DE202007013828U1 - Trainingsgerät und Positioniervorrichtung für ein Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät und Positioniervorrichtung für ein Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202007013828U1
DE202007013828U1 DE200720013828 DE202007013828U DE202007013828U1 DE 202007013828 U1 DE202007013828 U1 DE 202007013828U1 DE 200720013828 DE200720013828 DE 200720013828 DE 202007013828 U DE202007013828 U DE 202007013828U DE 202007013828 U1 DE202007013828 U1 DE 202007013828U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning device
chassis
feet
adjustable
operating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720013828
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720013828 priority Critical patent/DE202007013828U1/de
Publication of DE202007013828U1 publication Critical patent/DE202007013828U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0694Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement without integral seat, e.g. portable mini ergometers being placed in front of a chair, on a table or on a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0007Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by alternatively exercising arms or legs, e.g. with a single set of support elements driven either by the upper or the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/025Supports, e.g. poles on rollers or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0252Lying down supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Positioniervorrichtung für ein Trainingsgerät, insbesondere mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren, miteinander verbundenen Betätigungselementen für ein Extremitätenpaar einer Person, mit einem Fahrgestell (2) mit Fahrgestellstreben (7, 8), an welchen Rollmittel (3, 4, 5, 6) zum Aufstellen auf einer Stellfläche vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abhebemechanismus mit mehreren Stellfüßen (32, 33, 34, 35) vorhanden ist, die über ein Bedienelement (31) derart verstellbar sind, dass in einer ersten Stellung die Positioniervorrichtung sich auf den Rollmitteln (3, 4, 5, 6) abstützt und in einer zweiten Stellung die Positioniervorrichtung vollständig auf den Stellfüßen (32, 33, 34, 35) mit einem statisch festen Stand aufgeständert ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Trainingsgeräte für Personen, insbesondere solche Trainingsgeräte mit fortlaufend muskelkraft und/oder motorisch betrieben rotatorisch bewegbaren, miteinander verbundenen Betätigungselementen für ein Extremitätenpaar einer Person sind bekannt. Beispielsweise können an solchen Trainingsgeräten zu deren Aufstellung insbesondere drehbar aufgenommene Räder oder Kugeln zum Verfahren des Trainingsgerätes vorhanden sein.
  • Für eine Reihe von Trainingssituationen bzw. bei besonderen Anwendungen des Trainingsgerätes sind die bekannten Vorrichtungen zum Bewegen bzw. Positionieren des Trainingsgeräts nicht geeignet oder nur unzureichend ausgebildet.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Trainingsgerät bzw. eine Positioniervorrichtung für ein Trainingsgerät bereitzustellen, durch welche die Einsatzmöglichkeiten für das Trainingsgerät erweitert sind bzw. ein effektives und sicheres Trainieren mit dem Trainingsgerät möglich und insbesondere an unterschiedliche Gegebenheiten individuell anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 und 13 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung aufgezeigt.
  • Die Erfindung geht aus von einer Positioniervorrichtung für ein Trainingsgerät, insbesondere mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren, miteinander verbundenen Betätigungselementen für ein Extremitätenpaar einer Person, mit einem Fahrgestell mit Fahrgestellstreben, an welchen Rollmittel zum Aufstellen auf einer Stellfläche vorgesehen sind. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass ein Abhebemechanismus mit mehreren Stellfüßen vorhanden ist, die über ein Bedienelement derart verstellbar sind, dass in einer ersten Stellung die Positioniervorrichtung sich auf den Rollmitteln abstützt und in einer zweiten Stellung die Positioniervorrichtung vollständig auf den Stellfüßen mit einem statisch festen Stand aufgeständert ist. Damit kann ein Trainingsgerät mittels der Positioniervorrichtung für unterschiedliche Anwendungen vorteilhaft genutzt werden. Insbesondere können verschiedenste Trainingsgeräte mittels der Positioniervorrichtung an unterschiedliche Orte individuell schnell bewegt und umgesetzt werden. Das Trainingsgerät kann damit für ein Training auch an räumlich schwierig gestalteten bzw. in beengter Umgebung exakt in Position gebracht, fest abgestellt und anschließend wieder wegbewegt werden. Zum Beispiel kann auch eine Person insbesondere vom Bett aus, ein Training mit dem über die Positioniervorrichtung ideal und standsicher platzierten Trainingsgerät durchführen, ohne dass das Trainingsgerät mit dem Bett oder einer Liegeeinrichtung verbunden werden muss. Das Trainingsgerät kann somit schnell und einfach von einem Bett bzw. einer Liege vorteilhaft zum nächsten umgesetzt werden.
  • Mit dem Abhebemechanismus, beispielsweise mit einer Vierfuß-Aufständerung, kann beim Training mit dem Trainingsgerät eine auftretende mechanische Belastungen an dem Trainingsgerät aufgenommen werden bzw. kann es zu keinem Umkippen oder Verrutschen des Trainingsgerätes kommen.
  • Insbesondere bei Positioniervorrichtungen für ein Trainingsgerät, bei welchem die Positioniervorrichtung ein vergleichsweise schweres Trainingsgerät aufnehmen muss, ist die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung vorteilhaft.
  • Ein Personentraining ist daher auch für Personen möglich, die sich in medizinischer Behandlung bzw. in der Rehabilitation befinden. Gerade dort ist ein stabiler und sicherer Stand des Trainingsgerätes aufgrund z.B. einer engen Raumbelegung oder wegen am Bett angeordneter Gerätschaften insbesondere bei bettlägerigen Patienten schwierig.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass ein Einstellmechanismus zum Verstellen einer Spurbreite des Fahrgestells vorhanden ist. Dabei ist die Positioniervorrichtung insbesondere mit dem erfindungsgemäßen Abhebemechanismus ausgestattet, kann aber auch ohne diesen bzw. mit einer anderen Abstützung auskommen. Somit kann das Fahrgestell an unterschiedliche örtliche Gegebenheiten angepasst werden. Insbesondere kann eine für den Fahrbetrieb notwendige Spurbreite verringert und/oder vergrößert werden. Auch bei schwierig zugänglichen Trainingsorten bzw. bei verschiedenen Unterkonstruktionen z.B. eines Bettes oder einer Liege, kann die Spurbreite des Fahrgestells auf eine notwendige maximale oder minimale Breite des Fahrgestells verstellt werden. Insbesondere können beim Heranfahren und Aufständern der Positioniervorrichtung Hindernisse in Bodennähe umfahren werden. Die Spurbreitenveränderung kann beispielsweise über einen Spreizmechanismus bzw. einen Verschwenkmechanismus parallel zur Bodenebene funktionieren.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann ein Trainingsgerät zum Einsatz kommen, wo dies bisher nicht oder kaum möglich war. Zum Beispiel können Personen, die sich für Behandlungszwecke wenige Stunden in einem Bett, einer Liege oder einem Stuhl aufhalten müssen, beispielsweise zur Dialyse in einer Dialyse-Liege, diese Zeit zum Training effektiv nutzen und während der mehrstündigen Behandlung am Trainingsgerät trainieren. Auch bei unterschiedlichen Modellen von Betten oder z.B. Dialyse-Ligen kann die Positioniervorrichtung universell angepasst eingesetzt werden.
  • Das Trainingsgerät kann beispielsweise zum Arm- und/oder Beintraining genutzt werden, wobei insbesondere Mittel zum Antreiben und/oder Bremsen der Betätigungselemente am Trainingsgerät vorgesehen sind. Außerdem kann eine Elektronikeinheit zur Regelung und/oder Steuerung der Bewegung der Betätigungselemente an dem Trainingsgerät vorhanden sein.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, dass der Einstellmechanismus zum Verstellen der Spurbreite des Fahrgestells manuell von einer Person bedient werden kann. Es ist auch eine elektrische Verstellung denkbar.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Abhebemechanismus derart ausgebildet ist, bei jeder Spurbreite des Fahrgestells über das Bedienelement wahlweise die erste Stellung oder die zweite Stellung einzurichten. Somit kann für jede eingestellte Spurbreite des Fahrgestells ein statisch fester Stand der Positioniervorrichtung erreicht werden. Insbesondere können Fahrgestellstreben des Fahrgestells, beispielsweise wenn zwei Streben vorhanden sind, aus einer nahezu parallelen Stellung nach außen oder nach innen gespreizt werden und die Positioniervorrichtung in jeder Spreizstellung über den Abhebemechanismus aufgeständert werden.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, dass der Abhebemechanismus ausgestaltet ist, am Fahrgestell von einer Stelle aus die mehreren Stellfüße gemeinsam über das Bedienelement verstellen zu können. Damit kann beispielsweise von einer Seite der Positioniervorrichtung, an welcher eine Person die Positioniervorrichtung auch führt bzw. greift und verschiebt, auf den Abhebemechanismus bzw. das dazugehörige Bedienelement bequem zugegriffen werden. Insbesondere kann eine Abstützung der Positioniervorrichtung über die Stellfüße auch an Stellen erfolgen, z.B. im unteren Bereich des Fahrgestells, an welche man normalerweise nicht oder nur sehr beschwerlich herankommt.
  • Vorteilhafterweise sind zwei Fahrgestellstreben vorgesehen, wobei jeder Fahrgestellstrebe zumindest zwei Stellfüße zugeordnet sind. Damit kann an einer Fahrgestellstrebe insbesondere jeweils endseitig ein Stellfuß versehen sein, was einen sicheren Stand der Positioniervorrichtung mit dem daran angebrachten Trainingsgerät ermöglicht. Gegebenenfalls können auch mehr als zwei Stellfüße an einer Fahrgestellstrebe vorhanden sein. Beispielsweise können flächige Platten zur Vergrößerung der Kontaktfläche an den Stellfüßen ausgebildet sein.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, dass die Rollmittel mehrere Rollelemente umfassen, wobei jedem Rollelement ein Stellfuß zugeordnet ist. Damit kann durch Abheben eines Rollelements vom Boden die Stützfunktion von dem betreffenden Stellfuß übernommen werden. Vorteilhaft ist nahe an jedem Abrollelement ein Stellfuß vorhanden, beispielsweise eine Vierfuß-Abstützung der Positioniervorrichtung mit vier Fahrrollen. Gegebenenfalls kann auch eine besonders kippsichere Dreipunktaufständerung mit drei Stellfüßen ausreichend sein.
  • Bevorzugt umfasst der Abhebemechanismus Übertragungsmittel, mit welchen über das Bedienelement zumindest zwei Stellfüße gemeinsam verstellbar sind. Somit kann bequem von einer Person eine sichere Verstellung von zumindest zwei Stellfüßen erreicht werden. Insbesondere werden vier Stellfüße bzw. sämtliche vorhandene Stellfüße gemeinsam über genau ein einziges Bedienelement von einer Person bedient bzw. abgesenkt und angehoben. Dies erfolgt insbesondere ergonomisch vorteilhaft, insbesondere ohne dass sich die Bedienperson bücken muss.
  • Vorteilhafterweise verfügt der Abhebemechanismus über eine Gelenkwelle und/oder eine Hebelanordnung, mit welcher über das Bedienelement zumindest zwei Stellfüße gemeinsam verstellbar sind. So können insbesondere von einer Stelle aus vier Stellfüße gemeinsam und gleichartig über entsprechende Gelenkwellen bzw. Hebelanordnungen bewegt werden bzw. verstellt werden. Als Gelenkwelle kann insbesondere eine Welle mit zwei kardanischen Gelenken verwendet werden. Der Verstellmechanismus für eine Aufspreizung der Stellfüße ist dadurch auf den Spreizwinkel anpassbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn über eine Gelenkwelle zwei Stellfüße über eine Exzenteranordnung anhebbar sind, wobei mit dem Anheben des jeweiligen Stellfußes über eine Hebelanordnung jeweils ein weiterer Stellfuß an der gleichen Fahrgestellstrebe bewegt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Bedienelement ein Fußpedal aufweist, welches von einer Bedienperson durch Fußbetätigung bedienbar ist. Damit kann besonders einfach bzw. ohne größere Kraftanstrengung auch ein erhebliches Gewicht der Positioniervorrichtung mit dem daran angebrachten Trainingsgerät so verstellt werden, dass mehrere Stellfüße z.B. unter einer Hubbewegung mittels einer Exzenterbewegung ein Anheben bzw. wieder Absenken der Positioniervorrichtung bewirken.
  • Weiterhin ist es überdies vorteilhaft, dass die Positioniervorrichtung derart ausgebildet ist, dass eine Person von einer Bedienseite der Positioniervorrichtung aus, das Bedienelement zur Verstellung der Stellfüße und auf den Einstellmechanismus zum Verstellen der Spurbreite des Fahrgestells einwirken kann. Somit kann die Positioniervorrichtung bequem sowohl an Gegebenheit im Hinblick auf eine gewünschte Spurbreite des Fahrgestells als auch im Hinblick auf den festen Stand der Positioniervorrichtung durch Aufständerung auf den Stellfüßen realisiert werden.
  • Schließlich ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Längenverstellung für die Hebelanordnungen und die Fahrgestellstreben ausgebildet ist. Damit kann eine Radstandverlängerung durch die Verstellung der Fahrgestellstreben mit den daran angebrachten Rollelementen erreicht werden. Insbesondere ist auch eine Längenverstellung der Hebelanordnungen ausgebildet, was durch eine Verstellung von z.B. Steuerstangen der Hebelanordnung realisierbar ist. Damit kann eine Erhöhung der Standsicherheit der Positioniervorrichtung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass Anschlagmittel vorhanden sind, mit denen die Hebelanordnung bei der Längenverstellung der Fahrgestellstreben in einer angehobenen Stellung der Stellfüße in einer definierten Hebelstellung verbleibt. So kann eine definierte Hebelstellung insbesondere bei maximal angehobenen Stellfüßen vorgegeben werden, in welcher die Hebelanordnung bei der Längenverstellung der Fahrgestellstreben verbleibt. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn für jede Steuerstange bzw. jede Exzenteranordnung, die für die Bewegung eines Stellfußes ein Exzenterrad aufweisen kann, jeweils ein entsprechender Anschlag an der Entlastungsstelle der Höchststellung des Abhebemechanismus vorgesehen wird, insbesondere welche die gleiche höchste Anhebeposition der Stellfüße definiert. So kann ein umständliches Ablesen von eingerichteten Skalen und das jeweilige genaue Einstellen bei der Längenveränderung der Fahrgestellstreben bzw. der Steuerstangen entfallen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Trainingsgerät für eine Person, insbesondere mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren, miteinander verbundenen Betätigungselementen für ein Extremitätenpaar der Person, wobei eine der oben genannten Positioniervorrichtungen vorhanden ist. Damit können die oben erläuterten Vorteile bei einem erfindungsgemäßen Trainingsgerät erzielt werden.
  • Figurenbeschreibung
  • In den Figuren werden anhand von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung erläutert. Für sich entsprechende Teile unterschiedlicher Ausführungsbeispiele sind teilweise die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Im Einzelnen zeigen
  • 1 eine Positioniervorrichtung für ein Trainingsgerät mit einem daran angebrachten Beintrainer in Seitenansicht,
  • 2 die Anordnung gemäß 1 in einer Rückansicht,
  • 3 eine weitere Seitenansicht der Anordnung gegenüberliegend der Ansicht gemäß 1,
  • 4 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß der 1 bis 3,
  • 5 eine Detailansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung mit einer längenverstellbare Fahrgestellstrebe in Seitenansicht,
  • 6 eine Ansicht von oben auf die in 5 gezeigte Anordnung und
  • 7 eine Teilansicht der in den 5 und 6 gezeigten Anordnung in perspektivischer Ansicht schräg von oben.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine erfindungsgemäße Positioniervorrichtung für ein Trainingsgerät mit einem daran angeordneten Trainingsgerät, welches als Beintrainer 11 ausgebildet ist. Die Positioniervorrichtung ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als fahrbares Bettgerät 1 ausgestaltet, mit welchem der Beintrainer 11 mühelos an ein Bett (nicht gezeigt) herangefahren werden kann und standsicher positionierbar ist. Ein z.B. in einem Bett befindlicher Patient muss daher nicht umgelagert werden, um an dem Beintrainer trainieren zu können. Das Bettgerät 1 ist ideal zur Unterstützung der Physiotherapie, zur Bewegungsanbahnung und zur Kontraktur-, Dekubitus- und Thrombose-Prophylaxe.
  • Das Bettgerät 1 umfasst ein Fahrgestell 2 mit vier Lenkrollen 3, 4, 5 und 6 auf, die an z.B. in Hohlprofilbauweise ausgestalteten Fahrgestellstreben 7 und 8 über Aufnahmen um eine horizontale Achse drehbar aufgenommen sind, wobei die Aufnahmen selbst drehbar an den Fahrgestellstreben 7 und 8 angebracht sind. Die beiden Fahrgestellstreben 7 und 8, die zum Beispiel in Teleskopbauweise auch längenverstellbar sein können, sind über einen Querholm 9 miteinander verbunden, wobei jede Fahrgestellstrebe 7, 8 zum Aufspreizen vorne bzw. für eine Verengung hinten an dem Querholm 9 angelenkt ist.
  • Mittig am Querholm 9 erstreckt sich eine teleskopierbare bzw. in der Höhe verstellbare Säule 10 nach oben, die ein fest am Querholm 9 angebrachtes Säulengrundteil 10a und ein darin verschiebliches Verschiebeteil 10b umfasst. Mit der Säule 10 kann eine Höhenpositionierung des Beintrainers 11 vorgenommen werden, wobei entsprechende Verstell- und Arretiermittel nicht näher erläutert sind. Das Verschiebeteil 10b ist leichtgängig, federunterstützt im Säulengrundteil 10a verschiebbar, so dass beispielsweise eine Höhe des Beintrainers 11 vom Boden aus gemessen zwischen ca. 0,8 bis ca. 1,3 m einstellbar ist.
  • Oben am Verschiebeteil 10b ist beispielsweise eine stromversorgte Bedien- bzw. Anzeigeeinrichtung 12 mit Display gegebenenfalls mit einer Rechnereinheit angeordnet, die mit dem Beintrainer 11 verbunden ist.
  • Außerdem ist am oberen Endbereich des Verschiebeteils 10b eine Konsole 13 in der Aufstellposition nach vorne und etwas aus der Waagerechten nach unten geneigt fest angebracht, hier um ca. 10 bis 20 Winkelgraden aus der Waagerechten abgewinkelt. Die Konsole 13 umfasst eine teleskopierbare Anordnung mit einem Konsolengrundteil 13a und einem darin verschiebliches Verschiebeteil 13b, welches in dem Konsolengrundteil 13a verschieblich und arretierbar aufgenommen ist. Damit kann insbesondere eine Justage bzw. eine genaue Anpassung des Beintrainers 11 bei fester Aufständerung des Bettgeräts 1 an eine ideale Trainingsposition für eine beispielsweise in einem Bett liegende Trainingsperson erfolgen.
  • Der Beintrainer 11 umfasst zwei miteinander über eine Kurbelanordnung verbundene Betätigungselemente in Form von Fußschalen 14 und 15.,
  • Die Fußschalen 14 und 15 sind fortlaufend rotatorisch bewegbar miteinander verbunden, um ein Beinpaar einer trainierenden Person für ein Beintraining aufzunehmen. Die rotatorische Bewegung der Betätigungselemente kann ggf. auch motorisch unterstützt über z.B. die Rechnereinheit erfolgen. Außerdem ist jeder Fußschale 14, 15 jeweils eine Wadenschale 16, 17 zur Positionierung bzw. Fixierung eines Unterschenkels der trainierenden Person am Beintrainer 11 vorgesehen.
  • Am Verschiebeteil 13a ist ein schräg nach oben abstehender Arm 18 ausgebildet, welcher beispielsweise zur Beinführung mit einer einstellbaren Knieentlastung versehen werden kann. Gegebenenfalls kann am vorderen Ende des verlängerbaren Arms 18 auch zusätzlich eine Armtrainingseinheit mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren, miteinander verbundenen Handgriffen vorgesehen werden, um ein kombiniertes Bein-Armtraining mit dem dargestellten Gerät zu ermöglichen.
  • Zum manuellen Halten bzw. Bewegen des Bettgeräts 1 ist außerdem ein Haltegriff 19 an der Säule 10 vorhanden. Außerdem ist am Bettgerät 1 eine Spreizeinrichtung 20 ausgebildet, um von vorne bzw. stirnseitig bzw. von der gegenüberliegenden Seite, wo der Beintrainer 11 angeordnet ist, eine Verstellung einer Spurbreite des Bettgeräts 1 zu ermöglichen. Hierfür kann über einen Handhebel 21 ein daran angebrachtes Rastorgan 22, die drehbar am Querholm 9 mittig aufgenommen ist, entlang eines halbbogenförmigen Rastkranzes 23 so verstellt werden, dass das Rastorgan 22 in eine von mehreren möglichen Verschwenkstellungen einrastet. Hierzu kann am Rastkranz 23 das Rastorgan 22 über einen lösbaren Rastmechanismus einrasten und in der eingerasteten Stellung arretieren. Das nach rechts bzw. links verschwenkbare Rastorgan 22 unten am Handhebel 21 kann beispielsweise in Rastkerben 24 am Rastkranz 23 einrasten. Die Verschwenkmöglichkeit des Rastorgans 22 ist in 2 schematisch durch einen gebogenen Doppelpfeil 21 angedeutet.
  • Oberhalb eines Drehlagers 25 des verschwenkbaren Rastorgans 22 ist jeweils ein Ende von zwei Lenkstangen 26 und 27 angebracht, die mit dem anderen Ende jeweils an der Fahrgestellstreben 7 bzw. 8 angelenkt sind, welche zur Verstellung der Spurbreite des Bettgeräts 1 dienen. Wird beispielsweise über den Handhebel 21 das Rastorgan 22 gegen den Uhrzeigersinn gemäß Ansicht aus 2 verschwenkt, wird über die Verschiebung der Lenkstangen 26 und 27 ein Aufspreizen der vorderen Abschnitte der Fahrgestellstreben 7 und 8 erreicht, wobei auch die mit den Lenkrollen 4 und 6 gebildete vordere Spurbreite des Fahrgestells 2 gemäß der Pfeile P4 und P5 verbreitert wird. Gleichzeitig werden die kürzeren hinteren Abschnitte der Fahrgestellstreben 7 und 8 in Richtung der Pfeile P2 bzw. P3 bewegt. Die Fahrgestellstreben 7 und 8 verschwenken dabei um die Drehgelenke 28 und 29 am Querholm 9.
  • Wird demgegenüber aus einer Mittelstellung des Handhebels 21 gemäß der Stellung in 2 der Handhebel 21 nach rechts bzw. im Uhrzeigersinn bewegt und in einer Rastposition arretiert, werden über das Rastorgan 22 jeweils die Lenkstangen 26 und 27 verschoben, so dass die Verstellstreben 7 und 8 sich entgegen der Pfeile P2 bis P5 um die Drehgelenke 28 und 29 verschwenken. Dabei wird eine vordere Spurbreite durch die Lenkrollen 4 und 6 verringert bzw. die hintere Spurbreite zwischen den Lenkrollen 3 und 5 verbreitert.
  • Erfindungsgemäß ist am Bettgerät 1 ein Abhebemechanismus 30 vorgesehen, mit dem über ein fußbetätigbares Pedal 31 ein Stoppmechanismus für das Fahrgestell 2 bzw. das Bettgerät 1 realisiert ist. Mittels dem Pedal 31 können zwei Stellungen des Abhebemechanismus 30 von einer Person eingestellt werden. Eine erste Stellung des Abhebemechanismus 30 bei Fahrstellung des Bettgeräts 1 zeigen die 1 bis 4. In dieser ersten Stellung sind vier an den Fahrgestellstreben 7 und 8 aufgenommene Stellfüße 32, 33, 34 und 35 in einer vom Boden angehobenen bzw. beabstandeten Position. Alle vier Stellfüße 32 bis 35 sind über einen gemeinsamen Mechanismus gleichartig bewegbar bzw. gemeinsam anhebbar und gemeinsam absenkbar. Damit wird eine Vier-Fuß-Stopp-Einrichtung realisiert, welche bei abgesenkten Stellfüßen 32 bis 35 einen statisch stabilen Stand des Bettgeräts 1 über die Aufständerung ermöglicht. Mit dem Pedal 31 wird dazu auf ein Exzenterrad 36 direkt eingewirkt, welches über eine quer zwischen den Fahrgestellstreben 7 und 8 verlaufende Doppelgelenkwelle 40 mit zwei Kardangelenken 40a und 40b mit einem entsprechenden Exzenterrad 38 an der Fahrgestellstrebe 8 verbunden ist. Über die Doppelgelenkwelle 40 kann das Exzenterrad 36 in jeder Abwinkelung bzw. Spreizung der Fahrgestellstreben 7 und 8 und entsprechend auch das Exzenterrad 38 verdreht werden. Mittels der Bewegung des Exzenterrades 36 wird der Stellfuß 32 abgesenkt bzw. angehoben und gleichzeitig über das Exzenterrad 38 der Stellfuß 34 gleichartig abgesenkt bzw. angehoben. Zur Synchronisation aller vier Stellfüße 32 bis 35 ist das Exzenterrad 36 über eine erste Hebelanordnung 41 mit Steuerstange 41a sowie einem Exzenterradhebel 41b mit einem Exzenterrad 37 am vorderen Ende der Fahrgestellstrebe 7 verbunden, so dass eine synchrone Drehstellung des Exzenterrads 37 und des Exzenterrads 36 möglich ist. Auf gleiche Weise ist über eine entsprechende Hebelanordnung 42 mit Steuerstange 42a sowie einem Exzenterradhebel 42b an der Fahrgestellstrebe 8 die Stellung des Exzenterrads 38 mit der Stellung des Exzenterrads 39 am vorderen Ende der Fahrgestellstrebe 8 synchronisiert. Damit werden auch die Stellfüße 33 und 35 entsprechend der Bewegung der Stellfüße 32 und 34 angehoben bzw. abgesenkt.
  • Bei über das Pedal 31 eingerichteten abgesenkten Position (nur abgebrochen in 3 für den Stellfuß 34 angedeutet) der Stellfüße 32 bis 35 wird das Fahrgestell 2 bzw. damit das Bettgerät 1 über die Stellfüße 32 bis 35 angehoben, wobei auch die Lenkrollen 3 bis 6 etwas vom Boden abheben, beispielsweise ein paar Millimeter. Der in 3 gebrochen dargestellte Teil des Stellfußes 34 in abgesenkter Stellung verdeutlicht dies. Des Weiteren ist in 3 gestrichelt eine Bodenfläche B2 angedeutet, auf welcher sich das Bettgerät 1 bzw. das Fahrgestell 2 bei abgesenkter Stellung der Stellfüße 32 bis 35 über diese abstützt und einen statisch sicheren Stand des Bettgeräts 1 ermöglicht. Die ebenfalls gestrichelt dargestellte Bodenfläche B1 ist die Fläche, auf welcher bei angehobenen Stellfüßen 32 bis 35 das Bettgerät 1 über die Lenkrollen 3 bis 6 abgestützt und verfahrbar ist. Die Stellfüße 32 bis 35 sind insbesondere um etwa den halben Durchmesser der Lenkrollen 3 bis 6 von der Bodenfläche B1 in angehobenen Zustand beabstandet.
  • Somit kann auch bei beliebig abgespreizten bzw. eingeschwenkten Fahrgestellstreben 7 und 8 eine Aufständerung über alle vier Stellfüße 32 bis 35 realisiert werden. Hierzu ist insbesondere die Doppelgelenkwelle 40 bzw. die Hebelanordnungen 41 und 42 mit den Exzenterrädern 36 bis 39 maßgeblich.
  • In den 5 bis 7 ist ein Detail einer alternativen erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung verdeutlicht, wobei im Einzelnen eine Fahrgestellstrebe 43 mit Stellfüßen 32, 33 und Teile einer Hebelanordnung mit einer Steuerstange 44 gezeigt sind. Die Steuerstange 44 arbeitet entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bis 4. Sowohl die Fahrgestellstrebe 43 als auch die Steuerstange 44 sind längenverstellbar, hier z.B. teleskopierbar, um die Standsicherheit der Positioniervorrichtung zu verbessern. Die Fahrgestellstrebe 43 umfasst hierzu zwei zueinander verschiebliche Strebenteile 43a und 43b bzw. die Steuerstange 44 zwei zueinander verschiebliche Stangenteile 44a und 44b.
  • Zum Anheben bzw. Absenken der gezeigten Stellfüße 32, 33 sind wie auch in den 1 bis 4 die Exzenterräder 36 und 37 vorgesehen, die beim Drehen auf die Stellfüßen wirken und diese nach unten drücken, wenn der an den Stellfüßen 32, 33 wirksame Radius von der Drehachse zur Schmalseite des betreffenden Exzenterrades sich vergrößert. Damit bei der Längenverstellung die angehobene Stellung der Stellfüße 32, 33 bzw. die entsprechende Exzenterradstellung erhalten bleibt, sind geeignete Anschläge 45 und 46 ausgebildet, die an der Fahrgestellstrebe 43 anschlagen können. Der Anschlag 45 ist an dem vorderen Hebelelement 47a angebracht, das mit dem Fußpedal 31 und dem Steuerstangenteil 44b verbunden ist. Über die Verschwenkung des Hebelelements 47a wird gekoppelt das Exzenterrad 36 über einen Achsstift der Drehachse des Exzenterrad 36 verdreht. Synchron entsprechend funktioniert ein Anschlag am weiteren Hebelelement gegenüberliegend an der Fahrgestellstrebe 8. Entsprechend verfügt der Exzenterradhebel 41b über einen Anschlag 46, so dass der Exzenterradhebel 41b in einer definierten Stellung des Exzenterrades 37 anschlägt und in seiner Position verbleibt und die synchrone Bewegung der Stellfüße gewährleistet.
  • 1
    Bettgerät
    2
    Fahrgestellt
    3
    Lenkrolle
    4
    Lenkrolle
    5
    Lenkrolle
    6
    Lenkrolle
    7
    Fahrgestellstrebe
    8
    Fahrgestellstrebe
    9
    Querhalm
    10
    Säule
    10a
    Säulengrundteil
    10b
    Verschiebeteil
    11
    Beintrainer
    12
    Bedien- und Anzeigeeinrichtung
    13
    Konsolengrundteil
    13a
    Verschiebeteil
    14
    Fußschale
    15
    Fußschale
    16
    Wadenschale
    17
    Wadenschale
    18
    Arm
    19
    Haltegriff
    20
    Spreizeinrichtung
    21
    Handhebel
    22
    Rastorgan
    23
    Rastkreuz
    24
    Rastkerbe
    25
    Drehlager
    26
    Lenkstange
    27
    Lenkstange
    28
    Drehgelenk
    29
    Drehgelenk
    30
    Abhebemechanismus
    31
    Pedal
    32
    Stellfuß
    33
    Stellfuß
    34
    Stellfuß
    35
    Stellfuß
    36
    Exzenterrad
    37
    Exzenterrad
    38
    Exzenterrad
    39
    Exzenterrad
    40
    Doppelgelenkwelle
    40a
    Kardangelenk
    40b
    Kardangelenk
    41
    Hebelanordnung
    41a
    Steuerstange
    41b
    Exzenterradhebel
    42
    Hebelanordnung
    42a
    Steuerstange
    42b
    Exzenterradhebel
    43
    Fahrgestellstrebe
    43a
    Fahrgestellstrebenteil
    43b
    Fahrgestellstrebenteil
    44
    Steuerstange
    44a
    Steuerstangenteil
    44b
    Steuerstangenteil
    45
    Anschlag
    46
    Anschlag
    47a
    Hebelelement
    47b
    Hebelelement

Claims (13)

  1. Positioniervorrichtung für ein Trainingsgerät, insbesondere mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren, miteinander verbundenen Betätigungselementen für ein Extremitätenpaar einer Person, mit einem Fahrgestell (2) mit Fahrgestellstreben (7, 8), an welchen Rollmittel (3, 4, 5, 6) zum Aufstellen auf einer Stellfläche vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abhebemechanismus mit mehreren Stellfüßen (32, 33, 34, 35) vorhanden ist, die über ein Bedienelement (31) derart verstellbar sind, dass in einer ersten Stellung die Positioniervorrichtung sich auf den Rollmitteln (3, 4, 5, 6) abstützt und in einer zweiten Stellung die Positioniervorrichtung vollständig auf den Stellfüßen (32, 33, 34, 35) mit einem statisch festen Stand aufgeständert ist.
  2. Positioniervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstellmechanismus zum Verstellen einer Spurbreite des Fahrgestells (2) vorhanden ist.
  3. Positioniervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abhebemechanismus derart ausgebildet ist, bei jeder Spurbreite des Fahrgestells (2) über das Bedienelement (31) wahlweise die erste Stellung oder die zweite Stellung einzurichten.
  4. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abhebemechanismus ausgestaltet ist, am Fahrgestell (2) von einer Stelle aus die mehreren Stellfüße (32, 33, 34, 35) gemeinsam über das Bedienelement (31) zu verstellen.
  5. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fahrgestellstreben (7, 8) vorgesehen sind, wobei jeder Fahrgestellstrebe zumindest zwei Stellfüße zugeordnet sind.
  6. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollmittel mehrere Rollelemente (3, 4, 5, 6) umfassen, wobei jedem Rollelement ein Stellfuß zugeordnet ist.
  7. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abhebemechanismus Übertragungsmittel (36, 37, 38, 39, 40, 41, 42) umfasst, mit welchen über das Bedienelement (31) zumindest die Stellfüße gemeinsam verstellbar sind.
  8. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abhebemechanismus über eine Gelenkwelle (40) insbesondere über zwei Kardangelenke und/oder eine Hebelanordnung (41, 42) verfügt, mit welcher über das Bedienelement (31) zumindest zwei Stellfüße gemeinsam verstellbar sind.
  9. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement ein Fußpedal (31) aufweist, welches von einer Bedienperson durch Fußbetätigung bedienbar ist.
  10. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung derart ausgebildet ist, dass eine Person von einer Bedienseite der Positioniervorrichtung aus, auf das Bedienelement (31) zur Verstellung der Stellfüße und auf den Einstellmechanismus zum Verstellen der Spurbreite des Fahrgestells (2) einwirken kann.
  11. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längenverstellung für die Hebelanordnungen (44) und die Fahrgestellstreben (43) ausgebildet ist.
  12. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlagmittel vorhanden sind, mit denen die Hebelanordnung bei der Längenverstellung der Fahrgestellstreben in einer angehobenen Stellung der Stellfüße in einer definierten Hebelstellung verbleibt.
  13. Trainingsgerät (11) für eine Person, insbesondere mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren, miteinander verbundenen Betätigungselementen (14, 15) für ein Extremitätenpaar der Person, wobei eine Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorhanden ist.
DE200720013828 2007-10-02 2007-10-02 Trainingsgerät und Positioniervorrichtung für ein Trainingsgerät Expired - Lifetime DE202007013828U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013828 DE202007013828U1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Trainingsgerät und Positioniervorrichtung für ein Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013828 DE202007013828U1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Trainingsgerät und Positioniervorrichtung für ein Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007013828U1 true DE202007013828U1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38859914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720013828 Expired - Lifetime DE202007013828U1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Trainingsgerät und Positioniervorrichtung für ein Trainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007013828U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019063359A1 (de) * 2017-09-26 2019-04-04 Anton Reck e.K. Vorrichtung zur höhenverstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019063359A1 (de) * 2017-09-26 2019-04-04 Anton Reck e.K. Vorrichtung zur höhenverstellung
US11426321B2 (en) 2017-09-26 2022-08-30 Anton Reck e.K. Device for height adjustment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435008B1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
EP3323473A1 (de) Vorrichtung zum trainieren der unteren und/oder oberen extremitäten einer person
DE202007013826U1 (de) Traininsgerät mit einem Gestell für die Aufstellung des Trainingsgeräts
DE102015119395A1 (de) Bewegungsschiene zur Mobilisierung eines Knie- und/oder eines Hüftgelenks
EP2524682A1 (de) Patientenliftvorrichtung
WO2019007659A1 (de) Pflegebett
DE102015113113B4 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE102011051473B4 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Dehnfähigkeit der Beinmuskulatur einer Person
WO2001091692A2 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
DE102019135763A1 (de) Transfersystem und -verfahren zum Umpositionieren von Personen
DE202007013828U1 (de) Trainingsgerät und Positioniervorrichtung für ein Trainingsgerät
EP0692234A2 (de) Suspensionsgerät für die physiotherapeutische Behandlung
EP2708218B1 (de) Rollstuhl, insbesondere für Personen mit spastischen Lähmungen
DE102013104050B4 (de) Sitzsystem
CH615586A5 (en) Device having a tiltable lying surface for the activation of patients who have been immobilised for a long time
DE202010007458U1 (de) Laufgerät, das insbesondere für die Patientenaufnahme zur Durchführung einer Therapie nach Dorn geeignet ist
DE102016104035A1 (de) Sportgerät
WO2002067728A1 (de) Abstützvorrichtung für menschliche bodenarbeiten
DE202005017854U1 (de) Kniestrecker/Kniebeuger
DE102004008899B3 (de) Trainingsgerät
EP1447071A1 (de) Therapie- und/oder Trainingsgerät
DE202004002815U1 (de) Trainingsgerät
WO2023139409A1 (de) Kraftstation zum durchführen von kraftübungen durch einen nutzer
WO2003026551A1 (de) Gerät zur durchführung physiotherapeutischer übungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080131

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101123

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20131126

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right