EP3400988B1 - Sensomotorisches trainings- und therapiegerät - Google Patents

Sensomotorisches trainings- und therapiegerät Download PDF

Info

Publication number
EP3400988B1
EP3400988B1 EP17176037.4A EP17176037A EP3400988B1 EP 3400988 B1 EP3400988 B1 EP 3400988B1 EP 17176037 A EP17176037 A EP 17176037A EP 3400988 B1 EP3400988 B1 EP 3400988B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
training
therapy apparatus
frame
tilting
tilting axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17176037.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3400988A1 (de
Inventor
Werner Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3400988A1 publication Critical patent/EP3400988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3400988B1 publication Critical patent/EP3400988B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0057Means for physically limiting movements of body parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B7/00Freely-suspended gymnastic apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • A63B2026/006Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium with feet supports below their pivotal point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/0072Limiting the applied force, torque, movement or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands

Definitions

  • the invention relates to a sensorimotor training and therapy device, with a stationary frame on which a rocker frame that can be tilted along a first tilt axis, at least one swinging base that can be moved by a user on foot, and holding or movement means that can be grasped by the user by hand are mounted.
  • Such training and therapy devices serve to promote sensorimotor skills, reflex control and thus the ability to balance and human movement coordination. They are used in particular to prevent injuries and for rehabilitation purposes. They are also used to improve athletic performance, and also in a sport-specific manner in competitive sports, provided that it is possible to convey and train the specific feeling of movement that predominates in the target sport, such as golf, skiing, snowboarding, tennis, surfing or windsurfing.
  • the US 2013/316885 A1 discloses a training and therapy device with a stationary frame. Two movable foot plates for each of the user's feet are mounted on it by means of a hinge. Each footplate is mounted on spiral springs. In one embodiment of the device, there is a further, upper footplate on the lower footplate. Both foot plates are provided with semicircular side walls which are each rotatably connected to one another via a hinge pin. The upper footplate has a narrow side on the lower footplate, and in the area of its opposite narrow side the upper footplate rests on the lower footplate via spiral springs.
  • the frame also has handles.
  • the WO 2014/089659 A1 describes a training and therapy device in the form of a metal frame in which various sports devices are held in a way that they can swing by means of elastic straps.
  • the exercise device is a bicycle 24 with pedals.
  • the US 2011/0195827 A1 describes a training device with a stationary frame on which two foot plates are held by means of freely movable chains; the chains can attack the footplate directly or attach to rubber ropes or other elastic elements. Additional elements can be placed on the base plates, for example a tilting plate which rests on a hemisphere and a disc that can be rotated about its central axis.
  • the US 2004/0198507 A1 describes a skateboard training device with a stationary frame on which a springboard deck is held in a swingable manner by means of elastic ropes.
  • a skateboard-shaped base plate is rotatably mounted in a horizontal plane on the springboard deck.
  • the DE 568 996 C describes a ski-dry learning and training device with two stationary frames, each of which forms a guide rail along which a gliding board with a ski and binding mounted on it can be displaced against the force of tension springs.
  • the inclination of the frame can be changed around its longitudinal axis and across it in order to simulate slope exercises and uphill and downhill runs.
  • the DE 176 915 C describes a gymnastics device for maintaining and strengthening the muscles of the whole body, which includes footplates, which not only move up and down in a straight line, but also - contrary to the action of springs - can make a rocking movement in a vertical plane and are swingable in a horizontal plane or can perform a circular movement.
  • the U.S. 4,880,226 A describes a ski simulator with a stationary frame that carries a frame with a round opening.
  • a circular disk is mounted in the opening so that it can swing by means of tension springs that engage the edge of the opening.
  • Two parallel rectangular openings are cut out in the circular disk, in which base plates for holding ski boots are mounted.
  • the base plates can be tilted around their central axis within the rectangular openings.
  • the mounting of the base plates includes, among other things, a damping cylinder that is attached to the underside of the circular disk.
  • a simple training device in which a platform is suspended from a bracket-shaped support frame by means of chains in a plane so that it can vibrate.
  • the platform is limited to oscillation in a horizontal plane.
  • a training device is known with a base plate movable in three spatial directions, on the underside of which several support springs are distributed, which have a spring direction perpendicular to the base plate and a spring direction running transversely thereto.
  • the DE 10 2012 110 968 A1 describes a frame structure with rope suspension for a platform that can be moved in the horizontal direction. The lateral deflection of the platform is done by the exercising person himself and it is limited by means of a damping unit.
  • a training platform that vibrates in the vertical direction and can also be driven by the person exercising is known.
  • a rocking movement in the vertical direction by means of leaf springs and a horizontal movement by means of rollers are possible.
  • Training devices only allow a few training variants, so that interest in using them quickly subsides.
  • Training devices are also known which work with stochastically randomized vibrations that are generated by means of an electric motor. The user can stand, sit, kneel, prone and supine, and perform various movements of a more or less complex nature.
  • the EP 1 533 005 B1 a training platform that is rotatable about a vertical axis of rotation. If desired, another platform can be mounted on the platform that allows a tilting movement.
  • these devices are structurally complex and involve a greater risk of injury.
  • a sports and physical device has recently become known under the name "Sensopro-Trainer” ® (registered trademark of Sport-Point GmbH).
  • This device is based on two flexible belt straps running parallel to one another, each of which forms a relatively freely oscillating, elastically deformable standing surface for one foot of the user.
  • the belt straps span a rocker frame, which can be tilted and fixed on a stationary basic structure. From the top of the basic structure, rubber bands protrude into the grip area of the person, which can be pulled behind the shoulders or to the hips, for example with the hands. This trains the local and intramuscular interaction of the muscles and promotes concentration and movement awareness.
  • the US 2013/316885 A1 discloses a training and therapy device with a stationary frame.
  • Two movable foot plates for each of the user's feet are mounted on it by means of a hinge.
  • the base plates can be made of wood, metal, plastic or composite materials.
  • Each base plate is mounted on spiral springs, the number, position and strength of which can be varied.
  • Both foot plates are provided with semicircular side walls which are each rotatably connected to one another via a hinge pin.
  • One narrow side of the upper footplate rests on the lower footplate, and in the area of its opposite narrow side the upper footplate rests on the lower footplate via spiral springs.
  • the frame also has handles.
  • the base plate is not a rocker in the technical sense and it does not form a rocker frame.
  • the upper platform cannot swing reversely in the horizontal direction. It is mounted on the lower platform so that it can be tilted about a fixed axis of rotation, but cannot swing.
  • the DE 176915 A discloses a gymnastics device with a base plate on which foot plates are mounted, which not only move up and down in a straight line in a vertical plane, but also - against the action of springs - can make a rocking movement in a vertical plane and in a horizontal plane are oscillatable or can perform a circular movement.
  • the WO 2014/089659 A1 describes a training and therapy device in the form of a metal frame in which various sports devices are held in a way that they can swing by means of elastic straps.
  • the sports device is a bicycle with pedals.
  • the U.S. 4,880,226 A describes a ski simulator with a stationary frame that carries a frame with a round opening.
  • a circular disk is mounted in the opening so that it can swing by means of tension springs that engage the edge of the opening.
  • Two parallel rectangular openings are cut out in the circular disk, in which base plates for holding ski boots are mounted.
  • the footplates are tiltable around its central axis within the rectangular openings.
  • the mounting of the base plates includes, among other things, a damping cylinder that is attached to the underside of the circular disk.
  • the US 2011/0195827 A1 describes a training device with a stationary frame on which two foot plates are held by means of chains; the chains can attack the footplate directly or attach to rubber ropes or other elastic elements.
  • additional elements are provided that can be placed on the foot plates, namely a tilting plate and a rotatable disk.
  • the US 2004/0198507 A1 describes a skateboard training device with a stationary frame on which a spring board deck is held in a swingable manner by means of elastic ropes.
  • a skateboard-shaped base plate is rotatably mounted in a horizontal plane on the springboard deck. There is also a handle.
  • the DE 568 996 C describes a ski-dry learning and training device with two stationary frames, each of which forms a guide rail along which a gliding board with a ski and binding mounted on it can be displaced against the force of tension springs.
  • the inclination of the frames can be changed to simulate uphill and downhill rides.
  • a ski training device in which two base plates are held on a frame which can be tilted about an axis of rotation.
  • the tiltability is limited by tension springs that act on the frame and on a stationary base plate.
  • the base plates can also be swiveled around an axis of rotation, but they are not mounted so that they can swivel.
  • the swinging mounting of the base plate is also not due to the spring elements - because these grip the base plate and the tilting frame, but not the base plates.
  • the standing areas are only about a hand's width, which unsettles some users, especially since they run at a noticeable height above the floor, which is also visible to the side of and between the belt straps.
  • the belt straps wear out during use, so that regular replacement is necessary to ensure constant elasticity.
  • the invention is therefore based on the object of providing a sensorimotor training and therapy device with a swingable standing surface which, through complex mobility with several degrees of freedom, places high sensorimotor demands on human movement coordination, but avoids the disadvantages mentioned above.
  • the device is therefore particularly low-wear, is accepted by older and overly cautious users without major fears and reservations, and can also be used with heavy people up to about 180 kg body weight without hesitation.
  • the base is designed as a rigid base that is held hanging on the rocker frame and pivotably mounted, and that a limiting mechanism to limit the deflection of the tilting movement of the tilting frame along the first tilting axis is provided, which comprises flexible connecting elements that connect parallel to the first tilting axis of the longitudinal sides of the tilting frame with the stationary frame.
  • the standing surface is formed by a rigid base plate on which the user stands with both feet.
  • This alone results in a comparatively greater level of stability, which is beneficial for older and insecure users, for example. This is helped by the fact that the base plate is usually opaque and the floor or device components underneath are not visible.
  • the base plate is held hanging on the rocker frame.
  • the rocker frame has a closed, circumferential or interrupted edge that defines a cutout with internal dimensions are slightly larger than the external dimensions of the base plate.
  • the cutout geometry is optionally adapted to the geometry of the base plate, which can be polygonal, round or oval, for example. The following explanations relate to a rectangular geometry, which is also the preferred embodiment, without this being intended to exclude other geometries.
  • Elastically deformable connecting elements between the rocker frame and the base plate can be used for the oscillatory mounting of the base plate.
  • One or more spring elements are preferably used.
  • Tension springs are particularly preferably used for the vibratory mounting of the base plate, which act on the edge or on the side of the base plate and the rocker frame.
  • the fact that a limiting mechanism is provided to limit the deflection of the tilting movement of the tilting frame along the first tilting axis also contributes to the stability.
  • the limiting mechanism comprises flexible connecting elements, such as ropes or joints, which connect the longitudinal sides of the rocker frame, which run parallel to the first tilting axis, to the stationary frame.
  • the base plate is therefore mounted to swing by means of spring elements on opposite longitudinal sides of the rocker frame.
  • the opposite longitudinal sides of the rocker frame preferably run transversely, ideally perpendicular to the tilt axis.
  • the base plate can swing reversely in the horizontal and vertical direction, it can be tilted around the horizontal without a fixed axis of rotation and to a certain extent also rotated about an undefined vertical axis of rotation, which is referred to as "swingable” in the following will.
  • the movement profile of the device results from the superposition of the vibrations of the base plate and the tilting movements of the rocker frame.
  • the spring elements can preferably be used in different numbers, in different positions and with several spring constants, so that the movement profiles that can be carried out by the device can be adapted to the capabilities, the level of training, the state of health and the weight of the user.
  • the device is characterized by high mechanical stability and low wear and tear, and it is also particularly suitable for heavy users with a body weight of 180 kg, for example.
  • an embodiment of the training and therapy device according to the invention has also proven particularly useful, in which an adjusting mechanism is provided, by means of which the bias of the spring elements can be adjusted.
  • an adjusting mechanism is provided, by means of which the bias of the spring elements can be adjusted.
  • the spring preload By changing the spring preload, the spring strength of the spring elements used can be changed and adapted to the current circumstances or wishes.
  • the preload and thus the optimal tensile load can be adjusted, for example, by changing the span length.
  • the span length is preferably set by shifting the point of application of the tension spring on the rocker frame side by means of a gridded crank bearing.
  • the holding or movement means of the training and therapy device that can be gripped by hand preferably comprise two handrails that extend above and to the side of the base plate.
  • the holding or movement means comprise flexible training straps.
  • the training bands - also known as fitness bands - are arranged in the grip area of the user, for example on the side, top and bottom edges of the training and therapy device, so that the user can pull them towards him with his hands and perform exercises with them.
  • the flexible training straps are fixed, for example, in holders that are provided for this purpose on the frame of the training and therapy device.
  • a particularly preferred embodiment of the device is characterized, however, in that at least some of the flexible training straps are fixed on a slide which can be moved along a rail.
  • the carriage has a holding means for fixing the straps, for example by hooking or clipping in or tying them. It can be moved along the rail, which is, for example, a tongue or groove profile in which the slide engages with the matching counterpart, or a grid rail with a continuous row of locking means for fixing the slide. Both the continuous tongue-and-groove connection and the raster-wise movability of the carriage enable, on the one hand, largely free movement Positioning of the ligaments along the longitudinal axis of the rails, as well as better accessibility of the ligaments during training.
  • a preferred embodiment of the training and therapy device provides that a board that can be tilted along a second tilt axis can be mounted on the base plate.
  • the tilting axes of the tilting frame and board preferably run coaxially to one another.
  • the top of the base plate is provided with at least two upwardly open troughs, the center connection line of which runs parallel to the second tilt axis, and in the counterparts provided on the underside of the board, forming a tilting mechanism protrude.
  • the troughs form round or cylindrical recesses and they are preferably embedded in the base plate.
  • the tiltable board preferably has a non-slip surface. It gives the training and therapy device an additional degree of freedom in the movement profile. Depending on the requirements, this is between an easy-to-manage, stable movement profile with very few degrees of freedom, which result, for example, when the board is removed and the rocker frame is locked, to an unstable and demanding movement profile with very few degrees of freedom when the tilting frame is movable and mounted tilting board can be varied.
  • a locking mechanism is provided, for example by means of bolts at each corner of the rocker frame.
  • the standing area of the standing plate is also advantageously formed by an anti-slip covering. With regard to further increased stability and a reduced risk of slipping, it has proven to be advantageous if the base plate has a raised edge on two opposite sides.
  • the embodiments of the training and therapy device according to the invention shown in the figures each comprise a stationary frame for receiving a movement unit, which is composed of a lower part and an upper part.
  • Figure 1 shows schematically the lower part of the movement unit.
  • a base 1 made of a rectangular metal frame with the dimensions 1000 x 2000 x 300 mm belongs to the stationary frame.
  • bolts 3 pointing horizontally into the center of the frame are welded, which define a horizontally running axis of rotation 4. Both sides of the Bolts 3 are indicated through bores which are used to receive locking pins 5.
  • Eyelets 7 are welded to the base longitudinal sides 6, which are used to fasten the base-side end of tensioning cables 8, the function of which is explained in more detail below.
  • a metallic rocker frame 10 is placed on the base 1 and has a circumferential edge 11, in the underside of which half-shell-shaped sleeves are embedded as a counterpart to the bolts 3 of the base 1.
  • the outer dimensions of the rocker frame 10 are smaller than the inner dimensions of the base 1, so that a free rotation about the axis of rotation 4 (and thus about the longitudinal axis 14 of the rocker frame 10) is possible.
  • Further eyelets 17 are welded onto the longitudinal sides 16 of the edge 11 and are used to fasten the end of the tensioning cables 8 on the rocker frame side.
  • the length of the tension cables 8 defines the maximum angle of rotation of the rocker frame 10 on the base 1.
  • a perforated strip 13 is placed, the height of which is 300 mm and the distance from the edge of the respective transverse side can be adjusted by means of a latched crank bearing (not shown in the drawing).
  • This adjustment mechanism changes the preload of the tension springs attached to the perforated strip 13 and thus either generates greater dynamics (low preload) or greater rigidity (higher preload) of the training and therapy device.
  • a training platform 20 is inserted into the cutout 14 of the rocker frame 10. This consists of an aluminum board with a thickness of 3 mm and a length of 140 cm. The aluminum board is provided with struts on the underside for stiffening. It is rigid in the sense that when stored at the ends and with a central weight load of 180 kg, it experiences a deflection of less than 10 mm.
  • eyelets 27 are attached, in which tension springs 23 are suspended, which, in the installed state, are connected to the sliding perforated strips 13 on both sides.
  • the top 25 of the training platform 2 has an anti-slip surface or it is provided with an anti-slip covering. On the upper side, the two long sides are secured with a raised bar 29.
  • Two depressions 28, which are circular in plan view, are placed along the longitudinal axis 24.
  • the troughs 28 correspond to hemispherical bulges 38 on the underside of a tilting plate 30, which can optionally be placed on the training platform 20.
  • Troughs 28 and bulges 38 together form a swivel joint which enables tilting plate 30 to be tilted about its longitudinal axis 34.
  • the distance between training platform 20 and tilting plate 30 of approximately 50 mm specifies the maximum degree of tilt with a tilt angle in the range of 15 to 20 degrees.
  • the rocker frame 10 can be completely fixed in a horizontal orientation.
  • the locking pins 5 can be inserted into the above-mentioned through bores by hand, for example by means of a mechanical lever system.
  • the lever system preferably enables all of the locking pins 5 to be inserted into their respective through-holes at the same time and thus to lock the rocker frame 10 by means of a single handle.
  • the locking of the rocker frame 10 can be released again by means of a handle by means of the lever system
  • Figure 2 shows schematically the entire movement unit including an embodiment of its upper part.
  • the stationary frame is here supplemented by a stable frame 40 which is firmly connected to the base 1 and which arches over the lower part of the movement unit including the rocker frame 10, training platform 20 and tilting plate 30.
  • the frame 40 consists of four outwardly curved struts 41 which unite from the four corners of the base 1 to form a rectangular profile 48 above the head area of the user.
  • Two lateral handrails 42 and a monitor 43 for viewing exercise and training videos are attached between each two of the curved struts 41.
  • flexible training straps 44 are attached, which extend along the frame edges and which can be gripped by the user and pulled into the training area.
  • the training bands 44 belong to the upper part of the movement unit and are used by the user to stabilize his stance on the lower part of the movement unit and at the same time enable the upper body and arms to be trained. Together with the lower movement unit, they enable a three-dimensional type of muscular interaction between trunk, leg and pelvis and thus contribute to optimal training of the entire musculoskeletal system.
  • a step 45 is mounted on the access-side end of the base 1.
  • the based Figure 1 The mechanical connection and articulation elements of the lower part of the movement unit described above are covered with a cover 46.
  • supports 49 are designed on the floor.
  • the lower part of the movement unit corresponds essentially to that of Figure 1 ; the only change concerns the input stage 55, which is an integral part of the base 1 in this embodiment.
  • a simple and filigree frame 50 is placed on the stationary and secured against tilting base 1 (supports 49), which is essentially formed from two torsion-resistant semi-arches 51 running parallel to one another and made of a stainless steel profile. These start with their lower end at a corner of the base 1 on the entrance step 55 and span the training area, including the rocker frame 10, training platform 20, tilting plate 30 and covers 46, with the upper free ends above the head area of the user via a cross strut 52 with one another are connected.
  • Two removable wooden handrails 42 run at waist height and serve the user to stabilize his position if desired.
  • the handrails 42 consist of wood and each extend from one of the stainless steel semi-arches laterally to the base longitudinal axis in an initially straight extension before they turn downwards in the direction of the base 1.
  • a monitor for viewing exercise and training videos is also present in this embodiment, but is not shown in the figure. If necessary, it is fastened to the cross brace 52 between.
  • Flexible training straps 44 are fastened in receptacles 47 on the lower part of the movement unit and on the frame 50. Their distribution is preferably as in Figure 2 indicated, but for the sake of clarity only the receptacles 47 and the training bands 44 are drawn in, which extend along the base longitudinal sides and from the corner connections of semi-arches 51 and cross brace 52 to base 1.
  • the exercise bands 44 belong to the upper part of the movement unit; they can be gripped by the user and pulled into the training area and serve to stabilize his stance on the lower part of the movement unit and at the same time enable training of the upper body and arms.
  • the ends of the training tape are each hooked onto a slide 62.
  • the slide 62 can additionally be equipped with a receptacle 47 already explained above or with several such receptacles 47. It is essential that the slide 62 can be moved along a grid rail 61.
  • Such locking rails 61 run both on the side of the base 1 and on the underside of the semi-arches 51. Recesses are provided at a short distance along these locking rails 61, into which the locking means counterparts of the carriage 62 engage and thereby form a positive, stable locking connection.
  • a monitor for viewing exercise and training videos is also optionally present in this embodiment, and it is attached to the cross brace 52, for example.

Description

    Technischer Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft ein sensomotorisches Trainings- und Therapiegerät, mit einem ortsfesten Gestell, an dem ein längs einer ersten Kippachse kippbarer Wipprahmen, mindestens eine von einem Benutzer per Fuß bewegbare schwingbare Standfläche sowie vom Benutzer per Hand greifbare Halte- oder Bewegungsmittel montiert sind.
  • Derartige Trainings- und Therapiegerätedienen zur Förderung der Sensomotorik, der Reflexsteuerung und damit der Balancefähigkeit und der menschlichen Bewegungskoordination. Sie werden insbesondere zur Vorbeugung von Verletzungen sowie zu Rehabilitationszwecken eingesetzt. Sie werden auch zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit, und dabei auch sportartspezifisch im Leistungssport genutzt, sofern es gelingt, das in der Zielsportart wie beispielsweise beim Golfen, Skifahren, Snowboarden, Tennis, Wellenreiten oder Windsurfen spezifisch vorherrschende Bewegungsgefühl zu vermitteln und zu trainieren.
  • Stand der Technik
  • Es hat sich gezeigt, dass eine Vielzahl körperlicher Unzulänglichkeiten und Beschwerden durch Übungen auf einer beweglich gelagerten Plattform therapiert werden können.
  • Die US 2013/316885 A1 offenbart ein Trainings- und Therapiegerät mit einem ortsfesten Gestell. Daran sind mittels Scharnier zwei bewegliche Fußplatten für jeweils die Aufnahme eines Fußes des Benutzers montiert. Jede Fußplatte ist auf Spiralfedern gelagert. Bei einer Ausführungsform des Geräts befindet sich auf der unteren Fußplatte eine weitere, obere Fußplatte. Beide Fußplatten sind mit halbkreisförmigen Seitenwänden versehen, die jeweils über einen Gelenkbolzen drehbar miteinander verbunden sind. Die obere Fußplatte liegt mit einer Schmalseite auf der unteren Fußplatte auf, und im Bereich ihrer gegenüberliegenden Schmalseite ruht die obere Fußplatte über Spiralfedern auf der unteren Fußplatte. Das Gestell verfügt hierbei auch über Haltegriffe.
  • Die WO 2014/089659 A1 beschreibt ein Trainings- und Therapiegerät in Form eines metallischen Gestells in dem verschiedene Sportgeräte mittels elastischer Bänder schwingbar gehalten werden. Bei einer Ausführungsform ist das Sportgerät ein Fahrrad 24 mit Pedalen.
  • Die US 2011/0195827 A1 beschreibt ein Trainingsgerät mit einem ortsfesten Gestell, an dem zwei Fußplatten mittels frei beweglichen Ketten gehalten werden; die Ketten können direkt an der Fußplatte angreifen oder an Gummiseilen oder anderen elastischen Elementen ansetzen. Auf die Fußplatten können Zusatzelemente aufgelegt werden, beispielsweise eine Kippplatte, die auf einer Halbkugel aufliegt, und eine um ihre Mittelachse rotierbare Scheibe.
  • Die US 2004/0198507 A1 beschreibt ein Skateboard-Trainingsgerät mit einem ortsfesten Gestell, an dem mittels elastischer Seile ein Sprungbrett-Deck schwingbar gehalten wird. Auf dem Sprungbrett-Deck ist eine skateboardförmige Standplatte in einer horizontalen Ebene rotierbar gelagert.
  • Die DE 568 996 C beschreibt eine Skitrocken-Lern- und Trainingsvorrichtung mit zwei ortsfesten Rahmen, die jeweils eine Führungsschiene bilden, entlang denen ein Gleitbrett mit darauf montiertem Ski und Bindung gegen die Kraft von Zugfedern verschiebbar ist. Die Neigung der Rahmen ist um ihre Längsachse und quer dazu veränderbar, um Hangübungen und Berg- und Talfahrten zu simulieren. Es sind schwenkbare Handstützen vorhanden, die unter anderem an den Seitenteilen an Aufhängepunkten gehalten werden.
  • Die DE 176 915 C beschreibt ein Turngerät zur Pflege und Stärkung der Muskulatur des ganzen Körpers, das Fußplatten umfasst, die nicht nur in einer senkrechten Ebene eine geradlinig auf- und abgehende, sondern auch - entgegen der Wirkung von Federn - in einer senkrechten Ebene eine wippende Bewegung machen können und in einer waagrechten Ebene schwingbar sind oder eine kreisende Bewegung vollführen können.
  • Die US 4,880,226 A beschreibt einen Ski-Simulator mit einem ortsfesten Gestell, das einen Rahmen mit runder Öffnung trägt. In der Öffnung wird mittels Zugfedern, die am Öffnungsrand angreifen, eine Rundscheibe schwingbar gelagert. In der Rundscheibe sind zwei parallele Rechteck-Öffnungen ausgeschnitten, in denen Fußplatten zur Aufnahme von Skischuhen montiert sind. Die Fußplatten sind innerhalb der Rechteck-Öffnungen um ihre Mittelachse kippbar. Die Halterung der Fußplatten umfasst unter anderem einen Dämpfungszylinder, der an der Unterseite der Rundscheibe befestigt ist.
  • Aus der DE 297 13 930 U1 ist ein einfaches Trainingsgerät bekannt, bei dem eine Plattform mittels Ketten in einer Ebene schwingungsfähig an einem bügelförmigen Tragegestell aufgehängt ist. Bei diesem Trainingsgerät ist die Plattform auf eine Schwingung in einer horizontalen Ebene beschränkt.
  • Aus der DE 299 22 140 U1 ist ein Trainingsgerät mit einer in drei Raumrichtungen beweglichen Standplatte bekannt, an deren Unterseite mehrere Stützfedern verteilt, sind, die eine Federrichtung senkrecht zur Standplatte und eine dazu quer verlaufende Federrichtung haben.
  • Die DE 10 2012 110 968 A1 beschreibt ein Rahmengerüst mit Seil-Aufhängung für eine in horizontaler Richtung bewegbare Plattform. Die seitliche Auslenkung der Plattform geschieht durch die trainierende Person selbst und sie wird mittels einer Dämpfungseinheit begrenzt.
  • Aus der DE 10 2009 035 809 A1 ist eine in vertikaler Richtung schwingende, ebenfalls von der trainierenden Person anzutreibende Trainingsplattform bekannt. Bei einer Ausführungsform sind eine Wippbewegung in vertikaler Richtung mittels Blattfedern und eine horizontale Bewegung mittels Rollen möglich.
  • Die Trainingsgeräteerlauben nur wenige Trainingsvarianten, so dass das Interesse an der Nutzung schnell nachlässt. Es sind auch Trainingsgeräte bekannt, die mit stochastisch randomisierten Schwingungen arbeiten, die mittels Elektromotor erzeugt werden. Der Benutzer kann darauf stehen, sitzen, knien, in Bauchlage und in Rückenlage liegen sowie diverse Bewegungen mehr oder weniger komplexer Natur ausführen.
  • So beschreibt beispielsweise die EP 1 533 005 B1 eine Trainingsplattform, die um eine vertikale Rotationsachse drehbar ist. Auf Wunsch kann auf der Plattform eine weitere Plattform montiert sein, die eine Kippbewegung zulässt. Diese Geräte sind aber konstruktiv aufwändig und bergen ein größeres Verletzungsrisiko.
  • Ein Sport- und Physiogerätgemäß der eingangs genannten Gattung ist in jüngster Zeit ist unter der Bezeichnung "Sensopro-Trainer" ® (eingetragene Marke der Sport-Point GmbH) bekannt geworden. Grundlage dieses Geräts bilden zwei parallel zueinander verlaufende, flexible Gurtbänder, die jeweils für einen Fuß des Benutzers eine relativ frei schwingende, elastisch verformbare Standfläche bilden. Die Gurtbänder überspannen einen Wipprahmen, der an einem ortsfesten Grundgerüst kippbar und fixierbar gelagert ist. Von der Oberseite des Grundgerüsts ragen Gummibänder in den Griffbereich der Person, die beispielsweise mit den Händen hinter die Schultern oder zu den Hüften zu ziehen sind. Dadurch wird das lokale und intramuskuläre Zusammenspiel der Muskulatur trainiert und die Konzentration und Bewegungswahrnehmung wird gefördert.
  • Die US 2013/316885 A1 offenbart ein Trainings- und Therapiegerät mit einem ortsfesten Gestell. Daran sind mittels Scharnier zwei bewegliche Fußplatten für jeweils die Aufnahme eines Fußes des Benutzers montiert. Die Fußplatten können aus Holz, Metall, Kunststoff oder Verbundwerkstoffen bestehen. Jede Fußplatte ist auf Spiralfedern gelagert, deren Anzahl, Position und Stärke variiert werden kann. Bei einer anderen Ausführungsform des Geräts befindet sich auf der unteren Fußplatte eine weitere, obere Fußplatte. Beide Fußplatten sind mit halbkreisförmigen Seitenwänden versehen, die jeweils über einen Gelenkbolzen drehbar miteinander verbunden sind. Die obere Fußplatte liegt mit einer Schmalseite auf der unteren Fußplatte auf, und im Bereich ihrer gegenüberliegenden Schmalseite ruht die obere Fußplatte über Spiralfedern auf der unteren Fußplatte. Das Gestell verfügt hierbei auch über Haltegriffe.
  • Die Fußplatte ist keine Wippe im fachüblichen Verständnis und sie bildet keinen Wipprahmen. Die obere Plattform kann nicht in horizontaler Richtung reversierend schwingen. Sie ist um eine feste Drehachse kippbar auf der unteren Plattform gelagert, aber nicht schwingbar.
  • Die DE 176915 A offenbart ein Turngerät mit einer Grundplatte, auf der Fußplatten montiert sind, die nicht nur in einer senkrechten Ebene eine geradlinig auf- und abgehende, sondern auch - entgegen der Wirkung von Federn - in einer senkrechten Ebene eine wippende Bewegung machen können und in einer waagrechten Ebene schwingbar sind oder eine kreisende Bewegung vollführen können.
  • Die WO 2014/089659 A1 beschreibt ein Trainings- und Therapiegerät in Form eines metallischen Gestells in dem verschiedene Sportgeräte mittels elastischer Bänder schwingbar gehalten werden. Bei einer Ausführungsform ist das Sportgerät ein Fahrrad mit Pedalen.
  • Aus dieser Druckschrift ist kein um eine Kippachse kippbarer Wipprahmen, und es ist keine an dem Wipprahmen schwingbar gelagerte Standplatte bekannt.
  • Die US 4,880,226 A beschreibt einen Ski-Simulator mit einem ortsfesten Gestell, das einen Rahmen mit runder Öffnung trägt. In der Öffnung wird mittels Zugfedern, die am Öffnungsrand angreifen, eine Rundscheibe schwingbar gelagert. In der Rundscheibe sind zwei parallele Rechteck-Öffnungen ausgeschnitten, in denen Fußplatten zur Aufnahme von Skischuhen montiert sind. Die Fußplatten sind innerhalb der Rechteck-Öffnungen um ihre Mittelachse kippbar. Die Halterung der Fußplatten umfasst unter anderem einen Dämpfungszylinder, der an der Unterseite der Rundscheibe befestigt ist.
  • Diese Druckschrift offenbart keinen um eine Kippachse kippbaren Wipprahmen und auch keine am Wipprahmen schwingbar gelagerte Standplatte. Und es sind auch keine von Hand greifbaren Haltemittel vorgesehen.
  • Die US 2011/0195827 A1 beschreibt ein Trainingsgerät mit einem ortsfesten Gestell, an dem zwei Fußplatten mittels Ketten gehalten werden; die Ketten können direkt an der Fußplatte angreifen oder an Gummiseilen oder anderen elastischen Elementen ansetzen. Bei einer Ausführungsform sind Zusatzelemente vorgesehen, die auf die Fußplatten auflegt werden können, nämlich eine Kippplatte und eine rotierbare Scheibe.
  • Auch diese Druckschrift offenbart keinen um eine Kippachse kippbaren Wipprahmen und auch keine an dem Wipprahmen schwingbar gelagerte Standplatte.
  • Die US 2004/0198507 A1 beschreibt ein Skateboard-Trainingsgerät mit einem ortsfesten Gestell, an dem mittels elastischer Seile ein Sprungbrett-Deck (spring board deck) schwingbar gehalten wird. Auf dem Sprungbrett-Deck ist eine skateboardförmige Standplatte in einer horizontalen Ebene rotierbar gelagert. Es ist auch ein Haltegriff vorhanden.
  • Auch diese Druckschrift offenbart keinen um eine Kippachse kippbaren Wipprahmen und auch keine am Wipprahmen schwingbar gelagerte Standplatte.
  • Die DE 568 996 C beschreibt eine Skitrocken-Lern- und Trainingsvorrichtung mit zwei ortsfesten Rahmen, die jeweils eine Führungsschiene bilden, entlang denen ein Gleitbrett mit darauf montiertem Ski und Bindung gegen die Kraft von Zugfedern verschiebbar ist. Die Neigung der Rahmen ist veränderbar, um Berg- und Talfahrten zu simulieren. Es sind schwenkbare Handstützen vorhanden, die unter anderem an den Seitenteilen an Aufhängepunkten gehalten werden.
  • Auch diese Druckschrift offenbart keinen um eine Kippachse kippbaren Wipprahmen. Der verstellbare Rahmen ist im Betrieb fixiert und kann nicht wippen. Die Skier sind verschiebbar gelagert, aber nicht schwingbar.
  • Aus der US 2012/0058865 A1 ist ein Ski-Trainingsgerät bekannt, bei dem zwei Standplatten an einem Gestell gehalten werden, das um eine Drehachse kippbar ist. Die Kippbarkeit wird mittels Zugfedern begrenzt, die am Gestell und an einer ortsfesten Bodenplatte angreifen. Die Standplatten sind ebenfalls um jeweils eine Drehachse schwenkbar, aber sie sind nicht schwingbar gelagert. Die schwingbare Lagerung der Standplatte ergibt sich auch nicht aufgrund der Federelemente - denn diese greifen an der Bodenplatte und an dem kippbar gelagerten Gestell an, aber nicht an den Standplatten.
  • Technische Aufgabenstellung
  • Allerdings sind die Standflächen lediglich etwa handbreit, was manche Benutzer verunsichert, zumal sie in einer merklichen Höhe über dem Boden verlaufen, der seitlich von und zwischen den Gurtbändern auch sichtbar ist. Es besteht außerdem die Gefahr, dass ein Fuß von dem elastisch verformbaren Gurtband abrutscht, insbesondere wenn es stark gebogen ist, wie etwa bei hoher Krafteinwirkung durch einen schwergewichtigen Benutzer. Die Gurtbänder verschleißen im Einsatz, so dass zur Gewährleistung einer gleichbleibenden Elastizität ein regelmäßiger Austausch erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein sensomotorisches Trainings-und Therapiegerät mit einer schwingbaren Standfläche zur Verfügung zu stellen, die durch komplexe Beweglichkeit mit mehreren Freiheitsgraden hohe sensomotorische Anforderungen an die menschliche Bewegungskoordination stellt, dabei jedoch die oben erwähnten Nachteile vermeidet. Das Gerät also insbesondere verschleißarm ist, auch von älteren und übervorsichtigen Benutzern ohne größere Ängste und Vorbehalte angenommen wird, und das auch bei schwergewichtigen Personen bis etwa 180 kg Körpergewicht ohne Bedenken einsetzbar ist.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem sensomotorischen Trainings- und Therapiegerät der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Standfläche als biegesteife und am Wipprahmen hängend gehaltene und schwingbar gelagerte Standplatte ausgeführt ist, und dass ein Begrenzungsmechanismus zur Begrenzung der Auslenkung der Kippbewegung des Wipprahmens längs der ersten Kippachse vorgesehen ist, der flexible Verbindungselemente umfasst, die parallel zur ersten Kippachse verlaufende Längsseiten des Wipprahmens mit dem ortsfesten Gestell verbinden.
  • Beim erfindungsgemäßen Trainings- und Therapiegerät wird die Standfläche von einer biegesteifen Standplatte gebildet, auf der der Benutzer mit beiden Füßen steht. Bereits daraus ergibt sich eine vergleichsweise größere Standsicherheit, was beispielsweise älteren und unsicheren Benutzern entgegenkommt. Dazu trägt bei, dass die Standplatte in der Regel undurchsichtig ist und der Boden oder darunter verlaufende Geräte-Bauteile nicht sichtbar sind.
  • Die Standplatte wird am Wipprahmen hängend gehalten. Bei hängender Halterung hat der Wipprahmen einen geschlossen umlaufenden oder unterbrochenen Rand, der einen Ausschnitt mit Innenabmessungen definiert, die etwas größer als die Außenabmessungen der Standplatte sind. Die Ausschnitt-Geometrie ist gegebenenfalls an die Geometrie der Standplatte angepasst, die beispielsweise polygonal, rund oder oval sein kann. Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf eine Rechteck-Geometrie, was auch die bevorzugte Ausführungsform ist, ohne dass dadurch andere Geometrien ausgeschlossen sein sollen.
  • Für die schwingfähige Lagerung der Standplatte kommen elastisch verformbare Verbindungselemente zwischen Wipprahmen und Standplatte in Betracht, wie beispielsweise Verbindungselemente aus Gummi oder aus Federelementen. Bevorzugt werden ein oder mehrere Federelemente eingesetzt. Besonders bevorzugt werden für die schwingungsfähige Lagerung der Standplatte Zugfedern eingesetzt, die am Rand oder seitlich an der Standplatte und am Wipprahmen angreifen.
  • Zur Standsicherheit trägt auch bei, dass ein Begrenzungsmechanismus zur Begrenzung der Auslenkung der Kippbewegung des Wipprahmens längs der ersten Kippachse vorgesehen ist. Der Begrenzungsmechanismus umfasst flexible Verbindungselemente, wie Seile oder Gelenke, die parallel zur ersten Kippachse verlaufende Längsseiten des Wipprahmens mit dem ortsfesten Gestell verbinden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Standplatte daher an sich gegenüberliegenden Längsseiten des Wipprahmens mittels Federelementen schwingbar gelagert. Die sich gegenüberliegenden Längsseiten des Wipprahmens verlaufen dabei bevorzugt quer, im Idealfall senkrecht zur Kippachse.
  • Infolge der elastischen beziehungsweise federnden Lagerung kann die Standplatte in horizontaler und vertikaler Richtung reversierend schwingen, sie ist ohne feste Drehachse um die Horizontale verkippbar und in gewissem Umfang auch um eine nicht festgelegte vertikale Drehachse verdrehbar, was hier um im Folgenden insgesamt als "schwingbar" bezeichnet wird. Das Bewegungsprofil des Geräts ergibt sich insoweit durch Überlagerung der Schwingungen der Standplatte und den Kippbewegungen des Wipprahmens.
  • Vorzugsweise sind die Federelemente in unterschiedlicher Anzahl, an verschiedenen Positionen und mit mehreren Federkonstanten einsetzbar, so dass die vom Gerät ausführbaren Bewegungsprofile an die Fähigkeiten, den Trainingsgrad, den Gesundheitszustand und an das Gewicht des Benutzers anpassbar sind.
  • Das Gerät zeichnet sich durch hohe mechanische Stabilität und geringen Verschleiß aus, und es ist insbesondere auch für schwergewichtige Benutzer mit einem Körpergewicht von beispielsweise 180 kg geeignet.
  • In dem Zusammenhang hat sich auch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trainings- und Therapiegeräts besonders bewährt, bei der ein Verstellmechanismus vorgesehen ist, mittels dem die Vorspannung der Federelemente einstellbar ist. Durch Veränderung der Feder-Vorspannung kann die Federstärke der eingesetzten Federelemente verändert und an die aktuellen Gegebenheiten oder Wünsche angepasst werden. Bei Zugfedern sind die Vorspannung und damit die optimale Zuglast beispielsweise durch Veränderung der Spannlänge einstellbar. Die Spannlänge wird vorzugsweise durch Verschiebung des wipprahmenseitigen Zugfeder-Angriffspunktes mittels gerastertem Kurbellager eingestellt.
  • Die per Hand greifbaren Halte- oder Bewegungsmittel des Trainings- und Therapiegeräts umfassen vorzugsweise zwei Handläufe, die sich oberhalb der Standplatte und seitlich dazu erstrecken.
  • Außerdem hat es sich im Hinblick auf ein gleichzeitiges Trainieren von Armen und Oberkörper als besonders günstig erwiesen, wenn die Halte- oder Bewegungsmittel flexible Trainingsbänder umfassen. Die Trainingsbänder - auch als Fitnessbänder bekannt - sind im Griffbereich des Benutzer angeordnet, wie beispielsweise an Seiten-, Ober- und Unterkanten des Trainings- und Therapiegeräts, so dass sie der Benutzer mit den Händen zu sich ziehen und Übungen damit ausführen kann.
  • Die flexiblen Trainingsbänder sind beispielsweise in Halterungen fixiert, die für diesen Zweck am Gestell des Trainings- und Therapiegerät vorgesehen sind. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Gerätes zeichnet sich aber dadurch aus, dass mindestens ein Teil der flexiblen Trainingsbänder an einem Schlitten fixiert ist, der entlang einer Schiene verfahrbar ist.
  • Der Schlitten verfügt über ein Haltemittel zum Fixieren der Bänder, beispielsweise durch Einhaken oder Einclipsen oder Festbinden. Es ist entlang der Schiene verfahrbar, bei der es sich beispielsweise um ein Feder- oder Nutprofil handelt, in der das der Schlitten mit dem passendem Gegenstück eingreift, oder um eine Rasterschiene mit fortlaufender Aneinanderreihung von Rastmitteln zur Fixierung des Schlittens. Sowohl die kontinuierliche Feder-Nutverbindung als auch die rasterweise Verfahrbarkeit des Schlittens ermöglichen einerseits eine weitgehend freie Positionierung der Bänder entlang der Schienen-Längsachse, als auch eine besserer Erreichbarkeit der Bänder beim Training.
  • Zur Erhöhung der Anforderungen an die Bewegungskoordination ist bei einer bevorzugten Ausführungsform des Trainings- und Therapiegeräts vorgesehen, dass auf der Standplatte ein längs einer zweiten Kippachse kippbares Board montierbar ist. Vorzugsweise verlaufen dabei die Kippachsen von Kipprahmen und Board koaxial zueinander.
  • Zur Aufnahme des Boards hat es sich als günstig erweisen, wenn die Oberseite der Standplatte mit mindestens zwei nach oben offenen Mulden versehen ist, deren Mittelpunkt-Verbindungslinie parallel zur zweiten Kippachse verläuft, und in die an der Unterseite des Boards vorgesehene Gegenstücke unter Bildung einer Kippmechanismus hineinragen. Die Mulden bilden je nach Geometrie des Gegenstücks runde oder zylindrische Vertiefungen und sie sind vorzugsweise in die Standplatte eingelassen.
  • Das kippbare Board hat vorzugsweise eine rutschhemmende Oberfläche. Es gibt dem Trainings- und Therapiegerät einen zusätzlichen Freiheitsgrad im Bewegungsprofil. Dieses ist somit je nach Anforderung zwischen einem einfach zu beherrschenden stabilen Bewegungsprofilmit sehr wenigen Freiheitsgraden, die sich beispielsweise bei entferntem Board und arretiertem Wipprahmen lediglich durch den Grad der Schwingungsfähigkeit der Standplatte ergeben, bis zu einem labilen und anspruchsvollen Bewegungsprofil mit sehr wenigen Freiheitsgraden bei beweglichem Kipprahmen und montiertem Kipp-Board variierbar. Zwecks Arretierung des Wipprahmens in horizontaler Orientierung am ortsfesten Gestell ist ein Arretiermechanismus vorgesehen, beispielsweise mittels Bolzen an jeder Ecke des Wipprahmens.
  • Der Standbereich der Standplatte wird ebenfalls vorteilhafterweise von einem rutschhemmenden Belag gebildet. Im Hinblick auf weiter erhöhte Standsicherheit und verringerte Abrutschgefahr hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Standplatte an zwei sich gegenüberliegenden Seiten einen erhöhten Rand aufweist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Patentzeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt im Einzelnen in schematischer Darstellung:
  • Figur 1
    eine Ausführungsform des unteren Teil einer Bewegungseinheit des erfindungsgemäßen Trainings- und Therapiegeräts in einer Explosionsdarstellung,
    Figur 2
    das erfindungsgemäße Trainings- und Therapiegeräts mit dem unteren Teil der Bewegungseinheit von Figur 1 und einer ersten Ausführungsform des oberen Teils der Bewegungseinheit in einer Zusammenbauzeichnung, .
    Figur 3
    das erfindungsgemäße Trainings- und Therapiegeräts mit dem unteren Teil der Bewegungseinheit von Figur 1 und einer zweiten Ausführungsform des oberen Teils der Bewegungseinheit in einer Zusammenbauzeichnung, und
    Figur 4
    eine Modifikation der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäße Trainings- und Therapiegeräts.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Trainings- und Therapiegeräts umfassen jeweils ein ortsfestes Gestell zur Aufnahme einer Bewegungseinheit, die sich aus einem unteren Teil und einem oberen Teil zusammensetzt.
  • Figur 1 zeigt schematisch das untere Teil der Bewegungseinheit. Zum ortsfesten Gestell gehört eine Basis 1 aus einem rechteckigen Metallrahmen mit den Abmessungen 1000 x 2000 x 300 mm. An den kurzen Rahmenseiten 2 (Querseiten) sind sich gegenüberliegend horizontal in die Rahmenmitte weisende Bolzen 3 angeschweißt, die eine horizontal verlaufende Drehachse 4 definieren. Beiderseits der Bolzen 3 sind Durchgangsbohrungen angedeutet, die zur Aufnahme von Arretierungsstiften 5 dienen. An den Basis-Längsseiten 6 sind Ösen 7 angeschweißt, die zur Befestigung des basisseitigen Endes von Spannseilen 8 dienen, deren Funktion Im Folgenden näher erläutert wird.
  • Auf die Basis 1 wird ein metallischer Wipprahmen 10 aufgesetzt, der einen umlaufenden Rand 11 aufweist, in dessen Unterseite halbschalenförmige Hülsen als Gegenstück zu den Bolzen 3 der Basis 1 eingelassen sind. Die Außenabmessungen des Wipprahmens 10 sind kleiner als die Innenabmessungen der Basis 1, so dass eine freie Drehung um die Drehachse 4 (und damit um die Längsachse 14 des Wipprahmens 10) möglich ist. Auf den Längsseiten 16 des Randes 11 sind weitere Ösen 17 angeschweißt, die zur Befestigung des wipprahmenseitigen Endes der Spannseile 8 dienen. Die Länge der Spannseile 8 legt den maximalen Drehwinkel des Wipprahmens 10 auf der Basis 1 fest. An den Rändern der beiden Querseiten 12 ist jeweils eine Lochleiste 13 aufgesetzt, deren Höhe 300 mm beträgt und deren Abstand vom Rand der jeweiligen Querseite mittels eines gerasteten Kurbellagers (in der Zeichnung nicht dargestellt) verstellbar ist. Durch diesen Verstellmechanismus wird die Vorspannung der an der Lochleiste 13 befestigten Zugfedern verändert und damit entweder eine höhere Dynamik (geringe Vorspannung) oder eine höhere Steifigkeit (höhere Vorspannung) des Trainings- und Therapiegeräts erzeugt.
  • In den Ausschnitt 14 des Wipprahmens 10 wird eine Trainingsplattform 20 eingesetzt. Diese besteht aus einem Aluminiumbrett mit einer Dicke von 3 mm und einer Länge von 140 cm. Zur Versteifung ist das Aluminiumbrett untenseitig mit Streben versehen. Es ist biegesteif in dem Sinne, dass es bei Lagerung an den Enden und mittiger Gewichtslast von 180 kg eine Durchbiegung von weniger als 10 mm erfährt. An den beiden kurzen Querseiten der Trainingsplattform 20 sind Ösen 27 angebracht, in denen Zugfedern 23 eingehängt sind, die im Einbauzustand mit den beiderseitigen, verschiebbaren Lochleisten 13 verbunden sind. Die Oberseite 25 der Trainingsplattform 2 hat eine rutschhemmende Oberfläche oder sie ist mit einem rutschhemmenden Belag versehen. Auf der Oberseite sind die beiden Längsseiten mit einer erhabenen Leiste 29 abgesichert. Entlang der Längsachse 24 sind zwei in der Draufsicht kreisförmige Mulden 28 aufgesetzt. Die Mulden 28 korrespondieren mit halbkugelförmigen Ausbuchtungen 38 an der Unterseite einer Kippplatte 30, das optional auf die Trainingsplattform 20 aufgelegt werden kann. Mulden 28 und Ausbuchtungen 38 bilden zusammen ein Drehgelenk, das eine Verkippung der Kippplatte 30 um deren Längsachse 34 ermöglicht. Dabei gibt der Abstand zwischen Trainingsplattform 20 und Kippplatte 30 von etwa 50 mm den maximalen Verkippungsgrad mit einem Kippwinkel im Bereich von 15 bis 20 Grad vor.
  • Mittels der Arretierungsstifte 5 kann der Wipprahmen 10 vollständig in horizontaler Orientierung fixiert werden. Zu diesem Zwecke können die Arretierungsstifte 5 von Hand, beispielsweise mittels eines mechanischen Hebelsystems in die oben genannten Durchgangsbohrungen eingesteckt werden. Vorzugsweise ermöglicht das Hebelsystem das gleichzeitige Einführen aller Arretierungsstifte 5 in ihre jeweilige Durchgangsbohrung und damit die Arretierung des Wipprahmens 10 mittels eines einzigen Handgriffs. Ebenso kann mittels des Hebelsystems die Arretierung des Wipprahmens 10 mittels eines Handgriffs wieder gelöst werden
  • Figur 2 zeigt schematisch die gesamte Bewegungseinheit einschließlich einer Ausführungsform von deren oberem Teil. Das ortsfeste Gestell ist hierbei um einen stabilen Rahmen 40 ergänzt, der mit der Basis 1 fest verbunden ist, und der den unteren Teil der Bewegungseinheit einschließlich Wipprahmen 10, Trainingsplattform 20 und Kippplatte 30 überwölbt.
  • Der Rahmen 40 besteht aus vier nach außen gebogenen Streben 41, die sich von den vier Ecken der Basis 1 zu einem Rechteckprofil 48 über dem Kopfbereich des Benutzers vereinen. Zwischen jeweils zwei der gebogenen Streben 41 sind zwei seitliche Handläufe 42 sowie ein Monitor 43 zum Ansehen von Übungs- und Trainingsvideos befestigt.
  • In Aufnahmen 47 am unteren Teil der Bewegungseinheit und am Rechteckprofil 48 sind flexible Trainingsbänder 44 befestigt, die sich entlang der Rahmenkanten erstrecken, und die vom Benutzer gegriffen und in den Trainingsbereich gezogen werden können.
  • Bei einer alternativen Halterung der Trainingsbänder 44 ist mindestens ein Teil davon auf Schlitten fixiert, die entlang von Schienen verfahrbar sind. Diese Art und Weise der Trainingsband-Halterung wird weiter unten anhand Figur 4 noch näher erläutert.
  • Die Trainingsbänder 44 gehören zum oberen Teil der Bewegungseinheit und dienen dem Benutzer zur Stabilisierung seines Standes auf dem unteren Teil der Bewegungseinheit und sie ermöglichen gleichzeitig ein Training von Oberkörper und Armen. Zusammen mit der unteren Bewegungseinheit ermöglichen sie eine dreidimensionale Art des muskulären Zusammenspiels von Rumpf, Bein und Becken und tragen so zu einem optimalen Training des gesamten Bewegungsapparates bei.
  • Am zutrittsseitigen Ende der Basis 1 ist eine Stufe 45 montiert. Die anhand Figur 1 erläuterten mechanischen Verbindungs- und Gelenkelemente des unteren Teils der Bewegungseinheit sind mit einer Abdeckung 46 abgedeckt. Zur zusätzlichen Stabilisierung des Trainings- und Therapiegeräts gegen seitliches Verkippen sind Abstützungen 49 am Boden ausgelegt.
  • Bei den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen des Trainings- und Therapiegeräts sind zur Bezeichnung identischer oder äquivalenter Bauteile und Bestandteile die gleichen Bezugsziffern benutzt wie in den Figuren 1 und 2.
  • Bei der in Figur 3 schematisch gezeigten Ausführungsform entspricht das untere Teil der Bewegungseinheit im Wesentlichen dem von Figur 1; die einzige Änderung betrifft die Eingangsstufe 55, die bei dieser Ausführungsform integraler Bestandteil der Basis 1 ist.
  • Auf der ortsfesten und gegen Verkippung gesicherten Basis 1 (Abstützungen 49) ist ein einfaches und filigranes Gerüst 50 aufgesetzt, das im Wesentlichen aus zwei parallel zueinander verlaufenden, verwindungssteifen Halbbögen 51 aus einem Edelstahlprofil gebildet wird. Diese setzen mit ihrem unteren Ende an einer Ecke der Basis 1 auf der Eingangsstufe 55 an und überspannen die Trainingsfläche, einschließlich Wipprahmen 10, Trainingsplattform 20, Kippplatte 30 und Abdeckungen 46, wobei die oberen freien Enden oberhalb des Kopfbereichs des Benutzers über eine Querstrebe 52 miteinander verbunden sind.
  • Zwei abnehmbare Handläufe 42 aus Holz verlaufen in Hüfthöhe und dienen dem Benutzer zur Stabilisierung seines Standes sofern gewünscht. Die Handläufe 42 bestehen aus Holz und erstrecken sich jeweils von einem der Edelstahl-Halbbögen seitlich zur Basis-Längsachse in zunächst gerader Erstreckung bevor sie nach unten in Richtung auf die Basis 1 abbiegen. Ein Monitor zum Ansehen von Übungs- und Trainingsvideos ist auch bei dieser Ausführungsform vorhanden aber in der Figur nicht dargestellt. Gegebenenfalls wird er zwischen an der Querstrebe 52 befestigt.
  • In Aufnahmen 47 am unteren Teil der Bewegungseinheit und am Gerüst 50 sind flexible Trainingsbänder 44 befestigt. Deren Verteilung ist vorzugsweise so wie in Figur 2 angedeutet, wobei hier aber zu Gunsten einer besseren Übersichtlichkeit nur die Aufnahmen 47 und die Trainingsbänder 44 eingezeichnet sind, die sich entlang der Basis-Längsseiten und von den Eckverbindungen von Halbbögen 51 und Querstrebe 52 zur Basis 1 erstrecken. Die Trainingsbänder 44 gehören zum oberen Teil der Bewegungseinheit; sie können vom Benutzer gegriffen und in den Trainingsbereich gezogen werde und dienen zur Stabilisierung seines Standes auf dem unteren Teil der Bewegungseinheit und sie ermöglichen gleichzeitig ein Training von Oberkörper und Armen.
  • Die in Figur 4 schematisch gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trainings- und Therapiegeräts unterscheidet sich von der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform lediglich durch die Art und Weise der Halterung der flexiblen Trainingsbänder 44.
  • Die Trainingsband-Enden sind hierbei jeweils an einem Schlitten 62 eingehakt. Zu diesem Zweck kann der Schlitten 62 zusätzlich mit einer oben bereits erläuterten Aufnahme 47oder mit mehreren derartigen Aufnahmen 47ausgestattet sein. Wesentlich ist, dass der Schlitten 62 entlang einer Rasterschiene 61 verfahrbar ist. Derartige Rastschienen 61 verlaufen sowohl seitlich der Basis 1 als auch an der Unterseite der Halbbögen 51. Entlang dieser Rastschienen 61 sind in einem kurzen Abstand Ausnehmungen vorgesehen, in die Rastmittel-Gegenstücke des Schlittens 62 eingreifen und dabei eine formschlüssige, stabile Rastverbindung bilden.
  • Ein Monitor zum Ansehen von Übungs- und Trainingsvideos ist auch bei dieser Ausführungsform optional vorhanden, und er wird beispielsweise an der Querstrebe 52 befestigt.

Claims (13)

  1. Sensomotorisches Trainings- und Therapiegerät, mit einem ortsfesten Gestell (1; 40), an dem ein längs einer ersten Kippachse (4) kippbarer Wipprahmen (10), mindestens eine von einem Benutzer per Fuß bewegbare schwingbare Standfläche (20) sowie vom Benutzer per Hand greifbare Halte- oder Bewegungsmittel (42; 44) montiert sind,
    wobei ein Begrenzungsmechanismus (17; 8) zur Begrenzung der Auslenkung der Kippbewegung des Wipprahmens (10) längs der ersten Kippachse (4) vorgesehen ist, der flexible Verbindungselemente (8) umfasst, die parallel zur ersten Kippachse (4) verlaufende Längsseiten (16) des Wipprahmens (10) mit dem ortsfesten Gestell (1; 40) verbinden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Standfläche als biegesteife und am Wipprahmen (10) hängend gehaltene und schwingbar gelagerte Standplatte (20) ausgeführt ist.
  2. Trainings- und Therapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Standplatte (20) mittels Federelementen (23) an sich gegenüberliegenden Seiten (12) des Wipprahmens (10) schwingbar gelagert ist.
  3. Trainings- und Therapiegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Federelemente (23) als Zugfedern ausgelegt ist.
  4. Trainings- und Therapiegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Federelemente (23) in unterschiedlicher Anzahl, an verschiedenen Positionen und mit mehreren Federstärken einsetzbar sind.
  5. Trainings- und Therapiegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellmechanismus (13) vorgesehen ist, mittels dem die Vorspannung der Federelemente (23) einstellbar ist
  6. Trainings- und Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Standplatte (20) ein längs einer zweiten Kippachse (34) kippbares Board (30) montierbar ist.
  7. Trainings- und Therapiegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kippachse (4) und die zweite Kippachse (34) koaxial zueinander verlaufen.
  8. Trainings- und Therapiegerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (25) der Standplatte (20) mit mindestens zwei nach oben offenen Mulden (28) versehen ist, deren Mittelpunkt-Verbindungslinie parallel zur zweiten Kippachse (34) verläuft, und in die an der Unterseite des Boards (30) vorgesehene Gegenstücke (38) unter Bildung einer Kippmechanismus hineinragen.
  9. Trainings- und Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standplatte (20) an zwei sich gegenüberliegenden Seiten einen erhöhten Rand (29) aufweist.
  10. Trainings- und Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arretiermechanismus (5) vorgesehen ist, mittels dem der Wipprahmen (10) an dem ortsfesten Gestell (1; 40) arretierbar ist.
  11. Trainings- und Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- oder Bewegungsmittel Handläufe (42) umfassen, die sich oberhalb der Standplatte (20) und seitlich dazu erstrecken.
  12. Trainings- und Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- oder Bewegungsmittel flexible Trainingsbänder (44) umfassen.
  13. Trainings- und Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der flexiblen Trainingsbänder (44) an einem Schlitten (62) fixiert ist, der entlang einer Schiene (61) verfahrbar ist.
EP17176037.4A 2017-05-09 2017-06-14 Sensomotorisches trainings- und therapiegerät Active EP3400988B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17170194 2017-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3400988A1 EP3400988A1 (de) 2018-11-14
EP3400988B1 true EP3400988B1 (de) 2021-09-29

Family

ID=58699016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17176037.4A Active EP3400988B1 (de) 2017-05-09 2017-06-14 Sensomotorisches trainings- und therapiegerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3400988B1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176915C (de) *
DE568996C (de) * 1931-03-29 1933-01-27 Willy Stroessner Skitrocken-Lern- und -Trainingsvorrichtung
US4880226A (en) * 1989-02-21 1989-11-14 Peter Krantz Skiing simulator
DE29713930U1 (de) 1997-08-05 1997-10-30 Bruegger Inst Gmbh Dr Trainingsgerät
DE29922140U1 (de) 1999-12-16 2000-02-17 Wunderlich Heiner Propriozeptives Trainingsgerät
US6942487B2 (en) * 2003-01-23 2005-09-13 Keith Corbalis Skateboard trick master and amusement device
DE10354246A1 (de) 2003-11-18 2005-07-07 Haider, Eduard Kinetisches Therapiegerät mit rotationsfähiger Plattform
US9302153B2 (en) * 2007-11-26 2016-04-05 Ronald Harwin Therapeutic device for improving neuromuscular balance and pain conditions
DE102009035809A1 (de) 2009-08-01 2011-02-03 Karl Ahrens Trainingsgerät
US8579772B2 (en) * 2010-01-08 2013-11-12 BVP Holdings, Inc. Dynamic lower-body contour trainer and exercise machine
DE102012110968A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Astrium Gmbh Vorrichtung, insbesondere zum Gleichgewichtstraining, mit zumindest einer beweglichen Plattform
WO2014089659A1 (pt) * 2012-12-10 2014-06-19 Perrella Gonçalves Fernando Franklin Disposição construtiva introduzida em equipamento para treino proprioceptivo e equilíbrio

Also Published As

Publication number Publication date
EP3400988A1 (de) 2018-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630704T2 (de) Mit niedriger stosskraft simuliertes schrittübungsgerät
EP3551300B1 (de) Trainingsgerät zur durchführung von gleichgewichts-, meditations- und/oder yogaübungen
WO2003084616A1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
DE202004021808U1 (de) Leibesübungsgerät mit federnder Fussstütze
AT513499B1 (de) Trainingsgerät
DE3610570C2 (de)
DE19705852C2 (de) Vorrichtung zum Balancieren für therapeutische Zwecke
EP3400988B1 (de) Sensomotorisches trainings- und therapiegerät
EP1952847B1 (de) Trainingsgerät zum Aufbau der diagonalen Bewegungsmuskulatur, insbesondere für die Innenskitechnik
EP3269429A1 (de) Trainingsgerät
DE10317332A1 (de) Fitnessgerät
DE602005004623T2 (de) Verbesserte Übungsmaschine und mit solch einer Maschine durchführbares Verfahren zum Training der Muskulatur einer Extremität
DE102004027524B4 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
DE3343634A1 (de) Gymnastikgeraet fuer bauchmuskulatur
DE102007046685B4 (de) Trainingsgerät zur Durchführung von Beugungsübungen des menschlichen Fußgelenks
DE202006009549U1 (de) Sit-Up-Übungs-Vorrichtung
DE602004007396T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen
DE102004006731B3 (de) Trainingsgerät
EP3970811A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren einzelner muskelgruppen im oberkörper
EP2588206A1 (de) Vorrichtung zur bewegungskoordination
WO2023139409A1 (de) Kraftstation zum durchführen von kraftübungen durch einen nutzer
DE202007009530U1 (de) Sport- und Fitnessgerät
DE202012003092U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102019113634A1 (de) Trainingsgerät für eine Rehabilitation
DE102019119713A1 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1433693

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011588

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011588

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220614

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220614

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220614

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170614