DE202022103337U1 - Kraftstation mit einem klappbaren Bodenplattenabschnitt zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer - Google Patents

Kraftstation mit einem klappbaren Bodenplattenabschnitt zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer Download PDF

Info

Publication number
DE202022103337U1
DE202022103337U1 DE202022103337.4U DE202022103337U DE202022103337U1 DE 202022103337 U1 DE202022103337 U1 DE 202022103337U1 DE 202022103337 U DE202022103337 U DE 202022103337U DE 202022103337 U1 DE202022103337 U1 DE 202022103337U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel arm
gym
strut
power station
longitudinal strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022103337.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMMER SPORT AG
Original Assignee
HAMMER SPORT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMMER SPORT AG filed Critical HAMMER SPORT AG
Priority to DE202022103337.4U priority Critical patent/DE202022103337U1/de
Publication of DE202022103337U1 publication Critical patent/DE202022103337U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/159Using levers for transmitting forces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • A63B21/00072Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • A63B21/0087Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/026Supports, e.g. poles stabilised by weight
    • A63B2071/027Supports, e.g. poles stabilised by weight using player's own weight, e.g. on a platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Kraftstation (1) zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer aufweisend:
eine Rahmenvorrichtung (2) mit einem Bodenteil (3) zum Aufstellen der Kraftstation (1) auf einem Fußboden eines Raumes und mindestens einer am Bodenteil (3) angeordneten senkrechten Längsstrebe (4); und
eine Widerstandsvorrichtung (6, 11, 16) zum Erzeugen einer Widerstandskraft, dadurch gekennzeichnet, dass
das Bodenteil (3) einen klappbaren Abschnitt (3a) aufweist, der so ausgestaltet ist, dass er aus einer horizontalen Position in eine senkrechte Position geklappt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstation, auch multifunktionelles Trainingsgerät genannt, zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer.
  • Eine für Kraftübungen des Nutzers erforderliche Widerstandskraft wird in solchen multifunktionellen Trainingsgeräten bzw. Kraftstationen üblicherweise mittels eines oder mehrerer Seilzüge bzw. Zugseile zum Nutzer der Kraftstation übertragen. Es ist dabei üblich, dass die Widerstandskraft in einem relativ breiten Bereich variierbar ist, um sowohl Übungen für verschiedene Muskelgruppen eines Nutzers der Kraftstation als auch für unterschiedliche Nutzertypen (etwa weiblich - männlich oder fortgeschritten - Anfänger) zu ermöglichen.
  • Normalerweise wird die Widerstandskraft in den Kraftstationen mittels mehrerer Gewichte verstellt, so wie beispielsweise in der Druckschrift DE 20 2011 004 686 U1 offenbart. Ein wesentlicher Nachteil einer solchen Lösung besteht darin, dass beim Herstellen von Gewichten viel Material, etwa Gusseisen oder Stahl, benötigt wird, um eine ausreichende Widerstandskraft erzeugen zu können. Darüber hinaus wird die Widerstandskraft in solchen Kraftstation normalerweise stufenweise, etwa in 2,5 oder 5 Kilogramm-Stufen, verstellt, was eine Feinanpassung an spezifische Erfordernisse bestimmter Muskelgruppen oder eines konkreten Nutzers erschwert.
  • Um die vorgenannten Gewichts- und Feinanpassungsprobleme zu lösen, können bei den Kraftstationen ein oder mehrere elektrische Antriebe eingesetzt werden, so wie beispielsweise in der Druckschrift WO 2014/175839 A1 offenbart. Eine solche Lösung ist allerdings kostspielig und technisch kompliziert.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstation zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer bereitzustellen, die kostengünstig und material- sowie platzsparend herstellbar ist, sowie mit welcher auf einfache und effektive Weise eine Widerstandskraft erzeugbar und vorzugsweise in kleinen Stufen oder sogar stufenlos einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Anmelder dieser Erfindung kam im Lichte der obigen Ausführungen dabei zunächst einmal zu der Erkenntnis, dass die oben genannten Probleme unkompliziert und kostensparend mittels der von ihm entwickelten Widerstandsvorrichtungen zum Erzeugen einer Widerstands- bzw. Trainingskraft gelöst werden können. Eine solche Widerstandsvorrichtung weist vorzugsweise mindestens einen Schwenkarm und eine mit dem Schwenkarm zusammenwirkende Krafterzeugungseinrichtung auf. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist eine Widerstandsvorrichtung der Kraftstation zwei Schwenkarme mit zusammenwirkenden Krafterzeugungseinrichtungen auf.
  • Erfindungsgemäß weist das Bodenteil einen klappbaren Abschnitt auf, der so ausgestaltet ist, dass er aus einer horizontalen Position in eine senkrechte Position geklappt werden kann. Das Bodenteil dient im Wesentlichen als Grundgestell der Kraftstation zum Aufstellen der Kraftstation auf einem Boden und trägt und stabilisiert davon im Wesentlichen senkrecht nach oben gehende Träger, die als Grundgerüst der Kraftstation dienen.
  • Der klappbare Abschnitt kann insbesondere dann nach oben in die senkrechte Position geklappt werden, wenn die Kraftstation nicht verwendet wird. Dadurch kann Platz am Aufstellort gespart werden. Dabei ist der klappbare Abschnitt so ausgestaltet, dass er in der horizontalen Position die Aufstellfläche vergrößert und somit die Stabilität der Kraftstation erhöht. Ferner ist der klappbare Abschnitt vorzugsweise so ausgestaltet, dass er der Kraftstation auch in der senkrechten Position ausreichend Stabilität verleiht, so dass ein Umkippen der Kraftstation verhindert werden kann.
  • Die Fläche des klappbaren Abschnitts in der horizontalen Position kann ungefähr die Hälfte der gesamten Fläche des Bodenteils ausmachen. Somit kann durch Hochklappen des klappbaren Abschnitts die eingenommene Aufstellfläche der Kraftstation ungefähr halbiert werden. Folglich kann viel Platz eingespart werden, wenn die Kraftstation nicht verwendet wird.
  • Vorzugsweise weist der klappbare Abschnitt eine im Wesentlichen flache Bodenplatte auf, die in der horizontalen Position parallel zum Boden angeordnet ist. Die Bodenplatte kann beispielsweise so ausgestaltet sein, dass ein Benutzer der Kraftstation darauf stehen kann, wenn Übungen durchgeführt werden. Die Bodenplatte liegt in der horizontalen Position vorzugsweise flach auf dem Boden, so dass der Schwerpunkt der Kraftstation möglichst tief liegt. Die Bodenplatte hat ferner den Vorteil, dass sie in der senkrechten Position als Schutz der Aufbauten auf dem Bodenteil dienen kann.
  • Der klappbare Abschnitt kann beispielsweise zwei Holme aufweisen, die jeweils über Gelenke mit einem festen Abschnitt des Bodenteils verbunden sind. Die Gelenke erlauben das Klappen von der horizontalen Position in die senkrechte Position. Die Bodenplatte ist vorzugsweise an den beiden Holmen befestigt.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann die Bodenplatte eine Masse von 10% bis 50%, vorzugweise 20% bis 40%, weiter vorzugsweise ca. 30% der Gesamtmasse der Kraftstation aufweisen. Beispielsweise ist die Bodenplatte aus einem Metall oder einer Metalllegierung, z.B. Stahl, gefertigt. Somit ist die Bodenplatte einerseits robust und dient andererseits zum Erhöhen der Stabilität. Eine schwere Bodenplatte kann in der horizontalen Position den Schwerpunkt der Kraftstation näher an den Boden bringen, so dass ein stabiler Aufbau gewährleistet werden kann. Die Bodenplatte kann aber alternativ aus einem anderen geeigneten Material (d.h. nicht nur aus Metall oder Metalllegierung) gefertigt werden, beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff, Komposit-Materialien oder etwa aus Holz.
  • Vorzugsweise umfasst das Bodenteil einen Rastmechanismus, der so konfiguriert ist, um den klappbaren Abschnitt in der horizontalen Position und/oder in der senkrechten Position zu arretieren. Beispielsweise kann der Rastmechanismus in den Gelenken zwischen dem klappbaren Abschnitt und dem festen Abschnitt des Bodenteils angeordnet sein, so dass durch Arretieren in der horizontalen Position eine feste Verbindung zwischen festem Abschnitt und klappbaren Abschnitt hergestellt wird. Somit kann beispielsweise eine über die Rahmenvorrichtung der Kraftstation auf das Bodenteil wirkende Kraft auf den klappbaren Abschnitt übertragen werden, so dass die Kraftstation stabilisiert wird.
  • Das Arretieren des Rastmechanismus in der senkrechten Position kann ein ungewünschtes Zurückklappen des hochgeklappten klappbaren Abschnitts verhindern. In der senkrechten Position beträgt ein Winkel zwischen der Bodenplatte des klappbaren Abschnitts und dem Boden, auf dem die Kraftstation aufgestellt ist, ungefähr 90 Grad.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann der Winkel in der senkrechten Position größer als 90 Grad sein, so dass schon das Eigengewicht des klappbaren Abschnitts ein ungewolltes Ausklappen in die horizontale Position verhindern kann. Bei einer solchen Ausführung kann auf einen Rastmechanismus zum Einrasten in der senkrechten Position verzichtet werden. In vorteilhafter Weise kann die Bodenplatte des klappbaren Abschnitts in der senkrechten Position die Rahmenvorrichtung berühren, so dass die Rahmenvorrichtung als Anschlag für den klappbaren Abschnitt dient.
  • Der Schwenkarm und die Krafterzeugungseinrichtung sind günstigerweise mittels einer Verstelleinheit miteinander verbunden, wobei vorzugsweise die Verstelleinheit zum Verändern des Kraftangriffspunkts der Krafterzeugungseinrichtung am Schwenkarm dient. Eine solche Konstruktion ermöglicht u.a. eine feine stufenweise oder sogar stufenlose Verstellbarkeit der Widerstands- bzw. Trainingskraft in einem breiten Kräftebereich und spart dabei viel Material, beispielsweise Gusseisen oder Stahl, das in herkömmlichen Kraftstationen für Gewichte genutzt wird.
  • Die Krafterzeugungseinrichtung ist dabei vorzugsweise als hydraulische oder pneumatische Einrichtung, insbesondere als Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder, ausgebildet. Es ist jedoch möglich, die Krafterzeugungseinrichtung als Kombination aus einer hydraulischen oder pneumatischen Einrichtung, insbesondere als Kombination aus einem Hydraulikzylinder bzw. Pneumatikzylinder, beispielsweise mit zusätzlichen mechanischen und/oder elektrischen Elementen (etwa mit Federn, hydraulischen oder pneumatischen Reglern, usw.) auszustatten.
  • Normalerweise werden derartige Kraftstationen in Fitnessstudios eingesetzt. In einer ersten Ausgestaltung ist eine vom Anmelder entwickelte Kraftstation mit zwei symmetrisch positionierten Widerstandsvorrichtungen bzw. zwei Schwenkarmen ausgestattet, wie beispielsweise in 1 gezeigt. Eine derartige Kraftstation benötigt jedoch relativ viel Platz bzw. einen hohen Platzbedarf in der Breite, um normal vom Nutzer genutzt zu werden.
  • Wie in 1 dargestellt, hat die Kraftstation 1 eine Rahmenvorrichtung 2 mit einem Bodenteil 3, einer Längsstrebe 4 und einem Sitz bzw. einer Sitzanordnung 19. Die Sitzanordnung 19 der Kraftstation 1 kann in einer bevorzugten Ausführungsform kippbar ausgeführt werden. Vorzugsweise ist die Sitzanordnung 19 stufenweise oder stufenlos im Bereich zwischen 0° und 90° kippbar, wobei der etwa um 45° gekippte Sitz 19 der Kraftstation 1 beispielsweise als Auflage- bzw. Unterstützungsfläche für den Rücken des Nutzers zum Durchführen von Rückenübungen genutzt werden kann. Die Sitzanordnung 19 wird daher nachfolgend Unterstützungseinrichtung 19 genannt. Zudem ist 1 zu entnehmen, dass die Kraftstation 1 zwei Widerstandsvorrichtungen 6, 11, 16 zum Erzeugen einer Widerstandskraft mit je einem Schwenkarm 6, mit je einer Krafterzeugungseinrichtung 11, die mit dem Schwenkarm 6 zusammenwirkt, und mit je einer Verstelleinheit 16 zum Verändern des Kraftangriffspunkts der Krafterzeugungseinrichtung 11 an dem entsprechenden Schwenkarm 6, hat.
  • Dabei wird die Breite W der in 1 dargestellten Kraftstation 1 im sogenannten Ausgangszustand durch den horizontalen Abstand zwischen den schwebenden, äußersten Enden der Schwenkarme 6 bzw. zwischen den zweiten Enden 10 der Schwenkarme 6 bestimmt, weil diese Enden 10 zwei Teile der Kraftstation 1 definieren, welche in der Breite am weitesten voneinander beabstandet sind. Während ein Ausgangszustand der in 1 abgebildeten Kraftstation 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, ist der sog. Betriebszustand der Kraftstation 1 mit gestrichelten Linien in 1 gezeigt. In obigem Zusammenhang wird unter einem „Ausgangszustand“ ein Zustand verstanden, in welchem die Kraftstation nicht genutzt wird, also in Ruhe ist, und somit kein Nutzer mit dieser interagiert bzw. trainiert.
  • Hingegen wird unter „bei Betrieb“ oder unter „Betriebszustand“ ein Zustand verstanden, in dem ein Nutzer die Kraftstation aktiv nutzt, und sich beispielsweise ein Schwenkarm durch Betätigen eines Nutzers bewegt oder Seilzüge von einem Nutzer benutzt bzw. gezogen werden.
  • Bei Vergleich der beiden Zustände ist ersichtlich, dass die Breite W dieser Ausführungsform der Kraftstation 1 im Ausgangszustand größer ist. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Breite W der Kraftstation 1 im Ausgangszustand kleiner als im Betriebszustand ist.
  • In neuerer Zeit, insbesondere unter aktuellen Pandemieumständen, werden Kraftstationen allerdings nicht nur in Fitnessstudios, sondern vermehrt auch in Privatwohnungen der Nutzer installiert. Der Anmelder kam dabei zu der Erkenntnis, dass die Größe bzw. Gestaltung der Wohnfläche in Privatwohnungen der Nutzer sie oft daran hindert, Kraftstationen mit Schwenkarmen bei sich zu Hause zu installieren. Obwohl es in solchen Räumlichkeiten oft viele Nischen oder Einbuchtungen gibt, welche prinzipiell für das Aufstellen von Kraftstationen geeignet wären, sind solche Nischen oder Einbuchtungen oft zu eng, um eine Kraftstation mit Schwenkarmen dort aufstellen.
  • Daher kam der Anmelder dieser Erfindung zu einer weiteren Erkenntnis, eine Kraftstation zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer hinsichtlich ihrer Breite derart zu verbessern, dass eine solche Kraftstation mit ihrem hinteren Teil besser etwa in den Nischen zwischen Regalen bzw. Schränken oder in Einbuchtungen in privaten Wohnräumlichkeiten eines Nutzers untergebracht werden kann.
  • Dabei umfasst die Kraftstation eine Rahmenvorrichtung mit einem Bodenteil und mit einer Längsstrebe, wobei das Bodenteil zum Aufstellen der Kraftstation auf einem Fußboden eines Raumes ausgebildet sind. Die Längsstrebe ist dabei an dem Bodenteil angeordnet, sodass ein stabiles Aufstellen der Kraftstation auf dem Fußboden während Kraftübungen gewährleistet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kraftstation eine mit der Rahmenvorrichtung verbundene Unterstützungseinrichtung bzw. eine kippbare Sitzanordnung, welche zum Unterstützen einer Übungsposition des Nutzers während Kraftübungen ausgebildet ist. Dabei ist die Unterstützungseinrichtung vorteilhaft an der Längsstrebe und/oder an dem Bodenteil angeordnet.
  • Bevorzugter Weise kann die Kraftstation mindestens eine Widerstandsvorrichtung, insbesondere zwei Widerstandsvorrichtungen, zum Erzeugen einer Widerstandskraft mit einem Schwenkarm, mit einer Krafterzeugungseinrichtung, die mit dem Schwenkarm zusammenwirkt, und mit einer Verstelleinheit zum Verändern des Kraftangriffspunkts der Krafterzeugungseinrichtung an dem Schwenkarm, aufweisen.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Verstelleinheit derart verstellbar mit dem Schwenkarm verbunden ist, dass die für die Kraftübungen des Nutzers erforderliche Widerstandskraft stufenweise oder stufenlos verstellbar ist.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Positionierung des Schwenkarms an der Kraftstation derart ausgewählt ist, dass die Breite der Kraftstation im Ausgangszustand und im Betriebszustand derart minimiert wird, dass die Kraftstation zumindest teilweise in Nischen oder Einbuchtungen in Privatwohnräumen von Nutzern untergebracht werden, sodass der zweckgemäße Betrieb durch den Nutzer weiterhin möglich ist.
  • Wie bereits ausgeführt, wird unter dem Begriff „Breite“ im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kraftstation, ein maximaler Abstand zwischen zwei Teilen der Kraftstation verstanden, welche in der Breite am weitesten voneinander beabstandet sind. Dieser maximale (Breiten-)Abstand kann entweder im Ausgangszustand oder im Betriebszustand der Kraftstation entstehen. Im Falle einer Kraftstation mit zwei symmetrisch angeordneten Schwenkarmen ist dies normalerweise der maximale Abstand zwischen den äußersten Enden der Schwenkarme der mindestens einen Widerstandsvorrichtung im Ausgangs- oder im Betriebszustand. Im Falle einer Kraftstation mit einem einzigen Schwenkarm ist dies normallerweise der maximale horizontale Abstand zwischen den äußersten Enden des Schwenkarms der Widerstandsvorrichtung im Ausgangs- oder im Betriebszustand.
  • Vorteilhafterweise ist die Widerstandsvorrichtung, insbesondere deren Schwenkarm, weitgehend zentriert zur Position des Nutzers an der Kraftstation bzw. weitgehend zentriert zur Unterstützungseinrichtung während Kraftübungen angeordnet. Dies verringert den notwendigen Platzbedarf für eine solche Kraftstation, insbesondere im Ausgangszustand.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Widerstandsvorrichtung, insbesondere deren Schwenkarm, mit der Längsstrebe oder mit einer mit der Längsstrebe verbundenen Querstrebe verbunden ist. Somit befindet sich die Widerstandsvorrichtung, insbesondere deren Schwenkarm, weitgehend zentriert im Rücken des Nutzers, wenn der Nutzer mit dem Rücken zur Längsstrebe an der Unterstützungseinrichtung positioniert ist. Das Besondere an der Kraftstation ist, dass diese platzmäßig für Nischen in einer Privatwohnung eines Nutzers geeignet ist. Solche Nischen gibt es oft beispielsweise zwischen Schränken oder Möbelstücken.
  • Zudem ist denkbar, dass die Widerstandsvorrichtung lediglich einen einzigen Schwenkarm aufweist. Dies vereinfacht den Aufbau der Kraftstation, senkt die Herstellungskosten und verringert den Platzbedarf, vor allem in der Breite, im Vergleich zu Kraftstationen mit zwei Schwenkarmen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Rahmenvorrichtung eine Querstrebe umfasst, die an der Längsstrebe angeordnet ist und die ein erstes und ein zweites Ende aufweist. Da bei ist vorzugsweise das erste Ende der Querstrebe an der Längsstrebe befestigt, sodass vorzugsweise die Querstrebe einen Kragarm bildet.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass entweder die Krafterzeugungseinrichtung an der Längsstrebe und an dem Schwenkarm angeordnet ist, oder dass die Krafterzeugungseinrichtung an der Querstrebe und an dem Schwenkarm angeordnet ist. Somit sind unterschiedliche Ausgestaltungen einer Kraftstation möglich, jedoch mit dem Zweck der Platzoptimierung, insbesondere in der Breite, um eine Kraftstation in Nischen beispielsweise zwischen Schränken oder Möbelstücken anzuordnen.
  • Die Krafterzeugungseinrichtung kann zum Erzeugen einer Widerstandskraft ein erstes und ein zweites Ende aufweisen.
  • Dabei ist es günstig, wenn deren erstes Ende an der Längsstrebe drehbar befestigt ist und deren zweites Ende an dem Schwenkarm veränderbar und lösbar befestigbar bzw. stufenweise oder stufenlos verstellbar ist. Alternativ dazu ist es günstig, wenn deren erstes Ende an der Querstrebe drehbar befestigt ist, und deren zweites Ende an dem Schwenkarm veränderbar und lösbar befestigbar bzw. stufenweise oder stufenlos verstellbar ist. Mithilfe der Drehbarkeit ist eine Drehbewegung der Krafterzeugungseinrichtung relativ zu einer Strebe möglich.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Krafterzeugungseinrichtung als hydraulische oder pneumatische Anordnung, vorzugsweise als Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder, ausgebildet ist.
  • Zudem ist es möglich, dass die Krafterzeugungseinrichtung ein Zylinderrohr und ein Kolbenelement aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist das Zylinderrohr derart ausgebildet, dass dieses dem darin beweglichem Kolbenelement wenigstens in eine Bewegungsrichtung einen Widerstand entgegensetzt. Somit kann z. B. nur in eine Richtung eine Kraft erzeugt werden, wodurch nur in diese Richtung ein Trainingseffekt erzielbar ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Zylinderrohr an der Längsstrebe drehbar befestigt ist. Alternativ hierzu ist es möglich, dass das Zylinderrohr an der Querstrebe drehbar befestigt ist. Mithilfe der Drehbarkeit ist eine Drehbewegung der Krafterzeugungseinrichtung relativ zu einer Strebe möglich.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Kolbenelement an dem Schwenkarm veränderbar sowie lösbar angeordnet bzw. stufenweise oder stufenlos verstellbar ist. Auf diese Weise kann die Widerstandskraft nahezu beliebig variiert werden und folglich ideal auf die individuellen Bedürfnisse konfiguriert werden.
  • Vorzugsweise ist das zweite Ende der Krafterzeugungseinrichtung an dem Schwenkarm mittels der Verstelleinheit veränderbar sowie lösbar befestigbar bzw. stufenweise oder stufenlos verstellbar. Somit können unterschiedliche Widerstandskräfte eingestellt werden.
  • Auch ist es möglich, dass die Verstelleinheit so ausgebildet ist, dass diese entlang des Schwenkarms verschiebbar und auch an dem Schwenkarm lösbar befestigbar ist. Auf diese Weise können unterschiedliche Widerstandskräfte eingestellt werden.
  • Die Kraftstation kann eine Vorderseite, gegenüberliegend hierzu eine Rückseite, sowie eine erste, linke Seite und gegenüberliegend zur ersten, linken Seite eine zweite, rechte Seite aufweisen.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Kraftstation an der Vorderseite so eingerichtet und ausgebildet ist, dass ein Nutzer an dieser Vorderseite leicht zugänglich Einrichtungen zum Betätigen der Kraftstation, und insbesondere die Unterstützungseinrichtung bzw. die kippbare Sitzanordnung, vorfindet.
  • Günstigerweise weisen die Einrichtungen zum Betätigen der Kraftstation an der Vorderseite die Unterstützungseinrichtung bzw. die kippbare Sitzanordnung und/oder eine Latzugstange und/oder eine Beinstreckeinrichtung und/oder eine Handzugeinrichtung auf.
  • Des Weiteren ist es günstig, wenn sich die Breite der Längsstrebe von der ersten, linken Seite hin zur zweiten, rechten Seite oder umgekehrt erstreckt.
  • Zudem ist es günstig, wenn die Querstrebe eine räumliche Orientierung von der ersten, linken Seite hin zur zweiten, rechten Seite oder umgekehrt aufweist. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die Querstrebe einen Verlauf von der Vorderseite hin zur Rückseite aufweist.
  • Des Weiteren kann die Querstrebe gleichorientiert zu einem Fußboden eines Raumes bzw. horizontal ausgerichtet sein.
  • Auch kann die Längsstrebe einen Winkel zwischen 70 und 110 Grad, insbesondere einen 90 Grad Winkel, mit der Querstrebe einschließen, wodurch die Längsstrebe mit einem Ende in Richtung Fußboden und mit ihrem anderen, gegenüberliegenden Ende in Richtung Decke eines Raumes ausgerichtet ist.
  • Ferner kann der Schwenkarm ein erstes und ein zweites Ende umfassen.
  • Dabei kann entweder das erste Ende des Schwenkarms an der Querstrebe, insbesondere an dem zweiten Ende der Querstrebe, drehbar befestigt sein oder das erste Ende des Schwenkarms an der Längsstrebe drehbar befestigt sein. Durch die unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten lassen sich unterschiedliche Ausführungsformen realisieren.
  • Vorteilhafterweise ist am zweiten Ende des Schwenkarms eine Halterung für das Ende eines Seilzugs oder eine Umlenkrolle zum Umlenken eines Seilzugs angeordnet, über welche eine Kraft an den Schwenkarm mithilfe eines Seilzugs übertragbar ist, die von einem Nutzer erzeugbar ist.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn der Schwenkarm gebogen oder bogenförmig ausgebildet ist, und/oder wenn der Schwenkarm die Form eines Segments eines Kreisrings aufweist.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Querstrebe eine Länge aufweist, die wenigstens einem Drittel der Länge des Schwenkarms entspricht, oder wenn die Länge der Querstrebe zusammen mit der Breite der Längsstrebe wenigstens einem Drittel der Länge des Schwenkarms entspricht.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Länge der Querstrebe zusammen mit der Breite der Längsstrebe höchstens zwei Drittel der Länge des Schwenkarms entspricht. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Länge der Querstrebe zusammen mit der halben Breite der Längsstrebe wenigstens der Hälfte der Länge des Schwenkarms entspricht.
  • Mit der Variation der Länge der Querstrebe zur Länge des Schwenkarms sind unterschiedliche Grundkonfigurationen hinsichtlich der wirkenden Widerstandskräfte realisierbar. Einfach zusammengefasst, ergibt sich als Grundregel, je kürzer der Hebel, desto höher die aufzubringenden Kräfte von einem Nutzer. Allerdings gilt auch, dass die genannte Variation dem Sparen von Platz dient und die Kraftstation dadurch mechanisch stabil ausführbar ist.
  • Auch ist es möglich, dass die Länge des Schwenkarms entlang dessen Kurvenverlaufs ermittelt wird, oder dass die Länge des Schwenkarms entlang einer Strecke ermittelt wird, die die beiden Enden des Schwenkarms direkt miteinander verbindet.
  • Günstigerweise weist die Unterstützungseinrichtung zum Unterstützen einer Übungsposition des Nutzers während Kraftübungen ein Auflagepolster auf, auf welchem ein Nutzer sitzen oder mit Beinen, insbesondere den Oberschenkeln, aufliegen kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Unterstützungseinrichtung ein Gestell, an welchem das Auflagepolster angeordnet ist. Auf diese Weise dient das Gestell als Stütze für das Auflagepolster.
  • Zudem ist denkbar, dass das Auflagepolster linear verschiebbar zum Gestell ausgebildet ist, sodass dieses auf individuelle Größenverhältnisse und Positionsvorlieben eines Nutzers einstellbar ist.
  • Ferner ist es möglich, dass das Gestell relativ drehbar zum Bodenteil und/oder zur Längsstrebe und/oder zur Querstrebe ausgeführt ist, sodass das Auflagepolster zwischen einer horizontalen und vertikalen Position verstellbar ist. Auf diese Weise ist das Platzangebot zum Durchführen von Übungen im Stehen vor der Kraftstation vergrößerbar.
  • Bevorzugter Weise ist das Gestell um einen Drehpunkt drehbar ausgebildet, welcher relativ so zur Längsstrebe angeordnet ist, sodass in einer vertikalen Position des Gestells, ein Nutzer, insbesondere an der Vorderseite der Kraftstation, ein großes Platzangebot zum Durchführen von Übungen im Stehen vor der Kraftstation zur Verfügung steht.
  • Zudem ist es bevorzugt, wenn die Unterstützungseinrichtung bzw. die Sitzanordnung zum Unterstützen einer Übungsposition des Nutzers während Kraftübungen Griffe umfasst, an denen sich ein Nutzer festhalten und/oder aufrichten und/oder Kraft- und/oder Dehnungsübungen ausführen kann. Mit Hilfe dieser Griffe kann der Nutzer die Unterstützungseinrichtung bzw. die Sitzanordnung auch leichter verstellen bzw. kippen.
  • Dabei können die Griffe am Gestell angeordnet sein.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1 eine Vorderansicht auf eine Kraftstation nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2A-2C mehrere Ansichten auf eine Kraftstation nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 3A-3B eine Ausführung der Kraftstation mit klappbarem Bodenteil;
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Gegenstände verwendet.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht einer Kraftstation 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Aufgrund des Umstandes, dass diese Kraftstation 1 bereits eingangs der Beschreibung diskutiert wurde, wird nach oben verwiesen und an dieser Stelle von weiteren Erläuterungen abgesehen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Ausführungen betreffend das zweite und dritte Ausführungsbeispiel analog auf das erste Ausführungsbeispiel anwendbar sind. Somit kann an dieser Stelle von redundanten Erläuterungen abgesehen werden.
  • 2A-2C zeigen mehrere Ansichten auf eine Kraftstation 1 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Genauer dargestellt zeigen 2A-2C eine Kraftstation 1 zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer.
  • Die Kraftstation 1 hat eine Rahmenvorrichtung 2 mit einem Bodenteil 3, mit einer Längsstrebe 4 und mit einer Unterstützungseinrichtung 19 bzw. einer Sitzanordnung 19, wobei das Bodenteil 3 zum Aufstellen der Kraftstation 1 auf einem Fußboden eines Raumes und die Unterstützungseinrichtung 19 zum Unterstützen einer Übungsposition des Nutzers während Kraftübungen ausgebildet sind.
  • Dabei ist die Längsstrebe 4 an dem Bodenteil 3 und die Unterstützungseinrichtung 19 an der Längsstrebe 4 und an dem Bodenteil 3 angeordnet, sodass ein stabiles Aufstellen der Kraftstation 1 auf dem Fußboden während Kraftübungen gewährleistet wird.
  • Des Weiteren zeigen die 2A-2C, dass die Kraftstation 1 eine Widerstandsvorrichtung 6, 11, 16 zum Erzeugen einer Widerstandskraft mit einem Schwenkarm 6, mit einer Krafterzeugungseinrichtung 11, die mit dem Schwenkarm 6 zusammenwirkt, und mit einer Verstelleinheit 16 zum Verändern des Kraftangriffspunkts der Krafterzeugungseinrichtung 11 an dem Schwenkarm 6, hat. Dabei hat gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den 2A-2C die Widerstandsvorrichtung 6, 11, 16 lediglich einen einzigen Schwenkarm 6.
  • Die Verstelleinheit 16 ist derart verstellbar mit dem Schwenkarm 6 verbunden, dass die für die Kraftübungen des Nutzers erforderliche Widerstandskraft stufenweise oder stufenlos verstellbar ist. Somit kann nach dem Hebelgesetz die Kraft der Krafterzeugungseinrichtung 11 über die Verstelleinheit 16 in Wirkung auf den Schwenkarm 6 verstellt werden.
  • Zudem zeigen 2A-2C, dass die Positionierung des Schwenkarms 6 an der Kraftstation 1 derart ausgewählt ist, dass die Breite W der Kraftstation 1 minimiert wird. Insbesondere ist mit Blick auf die 2A-2C zu erkennen, dass die Breite W der Kraftstation 1 in einem Ausgangszustand minimiert wird.
  • Unter „Ausgangszustand“ oder „im Ausgangszustand“ wird ein Zustand verstanden, in welchem die Kraftstation nicht genutzt wird, also in Ruhe ist, und somit kein Nutzer mit dieser interagiert bzw. trainiert.
  • Hingegen wird unter einem „Betriebszustand“ oder „im Betriebszustand“ ein Zustand verstanden, in welchem ein Nutzer die Kraftstation 1 aktiv nutzt, und sich beispielsweise der Schwenkarm 6 durch Aktion eines Nutzers bewegt oder Seilzüge von einem Nutzer benutzt bzw. gezogen werden.
  • Mit Blick auf 2A-2C wird klar, dass die Breite W im Ausgangszustand, der in den genannten Figuren gezeigt ist, größer ist, als im Betriebszustand. Denn im Betriebszustand dreht sich der Schwenkarm 6 durch die Interaktion des Nutzers mit der Kraftstation 1 um ein erstes Ende 9 des Schwenkarms 6.
  • Der guten Ordnung halber sei nochmals erwähnt, dass unter dem Begriff der „Breite“ die Strecke verstanden wird, die im Ausgangszustand durch den horizontalen Abstand zwischen den äußersten Enden des Schwenkarms 6 der Widerstandsvorrichtung 6, 11, 16 definiert wird.
  • Eben diese horizontale Strecke bzw. die Breite W der Kraftstation 1 wird mittels der Positionierung des Schwenkarms 6 an der Kraftstation 1, insbesondere im Ausgangszustand der Kraftstation 1, minimiert.
  • Des Weiteren zeigen die 2A-2C, dass die Widerstandsvorrichtung 6, 11, 16, insbesondere deren Schwenkarm 6, weitgehend zentriert zur Position des Nutzers an der Kraftstation 1 bzw. weitgehend zentriert zur Unterstützungseinrichtung 19 während Kraftübungen angeordnet ist.
  • Anders ausgedrückt, ist die Widerstandsvorrichtung 6, 11, 16, insbesondere deren Schwenkarm 6, mit einer mit der Längsstrebe 4 verbundenen Querstrebe 5 verbunden, sodass sich die Widerstandsvorrichtung 6, 11, 16, insbesondere deren Schwenkarm 6, weitgehend zentriert im Rücken des Nutzers befindet, wenn der Nutzer mit dem Rücken zur Längsstrebe 4 an der Unterstützungseinrichtung 19 positioniert ist.
  • Mit Blick auf die 2A-2C hat die Rahmenvorrichtung 2 eine Querstrebe 5, die an der Längsstrebe 4 angeordnet ist und die ein erstes und ein zweites Ende 7, 8 aufweist. Dabei ist das erste Ende 7 der Querstrebe 5 an der Längsstrebe 4 befestigt, sodass die Querstrebe 5 einen Kragarm bildet.
  • Ferner ist die Krafterzeugungseinrichtung 11 an der Längsstrebe 4 und an dem Schwenkarm 6 angeordnet. Dabei hat die Krafterzeugungseinrichtung 11 zum Erzeugen einer Widerstandskraft ein erstes und ein zweites Ende 12, 13; deren erstes Ende 12 ist an der Längsstrebe 4 drehbar befestigt und deren zweites Ende 13 ist an dem Schwenkarm 6 veränderbar und lösbar befestigbar bzw. stufenweise oder stufenlos verstellbar.
  • Genau genommen, ist die Krafterzeugungseinrichtung 11 als hydraulische oder pneumatische Anordnung, vorzugsweise als Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder, ausgebildet.
  • In diesem Lichte hat die Krafterzeugungseinrichtung 11 ein Zylinderrohr 14 und ein Kolbenelement 15. Das Zylinderrohr 14 ist derart ausgebildet, dass dieses dem darin beweglichem Kolbenelement 15 wenigstens in eine Bewegungsrichtung einen Widerstand entgegensetzt, wobei das Zylinderrohr 14 an der Längsstrebe 4 drehbar befestigt ist. Das Kolbenelement 15 ist an dem Schwenkarm 6 veränderbar sowie lösbar anordenbar bzw. stufenweise oder stufenlos verstellbar, wobei das zweite Ende 13 der Krafterzeugungseinrichtung 11 an dem Schwenkarm 6 mittels der Verstelleinheit 16 veränderbar sowie lösbar befestigbar bzw. stufenweise oder stufenlos verstellbar ist.
  • Wie in 2A-2C angedeutet, ist die Verstelleinheit 16 so ausgebildet, dass diese entlang des Schwenkarms 6 verschiebbar und auch an dem Schwenkarm 6 lösbar befestigbar ist.
  • Des Weiteren zeigen die 2A-2C, dass die Kraftstation 1 eine Vorderseite V, gegenüberliegend hierzu eine Rückseite H, sowie eine erste, linke Seite L und gegenüberliegend zur ersten, linken Seite L eine zweite, rechte Seite R hat.
  • Dabei ist die Kraftstation 1 an der Vorderseite V so eingerichtet und ausgebildet, dass ein Nutzer an dieser Vorderseite V leicht zugänglich Einrichtungen 17 zum Betätigen des Kraftstation 1, und insbesondere die Unterstützungseinrichtung 19, vorfindet.
  • Die Einrichtungen 17 zum Betätigen des Kraftstation 1 haben an der Vorderseite V die Unterstützungseinrichtung 19 und eine Latzugstange 17.
  • Wie bereits erwähnt und wie in den 2A-2C gezeigt, hat die Kraftstation 1 eine Querstrebe 5, welche eine räumliche Orientierung von der ersten, linken Seite L hin zur zweiten, rechten Seite R aufweist. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist die Querstrebe 5 gleichorientiert zu einem Fußboden eines Raumes bzw. horizontal ausgerichtet.
  • Dabei schließt die Längsstrebe 4 einen Winkel zwischen 70 und 110 Grad, insbesondere einen 90 Grad Winkel, mit der Querstrebe 5 ein, wodurch die Längsstrebe 4 mit einem Ende in Richtung Fußboden und mit ihrem anderen, gegenüberliegenden Ende in Richtung Decke eines Raumes ausgerichtet ist.
  • Mit Blick auf die 2A-2C ist ferner zu erkennen, dass der Schwenkarm 6 ein erstes und ein zweites Ende 9, 10 - wie bereits erwähnt - hat, wobei das erste Ende 9 des Schwenkarms 6 an der Querstrebe 5, insbesondere an dem zweiten Ende 8 der Querstrebe 5, drehbar befestigt ist.
  • Am zweiten Ende 10 des Schwenkarms 6 ist eine Umlenkrolle 17 zum Umlenken eines Seilzugs angeordnet ist, über welche eine Kraft an den Schwenkarm 6 mithilfe des Seilzugs übertragbar ist, die von einem Nutzer erzeugbar ist.
  • Auch zeigen die 2A-2C, dass der Schwenkarm 6 gebogen oder bogenförmig ausgebildet ist; anders ausgedrückt, hat der Schwenkarm 6 die Form eines Segments eines Kreisrings.
  • Des Weiteren hat die Querstrebe 5 eine Länge, die zusammen mit der halben Breite B der Längsstrebe 4 wenigstens der Hälfte der Länge des Schwenkarms 6 entspricht. Dabei erstreckt sich die Breite B der Längsstrebe 4 von der ersten, linken Seite L hin zur zweiten, rechten Seite R. Die Länge des Schwenkarms 6 wird entlang dessen Kurvenverlaufs ermittelt, oder entlang einer Strecke, die die beiden Enden 9, 10 des Schwenkarms 6 direkt miteinander verbindet. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist im Ausgangszustand, in welchem die Kraftstation nicht genutzt wird, die Mitte des Schwenkarms 6 ähnlich der Hebelarme einer Balkenwaage mittig zur quer verlaufenden Längsstrebe 4 angeordnet.
  • 3A und 3B zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstation 1 mit klappbarem Bodenteil 3. In 3A ist das Bodenteil 3 in einer senkrechten Position eingeklappt und in 3B ist das Bodenteil 3 in einer horizontalen Position ausgeklappt.
  • Erfindungsgemäß weist das Bodenteil 3 einen klappbaren Abschnitt 3a auf, der zwischen der horizontalen Position (3B) und der senkrechten Position (3A) geklappt werden kann. Das Bodenteil 3 dient im Wesentlichen als Grundgestell der Kraftstation 1 zum Aufstellen der Kraftstation 1 auf dem Boden und trägt und stabilisiert die im Wesentlichen senkrecht nach oben gehende Rahmenvorrichtung 2, die als Grundgerüst der Kraftstation 1 dient.
  • Die durch den klappbaren Abschnitts 3a in der horizontalen Position eingenommene Fläche des Bodens beträgt ungefähr die Hälfte der gesamten Fläche des Bodenteils 3. Somit kann durch Hochklappen des klappbaren Abschnitts 3a ungefähr die Hälfte der Aufstellfläche der Kraftstation 1 einspart werden. Folglich kann viel Platz eingespart werden, wenn die Kraftstation nicht verwendet wird.
  • Der klappbare Abschnitt 3a weist eine im Wesentlichen flache Bodenplatte 3b auf, die in der horizontalen Position parallel zum Boden angeordnet ist. Die Bodenplatte 3b ist so ausgestaltet, dass ein Benutzer der Kraftstation 1 darauf stehen kann, wenn Übungen durchgeführt werden. Die Bodenplatte 3b liegt in der horizontalen Position flach auf dem Boden, so dass der Schwerpunkt der Kraftstation 1 besonders tief liegt. Die Bodenplatte 3b hat ferner den Vorteil, dass sie in der senkrechten Position als Schutz der Aufbauten auf dem Bodenteil 3 dienen kann, beispielsweise der Rahmenvorrichtung 2 bzw. daran befestigte Teile der Kraftstation 1.
  • Der klappbare Abschnitt 3a weist in der gezeigten Ausführung zwei Holme 3d auf, die jeweils über Gelenke 3e mit einem festen Abschnitt 3f des Bodenteils verbunden sind. Die Gelenke 3e erlauben das Klappen des klappbaren Abschnitts 3a von der horizontalen Position in die senkrechte Position. Die Bodenplatte 3b ist hier mittels Schrauben an den beiden Holmen 3d befestigt.
  • Die Bodenplatte 3b kann eine Masse von 10% bis 50%, vorzugweise 20% bis 40%, weiter vorzugsweise ca. 30% der Gesamtmasse der Kraftstation 1 aufweisen. Die Bodenplatte 3b ist z.B. aus Stahl gefertigt. Somit ist die Bodenplatte 3b einerseits robust und dient andererseits zum Erhöhen der Stabilität der Kraftstation 1. Eine schwere Bodenplatte 3b kann in der horizontalen Position den Schwerpunkt der Kraftstation 1 näher an den Boden bringen, so dass ein stabiler Aufbau gewährleistet wird.
  • Das Bodenteil 3 umfasst ferner einen Rastmechanismus 3c, der konfiguriert ist, den klappbaren Abschnitt 3a in der horizontalen Position und/oder in der senkrechten Position zu arretieren. In der Ausführung der 3A und 3B ist der Rastmechanismus 3c in den Gelenken 3e zwischen dem klappbaren Abschnitt 3a und dem festen Abschnitt 3f des Bodenteils 3 angeordnet, so dass durch Arretieren in der horizontalen Position eine feste Verbindung zwischen festem Abschnitt 3f und klappbaren Abschnitt 3a hergestellt wird.
  • Das Arretieren des Rastmechanismus 3c in der senkrechten Position kann ein ungewünschtes Zurückklappen des hochgeklappten klappbaren Abschnitts 3a verhindern. In der senkrechten Position (3A0 beträgt der Winkel zwischen der Bodenplatte 3b des klappbaren Abschnitts 3a und dem Boden, auf dem die Kraftstation 1 aufgestellt ist, ungefähr 90 Grad.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftstation
    2
    Rahmenvorrichtung
    3
    Bodenteil
    3a
    klappbarer Abschnitt
    3b
    Bodenplatte
    3c
    Rastmechanismus
    3d
    Holme
    3e
    Scharniere
    3f
    fester Abschnitt
    4
    Längsstrebe
    5
    Querstrebe
    6
    Schwenkarm
    7
    erstes Ende der Querstrebe
    8
    zweites Ende der Querstrebe
    9
    erstes Ende des Schwenkarms
    10
    zweites Ende des Schwenkarms
    11
    Krafterzeugungseinrichtung
    12
    erstes Ende der Widerstandeinrichtung
    13
    zweites Ende der Widerstandeinrichtung
    14
    Zylinderrohr
    15
    Kolbenelement
    16
    Verstelleinheit
    17
    Halterung oder Umlenkrolle
    18
    Einrichtung
    19
    Sitzanordnung bzw. Unterstützungseinrichtung
    20
    Auflagepolster
    21
    Gestell
    22
    Griffe
    V
    Vorderseite
    H
    Rückseite
    L
    erste, linke Seite
    R
    zweite, rechte Seite
    J
    horizontale Position des Auflagepolsters
    K
    vertikale Position des Auflagepolsters
    B
    Breite der der Längsstrebe
    W
    Breite der Kraftstation
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011004686 U1 [0003]
    • WO 2014/175839 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Kraftstation (1) zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer aufweisend: eine Rahmenvorrichtung (2) mit einem Bodenteil (3) zum Aufstellen der Kraftstation (1) auf einem Fußboden eines Raumes und mindestens einer am Bodenteil (3) angeordneten senkrechten Längsstrebe (4); und eine Widerstandsvorrichtung (6, 11, 16) zum Erzeugen einer Widerstandskraft, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (3) einen klappbaren Abschnitt (3a) aufweist, der so ausgestaltet ist, dass er aus einer horizontalen Position in eine senkrechte Position geklappt werden kann.
  2. Kraftstation (1) nach Anspruch 1, wobei: die mindestens eine Widerstandsvorrichtung (6, 11, 16) jeweils einen Schwenkarm (6), eine mit dem Schwenkarm (6) zusammenwirkende Krafterzeugungseinrichtung (11) und eine Verstelleinheit (16) zum Verändern des Kraftangriffspunkts der Krafterzeugungseinrichtung (11) am Schwenkarm (6) aufweist, und die Verstelleinheit (16) verstellbar mit dem Schwenkarm (6) verbunden ist, so dass die für die Kraftübungen des Nutzers erforderliche Widerstandskraft stufenweise oder stufenlos verstellbar ist.
  3. Kraftstation (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schwenkarm (6) der mindestens einen Widerstandsvorrichtung (6, 11, 16) jeweils zentriert zur Position des Nutzers an der Kraftstation (1) bzw. zentriert zur Unterstützungseinrichtung (19) während Kraftübungen angeordnet ist.
  4. Kraftstation (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schwenkarm (6) der mindestens einen Widerstandsvorrichtung (6, 11, 16) jeweils mit der Längsstrebe (4) oder mit einer mit der Längsstrebe (4) verbundenen Querstrebe (5) verbunden ist, so dass sich der Schwenkarm (6) der mindestens einen Widerstandsvorrichtung (6, 11, 16) jeweils zentriert im Rücken des Nutzers befindet, wenn der Nutzer mit dem Rücken zur Längsstrebe (4) an der Unterstützungseinrichtung (19) positioniert ist.
  5. Kraftstation (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rahmenvorrichtung (2) eine Querstrebe (5) umfasst, die an der Längsstrebe (4) angeordnet ist, und die ein erstes und ein zweites Ende (7, 8) aufweist, wobei das erste Ende (7) der Querstrebe (5) an der Längsstrebe (4) befestigt ist, so dass die Querstrebe (5) einen Kragarm bildet, wobei entweder die Krafterzeugungseinrichtung (11) an der Längsstrebe (4) und am Schwenkarm (6) angeordnet ist, oder wobei die Krafterzeugungseinrichtung (11) an der Querstrebe (5) und am Schwenkarm (6) angeordnet ist.
  6. Kraftstation (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Krafterzeugungseinrichtung (11) zum Erzeugen einer Widerstandskraft ein erstes und ein zweites Ende (12, 13) aufweist, wobei entweder deren erstes Ende (12) an der Längsstrebe (4) drehbar befestigt ist und deren zweites Ende (13) an dem Schwenkarm (6) veränderbar und lösbar befestigbar bzw. stufenweise oder stufenlos verstellbar ist, oder wobei deren erstes Ende (12) an der Querstrebe (5) drehbar befestigt ist, und deren zweites Ende (13) am Schwenkarm (6) veränderbar und lösbar befestigbar bzw. stufenweise oder stufenlos verstellbar ist.
  7. Kraftstation (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Krafterzeugungseinrichtung (11) als hydraulische oder pneumatische Anordnung als Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder ausgebildet ist.
  8. Kraftstation (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Querstrebe (5) gleichorientiert zu einem Fußboden eines Raumes bzw. horizontal ausgerichtet ist, und/oder wobei die Längsstrebe (4) einen Winkel zwischen 70 und 110 Grad mit der Querstrebe (5) einschließt, wodurch die Längsstrebe (4) mit einem Ende in Richtung Fußboden und mit ihrem anderen, gegenüberliegenden Ende in Richtung Decke eines Raumes ausgerichtet ist.
  9. Kraftstation (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeder Schwenkarm (6) jeweils ein erstes und ein zweites Ende (9, 10) umfasst, wobei entweder das erste Ende (9) des Schwenkarms (6) an der Querstrebe (5) am zweiten Ende (8) der Querstrebe (5), drehbar befestigt ist, oder wobei das erste Ende (9) des Schwenkarms (6) an der Längsstrebe (4) drehbar befestigt ist.
  10. Kraftstation (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Schwenkarm (6) gebogen oder bogenförmig ausgebildet ist, und/oder wobei mindestens ein Schwenkarm (6) die Form eines Segments eines Kreisrings aufweist.
  11. Kraftstation (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Querstrebe (5) eine Länge aufweist, die mindestens einem Drittel der Länge des Schwenkarms (6) entspricht, oder wobei die Länge der Querstrebe (5) zusammen mit der Breite (B) der Längsstrebe (4) mindestens einem Drittel der Länge des Schwenkarms (6) entspricht.
  12. Kraftstation (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Länge der Querstrebe (5) zusammen mit der Breite (B) der Längsstrebe (4) höchstens zwei Drittel der Länge des Schwenkarms (6) entspricht, oder wobei die Länge der Querstrebe (5) zusammen mit der halben Breite (B) der Längsstrebe (4) wenigstens der Hälfte der Länge des Schwenkarms (6) entspricht.
  13. Kraftstation (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Länge des Schwenkarms (6) entlang dessen Kurvenverlaufs ermittelt wird, oder wobei die Länge des Schwenkarms (6) entlang einer Strecke ermittelt wird, die die beiden Enden (9, 10) des Schwenkarms (6) direkt miteinander verbindet.
  14. Kraftstation (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der klappbare Abschnitt (3a) eine im Wesentlichen flache Bodenplatte (3b) aufweist, die in der horizontalen Position parallel zum Boden angeordnet ist.
  15. Kraftstation (1) nach Anspruch 14, wobei die Bodenplatte (3b) eine Masse von 10% bis 50% der Gesamtmasse der Kraftstation (1) aufweist.
  16. Kraftstation (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Rastmechanismus, der so konfiguriert ist, um den klappbaren Abschnitt (3a) in der horizontalen Position und/oder in der senkrechten Position zu arretieren.
DE202022103337.4U 2022-06-14 2022-06-14 Kraftstation mit einem klappbaren Bodenplattenabschnitt zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer Active DE202022103337U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103337.4U DE202022103337U1 (de) 2022-06-14 2022-06-14 Kraftstation mit einem klappbaren Bodenplattenabschnitt zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103337.4U DE202022103337U1 (de) 2022-06-14 2022-06-14 Kraftstation mit einem klappbaren Bodenplattenabschnitt zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022103337U1 true DE202022103337U1 (de) 2022-06-21

Family

ID=82320994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103337.4U Active DE202022103337U1 (de) 2022-06-14 2022-06-14 Kraftstation mit einem klappbaren Bodenplattenabschnitt zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022103337U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004686U1 (de) 2011-03-31 2011-06-09 Erz, David, 89150 Trainingsgerät
WO2014175839A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Bukva Martin Kraftstation und zusatzwerkzeuge mit den mechanischen und elektrischen antrieben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004686U1 (de) 2011-03-31 2011-06-09 Erz, David, 89150 Trainingsgerät
WO2014175839A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Bukva Martin Kraftstation und zusatzwerkzeuge mit den mechanischen und elektrischen antrieben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670123B1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
EP0960586A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3640827A1 (de) Uebungsgeraet zur koerperertuechtigung
CH671332A5 (de)
DE202021104276U1 (de) Kraftstation zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer
EP2356922A1 (de) Sitz-/Liegemöbelchassis
DE102016112119A1 (de) Federungsvorrichtung
DE102015111946A1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
DE202022103337U1 (de) Kraftstation mit einem klappbaren Bodenplattenabschnitt zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer
DE102015113113A1 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE202007004695U1 (de) Sitzmöbel
DE102006013366A1 (de) Fitness-Arbeits-/Bürostuhl
WO2023139409A1 (de) Kraftstation zum durchführen von kraftübungen durch einen nutzer
DE2638924C3 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
DE202021106943U1 (de) Kraftstation zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer
WO2010089350A1 (de) Hubvorrichtung
DE202006017393U1 (de) Mobile manuell stufenlos höheneinstellbare Präsentationsvorrichtung
AT522321B1 (de) Fitnessgerät
WO2016062717A1 (de) Kombinationsmöbel
DE102016203585A1 (de) Verstellbare tragkonstruktion, insbesondere für einen podologiestuhl
DE102022117081A1 (de) Krafttrainingsgerät
DE4219875A1 (de) Klappbares Untergestell, insbesondere für einen Tisch zur Verwendung in einem Wohnmobil sowie Möbel mit diesem Untergestell
DE202023107618U1 (de) Trainingseinrichtung für Kraftstation zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer
DE19630077C2 (de) Tisch
DE19504910A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification