DE10135982A1 - Gerät zum physiologischen Greifen - Google Patents

Gerät zum physiologischen Greifen

Info

Publication number
DE10135982A1
DE10135982A1 DE10135982A DE10135982A DE10135982A1 DE 10135982 A1 DE10135982 A1 DE 10135982A1 DE 10135982 A DE10135982 A DE 10135982A DE 10135982 A DE10135982 A DE 10135982A DE 10135982 A1 DE10135982 A1 DE 10135982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
physiological
gripping
ball
grip
mounting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10135982A
Other languages
English (en)
Inventor
Rado Minkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10135982A priority Critical patent/DE10135982A1/de
Publication of DE10135982A1 publication Critical patent/DE10135982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4049Rotational movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B2023/003Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body by torsion of the body part around its longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1236Push-ups in horizontal position, i.e. eccentric movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1245Primarily by articulating the shoulder joint

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum physiologischen Greifen zur Behandlung von körperphysiologischen Defiziten, Gelenkerkrankungen und zur Stärkung des menschlichen Bandapparates, wobei es hier speziell um ein Gerät zum Ausüben von Liegestützen geht.
  • Bekannte Übungsgeräte zur Stärkung der Arm- und Brustmuskulatur sind Hanteln und Barren. Beim klassischen Durchführen von Liegestützen auf dem Boden liegend beschreiben die Unterarme einen Radius. Insbesondere beim Herunterbeugen schwenkt man den Unterarm nach vom und beim Hochbeugen schwenkt man zum Körper hin. Dadurch entsteht in den Handgelenken eine Drehbelastung mit jeweils etwa einem Viertel des Gesamtkörpergewichtes. Das ist einerseits unangenehm, bei schweren Personen sogar schmerzhaft und kann zu Beschädigungen der Gelenke führen.
  • Ziel der Erfindung ist ein Übungsgerät, mit dem die Dreh- und Druckbelastung der Handgelenke entscheidend verringert werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird entsprechend dem Hauptanspruch und der folgenden Unteransprüche gelöst.
  • Das geschieht, indem ein vertikales oder definiert geneigtes Wellenteil eines Griffelementes in die Innenbohrung eines Lagers montiert ist. Dieses Lager kann ein Wälzlager, wie z. B. Kugel, Rollen- oder Rillenlager sein oder ein Gleitlager oder eine Silentbuchse. Das Griffelement kann einerseits als Querhebel mit einer Rutschsicherung sein oder eine Kugel oder ein Kugelelement.
  • Dabei soll die Mitte des Griffelementes annähernd über der Hauptachse angeordnet sein.
  • Auf das Griffelement dieses Übungsgerätes, welches Paarweise aufgestellt werden soll, greift man nun mit der linken und rechten Hand und stützt den Oberkörper ab. Dadurch schwenkt man synchron mit den Unterarmen beim Hoch- und Runterdrücken des Oberkörpers das Griffelement um die Hauptachse des Lagers. So entsteht keinerlei Winkelbewegung innerhalb des Handgelenkes, es wird geschont.
  • Ein Übungsgerät, bestehend aus zwei Handgeräten und einer schrägen Montageplatte soll nachfolgend beschrieben werden. Die Montageplatte ist auf ein oder zwei Stützen mit einer Seite aufgelegt. Auf ihr befinden sich zwei Handgeräte, die an verschiedenen Stellen befestigt werden können, beispielsweise durch Lochungen der Platte und Verschraubungen. Auf der nach unter geneigten Seite der Montageplatte befindet sich eine Begrenzung und ein Kissen für die Knie. Durch die Veränderung der Schräge des Montagebrettes tritt mit größer werdendem Winkel eine Reduzierung der Stützkraft beim Liegestützen ein. Damit können Personen mit Körperschäden leichter an diese Übung gewöhnt werden. Zum zweiten schwenken die Griffe der Handgeräte bei der Bewegung des Körpers nach unten nach vom, so daß die Handgelenke nicht auf Drehung belastet werden sondern nur mit einer verminderten Stützkraft.
  • Anstelle des Montagebrettes ist in einer weiteren Version eine im Winkel verstellbare Montagestange vorgesehen. Auf ihr befindet sich ein seitlich kippbares Montagebrett auf dem ein linkes und ein rechtes Greifgerät befestigt ist. Letztere sind wiederum in ihrem Abstand verstellbar. Auch das Montagebrett ist in der Höhe auf der Montagestange verschiebbar. Damit sind starke Asymmetrien des Oberkörpers ausgleichbar.
  • Weitere Ausführungen zur vorliegenden Erfindung sind in den folgenden Figuren und Beispielen gemacht. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 - ein Greifgerät mit Querhebel in der Perspektive,
  • Fig. 2 - das gleiche Gerät von der Seite,
  • Fig. 3 - einen Längsschnitt durch das Greifgerät nach Fig. 1,
  • Fig. 4 - ein Greifgerät mit Kugelgriff,
  • Fig. 5 - ein Greifgerät mit Silentbuchse,
  • Fig. 6 - Längsschnitt durch dieses Greifgerät,
  • Fig. 7 - Übungsgerät mit zwei Greifgeräten und schräger Montageplatte,
  • Fig. 8 - Übungsgerät mit zwei Greifgeräten und schräger Montagestange,
  • Fig. 9 - einfaches Übungsgerät mit zwei Greifgeräten und Kissen.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen ein Greifgerät 12 in einer perspektivischen Draufsicht, in einer Seitenansicht bzw. in einem Längsschnitt. In einem relativ massiven Grundkörper 8 sind zwei Lager 3, spezielle Kugellager 4 eingepresst. Dieser Grundkörper 8 ist aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt. In einer Ausnehmung 24 auf seiner Oberseite 25 sind zwei Kugellager 4 in einem Abstand zueinander eingepresst. Das obere Kugellager 4 hat eine Schmutzabdeckung 26. In die Innenhülse der Kugellager 4, 4' ist ein vertikales Wellenteil 1 bis zu seinem Anschlag 27 eingepresst. An dieses Wellenteil 1 schließt sich ein gebogener Querhebel 9 und ein gummiertes Griffelement 2 an. Der Griff 2 ist also beliebig um die Hauptachse 7 des Greifgerätes 12 drehbar. Diese Geräte 8 werden Paarweise auf den Boden gestellt, mit den Händen erfasst und zum Ausüben von Liegestützen benutzt. Beim Absenken des Oberkörpers schwenken nun die Querhebel 9 nach vom und beim Aufrichten wieder zurück.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Greifgerät 12 abgebildet, welches an dem vertikalen Wellenteil 1 ein Griffelement 2 in Form einer Kugel 10 besitzt. Diese Kugel 10 besitzt eine gummierte Außenhülle 28 als Rutschsicherung. Ansonsten ist die Wirkung mit dem Gerät aus Fig. 1 vergleichbar.
  • In Fig. 5 und 6 ist ein Greifgerät 12 mit einem balligen Grundkörper 8 sowie ein Längsschnitt desselben dargestellt.
  • In die Ausnehmung 24 auf der Oberseite 25 ist eine Silentbuchse 6 eingepresst in deren Innenhülse 29 das vertikale Wellenteil 1 montiert ist. In dieser Anordnung ist das Griffelement 2 nur um einen bestimmten Winkel, hier ca. 15° nach vom und 15° nach hinten bewegbar. Diese Gerät ist etwas einfacher im Aufbau und aufgrund des begrenzten Schwenkwinkels vorzugsweise für nicht so stark geschädigte Patienten einsetzbar.
  • Ein komplettes Übungsgerät mit einer schrägen Montageplatte 14 zeigt Fig. 7. Auf dieser quer- und längsgelochten Montageplatte 14 sind zwei Greifgeräte 12 und 13 in verschiedenen Abständen und Höhen montierbar. Auf einer Basisplatte 16 ist an der Unterseite der Montageplatte 14 eine gepolsterte Begrenzung 18 befestigt. Das obere Ende der Montageplatte 14 ist über Schnappelemente auf die Querstange 30 aufgelegt. Die Querstange selbst ist über Löcher 31 in den beiden Stützen 15 in der Höhe variierbar. Ein Kissen 19 ist für die Knie vorgesehen.
  • Ähnlich aufgebaut ist das Übungsgerät in Fig. 8. Es hat darüber hinaus ein Hüftpolster 11. Eine weitere Besonderheit ist ein seitlich schwenkbares Montagebrett 21. Durch ein Scharnier 32 unter diesem Brett ist es schwenkbar aufgehangen. Um dem Patienten einen gewissen seitlichen Halt zu geben, ist ein in der Höhe und nach vom und hinten verstellbares Hüftpolster 11 auf der Basiskonstruktion 16 vorgesehen, welches auch in der Höhe verstellbar ist. Dabei läuft der Ständer 35 für das Hüftpolster in einem Querloch 34 oder einer Schwalbenschwanz-Führung nach vorn oder hinten, wenn sie gelöst wird. Ein Querloch 34 ermöglicht nach Lösen der Gewindebolzen 33 unter den Greifgeräten 12 und 13 eine Verstellung des Abstandes zueinander. Ebenso sind die geteilten Kissen 19 im Abstand verschiebbar. Die Stützen 15 sind schwenkbar, da sie in einer Lochplatte 36 aufgehangen sind. Nach dem Lösen der Bolzen 33 kann die Montagestange 20 angehoben werden und die Stütze 15 in einem anderen Loch 31 fixiert werden. Damit ist eine gute Anpassung des Übungsgerätes an Patienten mit mehr oder weniger starken Beschwerden möglich.
  • In Fig. 9 ist ein Heim-Übungsgerät dargestellt, welches etwas kostengünstiger aufgebaut ist. Auf der Basisplatte 16 befinden sich die seitlich verstellbaren Kniekissen 19. Zwei Greifgeräte 12 und 13 mit um ihre Achse 7 drehbaren Griffelementen 2 sind auch hier auf einem Montagebrett 21 aus Aluminium verschiebbar befestigt. Die Montagestange 20 mündet auf der Basisplatte 16 in einem Gelenk 37. Durch die Schwenkbarkeit der Montagestange 20 ist dieses Gerät leicht transportierbar und in der Wohnung gut verstaubar. Bezuaszeichenliste 1 Wellenteil
    2 Griffelement
    3 Lager
    4 Wälzlager, Kugellager, Rollenlager, Rillenlager
    5 Gleitlager
    6 Silentbuchse
    7 Hauptachse
    8 Grundkörper
    9 Querhebel
    10 Kugelelement, Kugel
    11 Hüftpolster
    12 Linkes und Rechtes Greifgerät
    13 Linkes und Rechtes Greifgerät
    14 Montageplatte
    15 Stützen
    16 Basisplatte
    17 Untere Seite
    18 Begrenzung
    19 Kissen
    20 Montagestange
    21 Montagebrett
    22 Mitte
    23 Gewindebohrung
    24 Ausnehmung
    25 Oberseite
    26 Abdeckung
    27 Anschlag
    28 Außenhülle
    29 Innenhülse
    30 Stange
    31 Löcher
    32 Scharnier
    33 Bolzen
    34 Querloch
    35 Ständer
    36 Lochplatte
    37 Gelenk
    W Winkel

Claims (10)

1. Gerät zum physiologischen Greifen zur Behandlung von körperphysiologischen Defiziten, Gelenkerkrankungen und zur Stärkung des menschlichen Bandapparates, wobei es speziell um Liegestütze geht, dadurch gekennzeichnet, daß ein vertikales oder definiert geneigtes Wellenteil (1) eines Griffelementes (2) in einem Lager (3), insbesondere in einem Wälzlager (4), einem Gleitlager (5) oder in einer Silentbuchse (6) um die Hauptachse (7) eines standfesten Grundkörpers (8) eines Greifgerätes (12, 13) drehbar befestigt ist.
2. Gerät zum physiologischen Greifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Wälzlager (4) Kugellager, Rollenlager und Rillenlager verstanden werden.
3. Gerät zum physiologischen Greifen nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement(2) als Querhebel (9) ausgebildet ist.
4. Gerät zum physiologischen Greifen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement(2) als Kugel (10) oder Kugelelement (10) ausgebildet ist.
5. Gerät zum physiologischen Greifen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte (22) des Griffelementes (2) annähernd über der Hauptachse (7) angeordnet ist.
6. Gerät zum physiologischen Greifen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein linkes und rechtes Griffgerät (12, 13) auf einer Montageplatte (14) befestigt sind.
7. Gerät zum physiologischen Greifen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein linkes und rechtes Greifgerät (12, 13) auf einer Montageplatte (14) befestigt sind, die selbst wiederum auf einer oder zwei Stützen (15) mit einer Seite aufliegt und somit im Winkel (W) zu einer Basisplatte (16) oder zum Untergrund geneigt ist.
8. Gerät zum physiologischen Greifen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der unteren Seite (17) der Montageplatte (14) eine Begrenzung (18) angeordnet ist.
9. Gerät zum physiologischen Greifen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor der unteren Seite (17) ein Kissen (19) für die Knie befestigt ist.
10. Gerät zum physiologischen Greifen nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer im Winkel (W) verstellbaren Montagestange (20) ein seitlich kippbares Montagebrett (21) mit einem linken und rechten Greifgerät (12, 13) befestigt ist.
DE10135982A 2001-07-24 2001-07-24 Gerät zum physiologischen Greifen Withdrawn DE10135982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135982A DE10135982A1 (de) 2001-07-24 2001-07-24 Gerät zum physiologischen Greifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135982A DE10135982A1 (de) 2001-07-24 2001-07-24 Gerät zum physiologischen Greifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10135982A1 true DE10135982A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7692883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10135982A Withdrawn DE10135982A1 (de) 2001-07-24 2001-07-24 Gerät zum physiologischen Greifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10135982A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892018A1 (de) 2006-08-22 2008-02-27 Radoslav Minkov Trainingsgerät für die Arm- und Handmuskulatur und sonstige Körpermuskulatur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5358463A (en) * 1992-09-28 1994-10-25 Jesus Fuentes Exercise device
US5752903A (en) * 1996-11-05 1998-05-19 Chang; Sreter Exercise bar assembly
GB2354956A (en) * 1999-10-06 2001-04-11 Frederick James Meades Adjustable push-up apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5358463A (en) * 1992-09-28 1994-10-25 Jesus Fuentes Exercise device
US5752903A (en) * 1996-11-05 1998-05-19 Chang; Sreter Exercise bar assembly
GB2354956A (en) * 1999-10-06 2001-04-11 Frederick James Meades Adjustable push-up apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892018A1 (de) 2006-08-22 2008-02-27 Radoslav Minkov Trainingsgerät für die Arm- und Handmuskulatur und sonstige Körpermuskulatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109920T2 (de) Zum laufen verhelfende rehabilitationsvorrichtung für personen mit paresis der unteren gliedmassen
DE202009001879U1 (de) Mehrgelenkiges Trainingsgerät für Beinmuskulatur
EP3551300B1 (de) Trainingsgerät zur durchführung von gleichgewichts-, meditations- und/oder yogaübungen
DE202015103232U1 (de) Übungsbank für Bauchmuskeltraining
WO2018162654A1 (de) Orthopädische steh- und gehhilfe
EP0633802B1 (de) Trainingsgerät
EP2962738B1 (de) Rollbares sportgerät
DE102015113113B4 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE19705852A1 (de) Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke
CH650658A5 (en) Therapy couch
DE10135982A1 (de) Gerät zum physiologischen Greifen
DE102018128262B4 (de) Trainingsgerät für Liegestütz
DE202006009549U1 (de) Sit-Up-Übungs-Vorrichtung
DE102018007571A1 (de) Liegestützgriff
DE3640559A1 (de) Vorrichtung zur staerkung der menschlichen armmuskeln
EP3991808A1 (de) Fitnessgerät, insbesondere hantelbank
DE10028711B4 (de) Ergonomische Liegestützhilfe
DE19546115C2 (de) Stehtrainer
DE102006039213A1 (de) Trainingsgerät zur Stärkung der Körpermuskulatur
DE3019299C2 (de) Orthopädische Selbstfahrliege
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
EP3970811A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren einzelner muskelgruppen im oberkörper
DE202007013828U1 (de) Trainingsgerät und Positioniervorrichtung für ein Trainingsgerät
DE102019113634A1 (de) Trainingsgerät für eine Rehabilitation
DE102021131649A1 (de) Kreuzhebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201