bis 21 zeigen verschiedene Ansichten einer weiteren Halterung;
    • die Figuren 22a und 22b zeigen verschiedene Stadien bei der Befestigung der weiteren Halterung an der Stange;
    • Fig. 23 zeigt eine perspektivische Ansicht eines anderen, als Sprossenwand ausgebildeten erfindungsgemäßen Gymnastik- oder Körperübungsgeräts mit zwei Stangen und drei Übungselementen;
    • Fig. 24 zeigt eine perspektivische Ansicht der Sprossenwand mit einem anderen Übungselement;
    • Fig. 25 zeigte eine Seitenansicht eines Übungselements in Form eines Balance Board.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Basisversion eines Gymnastik- oder Körperübungsgeräts 10 besteht im Wesentlichen aus einer vertikalen, mit Querbohrungen 20 versehenen Stange 12, einem einzigen an der Stange 12 befestigten Übungselement 14 in zwei verschiedenen Positionen und Ausrichtungen, sowie einer Halterung 16 zur lösbaren und höhenverstellbaren Befestigung des Übungselements 14 an der Stange 12.
  • Wie am besten in Fig. 3 dargestellt, wird die Stange 12 durch Stanzen und Umformen aus Stahlblech hergestellt und besteht aus einem rinnenförmigen, im Querschnitt allgemein U-förmigen Profil 18, dessen parallele Schenkel mit fluchtenden runden Durchgangsöffnungen versehen sind, die als Querbohrungen 20 bezeichnet werden. Die Querbohrungen 20 an einem Ende der Stange 12 besitzen optional geringere Abstände als entlang des Rests der Stange 12.
  • Zur Befestigung der Stange 12 an einer Wandoberfläche dienen über die freien Randkanten der Schenkel überstehende Nasen 22, die jeweils mit einer Schraubenbohrung versehen sind. Durch die Schraubenbohrungen werden Schrauben zur Befestigung der Stange 12 in die vertikale Wandoberfläche eingeschraubt. Das von der Wandoberfläche abgewandte Joch der Stange 12 ist optional mit orientierungsgebenden Ziffern 24 versehen. Die Stange 12 lässt sich in verschiedenen Ausrichtungen an der Wandoberfläche befestigen, wie in Fig. 1 dargestellt. Auch eine horizontale Anbringung oder eine Anbringung an der Decke eines Raums ist möglich und für spezielle Übungselemente vorteilhaft.
  • Wie am besten in Fig. 4 dargestellt besteht das Übungselement 14 der Basisversion aus einer aus Rundrohren 26 geschweißten Rahmenkonstruktion 28 mit zwei im Abstand angeordneten bügel- oder U-förmigen Seitenteilen 30, die durch vier parallele Querverstrebungen 32 verbunden sind. Zur Befestigung an der Halterung 16 dienen zwei kurze Abschnitte 34 eines Vierkantrohrs, die zu einer Mittelebene der Rahmenkonstruktion 28 spiegelsymmetrisch und parallel zu den Querverstrebungen 32 ausgerichtet sind. Die Abschnitte 34 sind mit den beiden benachbarten Querverstrebungen 32 durch zwei zueinander senkrechte Rundrohre 36, 38 verbunden, deren Enden mit den Querverstrebungen 32 und den Abschnitten 34 verschweißt sind.
  • Das Übungselement 14 kann in beliebigen Höhenpositionen und Ausrichtungen an der Stange 12 befestigt werden, wie in Fig. 1 dargestellt, je nachdem ob es z.B. für Klimmzüge (Fig. 1 links) oder zur Abstützung der Hände bei Liegestützen (Fig. 1 rechts) verwendet werden soll. Bei Bedarf kann das Übungselement 14 auch von der Stange 12 abgenommen und auf dem Boden abgestellt werden, z.B. zur Abstützung der Beine bei Liegestützen (Fig. 4).
  • Wie am besten in Fig. 8, 9 und 12 dargestellt, besteht die Halterung 16 aus einem zur Befestigung an der Stange 12 dienenden Halteteil 40, einem starr mit dem Halteteil 40 verbundenen Befestigungsteil 42 zur lösbaren Befestigung des Übungselements 14, sowie zwei Bolzen 44.
  • Wie am besten in Fig. 10 und 11 dargestellt, besitzt der durch Stanzen und Umformen aus Stahlblech hergestellte Halteteil 40 einen allgemein U-förmigen Querschnitt mit einem Joch 46 und zwei parallelen, über eine Seite des Jochs 46 überstehenden Schenkeln 48, die zu einer Längsmittelebene des Halteteils 40 spiegelsymmetrisch sind. In den beiden Schenkeln 48 sind jeweils zwei Hakenöffnungen 50 und eine in der Mitte zwischen den beiden Hakenöffnungen 50 angeordnete kreisförmige Durchgangsöffnung 52 ausgespart. Die beiden Hakenöffnungen 50 jedes Paars und die beiden Durchgangsöffnungen 52 in den beiden Schenkeln 48 fluchten miteinander bzw. sind spiegelsymmetrisch zur Längsmittelebene. Die beiden Hakenöffnungen 50 jedes Schenkels 48 sind symmetrisch zu einer horizontalen Ebene E (Fig. 11), die durch die Mitte der kreisförmigen Durchgangsöffnung 52 verläuft und orthogonal zu der Längsmittelebene des Halteteils 40 sowie zu zwei vorderen Randabschnitten 54 der Schenkel 48 ist, die nach der Befestigung der Halterung 16 an der Stange 12 vertikal ausgerichtet sind. Jede Hakenöffnung 50 ist zum benachbarten Randabschnitt 54 hin offen, wobei die obere Hakenöffnung 50 jedes Schenkels 48 schräg nach oben zu ihrem gerundeten inneren Ende 56 hin geneigt ist, während die untere Hakenöffnung 50 jedes Schenkels 48 schräg nach unten zu ihrem gerundeten inneren Ende 56 hin geneigt ist. Der Mittenabstand der gerundeten inneren Enden 56 der beiden Hakenöffnungen 50 jedes Schenkels 48 ist doppelt so groß wie der Abstand benachbarter Querbohrungen 20 der Stange 12 oder beträgt ein ganzzahliges Vielfaches davon, z.B. in der Nähe eines Endes der Stange, wo der Abstand der Querbohrungen 20 kleiner ist. Der Abstand der Mitte des gerundeten inneren Endes 56 der oberen bzw. der unteren Hakenöffnung 50 jedes Schenkels 48 von der Mitte der dazwischen liegenden runden Durchgangsöffnung 52 entspricht dem Abstand bzw. dem mehrfachen Abstand benachbarter Querbohrungen 20 der Stange 12.
  • Wie am besten in Fig. 8 und 9 dargestellt, sind die beiden Schenkel 48 des Halteteils 40 entlang von einem Teil ihrer Ränder mit einem aufgeklebten oder angespritzten Kantenschutz 58 aus Kunststoff versehen. Insbesondere ist der Kantenschutz 58 an dem geraden Randabschnitt 54 zwischen den beiden Hakenöffnungen 50 sowie an zwei Randabschnitten 60, 62 oberhalb von der oberen Hakenöffnung 50 und unterhalb von der unteren Hakenöffnung 50 vorgesehen, die jeweils einen in Richtung der Wandoberfläche etwas über den geraden Randabschnitt 54 überstehenden hakenförmigen Vorsprung 64 begrenzen, über dessen gerundete obere bzw. untere Ecke sich der Kantenschutz 58 erstreckt.
  • Zur Gewichtsreduzierung weisen die Schenkel 48 und das Joch 46 weitere ausgestanzte Durchgangsöffnungen 66 auf. Nach der Befestigung an der Stange 12 ist das Joch 46 unter einem spitzen Winkel zur Vertikalen geneigt, so dass an einem Ende des Halteteils 40 im Joch 46 und in den Schenkeln 48 Platz für eine Aussparung 68 geschaffen werden kann, deren Ränder 70 zwei zueinander senkrechte Anlageflächen für den Befestigungsteil 42 bilden.
  • Wie am besten in Fig. 8 dargestellt, ist der Befestigungsteil 42 aus fünf Abschnitten eines Vierkantrohrs zusammengesetzt, deren benachbarte Enden verschweißt sind. In Draufsicht besitzt der Befestigungsteil 42 die Form eines Bügels oder U, dessen nach vorne zu offene Endabschnitte 72 parallel zueinander ausgerichtet sind und dessen Mittelteil 74 durch die Aussparung 68 des Halteteils 40 verläuft und mit deren Rändern 70 verschweißt ist.
  • Der Abstand der Mittelachsen der beiden nach vorne zu offenen Endabschnitte 72 entspricht dem Abstand der Mittelachsen der Abschnitte 34 des Übungselements 14, deren Querschnitte so bemessen sind, dass sie sich mit geringem Spiel von vorne her in die offenen Stirnenden der Endabschnitte 72 einführen und mittels Drehspannringen 76 darin festklemmen und sichern lassen.
  • Die Befestigung der Halterung 16 an der Stange 12 erfolgt mit Hilfe der beiden Bolzen 44, indem zuerst einer der beiden Bolzen 44 an der gewünschten Stelle von einer Seite her durch eine der Querbohrungen 20 der Stange 12 hindurch gesteckt wird, wie in Fig. 12a dargestellt, indem dann der Halteteil 40 bei schräg nach oben weisendem Befestigungsteil 42 mit dem oberen Paar von Hakenöffnungen 50 an diesem Bolzen 44 eingehängt wird, wie in Fig. 12b dargestellt, indem dann der Befestigungsteil 42 nach unten geschwenkt wird, bis das untere Ende des Jochs 46 bei horizontaler Ausrichtung des Befestigungsteils 42 gegen die von der Wandoberfläche abgewandte Vorderseite der Stange 12 anschlägt, wie in Fig. 12c dargestellt, und indem zuletzt der zweite Bolzen 44 durch das Paar von kreisförmigen Durchgangsöffnungen 52der Schenkel 48 und die mit den Durchgangsöffnungen 52 fluchtende Querbohrung 20 der Stange 12 hindurch gesteckt und gesichert wird, wie in Fig. 12d dargestellt. Nach der Befestigung der Halterung 16 an der Stange 12 ist somit der Halteteil 40 am oberen Bolzen 44 eingehängt, der sich durch die obere Querbohrung 20 der Stange 12 und das obere Paar von Hakenöffnungen 50 erstreckt, und ist mit dem unteren Bolzen 44 gesichert, der sich durch eine darunter befindliche Querbohrung 20 der Stange 12 und das Paar fluchtende Durchgangsöffnungen 52 erstreckt. Dadurch ist die Halterung 16 mit dem Übungselement 14 unbeweglich an der Stange 12 fixiert. Der als Sicherung dienende untere Bolzen 44 kann alternativ auch durch die gerundeten inneren Enden der unteren Hakenöffnungen 50 und die mit diesen fluchtende Querbohrung 20 der Stange 12 hindurch gesteckt werden.
  • Die Bolzen 44 weisen einen erweiterten Kopfteil auf und enthalten jeweils eine integrierte Axialsicherung, die ein unbeabsichtigtes Lösen der Bolzen 44 verhindert.
  • Fig. 2 zeigt das Gymnastik- oder Körperübungsgerät 14 aus Fig. 1 in Verbindung mit einem weiteren Übungselement in Form eines Balance Board 78, das wahlweise an der Rahmenkonstruktion 28 angebracht oder von dieser abgenommen werden kann, so dass es nach Bedarf zusammen mit dem ersten Übungselement 14 an der Stange 12 (Fig. 2) oder auf dem Boden (Figuren 5 bis 7) oder getrennt vom ersten Übungselement 14 für Balanceübungen (Fig. 23 und 25) verwendet werden kann.
  • Wie am besten in den Figuren 5, 6, 7, 23 und 25 dargestellt, besteht das Balance Board 78 aus einem rechteckigen Brett 80 mit einer ebenen Oberseite und zwei zu den Stirnseiten des Bretts 80 parallelen, nach unten über die ebene Unterseite des Bretts 80 überstehenden Stegen 82, deren nach unten weisende Kanten 84 gekrümmt sind, so dass sie bei der Verwendung des Balance Board 78 für Balancierübungen auf dem Boden abrollen können, während die Oberseite des Bretts 80 als Standfläche dient. An den Stegen 82 sind Befestigungsmittel angebracht, mit deren Hilfe das Balance Board 78 auf der Rahmenkonstruktion 28 unbeweglich befestigt werden kann, so dass die Oberseite des Bretts 80 als Sitz- oder Auflagefläche verwendet werden kann, wenn die Rahmenkonstruktion 28 mit dem Balance Board 78 an der Stange 12 befestigt (Fig. 3) oder von dieser abgenommen ist (Fig. 7).
  • Die Stange 12 in den Figuren 13 bis 15 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Stange 12 dadurch, dass in das rinnenförmige Profil der Stange 12 ein langgestreckter Körper 86 aus Holz eingesetzt ist. An den Stellen, wo die Stange 12 mit den Querbohrungen 20 versehen ist, ist auch der Körper 86 mit Querbohrungen versehen, die mit den Querbohrungen 20 der Stange 12 fluchten, was das Hindurchstecken der Bolzen 44 durch die Querbohrungen 20 erleichtert. Ferner unterscheidet sie sich von der zuvor beschriebenen Stange 12 dadurch, dass die über die freien Randkanten der Schenkel überstehende Nasen 22 einen Winkel von 90 Grad miteinander einschließen, so dass die Stange 12 an einer Ecke statt an einer ebenen Fläche, wie z.B. einer Wandoberfläche, befestigt werden kann.
  • Die Figuren 16 und 17 zeigen ein weiteres Übungselement 88, das an Stelle des Übungselements 14, der Übungselemente 14 und 78 oder zusätzlich zum Übungselement 14 bzw. den Übungselementen 14 und 78 lösbar an der Stange 12 befestigt werden kann. Das Übungselement 88 weist einen quadratischen Umriss mit gerundeten Ecken auf und besteht aus einem geschlossenen Ring 90 aus Abschnitten eines röhrenförmigen Rundrohrs, deren fluchtende Enden miteinander verschweißt sind. Ein Abschnitt des Rundrohrs erstreckt sich durch eine Querbohrung 92 in einem kurzen Abschnitt 94 eines Vierkantrohrs hindurch, der zur Befestigung des Übungselements 88 an einer Halterung dient, wie zuvor für den Abschnitt 34 beschrieben, und ist innerhalb der Querbohrung 92 mit dem Abschnitt 94 verschweißt.
  • Die optional zur Halterung 16 zur Befestigung des Übungselements 88 an der Stange 12 dienende Halterung 96 ist in den Figuren 18 bis 21 dargestellt. Die Halterung 96 besitzt ebenfalls einen im Querschnitt U-förmigen Halteteil 98 mit zwei Schenkeln 100 und einem Joch 102, sowie einen starr mit dem Halteteil 98 verbundenen Befestigungsteil 104.
  • Anders als bei der Halterung 16 in den Figuren 8 bis 12 sind die beiden über das Joch 102 überstehenden Schenkel 100 nur mit zwei Hakenöffnungen 106 versehen. Die Hakenöffnungen 106 sind symmetrisch zu einer horizontalen Mittelebene E zwischen den gerundeten inneren Enden 108 der Hakenöffnungen 106, von denen die obere zu ihrem Ende 108 schräg nach oben und die untere zu ihrem Ende 108 schräg nach unten verläuft. Eine runde Durchgangsöffnung zwischen den Hakenöffnungen 106 ist hier nicht vorgesehen. Der Mittenabstand der gerundeten inneren Enden 108 der beiden Hakenöffnungen 106 entspricht hier dem Mittenabstand der Querbohrungen 20 der Stange 12.
  • Nach der Befestigung der Halterung 96 an der Stange 12 ist das Joch 102 vertikal ausgerichtet und liegt mit seiner ebenen Innenseite gegen die von der Wandoberfläche abgewandte ebene Vorderseite der Stange 12 an. Das über das Joch 102 überstehenden Befestigungsteil 104 ist ein horizontal ausgerichteter kurzer Abschnitt eines Vierkantrohrs, in dessen offenes Ende der Abschnitt des Vierkantrohrs 94 des Übungselements 88 eingeführt und mittels eines Drehspannrings 76 festgeklemmt und gesichert werden kann. Die Mittelachse des Befestigungsteils 104 ist gegenüber einer Mittelebene des Halteteils 98 nach oben oder unten versetzt, wie am besten in Fig. 19 dargestellt, wodurch die Halterung 96 in einer im Vergleich zur Anzahl der Querbohrungen 20 der Stange 12 doppelt so großen Anzahl von verschiedenen diskreten Höhenpositionen über dem Boden positioniert werden kann, sofern der Versatz nicht dem halben Mittenabstand zwischen den gerundeten inneren Enden 108 der beiden Hakenöffnungen 106 entspricht.
  • Die Befestigung der Halterung 96 an der Stange 12 erfolgt mit Hilfe der beiden in Fig. 22a und 22b dargestellten Bolzen 44, indem zuerst der obere Bolzen 44 an der gewünschten Stelle durch eine der Querbohrungen 20 der Stange 12 hindurch gesteckt und dann der Halteteil 98 bei schräg nach oben weisendem Befestigungsteil 104 an diesem Bolzen 44 eingehängt wird, wie in Fig. 22a dargestellt, indem dann der Befestigungsteil 104 nach unten geschwenkt wird, bis das Joch 102 bei horizontaler Ausrichtung des Befestigungsteils 104 gegen die von der Wandoberfläche abgewandte Vorderseite der Stange 12 anliegt, und indem zuletzt der Halteteil 98 mit dem unteren Bolzen 44 gesichert wird, indem dieser durch die gerundeten inneren Enden 108 der unteren Hakenöffnungen 106 und die mit diesen fluchtende Querbohrung 20 der Stange 12 hindurch gesteckt wird, wie in Fig. 22b dargestellt, um die Halterung 96 an der Stange 12 zu fixieren.
  • Die Figuren 23 und 24 zeigen ein erfindungsgemäßes Gymnastik- oder Körperübungsgerät 10 mit mehreren Übungselementen 14, 78, 88, das zwei vertikale, mit Querbohrungen versehene Stangen 12 umfasst. Die Stangen 12 sind hier als quadratische Hohlprofile aus Metall ausgebildet und mittels Abstandhaltern 110 an der Wandoberfläche befestigt. Das Gymnastik- oder Körperübungsgerät 10 ist als Sprossenwand ausgebildet, deren Sprossen 112 zwischen den beiden Stangen 12 angeordnet und starr mit diesen verbunden sind. Die beiden Stangen 12 sind in regelmäßigen Abständen mit horizontalen Querbohrungen 20 versehen.
  • In beiden Fällen ist an jeweils einer der Stangen 12 die in den Figuren 8 und 9 dargestellte Halterung 16 angebracht. Bei dem Gymnastik- oder Körperübungsgerät 10 in Fig. 23 sind an den freien Enden des Befestigungsteils 42 der Halterung 16 beispielhaft zwei der in Fig. 16 und 17 dargestellten Übungselemente 88 befestigt. Die Halterung 16 des Gymnastik- oder Körperübungsgeräts 10 in Fig. 24 ist mit dem Übungsgerät 14 aus Fig. 5 und 6 bestückt, dessen Balance Board 78 abgenommen worden ist und als separates Übungselement Verwendung findet.
  • In Fig. 2a ist eine noch weitere Halterung 116 dargestellt, die zur Befestigung eines weiteren Übungselements 118 an der Stange 12 dient. Die Halterung 116 umfasst einen Halteteil 120, der zwei separate, im vertikalen Abstand am Übungselement 118 festgeschraubte Halteelemente 122 mit jeweils zwei parallelen vertikalen Schenkeln 130 umfasst. In den beiden Schenkeln 130 des oberen Halteelements 122 sind fluchtende Hakenöffnungen 124 ausgespart, die zu ihrem gerundeten inneren Ende 126 hin nach oben verlaufen. In den beiden Schenkeln des unteren Halteelements 122 sind ebenfalls fluchtende Hakenöffnungen 124 ausgespart, die zu ihrem gerundeten inneren Ende 126 hin nach unten verlaufen. Die Hakenöffnungen 124 sind symmetrisch zu einer horizontalen Mittelebene E zwischen ihren gerundeten inneren Enden 108. Der Mittenabstand der gerundeten inneren Enden 126 des oberen und unteren Halteelements 122 beträgt ein ganzzahliges Vielfaches des Abstands der Querbohrungen 20 der Stange 12.

Claims (15)

  1. Gymnastik- oder Körperübungsgerät (10) mit mindestens einer vertikalen, mit Querbohrungen (20) versehenen Stange (12), sowie mit mindestens einer Halterung (16; 96; 116) zur lösbaren und höhenverstellbaren Befestigung von mindestens einem Übungselement (14; 78, 88; 118) an der Stange (12), wobei die Halterung (16; 96; 116) einen Halteteil (40; 98; 120) mit zwei parallelen Schenkeln (48; 100; 130) sowie zwei Bolzen (44) umfasst, wobei in den beiden Schenkeln (48; 100; 130) des Halteteils (40; 98; 120) mindestens zwei Paare von fluchtenden Hakenöffnungen (50, 50; 106, 106; 124, 124) ausgespart sind, wobei die obere Hakenöffnung (50; 106; 124) jedes Schenkels (48; 100; 130) zu ihrem gerundeten inneren Ende (56; 108; 126) hin schräg nach oben verläuft, wobei nach der Befestigung der Halterung (16; 96) an der Stange (12) der Halteteil (40; 98; 120) am oberen der beiden Bolzen (44) eingehängt ist, der sich durch das obere Paar von Hakenöffnungen (50; 106; 124) erstreckt, und mit dem unteren Bolzen (44) gesichert ist, der sich durch eine darunter angeordnete Querbohrung (20) der Stange (12) und das untere Paar von Hakenöffnungen (50; 106; 124) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Hakenöffnung (50; 106; 124) jedes Schenkels (48; 100; 130) zu ihrem gerundeten inneren Ende (56; 108; 126) hin schräg nach unten verläuft.
  2. Gymnastik- oder Körperübungsgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden Schenkeln (48; 100; 130) des Halteteils (40; 98; 120) mindestens ein Paar von fluchtenden Durchgangsöffnungen (52) ausgespart ist.
  3. Gymnastik- oder Körperübungsgerät (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Paare von fluchtenden Hakenöffnungen (50, 50; 106, 106; 124, 124) zu einer zwischen den beiden Paaren von Hakenöffnungen (50, 50; 106, 106; 124, 124) gelegenen horizontalen Mittelebene (E) der Halterung (98; 116) oder einer Ebene (E) durch die Mitten der fluchtenden Durchgangsöffnungen (52) spiegelsymmetrisch sind.
  4. Gymnastik- oder Körperübungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Mittenabstand benachbarter Querbohrungen (20) der Stange (12) der Hälfte des vertikalen Mittenabstands der gerundeten inneren Enden (56, 56; 108, 108; 126, 126) der beiden Paare von Hakenöffnungen (50, 50; 106, 106; 124, 124) oder dem vertikalen Abstand zwischen der Mitte der Durchgangsöffnungen (52) und den gerundeten inneren Enden (56, 56; 108, 108; 126, 126) von jedem der beiden Paare von Hakenöffnungen (50, 50; 106, 106; 124, 124) entspricht.
  5. Gymnastik- oder Körperübungsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (16; 96; 116) einen starr mit dem Halteteil (40; 98; 120) verbundenen Befestigungsteil (42; 104) zur lösbaren Befestigung von einem der Übungselemente (14; 88; 118) umfasst.
  6. Gymnastik- oder Körperübungsgerät (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (42; 104) über eine zu den Schenkeln (48; 100; 130) entgegengesetzte Seite des Halteteils (40; 98) übersteht.
  7. Gymnastik- oder Körperübungsgerät (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (42; 104) gegenüber einer horizontalen Mittelebene (E) des Halteteils (40; 98; 120) zwischen den beiden Paaren von Hakenöffnungen (50, 50; 106, 106; 124, 124) oder einer horizontalen Ebene (E) durch die Mitten der fluchtenden Durchgangsöffnungen (52) nach oben oder nach unten versetzt ist.
  8. Gymnastik- oder Körperübungsgerät (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz größer oder kleiner als der Mittenabstand der gerundeten inneren Enden (56; 108; 126) der beiden Hakenöffnungen (50, 50; 106, 106; 124, 124) jedes Schenkels (48; 100; 130) ist.
  9. Gymnastik- oder Körperübungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (42; 104) mindestens ein Vierkantrohr mit quadratischem Querschnitt umfasst.
  10. Gymnastik- oder Körperübungsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der allgemein U-förmige Halteteil (42; 98; 120) jeder Halterung (16; 96) aus gestanztem und gebogenem Metallblech besteht.
  11. Gymnastik- oder Körperübungsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (48; 100; 130) des Halteteils (42; 98; 120) mindestens entlang von einem Teil ihrer Ränder mit einem Kantenschutz (58) versehen sind.
  12. Gymnastik- oder Körperübungsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (12) ein rinnenförmiges Profil besitzt und aus gestanztem und gebogenem Metallblech besteht.
  13. Gymnastik- oder Körperübungsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmige oder hohle Stange (12) einen langgestreckten massiven Körper (86) mit Querbohrungen enthält, die mit den Querbohrungen (20) der Stange fluchten.
  14. Gymnastik- oder Körperübungsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übungselement (14, 78) aus einer Rahmenkonstruktion und einem lösbar an der Rahmenkonstruktion (28) befestigten Balance Board (78) besteht, wobei eine ebene Oberseite des Balance Board (78) nach der Befestigung auf der Rahmenkonstruktion (28) eine Sitz- oder Auflagefläche und nach dem Abnehmen von der Rahmenkonstruktion (28) eine Standfläche für Balanceübungen bildet.
  15. Verfahren zur lösbaren und höhenverstellbaren Befestigung einer Halterung (16; 96; 116) für mindestens ein Übungselement (14; 78, 88; 118) eines Gymnastik- oder Körperübungsgeräts (10) an mindestens einer vertikalen, mit Querbohrungen (20) versehenen Stange (12), wobei die Halterung (16; 96; 116) einen Halteteil (40; 98; 120) mit zwei parallelen Schenkeln (48; 100; 130) und jeweils zwei Bolzen (44) umfasst, und wobei in den beiden Schenkeln (48; 100; 130) des Halteteils (40; 98; 120) mindestens zwei Paare von fluchtenden Hakenöffnungen (50, 50; 106, 106; 124, 124) ausgespart sind, wobei die beiden Bolzen (44) übereinander durch Querbohrungen (20) der Stange (12) gesteckt werden und wobei die zu einem gerundeten inneren Ende (56; 108; 126) hin schräg nach oben verlaufenden oberen Hakenöffnungen (50; 106; 124) an dem oberen Bolzen (44) eingehängt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Hakenöffnung (50; 106; 124) jedes Schenkels (48; 100; 130) zu einem gerundeten inneren Ende (56; 108; 126) hin schräg nach unten verläuft und dass der Halteteil (40; 98; 120) mit dem unteren Bolzen (44) gesichert wird, indem der untere Bolzen (44) durch eine Querbohrung (20) der Stange (12) und die mit der Querbohrung (20) fluchtenden gerundeten inneren Enden (56; 108; 126) der unteren Hakenöffnungen (50; 106; 124) gesteckt wird.
EP18000939.1A 2017-12-18 2018-12-05 Gymnastik- oder körperübungsgerät mit mindestens einer vertikalen, mit querbohrungen versehenen stange, sowie mit halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren befestigung verschiedener übungselemente an der stange Active EP3498341B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011727.6A DE102017011727A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Gymnastik- oder Körperübungsgerät mit mindestens einer vertikalen, mit Querbohrungen versehenen Stange, sowie mit Halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren Befestigung verschiedener Übungselemente an der Stange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3498341A1 EP3498341A1 (de) 2019-06-19
EP3498341B1 true EP3498341B1 (de) 2020-06-24

Family

ID=64745827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000939.1A Active EP3498341B1 (de) 2017-12-18 2018-12-05 Gymnastik- oder körperübungsgerät mit mindestens einer vertikalen, mit querbohrungen versehenen stange, sowie mit halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren befestigung verschiedener übungselemente an der stange

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3498341B1 (de)
DE (1) DE102017011727A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201915383D0 (en) * 2019-10-23 2019-12-04 Neil Fraser Multi-gym apparatus
DE102020106717A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Viktor Pepler Vorrichtung zur Durchführung von Halte- und/oder Kraftübungen über dem Körper
DE102021116603A1 (de) 2021-06-28 2022-12-29 Nikolai Letow Trainingsgerät
GB2611092A (en) * 2021-09-28 2023-03-29 Louise Gilbert Laura An apparatus for resistance training
CN114129967A (zh) * 2021-10-30 2022-03-04 甘肃民族师范学院 一种多功能一体化体育健身装置
US11642560B1 (en) * 2022-01-24 2023-05-09 Mark Andrew Hewlett Vertically-mounted modular fitness system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286782A (en) 1978-10-26 1981-09-01 Fuhrhop Marious P Multi-purpose exercise enhancing device
DE8815268U1 (de) * 1988-12-08 1989-03-16 Riechers, Siegfried, 7102 Weinsberg Fitness - Reck
US6270448B1 (en) 1997-08-07 2001-08-07 Duane E. Smith Leg stretch exercising device
US6422523B1 (en) * 1999-03-26 2002-07-23 Benjamin S. Weshler Adjustable bracket and upright assembly
WO2009067157A1 (en) * 2007-11-23 2009-05-28 Bvp Holding, Inc. Arrangement for attaching an exercise device to a ladder-like frame of an exercise machine
US20100048368A1 (en) 2008-08-19 2010-02-25 Darren Donofrio Wall-mounted home fitness training equipment
US20110195822A1 (en) * 2008-08-19 2011-08-11 Darren Donofrio Wall-Mounted Home Fitness Training Equipment
US9295871B2 (en) * 2012-09-14 2016-03-29 David Luedeka Body weight trainer
US20150352395A1 (en) 2014-06-05 2015-12-10 Trever Gregory Surface mounted modular exercise device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3498341A1 (de) 2019-06-19
DE102017011727A1 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3498341B1 (de) Gymnastik- oder körperübungsgerät mit mindestens einer vertikalen, mit querbohrungen versehenen stange, sowie mit halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren befestigung verschiedener übungselemente an der stange
DE3023039A1 (de) Uebungsgeraet
DE202009013399U1 (de) Trainingsgerät zum Anziehen und Ausstrecken der Beine
DE69627940T2 (de) Gerät für körpertraining
DE102018107907A1 (de) Haltevorrichtung für einen Massagekörper
EP2796176A1 (de) Turngerät zur sicheren Ausübung eines Kopfstandes
EP0543251A2 (de) Übungsgerät
EP3357549B1 (de) Multifunktionales krafttrainingsgerät
DE102014107206B4 (de) Umklappbares Trampolin
EP2559459A2 (de) Turngerät
EP3621704B1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE102018007571A1 (de) Liegestützgriff
EP3283182B1 (de) Trainingsplatte
EP3957373A1 (de) Vorrichtung zum durchführen von fitnessübungen
WO2012055054A1 (de) Trainingsgerät zum balancieren
WO2018189648A1 (de) Beweglichkeits-trainingsgerät
DE102017009577B4 (de) Trainingsvorrichtung
DE4442892A1 (de) Rückentrainingsvorrichtung
DE102021117789B3 (de) Trainingsgerät für den In- und Outdoorbereich
EP3912694B1 (de) Gymnastikvorrichtung
DE102004002688B4 (de) Transportabler Anbautisch
DE60108431T2 (de) Abnehmbarer Träger für eine Tischplatte
AT522321B1 (de) Fitnessgerät
DE20103385U1 (de) Computertisch
WO2022248458A1 (de) Sport- oder gymnastikgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001707

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1283316

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201026

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001707

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201205

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 6