DE202009013399U1 - Trainingsgerät zum Anziehen und Ausstrecken der Beine - Google Patents

Trainingsgerät zum Anziehen und Ausstrecken der Beine Download PDF

Info

Publication number
DE202009013399U1
DE202009013399U1 DE202009013399U DE202009013399U DE202009013399U1 DE 202009013399 U1 DE202009013399 U1 DE 202009013399U1 DE 202009013399 U DE202009013399 U DE 202009013399U DE 202009013399 U DE202009013399 U DE 202009013399U DE 202009013399 U1 DE202009013399 U1 DE 202009013399U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
image
sides
training device
pedals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009013399U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TENG JU CHUAN
Teng Ju-Chuan Wurih
Original Assignee
TENG JU CHUAN
Teng Ju-Chuan Wurih
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TENG JU CHUAN, Teng Ju-Chuan Wurih filed Critical TENG JU CHUAN
Publication of DE202009013399U1 publication Critical patent/DE202009013399U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0482Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the hip joints
    • A63B23/0488Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the hip joints by spreading the legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0028Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs the movement path being non-parallel to the body-symmetrical-plane, e.g. support elements moving at an angle to the body-symmetrical-plane
    • A63B2022/003Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs the movement path being non-parallel to the body-symmetrical-plane, e.g. support elements moving at an angle to the body-symmetrical-plane the movement path being perpendicular to the body-symmetrical-plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/0072Limiting the applied force, torque, movement or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0428Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by linear reciprocation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • A63B21/0557Details of attachments, e.g. clips or clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/205Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a substantially vertical plane, e.g. for exercising against gravity

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Trainingsgerät zum Anziehen und Ausstrecken der Beine, umfassend
– einen Tragegriff (10), wobei an beiden Seiten des Gelenkverbindungssitzes (11) spiegelbildliche längliche Basen (20) gelenkig gelagert sind, wobei an den beiden kurzen Seiten der länglichen Basen (20) Rollensätze (30) spiegelbildlich befestigt sind, die jeweils von einer Abdeckung (23) zugedeckt werden, wobei nahe bei den langen Seiten an der oberen Endfläche Führungsrillen (24) spiegelbildlich angeordnet sind, zwischen denen eine Langrille (26) ausgebildet ist, wobei nahe bei den gegenüberliegenden Außenseiten der beiden Seiten der Langrille (26) mehrere spiegelbildliche runde Positionierlöcher (27) vorgesehen sind, die in einem gleichen Abstand zueinander angeordnet sind;
– zwei Pedale (40), an deren Unterseite wenigstens zwei Sätze von spiegelbildlichen Fußrollen (42) angeordnet sind, die in die spiegelbildlichen Führungsrillen (24) eingleiten können, wobei an den gegenüberliegenden Außenseiten auf den Pedalen (40) zwei Sätze von spiegelbildlichen Rastausnehmungen (41) angeordnet sind;
– mehrere elastische Seile (50), die im Inneren...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zum Anziehen und Ausstrecken der Beine, bei dem die beiden Beine auf den spiegelbildlichen Pedalen stehen, wobei die spiegelbildlichen Pedale je nach Bedarf des Benutzers derart eingestellt werden können, dass das Trainingsgerät beim gleichzeitigen Ausstrecken der Beine nach außen oder beim gleichzeitigen Anziehen der Beine nach innen einen Widerstand erzeugt, um die Beine zu trainieren.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlich ist ein multifunktionales Trainingsgerät zum Ausstrecken der Beine bzw. des Körpers bekannt, wobei eine Grundplatte als Hauptkörper des Trainingsgeräts vorgesehen ist. An der Grundplatte ist eine Schiene angeordnet, auf der ein Pedalpaar mit Rollen angebracht ist. Das herkömmliche multifunktionale Trainingsgerät zum Ausstrecken der Beine bzw. des Körpers ist durch folgendes gekennzeichnet: die Grundplatte ist aus zwei länglichen Brettern ausgebildet, die mittels von Scharnieren miteinander spiegelbildlich zusammengesetzt sind, wobei durch die andere Seite der Scharniergelenke der beiden länglichen Bretter ein elastisches Seil durchgeführt und damit verbunden ist. Am Hinterende der länglichen Bretter ist zusätzlich jeweils ein Hängering ausgebildet, so dass an zwei Enden der länglichen Bretter die mit einem Ring und einem Hängehaken versehenen elastischen Seile mittels der Hängehaken mit den Hängeringen der länglichen Bretter verbunden werden, so dass die Grundplatte an zwei Enden jeweils mit einem elastischen Seil versehen ist. Nahe beim Hinterende der Plattenfläche des länglichen Bretts ist ein Paar von Befestigungsstecklöchern ausgebildet, in denen ein Blockierrahmen eingesteckt ist, um ein Gleiten der Fußplatte aus der Schiene der Grundplatte zu vermeiden. Ferner sind mehrere Paare von Verstellstecklöchern an der Plattenfläche des länglichen Bretts in einem angemessenen Abstand zueinander angeordnet, wobei andere Blockierrahmen wahlweise in diese Regulierstecklöcher eingesteckt werden können, um die Verschiebeentfernung der Fußplatte an der Grundplatte zu verstellen. Die beiden Fußplatten können auch durch mehrere elastische Seile verbunden werden, wobei gleichzeitig am Vorder- und Hinterende der Fußplatten zusätzlich Schraublöcher ausgebildet sind, so dass die Griffe am Vorder- und Hinterende der Fußplatten angebracht werden können. Da die Rollen am Unterteil der Fußplatten von den Schienen der Grundplatten umfasst werden, fallen sie nicht aufgrund einer Außenkraft aus den Schienen heraus.
  • Jedoch weist das o. g. herkömmliche multifunktionale Trainingsgerät zum Ausstrecken der Beine bzw. des Körpers folgende Nachteile auf: die Grundplatte, die aus zwei spiegelbildlichen länglichen Brettern gelenkig zusammengesetzt ist, verfügt im zusammengefalteten Zustand über keine Möglichkeit zum Tragen; an den entsprechenden Außenenden der Grundplatte sind Verstellstecklöcher vorgesehen, in denen die Blockierrahmen einsetzbar sind, wobei das Einsetzen im Falle einer festen Anpassung nicht leicht erfolgt, während die Blockierrahmen im Falle einer lockeren Anpassung locker werden, und beim Berühren Geräusche hervorbringen und sich leicht lösen; sollten keine Blockierrahmen zum Blockieren eingesetzt werden, so kann der Benutzer die Fußplatten nicht so steuern, dass sie an den idealen Stellen der Schienen der Grundplatte positioniert werden, was zur Folge hat, dass die beiden Beine beim Ausstrecken bzw. Anziehen ungleichmäßige Kräfte ausüben, so dass die Fußplatten sich zu einer Seite der Grundplatte versetzen, wodurch die folgenden Bewegungen verhindert werden; die zwischen den beiden Fußplatten verbundenen elastischen Seile sind an der Endfläche der Grundplatte ersichtlich, was sowohl die Ästhetik beeinträchtigt als auch das Problem mit sich bringt, dass die elastischen Seile mit mangelnder Elastizität beim Anziehen bzw. Ausstrecken leicht in die Schienen fallen und dadurch die Rollen am Unterteil der Fußplatten beim Laufen behindern, was zu einem Runterfallen des Benutzers vom Trainingsgerät führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät zum Anziehen und Ausstrecken der Beine zu schaffen, bei dem die Verschiebeentfernung der beiden spiegelbildlichen Pedale beim gleichzeitigen Ausstrecken nach außen bzw. Anziehen nach innen verstellbar ist.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät zum Anziehen und Ausstrecken der Beine zu schaffen, bei dem an den beiden Taktenden jeweils ein elastisches Polster befestigt ist, so dass die spiegelbildlichen Pedale beim Verschieben entlang dem Takt sich an den elastischen Polstern abstützen und durch dieselben gedämpft werden.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Trainingsgerät zum Anziehen und Ausstrecken der Beine mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 4. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Trainingsgerät zum Anziehen und Ausstrecken der Beine umfasst einen Tragegriff, wobei an beiden Seiten des Gelenkverbindungssitzes am Unterteil des Tragegriffs zwei spiegelbildliche längliche Basen gelenkig gelagert sind, wobei in der Mitte der beiden kurzen Seiten der länglichen Basen Rollensätze spiegelbildlich angeordnet sind, wobei nahe bei den langen Seiten an der oberen Endfläche Führungsrillen spiegelbildlich angeordnet sind; zwei Pedale, an deren Unterseite zwei Sätze von spiegelbildlichen Fußrollen in einem angemessenen Abstand angeordnet sind, wobei die Fußrollen direkt in die spiegelbildlichen Führungsrillen eingleiten können, wobei an den gegenüberliegenden Außenseiten auf den Pedalen zwei Sätze von spiegelbildlichen Rastausnehmungen angeordnet sind; und zwei elastische Seile, die im Inneren der länglichen Basen angeordnet sind, wobei mit den beiden Enden der jeweiligen elastischen Seile jeweils ein Blockierelement verbunden ist, das zwischen den beiden Außenwänden der länglichen Basen und den entsprechenden Rollensätzen eine Blockade gewährleisten kann, wobei wählbar ist, ob die Blockierelemente an der linken oder rechten Seite der beiden elastischen Seile gleichzeitig in die Rastausnehmungen an den entsprechenden Enden der Pedale einrasten, so dass eine Dämpfungswirkung beim Ausstrecken bzw. Anziehen der Pedale hervorgebracht wird, wobei die Pedale durch die elastischen Seile zur ursprünglichen Stelle zurückgebracht werden; alternativ können die Blockierelemente an der linken und rechten Seite gleichzeitig in die Rastausnehmungen der beiden entsprechenden Enden der Pedale eingesetzt und begrenzt werden, so dass die Pedale entlang dem Weg der Führungsrillen in einem beliebigen Abschnitt positioniert werden können;
    Die Erfindung ist durch folgendes gekennzeichnet: zwischen den spiegelbildlichen Führungsrillen an der oberen Endfläche der spiegelbildlichen länglichen Basen ist eine Langrille ausgebildet, und nahe bei den gegenüberliegenden Außenseiten der beiden Seiten der länglichen Rillen sind mehrere spiegelbildliche runde Positionierlöcher vorgesehen, die in einem gleichen Abstand zueinander angeordnet sind; einen Abstandhalter, an dessen unteren vier Ecken jeweils ein Fuß angeordnet ist, wobei die Füße der vier Ecken genau in den runden Positionierlöchern an den beiden Seiten der Langrille fest eingesetzt werden können, wobei an einer Seite des Oberendes des Abstandhalters elastische Polster angeordnet sind, an denen sich die Pedale abstützen können. Die Verschiebeentfernung der Pedale relativ zu den Führungsrillen ist dadurch verstellbar, dass die Füße des Abstandhalters in die runden Positionierlöcher verschiedener Stellen eingesetzt werden.
  • Des Weiteren ist an dem Unterende der beiden kurzen Seiten der Führungsrillen der länglichen Basis jeweils ein elastisches Polster befestigt, an dem sich die Fußrolle am Unterteil des Pedals abstützen kann, wobei das elastische Polster auf diese Weise eine Dämpfungswirkung gewährleistet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 1-1 zeigt eine von unten aufgenommene Ansicht des Abstandhalters gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1-2 zeigt eine erste schematische Darstellung des Drehens des Verstellelements relativ zum Abstandhalter in eine andere Stellung.
  • 1-3 zeigt eine zweite schematische Darstellung des Drehens des Verstellelements relativ zum Abstandhalter in eine andere Stellung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung im zusammengesetzten Zustand.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung im zusammengesetzten Zustand.
  • 4 zeigt eine Vergrößerung des linken Teils aus 3.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht entlang A-A aus 4.
  • 6 zeigt eine Draufsicht des linken Teils des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht entlang B-B aus 6.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht entlang C-C aus 6.
  • 9 zeigt das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung im zusammengefalteten Zustand.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus 1 bis 9 ersichtlich, umfasst das Trainingsgerät zum Anziehen und Ausstrecken der Beine einen Tragegriff 10, zwei längliche Basen 20, mehrere Rollensätze 30, zwei Pedale 40, mehrere elastische Seile 50 und zwei Abstandhalter 60.
  • Mit dem Unterteil des Tragegriffs 10 ist ein Gelenkverbindungssitz 11 verbunden, an dessen beiden Seiten nahe den gegenüberliegenden Enden zwei spiegelbildliche Einschnitte 12 mit nach außen gerichteter Öffnung angeordnet sind, wobei an den beiden Seiten des jeweiligen Einschnitts 12 zwei spiegelbildliche Bohrungen 121 ausgebildet sind, in die die Achsen 13 eingeführt werden, um spiegelbildliche Ansätze 25 der entsprechenden Enden der länglichen Basen 20 an den beiden Seiten des Gelenkverbindungssitzes 11 gelenkig zu lagern.
  • Die längliche Basis 20 ist derart ausgebildet, dass in der Mitte der beiden kurzen Seiten spiegelbildliche Aufnahmen 21 mit nach oben gerichteter Öffnung angeordnet sind, in denen die Rollensätze 30 aufgenommen werden, wobei am Unterteil der Aufnahme 21 eine Begrenzungsrille 211 ausgebildet ist, durch die der Rollensatz 30 umfasst wird; beiderseits der Begrenzungsrille 211 ist jeweils ein Durchgangsloch 212 angeordnet, durch das ein elastisches Seil 50 hindurchgezogen wird; eine Abdeckung 23 wird mittels mehrerer Schraubelemente 22 über der Aufnahme 21 angeordnet, so dass der Rollensatz 30 zwischen der Begrenzungsrille 211 und der Abdeckung 23 festgeklemmt wird. Außerdem sind nahe bei den Rändern der langen Seiten an der oberen Endfläche der länglichen Basis 20 spiegelbildliche Führungsrillen 24 angeordnet, in denen Fußrollen 42, die am Unterteil der Pedale 40 entsprechend gelenkig gelagert sind, aufgenommen und begrenzt werden. An den beiden unteren Enden der Führungsrillen 24 sind elastische Poslter 241 befestigt, wobei sich die Fußrollen 42 an den elastischen Posltern 241 abstützen und somit durch dieselben gedämpft und gepuffert werden, wobei die elastischen Polster 241 in diesem Ausführungsbeispiel aus Kautschuk hergestellt sind und mittels eines Klebestoffs an vorbestimmten Stellen der Führungsrillen 24 befestigt sind. Nahe bei den beiden Außenseiten einer kurzen Seite der länglichen Basis 20 sind spiegelbildliche Ansätze 25 angeordnet, die in die spiegelbildlichen Einschnitte 12 an den Seiten des Tragegriffs 10 eingesetzt werden können, wobei die Ansätze 25 mit Bohrungen 251 versehen sind, in die die Achsen 13 eingeführt werden können, so dass die länglichen Basen 20 mit dem Tragegriff 10 gelenkig einstückig verbunden werden und flach ausgeklappt bzw. senkrecht zusammengeklappt werden können, wie in 9 gezeigt. Ferner ist zwischen den spiegelbildlichen Führungsrillen 24 an der oberen Endfläche der jeweiligen spiegelbildlichen Basen 20 eine Langrille 26 angeordnet. Nahe an den gegenüberliegenden Außenseiten der beiden Seiten der länglichen Führungsrillen 26 der spiegelbildlichen Basen 20 sind spiegelbildliche runde Positionierlöcher 27 in einem gleichen Abstand zueinander angeordnet.
  • Der mittlere Abschnitt des Rollensatzes 30 kann in die Begrenzungsrille 211 der Aufnahme 21 eingesetzt und dort begrenzt werden, wobei beiderseits des Rollensatzes 30 spiegelbildliche Senkring-Rollen 31 angeordnet sind, um die das elastische Seil 50 gewickelt und durch dieselben begrenzt werden kann.
  • Die beiden Pedale 40 sind jeweils auf den beiden länglichen Basen 20 montiert, wobei an den den beiden kurzen Seiten der länglichen Basis 20 entsprechenden beiden Seiten an der oberen Endfläche des Pedals 40 wenigstens zwei Sätze von spiegelbildlichen Rastausnehmungen 41 angeordnet sind, in denen die Blockierelemente 51 des elastischen Seils 50 aufgenommen und begrenzt werden können. An der Unterseite des Pedals 40 sind wenigstens zwei Sätze von spiegelbildlichen Fußrollen 42 angeordnet, die jeweils in den spiegelbildlichen Führungsrillen 23 der länglichen Basis 20 angeordnet sind. In der Mitte der Unterseite des Pedals 40 ist ein Begrenzungsbrett 43 verschraubt, auf dem spiegelbildliche Verbindungszylinder 431 angeordnet sind, die in den Langrillen 26 der länglichen Basis 20 aufgenommen werden können, wobei die Breite des Begrenzungsbretts 43 größer ist als die Breite der Langrille 26, so dass das Pedal 40 durch das Blockieren des Begrenzungsbretts 43 nicht aus der Langrille 26 heraus gerät, sondern darin begrenzt wird. Des Weiteren sind an den beiden Seiten des Begrenzungsbretts 43 zwei Rollenachsen 432 angeordnet, wobei ein Teil der oberen Endfläche der beiden Rollenachsen 432 mit der Unterseite der Langrille 26 in Kontakt steht, so dass sich das Pedal 40 besser entlang der Langrille 26 verschieben kann.
  • In der länglichen Basis 20 sind zwei elastische Seile 50 angeordnet, wobei die beiden Enden jedes elastischen Seils 50 von den entsprechenden Durchgangslöchern 212 an den beiden Seiten der Aufnahmen 21 an den beiden Enden der länglichen Basen 20 durch die Senkring-Rollen 31 der Rollensätze 30 herausgeführt werden, wobei mit dem Endteil des elastischen Seils 50 zusätzlich ein Blockierelement 51 verbunden ist, das die obere Endfläche der Abdeckung 23 abstützt.
  • An den vier Ecken an der Unterseite des Abstandhalters 60 sind spiegelbildliche Füße 61 angeordnet, die genau in die runden Positionierlöcher 27 beiderseits der Langrille 26 eingesetzt und dort befestigt werden können. An einer Seite auf dem Abstandhalter 60 ist ein elastisches Polster 62 angeordnet, an dem sich die entsprechende Seite des Pedals 40 abstützt. An der anderen Seite auf dem Abstandhalter 60 ist ein Rundloch 63 angeordnet, um das spiegelbildliche Blockierstücke 64 in einem voreingestellten Winkel einander schräg gegenüber angeordnet sind. Von der Unterseite eines Verstellelements 65 erstreckt sich ein Zylinder 651, der ins Rundloch 63 eingesetzt und in einem gewissen Winkel gedreht wird. Am Distalende des Zylinders 651 ist eine längliche Blockierscheibe 652 ausgebildet, deren kurze Seite kleiner ist als die Breite der Langrille 26 der länglichen Basis 20 und deren lange Seite größer ist als die Breite der Langrille 26.
  • Mit dem Aufbau der o. g. Bauteilen ist möglich, dass der Benutzer die elastischen Seile 50 wahlweise mit einem der Blockierelemente 51 in die Rastausnehmungen 41 an den entsprechenden Enden der Pedale 40 einsinken lässt, so dass beim Verschieben der Pedale 40 die elastischen Seile 50 gleichzeitig eine Dämpfungswirkung gewährleisten, damit sie die durch Anziehen und Ausstrecken gespeicherte Kraft ausgeben, mit der die Pedale 40 automatisch zu den ursprünglichen Stellen zurückgebracht wird. Alternativ kann der Benutzer wahlweise die Blockierelemente 51 an den beiden Seiten der elastischen Seile in die Rastausnehmungen 41 an den entsprechenden Enden der Pedale 40 einsinken lassen, so dass beim Verschieben der Pedale 40 die elastischen Seile 50 keine Dämpfungswirkung gewährleisten, damit die Pedale 40 in einem beliebigen Abschnitt sofort positioniert werden können. Des Weiteren können die Füße 61 des Abstandhalters 60 gleichzeitig in die runden Positionierlöcher 27 an verschiedenen Stellen der länglichen Basis 20 eingesetzt werden, wobei die entsprechende Seite des Pedals 40 sich an das elastische Polster 62 an der Seite des Abstandhalters 60 abstützt und begrenzt wird, wodurch die Verschiebeentfernung des Pedals 40 relativ zur Führungsrille 24 verändert werden kann.
  • Nachdem die Füße 61 an der Unterseite des Abstandhalters 60 in die runden Positionierlöcher 27 an den entsprechenden Stellen eingesetzt worden sind, kann das Verstellelement 65 derart gedreht werden, dass die längliche Blockierscheibe 652 an seiner Unterseite und die Langrille 26 sich rechtwinklig überkreuzen, wie in 5 gezeigt, so dass der Abstandhalter 60 ortsfest positioniert wird. Sobald sich die längliche Blockierscheibe 652 und die Langrille 26 sich rechtwinklig überkreuzt haben, kann sich eine Diagonale des Verstellelements 65 an der entsprechenden Seite des vorbestimmten diagonal gegenüberliegenden Blockierstücks 64 des Abstandhalters 60 abstützen, wie in 1-2 gezeigt. Zum Verlagern der Füße 61 des Abstandhalters 60 in andere runde Positionierlöcher 27 wird das Verstellelement 65 derart gedreht, dass die längliche Blockierscheibe 652 an der Unterseite des Verstellelements 65 parallel zur Langrille 26 steht; weiter kann der Abstandhalter 60 sogar nach oben derart gehoben wird, dass er vollständig aus der Langrille 26 austritt. Soabld die längliche Blockierscheibe 652 an der Unterseite des Verstellelements 65 parallel zur Langrille 26 steht, kann sich die andere Diagonale des Verstellelements 65 an der anderen entsprechenden Seite des vorbestimmten Blockierstücks 64 des Abstandhalters 60 abstützen, wie in 1-3 gezeigt.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Trainingsgerät zum Anziehen und Ausstrecken der Beine, das folgendes umfasst: einen Tragegriff (10), wobei an beiden Seiten des Gelenkverbindungssitzes (11) spiegelbildliche längliche Basen (20) gelenkig gelagert sind, wobei an den beiden kurzen Seiten der länglichen Basen (20) Rollensätze (30) spiegelbildlich befestigt sind, wobei nahe bei den langen Seiten an der oberen Endfläche Führungsrillen (24) spiegelbildlich angeordnet sind; zwei Pedale (40), an deren Unterseite zwei Sätze von spiegelbildlichen Fußrollen (42) in einem angemessenen Abstand angeordnet sind, wobei die Fußrollen (42) direkt in die spiegelbildlichen Führungsrillen (24) eingleiten können, wobei an den gegenüberliegenden Außenseiten auf den Pedalen (40) zwei Sätze von spiegelbildlichen Rastausnehmungen (41) angeordnet sind; und zwei elastische Seile (50), die im Inneren der länglichen Basen (20) angeordnet sind, wobei mit den beiden Enden der jeweiligen elastischen Seile (50) jeweils ein Blockierelement (51) verbunden ist, das zwischen den beiden Außenwänden der länglichen Basen (20) und den entsprechenden Rollensätzen (30) eine Blockade gewährleisten kann, wobei wählbar ist, ob die Blockierelemente an der linken oder rechten Seite der beiden elastischen (50) Seile gleichzeitig in die Rastausnehmungen (41) an den entsprechenden Enden der Pedale (40) einrasten. Die Erfindung ist durch folgendes gekennzeichnet: zwischen den spiegelbildlichen Führungsrillen (24) an der oberen Endfläche der spiegelbildlichen länglichen Basen (20) ist eine Langrille (26) ausgebildet, und nahe bei den gegenüberliegenden Außenseiten der beiden Seiten der Langrille (26) sind mehrere spiegelbildliche runde Positionierlöcher (27) vorgesehen, die in einem gleichen Abstand zueinander angeordnet sind; einen Abstandhalter (60), an dessen unteren vier Ecken jeweils ein Fuß (61) angeordnet ist, so dass die Verschiebeentfernung der Pedale relativ zu den Führungsrillen (24) dadurch verstellbar ist, dass die Füße (61) des Abstandhalters (60) in die runden Positionierlöcher (27) verschiedener Stellen eingesetzt werden.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiels der Erfindung dar und soll nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die dem Sinn nach gemäß den Schutzansprüchen vorgenommen werden, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (11)

  1. Trainingsgerät zum Anziehen und Ausstrecken der Beine, umfassend – einen Tragegriff (10), wobei an beiden Seiten des Gelenkverbindungssitzes (11) spiegelbildliche längliche Basen (20) gelenkig gelagert sind, wobei an den beiden kurzen Seiten der länglichen Basen (20) Rollensätze (30) spiegelbildlich befestigt sind, die jeweils von einer Abdeckung (23) zugedeckt werden, wobei nahe bei den langen Seiten an der oberen Endfläche Führungsrillen (24) spiegelbildlich angeordnet sind, zwischen denen eine Langrille (26) ausgebildet ist, wobei nahe bei den gegenüberliegenden Außenseiten der beiden Seiten der Langrille (26) mehrere spiegelbildliche runde Positionierlöcher (27) vorgesehen sind, die in einem gleichen Abstand zueinander angeordnet sind; – zwei Pedale (40), an deren Unterseite wenigstens zwei Sätze von spiegelbildlichen Fußrollen (42) angeordnet sind, die in die spiegelbildlichen Führungsrillen (24) eingleiten können, wobei an den gegenüberliegenden Außenseiten auf den Pedalen (40) zwei Sätze von spiegelbildlichen Rastausnehmungen (41) angeordnet sind; – mehrere elastische Seile (50), die im Inneren der länglichen Basen (20) angeordnet sind, wobei die beiden Enden der jeweiligen elastischen Seile (50) um die Rollensätze (30) gewickelt sind, und mit dem Distalende des elastischen Seils (50) jeweils ein Blockierelement (51) verbunden ist, das wahlweise entweder an dem Oberende der Abdeckung (23) blockiert wird oder in die Rastausnehmungen (41) an den entsprechenden Enden der Pedale (40) einrastet; und – einen Abstandhalter (60), an dessen unteren vier Ecken jeweils ein Fuß (61) angeordnet ist, wobei die Füße (61) der vier Ecken genau in den runden Positionierlöchern (27) an den beiden Seiten der Langrille (26) fest eingesetzt werden können, so dass die Verschiebeentfernung der Pedale (40) relativ zu den Führungsrillen (24) dadurch verstellbar ist, dass die Füße (61) des Abstandhalters (60) in die runden Positionierlöcher (27) verschiedener Stellen eingesetzt werden.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte der Unterseite des Pedals (40) ein Begrenzungsbrett (43) verschraubt ist, auf dem spiegelbildliche Verbindungszylinder (431) angeordnet sind, die in den Langrillen (26) der länglichen Basis (20) aufgenommen werden können, wobei die Breite des Begrenzungsbretts (43) größer ist als die Breite der Langrille (26), so dass das Pedal (40) durch das Blockieren des Begrenzungsbretts (43) nicht aus der Langrille (26) heraus gerät, sondern darin begrenzt wird.
  3. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Seiten des Begrenzungsbretts (43) zwei Rollenachsen (432) angeordnet sind, wobei ein Teil der oberen Endfläche der beiden Rollenachsen (432) mit der Unterseite der Langrille (26) in Kontakt steht.
  4. Trainingsgerät zum Anziehen und Ausstrecken der Beine, umfassend: – einen Tragegriff (10), an dessen beiden Seiten spiegelbildliche längliche Basen (20) gelenkig gelagert sind, die flach ausgeklappt bzw. senkrecht zusammengeklappt werden, wobei nahe bei den Rändern der langen Seiten an der oberen Endfläche der länglichen Basis (20) spiegelbildliche Führungsrillen (24) angeordnet sind; – zwei Pedale (40), an deren Unterseite jeweils wenigstens zwei Sätze von spiegelbildlichen Fußrollen (42) angeordnet sind, die in die spiegelbildlichen Führungsrillen (24) einsetzbar sind, wobei an den beiden Seiten auf dem Pedal (40) zwei spiegelbildliche Rastausnehmungen (41) angeordnet sind; und – wenigstens ein oder mehr als ein elastisches Seil (50), das im Inneren der beiden länglichen Basen (20) angeordnet ist, wobei mit den beiden Distalenden jedes elastischen Seils (50) ein Blockierelement (51) verbunden ist, das an der Außenseite der länglichen Basis (20) am entsprechenden Ende eine Blockade gewährleistet, oder wählbar ist, ob die Blockierelemente (51) an der linken oder rechten Seite in die Rastausnehmungen (41) an den entsprechenden Enden der Pedale (40) einrasten, so dass eine Dämpfungswirkung durch die Pedale (40) hervorgebracht wird.
  5. Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseites des Rollensatzes (30) spiegelbildliche Senkring-Rollen (31) angeordnet sind, um die das elastische Seil (50) gewickelt werden kann.
  6. Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der länglichen Basis (20) eine Abdeckung (23) vorgesehen ist, durch die der Rollensatz (30) zugedeckt wird.
  7. Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät ferner folgendes umfasst: – dass zwischen den spiegelbildlichen Führungsrillen (24) auf der länglichen Basis (20) eine Langrille (26) ausgebildet ist, wobei nahe bei den gegenüberliegenden Außenseiten der beiden Seiten der Langrille (26) mehrere spiegelbildliche runde Positionierlöcher (27) vorgesehen sind, die in einem gleichen Abstand zueinander angeordnet sind; und – zwei Abstandhalter (60), die jeweils mit der Unterseite der länglichen Basen (20) verbunden sind, wobei an den unteren vier Ecken der Abstandhalter (60) jeweils ein Fuß (61) angeordnet ist, wobei die Füße (61) der vier Ecken genau in den runden Positionierlöchern (27) an den beiden Seiten der Langrille (26) fest eingesetzt werden können, so dass die Verschiebeentfernung der Pedale (40) relativ zu den Führungsrillen (24) dadurch verstellbar ist, dass die Füße (61) des Abstandhalters (60) in die runden Positionierlöcher (27) verschiedener Stellen eingesetzt werden.
  8. Trainingsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite auf dem Abstandhalter (60) ein elastisches Polster (62) angeordnet ist, an dem sich die entsprechende Seite des Pedals (40) abstützt.
  9. Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden unteren Enden der Führungsrillen (24) elastische Poslter (241) befestigt sind, wobei sich die Fußrollen (42) an den elastischen Posltern (241) abstützen und somit durch dieselben gedämpft und gepuffert werden.
  10. Trainingsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der anderen Seite auf dem Abstandhalter (60) ein Rundloch (63) angeordnet ist, und dass von der Unterseite eines Verstellelements (65) sich ein Zylinder (651) erstreckt, der ins Rundloch (63) eingesetzt und in einem gewissen Winkel gedreht wird, wobei am Distalende des Zylinders (651) eine längliche Blockierscheibe (652) ausgebildet ist, deren kurze Seite kleiner ist als die Breite der Langrille (26) der länglichen Basis (20) und deren lange Seite größer ist als die Breite der Langrille (26).
  11. Trainingsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass um das Rundloch (63) spiegelbildliche Blockierstücke (64) in einem voreingestellten Winkel einander schräg gegenüber angeordnet sind, so dass sich die schrägen diagonalen Seiten des Verstellelements (65) an den spiegelbildlichen Blockierstücken (64) abstützen können.
DE202009013399U 2009-08-14 2009-10-22 Trainingsgerät zum Anziehen und Ausstrecken der Beine Expired - Lifetime DE202009013399U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW098215054U TWM373750U (en) 2009-08-14 2009-08-14 Structure improvement of pull-stretch exercise machine
TW098215054 2009-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009013399U1 true DE202009013399U1 (de) 2010-04-01

Family

ID=42063344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009013399U Expired - Lifetime DE202009013399U1 (de) 2009-08-14 2009-10-22 Trainingsgerät zum Anziehen und Ausstrecken der Beine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7892152B1 (de)
JP (1) JP3163104U (de)
DE (1) DE202009013399U1 (de)
TW (1) TWM373750U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2473902A (en) * 2009-09-25 2011-03-30 Cheng Kang Chu Leg stretching exerciser
WO2013037331A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 ATINEX s.r.o. Exercise device

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9061191B2 (en) 2010-01-11 2015-06-23 Craig Sidley Push-pass technique and system for training soccer players
US8702539B2 (en) * 2010-01-11 2014-04-22 Craig S. Sidley Push-pass technique and system for training soccer players
TW201136634A (en) * 2010-04-16 2011-11-01 Sum Sporting Goods Company Ltd Multi-purpose body fitness exerciser
US8740758B2 (en) * 2010-09-15 2014-06-03 Erik Matthew SANDVIG Rehabilitation device for legs
US7981005B1 (en) * 2010-11-18 2011-07-19 Cheng-Kang Chu Leg exerciser with opposite wheeled swivel foot plates on folding swivel rails
US20120244998A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 Fitcrawl (Shanghai) Industry Co., Ltd. Crawling exerciser
US9079071B2 (en) * 2011-04-28 2015-07-14 Stephanie Allain Exercise apparatus and associated methods
US9700757B2 (en) * 2011-06-08 2017-07-11 Pum, Llc Elongate track and slidable handle apparatus and method of making
US8678981B2 (en) * 2011-08-01 2014-03-25 Richard S. Cohen Portable leg exerciser
US9011302B2 (en) * 2012-01-05 2015-04-21 Telebrands Corp. Thigh exercise device
US9205295B2 (en) 2012-06-13 2015-12-08 Ronald Williams Exercise device
US8944973B2 (en) * 2012-06-28 2015-02-03 Nabile Lalaoua Lower body exercise
US10058723B2 (en) * 2012-09-27 2018-08-28 The United States Of America As Represented By The Department Of Veterans Affairs Foldable parallel bar apparatus
US9358419B1 (en) 2013-03-15 2016-06-07 Jonathan Smith Physical fitness device
KR101463757B1 (ko) * 2013-05-10 2014-11-21 홍봉필 다기능 슬라이드 운동기구
US9186551B1 (en) * 2014-07-29 2015-11-17 Allen D. Smith Crawling exercise device
JP2018011616A (ja) * 2014-11-25 2018-01-25 株式会社オークローンマーケティング 運動器具
IT201700043280A1 (it) * 2017-04-20 2018-10-20 Cristian Mastronardi Apparecchio per la riabilitazione della muscolatura articolare
US10376733B2 (en) * 2017-10-24 2019-08-13 Selva Vinothe Mahimaidas Exercise assembly
US10456618B2 (en) * 2017-11-29 2019-10-29 Hal Medi Carnago Portable exercise apparatus
US10688332B2 (en) * 2017-11-29 2020-06-23 Hal Medi Carnago Portable exercise apparatus comprising resistance generating member in the form of a plunger carried on limb receiving member of the exercise apparatus
CN110538423B (zh) * 2019-09-12 2021-03-30 李陆娟 一种意气五端调气辅助设备
US10850156B1 (en) * 2019-11-29 2020-12-01 Domingo Cortes Multipurpose exercise device
WO2022042074A1 (zh) * 2020-08-31 2022-03-03 广州源动智慧体育科技有限公司 力量训练机
CN113413573A (zh) * 2021-06-18 2021-09-21 张云龙 家用提肛锻炼器
WO2023245034A1 (en) * 2022-06-14 2023-12-21 That's Epic! Llc Exercise and training apparatus
USD989894S1 (en) 2022-11-08 2023-06-20 Gavin Edward Hamer Sliding exercise and measurement device

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584871A (en) * 1969-05-19 1971-06-15 Ralph M Kelmon Jr Push-pull type leg exercising device
US3791645A (en) * 1972-09-28 1974-02-12 N Stelma Ski-simulator training apparatus
US4111417A (en) * 1977-02-14 1978-09-05 Gardner James A Torso exerciser
SE439589B (sv) * 1979-06-18 1985-06-24 Bjorn Schutzer Treningsapparat for skridskoakare
US4506884A (en) * 1983-03-03 1985-03-26 Hankin Stuart M Body stretcher system
US4619454A (en) * 1985-05-30 1986-10-28 Walton Ronald A Leg conditioner for leg split type exercise
US4669723A (en) * 1985-10-16 1987-06-02 Panaram Alpine Corporation Inc. Ski trainer
US7090621B2 (en) * 1987-07-30 2006-08-15 Loane R Joel Ski exercising and training apparatus
US4743014A (en) * 1987-07-30 1988-05-10 Loane R Joel Ski exercising apparatus
US5147257A (en) * 1987-07-30 1992-09-15 Loane R Joel Ski exercising apparatus
US5147266A (en) * 1991-03-11 1992-09-15 Ricard Roger W Leg stretching machine
USD335512S (en) * 1991-05-31 1993-05-11 Kordun Limited Physical exerciser
US5279530A (en) * 1992-05-01 1994-01-18 Hess Daniel F Portable leg exercising apparatus
US5222928A (en) * 1992-08-27 1993-06-29 Vincent Yacullo Exercising and body toning apparatus
US5299996A (en) * 1993-01-08 1994-04-05 Chi Wu H Skiing simulator
US5328427A (en) * 1993-11-15 1994-07-12 Sleamaker Robert H Skating/skiing simulator with ergometric input-responsive resistance
US5749811A (en) * 1994-11-02 1998-05-12 Wilson; Roger F. Skiing simulator
US6368254B1 (en) * 1999-10-14 2002-04-09 Robert A. Wall Hybrid stretching and exercising machine
DE29922904U1 (de) * 1999-12-28 2000-02-17 Hsieh Jung Pao Mehrzweckgleitgerät
US6186930B1 (en) * 2000-05-01 2001-02-13 David P. Ignaczak Push-up trainer
US7115073B2 (en) * 2000-10-04 2006-10-03 Skatestrider Inc. Exercise apparatus for simulating skating movement
US6514180B1 (en) * 2000-11-30 2003-02-04 R. Lee Rawls Apparatus and methods for exercising using a skating motion
WO2003004107A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-16 Biomecon Aps An exercise apparatus and a brake mechanism therefor
US6716145B1 (en) * 2002-01-24 2004-04-06 John Manailovich Push-up/chest exercising device
US20040053752A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Uniasso Enterprise Co., Ltd. Body exercising trainer
US7125367B1 (en) * 2002-11-08 2006-10-24 Stearns Kenneth W Multi-purpose exercise apparatus
USD512111S1 (en) * 2003-03-19 2005-11-29 Neil Summers Exerciser
US20040242381A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Parmater Kim M. Lateral exercise slide
WO2005044393A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-19 Tommy Bull Stretching and exercise apparatus
US20050148448A1 (en) * 2004-01-02 2005-07-07 Mersch Frederic S. Push-up board exercise device
US7108643B2 (en) * 2004-03-24 2006-09-19 Jeffrey Dale Wilson Push-up device
TWM256201U (en) * 2004-04-05 2005-02-01 Wei-Tz Wen Auxiliary machine for push-up exercise
US7134987B2 (en) * 2004-05-07 2006-11-14 Magenav Inc. Prone fly exercise apparatus
WO2006084135A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-10 John Bull Exercise device
US7438673B1 (en) * 2005-07-22 2008-10-21 Tom Jones Reciprocal inhibition body toner apparatus
US20070117693A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Mihai Ilioi Method and apparatus for lateral exercise
USD550312S1 (en) * 2006-01-20 2007-09-04 Enanef Ltd. Exerciser
US7419459B2 (en) * 2006-01-31 2008-09-02 Willem Johannes Van Straaten Exercise machine
USD589573S1 (en) * 2006-08-01 2009-03-31 Enanef, Ltd Exercise device
US7935033B2 (en) * 2007-12-19 2011-05-03 Daniel Joseph Blessing Simulated ski motion machine
WO2009146353A2 (en) * 2008-05-31 2009-12-03 Potok Paul S Exercise apparatus for performing an armless push-up and method of using same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2473902A (en) * 2009-09-25 2011-03-30 Cheng Kang Chu Leg stretching exerciser
GB2473902B (en) * 2009-09-25 2012-02-29 Cheng Kang Chu Leg stretching exerciser
WO2013037331A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 ATINEX s.r.o. Exercise device

Also Published As

Publication number Publication date
US20110039667A1 (en) 2011-02-17
US7892152B1 (en) 2011-02-22
JP3163104U (ja) 2010-09-30
TWM373750U (en) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009013399U1 (de) Trainingsgerät zum Anziehen und Ausstrecken der Beine
EP3498341B1 (de) Gymnastik- oder körperübungsgerät mit mindestens einer vertikalen, mit querbohrungen versehenen stange, sowie mit halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren befestigung verschiedener übungselemente an der stange
DE10300102B4 (de) Gestell zum Unterbringen von Platten
DE8138223U1 (de) Hoehenverstellbare arbeitsplatte
DE202009001876U1 (de) Hebelartiger Stepper
DE202008003226U1 (de) In mehrfache Richtungen schwingendes Übungsgerät
DE202010000241U1 (de) Beintrainingsgerät
DE102005062593B4 (de) Hängematte
EP0645105A1 (de) Tisch und Tischsystem
DE102010010081B4 (de) Aufzug-Bett
DE202005005831U1 (de) Neigungseinstellbare Aufstiegshilfe
DE102010034064A1 (de) Übungsgerät zum Radfahren
CH644013A5 (de) Massagevorrichtung.
DE19540889C2 (de) Bilderrahmen
DE102014107206A1 (de) Umklappbares Trampolin
DE202020101596U1 (de) Übungsgerät zum Simulieren des Bergsteigens
DE19938192A1 (de) Trampolin
DE202006008349U1 (de) Stepper mit schiebbaren Trittbrettern
DE102007046685B4 (de) Trainingsgerät zur Durchführung von Beugungsübungen des menschlichen Fußgelenks
DE2511626A1 (de) Verstellbarer tisch
DE8018626U1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und abstuetzen des menschlichen fusses
DE202005000813U1 (de) Klapp- und Neigungsvorrichtung für Laufbänder
DE102017106640B3 (de) Lauftrainer
DE202006015824U1 (de) Tisch mit der Möglichkeit zur Einstellung des Steigungswinkels einer Nebentischplatte
DE1559829C (de) Laufrollenblock für Schiebetüren oder Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100506

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130501