EP3957373A1 - Vorrichtung zum durchführen von fitnessübungen - Google Patents

Vorrichtung zum durchführen von fitnessübungen Download PDF

Info

Publication number
EP3957373A1
EP3957373A1 EP20192177.2A EP20192177A EP3957373A1 EP 3957373 A1 EP3957373 A1 EP 3957373A1 EP 20192177 A EP20192177 A EP 20192177A EP 3957373 A1 EP3957373 A1 EP 3957373A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
uprights
holder
post
spring element
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20192177.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Drescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20192177.2A priority Critical patent/EP3957373A1/de
Publication of EP3957373A1 publication Critical patent/EP3957373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/169Supports for anchoring force-resisters for anchoring on or against a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B1/00Horizontal bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00047Exercising devices not moving during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1218Chinning, pull-up, i.e. concentric movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B2023/0411Squatting exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0442Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • A63B21/0724Bar-bells; Hand bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • A63B2210/56Size reducing arrangements for stowing or transport electrically folded and erected

Definitions

  • the invention relates to a device for performing fitness exercises, comprising at least one holder for stationary attachment of the device, several posts which are rotatably connected to the holder via at least one axis, and at least one connecting piece which is arranged between the two posts.
  • the invention further relates to the use of such a device.
  • the object of the invention is to be seen as specifying a device of the type mentioned at the outset, the space requirement of which can be reduced in such a way that the entire space is available to the user with almost no restrictions outside of operating hours.
  • the first object is achieved according to the invention in that, in a device of the type mentioned at the outset, the uprights of the device can be pivoted into a substantially horizontal rest position for stowage.
  • a space under the device and the area under the holder is freely accessible in the rest position and can be used for other purposes. Accordingly, the possibility opens up to use the space gained in such a way that, for example, storage options for other objects or other training equipment are created.
  • the attachment of another training device that can be stowed away in a vertical resting position would also be conceivable here.
  • two brackets are provided which are fixed to a vertical surface and which are themselves vertically oriented.
  • tensile and compressive forces acting in the rest position can be transmitted over a large area with optimized force application.
  • the uprights and connecting pieces used can be made more massive and heavier without having to fear damage to the device or the mounting surface.
  • holders can be provided for stationary attachment of the device, as a result of which the transmission of force to the mounting surface is evenly distributed.
  • only one holder which is then preferably aligned horizontally, can be provided for stationary attachment of the device.
  • a single holder requires even less space and thus even more usable free space.
  • At least one connecting piece is provided according to the invention, which is intended to ensure the parallelism between the uprights.
  • a connecting piece with a length of between 110 cm and 130 cm can be provided, so that two uprights are at exactly this distance from each other.
  • one connecting piece is usually sufficient to ensure that two uprights are parallel, the use of several connecting pieces can increase the stability of the device.
  • the uprights can be designed telescopically, so that a support is provided at one end of the uprights, which rests on the ground surface in an operating position. This stabilizes the uprights and forces that occur are transferred to the ground surface.
  • the support is designed in such a way that damage to the floor surface is efficiently prevented despite the transmission of the forces occurring during operation of the device.
  • the holder, upright and connecting piece are formed from a metal and can be optically adapted to the needs of the owner by a coating such as painting, anodizing, electroplating or powder coating.
  • the holder, upright and connecting piece can also be formed from a polymer, with polyether sulfones (PES), acryl-butadiene-styrene copolymers (ABS), polycarbonates (PC) and fiber-reinforced plastics being suitable for the production of these components.
  • the uprights are rotatably connected to the holder via at least one axis.
  • a metal rod with a round cross-section is used as the axis, which is designed with a head at one end and with a screw thread at the opposite end.
  • a metal bolt with recesses arranged at the ends for receiving securing elements such as cotter pins, snap rings or circlips can also be provided.
  • the holder can be designed with one or more receptacles for such axes.
  • the axle can be connected to the holder or the holder's receptacle via a plain bearing.
  • the axle can also be connected to the holder or the holder of the holder via roller bearings such as ball, cylindrical roller, needle or tapered roller bearings, so that wear is reduced to a minimum.
  • each upright is connected to the holder via an axle, with the axles being aligned axially.
  • a simple replacement of the damaged axle can take place as opposed to a single axle.
  • the remaining uprights of the device remain connected to the holder. Accordingly, when replacing an axle, the dismantling of all uprights can be prevented and the axles can also be replaced one after the other if necessary. Due to the axially aligned alignment of several axes, forces acting on the axes can be efficiently transferred to the holder.
  • the pivoting movement of the uprights is carried out in the same way as when using a single axis.
  • the use of multiple axes saves material for production.
  • the arrangement of several axes allows for easier assembly and disassembly of the device.
  • the space required for such axes is greatly reduced compared to a single pivot axis, which results in additional free wall space, particularly when the device is mounted on a wall.
  • the uprights can be pivoted synchronously, in particular via the connecting piece.
  • the uprights are preferably only synchronous and therefore pivotable at the same time, resulting in a uniform deflection of the uprights from an operating position to a rest position and vice versa .
  • This synchronous pivoting movement is made possible by the common axis of rotation of the posts and the attachment of a connecting piece between the posts.
  • the connecting piece helps to stabilize the uprights and, on the other hand, ensures that they are parallel.
  • the uprights and the connecting piece assume a substantially inverted U-shape which opens downward. Due to the parallel alignment of the uprights to each other, the forces generated during the pivoting movement are evenly transmitted from the uprights to the holder via the axles.
  • the holder expediently has one or more receptacles such as openings for fastening means for vertical fastening of the holder.
  • the holder can be attached to a vertically oriented surface and the forces that occur can be transferred to it. Any surface that has the necessary stability to absorb the forces that occur can be used as a vertically oriented surface.
  • a wall of a room is considered to be sufficiently stable in order to be able to ensure safe use of the device.
  • the holder can also be attached to supports hanging down from a ceiling or from the floor, as well as to one on the floor, the ceiling and/or one of the Scaffolding attached to walls.
  • Screws or bolts are preferably provided as fastening means, which are inserted and/or screwed into a vertical surface through the receptacles of the holders.
  • fasteners such as studs can also protrude from the surface.
  • the corresponding receptacle of the holder is then designed for hanging the device on such fastening means.
  • the holder is advantageously designed with an extension for limiting a pivoting movement of the uprights.
  • the operating position is determined by limiting the pivoting movement of the uprights, which on the one hand allows the mounting height of the holder to be determined in a simple manner and on the other hand results in additional power transmission from the uprights to the holder.
  • the device can be brought into an operating position by placing the uprights on the floor surface and the appropriate vertical positioning of the holder can be determined by the upright resting on the extension of the holder. Should bending forces occur in the posts during operation of the device, some of these forces can be transmitted through the extension to the bracket and/or the adjacent vertical surface.
  • the extension is arranged in such a way that it encloses an angle of 30° to 60°, preferably 35° to 50°, with a vertical, in particular with the vertically arranged holder.
  • a spring element is arranged on the extension of the holder, which is connected to the post. As a result, the user is supported when performing a pivoting movement of the uprights into the rest position and the effort required for this is reduced.
  • a horizontal rest position of the device can be achieved, which is out of reach of the user.
  • a return element such as a strap or cable can be provided, which is attached to the connector. This allows the user to reach the uprights and retrieve the uprights into an operating position.
  • a retrieval element that can be fastened in a detachable manner can also be provided, which can be fastened to the connecting piece by means of a receptacle, for example a bayonet or screw connection.
  • An extension is advantageously provided on the post, on which a spring element is arranged, which is connected to the holder.
  • the extension is arranged on the post in such a way that, in the operating position, it encloses an angle of between 40° and 60°, preferably about 50°, to a vertical, in particular a vertical part of the post.
  • the extension can also be positioned in such a way that a pivoting movement in the direction of the operating position is supported by the spring element.
  • the extension is arranged upwards and forms an angle of between 220° and 250°, preferably 240°, with a vertical line, in particular a vertical part of the post.
  • such an extension is attached to the holder above the axis, which connects the holder and the post to one another.
  • the spring element prefferably has a first and a second end, with the first end being attached to the extension of the holder and the second end being attached to the extension of the post.
  • This results in a changed position of the spring element so that with appropriate characteristics of the spring element, on the one hand the user is supported when pivoting the upright into a rest position and on the other hand the upright is held in an operating position without the user having to do anything.
  • This effect is sometimes achieved in that the ends of the spring element are not rigidly but rotatably attached to the extensions. In order to ensure collision-free operation of the spring element, it can be arranged parallel to the post. In addition, the diagonal arrangement of the spring element between the extensions also plays a decisive role in the operating position.
  • the spring force can be used to favor a pivoting movement into the rest position, in that the spring element relaxes during the pivoting movement.
  • more force must be used to pivot the post into the operating position, since the spring element must be tensioned to dead center before it can deliver part of the force again, and in the operating position while maintaining the pretension at a stop, namely the bearing surface of the post on the ground surface and/or the extension of the holder.
  • the spring element is a dead center spring. Therefore, the user can use the support of the spring element both when pivoting the stand into the rest position and when using the device in the operating position.
  • a spring element is designed as a gas or hydraulic damper. As a result, little wear of the spring element can be expected, which ensures a correspondingly long service life of the device even if the uprights are pivoted frequently.
  • the use of a gas damper also has the advantage that the user is supported when swiveling the upright into a resting position. In the case of a pivoting movement into the operating position, a higher force must be applied in order to overcome the dead center of the gas damper. Once deflected past dead center, the gas damper pushes the end attached to the post toward the ground surface.
  • a hydraulic cylinder can also be used as an alternative for very heavy uprights.
  • a hydraulic damper can be adjusted to allow slow, controlled pivoting of the upright.
  • the spring element can be replaced by a weight which is deflected via a rolling element attached to the holder and is in operative connection with the post. The weight is chosen so that the equilibrium position between the weight and the post corresponds to the operating position. Accordingly, a pivoting movement of the post into the resting position is promoted by the weight and the post is held in the resting position after the pivoting movement is completed. However, deflecting the post from the resting position requires a greater force to move the weight to an equilibrium position.
  • the spring element is designed to lock the uprights in an operating position and a rest position. This allows the uprights to be safely stowed in a horizontal rest position and used in an operating position without additional attachment. Complete relaxation of the spring element alone is sufficient to lock the uprights in a rest position, so that the uprights must first be deflected manually in order to be able to reach an operating position. Unauthorized persons can thus be prevented from using it, for example by means of a return element that can be releasably fastened.
  • the uprights are locked in an operating position by exceeding the dead center of the spring element, so that it presses against a resistance with a preload. As resistance is here provided that the uprights press against the bearing surface of the extension attached to the holder.
  • the uprights may be telescopic and provided with a bearing surface that presses against the ground surface. Accordingly, a pivoting movement in the direction of the rest position can only take place by manually deflecting the uprights from the operating position, so that the device is locked in the operating position up to this point in time.
  • an additional securing element such as a rope can be provided to lock the uprights in an operating position. The securing element is attached to the post and/or the connecting element and fastened to the holder, floor or another location provided for this purpose, so that this easily prevents the post from being unintentionally deflected from the operating position during the training process.
  • the securing element can comprise a pin or bolt which can be detachably fastened in a socket of the holder.
  • the freedom of movement of the uprights near the axis should be limited in such a way that a pivoting movement is not possible without removing the securing element.
  • handles for performing body weight exercises are arranged on the connecting piece.
  • the device can be used to carry out body weight exercises such as pull-ups, parallel bars or muscle-ups without the need for additional equipment.
  • a different arrangement of several handles allows the performance of pull-ups with the overhand and underhand grips, by means of handles running along the longitudinal axis of the connecting piece, as well as hammer grip pull-ups and/or one-armed pull-ups, by means of handles arranged at right angles to the longitudinal axis of the connecting piece.
  • the handles running along the connecting piece are attached to the connecting piece at one end and to a post at the other end. This changes the grip width in such a way that pull-ups put more strain on one of the muscles in the lower back.
  • One or more eyelets are advantageously arranged on the uprights and/or the connecting piece. This allows utensils such as Thera bands or sling trainers to be attached to the device.
  • the attached bands can be adjusted according to a This type of training is used for a wide range of fitness exercises and thus strengthens a large number of muscle regions.
  • At least one dumbbell catcher is advantageously attached to each upright. This creates a support surface for at least one barbell when at least two uprights are arranged. Accordingly, such a setup offers the possibility of performing exercises such as squats, deadlifts or bent-over rows, with no need to put the barbell used on the floor. For this purpose, a large number of dumbbell catchers can be provided on each upright, which creates the possibility of being able to put down the barbell at different heights. For this purpose, at least two barbell catchers must be attached to two stands at the same height in order to prevent the barbell from being skewed. In order to enable precise adjustment, the barbell catchers are designed with openings for receiving fasteners, so that they can be releasably fastened to the stand. Accordingly, openings are also provided on the post for attachment.
  • the post is formed from two profiles that are connected to one another, preferably materially, which form an angle of between 90° and 150°, preferably between 100° and 140°, particularly preferably between 110° and 135°, at their connection point. lock in.
  • the ground-facing portion of the post should be oriented vertically in the operating position, resulting in the post lying flat on the ground surface.
  • the angular connection of the two post components brings the same part of the post closer to the ceiling in a horizontal rest position, resulting in a space saving.
  • the profiles can be designed with a square, rectangular, round or polygonal cross-section, with the corners and edges also being rounded to reduce the risk of injury.
  • a use according to the invention consists in using a device according to the invention for strength training, with the focus on the versatile use of the device for carrying out Own weight exercises with and without aids as well as fitness exercises with the help of a barbell.
  • each holder 2 has a receptacle for an axle 4, via which a respective post 3 is connected to the holder 2, and an extension 7 for receiving a spring element 8.
  • the end of the extension 7 is used to limit a pivoting movement of the post 3.
  • the spring element 8 is designed as a gas damper and is used to support the user when pivoting the post 3 from an operating position to a rest position.
  • the spring element 8 is attached between the extension 7 of the holder 2 and the extension 9 of the post 3 and is preferably rotatably mounted at both attachment points.
  • the spring element 8 is designed in such a way that the uprights 3 are locked in the rest or operating position, so that a pivoting movement can only take place by manually deflecting the uprights 3 .
  • the axes 4 of the two uprights 3 are arranged in axial alignment with one another.
  • the axes 4 also serve to uniformly transfer the forces occurring on the uprights 3 to the holder 2.
  • the connecting piece 5 arranged between the uprights 3 serves to move both uprights 3 synchronously and also ensures that they are aligned parallel to one another.
  • Two handles 10 are provided along a longitudinal axis of the connecting piece 5, which extend between the uprights 3 and the connecting piece 5 and can be used to perform pull-ups with the upper or lower grip.
  • the handles 10, which are arranged at right angles to the longitudinal axis of the connecting piece 5 and to the front of the device, are used to perform hammer grip pull-ups, but can alternatively also be used to perform one-arm pull-ups.
  • the uprights 3 consist of two profiles which are connected to one another in a materially bonded manner at a defined angle, of which the lower of the two is designed vertically.
  • Four dumbbell catchers 12 for receiving barbells are attached to the lower end of the uprights 3, preferably in a force-fitting manner, and one eyelet 11 is attached in each case for receiving Thera-bands or sling trainers, preferably in a materially bonded manner.
  • Another eyelet 11 is arranged between the centrally arranged handles 10 on the rear side of the connecting piece 5, but is not visible in this illustration.
  • FIG 2 shows a side view of a device according to FIG 1 in operating position.
  • the in figure 1 not shown on the connecting piece 5 arranged eyelet 11 can be seen.
  • the angle ⁇ can be seen, which is enclosed by the two profiles of the post 3 and which preferably measures between 100° and 140° and has an opening of approximately 138° in this embodiment variant.
  • this representation variant shows how the spring element 8 is deflected past its dead center and the uprights 3 are pressed against the extension 7 of the holder and/or, in the case of a telescopic design, the uprights 3 are pressed against the ground surface while maintaining a spring preload.
  • FIG. 12 is a perspective view of a device according to FIG 1 shown in rest position.
  • the spring element 8 has a completely relaxed spring and the uprights 3 are deflected to the maximum.
  • the space requirement of such a device 1 with uprights 3 arranged in the horizontal rest position is extremely small.
  • FIG 4 shows a front view of a device according to FIG 1 in operating position.
  • the spring element 8 is arranged parallel to the uprights 3 . This results in free mobility of the spring element 8 during the entire pivoting movement of the uprights 3, without the risk of a collision with the extensions 7, 9.
  • FIG 5 a perspective view of a further embodiment of a device is shown in the operating position.
  • two spring elements 8 only one holder 2 and only one axis 4 are provided.
  • dumbbell catchers 12 are arranged on the uprights 3 and a return element is provided between the two handles 10 placed in the middle of the connecting piece 5 .
  • the return element is shown in the form of a rope, but could alternatively also be in the form of a rod or the like.
  • a receptacle would then have to be arranged in the connecting piece 5, in which one end of the return element would have to be detachably fastened.
  • the operation of the device 1 is such that the user deflects the uprights 3 of the device 1 from the rest position and brings them into an operating position. It is then up to the user to determine the type and duration of fitness exercises to be performed. Furthermore, he can decide whether aids such as sling trainers, barbells or Thera-bands should be used for this purpose and attach them to the device 1 as desired. After completing the training session, the user can pivot the uprights 3 of the device 1 back into a resting position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Durchführen von Fitnessübungen, umfassend zumindest einen Halter (2) zur ortsfesten Befestigung der Vorrichtung (1), mehrere Steher (3), welche über zumindest eine Achse (4) drehbar mit dem Halter (2) verbunden sind, und zumindest ein Verbindungsstück (5), welches zwischen den Stehern (3) angeordnet ist. Um einen Platzbedarf der Vorrichtung außerhalb einer Betriebszeit zu verringern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steher (3) zum Verstauen in eine im Wesentlichen horizontale Ruheposition schwenkbar sind.Weiter betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) zum Krafttraining.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchführen von Fitnessübungen, umfassend zumindest einen Halter zur ortsfesten Befestigung der Vorrichtung, mehrere Steher, welche über zumindest eine Achse drehbar mit dem Halter verbunden sind, und zumindest ein Verbindungsstück, welches zwischen den beiden Stehern angeordnet ist.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung einer derartigen Vorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zum Durchführen von Fitnessübungen bekannt. Hierbei erstreckt sich die Bandbreite von Vorrichtungen zum Durchführen von Eigengewichtsübungen bis hin zu komplexen Multifunktionsgeräten mit einer Vielzahl von Kabelzügen und variablen Widerständen. Insbesondere Fitnessstudios mit beengten Platzverhältnissen oder Anwender im Privatbereich sind oftmals dazu geneigt, platzsparende Vorrichtungen mit möglichst großem Anwendungsbereich zu suchen. Aktuelle Fitnessgeräte zur Durchführung von Eigengewichtsübungen sind daher oftmals freistehend und falt- oder klappbar ausgebildet, wohingegen Fitnessgeräte mit variablen Widerständen meist derart beschaffen sind, dass diese vertikal an eine Wand geklappt werden können. Zudem sehen manche Hersteller eine Umhüllung solcher klappbaren Trainingsgeräte mithilfe von Wandschränken vor, sodass sich diese unauffällig in bestehenden Wohnraum eingliedern lassen. Dabei geht mit der vorgesehenen vertikalen Ruheposition der Vorrichtungen jedoch der Nachteil einher, dass bei der Wandmontage die nutzbare Wandfläche erheblich beschränkt ist und/oder zur Gänze verbaut wird.
  • Dementsprechend ist die Aufgabe der Erfindung darin zu sehen, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, deren Platzbedarf derart verringert werden kann, dass dem Anwender außerhalb der Betriebszeit der gesamte Raum nahezu uneingeschränkt zur Verfügung steht.
  • Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Verwendung einer derartigen Vorrichtung anzugeben.
  • Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Steher der Vorrichtung zum Verstauen in eine im Wesentlichen horizontale Ruheposition schwenkbar sind.
  • Dadurch ergibt sich erfindungsgemäß der Vorteil, dass die großen und sperrigen Teile der Vorrichtung, nämlich die Steher und das Verbindungsstück, in eine Ruheposition, bevorzugt nahe einer Raumdecke, geschwenkt werden können. Somit ist ein Raum unter der Vorrichtung sowie die Fläche unter dem Halter in der Ruheposition frei zugänglich und kann anderweitig genutzt werden. Entsprechend eröffnet sich die Möglichkeit den gewonnenen Platz so zu nutzen, dass beispielsweise Verstaumöglichkeiten für andere Gegenstände oder andere Trainingsgeräte geschaffen werden. Hierbei wäre auch die Anbringung eines anderen Trainingsgerätes denkbar, welches in einer vertikalen Ruheposition verstaubar ist.
  • Erfindungsgemäß sind zwei an einer vertikalen Oberfläche befestigte Halter vorgesehen, welche selbst vertikal ausgerichtet sind. Hierdurch können in der Ruheposition wirkende Zug- und Druckkräfte unter optimierter Krafteinleitung auf eine große Fläche übertragen werden. Dementsprechend können die verwendeten Steher und Verbindungsstücke massiver und schwerer ausgebildet sein, ohne eine Beschädigung der Vorrichtung oder der Montagefläche befürchten zu müssen.
  • In einer alternativen Ausbildung können mehrere Halter zur ortsfesten Befestigung der Vorrichtung vorgesehen sein, wodurch die Kraftübertragung auf die Montagefläche noch gleichmäßiger verteilt wird. Es kann alternativ aber auch nur ein Halter, welcher dann bevorzugt horizontal ausgerichtet ist, zur ortsfesten Befestigung der Vorrichtung vorgesehen sein. Ein einzelner Halter bringt einen noch geringeren Platzbedarf und damit noch mehr nutzbare Freiflächen mit sich.
  • Darüber hinaus ist erfindungsgemäß zumindest ein Verbindungsstück vorgesehen, welches die Parallelität zwischen den Stehern sicherstellen soll. Dabei kann ein Verbindungsstück mit einer Länge zwischen 110 cm und 130 cm vorgesehen sein, sodass zwei Steher ebendiesen Abstand voneinander einnehmen. Obwohl zum Sicherstellen einer Parallelität zweier Steher in der Regel ein Verbindungsstück ausreichend ist, kann der Einsatz von mehreren Verbindungsstücken die Stabilität der Vorrichtung erhöhen.
  • Zudem können die Steher teleskopartig ausgebildet sein, sodass an einem Ende der Steher eine Auflage vorgesehen ist, welche in einer Betriebsposition an der Bodenoberfläche aufliegen. Dadurch werden die Steher stabilisiert und auftretende Kräfte auf die Bodenoberfläche übertragen. Hierbei ist die Auflage derart ausgebildet, dass trotz der Übertragung der beim Betrieb der Vorrichtung auftretenden Kräfte eine Beschädigung der Bodenoberfläche effizient verhindert wird.
  • Darüber hinaus sind Halter, Steher und Verbindungsstück erfindungsgemäß aus einem Metall gebildet und können optisch durch eine Beschichtung wie eine Lackierung, Eloxierung, Galvanisierung oder Pulverbeschichtung an die Bedürfnisse des Besitzers angepasst werden. Alternativ können Halter, Steher und Verbindungsstück auch aus einem Polymer gebildet sein, wobei zur Herstellung dieser Bauteile Polyethersulfone (PES), Acryl-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS), Polycarbonate (PC) und faserverstärkte Kunststoffe geeignet sind.
  • Um in die Ruheposition zu gelangen und die vorgesehene Schwenkbewegung ausführen zu können, sind die Steher über zumindest eine Achse drehbar mit dem Halter verbunden. Es kann vorgesehen sein, dass als Achse ein Metallstab mit rundem Querschnitt eingesetzt wird, welcher an einem Ende mit einem Kopf und am gegenüberliegenden Ende mit einem Schraubgewinde ausgebildet ist. Alternativ kann aber auch ein Metallbolzen mit an den Enden angeordneten Ausnehmungen zur Aufnahme von Sicherungselementen wie beispielsweise Splinte, Spreng- oder Seegerringe vorgesehen sein. Dabei kann der Halter mit einer oder mehreren Aufnahmen für solche Achsen ausgebildet sein. Zur Reduktion des Verschleißes kann die Achse über ein Gleitlager mit dem Halter oder der Aufnahme des Halters in Verbindung stehen. Alternativ kann die Achse auch über Wälzlager wie beispielsweise Kugel-, Zylinderrollen-, Nadel- oder Kegelrollenlager mit dem Halter oder der Aufnahme des Halters verbunden sein, sodass der Verschleiß auf ein Minimum reduziert wird.
  • Es hat sich bewährt, dass jeder Steher über eine Achse mit dem Halter verbunden ist, wobei die Achsen axial fluchtend ausgerichtet sind. Bei starker Beanspruchung kann im Gegensatz zu einer einzelnen Achse ein einfacher Austausch der beschädigten Achse stattfinden. Hierbei muss in der Betriebsposition, in welcher die Achsen nur geringe Kräfte aufnehmen und übertragen müssen, lediglich die zu ersetzende Achse eines Stehers ausgetrieben werden. Währenddessen bleiben die restlichen Steher der Vorrichtung mit dem Halter verbunden. Dementsprechend kann beim Ersetzen einer Achse dem Abbau aller Steher vorgebeugt werden und die Achsen gegebenenfalls auch nacheinander ausgetauscht werden. Durch die axial fluchtende Ausrichtung mehrerer Achsen können auf die Achsen wirkende Kräfte effizient auf den Halter übertragen werden. Dabei wird die Schwenkbewegung der Steher auf dieselbe Weise durchgeführt wie bei Verwendung einer einzigen Achse. Im Gegensatz zu einer einzigen Achse wird bei Verwendung mehrerer Achsen jedoch Material zur Fertigung eingespart. Zudem erlaubt die Anordnung mehrerer Achsen eine einfachere Montage bzw. Demontage der Vorrichtung. Darüber hinaus ist der Platzbedarf solcher Achsen gegenüber einer einzelnen Schwenkachse stark reduziert, wodurch insbesondere bei der Wandmontage der Vorrichtung zusätzliche freie Wandfläche entsteht.
  • Mit Vorteil sind die Steher, insbesondere über das Verbindungsstück, synchron schwenkbar. Bevorzugt sind die Steher nur synchron und daher gleichzeitig schwenkbar, wodurch sich ein gleichmäßiges Auslenken der Steher von einer Betriebs- in eine Ruheposition und vice versa ergibt. Diese synchrone Schwenkbewegung wird durch die gemeinsame Drehachse der Steher sowie das Befestigen eines Verbindungsstückes zwischen den Stehern ermöglicht. Dabei trägt das Verbindungsstück einerseits zur Stabilisierung der Steher bei und stellt andererseits deren Parallelität sicher. Hierbei nehmen die Steher und das Verbindungsstück im Wesentlichen eine umgekehrte u-Form an, welche nach unten geöffnet ist. Durch die parallele Ausrichtung der Steher zueinander werden die bei der Schwenkbewegung entstehenden Kräfte gleichmäßig von den Stehern über die Achsen auf den Halter übertragen.
  • Zweckmäßigerweise weist der Halter eine oder mehrere Aufnahmen wie Öffnungen für Befestigungsmittel zur vertikalen Befestigung des Halters auf. Hierdurch kann der Halter an einer vertikal ausgerichteten Oberfläche angebracht werden und auftretende Kräfte auf diese übertragen. Dabei kann als vertikal ausgerichtete Oberfläche jede Fläche genutzt werden, welche die erforderliche Stabilität aufweist, um die auftretenden Kräfte aufzunehmen. Im Regelfall wird eine Wand eines Raumes als entsprechend stabil erachtet, um eine gefahrlose Verwendung der Vorrichtung sicherstellen zu können. Alternativ kann der Halter aber auch an von einer Raumdecke herabhängenden oder vom Boden aufragenden Trägern sowie einem am Boden, der Raumdecke und/oder einer der Wände befestigten Gerüst angebracht werden. Als Befestigungsmittel sind bevorzugt Schrauben oder Bolzen vorgesehen, welche durch die Aufnahmen der Halter in eine vertikale Oberfläche eingeführt und/oder geschraubt werden. Alternativ können Befestigungsmittel wie Stehbolzen auch aus der Oberfläche hervorstehen. Die entsprechende Aufnahme des Halters ist dann zum Einhängen der Vorrichtung an solchen Befestigungsmitteln ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist der Halter mit einem Fortsatz zum Begrenzen einer Schwenkbewegung der Steher ausgebildet. Hierbei wird durch die Begrenzung der Schwenkbewegung der Steher die Betriebsposition festgelegt, wodurch sich einerseits auf einfache Weise die Montagehöhe des Halters ermitteln lässt und andererseits eine zusätzliche Kraftübertragung von den Stehern auf den Halter ergibt. Bei teleskopartig ausgebildeten Stehern kann die Vorrichtung durch Aufsetzen der Steher auf der Bodenoberfläche in eine Betriebsposition gebracht werden und die passende vertikale Positionierung des Halters dadurch ermittelt werden, dass der Steher am Fortsatz des Halters aufliegt. Sollten während eines Betriebes der Vorrichtung Biegekräfte in den Stehern auftreten, kann ein Teil dieser Kräfte durch den Fortsatz auf den Halter und/oder die angrenzende vertikale Fläche übertragen werden. Zudem ist vorgesehen, dass der Fortsatz so angeordnet ist, dass dieser mit einer Vertikalen, insbesondere dem vertikal angeordneten Halter, einen Winkel von 30° bis 60°, bevorzugt 35° bis 50°, einschließt.
  • Es hat sich bewährt, dass am Fortsatz des Halters ein Federelement angeordnet ist, das mit dem Steher in Verbindung steht. Dadurch wird der Anwender beim Durchführen einer Schwenkbewegung der Steher in die Ruheposition unterstützt und der dazu notwendige Kraftaufwand verringert. Zudem kann bei entsprechender Ausbildung des Federelementes eine horizontale Ruheposition der Vorrichtung erreicht werden, welche außerhalb der Reichweite des Anwenders liegt. In diesem Fall kann ein Rückholelement wie ein Band oder Seil vorgesehen sein, welches an dem Verbindungsstück angebracht ist. Dadurch wird dem Anwender das Erreichen der Steher und das Rückholen der Steher in eine Betriebsposition ermöglicht. Alternativ kann auch ein lösbar befestigbares Rückholelement vorgesehen sein, das durch eine Aufnahme, beispielsweise einen Bajonett- oder Schraubverschluss, am Verbindungsstück befestigbar ist.
  • Mit Vorteil ist am Steher ein Fortsatz vorgesehen, an welchem ein Federelement angeordnet ist, das mit dem Halter in Verbindung steht. Hierbei wird der Anwender beim Durchführen einer Schwenkbewegung der Steher in die Ruheposition unterstützt und der dazu notwendige Kraftaufwand verringert. Dabei ist der Fortsatz am Steher derart angeordnet, dass dieser in der Betriebsposition einen Winkel zwischen 40° und 60°, bevorzugt etwa 50°, zu einer Vertikalen, insbesondere einem vertikalen Teil des Stehers, einschließt. In einer alternativen Variante kann der Fortsatz auch so positioniert sein, dass eine Schwenkbewegung in Richtung der Betriebsposition vom Federelement unterstützt wird. Hierbei ist der Fortsatz nach oben hin angeordnet und bildet mit einer Vertikalen, insbesondere einem vertikalen Teil des Stehers, einen Winkel zwischen 220° und 250°, bevorzugt 240°, aus. Zudem ist ein solcher Fortsatz oberhalb der Achse, welche Halter und Steher miteinander verbindet, am Halter befestigt.
  • Es ist zweckmäßig, dass das Federelement ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende am Fortsatz des Halters und das zweite Ende am Fortsatz des Stehers befestigt ist. Hierdurch ergibt sich eine veränderte der Lage des Federelementes, sodass bei entsprechender Charakteristik des Federelementes, einerseits der Anwender beim Schwenken des Stehers in eine Ruheposition unterstützt wird und andererseits der Steher ohne Zutun des Anwenders in einer Betriebsposition gehalten wird. Diese Wirkung wird mitunter dadurch erzielt, dass die Enden des Federelementes nicht starr, sondern drehbar an den Fortsätzen befestigt sind. Um den kollisionsfreien Betrieb des Federelementes sicherzustellen, kann dieses parallel zum Steher angeordnet sein. Zudem spielt in der Betriebsposition auch die diagonale Anordnung des Federelementes zwischen den Fortsätzen eine entscheidende Rolle. Hierdurch kann die Federkraft dazu genutzt werden, eine Schwenkbewegung in die Ruheposition zu begünstigen, indem sich das Federelement während der Schwenkbewegung entspannt. Gleichermaßen muss zum Schwenken des Stehers in die Betriebsposition mehr Kraft aufgewandt werden, da das Federelement bis zum Totpunkt gespannt werden muss, ehe dieses wieder einen Teil der Kraft abgeben kann und in der Betriebsposition unter Erhalt der Vorspannung an einem Anschlag, nämlich der Auflagefläche des Stehers an der Bodenoberfläche und/oder dem Fortsatz des Halters, verharrt. Dementsprechend handelt es sich bei dem Federelement um eine Totpunktfeder. Daher kann der Anwender sowohl bei der Schwenkbewegung des Stehers in die Ruheposition als auch bei der Benutzung der Vorrichtung in Betriebsposition die Unterstützung des Federelementes nutzen.
  • Es ist günstig, wenn ein Federelement als Gas- oder Hydraulikdämpfer ausgebildet ist. Dadurch kann mit geringem Verschleiß des Federelementes gerechnet werden, womit selbst bei häufigem Schwenken der Steher eine entsprechend lange Lebensdauer der Vorrichtung sichergestellt ist. Der Einsatz eines Gasdämpfers bringt zudem den Vorteil, dass der Anwender beim Schwenken des Stehers in eine Ruheposition unterstützt wird. Bei einer Schwenkbewegung in die Betriebsposition muss eine höhere Kraft aufgewandt werden, um den Totpunkt des Gasdämpfers zu überwinden. Einmal über den Totpunkt ausgelenkt drückt der Gasdämpfer das am Steher befestigte Ende in Richtung der Bodenoberfläche. Bei sehr schwer ausgebildeten Stehern kann alternativ auch ein Hydraulikzylinder zum Einsatz kommen. Dieser weist einen höheren Widerstand auf, weshalb eine Auslenkung aus den Endpositionen mehr Kraftaufwand benötigt. Zudem geht eine solche Ausbildung mit erhöhten Kosten einher, weist aber im Gegensatz zu einer Ausbildung mit Gasdämpfer eine höhere Lebensdauer auf. Darüber hinaus kann ein Hydraulikdämpfer so eingestellt werden, dass ein langsames, kontrolliertes Schwenken des Stehers ermöglicht wird. Alternativ kann das Federelement durch ein Gewicht ersetzt werden, welches über ein am Halter angebrachtes Rollelement umgelenkt wird und mit dem Steher in Wirkverbindung steht. Hierbei wird das Gewicht so gewählt, dass die Gleichgewichtsposition zwischen Gewicht und Steher der Betriebsposition entspricht. Dementsprechend wird eine Schwenkbewegung des Stehers in die Ruheposition durch das Gewicht begünstigt und der Steher nach Abschluss der Schwenkbewegung in der Ruheposition gehalten. Jedoch muss zum Auslenken des Stehers aus der Ruheposition eine höhere Kraft aufgebracht werden, um das Gewicht in eine Gleichgewichtsposition zu bewegen.
  • Vorteilhafterweise ist das Federelement zur Arretierung der Steher in einer Betriebsposition und einer Ruheposition ausgebildet. Dadurch können die Steher sicher in einer horizontalen Ruheposition verstaut und ohne zusätzliche Befestigung in einer Betriebsposition benutzt werden. Zum Arretieren der Steher in einer Ruheposition ist die völlige Entspannung des Federelementes alleine ausreichend, sodass erst eine manuelle Auslenkung der Steher erfolgen muss, um eine Betriebsposition erreichen zu können. Somit kann unbefugten Personen die Benutzung, beispielsweise durch ein lösbar befestigbares Rückholelement, verwehrt werden kann. Die Arretierung der Steher in einer Betriebsposition findet durch ein Überschreiten des Totpunktes des Federelementes statt, sodass dieses mit einer Vorspannung gegen einen Widerstand drückt. Als Widerstand ist hierbei vorgesehen, dass die Steher gegen die Auflagefläche des am Halter befestigten Fortsatzes drücken. Alternativ können die Steher aber teleskopartig ausgebildet und mit einer Auflagefläche versehen sein, die gegen die Bodenoberfläche drückt. Dementsprechend kann nur durch manuelles Auslenken der Steher aus der Betriebsposition eine Schwenkbewegung in Richtung der Ruheposition stattfinden, sodass die Vorrichtung bis zu diesem Zeitpunkt in der Betriebsposition arretiert ist. Darüber hinaus kann zur Arretierung der Steher in einer Betriebsposition ein zusätzliches Sicherungselement wie beispielsweise ein Seil vorgesehen sein. Dabei wird das Sicherungselement am Steher und/oder dem Verbindungselement angebracht und am Halter, Boden oder einer anderen dafür vorgesehenen Stelle befestigt, sodass dieses ein unbeabsichtigtes Auslenken der Steher aus der Betriebsposition während des Trainingsvorganges auf einfache Weise verhindert. Alternativ kann das Sicherungselement einen Stift oder Bolzen umfassen, welcher lösbar in einer Aufnahme des Halters befestigt werden kann. Dabei soll die Bewegungsfreiheit der Steher nahe der Achse derart begrenzt werden, dass eine Schwenkbewegung ohne Entfernen des Sicherungselementes nicht möglich ist.
  • Es ist zweckmäßig, dass am Verbindungsstück mehrere Griffe zum Ausführen von Eigengewichtsübungen angeordnet sind. Somit kann die Vorrichtung ohne Hinzuziehen weiterer Utensilien zur Durchführung von Eigengewichtsübungen wie Klimmzügen, Barrenstützen oder Muscle-ups genutzt werden. Hierbei ermöglicht eine unterschiedliche Anordnung mehrerer Griffe die Durchführung von Klimmzügen im Ober- und Untergriff, durch entlang der Längsachse des Verbindungsstückes verlaufende Griffe, sowie Hammergriff-Klimmzüge und/oder einarmige Klimmzüge, durch rechtwinkelig zur Längsachse des Verbindungsstückes angeordnete Griffe. Dabei kann vorgesehen sein, dass die entlang des Verbindungsstückes verlaufenden Griffe an einem Ende am Verbindungsstück und am anderen Ende an einem Steher befestigt sind. Hierdurch wird die Griffweite derart verändert, dass bei Klimmzügen eine Muskulatur des unteren Rückens stärker beansprucht wird.
  • Mit Vorteil sind an den Stehern und/oder dem Verbindungsstück eine oder mehrere Ösen angeordnet. Dadurch können Utensilien wie Therabänder oder Schlingentrainer an der Vorrichtung befestigt werden. Die angebrachten Bänder können entsprechend einer Ausbildungsart für ein breites Spektrum von Fitnessübungen genutzt und somit eine Vielzahl von Muskelregionen gekräftigt werden.
  • Mit Vorteil ist an jedem Steher zumindest ein Hantelfänger befestigt. Dadurch wird bei der Anordnung zumindest zweier Steher eine Auflagefläche für zumindest eine Langhantel geschaffen. Dementsprechend bietet ein solcher Aufbau die Möglichkeit, Übungen wie Kniebeugen, Kreuzheben oder vorgebeugtes Rudern durchzuführen, wobei keine Notwendigkeit besteht, die verwendete Langhantel am Boden abzulegen. Hierfür kann eine Vielzahl von Hantelfängern auf jedem Steher vorgesehen sein, wodurch eine Möglichkeit geschaffen wird, die Langhantel auf verschiedenen Höhen ablegen zu können. Hierzu müssen zumindest zwei Hantelfänger auf zwei Stehern in gleicher Höhe angebracht sein, um eine Schieflage der Langhantel zu vermeiden. Um eine genaue Justierung zu ermöglichen, sind die Hantelfänger mit Öffnungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln ausgebildet, sodass diese lösbar auf dem Steher befestigen werden können. Dementsprechend sind auch am Steher Öffnungen zur Befestigung vorgesehen.
  • Es hat sich bewährt, dass der Steher aus zwei miteinander, bevorzugt stoffschlüssig, verbundenen Profilen gebildet ist, welche an deren Verbindungsstelle einen Winkel zwischen 90° und 150°, bevorzugt zwischen 100° und 140°, besonders bevorzugt zwischen 110° und 135°, einschließen. Damit wird eine erhöhte Stabilität des Stehers erreicht, da dieser unempfindlicher gegenüber Biegekräften ist. Der dem Boden zugewandte Teil des Stehers sollte in der Betriebsposition vertikal orientiert sein, wodurch sich ein flaches Aufliegen des Stehers auf der Bodenoberfläche ergibt. Darüber hinaus wird derselbe Teil des Stehers durch die winkelige Verbindung der beiden Steherbestandteile in einer horizontalen Ruheposition näher an die Raumdecke geführt, wodurch sich eine Platzersparnis ergibt. Hierbei können die Profile mit quadratischem, rechteckigem, rundem oder vieleckigem Querschnitt ausgebildet sein, wobei die Ecken und Kanten zum Vermindern eines Verletzungsrisikos auch abgerundet ausgeführt sein können.
  • Entsprechend den vorstehend erläuterten Vorteilen besteht eine erfindungsgemäße Verwendung darin, eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Krafttraining einzusetzen, wobei das Augenmerk auf dem vielseitigen Einsatz der Vorrichtung zur Durchführung von Eigengewichtsübungen mit und ohne Hilfsmitteln sowie Fitnessübungen unter Zuhilfenahme einer Langhantel liegt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. Die Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Betriebsposition;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Betriebsposition;
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Ruheposition;
    • Fig. 4 eine Frontansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Betriebsposition;
    • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung in Betriebsposition.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Durchführen von Fitnessübungen. Hierbei sind zwei Halter 2 ersichtlich, welche zur ortsfesten Befestigung der Vorrichtung 1 dienen und jeweils drei Aufnahmen 6 aufweisen. Die Aufnahmen 6 sind in der dargestellten Variante als Öffnungen ausgebildet und dienen der Aufnahme von Befestigungsmitteln wie Schrauben oder Bolzen, welche nicht bildlich dargestellt sind. Alternativ können die Aufnahmen 6 beispielsweise auch zum Einhängen der Vorrichtung 1 an Stehbolzen gebildet und auch andere Arten der Befestigung möglich sein. Darüber hinaus weist jeder Halter 2 eine Aufnahme für eine Achse 4, über welche jeweils ein Steher 3 mit dem Halter 2 verbunden ist, sowie einen Fortsatz 7 zur Aufnahme eines Federelementes 8 auf. Zudem dient das Ende des Fortsatzes 7 zur Begrenzung einer Schwenkbewegung des Stehers 3. Das Federelement 8 ist als Gasdämpfer ausgebildet und dient der Unterstützung des Anwenders beim Schwenken der Steher 3 von einer Betriebsposition in eine Ruheposition. Dabei ist das Federelement 8 zwischen dem Fortsatz 7 des Halters 2 und dem Fortsatz 9 des Stehers 3 befestigt und bevorzugt an beiden Befestigungspunkten drehbar gelagert. Darüber hinaus ist das Federelement 8 derart ausgebildet, dass eine Arretierung der Steher 3 in Ruhe- bzw. Betriebsposition stattfindet, sodass nur durch manuelle Auslenkung der Steher 3 eine Schwenkbewegung erfolgen kann.
  • Zum Durchführen einer gleichmäßigen Schwenkbewegung sind die Achsen 4 der beiden Steher 3 axial fluchtend zueinander angeordnet. Darüber hinaus dienen die Achsen 4 auch einer gleichmäßigen Übertragung der an den Stehern 3 auftretenden Kräfte auf den Halter 2. Das zwischen den Stehern 3 angeordnete Verbindungsstück 5 dient der synchronen Bewegung beider Steher 3 und stellt zudem sicher, dass diese parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Entlang einer Längsachse des Verbindungsstückes 5 sind zwei Griffe 10 vorgesehen, welche sich zwischen den Stehern 3 und dem Verbindungsstück 5 erstrecken und zur Ausführung von Klimmzügen im Ober- bzw. Untergriff genutzt werden können. Die im rechten Winkel zur Längsachse des Verbindungsstückes 5 und zur Vorderseite der Vorrichtung angeordneten Griffe 10 dienen der Ausführung von Hammergriff-Klimmzügen können alternativ aber auch zur Ausführung von einarmigen Klimmzügen verwendet werden.
  • Die Steher 3 bestehen aus zwei Profilen, die in einem definierten Winkel stoffschlüssig miteinander verbunden sind, wovon das Untere der beiden vertikal ausgebildet ist. Am unteren Ende der Steher 3 sind jeweils vier Hantelfänger 12 zur Aufnahme von Langhanteln, bevorzugt kraftschlüssig, und jeweils eine Öse 11 zur Aufnahme von Therabändern oder Schlingentrainern, bevorzugt stoffschlüssig, befestigt. Eine weitere Öse 11 ist zwischen den mittig angeordneten Griffen 10 auf der Hinterseite des Verbindungsstückes 5 angeordnet, jedoch in dieser Darstellung nicht ersichtlich.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Betriebsposition. Hierbei ist die in Fig 1. nicht dargestellte am Verbindungsstück 5 angeordnete Öse 11 ersichtlich. Zudem ist der Winkel α erkennbar, den die beiden Profile des Stehers 3 einschließen und welcher bevorzugt zwischen 100° und 140° misst und in dieser Ausbildungsvariante eine Öffnung von ca. 138° aufweist. Darüber hinaus ist in dieser Darstellungsvariante ersichtlich, wie das Federelement 8 über dessen Totpunkt ausgelenkt wird und die Steher 3 unter Erhalt einer Federvorspannung gegen den Fortsatz 7 des Halters und/oder bei einer teleskopartigen Ausbildung der Steher 3 gegen die Bodenoberfläche gedrückt werden.
  • In Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Ruheposition gezeigt. Im Vergleich mit Fig. 1 ist klar ersichtlich, dass das Federelement 8 eine vollkommen entspannte Feder aufweist und die Steher 3 maximal ausgelenkt sind. Zudem ist erkennbar, dass der Platzbedarf einer solchen Vorrichtung 1 mit in der horizontalen Ruheposition angeordneten Stehern 3 äußerst gering ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Frontansicht einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Betriebsposition. Hierbei ist im Gegensatz zu den anderen Figuren gut ersichtlich, dass das Federelement 8 parallel zu den Stehern 3 angeordnet ist. Dadurch ergibt sich während der gesamten Schwenkbewegung der Steher 3 eine freie Beweglichkeit des Federelementes 8, ohne dass das Risiko einer Kollision mit den Fortsätzen 7, 9 besteht.
  • In Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung in Betriebsposition gezeigt. Hierbei sind im Unterschied zu einer ersten Ausführungsform aus Fig. 1 zwei Federelemente 8, nur ein Halter 2 und nur eine Achse 4 vorgesehen. Zudem sind auch nur zwei Hantelfänger 12 an den Stehern 3 angeordnet und ein Rückholelement zwischen den beiden mittig am Verbindungsstück 5 platzierten Griffen 10 vorgesehen. In dieser Darstellung ist das Rückholelement in Form eines Seiles dargestellt, könnte aber alternativ auch als Stange oder ähnliches ausgebildet sein. Hierzu wäre eine dann eine Aufnahme im Verbindungsstück 5 anzuordnen, in welcher ein Ende des Rückholelementes lösbar befestigbar sein müsste.
  • Unabhängig der gewählten Ausführungsvariante gestaltet sich der Betrieb der Vorrichtung 1 derart, dass der Anwender die Steher 3 der Vorrichtung 1 aus der Ruheposition auslenkt und in eine Betriebsposition bringt. Anschließend ist es dem Anwender überlassen, die Art und Dauer der Fitnessübungen zu bestimmen, die durchgeführt werden sollen. Ferner kann dieser entscheiden ob hierzu Hilfsmittel wie Schlingentrainer, Langhanteln oder Therabänder zum Einsatz kommen sollen und diese nach Belieben an der Vorrichtung 1 anbringen. Nach Beenden der Trainingseinheit kann der Anwender die Steher 3 der Vorrichtung 1 wieder in eine Ruheposition schwenken.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Durchführen von Fitnessübungen, umfassend zumindest einen Halter (2) zur ortsfesten Befestigung der Vorrichtung (1), mehrere Steher (3), welche über zumindest eine Achse (4) drehbar mit dem Halter (2) verbunden sind, und zumindest ein Verbindungsstück (5), welches zwischen den Stehern (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steher (3) zum Verstauen in eine im Wesentlichen horizontale Ruheposition schwenkbar sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steher (3) über eine Achse (4) mit dem Halter (2) verbunden ist, wobei die Achsen (4) axial fluchtend ausgerichtet sind.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steher (3), insbesondere über das Verbindungsstück (5), synchron schwenkbar sind.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) eine oder mehrere Aufnahmen (6) wie Öffnungen für Befestigungsmittel zur vertikalen Befestigung des Halters (2) aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) mit einem Fortsatz (7) zum Begrenzen einer Schwenkbewegung der Steher (3) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Fortsatz (7) ein Federelement (8) angeordnet ist, das mit dem Steher (3) in Verbindung steht.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Steher (3) ein Fortsatz (9) vorgesehen ist, an welchem ein Federelement (8) angeordnet ist, das mit dem Halter (2) in Verbindung steht.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende am Fortsatz (7) des Halters (2) und das zweite Ende am Fortsatz (9) des Stehers (3) befestigt ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) als Gas- oder Hydraulikdämpfer ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) zur Arretierung der Steher (3) in einer Betriebsposition und einer Ruheposition ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungsstück (5) mehrere Griffe (10) zum Ausführen von Eigengewichtsübungen angeordnet sind.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stehern (3) und/oder dem Verbindungsstück (5) eine oder mehrere Ösen (11) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Steher (3) zumindest ein Hantelfänger (12) befestigt ist.
  14. Vorrichtung (1) nach Anspruch Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steher (3) aus zwei miteinander, bevorzugt stoffschlüssig, verbundenen Profilen gebildet ist, welche an deren Verbindungsstelle einen Winkel (a) zwischen 90° und 150°, bevorzugt zwischen 100° und 140°, besonders bevorzugt zwischen 110° und 138°, einschließen.
  15. Verwendung einer Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Krafttraining, insbesondere zum Durchführen von Kniebeugen oder Kreuzheben mit einer Langhantel.
EP20192177.2A 2020-08-21 2020-08-21 Vorrichtung zum durchführen von fitnessübungen Withdrawn EP3957373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20192177.2A EP3957373A1 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Vorrichtung zum durchführen von fitnessübungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20192177.2A EP3957373A1 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Vorrichtung zum durchführen von fitnessübungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3957373A1 true EP3957373A1 (de) 2022-02-23

Family

ID=72193347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20192177.2A Withdrawn EP3957373A1 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Vorrichtung zum durchführen von fitnessübungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3957373A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759539A (en) * 1985-07-08 1988-07-26 Heikki Nieppola Fold-down excercise apparatus
US20150290488A1 (en) * 2014-04-09 2015-10-15 PRX Performance, Inc. Retractable Wall Mounted Exercise Rack System
CN111494871A (zh) * 2020-04-30 2020-08-07 上海德隶健身器材有限公司 一种壁挂式健身架及壁挂板

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759539A (en) * 1985-07-08 1988-07-26 Heikki Nieppola Fold-down excercise apparatus
US20150290488A1 (en) * 2014-04-09 2015-10-15 PRX Performance, Inc. Retractable Wall Mounted Exercise Rack System
CN111494871A (zh) * 2020-04-30 2020-08-07 上海德隶健身器材有限公司 一种壁挂式健身架及壁挂板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3498341B1 (de) Gymnastik- oder körperübungsgerät mit mindestens einer vertikalen, mit querbohrungen versehenen stange, sowie mit halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren befestigung verschiedener übungselemente an der stange
DE202017005238U1 (de) Eine Hantel mit komfortabler Gewichtseinstellung
DE3023039A1 (de) Uebungsgeraet
EP3725379B1 (de) Stangenhalterung
DE202014007636U1 (de) Trampolin mit demontierbarem Haltegriff
EP3957373A1 (de) Vorrichtung zum durchführen von fitnessübungen
EP3621704B1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE102018007571A1 (de) Liegestützgriff
DE4231446C2 (de) Sprossenreck für Mobilisationstraining und Krankengymnastik
DE202017005671U1 (de) Hantelbank
DE202014103986U1 (de) Wannenuntergestell
DE60121274T2 (de) Zusammenklappbares Krafttrainingsgerät
DE102013015730B4 (de) Sportgerät
AT522321B1 (de) Fitnessgerät
EP3912694B1 (de) Gymnastikvorrichtung
EP2564721A2 (de) Zusatzeinrichtung für einen Sonnenschirm und dergleichen
DE102017009577B4 (de) Trainingsvorrichtung
DE202022001800U1 (de) Set zur Behandlung von Triggerpunkten
DE20102075U1 (de) Trainingshürde
DE202022105185U1 (de) Multifunktionales Krafttrainingsgerät
DE102020126784A1 (de) Trainingsgerät für das Krafttraining
WO2022248458A1 (de) Sport- oder gymnastikgerät
DE102017010173A1 (de) Hantelbank
DE102022002952A1 (de) Set zur Behandlung von Triggerpunkten
DE102022108646A1 (de) Trägergestell für Trainingsmodule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220824