AT411015B - Trainingsgerät zur verbesserung und zum training des gleichgewichtssinnes - Google Patents

Trainingsgerät zur verbesserung und zum training des gleichgewichtssinnes Download PDF

Info

Publication number
AT411015B
AT411015B AT2172002A AT2172002A AT411015B AT 411015 B AT411015 B AT 411015B AT 2172002 A AT2172002 A AT 2172002A AT 2172002 A AT2172002 A AT 2172002A AT 411015 B AT411015 B AT 411015B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turntables
board
runners
standing board
training device
Prior art date
Application number
AT2172002A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA2172002A (de
Original Assignee
Resel Franz Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Resel Franz Josef filed Critical Resel Franz Josef
Priority to AT2172002A priority Critical patent/AT411015B/de
Priority to DE20320696U priority patent/DE20320696U1/de
Priority to AU2003206488A priority patent/AU2003206488A1/en
Priority to PCT/AT2003/000043 priority patent/WO2003068328A1/de
Publication of ATA2172002A publication Critical patent/ATA2172002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411015B publication Critical patent/AT411015B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zur Verbesserung und zum Training des Gleichge- wichtssinnes eines Menschen, insbesondere nach Schlaganfällen, mit einem Standbrett, das auf der Unterseite zwei beispielsweise in Form von Kreissegmenten gekrümmte Kufen in der Art einer Wiege aufweist, wobei das Standbrett an den Kufen abrollend in eine Schaukelbewegung versetz- bar ist. 



   Zur Verbesserung oder Wiedererlangung des Gleichgewichtssinnes sind Schaukelbretter be- kannt. Ein Standbrett mit einer meist rutschfesten Standauflage ist um eine Schwenkachse beweg- lich. Aus der US 5 584 787 A ist beispielsweise ein Gleichgewichts-Trainingsgerät bekannt, das unter einem Standbrett nebeneinander angeordnete Kugelsegmente und oderhalb derselben jeweils Drehschreiben aufweist, wobei Schaukelbewegung möglich sind aufweist. In der US 5 897 464 A ist ein Gerät beschrieben, das über ein auf einer Art gekrümmten Kufe schwenk- bar gelagertes Standbrett verfügt. Die DE 15 78 552 A behandelt ein Gerät, das zwei Kufen mit gekrümmten Standflächen und weiters voneinander unabhängig in bestimmten Winkeln verschwenkbare Standplatten aufweist. Wenn man das Standbrett besteigt, wird es sich zur Seite neigen.

   Diese Neigung kann durch Gewichtsverlagerung neutralisiert werden. Durch Veränderung der Standposition und durch Körperbewegungen kann ein harmonisches, kontrolliertes Schaukeln erreicht werden. Es ist klar, dass etwa im Therapiebereich während der Rehabilitation nach Krank- heiten wie Schlaganfällen, Trainingsgeräte eingesetzt werden müssen, die leicht beherrschbar sind, also nur geringe Instabilität bewirken. Dies wird durch einen sehr flachen Kurvenverlauf der Kufen erreicht. Die Kreisradien der Kreissegmente sind also gross. Je kleiner diese Radien sind, desto schwieriger wird es, das Gleichgewicht auf dem Standbrett zu erreichen und zu halten. Eine flexibile Anpassung an unterschiedliche Auforderungen des Bemühen ist nicht möglich. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, eine Anpassung der Stabilität, also des Schwierigkeitsgrades, um auf dem Standbrett die Balance zu halten, an die Bedürfnisse des Heilungsfortschrittes zu ermögli- chen oder - im Trainingsfall - um auch beim gesunden Menschen eine Steigerung des Schwierig- keitsgrades nach einem Trainingsplan zu ermöglichen. Dies wird dadurch erreicht, dass die zwei Kufen jeweils um nebeneinander angeordnete parallele vertikale Achsen insbesondere gegensin- nig zueinander verdrehbar an dem Standbrett in der Längsmitte des Standbrettes gelagert sind, wobei die für das Schaukeln wirksame Krümmung als Projektion auf eine Normalebene zur Stand- ebene auf dem Standbrett veränderbar und auf diese Weise der Stabilitätsgrad des Standbrettes einstellbar ist.

   Wenn die Kufen einem Kreisbogen folgen und quer zum Standbrett ausgerichtet sind, dann ergibt sich für die Bemühen der geringste Schwierigkeitsgrad infolge der flachen Krüm- mung. Die konvergente Schrägstellung dieser Kufen gegenüber der erstgenannten Grundstellung bewirkt einen Effekt im Sinne einer steileren, stärkeren Krümmung, weil die Projektion der beiden konvergierenden Kufen auf die Normalebene zur Schwenk- oder Abrollachse bei der Schaukelbe- wegung zur Wirkung kommt. Im Extremfall könnten die Kufen um je 90  aus der ursprünglichen Querlage verdreht werden. Sie liegen dann auf der Mittellinie des Standbrettes, wodurch das Brett äusserst leicht nach links oder rechts kippt. 



   Eine hoch belastbare Konstruktion sieht vor, dass jede Kufe auf einer Drehscheibe fest ange- ordnet ist und dass jede Drehscheibe an der Unterseite des Standbrettes flächig anliegt und um ein Drehlager gegenüber dem Standbrett verdrehbar ist. Die Kufen können von Holzbrettern gebildet werden, die stirnseitig (kreis-)rund zu Kreissegmenten ausgesägt sind. Diese Vollholzkufen stehen auf einer Durchmesserlinie senkrecht zu den Drehscheiben. Eine gegenläufige Verdrehung aus der Querlage in eine spiegelbildlich Schrägstellung kann durch einzelnes Verdrehen erreicht werden. 



  Es ist zweckmässig, wenn die Drehscheiben kinematisch, z. B. durch Formschluss über Verzahnun- gen oder kraftschlüssig über Riemen- oder Seiltriebe rotierend miteinander verbunden und durch die Drehwinkel der beiden Kufen zur Schwenkachse bzw. Längsmittelachse des Standbrettes synchron und gegenläufig zueinander einstellbar sind. Beim Riemen- oder Seiltrieb erfolgt die Umschlingung der beiden Drehscheiben überkreuzt in Achterform. Dadurch werden spiegelbildli- che Winkelstellungen erreicht. Mit einer kämmenden Verzahnung an den Rändern der Drehschei- ben wird diese Synchronisation ebenfalls erreicht. 



   Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehgriff für ein Ein- stellrad an der Oberseite des Standbrettes vorgesehen ist, das mit den Drehscheiben für die Kufen zur Verstellung der Drehscheiben und damit der Kufen in ihrem Drehwinkel zur Längsmittelachse des Standbrettes kinematisch verbunden ist. Dadurch ist eine Neujustierung des Schwierigkeits- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 grades ohne Umdrehen des Standbrettes nach dem Absteigen ohne weiteres möglich. 



   Um eine Wiederholbarkeit wie auch eine definierte Steigerung des Trainings zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn an mindestens einer der Drehscheiben Winkelmarkierungen, z. B. mit Ziffern zwischen 1 und 10 zur Kennzeichnung der Drehlage der Drehscheiben und damit der Kufen be- züglich der Längsmittelachse des Standbrettes, vorgesehen sind, die durch eine Sichtöffnung an der Standbrettoberfläche entsprechend der Drehlage der Drehscheiben sichtbar sind. Konstrukti- onsbedingt liegen die Kufen nicht unmittelbar an den seitlichen Rändern des Standbrettes. Um ein Kippen beim Aufsteigen von der Seite zu verhindern, ist es zweckmässig, wenn in einer Vertikal- ebene, in der die Drehachsen der Drehscheiben liegen, an den beiden Enden des Standbrettes und an der Unterseite desselben Abstandshalter, z. B.

   Keilstützen, angeordnet sind, die mit einer Kante oder Rundung am Boden aufliegen. Ziel des Trainings bei Genesungsprozessen ist in jeder Stufe des einstellbaren Schwierigkeitsgrades die Herstellung der Balance. Um objektiver eine Mittellage feststellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn auf dem Standbrett in Schaukelrichtung eine im Schaukelrichtung Rinne mit darin laufender Kugel vorgesehen ist, wobei letztere auch in einem transparenten Rohr angeordnet sein kann. Das Rohr und/oder die Rinne kann von der Geraden abweichen und leicht U-förmig zur Längsmitte hin vertiefend gekrümmt sein, sodass die Kugel bei, Waagrechtstellung des Standbrettes zwangsläufig in die Längsmittelstellung rollt. 



   Ausführungsbeispiele zum Erfindungsgegenstand sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Trainingsgerätes, Fig. 2 eine Untersicht, Fig. 3 eine Seitenansicht und Fig. 4 eine Variante in Untersicht. 



   Ein Trainingsgerät zur Verbesserung oder Wiedererlangung des Gleichgewichtssinnes umfasst ein Standbrett 1, das auf dem Boden mittels Kufen 2,3 aufliegt, welche hier die Form eines Kreis- segmentes haben. Diese Kufen 2,3 sind mit dem Standbrett 1 nicht starr verbunden, sondern um vertikale Achsen 4,5 aus der mit vollen Linien gezeichneter Querstellung gegenüber dem Stand- brett 1 in ihrer Winkellage zur Längsachse des Standbrettes 1 einstellbar. Dazu sind die Kufen 2,3 auf Drehscheiben 6,7 befestigt, die ihrerseits Drehlager mit den Achsen 4,5 aufweisen. Eine von der Querstellung der gekrümmten Kufen 2,3 abweichende Drehlage ist strichliert dargestellt (Ku- fen 2', 3'). Eine Verdrehung ist bis hin zur Längsstellung, also fluchtend mit der Längsachse des Standbrettes 1 möglich.

   Dazu wird bemerkt, dass die Verdrehung der beiden Kufen 2,3 nicht parallel, sondern um gleiche Winkelbeträge zueinander konvergierend bzw. auseinander erfolgt. 



   Das Trainingsgerät ermöglicht es nach dem Aufsteigen, schaukelnde Bewegungen auszufüh- ren und Ziel ist, die Balance zu halten. Dies ist umso schwieriger, je grösser die Abweichung der Stellung der Kufen 2,3 von der mit vollen Linien gezeichneten Querlage ist. Durch Verdrehen, z.B. in die strichlierte Stellung, stellt sich die für die Stabilität massgebende Kurve als Projektion der Kufen 2', 3' auf eine Normalebene zur Längsachse des Standbrettes 1 ein. Je grösser die Winkel- abweichung der Kufenstellung von der Querlage ist, je steiler werden die wirksamen Schaukelkur- ven und je schwieriger ist das Balancieren. 



   Um ein gegensinniges Verstellen der Kufen 2,3 mit einem Handgriff zu ermöglichen, sind die Drehscheiben 6,7 gemäss Fig. 2 durch einen gekreuzten Seiltrieb 8 kinematisch verbunden. Das Seil oder ein zusätzliches Seil kann über ein Einstellrad 9 geführt werden, das mit einem Handrad 10 verbunden ist. Diese Ausführungsform ist in Fig. 2 ersichtlich. 



   Als Alternative zur Ausbildung nach Fig. 2 ist in Fig. 4 eine gleichwirkende Verzahnung an den Drehscheiben 6', 7' bzw. dem Einstellrad 9' dargestellt. 



   Auf weitere Besonderheiten sei noch hingewiesen, nämlich auf Keilstützen 11, 12 seitlich am Rand des Standbrettes. Diese berühren mit einer Kante den Boden und verhindern, dass das Standbrett 1 seitlich kippt, wenn jemand seitlich aufsteigt oder sich ganz an den seitlichen Rand auf das Standbrett 1 stellt. Die Keilstützen 11,12 stören die Schaukelbewegungen, die Abrollbe- wegungen am Boden sind, in keiner Weise. Eine weitere Besonderheit ist eine Art "Wasserwaage", hier in Form einer Rinne 13, die quer zum Standbrett 1 angeordnet ist und in der eine Kugel 14 läuft. Die Rinne 13 ist zur Längsmittellinie des Standbrettes 1 hin leicht   Uförmig   vertieft oder abgesenkt, sodass die Kugel 14 bei waagrechter Stellung des Standbrettes die Längsmittellage einnimmt. Die Rinne 13 ist transparent abgedeckt, sodass ein Herausfallen der Kugel 14 nicht möglich ist.

   Die Kugel kann auch in einem Kunststoffrohr in der Art der Rinne 13 laufen, das an der Oberfläche des Standbrettes 1 montiert ist. Ein rutschfester Belag 15 (Fig. 1) definiert die Standflä- che auf dem Standbrett. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Kufen 2,3 sind bis zu 90  verstellbar. Wenn eine der Drehscheiben 6 oder 7 (6' oder 7') an der Berührungsfläche mit der Unterseite des Standbrettes 1 eine Bogenskala in Gradeinteilung oder Stufeneinleitung (etwa 1 bis 10) trägt und im Standbrett 1 ein kleines Sichtfenster in Form eines Durchbruchs vorgesehen ist, dann kann die momentane Dreheinstellung abgelesen, vorge- merkt und für zukünftige Verwendung bei einer Vielzahl von Personen individuell wieder eingestellt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Trainingsgerät zur Verbesserung und zum Training des Gleichgewichtssinnes eines Men- schen, insbesondere nach Schlaganfällen, mit einem Standbrett, das auf der Unterseite zwei beispielsweise in Form von Kreissegmenten gekrümmte Kufen in der Art einer Wiege aufweist, wobei das Standbrett an den Kufen abrollend in eine Schaukelbewegung ver- setzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Kufen (2,3; 2', 3') jeweils um neben- einander angeordnete parallele vertikale Achsen (4,5) insbesondere gegensinnig zuein- ander verdrehbar an dem Standbrett (1) in der Längsmitte des Standbrettes (1) gelagert sind, wobei die für das Schaukeln wirksame Krümmung als Projektion auf eine Normal- ebene zur Standebene auf dem Standbrett veränderbar und auf diese Weise der Stabili- tätsgrad des Standbrettes (1) einstellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kufe (2, 3 ; 2', 3') auf einer Drehscheibe (6,7; 6', 7') fest angeordnet ist und dass jede Drehscheibe (6,7; 6', 7') an der Unterseite des Standbrettes (1) flächig anliegt und um ein Drehlager gegenüber dem Standbrett (1) verdrehbar ist.
    3. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheiben (6,7; 6', 7') kinematisch, z. B. durch Formschluss über Verzahnungen oder kraftschlüssig über Riemen- oder Seiltriebe (8) rotierend miteinander verbunden und durch die Drehwinkel der beiden Kufen (2,3; 2', 3') zur Schwenkachse bzw. Längsmittelachse des Standbrettes syn- chron und gegensinnig zueinander einstellbar sind.
    4. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehgriff (10) für ein Einstellrad (9) an der Oberseite des Standbrettes (1) vorgesehen ist, das mit den Drehscheiben (6,7; 6', 7') für die Kufen (2,3; 2', 3') zur Verstellung der Dreh- scheiben und damit der Kufen (2,3; 2', 3') in ihrem Drehwinkel zur Längsmittelachse des Standbrettes (1) kinematisch verbunden ist.
    5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der Drehscheiben (6, 7; 6', 7') Winkelmarkierungen, z. B. mit Ziffern zwi- schen 1 und 10 zur Kennzeichnung der Drehlage der Drehscheiben (6,7; 6', 7') und damit der Kufen (2,3; 2', 3') bezüglich der Längsmittelachse des Standbrettes (1), vorgesehen sind, die durch eine Sichtöffnung an der Standbrettoberfläche (1) entsprechend der Dreh- lage der Drehscheiben (6,7; 6', 7') sichtbar sind.
    6. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in ei- ner Vertikalebene, in der die Drehachsen (4, 5) der Drehscheiben ((6, 7 ; 6', 7') liegen, an den beiden Enden des Standbrettes (1) und an der Unterseite desselben Abstandshalter, z. B. Keilstützen (11,12), angeordnet sind, die mit einer Kante oder Rundung am Boden aufliegen.
    7. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Standbrettes (1) eine in Schaukelrichtung orientierte Rinne (13) oder ein transparentes Rohr mit darin laufender Kugel (14) zur Erfassung der Mittellage des Stand- brettes vorgesehen ist und dass die Rinne (13) oder das Rohr vorzugsweise U-förmig zur Längsmitte des Standbrettes (1) vertieft ausgebildet ist.
AT2172002A 2002-02-12 2002-02-12 Trainingsgerät zur verbesserung und zum training des gleichgewichtssinnes AT411015B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2172002A AT411015B (de) 2002-02-12 2002-02-12 Trainingsgerät zur verbesserung und zum training des gleichgewichtssinnes
DE20320696U DE20320696U1 (de) 2002-02-12 2003-02-12 Gleichgewicht-Trainingsgerät
AU2003206488A AU2003206488A1 (en) 2002-02-12 2003-02-12 Training device for improving the vestibular sense
PCT/AT2003/000043 WO2003068328A1 (de) 2002-02-12 2003-02-12 Trainingsgerät zur verbesserung des gleichgewichtssinnes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2172002A AT411015B (de) 2002-02-12 2002-02-12 Trainingsgerät zur verbesserung und zum training des gleichgewichtssinnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA2172002A ATA2172002A (de) 2003-02-15
AT411015B true AT411015B (de) 2003-09-25

Family

ID=3669784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2172002A AT411015B (de) 2002-02-12 2002-02-12 Trainingsgerät zur verbesserung und zum training des gleichgewichtssinnes

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT411015B (de)
AU (1) AU2003206488A1 (de)
DE (1) DE20320696U1 (de)
WO (1) WO2003068328A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8021288B2 (en) 2005-09-30 2011-09-20 Paolo Ferrara Device for moving people or objects in a flexible controllable manner
DE102012108957B3 (de) * 2012-09-21 2013-09-12 Ferrobotics Compliant Robot Technology Gmbh Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2362936T3 (es) 2006-04-04 2011-07-15 Tony Susnjara Dispositivo para realizar ejercicios.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578552A1 (de) * 1966-03-22 1971-04-15 Dreux Boucard Geb Lemaire Gymnastikgeraet
US5584787A (en) * 1996-01-22 1996-12-17 Guidry; Don D. Balancing and locomotion board
US5897464A (en) * 1994-08-22 1999-04-27 Mcleod; Max O. Method and apparatus for ankle exercise

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421635A1 (fr) * 1978-04-07 1979-11-02 Herveou Claude Appareil de gymnastique et plus particulierement de gymnastique reeducative
WO1994008664A1 (en) * 1992-03-02 1994-04-28 Robert Samuel Smith Apparatus and method for developing balancing skills
DE29603880U1 (de) * 1996-03-01 1996-04-25 Ziegert Silke Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke
US5810703A (en) * 1996-08-01 1998-09-22 Fitter International, Inc. Exercise board having central mounting with multi-level adjustable spacer
DE29800489U1 (de) * 1998-01-14 1998-04-02 Thieme Sport Gmbh Therapie Schaukelboard

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578552A1 (de) * 1966-03-22 1971-04-15 Dreux Boucard Geb Lemaire Gymnastikgeraet
US5897464A (en) * 1994-08-22 1999-04-27 Mcleod; Max O. Method and apparatus for ankle exercise
US5584787A (en) * 1996-01-22 1996-12-17 Guidry; Don D. Balancing and locomotion board

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8021288B2 (en) 2005-09-30 2011-09-20 Paolo Ferrara Device for moving people or objects in a flexible controllable manner
DE102012108957B3 (de) * 2012-09-21 2013-09-12 Ferrobotics Compliant Robot Technology Gmbh Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten
WO2014043729A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Ferrobotics Compliant Robot Technology Gmbh Vorrichtung zum trainieren koordinativer fähigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003206488A1 (en) 2003-09-04
ATA2172002A (de) 2003-02-15
DE20320696U1 (de) 2004-12-16
WO2003068328A1 (de) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504299B1 (de) Trainingsgerät
AT513499B1 (de) Trainingsgerät
DE3433892C2 (de) Sportgerät bzw. Spielvorrichtung
DE2837618C2 (de) Stehstützvorrichtung
AT411015B (de) Trainingsgerät zur verbesserung und zum training des gleichgewichtssinnes
DE19705852C2 (de) Vorrichtung zum Balancieren für therapeutische Zwecke
DE202008008347U1 (de) Mobile Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
DE2638924C3 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
DE2007570A1 (de) Hub und Transportvorrichtung
DE4003186C2 (de)
DE1979018U (de) Fuer skifahrer bestimmtes trainingsgeraet.
DE202019104029U1 (de) Trainingsgerät
DE3640559A1 (de) Vorrichtung zur staerkung der menschlichen armmuskeln
DE2438781A1 (de) Schaukelstuhlsessel
DE2333097A1 (de) Ski-trainingsgeraet
DE3002265A1 (de) Trainingsgeraet
DE2366011C3 (de) Ski-Trainingsgerät
DE3503516A1 (de) Balanciervorrichtung
DE587023C (de) Medico-gymnastisches Geraet
DE102014001978A1 (de) Trainingsvorrichtung für ein Sportgerät
EP3702006A1 (de) Skateboard mit lenkgetriebe
DE1910593C (de) Einsaulentisch
DE102019119713A1 (de) Trainingsgerät
DE202023107536U1 (de) Rahmenförmiges Beinhebegerät
DE7833936U1 (de) Hoehenverstellbares stativ

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130215

NFJG Reinstatement after late payment of annual fees

Effective date: 20140415

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150215