DE202010000241U1 - Beintrainingsgerät - Google Patents

Beintrainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202010000241U1
DE202010000241U1 DE201020000241 DE202010000241U DE202010000241U1 DE 202010000241 U1 DE202010000241 U1 DE 202010000241U1 DE 201020000241 DE201020000241 DE 201020000241 DE 202010000241 U DE202010000241 U DE 202010000241U DE 202010000241 U1 DE202010000241 U1 DE 202010000241U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
bottom plate
connection end
positioning arrangement
training device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020000241
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202010000241U1 publication Critical patent/DE202010000241U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0482Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the hip joints
    • A63B23/0488Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the hip joints by spreading the legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0028Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs the movement path being non-parallel to the body-symmetrical-plane, e.g. support elements moving at an angle to the body-symmetrical-plane
    • A63B2022/003Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs the movement path being non-parallel to the body-symmetrical-plane, e.g. support elements moving at an angle to the body-symmetrical-plane the movement path being perpendicular to the body-symmetrical-plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0038One foot moving independently from the other, i.e. there is no link between the movements of the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/17Counting, e.g. counting periodical movements, revolutions or cycles, or including further data processing to determine distances or speed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Beintrainingsgerät, umfassend
– eine erste Bodenplatte (10), an deren Oberseite ein erster und ein zweiter Führungskanal (11, 12) querlaufend ausgebildet sind, wobei an der ersten Bodenplatte (10) mehrere Rollen (21) entlang dem ersten und zweiten Führungskanal (11, 12) verschiebbar angeordnet sind, wobei die Rollen (21) an der Unterflächeeinesersten Trittbretts (20) befestigt sind, wobei nahe der Mitte der ersten Bodenplatte (10) ein erster Schnittkanal (13) ausgebildet ist, an dessen Unterseite ein Begrenzungselement (30) angeordnet ist, das mittels eines Schraubelements (31) mit dem an der Oberseite der ersten Bodenplatte (10) angeordneten ersten Trittbrett (20) verbunden ist, wobei an den Seiten der beiden Enden des an der Unterseite der ersten Bodenplatte (10) angeordneten ersten Schnittkanals (13) eine erste und eine zweite Seilrolle (32, 33) gelenkig verbunden sind, wobei an den Seiten der ersten und der zweiten Seilrolle (32, 33) und am ersten Begrenzungselement (30) eine erste, eine zweite, eine dritte und eine...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Beintrainingsgerät, insbesondere ein Beintrainingsgerät, mit dem die Muskeln und Sehnen streckbar sind, um die Innen- und Außenseite der Beine vollständig zu trainieren.
  • Stand der Technik
  • Die 8 zeigt ein herkömmliches Beintrainingsgerät vom Anmelder. Das Beintrainingsgerätist derart ausgebildet, dass an beiden Seiten eines Verbindungskörpers 1 eine erste und eine zweite Bodenplatte 2, 3 gelenkig gelagert sind, wobei an der ersten und der zweiten Bodenplatte 2, 3 ein erstes und ein zweites Trittbrett 4, 5 gleitbar angeordnet sind. Das erste und das zweite Trittbrett 4, 5 verfügen über einen Widerstand beim Ausstrecken der Beine, so dass die Beine durch Kampf gegen den Widerstand wirksam trainiert werden können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Beintrainingsgerät zu schaffen, mit dem die Muskeln und Sehnen streckbar sind, um die Innen- und Außenseite der Beine vollständig zu trainieren.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Beintrainingsgerät gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Beintrainingsgeräts im zerlegten Zustand.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Beintrainingsgeräts im zusammengeklappten Zustand.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Beintrainingsgeräts im aufgeklappten Zustand.
  • 4 zeigt eine Unteransicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Beintrainingsgeräts.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführung des erfindungsgemäßen Beintrainingsgeräts beim Einsatz.
  • 6 zeigt eine Unteransicht einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Beintrainingsgeräts.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung der weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Beintrainingsgeräts beim Einsatz.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Beintrainingsgeräts im zerlegten Zustand.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der bei gefügten Zeichnungennähererläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus 1 bis 4 ersichtlich, umfasst das erfindungsgemäße Beintrainingsgerät, eine erste Bodenplatte 10, eine zweite Bodenplatte 50 und einen Verbindungskörper 90.
  • An der Oberseite der ersten Bodenplatte 10 sind ein erster und ein zweiter Führungskanal 11, 12 querlaufend ausgebildet, wobei die Oberseite der ersten Bodenplatte 10, der erste und der zweite Führungskanal 11, 12 alle bogenförmig, mittig vertieft und an den beiden Seiten erhöht ausgebildet sind. An der ersten Bodenplatte 10 sind mehrere Rollen 21 entlang dem ersten und zweiten Führungskanal 11, 12 verschiebbar angeordnet, wobei die Rollen 21 an der Unterfläche eines ersten Trittbretts 20 befestigt sind. Nahe der Mitte der ersten Bodenplatte 10 ist ferner ein erster Schnittkanal 13 ausgebildet, an dessen Unterseite ein Begrenzungselement 30 angeordnet ist, das mittels eines Schraubelements 31 mit dem an der Oberseite der ersten Bodenplatte 10 angeordneten ersten Trittbrett 20 verbunden ist. Mit den Seiten der beiden Enden des an der Unterseite der ersten Bodenplatte 10 angeordneten ersten Schnittkanals 13 sind eine erste und eine zweite Seilrolle 32, 33 gelenkig verbunden, wobei an den Seiten der ersten und der zweiten Seilrolle 32, 33 und am ersten Begrenzungselement 30 eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Positionieranordnung 321, 331, 301, 302 angeordnet sind. Das Beintrainingsgerät ist ferner mit einem ersten elastischen Seil 40 ausgestattet, das ein erstes und ein zweites Verbindungsende 41, 42 aufweist, wobei das erste Verbindungsende 41 an der dritten Positionieranordnung 301 des ersten Begrenzungselements 30 befestigt ist. Das zweite Verbindungsende 42 ist um die an der Innenseite angeordnete erste Seilrolle 32 und weiter um die an der Außenseite angeordnete zweite Seilrolle 33 gewickelt und an der an der Außenseite der zweiten Seilrolle 33 angeordneten zweiten Positionieranordnung 331 befestigt. Somit ist das Trainingsgerät zum Ausstrecken der Beine aufgebaut. Das erste Verbindungsende 41 des ersten elastischen Seils 40 wird an der neben der an der Innenseite angeordneten ersten Seilrolle 32 angeordnetenersten Positionieranordnung 321 befestigt, und das zweite Verbindungsende 42 wird um die an der Innenseite angeordnete ersten Seilrolle 32 und weiter um die an der Außenseite angeordnete zweite Seilrolle 33 gewickelt und an der vierten Positionieranordnung 302 des ersten Begrenzungselements 30 befestigt. Somit wird das Beintrainingsgerät zum Festhalten der Beine zueinander aufgebaut.
  • An der Oberseite der zweiten Bodenplatte 50 sind ein dritter und ein vierter Führungskanal 51, 52 querlaufend ausgebildet, wobei die Oberseite der zweiten Bodenplatte 50, der dritte und der vierte Führungskanal 51, 52 alle bogenförmig, mittig vertieft und an den beiden Seiten erhöht ausgebildet sind. An der zweiten Bodenplatte 50 sind mehrere Rollen 61 entlang dem dritten und vierten Führungskanal 51, 52 verschiebbar angeordnet, wobei die Rollen 61 an der Unterfläche eines zweiten Trittbretts 60 befestigt sind. Nahe der Mitte der zweiten Bodenplatte 50 ist ferner ein zweiter Schnittkanal 53 ausgebildet, an dessen Unterseite ein zweites Begrenzungselement 70 angeordnet ist, das mittels eines Schraubelements 71 mit dem an der Oberseite der zweiten Bodenplatte 50 angeordneten zweiten Trittbrett 60 verbunden ist. Mit den Seiten der beiden Enden des an der Unterseite der zweiten Bodenplatte 50 angeordneten zweiten Schnittkanals 53 sind eine dritte und eine vierte Seilrolle 72, 73 gelenkig verbunden, wobei an den Seiten der dritten und der vierten Seilrolle 72, 73 und am zweiten Begrenzungselement 70 eine fünfte, eine sechste, eine siebte und eine achte Positionieranordnung 721, 731, 701, 702 angeordnet sind. Das Beintrainingsgerät ist ferner mit einem zweiten elastischen Seil 80 ausgestattet, das ein drittes und ein viertes Verbindungsende 81, 82 aufweist, wobei das dritte Verbindungsende 81 ander siebten Positionieranordnung 701 des zweiten Begrenzungselements 70 befestigt ist. Das vierte Verbindungsende 82 wird um die an der Innenseite angeordnete dritte Seilrolle 72 und weiter um die an der Außenseite angeordnete vierte Seilrolle 73 gewickelt und an der an der Außenseite der vierten Seilrolle 73 angeordneten sechsten Positionieranordnung 731 befestigt Somit wird das Beintrainingsgerät zum Ausstrecken der Beine aufgebaut.
  • Das dritte Verbindungsende 81 des zweiten elastischen Seils 80 wird an der neben der an der Innenseite angeordneten dritten Seilrolle 72 angeordneten fünften Positionieranordnung 721 befestigt, und das vierte Verbindungsende 82 wird um die an der Innenseite angeordnete dritte Seilrolle 72 und weiter um die an der Außenseite angeordnete vierte Seilrolle 73 gewickelt und an der achten Positionieranordnung 702 des zweiten Begrenzungselements 70 befestigt. Somit wird das Beintrainingsgerät zum Festhalten der Beine zueinander aufgebaut.
  • An der ersten und der zweiten Bodenplatte 10, 50 ist eine vorstehende Gelenkverbindung 91 dem Verbindungskörper 90 zugewandt angeordnet, wobei die Gelenkverbindung 91 mit mehreren Gelenkverbindungsteilen 14, 54 versehen ist. Am Verbindungskörper 90 sind mehrere Ausnehmungen 911 in Abstimmung auf die Gelenkverbindungsteile 14, 54 ausgebildet. Nachdem die Gelenkverbindungsteile 14, 54 in die Ausnehmungen 911 eingeschoben worden sind, werden Stifte 912 der Gelenkverbindung 91 durch die Durchgangsbohrungen 9111 der Ausnehmungen 911 und durch die Bohrungen 141, 541 der Gelenkverbindungsteile 14, 54 hindurchgeführt, so dass die erste und die zweite Bodenplatte 10, 50 miteinander gelenkig verbunden werden und nach unten zusammenklappbar bzw. nach oben ausklappbar sind. Am Verbindungskörper 90 ist ferner ein Tragegriff 92 angeordnet, mit dem das Beintrainingsgerät mit zusammengeklappten Bodenplatten 10, 50 überall getragen und aufbewahrt werden kann.
  • Am Verbindungskörper 90 kann ferner ein elektronischer Zähler 93 angeordnet sein.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, weist das erste elastische Seil 40 ein erstes und ein zweites Verbindungsende 41, 42 auf. Das erste Verbindungsende 41 ist an der dritten Positionieranordnung 301 des ersten Begrenzungselements 30 der ersten Bodenplatte 10 befestigt, wobei das zweite Verbindungsende 42 um die an der Innenseite angeordnete erste Seilrolle 32 und weiter um die an der Außenseite angeordnete zweite Seilrolle 33 gewickelt und an der an der Außenseite der zweiten Seilrolle 33 angeordneten zweiten Positionieranordnung 331 befestigt ist. Das zweite elastische Seil 80 weist ein drittes und ein viertes Verbindungsende 81, 82 auf, wobei das dritte Verbindungsende 81 an der siebten Positionieranordnung 701 des zweiten Begrenzungselements 70 befestigt ist, wobei das vierte Verbindungsende 82 um die an der Innenseite der zweiten Bodenplatte 50 angeordnete dritte Seilrolle 72 und weiter um die an der Außenseite angeordnete vierte Seilrolle 73 gewickelt und an der sechsten Positionieranordnung 731 befestigt ist, die neben der an der Außenseite angeordneten vierten Seilrolle 73 angeordnet ist. Somit wird das Beintrainingsgerät zum Ausstrecken der Beine aufgebaut.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, ist das erste Verbindungsende 41 des ersten elastischen Seils 40 an der ersten Positionieranordnung 321, die neben der an der Innenseite der ersten Bodenplatte 10 angeordneten ersten Seilrolle 32 angeordnet ist, befestigt. Das zweite Verbindungsende 42 ist um die an der Innenseite angeordnete erste Seilrolle 32 und weiter um die an der Außenseite angeordnete zweite Seilrolle 33 gewickelt und an der vierten Positionieranordnung 302 des ersten Begrenzungselements 30 befestigt. Analoges gilt für das zweite elastische Seil 80, bei dem das dritte Verbindungsende 81 anderersten Positionieranordnung 721, die neben der an der Innenseite der ersten Bodenplatte 10 angeordnetendritten Seilrolle 72 angeordnet ist, befestigt. Das vierte Verbindungsende 82 ist um die an der Innenseite angeordnete dritte Seilrolle 72 und weiter um die an der Außenseite angeordnete vierte Seilrolle 73 gewickelt und an der achten Positionieranordnung 702 des zweiten Begrenzungselements 70 befestigt. Somit wird das Beintrainingsgerät zum Festhalten der Beine zueinander aufgebaut.
  • 10
    erste Bodenplatte
    11
    erster Führungskanal
    12
    zweiter Führungskanal
    13
    erster Schnittkanal
    14
    Gelenkverbindungsteil
    141
    Bohrung
    20
    erstes Trittbrett
    21
    Rolle
    30
    erstes Begrenzungselement
    301
    dritte Positionieranordnung
    302
    vierte Positionieranordnung
    31
    Schraubelement
    32
    erste Seilrolle
    321
    erste Positionieranordnung
    33
    zweite Seilrolle
    331
    zweite Positionieranordnung
    40
    erstes elastisches Seil
    41
    erstes Verbindungsende
    42
    zweites Verbindungsende
    50
    zweite Bodenplatte
    51
    dritter Führungskanal
    52
    vierter Führungskanal
    53
    zweiter Schnittkanal
    54
    Gelenkverbindungsteil
    541
    Bohrung
    60
    zweites Trittbrett
    61
    Rolle
    70
    zweites Begrenzungselement
    701
    siebte Positionieranordnung
    702
    achte Positionieranordnung
    71
    Schraubelement
    72
    dritte Seilrolle
    721
    fünfte Positionieranordnung
    73
    vierte Seilrolle
    731
    sechste Positionieranordnung
    80
    zweites elastisches Seil
    81
    drittes Verbindungsende
    82
    viertes Verbindungsende
    90
    Verbindungskörper
    91
    Gelenkverbindung
    911
    Ausnehmung
    9111
    Durchgangsbohrung
    912
    Stift
    92
    Tragegriff
    93
    elektronischer Zähler
    1
    Verbindungskörper
    2
    erste Grundplatte
    3
    zweite Grundplatte
    4
    erstes Trittbrett
    5
    zweites Trittbrett
    6
    elastisches Seil

Claims (6)

  1. Beintrainingsgerät, umfassend – eine erste Bodenplatte (10), an deren Oberseite ein erster und ein zweiter Führungskanal (11, 12) querlaufend ausgebildet sind, wobei an der ersten Bodenplatte (10) mehrere Rollen (21) entlang dem ersten und zweiten Führungskanal (11, 12) verschiebbar angeordnet sind, wobei die Rollen (21) an der Unterflächeeinesersten Trittbretts (20) befestigt sind, wobei nahe der Mitte der ersten Bodenplatte (10) ein erster Schnittkanal (13) ausgebildet ist, an dessen Unterseite ein Begrenzungselement (30) angeordnet ist, das mittels eines Schraubelements (31) mit dem an der Oberseite der ersten Bodenplatte (10) angeordneten ersten Trittbrett (20) verbunden ist, wobei an den Seiten der beiden Enden des an der Unterseite der ersten Bodenplatte (10) angeordneten ersten Schnittkanals (13) eine erste und eine zweite Seilrolle (32, 33) gelenkig verbunden sind, wobei an den Seiten der ersten und der zweiten Seilrolle (32, 33) und am ersten Begrenzungselement (30) eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Positionieranordnung (321, 331, 301, 302) angeordnet sind, wobei das Beintrainingsgerät ferner mit einem ersten elastischen Seil (40) ausgestattet ist, das ein erstes und ein zweites Verbindungsende (41, 42) aufweist, wobei das erste Verbindungsende (41) an der dritten Positionieranordnung (301) des ersten Begrenzungselements (30) befestigt ist, wobei das zweite Verbindungsende (42) um die an der Innenseiteangeordnete erste Seilrolle (32) und weiter um die an der Außenseite angeordnete zweite Seilrolle (33) gewickelt und an der an der Außenseite der zweiten Seilrolle (33) angeordneten zweiten Positionieranordnung (331) befestigt ist, womit das Trainingsgerät zum Ausstrecken der Beine aufgebaut wird; das erste Verbindungsende (41) des ersten elastischen Seils (40) ist an der neben der an der Innenseite angeordneten ersten Seilrolle (32) angeordneten ersten Positionieranordnung (321) befestigt, und das zweite Verbindungsende (42) ist um die an der Innenseite angeordnete erste Seilrolle (32) und weiter um die an der Außenseite angeordnete zweite Seilrolle (33) gewickelt und an der vierten Positionieranordnung (302) des ersten Begrenzungselements (30) befestigt, womit das Beintrainingsgerät zum Festhalten der Beine zueinander aufgebaut ist; – eine zweite Bodenplatte (50), an deren Oberseite ein dritter und ein vierter Führungskanal (51, 52) querlaufend aus gebildet sind, wobei an der zweiten Bodenplatte (50) mehrere Rollen (61) entlang dem dritten und vierten Führungskanal (51, 52) verschiebbar angeordnet sind, wobei die Rollen (61) an der Unterfläche eines zweiten Trittbretts (60) befestigt sind, wobei nahe der Mitte der zweiten Bodenplatte (50) ein zweiter Schnittkanal (53) ausgebildet ist, an dessen Unterseite ein zweites Begrenzungselement (70) angeordnet ist, das mittels eines Schraubelements (71) mit dem an der Oberseite der zweiten Bodenplatte (50) angeordneten zweiten Trittbrett (60) verbunden ist; mit den Seiten der beiden Enden des an der Unterseite der zweiten Bodenplatte (50) angeordneten zweiten Schnittkanals (53) sind eine dritte und eine vierte Seilrolle (72, 73) gelenkig verbunden, wobei an den Seiten der dritten und der vierten Seilrolle (72, 73) und am zweiten Begrenzungselement (70) eine fünfte, eine sechste, eine siebte und eine achte Positionieranordnung (721, 731, 701, 702) angeordnet sind, wobei das Beintrainingsgerät ferner mit einem zweiten elastischen Seil (80) ausgestattet ist, das ein drittes und ein viertes Verbindungsende (81, 82) aufweist, wobei das dritte Verbindungsende (81) an der siebten Positionieranordnung (701) des zweiten Begrenzungselements (70) befestigt ist, wobei das vierte Verbindungsende (82) um die an der Innenseite angeordnete dritte Seilrolle (72) und weiter um die an der Außenseite angeordnete vierte Seilrolle (73) gewickelt und an der an der Außenseitedervierten Seilrolle (73) angeordneten sechsten Positionieranordnung (731) befestigt wird, womit das Beintrainingsgerät zum Ausstrecken der Beine aufgebaut ist; das dritte Verbindungsende (81) des zweiten elastischen Seils (80) wird an der neben der an der Innenseite angeordneten dritten Seilrolle (72) angeordneten fünften Positionieranordnung (721) befestigt, und das vierte Verbindungsende (82) wird um die an der Innenseite angeordnete dritte Seilrolle (72) und weiter um die an der Außenseite angeordnete vierte Seilrolle (73) gewickelt und an der achten Positionieranordnung (702) des zweiten Begrenzungselements (70) befestigt, womit das Beintrainingsgerät zum Festhalten der Beine zueinander aufgebaut wird.
  2. Beintrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten und der zweiten Bodenplatte (10, 50) eine vorstehende Gelenkverbindung (91) dem Verbindungskörper (90) zugewandt angeordnet ist, wobei die Gelenkverbindung 91 mit mehreren Gelenkverbindungsteilen (14, 54) versehen ist, wobei am Verbindungskörper (90) mehrere Ausnehmungen (911) in Abstimmung auf die Gelenkverbindungsteile (14, 54) ausgebildet sind, wobei nach dem Einschieben der Gelenkverbindungsteile (14, 54) in die Ausnehmungen (911) Stifte (912) durch die Durchgangsbohrungen (9111) der Ausnehmungen (911) und durch die Bohrungen (141, 541) der Gelenkverbindungsteile (14, 54) hindurchgeführt sind, so dass die erste und die zweite Bodenplatte (10, 50) miteinander gelenkig verbunden werden.
  3. Beintrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungskörper (90) ein Tragegriff (92) angeordnet ist, mit dem das Beintrainingsgerät mit zusammengeklappten Bodenplatten (10, 50) überall getragen und aufbewahrt werden kann.
  4. Beintrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der ersten Bodenplatte (10), der erste und der zweite Führungskanal (11, 12) bogenförmig, mittig vertieft und an den beiden Seiten erhöht ausgebildet sind.
  5. Beintrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der zweiten Bodenplatte (50), der dritte und der vierte Führungskanal (51, 52) bogenförmig, mittig vertieft und an den beiden Seiten erhöht ausgebildet sind.
  6. Beintrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungskörper (90) ein elektronischer Zähler (93) angeordnet werden kann.
DE201020000241 2009-09-25 2010-02-23 Beintrainingsgerät Expired - Lifetime DE202010000241U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW98217738U TWM381424U (en) 2009-09-25 2009-09-25 Leg stretching exercise apparatus
TW098217738 2009-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000241U1 true DE202010000241U1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42471658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000241 Expired - Lifetime DE202010000241U1 (de) 2009-09-25 2010-02-23 Beintrainingsgerät

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3159871U (de)
DE (1) DE202010000241U1 (de)
GB (1) GB2473902B (de)
TW (1) TWM381424U (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9205295B2 (en) 2012-06-13 2015-12-08 Ronald Williams Exercise device
US20140179498A1 (en) * 2012-06-28 2014-06-26 Nabile Lalaoua Abdominal track exercise device
CN104623869A (zh) * 2015-02-16 2015-05-20 王评 一种人体下肢柔韧训练器
CN104857667B (zh) * 2015-05-28 2018-03-30 杭州小橙工业设计有限公司 拉力健身板
CN107469285B (zh) * 2017-07-07 2019-11-29 温岭市八哥鞋业有限公司 一种防止受伤的压腿器材运行方法
CN111888726B (zh) * 2020-08-06 2021-07-06 南阳师范学院 一种舞蹈专业练习用辅助装置
CN112402908A (zh) * 2020-11-23 2021-02-26 湖南文理学院 一种高度可调的便携式腿部扩张恢复训练装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417630A (en) * 1994-07-11 1995-05-23 Schultz; Brian W. In place exercise device with adjustable resistance
US20040053752A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Uniasso Enterprise Co., Ltd. Body exercising trainer
TWM373750U (en) * 2009-08-14 2010-02-11 ru-juan Deng Structure improvement of pull-stretch exercise machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB201009975D0 (en) 2010-07-21
GB2473902A (en) 2011-03-30
TWM381424U (en) 2010-06-01
GB2473902B (en) 2012-02-29
JP3159871U (ja) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010000241U1 (de) Beintrainingsgerät
DE202009013399U1 (de) Trainingsgerät zum Anziehen und Ausstrecken der Beine
DE202015100891U1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Befestigung von Gegenständen
DE202009001879U1 (de) Mehrgelenkiges Trainingsgerät für Beinmuskulatur
DE202005007601U1 (de) Fitnessgerät
DE2025691A1 (de) Vorrichtung zur Uebung der Hand- und Finger-Muskeln
DE3115263A1 (de) "turn- bzw. uebungsgeraet"
DE202009004832U1 (de) Trainingsgerät zur Hüftdrehung und Schenkelstreckung
DE202016103670U1 (de) Vorrichtung für Schreittraining
DE2738007C3 (de) Handwerkzeug zum Montieren und Demontieren von radial in Wellennuten o.dgl. einsetzbaren, mit einem durchgehenden Radialschlitz versehenen Federringen
DE102008029572B4 (de) Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
DE102012104515A1 (de) Stützgestell für eine Einspritzdüsen-Demontagevorrichtung für Motoren und dieses Stützgestell umfassendes Einspritzdüsendemontagemodul
DE202020101596U1 (de) Übungsgerät zum Simulieren des Bergsteigens
DE202010005331U1 (de) Beintrainingsgerät für Übungen in hingeknieter Stellung
EP3283182B1 (de) Trainingsplatte
DE102015012422B4 (de) Trainingsvorrichtung zum Training insbesondere von Liegestütze
DE102013111622A1 (de) Tisch
DE202004015631U1 (de) Kühlandockvorrichtung für einen Notebook Computer
DE102010026073A1 (de) Kräftigungsvorrichtung für Beinmuskeln
EP3912694B1 (de) Gymnastikvorrichtung
DE102018122114B4 (de) Trainingsgerät für das Wassertraining
DE202009004912U1 (de) Schwungstab
DE202009010646U1 (de) Tischmöbel
DE202013103230U1 (de) Multifunktionales Fitnessgerät
DE202010008952U1 (de) Drehbares Trainingsgerät zum Beinstrecken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100909

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130903