WO2023139409A1 - Kraftstation zum durchführen von kraftübungen durch einen nutzer - Google Patents

Kraftstation zum durchführen von kraftübungen durch einen nutzer Download PDF

Info

Publication number
WO2023139409A1
WO2023139409A1 PCT/IB2022/050535 IB2022050535W WO2023139409A1 WO 2023139409 A1 WO2023139409 A1 WO 2023139409A1 IB 2022050535 W IB2022050535 W IB 2022050535W WO 2023139409 A1 WO2023139409 A1 WO 2023139409A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gym
force
platform
user
swivel arm
Prior art date
Application number
PCT/IB2022/050535
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Hammer
Original Assignee
Vision 8 Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vision 8 Gmbh filed Critical Vision 8 Gmbh
Priority to CN202280070140.9A priority Critical patent/CN118251260A/zh
Priority to PCT/IB2022/050535 priority patent/WO2023139409A1/de
Priority to DE112022003191.3T priority patent/DE112022003191A5/de
Publication of WO2023139409A1 publication Critical patent/WO2023139409A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/10Multi-station exercising machines
    • A63B2225/105Multi-station exercising machines each station having its own resisting device, e.g. for training multiple users simultaneously

Definitions

  • Power station for performing by a user
  • the present invention relates to a multi-gym, also known as a multifunctional training device, for a user to carry out strength exercises.
  • a resistance force required by the user for strength exercises is usually transmitted to the user of the multi-gym by means of one or more cable pulls or pull ropes. It is customary for the resistance to be varied over a wide range in order to enable exercises for different muscle groups of a multi-gym user as well as for different types of users (e.g. female - male or advanced - beginner).
  • a multi-gym of this type is described in publication DE 20 2021 101 365 U1.
  • This includes resistance devices for generating a resistance or training force.
  • a resistance device has a swivel arm and a force-generating device that interacts with the swivel arm.
  • the swivel arm and the force-generating device are connected to one another by means of an adjusting unit, the adjusting unit being used to change the point of force application of the force-generating device on the swivel arm.
  • Such a construction enables, among other things, a fine gradual or even continuous adjustability of the resistance or training force in a wide range of forces and saves a lot of material, such as cast iron or steel, which is used in conventional multi-gyms for weights.
  • the resistance force in the multi-gyms is adjusted by means of a number of weights, as disclosed, for example, in publication DE 20 2011 004 686 U1.
  • a major disadvantage of such a solution is that when making weights, a lot of material, such as cast iron or steel, is required in order to be able to generate sufficient resistance.
  • the resistance in such multi-gyms is usually adjusted in stages, for example in 2.5 or 5 kilogram increments, which makes it difficult to fine-tune it to the specific needs of certain muscle groups or a specific user.
  • one or more electric drives can be used in the multi-gyms, as disclosed, for example, in publication WO 2014/175839 A1.
  • such a solution is expensive and technically complicated.
  • multi-gyms which have a platform on which a user can stand in order to carry out strength exercises by means of elastic cable pulls attached to the platform, with the user's own body weight being able to serve to stabilize the platform.
  • Such conventional elastic cable pulls can have the disadvantage that they lose their elasticity over time or that the force resistance properties of the cable pulls change.
  • the user must change the elastic cables attached to the platform in order to be able to generate a different force load for his exercises.
  • the multi-gym according to the invention should be designed to save space, so that it can possibly be stored under the user's bed.
  • the resistance device preferably has a swivel arm and a force-generating device that interacts with the swivel arm.
  • the swivel arm and the force-generating device are advantageously connected to one another by means of an adjustment unit, with the adjusting unit preferably being used to change the point of force application of the force-generating device on the swivel arm.
  • Such a construction enables, among other things, a fine gradual or even continuous adjustment of the resistance or training force in a wide range of forces and saves a lot of material, for example cast iron or steel, which is used in conventional multi-gyms for weights.
  • the force-generating device is preferably designed as a hydraulic or pneumatic device, in particular as a hydraulic cylinder or pneumatic cylinder.
  • a hydraulic or pneumatic device in particular as a hydraulic cylinder or pneumatic cylinder.
  • additional mechanical and/or electrical elements e.g. with springs, hydraulic or pneumatic controllers, etc.
  • multi-gyms are used in fitness studios.
  • a multi-gym of the generic type sold by the applicant is equipped with two symmetrically positioned resistance devices or two pivoting arms, as shown for example in FIG.
  • a multi-gym requires a lot of space or a large amount of space in width in order to be used normally by the user.
  • the multi-gym 1 in FIG. 1 is known from the utility model DE 20 2021 101 365 U1.
  • the multi-gym 1 has a frame device 2 with a base part 3, a longitudinal strut 4 and a seat or a seat arrangement 19.
  • the seat arrangement 19 of the multi-gym 1 can be tiltable in a preferred embodiment.
  • the seat arrangement 19 can preferably be tilted stepwise or steplessly in the range between 0° and 90°, with the seat 19 of the multi-gym 1 tilted by approximately 45° being used, for example, as a support surface for the back of the user for performing back exercises can.
  • the seat arrangement 19 is therefore called the support device 19 below.
  • Figure 1 shows that the multi-gym 1 has two resistance devices 6, 11, 16 for generating a resistance force, each with a pivot arm 6, each with a force-generating device 11 that interacts with the pivot arm 6, and each with an adjustment unit 16 for changing the point of application of the force of the force-generating device 11 on the corresponding pivot arm 6.
  • the width W of the multi-gym 1 shown in Figure 1 in the so-called initial state is determined by the horizontal distance between the floating, outermost ends of the swivel arms 6 or between the second ends 10 of the swivel arms 6, because these ends 10 define two parts of the multi-gym 1 which are the furthest apart in width. While an initial state of the multi-gym 1 shown in FIG. 1 is shown with solid lines, the so-called operating state of the multi-gym 1 is shown with dashed lines in FIG. In the above context, an "initial state" is understood to mean a state in which the multi-gym is not being used, i.e. is at rest, and therefore no user is interacting or training with it.
  • “during operation” or “operating state” means a state in which a user actively uses the multi-gym and, for example, a swivel arm moves when a user actuates it, or cables are used or pulled by a user.
  • width W of this embodiment of the multi-gym 1 is larger in the initial state.
  • width W of the multi-gym 1 is smaller in the initial state than in the operating state.
  • Figures 2A-2C show several views of another generic multi-gym 1 known from utility model DE 20 2021 101 365 U1 and developed by the same applicants. More precisely, Figures 2A-2C show a compact and space-saving multi-gym 1 for performing strength exercises by a user.
  • the multi-gym 1 has a frame device 2 with a base part 3, with a longitudinal strut 4 and with a support device 19 or a seat arrangement 19, the base part 3 being designed for setting up the multi-gym 1 on a floor of a room and the support device 19 for supporting an exercise position of the user during strength exercises.
  • the longitudinal strut 4 is arranged on the base part 3 and the support device 19 on the longitudinal strut 4 and on the base part 3, so that a stable installation of the multi-gym 1 on the floor is ensured during strength exercises.
  • Figures 2A-2C show that the multi-gym 1 has a resistance device 6, 11, 16 for generating a resistance force with a swivel arm 6, with a force generating device 11 which interacts with the swivel arm 6, and with an adjustment unit 16 for changing the point of force application of the force generating device 11 on the swivel arm 6.
  • the resistance device 6, 11, 16 has only a single swivel arm 6, so that the multi-gym 1 of FIG. 2 can be designed to be more space-saving than the multi-gym of FIG.
  • the adjusting unit 16 is adjustably connected to the swivel arm 6 in such a way that the resistance force required for the user's strength exercises can be which is continuously adjustable.
  • the force of the force-generating device 11 can be adjusted via the adjustment unit 16 in effect on the swivel arm 6 .
  • FIGS. 2A-2C show that the positioning of the swivel arm 6 on the multi-gym 1 is selected in such a way that the width W of the multi-gym 1 is minimized.
  • the width W of the multi-gym 1 is minimized in an initial state.
  • initial state or “in the initial state” is understood to mean a state in which the multi-gym is not being used, i.e. it is at rest, and therefore no user is interacting or training with it.
  • an “operating state” or “in the operating state” is understood to mean a state in which a user is actively using the multi-gym 1 and, for example, the swivel arm 6 is moved by the action of a user or cables are used or pulled by a user.
  • width is understood to mean the distance that is defined in the initial state by the horizontal distance between the outermost ends of the swivel arm 6 of the resistance device 6, 11, 16.
  • FIGS. 2A-2C show that the resistance device 6, 11, 16, in particular its swivel arm 6, is arranged largely centered on the position of the user on the multi-gym 1 or largely centered on the support device 19 during strength exercises.
  • the resistance device 6, 11, 16, in particular its swivel arm 6, is connected to a crossbar 5 connected to the longitudinal strut 4, so that the resistance device 6, 11, 16, in particular its swivel arm 6, is largely centered in the back of the user when the user is positioned on the support device 19 with his back to the longitudinal strut 4.
  • the frame assembly 2 has a cross brace 5 which is disposed on the longitudinal brace 4 and which has first and second ends 7,8.
  • the first end 7 of the cross strut 5 is attached to the longitudinal strut 4 so that the cross strut 5 forms a cantilever.
  • the force-generating device 11 is arranged on the longitudinal strut 4 and on the swivel arm 6 .
  • the force generating device 11 for generating a resistance force has a first and a second end 12, 13; the first end 12 of which is rotatably attached to the longitudinal strut 4 and the second end 13 of which can be variably and releasably fastened to the swivel arm 6 or adjusted in steps or continuously.
  • the force-generating device 11 is designed as a hydraulic or pneumatic arrangement, preferably as a hydraulic cylinder or pneumatic cylinder.
  • the force generating device 11 has a cylinder tube 14 and a piston element 15.
  • the cylinder tube 14 is designed in such a way that it opposes a resistance to the piston element 15 movable therein, at least in one direction of movement, with the cylinder tube 14 being rotatably attached to the longitudinal strut 4.
  • the piston element 15 can be changed on the swivel arm 6 as well releasably arrangeable or stepwise or continuously adjustable, the second end 13 of the force generating device 11 being changeable and detachably fastened to the swivel arm 6 by means of the adjusting unit 16 or stepwise or continuously adjustable.
  • the adjusting unit 16 is designed in such a way that it can be displaced along the pivoting arm 6 and can also be detachably fastened to the pivoting arm 6 .
  • FIGS. 2A-2C show that the multi-gym 1 has a front side V, opposite thereto a rear side H, and a first, left side L and opposite the first, left side L, a second, right side R.
  • the multi-gym 1 is set up and designed on the front side V in such a way that a user finds easily accessible devices 17 for actuating the multi-gym 1 , and in particular the support device 19 , on this front side V .
  • the devices 17 for operating the multi-gym 1 have the support device 19 and a lat pull bar 17 on the front side V.
  • the multi-gym 1 has a cross brace 5 which has a spatial orientation from the first, left-hand side L to the second, right-hand side R.
  • the cross brace 5 is oriented in the same way as a floor of a room or is aligned horizontally.
  • the longitudinal strut 4 encloses an angle between 70 and 110 degrees, in particular a 90 degree angle, with the cross strut 5, as a result of which the longitudinal strut 4 is aligned with one end towards the floor and with its other, opposite end towards the ceiling of a room.
  • the swivel arm 6 has a first and a second end 9, 10 - as already mentioned - with the first end 9 of the swivel arm 6 being rotatably attached to the cross brace, in particular to the second end 8 of the cross brace 5.
  • a deflection roller 17 for deflecting a cable pull is arranged at the second end 10 of the pivot arm 6, via which a force can be transmitted to the pivot arm 6 with the aid of the cable pull, which force can be generated by a user.
  • FIGS 2A-2C also show that the swing arm 6 is curved or arcuate; in other words, the swing arm 6 has the shape of a segment of an annulus.
  • the transverse strut 5 has a length which, together with half the width B of the longitudinal strut 4 , corresponds to at least half the length of the swivel arm 6 .
  • the width B of the longitudinal strut 4 extends from the first, left side L to the second, right side R.
  • the length of the swivel arm 6 is determined along its curve, or along a section that directly connects the two ends 9, 10 of the swivel arm 6 to one another.
  • the middle of the swivel arm 6 is arranged in the middle of the transverse longitudinal strut 4, similar to the lever arms of a beam balance.
  • the aim of the present invention is to use the force generating device used in the above-described known generic multi-gyms in a more compact multi-gym designed as a platform.
  • the applicant of this invention came to the realization of adapting a multi-gym for performing strength exercises by a user in such a way that such a multi-gym has a platform on which the user can stand, sit or lie when performing the strength exercises.
  • One or more resistance devices can be arranged in or under the platform.
  • the resistance device is used to generate a resistance force and includes a swivel arm and a force-generating device that interacts with the swivel arm.
  • An adjustment unit is used to change the point of force application of the force generating device on the swivel arm in order to adjust the resistance force steplessly or in steps.
  • a multi-gym according to the invention for performing strength exercises by a user comprises a platform for setting up the multi-gym on a floor of a room, the platform having an upper surface on which a user of the multi-gym can stand, sit or lie in particular.
  • the platform also serves as the mechanical frame of the gym for attaching components and ensuring the strength of the assembly.
  • the size and configuration of the top surface is advantageously sized to allow a user to stand or sit or kneel or lie stably during strength exercises, while being compact enough to allow for use in a private living area.
  • the platform can have a rectangular shape when viewed from above, with the length of the long edge being approximately 0.5 to 1.5 m.
  • the length of the short edge can preferably be 0.4 to 1.0 m.
  • a height of the erected platform ie the distance from the upper surface, which is preferably flat and runs parallel to the ground, can preferably be 0.1 m to 0.3 m.
  • the term "rectangular shape" does not necessarily mean that the platform is strictly rectangular. For design reasons, this shape can also have rounded corners and/or curved side edges, for example, or the platform can even be round.
  • the upper surface can be made, for example, from a solid wooden panel or from a composite material. Alternatively, a metal plate can be used. In order to increase strength, the panel may have a three-dimensional structure on an underside versus the top surface.
  • the platform For setting up on a preferably level floor, the platform preferably has several, for example four, feet.
  • a base can be provided at each corner of a rectangular platform. Thanks to the feet, the upper surface can be placed parallel to the ground at a distance of preferably 0.1 m to 0.3 m.
  • the length of the feet can be adjusted, for example in several steps or windowless.
  • the platform can have three feet, which has the advantage that the platform is prevented from wobbling. Four feet have the advantage that the platform can be prevented from tipping over.
  • the feet can also be in the form of rails and/or rollers in order to make it easier to transport or move the platform on the floor.
  • the multi-gym has at least one resistance device for generating a resistance force.
  • the resistance device comprises a swivel arm, a force-generating device that interacts with the swivel arm, and an adjustment unit for changing the point of force application of the force-generating device on the swivel arm.
  • the amount of resistance can be adjusted by changing the point at which the force is applied.
  • the multi-gym has an adjustment device, such as a lever or rotary knob or the like, for adjusting the force.
  • This adjustment device is preferably arranged so that the user can adjust the force when the multi-gym is placed on the floor.
  • the adjustment device can be arranged on the side of the platform.
  • the adjustment device is operatively connected to the adjustment unit.
  • the power station can have two or more resistance devices for generating a resistance force. It is preferred that the adjustment unit is adjustably connected to the swivel arm in such a way that the resistance force required for the user's strength exercises can be adjusted in steps or continuously.
  • the adjusting unit is adjustably connected to the swivel arm, so that the resistance force required for the user's strength exercises can be adjusted in steps or continuously.
  • the adjustment can be made using the adjustment device mentioned above.
  • the resistance device is arranged on an underside of the upper surface of the platform.
  • the aforementioned language "on an underside of the upper surface of the platform” does not necessarily mean that the resistance device is arranged directly on the underside of the upper surface of the platform.
  • the resistance device is arranged on a subframe or support, the one subframe or support being located below the upper surface of the platform and at a certain distance from the underside of the upper surface of the platform.
  • the resistance device is located between the floor and the underside of the top surface when the multi-gym is deployed. In this way, all moving parts of the resistance device (except for the cable pulls described later) can be arranged on the underside in a protected manner. This can minimize the risk of injury to the user. In addition, the resistance device can thereby be protected from harmful influences.
  • the sides of the platform can be closed between the feet by respective side walls, so that the resistance device is housed in a box formed by the side walls and the top surface. More preferably, the platform can be designed in the form of a cuboid box. In such an embodiment, the platform thus also has a lower floor surface.
  • a strut may be placed on the underside of the platform parallel to the top surface.
  • the strut may be attached directly to an underside of the top surface.
  • the strut can be attached to the optional floor panel.
  • the strut can be attached to the feet.
  • the strut essentially serves as a mechanically strong frame structure for attaching parts of the resistance device.
  • the strut is therefore preferably immovably connected to the platform.
  • the strut can serve to increase the mechanical strength of the upper surface.
  • the swing arm has a first end and a second end and is disposed parallel to the top surface of the platform.
  • the first end of the pivot arm is preferably pivotally attached to the strut. Pivotable here means that the pivot arm can pivot in a plane parallel to the top surface about a point of attachment pivoted to the strut.
  • a holder for one end of a cable pull or a deflection roller for deflecting the cable pull is preferably arranged at the second end of the swivel arm.
  • a force generated by the user can be transmitted to the swivel arm via the bracket or via the deflection pulley with the help of the cable pull.
  • the force generating device for generating a resistance force has a first end and a second end.
  • the first end is preferably rotatably attached to the platform, preferably to the strut.
  • Pivotable here means that the force generating device can pivot in a plane parallel to the top surface about a point of attachment pivoted to the strut.
  • the second end of the force-generating device can preferably be variably and releasably fastened to the swivel arm, or can be adjusted in steps or continuously.
  • the force can be adjusted by changing the attachment location of the second end of the force generating device on the swivel arm.
  • the above-mentioned setting device can be used for this purpose.
  • the second end of the force-generating device can be variably and releasably fastened to the swivel arm by means of the adjustment unit, or can be adjusted stepwise or steplessly.
  • different resistance forces can be set.
  • the adjusting unit is designed in such a way that it can be displaced along the swivel arm and can also be detachably fastened to the swivel arm. In this way, for example, different resistance forces can be set.
  • the force-generating device is preferably designed as a hydraulic or pneumatic arrangement, preferably as a hydraulic cylinder or pneumatic cylinder.
  • the force-generating device can have a cylinder tube and a piston element.
  • the cylinder tube is designed in such a way that it opposes a resistance to the piston element movable therein, at least in one direction of movement.
  • a force can only be generated in one direction, which means that a training effect can only be achieved in this direction.
  • the cylinder tube is rotatably attached to the strut.
  • the cylinder tube it is possible for the cylinder tube to be rotatably attached directly to the platform, for example on an underside of the top surface or on a foot. A rotational movement of the force-generating device relative to the platform is possible with the aid of the rotatability.
  • the piston element is arranged on the swivel arm in a changeable and detachable manner or can be adjusted in steps or continuously. In this way, the resistance can be varied almost arbitrarily and therefore ideally configured to individual needs.
  • the resistance device has only a single swivel arm. This simplifies the construction of the multi-gym, reduces the manufacturing costs and minimizes the space requirement.
  • the swing arm is located towards the short side of the rectangular top surface and the force generating means is preferably located along the long side of the rectangular top surface. An adjustment range for the force can thus be specified via the ratio of the short side to the long side.
  • the platform preferably has a hole in the top surface whereby the cable from the power generating device can be passed up through the hole to the user.
  • the multi-gym may preferably have at least two pulleys, each of which can be routed through a hole in the top surface to the bottom.
  • the holes are preferably spaced to provide a favorable leverage direction for performing strength exercises.
  • the multi-gym can also have a cable pull which can be guided, for example, via a hole in the middle of the upper surface.
  • a first end of the cable pulls can each be coupled to the force-generating device.
  • a second end of the cable pulls can preferably each have a handle.
  • the user of the multi-gym can hold the handles and exert a pulling force.
  • the cables can be pulled independently to perform strength exercises.
  • the ropes can be guided independently over pulleys and the like on the underside of the upper surface and coupled to the one or more resistance devices.
  • the top surface of the platform may include a support pad for a user to lie, sit, or kneel on to support an exercise position of the user during strength exercises.
  • a support pad for a user to lie, sit, or kneel on to support an exercise position of the user during strength exercises.
  • Fig. 1 is a front view of a known generic
  • FIG. 3A-3B perspective views of a power station according to the invention according to an embodiment
  • FIG. 5A-5B perspective views of a multi-gym according to the invention according to a further embodiment
  • 3A, 3B and 4 show a first exemplary embodiment of a multi-gym 1 according to the invention.
  • 3A and 3B each show perspective views of the multi-gym 1, wherein in Fig. 3B an upper surface 2a of the platform of the multi-gym 1 has been omitted to show internal components.
  • Figure 4 shows a top plan view of the gym with the top surface 2a omitted as in Figure 3B.
  • the platform has an upper surface 2a that is rectangular in plan view, on which a user of the multi-gym 1 can in particular stand, sit or lie.
  • the platform also serves as the mechanical frame of the multi-gym 1 for attaching components and ensuring the strength of the structure.
  • the size and nature of the upper surface 2a is advantageously sized to allow a user to stand or sit stably or kneel or lie down during strength exercises, while being compact enough to allow for use in a private living area.
  • the upper surface 2a has been omitted so that the underlying components of the multi-gym 1 can be seen.
  • the length of the long edge of the rectangular platform is about 1 m.
  • the length of the short edge is about 0.5 m.
  • a height of the erected platform, that is, the distance of the upper surface 2a parallel to the ground is about 0.2 m.
  • the platform has four feet 3 for installation on a preferably level floor.
  • a base 3 is provided at each corner of a rectangular platform. Thanks to the feet 3, the upper surface 2a can be placed parallel to the ground at a distance of about 0.1 m to 0.3 m.
  • the length of the feet 3 can be adjustable, for example in several steps or continuously.
  • Four feet 3 have the advantage that the platform can be prevented from tipping over.
  • the exemplary power station 1 has a resistance device for generating a resistance force.
  • the resistance device comprises a swivel arm 6, a force generating device 11 interacting with the swivel arm 6 and an adjustment unit 16 for changing the point of force application of the force generating device 11 on the swivel arm 6.
  • the amount of the resistance force can be adjusted by changing the point of force application.
  • the multi-gym 1 has an adjustment device, which is designed here as a lever for adjusting the force. This adjustment device is arranged so that the user can adjust the force when the multi-gym 1 is set up on the floor.
  • the adjustment device is arranged on the side of the platform.
  • the adjustment device is operatively connected to the adjustment unit 16 .
  • the adjustment unit 16 is adjustably connected to the swivel arm 6, so that the resistance force required for the user's strength exercises can be adjusted in steps or continuously.
  • the adjustment can be made using the adjustment device mentioned above.
  • the resistance device is arranged on an underside of the upper surface 2a of the platform.
  • the resistance device is arranged between the floor and the underside of the upper surface 2a in the erected state of the multi-gym 1 .
  • all moving parts of the resistance device can be arranged on the underside in a protected manner. This can minimize the risk of injury to the user.
  • the resistance device can thereby be protected from harmful influences.
  • a strut 4 is arranged parallel to the upper surface 2a.
  • the strut 4 is directly attached to an underside of the upper surface 2a.
  • the strut 4 essentially serves as a mechanically strong frame structure for attaching parts of the resistance device.
  • the strut 4 is therefore immovably connected to the platform. Further, the strut 4 serves to increase the mechanical strength of the top surface 2a.
  • the swing arm 6 has a first end and a second end and is arranged parallel to the upper surface 2a of the platform.
  • the first end of the swing arm 6 is rotatably attached to the strut 4 .
  • Pivotable here means that the pivot arm 6 can pivot in a plane parallel to the upper surface 2a about an attachment point with the strut 4 as a fulcrum.
  • a deflection roller for deflecting the cable pull 21 is arranged at the second end of the swivel arm 6 .
  • a force generated by the user can be transmitted to the swivel arm 6 via the deflection pulley with the aid of the cable pull 21 .
  • the force generating device 11 for generating a resistance force has a first end and a second end.
  • the first end is attached to the strut 4.
  • rotatable means that the force generating device 11 can pivot in a plane parallel to the upper surface 2a about an attachment point with the strut 4 as a fulcrum.
  • the second end of the force-generating device 11 can be variably and releasably fastened to the swivel arm 6 by means of the adjustment unit 16 or can be adjusted in steps or continuously.
  • the force can be adjusted by changing the fastening location of the second end of the force generating device 11 on the swivel arm 6 .
  • the above-mentioned setting device can be used for this purpose.
  • the adjusting unit 16 is designed in such a way that it can be displaced along the pivoting arm 6 and can also be detachably fastened to the pivoting arm 6 . In this way, e.g. different resistance forces can be set.
  • the force generating device 11 is designed as a hydraulic or pneumatic arrangement, preferably as a hydraulic cylinder or pneumatic cylinder.
  • the force-generating device 1 has a cylinder tube 14 and a piston element 15 .
  • the cylinder tube 14 is designed in such a way that it opposes a resistance to the piston element 15 movable therein, at least in one direction of movement.
  • a force can only be generated in one direction, which means that a training effect can only be achieved in this direction.
  • the cylinder tube 14 is rotatably attached to the strut 4 . With the aid of the ability to rotate, a rotary movement of the force-generating device 11 relative to the platform is possible.
  • the end of the cylinder tube 14 fastened to the strut 4 thus corresponds to the first end of the force-generating device 11 .
  • the piston element 15 is arranged on the swivel arm 6 in a changeable and detachable manner or can be adjusted in steps or continuously. In this way, the resistance can be varied almost arbitrarily and therefore ideally configured to individual needs.
  • the end of the piston element 15 attached to the swivel arm 6 thus corresponds to the second end of the force-generating device 11 .
  • the resistance device has only a single swivel arm 6 . This simplifies the construction of the multi-gym 1, reduces the manufacturing costs and minimizes the space requirement.
  • the swing arm 6 is arranged toward the short side of the rectangular top surface 2a, and the power generating device 11 is arranged along the long side of the rectangular top surface 2a. An adjustment range for the force can thus be specified via the ratio of the short side to the long side.
  • the present multi-gym 1 has two cable pulls 21, each of which is guided to the underside via a hole in the upper surface 2a.
  • the holes are spaced to provide a favorable leverage direction for performing strength exercises.
  • a first end of the cable pulls 21 is coupled to the force-generating device 11 in each case.
  • the cables 21 can be pulled independently to perform strength exercises.
  • the cable pulls 21 can be routed independently via deflection pulleys 17 and the like on the underside of the upper surface 2a and coupled to one or more resistance devices.
  • a second end of the cables 21 each have a handle 22 .
  • the user of the multi-gym 1 can hold the handles 22 and exert a pulling force.
  • a user can thus perform strength exercises while standing or sitting or lying or kneeling on the platform or on the upper surface 2 of the multi-gym 1 .
  • the user can, for example, simultaneously pull the two cable pulls in one direction upwards or diagonally upwards.
  • the user can grip the handles 22 with his hand or pull them with his feet.
  • Your own body weight advantageously serves as a counterweight that stabilizes the platform.
  • the force along the cables 21 is transmitted to a movement of the piston element 15 in the cylinder tube 14 via deflection rollers and the like. Cable pulls 21 with handles 22 at the second ends are shown, for example, in the exemplary embodiments of FIGS. 3A, 3B and 6.
  • a support device 19 is arranged on the platform of the multi-gym, which is designed here as a vertical support with a horizontal handle.
  • a user of the multi-gym 1 can hold on to the support device 19 when performing strength exercises and perform exercises with the legs.
  • the cable pulls 21 can be attached to the legs or feet or another part of the user's body using suitable straps, for example using snap hooks 22a or the like.
  • one cable 21 or both cables 21 can be attached to a hip or chest strap or the like, which the user can wear when performing strength exercises, for example to perform exercises to train the torso and/or back muscles.
  • the support device 19 is fastened centrally on the short side of the platform, which is designed to be rectangular here.
  • the support 19 is attached centrally to the long side of the platform.
  • FIG. 6 Another modified embodiment of the multi-gym 1 according to the invention is shown in FIG.
  • the multi-gym 1 of FIG. 6 additionally includes a seat arrangement 19.
  • a user can sit, lie, or kneel on the seat assembly 19 while performing strength exercises while using the pulleys 21 with the handles 22 to perform strength exercises.
  • the seat arrangement 19 is preferably fixed or detachably connected to the platform.
  • the seat arrangement 19 of the multi-gym 1 can be designed to be tiltable.
  • the seat arrangement 19 can preferably be tilted stepwise or steplessly in the range between 0° and 90°, whereby the seat 19 of the multi-gym 1, which is tilted by approximately 45°, can be used, for example, as a contact or support surface for the back of the user, for example for performing back exercises.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Kraftstation (1) zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer aufweisend: eine Plattform zum Aufstellen der Kraftstation (1) auf einem Fußboden eines Raumes, wobei die Plattform eine obere Oberfläche (2a) aufweist, auf der ein Nutzer der Kraftstation (1) insbesondere stehen, sitzen oder liegen kann; und eine Widerstandsvorrichtung (6, 11, 16) zum Erzeugen einer Widerstandskraft, wobei: die Widerstandsvorrichtung (6, 11, 16) einen Schwenkarm (6), eine mit dem Schwenkarm (6) zusammenwirkende Krafterzeugungseinrichtung (11) und eine Verstelleinheit (16) zum Verändern des Kraftangriffspunkts der Krafterzeugungseinrichtung (11) am Schwenkarm (6) aufweist, die Verstelleinheit (16) verstellbar mit dem Schwenkarm (6) verbunden ist, so dass die für die Kraftübungen des Nutzers erforderliche Widerstandskraft stufenweise oder stufenlos verstellbar ist, und die Widerstandsvorrichtung (6, 11, 16) auf einer Unterseite der oberen Oberfläche (2a) der Plattform angeordnet ist.

Description

Kraftstation zum Durchführen von
Figure imgf000003_0001
durch einen Nutzer
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstation, auch multifunktionelles Trainingsgerät genannt, zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer.
Eine für Kraftübungen des Nutzers erforderliche Widerstandskraft wird in solchen multifunktionellen Trainingsgeräten bzw. Kraftstationen üblicherweise mittels eines oder mehrerer Seilzüge bzw. Zugseile zum Nutzer der Kraftstation übertragen. Es ist dabei üblich, dass die Widerstandskraft in einem breiten Bereich variierbar ist, um sowohl Übungen für verschiedene Muskelgruppen eines Nutzers der Kraftstation als auch für unterschiedliche Nutzertypen (etwa weiblich - männlich oder fortgeschritten - Anfänger) zu ermöglichen.
Eine gattungsgemäße Kraftstation wird in der Druckschrift DE 20 2021 101 365 U1 beschrieben. Diese umfasst Widerstandsvorrichtungen zum Erzeugen einer Widerstands- bzw. Trainingskraft. Eine solche Widerstandsvorrichtung weist einen Schwenkarm und eine mit dem Schwenkarm zusammenwirkende Krafterzeugungseinrichtung auf. Der Schwenkarm und die Krafterzeugungseinrichtung sind mittels einer Verstelleinheit miteinander verbunden, wobei die Verstelleinheit zum Verändern des Kraftangriffspunkts der Krafterzeugungseinrichtung am Schwenkarm dient. Eine solche Konstruktion ermöglicht u.a. eine feine stufenweise oder sogar stufenlose Verstellbarkeit der Widerstands- bzw. Trainingskraft in einem breiten Kräftebereich und spart dabei viel Material, beispielsweise Gusseisen oder Stahl, das in herkömmlichen Kraftstationen für Gewichte genutzt wird.
Normalerweise wird die Widerstandskraft in den Kraftstationen mittels mehrerer Gewichte verstellt, so wie beispielsweise in der Druckschrift DE 20 2011 004 686 U1 offenbart. Ein wesentlicher Nachteil einer solchen Lösung besteht darin, dass beim Herstellen von Gewichten viel Material, etwa Gusseisen oder Stahl, benötigt wird, um eine ausreichende Widerstandskraft erzeugen zu können. Darüber hinaus wird die Widerstandskraft in solchen Kraftstation normalerweise stufenweise, etwa in 2,5 oder 5 Kilogramm-Stufen, verstellt, was eine Feinanpassung an spezifische Erfordernisse bestimmter Muskelgruppen oder eines konkreten Nutzers erschwert. Um die vorgenannten Gewichts- und Feinanpassungsprobleme zu lösen, können bei den Kraftstationen ein oder mehrere elektrische Antriebe eingesetzt werden, so wie beispielsweise in der Druckschrift WO 2014/175839 A1 offenbart. Eine solche Lösung ist allerdings kostspielig und technisch kompliziert.
Ferner sind Kraftstationen bekannt, die eine Plattform aufweisen, auf welcher ein Nutzer stehen kann, um mittels an der Plattform befestigter elastischer Seilzüge Kraftübungen auszuführen, wobei das eigene Körpergewicht des Nutzers zum Stabilisieren der Plattform dienen kann. Solche herkömmlichen elastischen Seilzüge können den Nachteil haben, dass sie mit der Zeit ihre Elastizität verlieren bzw. dass sich die Kraftwiderstandseigenschaften der Seilzüge verändern. Darüber hinaus muss der Nutzer die an der Plattform befestigten elastischen Seilzüge austauschen, um eine andere Kraftbelastung für seine Übungen erzeugen zu können.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Kraftstation zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer bereitzustellen, die kostengünstig und material- sowie platzsparend herstellbar ist, sowie mit welcher auf einfache und effektive Weise eine Widerstandskraft erzeugbar und vorzugsweise in kleinen Stufen oder sogar stufenlos einstellbar ist, wobei sich die Kraftwiderstandseigenschaften der Seilzüge mit der Zeit nicht nachteilig verändern sollen. Ferner soll die erfindungsgemäße Kraftstation platzsparend ausgestaltet sein, so dass sie u.U. etwa unter dem Bett des Nutzers aufbewahrt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Anmelder dieser Erfindung kam im Lichte der obigen Ausführungen dabei zunächst einmal zu der Erkenntnis, dass die oben genannten Probleme unkompliziert und kostensparend mittels der von ihm entwickelten Widerstandsvorrichtungen zum Erzeugen einer Widerstands- bzw. Trainingskraft gelöst werden können. Eine solche Widerstandsvorrichtung weist vorzugsweise einen Schwenkarm und eine mit dem Schwenkarm zusammenwirkende Krafterzeugungseinrichtung auf. Der Schwenkarm und die Krafterzeugungseinrichtung sind günstigerweise mittels einer Verstelleinheit miteinander verbunden, wobei vorzugsweise die Verstelleinheit zum Verändern des Kraftangriffspunkts der Krafterzeugungseinrichtung am Schwenkarm dient. Eine solche Konstruktion ermöglicht u.a. eine feine stufenweise oder sogar stufenlose Verstellbarkeit der Widerstands- bzw. Trainingskraft in einem breiten Kräftebereich und spart dabei viel Material, beispielsweise Gusseisen oder Stahl, das in herkömmlichen Kraftstationen für Gewichte genutzt wird.
Die Krafterzeugungseinrichtung ist dabei vorzugsweise als hydraulische oder pneumatische Einrichtung, insbesondere als Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder, ausgebildet. Es ist jedoch möglich, die Krafterzeugungseinrichtung als Kombination aus einer hydraulischen oder pneumatischen Einrichtung, insbesondere als Kombination aus einem Hydraulikzylinder bzw. Pneumatikzylinder, beispielsweise mit zusätzlichen mechanischen und/oder elektrischen Elementen (etwa mit Federn, hydraulischen oder pneumatischen Reglern, usw.) auszustatten.
Normalerweise werden derartige Kraftstationen in Fitnessstudios eingesetzt. Als erstes Beispiel ist eine vom Anmelder vertriebene gattungsgemäße Kraftstation mit zwei symmetrisch positionierten Widerstandsvorrichtungen bzw. zwei Schwenkarmen ausgestattet, wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt. Eine derartige Kraftstation benötigt jedoch viel Platz bzw. einen hohen Platzbedarf in der Breite, um normal vom Nutzer genutzt zu werden. Die Kraftstation 1 in Fig. 1 ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2021 101 365 U1 bekannt.
Wie in Fig. 1 dargestellt, hat die Kraftstation 1 eine Rahmenvorrichtung 2 mit einem Bodenteil 3, einer Längsstrebe 4 und einem Sitz bzw. einer Sitzanordnung 19. Die Sitzanordnung 19 der Kraftstation 1 kann in einer bevorzugten Ausführungsform kippbar ausgeführt werden. Vorzugsweise ist die Sitzanordnung 19 stufenweise oder stufenlos im Bereich zwischen 0° und 90° kippbar, wobei der etwa um 45° gekippte Sitz 19 der Kraftstation 1 beispielsweise als Auflage- bzw. Unterstützungsfläche für den Rücken des Nutzers zum Durchführen von Rückenübungen genutzt werden kann. Die Sitzanordnung 19 wird daher nachfolgend Unterstützungseinrichtung 19 genannt. Zudem ist Figur 1 zu entnehmen, dass die Kraftstation 1 zwei Widerstandsvorrichtungen 6, 11 , 16 zum Erzeugen einer Widerstandskraft mit je einem Schwenkarm 6, mit je einer Krafterzeugungseinrichtung 11 , die mit dem Schwenkarm 6 zusammenwirkt, und mit je einer Verstelleinheit 16 zum Verändern des Kraftangriffspunkts der Krafterzeugungseinrichtung 11 an dem entsprechenden Schwenkarm 6, hat.
Dabei wird die Breite W der in Figur 1 dargestellten Kraftstation 1 im sogenannten Ausgangszustand durch den horizontalen Abstand zwischen den schwebenden, äußersten Enden der Schwenkarme 6 bzw. zwischen den zweiten Enden 10 der Schwenkarme 6 bestimmt, weil diese Enden 10 zwei Teile der Kraftstation 1 definieren, welche in der Breite am weitesten voneinander beabstandet sind. Während ein Ausgangszustand der in Figur 1 abgebildeten Kraftstation 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, ist der sog. Betriebszustand der Kraftstation 1 mit gestrichelten Linien in Figur 1 gezeigt. In obigem Zusammenhang wird unter einem „Ausgangszustand“ ein Zustand verstanden, in welchem die Kraftstation nicht genutzt wird, also in Ruhe ist, und somit kein Nutzer mit dieser interagiert bzw. trainiert.
Hingegen wird unter „bei Betrieb“ oder unter „Betriebszustand“ ein Zustand verstanden, in dem ein Nutzer die Kraftstation aktiv nutzt, und sich beispielsweise ein Schwenkarm durch Betätigen eines Nutzers bewegt oder Seilzüge von einem Nutzer benutzt bzw. gezogen werden.
Bei Vergleich der beiden Zustände ist ersichtlich, dass die Breite W dieser Ausführungsform der Kraftstation 1 im Ausgangszustand größer ist. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Breite W der Kraftstation 1 im Ausgangszustand kleiner als im Betriebszustand ist.
In neuerer Zeit, insbesondere unter aktuellen Pandemieumständen, werden Kraftstationen allerdings nicht nur in Fitnessstudios, sondern vermehrt auch in Privatwohnungen der Nutzer installiert. Der Anmelder kam dabei zu der Erkenntnis, dass die Größe bzw. Gestaltung der Wohnfläche in Privatwohnungen der Nutzer sie oft daran hindert, Kraftstationen mit Schwenkarmen bei sich zu Hause zu installieren. Obwohl es in solchen Räumlichkeiten oft viele Nischen oder Einbuchtungen gibt, welche prinzipiell für das Aufstellen von Kraftstationen geeignet wären, sind solche Nischen oder Einbuchtungen oft zu eng, um eine Kraftstation mit Schwenkarmen dort aufstellen.
Figuren 2A-2C zeigen mehrere Ansichten auf einer weiteren aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2021 101 365 U1 bekannten und von dieselben Anmelder entwickelten gattungsgemäßen Kraftstation 1. Genauer gesagt zeigen Figuren 2A-2C eine kompakte bzw. platzsparende Kraftstation 1 zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer.
Die Kraftstation 1 hat eine Rahmenvorrichtung 2 mit einem Bodenteil 3, mit einer Längsstrebe 4 und mit einer Unterstützungseinrichtung 19 bzw. einer Sitzanordnung 19, wobei das Bodenteil 3 zum Aufstellen der Kraftstation 1 auf einem Fußboden eines Raumes und die Unterstützungseinrichtung 19 zum Unterstützen einer Übungsposition des Nutzers während Kraftübungen ausgebildet sind.
Dabei ist die Längsstrebe 4 an dem Bodenteil 3 und die Unterstützungseinrichtung 19 an der Längsstrebe 4 und an dem Bodenteil 3 angeordnet, sodass ein stabiles Aufstellen der Kraftstation 1 auf dem Fußboden während Kraftübungen gewährleistet wird.
Des Weiteren zeigen die Figuren 2A-2C, dass die Kraftstation 1 eine Widerstandsvorrichtung 6, 11 , 16 zum Erzeugen einer Widerstandskraft mit einem Schwenkarm 6, mit einer Krafterzeugungseinrichtung 11 , die mit dem Schwenkarm 6 zusammenwirkt, und mit einer Verstelleinheit 16 zum Verändern des Kraftangriffspunkts der Krafterzeugungseinrichtung 11 an dem Schwenkarm 6, hat. Dabei die Widerstandsvorrichtung 6, 11 , 16 lediglich einen einzigen Schwenkarm 6, so dass die Kraftstation 1 der Fig. 2 platzsparender ausgeführt werden kann als die Kraftstation der Fig. 1 .
Die Verstelleinheit 16 ist derart verstellbar mit dem Schwenkarm 6 verbunden, dass die für die Kraftübungen des Nutzers erforderliche Widerstandskraft stufenweise o- der stufenlos verstellbar ist. Somit kann nach dem Hebelgesetz die Kraft der Krafterzeugungseinrichtung 11 über die Verstelleinheit 16 in Wirkung auf den Schwenkarm 6 verstellt werden.
Zudem zeigen Figuren 2A-2C, dass die Positionierung des Schwenkarms 6 an der Kraftstation 1 derart ausgewählt ist, dass die Breite W der Kraftstation 1 minimiert wird. Insbesondere ist mit Blick auf die Figuren 2A-2C zu erkennen, dass die Breite W der Kraftstation 1 in einem Ausgangszustand minimiert wird.
Unter „Ausgangszustand“ oder „im Ausgangszustand“ wird ein Zustand verstanden, in welchem die Kraftstation nicht genutzt wird, also in Ruhe ist, und somit kein Nutzer mit dieser interagiert bzw. trainiert.
Hingegen wird unter einem „Betriebszustand“ oder „im Betriebszustand“ ein Zustand verstanden, in welchem ein Nutzer die Kraftstation 1 aktiv nutzt, und sich beispielsweise der Schwenkarm 6 durch Aktion eines Nutzers bewegt oder Seilzüge von einem Nutzer benutzt bzw. gezogen werden.
Mit Blick auf Figuren 2A-2C wird klar, dass die Breite W im Ausgangszustand, der in den genannten Figuren gezeigt ist, größer ist, als im Betriebszustand. Denn im Betriebszustand dreht sich der Schwenkarm 6 durch die Interaktion des Nutzers mit der Kraftstation 1 um ein erstes Ende 9 des Schwenkarms 6.
Der guten Ordnung halber sei nochmals erwähnt, dass unter dem Begriff der „Breite“ die Strecke verstanden wird, die im Ausgangszustand durch den horizontalen Abstand zwischen den äußersten Enden des Schwenkarms 6 der Widerstandsvorrichtung 6, 11 , 16 definiert wird.
Eben diese horizontale Strecke bzw. die Breite W der Kraftstation 1 wird mittels der Positionierung des Schwenkarms 6 an der Kraftstation 1 , insbesondere im Ausgangszustand der Kraftstation 1 , minimiert. Des Weiteren zeigen die Figuren 2A-2C, dass die Widerstandsvorrichtung 6, 11 , 16, insbesondere deren Schwenkarm 6, weitgehend zentriert zur Position des Nutzers an der Kraftstation 1 bzw. weitgehend zentriert zur Unterstützungseinrichtung 19 während Kraftübungen angeordnet ist.
Anders ausgedrückt, ist die Widerstandsvorrichtung 6, 11 , 16, insbesondere deren Schwenkarm 6, mit einer mit der Längsstrebe 4 verbundenen Querstrebe 5 verbunden, sodass sich die Widerstandsvorrichtung 6, 11 , 16, insbesondere deren Schwenkarm 6, weitgehend zentriert im Rücken des Nutzers befindet, wenn der Nutzer mit dem Rücken zur Längsstrebe 4 an der Unterstützungseinrichtung 19 positioniert ist.
Mit Blick auf die Figuren 2A-2C hat die Rahmenvorrichtung 2 eine Querstrebe 5, die an der Längsstrebe 4 angeordnet ist und die ein erstes und ein zweites Ende 7, 8 aufweist. Dabei ist das erste Ende 7 der Querstrebe 5 an der Längsstrebe 4 befestigt, sodass die Querstrebe 5 einen Kragarm bildet.
Ferner ist die Krafterzeugungseinrichtung 11 an der Längsstrebe 4 und an dem Schwenkarm 6 angeordnet. Dabei hat die Krafterzeugungseinrichtung 11 zum Erzeugen einer Widerstandskraft ein erstes und ein zweites Ende 12, 13; deren erstes Ende 12 ist an der Längsstrebe 4 drehbar befestigt und deren zweites Ende 13 ist an dem Schwenkarm 6 veränderbar und lösbar befestigbar bzw. stufenweise oder stufenlos verstellbar.
Genau genommen, ist die Krafterzeugungseinrichtung 11 als hydraulische oder pneumatische Anordnung, vorzugsweise als Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder, ausgebildet.
In diesem Lichte hat die Krafterzeugungseinrichtung 11 ein Zylinderrohr 14 und ein Kolbenelement 15. Das Zylinderrohr 14 ist derart ausgebildet, dass dieses dem darin beweglichem Kolbenelement 15 wenigstens in eine Bewegungsrichtung einen Widerstand entgegensetzt, wobei das Zylinderrohr 14 an der Längsstrebe 4 drehbar befestigt ist. Das Kolbenelement 15 ist an dem Schwenkarm 6 veränderbar sowie lösbar anordenbar bzw. stufenweise oder stufenlos verstellbar, wobei das zweite Ende 13 der Krafterzeugungseinrichtung 11 an dem Schwenkarm 6 mittels der Verstelleinheit 16 veränderbar sowie lösbar befestigbar bzw. stufenweise oder stufenlos verstellbar ist.
Wie in Figuren 2A-2C angedeutet, ist die Verstelleinheit 16 so ausgebildet, dass diese entlang des Schwenkarms 6 verschiebbar und auch an dem Schwenkarm 6 lösbar befestigbar ist.
Des Weiteren zeigen die Figuren 2A-2C, dass die Kraftstation 1 eine Vorderseite V, gegenüberliegend hierzu eine Rückseite H, sowie eine erste, linke Seite L und gegenüberliegend zur ersten, linken Seite L eine zweite, rechte Seite R hat.
Dabei ist die Kraftstation 1 an der Vorderseite V so eingerichtet und ausgebildet, dass ein Nutzer en dieser Vorderseite V leicht zugänglich Einrichtungen 17 zum Betätigen des Kraftstation 1 , und insbesondere die Unterstützungseinrichtung 19, vorfindet.
Die Einrichtungen 17 zum Betätigen des Kraftstation 1 haben an der Vorderseite V die Unterstützungseinrichtung 19 und eine Latzugstange 17.
Wie bereits erwähnt und wie in den Figuren 2A-2C gezeigt, hat die Kraftstation 1 eine Querstrebe 5, welche eine räumliche Orientierung von der ersten, linken Seite L hin zur zweiten, rechten Seite R aufweist. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist die Querstrebe 5 gleichorientiert zu einem Fußboden eines Raumes bzw. horizontal ausgerichtet.
Dabei schließt die Längsstrebe 4 einen Winkel zwischen 70 und 110 Grad, insbesondere einen 90 Grad Winkel, mit der Querstrebe 5 ein, wodurch die Längsstrebe 4 mit einem Ende in Richtung Fußboden und mit ihrem anderen, gegenüberliegenden Ende in Richtung Decke eines Raumes ausgerichtet ist.
Mit Blick auf die Figuren 2A-2C ist ferner zu erkennen, dass der Schwenkarm 6 ein erstes und ein zweites Ende 9, 10 - wie bereits erwähnt - hat, wobei das erste Ende 9 des Schwenkarms 6 an der Querstrebe, insbesondere an dem zweiten Ende 8 der Querstrebe 5, drehbar befestigt ist. Am zweiten Ende 10 des Schwenkarms 6 ist eine Umlenkrolle 17 zum Umlenken eines Seilzugs angeordnet ist, über welche eine Kraft an den Schwenkarm 6 mithilfe des Seilzugs übertragbar ist, die von einem Nutzer erzeugbar ist.
Auch zeigen die Figuren 2A-2C, dass der Schwenkarm 6 gebogen oder bogenförmig ausgebildet ist; anders ausgedrückt, hat der Schwenkarm 6 die Form eines Segments eines Kreisrings.
Des Weiteren hat die Querstrebe 5 eine Länge, die zusammen mit der halben Breite B der Längsstrebe 4 wenigstens der Hälfte der Länge des Schwenkarms 6 entspricht. Dabei erstreckt sich die Breite B der Längsstrebe 4 von der ersten, linken Seite L hin zur zweiten, rechten Seite R. Die Länge des Schwenkarms 6 wird entlang dessen Kurvenverlaufs ermittelt, oder entlang einer Strecke, die die beiden Enden 9, 10 des Schwenkarms 6 direkt miteinander verbindet. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist im Ausgangszustand, in welchem die Kraftstation nicht genutzt wird, die Mitte des Schwenkarms 6 ähnlich wie Hebelarme einer Balkenwaage mittig zur quer verlaufenden Längsstrebe 4 angeordnet.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die bei den oben beschriebenen bekannten gattungsgemäßen Kraftstationen verwendete Krafterzeugungseinrichtung in einer kompakteren Kraftstation zu verwenden, die als Plattform ausgebildet ist.
Daher kam der Anmelder dieser Erfindung zu der Erkenntnis, eine Kraftstation zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer derart anzupassen, dass eine solche Kraftstation eine Plattform aufweist, auf welcher der Nutzer beim Ausführen der Kraftübungen stehen, sitzen oder liegen kann. In bzw. unter der Plattform können eine oder mehrere Widerstandsvorrichtungen angeordnet sein. Die Widerstandsvorrichtung dient zum Erzeugen einer Widerstandskraft und umfasst einen Schwenkarm und eine Krafterzeugungseinrichtung, die mit dem Schwenkarm zusammenwirkt. Eine Verstelleinheit dient zum Verändern des Kraftangriffspunkts der Krafterzeugungseinrichtung am Schwenkarm, um die Widerstandskraft stufenlos oder in Stufen zu verstellen. Eine erfindungsgemäße Kraftstation zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer umfasst eine Plattform zum Aufstellen der Kraftstation auf einem Fußboden eines Raumes, wobei die Plattform eine obere Oberfläche aufweist, auf der ein Nutzer der Kraftstation insbesondere stehen, sitzen oder liegen kann. Die Plattform dient zudem als mechanischer Rahmen der Kraftstation zum Befestigen von Bauteilung und Sicherstellen der Festigkeit des Aufbaus.
Die Größe und Beschaffenheit der oberen Oberfläche ist in vorteilhafter Weise so bemessen, damit ein Nutzer während der Kraftübungen stabil stehen oder sitzen o- der knien oder liegen kann, und ist gleichzeitig so kompakt, dass eine Anwendung in einem privaten Wohnbereich möglich ist. Beispielsweise kann die Plattform in Draufsicht eine rechteckige Form haben, wobei die Länge der langen Kante ca. 0,5 bis 1 ,5 m aufweisen kann. Die Länge der kurzen Kante kann vorzugsweise 0,4 bis 1 ,0 m aufweisen. Eine Höhe der aufgestellten Plattform, also der Abstand der oberen Oberfläche, die vorzugsweise eben ist und parallel zum Boden verläuft, kann vorzugsweise 0,1 m bis 0,3 m betragen. Der Begriff „rechteckige Form“ bedeutet nicht zwingend, dass die Plattform streng rechteckig ausgeführt ist. Aus Designgründen kann diese Form beispielsweise auch abgerundete Ecken und/oder geschwungene Seitenkanten aufweisen oder die Plattform kann sogar rund sein.
Die obere Oberfläche kann beispielsweise aus einer festen Holzplatte oder aus einem Verbundwerkstoff gefertigt werden. Alternativ kann eine Metallplatte verwendet werden. Um eine Festigkeit zu erhöhen, kann die Platte auf einer Unterseite gegenüber der oberen Oberfläche eine dreidimensionale Struktur aufweisen.
Zum Aufstellen auf einem vorzugsweise ebenen Boden weist die Plattform vorzugweise mehrere, beispielsweise vier Füße, auf. Insbesondere kann an jeder Ecke einer rechteckigen Plattform ein Standfuß vorgesehen sein. Dank der Füße kann die obere Oberfläche mit einem Abstand von vorzugsweise 0,1 m bis 0,3 m parallel zum Boden aufgestellt werden. Um den Abstand zum Boden einzustellen, kann die Länge der Füße jeweils verstellbar sein, beispielsweise in mehreren Stufen oder auch stu- fenlos. In einer alternativen Ausführungsform kann die Plattform drei Standfüße aufweisen, was den Vorteil hat, dass ein Wackeln der Plattform vermieden wird. Vier Füße haben den Vorteil, dass ein Kippen der Plattform verhindert werden kann. In einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Füße auch als Schienen und/oder Rollen ausgeführt sein, um den Transport bzw. das Verschieben der Plattform auf dem Boden zu erleichtern.
Erfindungsgemäß weist die Kraftstation mindestens eine Widerstandsvorrichtung zum Erzeugen einer Widerstandskraft auf. Die Widerstandsvorrichtung umfasst einen Schwenkarm, eine mit dem Schwenkarm zusammenwirkende Krafterzeugungseinrichtung und eine Verstelleinheit zum Verändern des Kraftangriffspunkts der Krafterzeugungseinrichtung am Schwenkarm. Durch Verändern des Kraftangriffspunkts kann der Betrag der Widerstandskraft eingestellt werden. In vorteilhaften Ausführungen weist die Kraftstation eine Einstelleinrichtung, wie z.B. einen Hebel oder Drehknopf oder ähnliches zum Verstellen der Kraft auf. Diese Einstellvorrichtung ist vorzugsweise so angeordnet, dass der Nutzer die Kraft einstellen kann, wenn die Kraftstation auf dem Boden aufgestellt ist. Beispielsweise kann die Einstelleinrichtung seitlich an der Plattform angeordnet sein. Die Einstelleinrichtung ist mit der Verstelleinheit wirkverbunden.
In bevorzugten Ausführungsformen kann die Kraftstation zwei oder mehr Widerstandsvorrichtungen zum Erzeugen einer Widerstandskraft aufweisen. Dabei ist es bevorzugt, dass die Verstelleinheit derart verstellbar mit dem Schwenkarm verbunden ist, dass die für die Kraftübungen des Nutzers erforderliche Widerstandskraft stufenweise oder stufenlos verstellbar ist.
Die Verstelleinheit ist verstellbar mit dem Schwenkarm verbunden ist, so dass die für die Kraftübungen des Nutzers erforderliche Widerstandskraft stufenweise oder stufenlos verstellbar ist. Das Verstellen kann über die oben genannte Einstelleinrichtung erfolgen. Die Widerstandsvorrichtung ist erfindungsgemäß auf einer Unterseite der oberen Oberfläche der Plattform angeordnet. Der vorhergenannte Wortlaut „auf einer Unterseite der oberen Oberfläche der Plattform“ bedeutet nicht zwingend, dass die Widerstandsvorrichtung unmittelbar auf der Unterseite der oberen Oberfläche der Plattform angeordnet ist. Denkbar ist beispielsweise eine Ausführung, bei der die Widerstandsvorrichtung auf einem Hilfsrahmen oder einer Hilfshalterung angeordnet ist, wobei der einem Hilfsrahmen bzw. die Hilfshalterung sich unterhalb der oberen Oberfläche der Plattform und in einem gewissen Abstand zur Unterseite der oberen Oberfläche der Plattform befindet. Mit anderen Worten, die Widerstandsvorrichtung ist im aufgestellten Zustand der Kraftstation zwischen dem Boden und der Unterseite der oberen Oberfläche angeordnet. Auf diese Weise können alle Beweglichen Teile der Widerstandsvorrichtung (bis auf später beschriebene Seilzüge) auf der Unterseite geschützt angeordnet werden. Hierdurch kann ein Verletzungsrisiko des Nutzers minimiert werden. Außerdem kann hierdurch die Widerstandsvorrichtung vor schädlichen Einflüssen geschützt werden.
In einer bevorzugten Ausführung können die Seiten der Plattform zwischen den Füßen durch entsprechende Seitenwände geschlossen sein, so dass die Widerstandsvorrichtung in einem durch die Seitenwände und die obere Oberfläche gebildeten Kasten untergebracht ist. Weiter bevorzugt kann die Plattform in Form einer quaderförmigen Kiste ausgebildet sein. In solch einer Ausführung weist die Plattform somit auch eine untere Bodenfläche auf.
Auf der Unterseite der Plattform kann eine Strebe parallel zur oberen Oberfläche angeordnet sein. Die Strebe kann beispielsweise direkt mit einer Unterseite der oberen Oberfläche befestigt sein. Alternativ kann die Strebe mit der optionalen Bodenfläche befestigt sein. Wieder alternativ kann die Strebe mit den Füßen befestigt sein. Die Strebe dient im Wesentlichen als mechanisch feste Rahmenstruktur zum Befestigen von Teilen der Widerstandsvorrichtung. Die Strebe ist daher vorzugweise unbeweglich mit der Plattform verbunden. Ferner kann die Strebe dazu dienen, die mechanische Festigkeit der oberen Oberfläche zu erhöhen. Der Schwenkarm weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf und ist parallel zur oberen Oberfläche der Plattform angeordnet. Das erste Ende des Schwenkarms ist vorzugsweise drehbar mit der Strebe befestigt. Drehbar heißt hier, dass der Schwenkarm in einer Ebene parallel zur oberen Oberfläche eine Schwenkbewegung um einen Befestigungspunkt mit der Strebe als Angelpunkt ausführen kann.
Am zweiten Ende des Schwenkarms ist vorzugsweise eine Halterung für ein Ende eines Seilzugs oder eine Umlenkrolle zum Umlenken des Seilzugs angeordnet. Über die Halterung bzw. über die Umlenkrolle kann eine Kraft, die vom Nutzer erzeugt wird, mithilfe des Seilzugs auf den Schwenkarm übertragen werden.
Die die Krafterzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer Widerstandskraft weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Das erste Ende ist vorzugsweise drehbar an der Plattform, vorzugsweise an der Strebe, befestigt. Drehbar heißt hier, dass die Krafterzeugungseinrichtung in einer Ebene parallel zur oberen Oberfläche eine Schwenkbewegung um einen Befestigungspunkt mit der Strebe als Angelpunkt ausführen kann.
Das zweite Ende der Krafterzeugungseinrichtung ist vorzugsweise am Schwenkarm veränderbar und lösbar befestigbar bzw. stufenweise oder stufenlos verstellbar. Durch Verändern des Befestigungsorts des zweiten Ende der Krafterzeugungseinrichtung am Schwenkarm kann die Kraft eingestellt werden. Hierzu kann insbesondere die oben genannte Einstelleinrichtung verwendet werden.
Vorzugsweise ist das zweite Ende der Krafterzeugungseinrichtung am Schwenkarm mittels der Verstelleinheit veränderbar sowie lösbar befestigbar bzw. stufenweise o- der stufenlos verstellbar. Somit können unterschiedliche Widerstandskräfte eingestellt werden.
Mit anderen Worten, es ist bevorzugt, dass die Verstelleinheit so ausgebildet ist, dass diese entlang des Schwenkarms verschiebbar und auch am Schwenkarm lösbar befestigbar ist. Auf diese Weise können z.B. unterschiedliche Widerstandskräfte eingestellt werden. Die Krafterzeugungseinrichtung ist vorzugsweise als hydraulische oder pneumatische Anordnung, vorzugsweise als Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder, ausgebildet. Zudem kann die Krafterzeugungseinrichtung ein Zylinderrohr und ein Kolbenelement aufweist.
Vorteilhafterweise ist das Zylinderrohr derart ausgebildet, dass dieses dem darin beweglichem Kolbenelement wenigstens in eine Bewegungsrichtung einen Widerstand entgegensetzt. Somit kann z.B. nur in eine Richtung eine Kraft erzeugt werden, wodurch nur in diese Richtung ein Trainingseffekt erzielbar ist.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Zylinderrohr an der Strebe drehbar befestigt ist. Alternativ hierzu ist es möglich, dass das Zylinderrohr direkt an der Plattform, z.B. an einer Unterseite der oberen Oberfläche oder an einem Fuß drehbar befestigt ist. Mithilfe der Drehbarkeit ist eine Drehbewegung der Krafterzeugungseinrichtung relativ zur Plattform möglich.
Auch ist es von Vorteil, wenn das Kolbenelement an dem Schwenkarm veränderbar sowie lösbar angeordnet bzw. stufenweise oder stufenlos verstellbar ist. Auf diese Weise kann die Widerstandskraft nahezu beliebig variiert werden und folglich ideal auf die individuellen Bedürfnisse konfiguriert werden.
In bevorzugten Ausführungen weist die Widerstandsvorrichtung lediglich einen einzigen Schwenkarm auf. Dies vereinfacht den Aufbau der Kraftstation, senkt die Herstellungskosten und minimiert den Platzbedarf. Vorzugsweise ist der Schwenkarm in Richtung der kurzen Seite der rechteckigen oberen Oberfläche angeordnet und die Krafterzeugungseinrichtung ist vorzugweise entlang der langen Seite der rechteckigen oberen Oberfläche angeordnet. Über das Verhältnis der kurzen Seite zur langen Seite kann somit ein Einstellbereich der Kraft vorgegeben werden.
Mit der Variation der Länge der kurzen Seite zur Länge der langen Seite des Rechtecks sind unterschiedliche Grundkonfigurationen hinsichtlich der wirkenden Widerstandskräfte realisierbar. Einfach zusammengefasst, ergibt sich als Grundregel, je kürzer der Hebel, desto höher die von einem Nutzer aufzubringenden Kräfte. Allerdings gilt auch, dass die genannte Variation dem Sparen von Platz dient und die Kraftstation dadurch mechanisch stabil ausführbar ist.
Die Plattform weist vorzugsweise ein Loch in der oberen Oberfläche auf, wobei der Seilzug von der Krafterzeugungseinrichtung durch das Loch nach oben zum Nutzer geführt werden kann.
Die Kraftstation kann vorzugweise mindestens zwei Seilzüge aufweisen, die jeweils über ein Loch in der oberen Oberfläche zur Unterseite geführt werden können. Die Löcher sind vorzugsweise so voneinander beabstandet, dass eine günstige Hebelrichtung zum Ausführen von Kraftübungen erreicht wird. In einer weiteren bevorzugten Variante kann die Kraftstation auch einen Seilzug aufweisen, der beispielsweise über ein Loch in der Mitte der oberen Oberfläche geführt werden kann.
Ein erstes Ende der Seilzüge kann jeweils mit der Krafterzeugungseinrichtung gekoppelt sein.
Vorzugsweise kann ein zweites Ende der Seilzüge jeweils einen Griff aufweisen. Der Nutzer der Kraftstation kann bei Ausführen von Übungen die Griffe festhalten und si eine Zugkraft ausüben.
In vorteilhafter Weise können die Seilzüge unabhängig voneinander zum Ausführen von Kraftübungen gezogen werden. Hierzu können die Seile entsprechend unabhängig über Umlenkrollen und dergleichen auf der Unterseite der oberen Oberfläche geführt und mit der einen Widerstandsvorrichtung oder mehreren Widerstandsvorrichtungen gekoppelt sein.
Die obere Oberfläche der Plattform kann zum Unterstützen einer Übungsposition des Nutzers während Kraftübungen ein Auflagepolster aufweisen, auf dem ein Nutzer liegen, sitzen oder knien kann. Zudem ist es von Vorteil, wenn mindestens ein Schwenkarm gebogen oder bogenförmig ausgebildet ist, und/oder wenn mindestens ein Schwenkarm die Form eines Segments eines Kreisrings aufweist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer bekannten gattungsgemäßen
Kraftstation;
Fig. 2A-2C mehrere Ansichten einer weiteren bekannten gattungsgemäßen Kraftstation;
Fig. 3A-3B perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Kraftstation nach einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Kraftstation nach dem Ausführungsbeispiel;
Fig. 5A-5B perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Kraftstation nach einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Kraftstation nach einem weiteren Ausführungsbeispiel.
In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Gegenstände verwendet.
Fig. 3A, 3B und 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstation 1 . Fig. 3A und 3B zeigen jeweils perspektivische Ansichten der Kraftstation 1 , wobei in Fig. 3B eine obere Oberfläche 2a der Plattform der Kraftstation 1 zur Darstellung der inneren Komponenten weggelassen wurde. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Kraftstation von oben, wobei die obere Oberfläche 2a wie in Fig. 3B weggelassen wurde.
Die Kraftstation 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer umfasst eine Plattform zum Aufstellen der Kraftstation 1 auf einem Fußboden eines Raumes. Die Plattform weist eine in Draufsicht rechteckige obere Oberfläche 2a auf, auf der ein Nutzer der Kraftstation 1 insbesondere stehen, sitzen oder liegen kann. Die Plattform dient außerdem als mechanischer Rahmen der Kraftstation 1 zum Befestigen von Bauteilung und Sicherstellen der Festigkeit des Aufbaus.
Die Größe und Beschaffenheit der oberen Oberfläche 2a ist in vorteilhafter Weise so bemessen, damit ein Nutzer während der Kraftübungen stabil stehen oder sitzen o- der knien oder liegen kann, und ist gleichzeitig so kompakt, dass eine Anwendung in einem privaten Wohnbereich möglich ist. In der Darstellung der Fig. 3B wurde die obere Oberfläche 2a weggelassen, so dass die darunterliegenden Komponenten der Kraftstation 1 sichtbar sind.
Die Länge der langen Kante der rechteckigen Plattform beträgt ca. 1 m. Die Länge der kurzen Kante beträgt ca. 0,5 m. Eine Höhe der aufgestellten Plattform, also der Abstand der oberen Oberfläche 2a, die parallel zum Boden verläuft, beträgt ca. 0,2 m.
Zum Aufstellen auf einem vorzugsweise ebenen Boden weist die Plattform vier Füße 3, auf. An jeder Ecke einer rechteckigen Plattform ist ein Standfuß 3 vorgesehen. Dank der Füße 3 kann die obere Oberfläche 2a mit einem Abstand von ca. 0,1 m bis 0,3 m parallel zum Boden aufgestellt werden. Um den Abstand zum Boden einzustellen, kann die Länge der Füße 3 jeweils verstellbar sein, beispielsweise in mehreren Stufen oder auch stufenlos. Vier Füße 3 haben den Vorteil, dass ein Kippen der Plattform verhindert werden kann.
Die beispielhafte Kraftstation 1 weist eine Widerstandsvorrichtung zum Erzeugen einer Widerstandskraft auf. Die Widerstandsvorrichtung umfasst einen Schwenkarm 6, eine mit dem Schwenkarm 6 zusammenwirkende Krafterzeugungseinrichtung 11 und eine Verstelleinheit 16 zum Verändern des Kraftangriffspunkts der Krafterzeugungseinrichtung 11 am Schwenkarm 6. Durch Verändern des Kraftangriffspunkts kann der Betrag der Widerstandskraft eingestellt werden. Die Kraftstation 1 eine Einstelleinrichtung, die hier als Hebel zum Verstellen der Kraft ausgebildet ist, auf. Diese Einstellvorrichtung ist so angeordnet, dass der Nutzer die Kraft einstellen kann, wenn die Kraftstation 1 auf dem Boden aufgestellt ist. Hier ist die Einstelleinrichtung seitlich an der Plattform angeordnet sein. Die Einstelleinrichtung ist mit der Verstelleinheit 16 wirkverbunden.
Die Verstelleinheit 16 ist verstellbar mit dem Schwenkarm 6 verbunden ist, so dass die für die Kraftübungen des Nutzers erforderliche Widerstandskraft stufenweise o- der stufenlos verstellbar ist. Das Verstellen kann über die oben genannte E instellein- richtung erfolgen.
Die Widerstandsvorrichtung ist auf einer Unterseite der oberen Oberfläche 2a der Plattform angeordnet. Mit anderen Worten, die Widerstandsvorrichtung ist im aufgestellten Zustand der Kraftstation 1 zwischen dem Boden und der Unterseite der oberen Oberfläche 2a angeordnet. Auf diese Weise können alle Beweglichen Teile der Widerstandsvorrichtung (bis auf später beschriebene Seilzüge) auf der Unterseite geschützt angeordnet werden. Hierdurch kann ein Verletzungsrisiko des Nutzers minimiert werden. Außerdem kann hierdurch die Widerstandsvorrichtung vor schädlichen Einflüssen geschützt werden.
Auf der Unterseite der Plattform ist eine Strebe 4 parallel zur oberen Oberfläche 2a angeordnet. Die Strebe 4 ist hier direkt mit einer Unterseite der oberen Oberfläche 2a befestigt. Die Strebe 4 dient im Wesentlichen als mechanisch feste Rahmenstruktur zum Befestigen von Teilen der Widerstandsvorrichtung. Die Strebe 4 ist daher unbeweglich mit der Plattform verbunden. Ferner dient die Strebe 4 dazu, die mechanische Festigkeit der oberen Oberfläche 2a zu erhöhen.
Der Schwenkarm 6 weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf und ist parallel zur oberen Oberfläche 2a der Plattform angeordnet. Das erste Ende des Schwenkarms 6 ist drehbar mit der Strebe 4 befestigt. Drehbar heißt hier, dass der Schwenkarm 6 in einer Ebene parallel zur oberen Oberfläche 2a eine Schwenkbewegung um einen Befestigungspunkt mit der Strebe 4 als Angelpunkt ausführen kann. Am zweiten Ende des Schwenkarms 6 ist eine Umlenkrolle zum Umlenken des Seilzugs 21 angeordnet. Über die Umlenkrolle kann eine Kraft, die vom Nutzer erzeugt wird, mithilfe des Seilzugs 21 auf den Schwenkarm 6 übertragen werden.
Die die Krafterzeugungseinrichtung 11 zum Erzeugen einer Widerstandskraft weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Das erste Ende ist mit der Strebe 4 befestigt. Drehbar heißt hier, dass die Krafterzeugungseinrichtung 11 in einer Ebene parallel zur oberen Oberfläche 2a eine Schwenkbewegung um einen Befestigungspunkt mit der Strebe 4 als Angelpunkt ausführen kann.
Das zweite Ende der Krafterzeugungseinrichtung 11 ist am Schwenkarm 6 mittels der Verstelleinheit 16 veränderbar und lösbar befestigbar bzw. stufenweise oder stufenlos verstellbar. Durch Verändern des Befestigungsorts des zweiten Ende der Krafterzeugungseinrichtung 11 am Schwenkarm 6 kann die Kraft eingestellt werden. Hierzu kann insbesondere die oben genannte Einstelleinrichtung verwendet werden.
Mit anderen Worten ist die Verstelleinheit 16 so ausgebildet, dass diese entlang des Schwenkarms 6 verschiebbar und auch am Schwenkarm 6 lösbar befestigbar ist. Auf diese Weise können z.B. unterschiedliche Widerstandskräfte eingestellt werden.
Die Krafterzeugungseinrichtung 11 ist als hydraulische oder pneumatische Anordnung, vorzugsweise als Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder, ausgebildet. Zudem weist die Krafterzeugungseinrichtungl 1 ein Zylinderrohr 14 und ein Kolbenelement 15 auf.
Das Zylinderrohr 14 ist derart ausgebildet, dass dieses dem darin beweglichem Kolbenelement 15 wenigstens in eine Bewegungsrichtung einen Widerstand entgegensetzt. Somit kann z.B. nur in eine Richtung eine Kraft erzeugt werden, wodurch nur in diese Richtung ein Trainingseffekt erzielbar ist. Ferner ist das Zylinderrohr 14 an der Strebe 4 drehbar befestigt ist. Mithilfe der Drehbarkeit ist eine Drehbewegung der Krafterzeugungseinrichtung 11 relativ zur Plattform möglich. Das an der Strebe 4 befestigte Ende des Zylinderrohrs 14 entspricht somit dem ersten Ende der Krafterzeugungseinrichtung 11 .
Das Kolbenelement 15 ist am Schwenkarm 6 veränderbar sowie lösbar angeordnet bzw. stufenweise oder stufenlos verstellbar. Auf diese Weise kann die Widerstandskraft nahezu beliebig variiert werden und folglich ideal auf die individuellen Bedürfnisse konfiguriert werden. Das am Schwenkarm 6 befestigte Ende des Kolbenelements 15 entspricht somit dem zweiten Ende der Krafterzeugungseinrichtung 11 .
In der vorliegenden Ausführungen weist die Widerstandsvorrichtung lediglich einen einzigen Schwenkarm 6 auf. Dies vereinfacht den Aufbau der Kraftstation 1 , senkt die Herstellungskosten und minimiert den Platzbedarf. Der Schwenkarm 6 ist hier in Richtung der kurzen Seite der rechteckigen oberen Oberfläche 2a angeordnet und die Krafterzeugungseinrichtung 11 ist entlang der langen Seite der rechteckigen oberen Oberfläche 2a angeordnet. Über das Verhältnis der kurzen Seite zur langen Seite kann somit ein Einstellbereich der Kraft vorgegeben werden.
Die vorliegende Kraftstation 1 weist zwei Seilzüge 21 auf, die jeweils über ein Loch in der oberen Oberfläche 2a zur Unterseite geführt werden. Die Löcher sind so voneinander beabstandet, dass eine günstige Hebelrichtung zum Ausführen von Kraftübungen erreicht wird. Ein erstes Ende der Seilzüge 21 ist jeweils mit der Krafterzeugungseinrichtung 11 gekoppelt. Es ist jedoch auch denkbar, die Kraftstation mit nur einem Seilzug auszustatten, wobei der Seilzug über ein Loch beispielsweise in der Mitte der oberen Oberfläche zur Unterseite geführt werden kann.
In vorteilhafter Weise können die Seilzüge 21 unabhängig voneinander zum Ausführen von Kraftübungen gezogen werden. Hierzu können die Seilzüge 21 entsprechend unabhängig über Umlenkrollen 17 und dergleichen auf der Unterseite der oberen Oberfläche 2a geführt und mit der einen Widerstandsvorrichtung oder mehreren Widerstandsvorrichtungen gekoppelt sein. Ein zweites Ende der Seilzüge 21 weist jeweils einen Griff 22 auf. Der Nutzer der Kraftstation 1 kann bei Ausführen von Übungen die Griffe 22 festhalten und eine Zugkraft ausüben. Auf der Plattform bzw. auf der oberen Oberfläche 2 der Kraftstation 1 stehend oder sitzend oder liegende oder knieend kann ein Nutzer somit Kraftübungen durchführen. Hierzu kann der Nutzer beispielsweise die beiden Seilzüge gleichzeitig in einer Richtung nach oben bzw. schräg nach oben ziehen. Insbesondere kann der Nutzer dabei die Griffe 22 mit der Hand greifen oder auch mit den Füssen ziehen. In vorteilhafter Weise dient das eigene Körpergewicht dabei als Gegengewicht, das die Plattform stabilisiert. Über Umlenkrollen und dergleichen wird die Kraft entlang der Seilzüge 21 auf eine Bewegung des Kolbenelements 15 im Zylinderrohr 14 übertragen. Seilzüge 21 mit Griffen 22 an deren zweiten Enden sind beispielsweise in den Ausführungsbeispielen der Fig. 3A, 3B und 6 dargestellt.
Fig. 5A und 5B zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Kraftstation 1 . An der Plattform der Kraftstation ist eine Unterstützungseinrichtung 19 angeordnet, die hier als senkrechte Stütze mit einem waagerechten Haltegriff ausgebildet ist.
Beispielsweise kann sich ein Benutzer der Kraftstation 1 beim Ausführen von Kraftübungen an der Unterstützungseinrichtung 19 festhalten und Übungen mit den Beinen ausführen. Dazu können die Seilzüge 21 über geeignete Gurte, beispielsweise mit Hilfe von Karabinerhaken 22a, oder ähnliches an den Beinen oder Füßen oder einem anderen Körperteil des Benutzers befestigt werden. In einer bevorzugten Ausführung können ein Seilzug 21 oder beide Seilzüge 21 mit einem Hüft- oder Brustgurt oder ähnlichem befestigt werden, den der Benutzer beim Ausführen von Kraftübungen tragen kann, um beispielsweise Übungen zum Trainieren der Rumpf- und/oder Rückenmuskulatur auszuführen.
In Fig. 5A ist die Unterstützungseinrichtung 19 mittig an der kurzen Seite der hier rechteckig ausgeführten Plattform befestigt. In Fig. 5B ist die Unterstützungseinrichtung 19 mittig an der langen Seite der Plattform befestigt.
Eine weitere abgewandelte Ausführung der erfindungsgemäßen Kraftstation 1 ist in Fig. 6 dargestellt. Die Kraftstation 1 der Fig. 6 umfasst zusätzlich eine Sitzanordnung 19. Ein Benutzer kann beim Ausführen von Kraftübungen auf der Sitzanordnung 19 sitzen, liegen oder knien, und dabei die Seilzüge 21 mit den Griffen 22 zum Ausführen von Kraftübungen benutzen. Die Sitzanordnung 19 ist vorzugsweise fest bzw. lösbar mit der Plattform verbunden.
Die Sitzanordnung 19 der Kraftstation 1 kann in einer bevorzugten Ausführungsform kippbar ausgeführt werden. Vorzugsweise ist die Sitzanordnung 19 stufenweise oder stufenlos im Bereich zwischen 0° und 90° kippbar, wobei der etwa um 45° gekippte Sitz 19 der Kraftstation 1 beispielsweise als Auflage- bzw. Unterstützungsfläche für den Rücken des Nutzers, beispielsweise zum Durchführen von Rückenübungen genutzt werden kann.
Bezuqszeichenliste
1 Kraftstation
2 Rahmenvorrichtung
2a obere Oberfläche
3 Füße
4 Strebe
5 Querstrebe
6 Schwenkarm
7 erstes Ende der Strebe
8 zweites Ende der Strebe
9 erstes Ende des Schwenkarms
10 zweites Ende des Schwenkarms
11 Krafterzeugungseinrichtung
12 erstes Ende der Widerstandeinrichtung
13 zweites Ende der Widerstandeinrichtung
14 Zylinderrohr
15 Kolbenelement
16 Verstelleinheit
17 Halterung oder Umlenkrolle
18 Einrichtung
19 Sitzanordnung bzw. Unterstützungseinrichtung
20 Auflagepolster
21 Seilzug
22 Griff
22a Karabinerhaken
V Vorderseite
H Rückseite
L erste, linke Seite
R zweite, rechte Seite
B Breite der der Längsstrebe
W Breite der Kraftstation

Claims

1. Kraftstation (1 ) zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer aufweisend: eine Plattform zum Aufstellen der Kraftstation (1 ) auf einem Fußboden eines Raumes, wobei die Plattform eine obere Oberfläche (2a) aufweist, auf der ein Nutzer der Kraftstation (1 ) insbesondere stehen, sitzen oder liegen kann; und eine Widerstandsvorrichtung (6, 11 , 16) zum Erzeugen einer Widerstandskraft, wobei: die Widerstandsvorrichtung (6, 11 , 16) einen Schwenkarm (6), eine mit dem Schwenkarm (6) zusammenwirkende Krafterzeugungseinrichtung (11 ) und eine Verstelleinheit (16) zum Verändern des Kraftangriffspunkts der Krafterzeugungseinrichtung (11 ) am Schwenkarm (6) aufweist, die Verstelleinheit (16) verstellbar mit dem Schwenkarm (6) verbunden ist, so dass die für die Kraftübungen des Nutzers erforderliche Widerstandskraft stufenweise oder stufenlos verstellbar ist, und die Widerstandsvorrichtung (6, 11 , 16) auf einer Unterseite der oberen Oberfläche (2a) der Plattform angeordnet ist.
2. Kraftstation (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Plattform mehrere Füße (3) zum Aufstellen auf einem ebenen Boden aufweist, so dass die obere Oberfläche (2a) mit einem Abstand parallel zum Boden aufgestellt werden kann.
3. Kraftstation (1 ) nach Anspruch 2, wobei die Länge der Füße (3) jeweils verstellbar ist, um den Abstand zum Boden einzustellen.
4. Kraftstation (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Plattform in Draufsicht eine rechteckige oder runde Form aufweist.
5. Kraftstation (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei auf der Unterseite der Plattform eine Strebe (4) parallel zur oberen Oberfläche (2a) angeordnet ist.
6. Kraftstation (1 ) nach Anspruch 5, wobei: der Schwenkarm (6) ein erstes Ende (9) und ein zweites Ende (10) aufweist; der Schwenkarm (6) parallel zur oberen Oberfläche (2a) der Plattform angeordnet ist; und das erste Ende des Schwenkarms (6) drehbar an der Strebe (4) oder der Unterseite der oberen Oberfläche (2a) befestigt ist.
7. Kraftstation (1 ) nach Anspruch 6, wobei am zweiten Ende (10) des Schwenkarms (6) eine Halterung (17) für ein Ende eines Seilzugs (21 ) oder eine Umlenkrolle (17) zum Umlenken eines Seilzugs (21 ) angeordnet ist, über welche eine Kraft an den Schwenkarm (6) mithilfe des Seilzugs (21 ) übertragbar ist, die von einem Nutzer erzeugt wird.
8. Kraftstation (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei: die Krafterzeugungseinrichtung (11 ) zum Erzeugen einer Widerstandskraft ein erstes Ende (12) und ein zweites Ende (13) aufweist, das erste Ende (12) drehbar an der Plattform befestigt ist und das zweite Ende (13) am Schwenkarm (6) veränderbar und lösbar befestigbar bzw. stufenweise oder stufenlos verstellbar ist.
9. Kraftstation (1 ) nach Anspruch 8, wobei das erste Ende (12) der Krafterzeugungseinrichtung (11 ) drehbar an der Strebe (4) oder der Unterseite der oberen Oberfläche (2a) befestigt ist.
10. Kraftstation (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Krafterzeugungseinrichtung (11 ) als hydraulische oder pneumatische Anordnung ausgebildet ist.
11 . Kraftstation (1 ) nach Anspruch 7, wobei: die Plattform ein Loch in der oberen Oberfläche (2a) aufweist; und wobei der Seilzug (21 ) durch das Loch geführt wird.
12. Kraftstation (1 ) nach Anspruch 11 , wobei: die Kraftstation (1 ) mindestens zwei Seilzüge (21 ) aufweist, die jeweils über ein Loch in der oberen Oberfläche (2a) zur Unterseite geführt werden; ein erstes Ende der Seilzüge jeweils mit der Krafterzeugungseinrichtung (11 ) gekoppelt ist.
13. Kraftstation (1 ) nach Anspruch 12, wobei ein zweites Ende der Seilzüge (21 ) jeweils einen Griff (22) aufweist, über den der Nutzer eine Zugkraft ausüben kann.
14. Kraftstation (1 ) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Seilzüge (21 ) unabhängig voneinander zum Ausführen von Kraftübungen gezogen werden können.
15. Kraftstation (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei: mindestens ein Schwenkarm (6) gebogen oder bogenförmig ausgebildet ist, und/oder mindestens ein Schwenkarm (6) die Form eines Segments eines Kreisrings aufweist.
16. Kraftstation (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die obere Oberfläche (2a) der Plattform zum Unterstützen einer Übungsposition des Nutzers während Kraftübungen ein Auflagepolster (20) aufweist, auf dem ein Nutzer liegen, sitzen oder knien kann.
17. Kraftstation (1 ) nach Anspruch 10, wobei die Krafterzeugungseinrichtung (11 ) als Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder, ausgebildet ist.
PCT/IB2022/050535 2022-01-21 2022-01-21 Kraftstation zum durchführen von kraftübungen durch einen nutzer WO2023139409A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280070140.9A CN118251260A (zh) 2022-01-21 2022-01-21 供一名使用者进行力量练习的力量站
PCT/IB2022/050535 WO2023139409A1 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Kraftstation zum durchführen von kraftübungen durch einen nutzer
DE112022003191.3T DE112022003191A5 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Kraftstation zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2022/050535 WO2023139409A1 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Kraftstation zum durchführen von kraftübungen durch einen nutzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023139409A1 true WO2023139409A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=80123375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2022/050535 WO2023139409A1 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Kraftstation zum durchführen von kraftübungen durch einen nutzer

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118251260A (de)
DE (1) DE112022003191A5 (de)
WO (1) WO2023139409A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855198A2 (de) * 1997-01-24 1998-07-29 TECHNOGYM S.r.l. Körpertrainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Schultermuskel
DE202006012056U1 (de) * 2006-04-27 2006-10-12 Wilhelm, Christian Trainingsgerät
DE202008012420U1 (de) * 2007-06-27 2010-02-11 Wilhelm, Christian Trainingsgerät mit wenigstens zwei bewegungsverkoppelten oder bewegungsverkoppelbaren Greifelementen
DE202011004686U1 (de) 2011-03-31 2011-06-09 Erz, David, 89150 Trainingsgerät
WO2014175839A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Bukva Martin Kraftstation und zusatzwerkzeuge mit den mechanischen und elektrischen antrieben
DE202021101365U1 (de) 2021-03-17 2021-03-23 Hammer Sport Ag Kraftstation zur Durchführung von Kraftübungen durch einen Nutzer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855198A2 (de) * 1997-01-24 1998-07-29 TECHNOGYM S.r.l. Körpertrainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Schultermuskel
DE202006012056U1 (de) * 2006-04-27 2006-10-12 Wilhelm, Christian Trainingsgerät
DE202008012420U1 (de) * 2007-06-27 2010-02-11 Wilhelm, Christian Trainingsgerät mit wenigstens zwei bewegungsverkoppelten oder bewegungsverkoppelbaren Greifelementen
DE202011004686U1 (de) 2011-03-31 2011-06-09 Erz, David, 89150 Trainingsgerät
WO2014175839A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Bukva Martin Kraftstation und zusatzwerkzeuge mit den mechanischen und elektrischen antrieben
DE202021101365U1 (de) 2021-03-17 2021-03-23 Hammer Sport Ag Kraftstation zur Durchführung von Kraftübungen durch einen Nutzer

Also Published As

Publication number Publication date
CN118251260A (zh) 2024-06-25
DE112022003191A5 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253248B1 (de) Trainingsgerät
DE102004029509A1 (de) Drückstation mit verschieden einstellbaren Weg-Merkmalen
WO2020212223A1 (de) Krafttrainingsgerät
DE3819276C2 (de)
DE202021104276U1 (de) Kraftstation zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer
DE9318163U1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
EP3323475B1 (de) Einrichtung zur durchführung eines rudertrainings
WO2023139409A1 (de) Kraftstation zum durchführen von kraftübungen durch einen nutzer
DE10317332A1 (de) Fitnessgerät
EP3357549B1 (de) Multifunktionales krafttrainingsgerät
DE202022103337U1 (de) Kraftstation mit einem klappbaren Bodenplattenabschnitt zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer
DE102004027524B4 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
DE202004008938U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
DE102016100434B4 (de) Fitnessgerät
DE4442892A1 (de) Rückentrainingsvorrichtung
WO2018206292A1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE102004008899B3 (de) Trainingsgerät
DE202021106943U1 (de) Kraftstation zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer
DE9213188U1 (de) Muskeltrainingsgerät
DE10119466B4 (de) Krafttrainingsgerät zum Trainieren der Armmuskulatur mit einem anpassbaren Lastarm
DE10215835C1 (de) Multifunktionelles Turngerät
DE202004002815U1 (de) Trainingsgerät
DE202005017854U1 (de) Kniestrecker/Kniebeuger
DE102022117081A1 (de) Krafttrainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22701713

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022003191

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022003191

Country of ref document: DE