DE202013103230U1 - Multifunktionales Fitnessgerät - Google Patents

Multifunktionales Fitnessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202013103230U1
DE202013103230U1 DE202013103230U DE202013103230U DE202013103230U1 DE 202013103230 U1 DE202013103230 U1 DE 202013103230U1 DE 202013103230 U DE202013103230 U DE 202013103230U DE 202013103230 U DE202013103230 U DE 202013103230U DE 202013103230 U1 DE202013103230 U1 DE 202013103230U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
angle lever
angle
screw
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013103230U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xiamen Zhoulong Sporting Goods Co Ltd
Original Assignee
Xiamen Zhoulong Sporting Goods Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xiamen Zhoulong Sporting Goods Co Ltd filed Critical Xiamen Zhoulong Sporting Goods Co Ltd
Publication of DE202013103230U1 publication Critical patent/DE202013103230U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0421Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by a pivoting arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0007Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by alternatively exercising arms or legs, e.g. with a single set of support elements driven either by the upper or the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0048Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis
    • A63B22/0056Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis the pivoting movement being in a vertical plane, e.g. steppers with a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1236Push-ups in horizontal position, i.e. eccentric movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0038One foot moving independently from the other, i.e. there is no link between the movements of the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/026Supports, e.g. poles stabilised by weight
    • A63B2071/027Supports, e.g. poles stabilised by weight using player's own weight, e.g. on a platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0214Kneeling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0238Sitting on the buttocks with stretched legs, like on a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Multifunktionales Fitnessgerät, das einen Stoff (1), einen Rahmenbügel (2), zwei Befestigungsbügel (4), zwei Schwammrohre (5), zwei Winkelprofile (6), zwei Stützschenkel (7), zwei flexible Verbindungsstege (8) und zwei Rändelschrauben (9) aufweist, wobei der Stoff (1) um den Rahmenbügel (2) gehüllt ist, an dessen freie Enden je ein Befestigungsbügel (4) angebracht ist, und wobei der bodenseitige Abschnitt der beiden Winkelhebel (6) jeweils an den entsprechenden Befestigungsbügeln (4) angelenkt ist, und wobei die beiden Schwammrohre (5) über die entsprechenden Winkelhebel (6) aufgeschoben sind, und wobei die beiden Stützschenkel (7) bodenseitig an den beiden jeweiligen Befestigungsbügeln (4) angebracht sind, und wobei ein Ende des Verbindungsstegs (8) mittig am Winkelhebel (6) und das andere Ende desselben am oberen Ende des Stützschenkels (7) angeordnet ist, wodurch der Winkelhebel (6), der Stützschenkel (7) und der Verbindungssteg (8) einen dreieckigen Stützmechanismus bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fitnessgerät, insbesondere ein multifunktionales Fitnessgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mit dem Fortschritt der Technik und der Wissenschaft erhöht sich der Wohlstand unserer Gesellschaft in erheblichem Maße. Jedoch nimmt die Fettleibigkeit erschreckend schnell zu, insbesondere in den Industrieländern. Außerdem treten die damit verbundenen Komplikationen wie z. B. Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen, usw., immer mehr auf. Die Mehrheit der jungen Menschen kann normalerweise nicht akzeptieren, dass sie zu viel Bauchfett haben. Nun erscheinen auf dem Markt viele Geräte, die eine effektive Behandlung zum Gewichtsverlust und zur Körperformung im Ästhetikbereich bieten. Insbesondere liegt eine Vielzahl von Bauchübungsgeräten vor, die allerdings meist nur eine Einzelfunktion erfüllen können. Die Fitnessgeräte, die mehrere Funktionen haben, sind auch mit höheren Kosten verbunden. Diese können die allgemeinen Büroangestellten nicht leisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein multifunktionales Fitnessgerät zu schaffen, das eine einfache Konstruktion aufweist und preisgünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein multifunktionales Fitnessgerät, das die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird ein multifunktionales Fitnessgerät bereitgestellt, das einen Stoff, einen Rahmenbügel, zwei Befestigungsbügel, zwei Schwammrohre, zwei Winkelprofile, zwei Stützschenkel, zwei flexible Verbindungsstege und zwei Rändelschrauben aufweist. Der Stoff ist um den Rahmenbügel gehüllt, an dessen freie Enden je ein Befestigungsbügel angebracht ist. Der bodenseitige Abschnitt der beiden Winkelhebel ist jeweils an den entsprechenden Befestigungsbügeln angelenkt, wobei die beiden Schwammrohre über die entsprechenden Winkelhebel aufgeschoben sind. Die beiden Stützschenkel sind bodenseitig an den beiden jeweiligen Befestigungsbügeln angebracht, wobei ein Ende des Verbindungsstegs mittig am Winkelhebel und das andere Ende desselben am oberen Ende des Stützschenkels angeordnet ist, wodurch der Winkelhebel, der Stützschenkel und der Verbindungssteg einen dreieckigen Stützmechanismus bilden.
  • Gemäß der Erfindung ist der bodenseitige Abschnitt des Stützschenkels durch eine Schraube am Befestigungsbügel angelenkt, wobei ein Zugstift oberhalb des Schwenkpunkts beweglich angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist der Winkelhebel L-förmig ausgebildet und aus einem Schwenkschenkel und einem oberseitig senkrecht zum Schwenkschenkel angeordneten Druckschenkel aufgebaut, wobei der bodenseitige Abschnitt des Schwenkschenkels durch eine Schraube an den Befestigungsbügel angelenkt ist. Das Schwammrohr ist über den Druckschenkel aufgeschoben, wobei der Schwenkschenkel mit wenigstens zwei für die Verbindung des Verbindungsstegs sorgenden Verbindungslöchern versehen ist, und wobei die Verbindungssteg durch eine das Verbindungsloch durchgreifende Rändelschraube am Schwenkschenkel angebracht ist.
  • Gemäß der Erfindung ist das andere Ende des Verbindungsstegs durch eine Kunststoffkappe, einen Griffball und eine Schraube oben am Stützschenkel befestigt.
  • Zusammengefasst weist das multifunktionale Fitnessgerät einen Stoff, einen Rahmenbügel, zwei Befestigungsbügel, zwei Schwammrohre, zwei Winkelprofile, zwei Stützschenkel, zwei flexible Verbindungsstege und zwei Rändelschrauben auf, wobei der Winkelhebel, der Stützschenkel und der Verbindungssteg einen dreieckigen Stützmechanismus bilden. Durch den Verbindungssteg, der aus Kunststoff hergestellt und somit nachgiebig ist, kann das erfindungsgemäße multifunktionale Fitnessgerät als Fitnessrad, Handgerät, Auflageplatte, Liegestütz-Gerät, usw. dienen. Daher weist das multifunktionale Fitnessgerät mehrere Funktionen auf und bietet dem Benutzer mehr Wahlmöglichkeiten beim Gebrauch. So hat das erfindungsgemäße multifunktionale Fitnessgerät Vorteile der einfachen Struktur und der niedrigen Kosten.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen multifunktionalen Fitnessgeräts;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines vergrößerten Ausschnitts I aus 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines vergrößerten Ausschnitts I aus 1;
  • 4 eine abgewickelte Darstellung eines erfindungsgemäßen Stoffs;
  • 5 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Stoffs, der um den Rahmenbügel gehüllt ist;
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen multifunktionalen Fitnessgeräts, das als Fitnessrad dient;
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen multifunktionalen Fitnessgeräts, das als Handgerät dient;
  • 8 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen multifunktionalen Fitnessgeräts, das als Auflageplatte dient; und
  • 9 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen multifunktionalen Fitnessgeräts, das als Liegestütz-Gerät dient.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist ein erfindungsgemäßes multifunktionales Fitnessgerät einen Stoff 1, einen Rahmenbügel 2, zwei Zugstifte 3, zwei Befestigungsbügel 4, zwei Schwammrohre 5, zwei Winkelprofile 6, zwei Stützschenkel 7, zwei flexible Verbindungsstege 8 und zwei Rändelschrauben 9 auf.
  • Gemäß 4 und 5 ist der Stoff 1 um den Rahmenbügel 2 gehüllt, an dessen freie Enden je ein Befestigungsbügel 4 angebracht ist.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich, ist der Winkelhebel 6 L-förmig ausgebildet und aus einem Schwenkschenkel 61 und einem oberseitig senkrecht zum Schwenkschenkel 61 angeordneten Druckschenkel 62 aufgebaut. Der bodenseitige Abschnitt des Schwenkschenkels 61 ist durch eine Schraube 91 an den Befestigungsbügel 4 angelenkt. Das Schwammrohr 5 ist über den Druckschenkel 62 aufgeschoben. Der Schwenkschenkel 61 ist mit drei für die Verbindung des Verbindungsstegs 8 sorgenden Verbindungslöchern 611 versehen. Der Verbindungssteg 8 ist durch eine das Verbindungsloch 611 durchgreifende Rändelschraube 9 am Schwenkschenkel 61 angebracht. Dadurch, dass die Rändelschraube 9 in unterschiedliche Verbindungslöcher 611 des Schwenkschenkels 61 eingreift, lässt sich der Schwenkdruck des Winkelhebels 6 praktisch einstellen. Die Winkelhebel 6 sind gegenüberliegend angeordnet und bodenseitig an die beiden jeweiligen Befestigungsbügel 4 angelenkt.
  • Der bodenseitige Abschnitt des Stützschenkels 7 ist durch eine Schraube 92 an den Befestigungsbügel 4 angelenkt, wobei ein Zugstift 3 oberhalb des Schwenkpunkts beweglich angeordnet ist. Durch Zusammenwirken des Zugstifts 3 mit der Schraube 92 kann der Stützschenkel 7 bodenseitig am Befestigungsbügel 4 befestigt sein. Der Zugstift 3 kann aber auch herausgezogen, um bei Nichtgebrauch den Stützschenkel 7 zum Rahmenbügel 2 hin zu klappen [siehe 3]. Die beiden Stützschenkel 7 sind gegenüberliegend und bodenseitig an den jeweiligen Befestigungsbügeln 4 befestigt.
  • Der Verbindungssteg 8 ist aus elastischem Gummi hergestellt, wobei dieser einerseits durch die Rändelschraube 9 mittig am Winkelhebel 6 angebracht und andererseits durch eine Kunststoffkappe 11, einen Griffball 12 und eine Schraube 13 oben am Stützschenkel 7 befestigt. Der Winkelhebel 6, der Stützschenkel 7 und der Verbindungssteg 8 bilden einen dreieckigen Stützmechanismus.
  • In 6 ist das erfindungsgemäße multifunktionale Fitnessgerät gezeigt, das als Fitnessrad eingesetzt wird. Bei der Übung sitzt der Benutzer auf einem Stuhl, wobei seine beiden Füße gegen die über die Druckschenkel 62 der Winkelhebel 6 aufgeschobenen Schwammrohre 5 [siehe 2] drücken.
  • In 7 ist das erfindungsgemäße multifunktionale Fitnessgerät gezeigt, das als Handgerät eingesetzt wird. Bei der Übung kniet der Benutzer auf dem Rahmenbügel 2, wobei er mit seinen beiden Händen die über die Druckschenkel 62 der Winkelhebel 6 aufgeschobenen Schwammrohre 5 [siehe 2] umgreift.
  • In 8 ist das erfindungsgemäße multifunktionale Fitnessgerät gezeigt, das als Auflageplatte eingesetzt wird. Der Benutzer sitzt auf dem Rahmenbügel 2, wobei sein Rücken gegen die über den Druckschenkel 62 des Winkelhebels 6 aufgeschobenen Schwammrohre 5 [siehe 2] anliegt.
  • In 9 ist das erfindungsgemäße multifunktionale Fitnessgerät gezeigt, das als Liegestütz-Gerät eingesetzt wird. Der Benutzer liegt auf dem Boden, derart, dass sein Gesicht nach unten gerichtet ist, wobei der Bauch gegen die über den Druckschenkel 62 des Winkelhebels 6 aufgeschobenen Schwammrohre 5 [siehe 2] anliegt.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (4)

  1. Multifunktionales Fitnessgerät, das einen Stoff (1), einen Rahmenbügel (2), zwei Befestigungsbügel (4), zwei Schwammrohre (5), zwei Winkelprofile (6), zwei Stützschenkel (7), zwei flexible Verbindungsstege (8) und zwei Rändelschrauben (9) aufweist, wobei der Stoff (1) um den Rahmenbügel (2) gehüllt ist, an dessen freie Enden je ein Befestigungsbügel (4) angebracht ist, und wobei der bodenseitige Abschnitt der beiden Winkelhebel (6) jeweils an den entsprechenden Befestigungsbügeln (4) angelenkt ist, und wobei die beiden Schwammrohre (5) über die entsprechenden Winkelhebel (6) aufgeschoben sind, und wobei die beiden Stützschenkel (7) bodenseitig an den beiden jeweiligen Befestigungsbügeln (4) angebracht sind, und wobei ein Ende des Verbindungsstegs (8) mittig am Winkelhebel (6) und das andere Ende desselben am oberen Ende des Stützschenkels (7) angeordnet ist, wodurch der Winkelhebel (6), der Stützschenkel (7) und der Verbindungssteg (8) einen dreieckigen Stützmechanismus bilden.
  2. Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bodenseitige Abschnitt des Stützschenkels (7) durch eine Schraube (92) am Befestigungsbügel (4) angelenkt ist, wobei ein Zugstift (3) oberhalb des Schwenkpunkts beweglich angeordnet ist.
  3. Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhebel (6) L-förmig ausgebildet und aus einem Schwenkschenkel (61) und einem oberseitig senkrecht zum Schwenkschenkel (61) angeordneten Druckschenkel (62) aufgebaut ist, wobei der bodenseitige Abschnitt des Schwenkschenkels (61) durch eine Schraube (91) an den Befestigungsbügel (4) angelenkt ist, und wobei das Schwammrohr (5) über den Druckschenkel (62) aufgeschoben ist, und wobei der Schwenkschenkel (61) mit wenigstens zwei für die Verbindung des Verbindungsstegs (8) sorgenden Verbindungslöchern (611) versehen ist, und wobei die Verbindungssteg (8) durch eine das Verbindungsloch (611) durchgreifende Rändelschraube (9) am Schwenkschenkel (61) angebracht ist.
  4. Fitnessgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Verbindungsstegs (8) durch eine Kunststoffkappe (11), einen Griffball (12) und eine Schraube (13) oben am Stützschenkel (7) befestigt ist.
DE202013103230U 2012-08-30 2013-07-18 Multifunktionales Fitnessgerät Expired - Lifetime DE202013103230U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2012204354660U CN202802657U (zh) 2012-08-30 2012-08-30 多功能健身器材
CN201220435466.0 2012-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103230U1 true DE202013103230U1 (de) 2013-07-26

Family

ID=47861604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103230U Expired - Lifetime DE202013103230U1 (de) 2012-08-30 2013-07-18 Multifunktionales Fitnessgerät

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN202802657U (de)
DE (1) DE202013103230U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105126306A (zh) * 2015-08-14 2015-12-09 深圳市汇思科电子科技有限公司 俯卧撑练习器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105126306A (zh) * 2015-08-14 2015-12-09 深圳市汇思科电子科技有限公司 俯卧撑练习器

Also Published As

Publication number Publication date
CN202802657U (zh) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010004124U1 (de) Sportgerät für Dreh- und Schwingbewegung
CH703387A2 (de) Trainingsgerät sowie eine für ein solches bestimmte alphanumerische Tastatur.
DE202017102059U1 (de) Heimtrainer für Reit-Übungen
DE202010000241U1 (de) Beintrainingsgerät
DE202005008479U1 (de) Stepper
DE202013103230U1 (de) Multifunktionales Fitnessgerät
DE202012000433U1 (de) Kombiniertes Twistscheibe-Fitnessgerät
DE202012103466U1 (de) Automatische Spannanordnung für ein elastisches Seil eines Bauchtrainingsgeräts
DE202010009726U1 (de) Trainingsgerät für Glieder- und Bauchmuskel
DE202014105102U1 (de) Multifunktions-Klappfitnessgerät (20 Fitness-Funktionen)
DE202006008507U1 (de) Schwenkbarer Aufbau eines Torsionskraftgerätes
DE202018103996U1 (de) Kniebeuge-Trainingsgerät
DE102014001458A1 (de) Portables Halterungssystem für elektronische Geräte
DE202017006420U1 (de) Standkörper
DE202014006476U1 (de) Arbeitstisch mit höhenverstellbarer Tischplatte als Sitz-/Steh-Arbeitsplatz
DE202007003177U1 (de) Klappstuhl zum Trainieren des menschlichen Bauches
DE202009015684U1 (de) Bauchmuskel-Trainer
DE102012108625A1 (de) Anordnung eines elektronischen Geräts, eines aufklappbaren Bildschirms und eines Scharniers
DE8609061U1 (de) Trainingsgerät
DE20216594U1 (de) Bauchtrimmer
DE202004013273U1 (de) Zusammenfaltbares Trainingsgerät
DE202010014622U1 (de) Bauchmuskeltrainingsgerät mit Koppelmechanismus
DE202005001930U1 (de) Fitnessgerät
DE202009017581U1 (de) Verdrehbares Gymnastikgerät
DE202008004526U1 (de) Fitnessgerät für Lende und Bauch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130919

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years