DE102015113113A1 - Therapie-Trainings-Gerät - Google Patents

Therapie-Trainings-Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015113113A1
DE102015113113A1 DE102015113113.7A DE102015113113A DE102015113113A1 DE 102015113113 A1 DE102015113113 A1 DE 102015113113A1 DE 102015113113 A DE102015113113 A DE 102015113113A DE 102015113113 A1 DE102015113113 A1 DE 102015113113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
backrest
longitudinal
transverse direction
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015113113.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015113113B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015113113.7A priority Critical patent/DE102015113113B4/de
Priority to DE202015104230.2U priority patent/DE202015104230U1/de
Publication of DE102015113113A1 publication Critical patent/DE102015113113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015113113B4 publication Critical patent/DE102015113113B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0057Means for physically limiting movements of body parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4034Handles, pedals, bars or platforms for operation by feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03575Apparatus used for exercising upper and lower limbs simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0057Means for physically limiting movements of body parts
    • A63B69/0062Leg restraining devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/14Protective coatings, e.g. hard coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0808Mirrors having a single reflecting layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0014Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers
    • A61H2015/0021Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers multiple on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • A63B2022/0611Particular details or arrangement of cranks
    • A63B2022/0623Cranks of adjustable length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • A63B21/00072Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • A63B21/0087Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4049Rotational movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0222Abdomen moving torso and lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03525Supports for both feet or both hands performing simultaneously the same movement, e.g. single pedal or single handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/20Metallic substrate based on light metals
    • B05D2202/25Metallic substrate based on light metals based on Al
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Das Therapie-Trainings-Gerät, welches außer dem Grundgestell (1) mit einer Sitzfläche (2) ein Beingestell (30), ein Rückengestell (20) und ein Armgestell (40) umfasst, zeichnet sich dadurch aus, dass das Gerät trotz vielfältiger Einstellmöglichkeiten innerhalb der genannten Gestelle zum Trainieren unterschiedlicher Körperregionen des Benutzers (100) zusammenklappbar ausgebildet ist und ein ausreichend geringes Gewicht aufweist, so dass es auf einfache Art und Weise transportiert werden kann.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft den Bereich der Medizin und des Gesundheitswesens, insbesondere die Physikalische Therapie, Rehabilitation, Physiotherapie, Fitness/Medical, sowie die allgemeine Prophylaxe und insbesondere ein physiotherapeutisches Therapie-Trainings-Gerät.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Physikalische Therapien sowie medizinisches Training bei bestehenden Erkrankungen oder auch zur Vorbeugung und Vermeidung derartiger Erkrankungen werden entweder manuell vom Therapeuten am Patienten durchgeführt oder mit Hilfe von meist mechanisch wirkenden Geräten, die aus mehreren, mittels Bewegungsvorrichtungen beweglich zueinander verbundenen Geräte-Teilen bestehen. Mittels solcher Geräte werden an vom Physiotherapeuten festgelegten Stellen am Patienten Kräfte mit vorgebbarem Betrag und/oder vorgebbarer Richtung aufgebracht oder der Patient muss definierte Bewegungen unter Benutzung des Gerätes durchführen.
  • Zu diesem Zweck steht in einer Therapie-Praxis in der Regel eine Vielzahl von physiotherapeutischen Behandlungsgeräten zur Verfügung, von denen jedes zur Behandlung einer bestimmten Körperpartie und/oder eines bestimmten Gebrechens vorgesehen ist und über diverse Einstellmöglichkeiten hinsichtlich der Position und dem Betrag der aufzubringenden Kraft am Patienten verfügt.
  • Für den Therapeuten bedeutet dies einen hohen Platzbedarf und hohe Investitionen für viele, verschiedene Therapiegeräte.
  • Für den Patienten bedeutet dies, dass er auch für relativ einfache und kurze Übungen den Weg zum Therapeuten und evtl. noch eine Wartezeit bis zur Behandlung in Kauf nehmen muss, so dass eine solche Therapie mit einem hohen Zeit- und Wegaufwand bezogen auf die kurze Behandlungszeit verbunden ist.
  • Der Patient ist jedoch in der Regel nicht in der Lage, die entsprechenden Behandlungen selbst an sich, z.B. zu Hause, durchzuführen, da ihm hierfür die entsprechenden Hilfsmittel wie etwa das passende Therapie-Trainings-Gerät fehlen.
  • Selbst wenn der Patient bereit wäre, sich ein solches Gerät anzuschaffen, würde er in der Regel mehr als ein einziges Gerät benötigen, welches für gewöhnlich bereits mindestens den Raumbedarf eines ausladenden Sessels besitzt. Nach einer manchmal nur wenige Wochen dauernden Behandlung würde dieses Therapiegerät zusätzlich gelagert werden müssen.
  • Selbst ein zeitlich befristetes Anmieten mehrerer Therapiegeräte kommt für die meisten Personen allein schon aus Platzgründen nicht in Frage.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Therapie-Trainings-Gerät anzugeben, das für eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere für
    • – aktive/passive Anwendungen,
    • – statische/isometrische Anwendungen,
    • – Streckungen/Dehnungen
    • – Rücken-Anwendungen/Massagen
    jeweils ohne Widerstand oder mit einem bzw. gegen einen insbesondere einstellbaren Widerstand für sehr unterschiedliche Gebrechen, sei es etwa an Füssen, Beinen, Rücken, Schultern, Bauch, Nacken oder Armen oder am gesamten Körper, einsetzbar ist und darüber hinaus bei Nichtbenutzung nur einen geringen Raum einnimmt.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dabei umfasst das Gerät wenigstens ein Grundgestell, an dem mittels einer Bewegungsvorrichtung wenigstens eines der folgenden weiteren Module:
    • – wenigstens eine Sitzfläche (2),
    • – wenigstens ein Rückengestell (20), insbesondere mit einer Rückenlehne (3)
    • – wenigstens ein Beingestell (30),
    • – wenigstens ein Armgestell (40)
    welches an dem gleichen oder einem separaten Grundgestell mittels einer Bewegungsvorrichtung (50) beweglich, insbesondere verschiebbar und/oder verschwenkbar, befestigt ist.
  • Vorzugsweise ist an dem Grundgestell zunächst einmal ein Rückengestell – zum Kontaktieren und Einwirken auf den Rücken des Benutzers – insbesondere samt Rückenlehne, beweglich befestigt.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung wird als Bewegungsvorrichtung, die am Patienten als Mobilisierungsvorrichtung einsetzbar ist, eine mechanische Verbindungseinheit mit mindestens zwei relativ zueinander beweglichen Verbindungs-Teilen verstanden, um mindestens zwei Geräte-Teile, z.B. Fall Grundgestell und Rückengestell, beweglich miteinander zu verbinden.
  • Die Bewegungsvorrichtung kann unterschiedliche Arten von Relativ-Bewegungen der dadurch miteinander verbundenen Verbindungs-Teile zueinander ermöglichen, insbesondere:
    • – eine lineare Verschiebung in nur einer oder auch in mehreren Richtungen, wobei dann die Bewegungsvorrichtung Verschiebevorrichtung genannt wird, oder
    • – ein Verschwenken um nur eine oder auch um mehrere verschieden ausgerichtete Schwenkachsen, wie etwa bei einem Kugelgelenk, wobei dann die Bewegungsvorrichtung Schwenkvorrichtung genannt wird.
  • Eine Bewegungsvorrichtung kann auch unterschiedliche Arten von Bewegungen der Verbindungs-Teile zueinander in Kombination ermöglichen, also beispielsweise ein lineares Verschieben als auch ein Verschwenken, jeweils in alle gewünschten Richtungen.
  • Bei einer solchen Bewegungsvorrichtung können die beiden Verbindungs-Teile
    • – in einer bestimmten Position zueinander fixiert werden, so dass die beiden durch die Bewegungsvorrichtung miteinander verbundenen Geräte-Teile in einer fixen Relativ-Position zueinander gehalten sind, und/oder
    • – der mögliche Bewegungsweg einer solchen Bewegungsvorrichtung kann begrenzt werden und diese Begrenzung eingestellt und fixiert werden, und/oder
    • – die Bewegungsvorrichtung kann zusätzlich einen Krafterzeuger umfassen, welcher eine Kraft aufbringt, die die Relativbewegung der beiden zueinander bewegbaren Verbindungs-Teile und damit der daran befestigten Geräte-Teile in Form einer Unterstützungs-Kraft unterstützt oder in Form einer Gegen-Kraft erschwert.
  • Diese vom Krafterzeuger aufgebrachte Kraft ist meist einstellbar und insbesondere steuerbar, gegebenenfalls auch in Abhängigkeit der bereits erreichten Position der Relativbewegung.
  • Der Krafterzeuger kann ein, insbesondere mittels einer elektrischen oder elektronischen Steuerung ansteuerbarer, Motor sein. In der Regel ist der Krafterzeuger jedoch eine Spannvorrichtung, die beispielsweise mittels
    • – eines elastisch verformbaren Elementes wie einer Feder oder
    • – eines Dämpfungs-Zylinders, etwa eines pneumatisch oder hydraulisch wirkenden Dämpfungs-Zylinders, eine Kraft aufbringt oder
    • – mittels der Schwerkraft eines Geräte-Teiles oder eines Körperteiles des mit der Bewegungsvorrichtung in Kontakt stehenden Patienten eine Kraft aufbringt.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung wird grundsätzlich immer nur von einer Spannvorrichtung gesprochen, worunter verstanden werden soll, dass dies jede Art eines Krafterzeugers sein kann
  • In der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen angegebene konkrete Bewegungsmöglichkeiten oder optionale Zusatzausstattungen der Bewegungsvorrichtung sind jeweils nur beispielhaft für den jeweiligen Einsatzort dieser dortigen Bewegungsvorrichtung.
  • Zwischen je zwei relativ zueinander beweglich verbundenen Teilen des erfindungsgemäßen Gerätes, also beispielsweise zwischen dem bereits erwähnten Grundgestell und dem Rückengestell, ist eine solche Bewegungsvorrichtung, entweder mit oder ohne Krafterzeuger, vorhanden. Diese kann in einer einfachen Schwenklagerung, also einer Schwenkachse, oder in einem Teleskop bestehen die optional mittels einer Einstellvorrichtung in einer bestimmten Position verrastet werden können oder deren Bewegungsbereich definiert begrenzt werden kann.
  • Das Grundgestell kann aus zwei mittels einer Bewegungsvorrichtung miteinander verbundenen Grundgestell-Teilen bestehen, die zwischen einer stabilen, zum Beispiel voneinander entfernten, meist auf dem Untergrund stehenden, Benutzungsposition und einer meist instabilen, zusammengeklappten Transportposition verstellbar sind. Das Grundgestell kann in diesem Transportzustand, in dem es einen sehr geringen Raumbedarf einnimmt, leicht transportiert bzw. während des Nichtgebrauchs platzsparend aufbewahrt werden.
  • Da das Gerät meist seitensymmetrisch, also spiegelbildlich, zu einer Symmetrieebene, die als Längsmittelebene definiert wird, ausgebildet ist – zumindest wenn sich die beidseitig vorhandenen beweglichen Teile in analogen Stellungen zueinander befinden – wird als Längsrichtung die Schnittlinie dieser Längsmittelebene mit dem Untergrund, auf dem das Gerät steht, definiert. In aller Regel wird dies auch diejenige Richtung oder Linie sein, die die beiden einander entsprechenden freien Enden der Grundgestell-Teile miteinander verbindet – in der Seitenansicht zur Längsrichtung betrachtet – in der am weitesten voneinander entfernten Benutzungsposition.
  • Die beiden Grundgestell-Teile können zu diesem Zweck beispielsweise um eine in Querrichtung zur Längsrichtung oder um eine in Längsrichtung verlaufende Schwenkachse gegeneinander verschwenkbar und fixierbar sein oder die beiden Grundgestell-Teile können parallel zueinander, beispielsweise mittels teleskopierbarer Verbindungsstreben, einander angenähert oder voneinander entfernt werden.
  • Die beiden Grundgestell-Teile besitzen jeweils eine ausreichende Erstreckung in Querrichtung, damit sie in der voneinander entfernten Benutzungsposition, zum Beispiel im auseinandergeklappten Zustand, mit ihren unteren Enden auf weit genug voneinander entfernten Punkten auf dem Untergrund aufstehen und einen sicheren Stand des Grundgestells und damit des gesamten Gerätes bieten.
  • Die Grundgestell-Teile können plattenförmig sein oder – vor allem aus Gewichtsgründen – aus einem insbesondere umlaufenden Rahmen oder aus miteinander verbundenen Streben bestehen.
  • Vorzugsweise ist eine Sitzfläche – zum darauf Sitzen oder Liegen des Benutzers – mittels einer Bewegungsvorrichtung gegenüber dem Gerät, insbesondere demselben oder einem eigenen, Grundstell, höhenverstellbar und/oder verschwenkbar, wobei die Verschwenkbarkeit um eine in Querrichtung verlaufende Schwenkachse und/oder um eine in der Längsmittelebene liegende Schwenkachse gegeben ist, so dass bei gleichzeitigem Verschwenken auch eine Rotation der Sitzfläche um beispielsweise eine aufrechte Achse möglich ist.
  • Die Sitzfläche, insbesondere des Sitzes ist dadurch von der Horizontalen aus sowohl nach vorne abwärts als auch nach hinten abwärts neigbar als auch zu jeder der beiden Seiten nach außen unten abwärts neigbar und auch eine Rotation der Sitzfläche um eine aufrecht stehende Achse soll möglich sein. Zu diesem Zweck ist die Sitzfläche insbesondere über ein, vorzugsweise feststellbares, Kugelgelenk mit dem Grundgestell verbunden.
  • Bevorzugter Weise ist die Sitzfläche mittels einer oder mehrerer Spannvorrichtungen in die horizontale Neutrallage oder eine andere vorher festgelegte Neutrallage vorgespannt.
  • Das Grundgestell besteht somit (im Benutzungszustand) vorzugsweise aus zwei in der Seitenansicht umgekehrt V-förmig miteinander verbundenen Grundgestell-Teilen, wobei vorzugsweise am oberen Ende des einen Grundgestell-Teils die Sitzfläche befestigt ist.
  • Ein Rückengestell ist mittels einer Bewegungsvorrichtung an diesem oder einem eigenen Grundgestell, vorzugsweise an demselben Grundgestell-Teil wie die Sitzfläche, jedoch unterhalb der gemeinsamen Schwenkachse der beiden Grundgestell-Teile, befestigt.
  • An dem Rückengestell ist mittels einer Bewegungsvorrichtung eine Lehnenstütze befestigt, die in ihrem oberen Bereich eine wiederum mittels einer Bewegungsvorrichtung auf deren Vorderseite befestigte Rückenlehne trägt, die sich im Benutzungszustand vorzugsweise hinter der Sitzfläche, aber oberhalb von dieser Sitzfläche befindet, sodass sich in einer ersten Benutzungsstellung ein auf der Sitzfläche sitzender Patient mit seinem Rücken an der Rückenlehne abstürzen kann.
  • Die Lehnenstütze ist um eine in Querrichtung verlaufende Schwenkachse gegenüber dem Grundgestell verschwenkbar um mindestens 90°, bevorzugt um mindestens 130°, zwischen einer hochgeklappten, aufrechten oder schräg nach vorn ragenden Position und einer nach hinten herabgeklappten, etwa horizontalen Position und ist in beiden Positionen als auch in mehreren Zwischenstellungen fixierbar und insbesondere arretierbar. Das Verschwenken kann ohne Widerstand oder gegen einen, insbesondere einstellbaren, Widerstand erfolgen, wofür eine entsprechende Spannvorrichtung, beispielsweise zwei gegeneinander pressbare, die Schwenkrichtung enthaltende, Pressflächen vorgesehen sein kann.
  • Die Rückenlehne ist vorzugsweise zusätzlich um eine aufrechte Achse, vorzugsweise die Vertikale, verschwenkbar und in unterschiedlichen Schwenkstellungen auch arretierbar. Das Verschwenken kann auch hier ohne Widerstand oder gegen einen, insbesondere einstellbaren, Widerstand erfolgen, wofür eine entsprechende Spannvorrichtung, beispielsweise zwei gegeneinander pressbare, die Schwenkrichtung enthaltende, Pressflächen, vorhanden sein können.
  • Die Vertikale liegt in der Längsmittelebene und lotrecht zur Längsrichtung. Die Lehnenstütze ist in der Seitenansicht, also in Querrichtung, betrachtet vorzugsweise einfach gekröpft oder S-förmig doppelt gekröpft. Alternativ ergänzend kann der oberste, gerade Teil der Lehnenstütze teleskopierbar ausgebildet sein.
  • Dabei ist die Lehnenstütze gegenüber dem Grundgestell vorzugsweise vorgespannt, insbesondere mit einstellbarer Spannkraft, mittels einer Spannvorrichtung in die hochgeklappte, insbesondere aufrechte Stellung mittels einer Spannvorrichtung, sodass der Patient durch Druck mit seinem Rücken- oder auch umgekehrt sitzend und nach hinten blickend mit seinem Brustbereich – gegen diese Spannvorrichtung und deren Druckkraft drücken kann.
  • Vorzugsweise besteht die Rückenlehne – zum Kontaktieren und Einwirken auf den Rücken des Benutzers – aus mehreren, um ihre Drehachsen drehbare Rückenwalzen, die jeweils mit ihrer Drehachse in Querrichtung und parallel zueinander verlaufend angeordnet und an einem vorzugsweise aufrecht verlaufenden Tragprofil gelagert sind, wobei die Rückenwalzen vorzugsweise bis auf einen minimalen Querabstand zueinander benachbart sind und sich insbesondere etwa über den halben Höhenbereich des Rückens eines Erwachsenen erstrecken
  • Die Rückenwalzen können in einer Ebene liegend oder auch in einer gekrümmten, vorzugsweise in einer konvex zum Patienten, also nach vorne hin, gekrümmten Fläche angeordnet sein, wobei die Krümmungsachse der gekrümmten Fläche wiederum in Querrichtung verläuft.
  • Die Rückenwalzen können insbesondere gemeinsam von einem in Querrichtung betrachtet um alle Rückenwalzen umlaufenden Bezug umgeben sein, sodass bei synchron drehenden Rückenwalzen der Bezug auf diesen abrollt, insbesondere wenn gegen die Vorderseite der Rückenlehne ein Patient anliegt, und dadurch die Reibung zwischen der Vorderseite der Rückenwalzen und dem Bezug erhöht wird und dagegen auf der Rückseite der Rückenwalzen sehr niedrig ist.
  • Stattdessen kann auch eine Absatz-lose Lehnenabdeckung vor der Vorderseite der Rückenlehne und sich über alle Rückenwalzen hinweg erstreckend vorhanden sein.
  • Die Rückenlehne ist mittels der Bewegungsvorrichtung vorzugsweise gegenüber der sie tragenden Lehnenstütze – die ihrerseits in Längsrichtung betrachtet vorzugsweise nur ein einziges, zentrales Rohr ist – wenigstens schwenkbar um eine in Querrichtung verlaufende Schwenkachse, vorzugsweise jedoch auch schwenkbar um eine aufrechte, insbesondere vertikal verlaufende, weitere Schwenkachse und in verschiedenen Schwenkstellungen arretierbar.
  • Vorzugsweise ist die Rückenlehne nicht direkt an der Lehnenstütze befestigt, sondern dazwischen befindet sich eine etwa horizontal, in Längsrichtung verlaufende Führungshülse, an deren vorderen Ende sich die Rückenlehne angeordnet ist, und die in ihrer Auskraglänge gegenüber der Lehnenstütze einstellbar ist und/oder auch in der vertikalen Position entlang der Lehnenstütze einstellbar ist.
  • Auf diese Art und Weise ist die gesamte Rückenlehne gegenüber dem Grundgestell, insbesondere gegenüber der Lehenstütze, in alle Richtungen schwenkbar, und aufgrund der Teleskopierbarkeit der Lehnenstütze auch in der Höhe verstellbar, sodass sie bei einem auf der Sitzfläche sitzenden Patienten wahlweise gegen den oberen oder unteren Rückenbereich, gegen den Nackenbereich oder gegen den Lendenwirbelbereich gerichtet sein kann.
  • Zusätzlich ist die Rückenlehne in ihrem in Längsrichtung gemessenen Abstand zur Lehnenstütze verstellbar, und insbesondere in dieser Richtung gegenüber der Lehnenstütze auch gefedert, was mittels einer weiteren Spannvorrichtung realisiert sein kann.
  • Insbesondere ist diese Spannvorrichtung in der Führungshülse geführt.
  • An dem Gerät, insbesondere dem Grundgestell, kann weiterhin ein Armgestell – zum Einwirken auf die Arme und Hände des Benutzers – vorhanden sein:
    Ein solches Armgestell umfasst – vorzugsweise wiederum symmetrisch zur Längsmittelebene angeordnet – einen durchgehenden oder zwei getrennte Kragarme, die in Längsrichtung betrachtet von der Mitte nach außen verlaufen, und etwa horizontal liegen. Diese Kragarme sind vorzugsweise mittels einer Bewegungsvorrichtung in ihrer Verlaufsrichtung teleskopierbar und in verschiedenen Teleskopstellungen lösbar fixierbar, insbesondere verrastbar.
  • Befestigt sind die Kragarme entweder an der Lehnenstütze oder an der Führungshülse, in der die Spannvorrichtung für die Rückenlehne angeordnet ist und die Verbindung zwischen Rückenlehne und Lehnenstütze darstellt, oder am oberen Ende der Rückenlehne.
  • Vom äußeren Bereich jedes Kragarmes, vorzugsweise von dessen äußeren Ende aus, ragt, insbesondere parallel zu der Längsmittelebene verlaufend oder schräg hierzu verlaufend, ein Längsarm von dem Kragarm z.B. nach vorne ab und ist an dieser mittels einer Bewegungsvorrichtung befestigt, und besitzt an seinem vorderen Ende oder in seinem vorderen Bereich vorzugsweise einen von dem Längsarm zur Seite abstehenden Handgriff oder einem in Verlaufsrichtung des Längsarmes liegenden Handgriff oder einen Handgriff, der zwischen diesen beiden Stellungen hin und her geklappt und fixiert werden kann.
  • Der Längsarm ist in seiner Schwenkstellung um die Querrichtung gegenüber dem ihn tragenden Kragarm einstellbar und justierbar und ebenso um eine nach oben aufragende, insbesondere vertikale, Schwenkachse verschwenkbar mittels einer Schwenkvorrichtung. Die Schwenkstellung kann fixiert werden, insbesondere formschlüssig fixiert werden, oder der Schwenkbereich kann begrenzt werden, insbesondere mittels einer Einstellvorrichtung.
  • Zusätzlich kann vorzugsweise mittels einer Spannvorrichtung oder einer Bremsvorrichtung eine Gegenkraft gegen das Verschwenken aufgebracht werden, die insbesondere einstellbar ist.
  • Der Längsarm kann vorzugsweise aus zwei ineinander schiebbaren und damit teleskopierbaren Längsarmteilen bestehen, die in verschiedenen Teleskopstellungen zueinander fixierbar, insbesondere verrastbar, sind.
  • Die beiden miteinander verbundenen Längsarmteile können relativ zueinander mittels einer Bewegungsvorrichtung um eine quer zu ihrer Verlaufsrichtung liegende Schwenkachse verschwenkbar sein, vorzugsweise gegen eine Gegenkraft.
  • Eine sehr einfache Lösung dafür besteht darin, dass zwischen den beiden Längsarmteilen eine helix-förmige Feder vorhanden ist, von der jedes Ende mit einem der beiden Längsarmteile verbunden ist, wobei zumindest eines der beiden Längsarmteile auch ins Innere der Feder und des anderen Längsarmteiles hineinschiebbar ist.
  • Das eine Längsarmteil kann aufgrund eines insbesondere polygonen Querschnittes und eines ebensolchen formschlüssig dazu passenden Innenquerschnittes des anderen Längsarmteiles in verschiedenen Drehlagen um die Verlaufsrichtung des einen Längsarmteiles in das andere Längsarmteil eingeschoben werden, wodurch auch der am vorderen Ende des vorderen Längsarmteils befestigte Handgriff in unterschiedliche Richtungen vom vorderen Ende abragt bzw. abgeklappt werden kann.
  • An demselben oder einem eigenen Grundgestell kann weiterhin mittels einer Bewegungsvorrichtung ein Beingestell – zum Kontaktieren und Einwirken auf die Beine oder Füße des Benutzers – befestigt sein, das vorzugsweise für Anwendungen an Beinen und Füßen benutzt wird, aber auch für Anwendungen an Armen und Händen eingesetzt werden kann, wenn der Benutzer entsprechend auf dem Gerät positioniert ist:
    Dabei sind an dem vorderen Grundgestell-Teil, welches im Benutzungszustand von der Schwenkachse zwischen den beiden Grundgestell-Teilen aus nach vorne unten verläuft, in dem Bereich unterhalb der Schwenkachse in Querrichtung nebeneinander beabstandet zwei Schwenkarme mittels je einer Bewegungsvorrichtung insbesondere um eine in Querrichtung verlaufende Schwenkachse gegenüber dem Grundgestell unabhängig voneinander verschwenkbar befestigt, so dass die Schwenkarme nach vorne oben oder auch hinten oben abragen und mittels je einer Spannvorrichtung gegenüber dem Grundgestell vorzugsweise in die an das Grundgestell herangeschwenkte Stellung, vorzugsweise einstellbar, vorgespannt sind.
  • Dadurch kann der Patient mittels seiner Beine einen oder beide Schwenkarme gegen die Kraft der Spannvorrichtung von sich weg drücken.
  • Zu diesem Zweck sind an jedem der Schwenkarme in dessen Verlaufsrichtung vorzugsweise jeweils mehrere Fußstützen, vorzugsweise drehbar, befestigt, die vorzugsweise als gepolsterte, zylindrische Stützrollen ausgebildet sind und mit ihrer Drehachse in Querrichtung verlaufend von dem jeweiligen Schwenkarm nach außen weisen.. Die insbesondere als Stützrolle ausgebildete Fußstütze kann in ihrem Abstand zu der Schwenkachse zwischen Schwenkarm und Grundgestell verstellbar und arretierbar sein.
  • Auf diese Art und Weise ist die Position der mindestens einen Fußstütze individuell einstellbar.
  • Alternativ können auch statt einer solchen Fußstütze nach außen verlängerbare, insbesondere teleskopierbare und in der Länge einstellbare, Handgriffe, insbesondere anstelle der obersten Fußstütze, vorhanden sein,
  • Ferner kann anstelle einer solchen Fußstütze, insbesondere der dem freien Ende des Schwenkarmes benachbarten Fußstütze, und insbesondere bei beiden Schwenkarmen, eine Pedal-Einheit angeordnet werden, bestehend aus mindestens einer Kurbel, die gegenüber dem Schwenkarm um eine in Querrichtung verlaufende Kurbelachse schwenkbar oder rotierbar ist, und an deren freien Ende ein nach außen ragendes Pedal zum Aufsetzen des Fußes drehbar gelagert ist.
  • Die Pedaleinheit kann auch zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende Kurbeln mit je einem Pedal daran aufweisen, und wird dann vorzugsweise an beiden parallel angeordneten Schwenkarmen gleichzeitig befestigt, so dass die Kurbeln jeweils auf der Außenseite des einen oder der beiden Schwenkarme vorbeigedreht werden können.
  • Vorzugsweise ist die Kurbel in ihrer Länge einstellbar.
  • Insbesondere kann jeder der Schwenkarme in seiner Verlaufsrichtung gekröpft und/oder teleskopierbar, insbesondere doppelt teleskopierbar, sein.
  • Zusammenfassend und für das gesamte Gerät gültig wird festgehalten, dass
    • – die, insbesondere alle, Spannvorrichtungen in ihrer Kraftwirkung einstellbar sind und insbesondere im Falle einer Zugfeder als Spannvorrichtung wenigstens einer der beiden Feder-Angriffspunkte verstellbar ausgeführt ist, und dass die Spannvorrichtungen hinsichtlich ihrer Kraftrichtung umkehrbar sein können,
    und/oder
    • – die, insbesondere alle, mittels einer Bewegungsvorrichtung, insbesondere einer Schwenkvorrichtung um Schwenkachsen, beweglichen oder rotierbaren Teile – in wenigstens definierten Schwenkstellungen, insbesondere stufenlos, arretierbar sind, insbesondere mittels einer Schwenkvorrichtung, und/oder – insbesondere bei in der Schwenkstellung nicht arretiertem Teil dessen Schwenkbereich begrenzt werden kann, insbesondere formschlüssig durch Anschläge in der Schwenkvorrichtung begrenzt werden kann und/oder – das Verschwenken ohne Gegenkraft oder mittels einer aktiv aufgebrachten, insbesondere mittels einer Brems-Vorrichtung erzeugten, insbesondere einstellbaren Gegenkraft erfolgen kann, und/oder – -die, insbesondere alle, teleskopierbaren Teile wenigstens in definierten Teleskopstellungen, insbesondere stufenlos, fixierbar und insbesondere verrastbar sind, und/oder – die, insbesondere alle, Brems-Vorrichtungen aus zwei gegeneinander verschwenkbaren Teilen bestehen, gegen deren relativ-Verschwenkung eine Bremskraft aufgebracht wird, insbesondere indem die beiden relativ zueinander verschwenkbaren Teile quer zur Schwenkrichtung mit einstellbarer Kraft gegeneinander pressbar sind.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1a: das Gerät in perspektivischer Ansicht in einer möglichen Benutzungsstellung,
  • 1b: in gleicher Ansicht wie 1a das Gerät mit einer zusätzlichen Abdeckung der Rückenlehne,
  • 2a: das Gerät, wie in 1a dargestellt, in der Seitenansicht, also betrachtet in Querrichtung,
  • 2b: das Gerät in der Seitenansicht mit eingezeichneten Bewegungsmöglichkeiten einiger Elemente,
  • 2c, d: das Gerät ebenfalls in der Seitenansicht mit anderen Bewegungsmöglichkeiten einiger Elemente;
  • 2e: das Gerät ebenfalls in der Seitenansicht im zusammengeklappten Transportzustand
  • 2f: einen Teil des Gerätes in der Seitenansicht mit zusätzlicher Pedaleinheit,
  • 3a: das Gerät gemäß 1b in der Aufsicht von oben,
  • 3b: das Gerät gemäß 1b von vorne,
  • 3c: das Gerät gemäß 1b von hinten,
  • 4a, b: das Gerät mit Benutzer in der Seitenansicht und in der Aufsicht von oben,
  • 5: das Gerät annähernd in der Seitenansicht mit einem Benutzer in einer anderen Stellung und
  • 6: das Gerät in der Seitenansicht mit einem darauf fast liegenden Benutzer.
  • Zunächst kann man anhand der 4a, b, 5 und 6 erkennen, wie – lediglich beispielhaft – das erfindungsgemäße Therapie-Trainings-Gerät – im Folgenden kurz „Gerät“ genannt – benutzt werden kann:
    Der Benutzer 100 sitzt oder liegt mit seinem Gesäß auf der Sitzfläche 2, liegt mit seinem Rücken zumindest abschnittsweise an der Vorderseite 3a der Rückenlehne 3 an und kann dabei zusätzlich, wie dargestellt, mit jeder Hand einen der Handgriffe 14 der Längsarme 13 halten und entweder den nicht in einer bestimmten Schwenkstellung verriegelten Längsarm 13 gegen die Kraft einer dortigen Spannvorrichtung 6.5 oder 6.6 entweder in der Vertikalen oder bei in der vertikalen Bewegung verriegelten Längsarmen 13 die Rückenlehne 3 bewegen.
  • Stattdessen oder auch gleichzeitig kann der Benutzer 100 entweder mit den Füßen mindestens an einer der als Fußstütze dienenden Stützrollen 16 Halt finden, falls die Schwenkarme 15 des Fußgestells 30 gegenüber dem Grundgestell 1 in deren Drehlage fixiert sind, oder im nicht fixierten Zustand die Schwenkarme 15 gegen die Kraft der Spannvorrichtungen 6.4 nach vorn drücken.
  • Dabei ist zu beachten, dass die Schwenkarme 15 unabhängig voneinander bewegbar und auch fixierbar sind und ebenso die Längsarme 13 unabhängig voneinander fixierbar sind in ihrer Winkelstellung gegenüber der Rückenlehne 3, wie anhand der 1a bis 3b beschrieben, in denen das Gerät ohne Nutzer dargestellt ist.
  • Die 2a lässt gut erkennen, dass das Gerät zunächst einmal aus einem Grundgestell 1 besteht, welches aus zwei Grundgestell-Teilen 1a, b besteht, die um eine Schwenkachse 1‘ gegeneinander verschwenkbar sind.
  • Im maximal auseinandergeklappten Zustand, der Benutzungsstellung, ragt von der Schwenkachse 1‘ aus das Grundgestell-Teil 1a schräg nach unten vorne und das Grundgestell-Teil 1b schräg nach hinten unten, wobei in dieser maximal auseinandergeklappten Benutzungsstellung der Winkel zwischen den Grundgestell-Teilen 1a, b durch einen mechanischen Anschlag, zum Beispiel an dem dargestellten, von der Schwenkachse 1‘ nach unten ragenden, Winkelblech, formschlüssig ausgebildet ist.
  • In dieser auseinandergeklappten Benutzungsstellung können die beiden Grundgestell-Teile 1a, b gesichert werden mittels eines oder zweier Sicherungsstifte 22, die durch entsprechende Bohrungen des sich von der Schwenkachse 1‘ nach unten erstreckenden Winkelblechs knapp unterhalb des jeweiligen Grundgestell-Teiles 1a, b hindurch gesteckt werden.
  • In der zusammengeklappten Transportstellung liegen die beiden Grundgestell-Teile 1a, b mit ihren freien Enden fast oder tatsächlich kontaktierend aneinander an, wie 2e zeigt, und können in dieser Stellung auch gegeneinander verriegelten werden, vorzugsweise wiederum durch hindurchstecken eines Sicherungsstifters 22 durch entsprechende Bohrungen in dem Winkelblech an einer geeigneten Position.
  • Wie am besten die perspektivischen Darstellungen der 1a, b erkennen lassen, besteht das vordere Grundgestell-Teil 1a aus nur einer mittig verlaufenden Strebe, die aus zwei ineinander angeordneten Teleskop-Teilen besteht, die über eine Bewegungsvorrichtung 50 miteinander verbunden sind, indem sie in ihrer Verlaufsrichtung teleskopierbar und in verschiedenen Teleskopstellungen verrastbar ist, während das hintere Grundgestell-Teil 1b aus zwei in Querrichtung beabstandeten, parallel zueinander laufenden Streben besteht, die ebenfalls jeweils teleskopierbar in ihrer Verlaufsrichtung und in verschiedenen Teleskopstellungen verrasstbar ausgeführt sein können.
  • Im Bereich des in Längsrichtung 10 freien Endes trägt jedes der Grundgestell-Teile 1a, b eine in Querrichtung 11 verlaufende Standstrebe 21, mit denen das auseinandergeklappte, in der Benutzungsstellung befindliche, Grundgestell 1 auf dem Untergrund 99 stabil aufsteht, insbesondere mit ihren jeweiligen Endbereichen, die durch etwa eine aufgeschobene Hülse aus Kunststoff weiter nach unten ragen als der jeweils mittlere Bereich der Standstreben 21.
  • 2a zeigt auch, dass Transportrollen 17 für das Gerät, die hinter der hinteren Standstrebe 21 angeordnet sind und von einem an der Standstrebe 21 befestigten, nach hinten überstehenden, Rollenrahmen 18 getragen werden, sich im Benutzungszustand des Gerätes, also wenn sowohl die hintere als auch die vordere Standstrebe 21 auf dem Untergrund 99 aufliegen, im Abstand zum Untergrund 99 befinden und erst dann auf dem Untergrund 99 aufliegen und zum Verfahren des Gerätes benutzt werden können, wenn die vordere Standstrebe 21 vom Benutzer hochgehoben wird.
  • Diese Transportrollen 17 befinden sich in der Benutzungsstellung im Abstand zum Untergrund 99 und dienen nicht nur dem leichten Vorwärtsschieben des Gerätes auf dem Untergrund 99, wenn die gegenüberliegende, entfernte Standstrebe 21 hochgehoben wird, sondern auch als Aufprallschutz, falls das Rückengestell 20 zu weit nach unten verschwenkt wird.
  • Die Verbindungslinie zwischen den Quermitten oder den entsprechenden analogen linken oder rechten Enden der beiden Standstreben 21 wird als Längsrichtung 10 definiert, die in dieser Seitenansicht des Gerätes mit dem Verlauf des Untergrundes 99 zusammenfällt, jedenfalls wenn dieser eben ist.
  • An einem der beiden Grundgestell-Teile 1a, b, in diesem Fall an dem hinteren Grundgestell-Teil 1b, ist eine Sitzfläche 2 beweglich mittels einer Bewegungsvorrichtung 50 befestigt, und zwar vorzugsweise am vorderen oberen Ende des hinteren Grundgestell-Teils 1b, welches zu diesem Zweck – im Gegensatz zum Grundgestell-Teil 1a – über die Schwenkachse 1‘ etwas hinausragt.
  • Die Sitzfläche 2 ist an dem einen Ende einer Sitzstrebe 31 befestigt, die mit dem anderen Ende in das obere Teleskop-Teil des Grundgestell-Teils 1b einschiebbar und in verschiedenen Teleskopstellungen verrastbar ist – wodurch eine Bewegungsvorrichtung 50 realisiert wird –, so dass dadurch die Sitzfläche 2 sowohl in deren Höhe als auch in deren Abstand in Längsrichtung 10 zu der Schwenkachse 1‘ eingestellt werden kann, wie in der Seitenansicht der 2b, c zu erkennen ist.
  • Zusätzlich ist die Sitzfläche 2 mittels einer Bewegungsvorrichtung 50 in Form einer Schwenkvorrichtung 12 in deren Schwenklage um die in Querrichtung 11 verlaufende Schwenkachse 2‘ gegenüber dem Grundgestell-Teil 1b einerseits verschwenkbar, und andererseits um eine zweite, in der Längsmittelebene 10‘ liegende, Schwenkachse 2‘‘, ebenfalls gegenüber der sie tragenden Grundgestell-Teil 1b verschwenkbar.
  • In 1a ist ferner angedeutet, dass an der Sitzfläche 2 ein Haltegriff 29, vorzugsweise jeweils beidseits (nicht gezeigt), befestigt werden kann, wie er beispielhaft nur für die rechte Seite eingezeichnet ist.
  • Dabei ragt eine Haltestrebe 28 in Querrichtung 11 über den äußeren Rand der Sitzfläche 2 hinaus, ist an deren äußerstem Ende nach vorn gekröpft und trägt an deren vorderem Ende den Haltegriff 29, der somit fest mit der Sitzfläche 2 verbunden ist.
  • Des Weiteren ist an dem Grundgestell 1 ein Beingestell 30 beweglich mittels einer Bewegungsvorrichtung 50 in Form einer Schwenkvorrichtung 12 befestigt, welches den Beinen des Benutzers entweder Halt geben soll oder von diesem gegen den Widerstand einer Spannvorrichtung 6.4 betätigt werden kann.
  • Wie am besten die perspektivischen Darstellungen gemäß 1a, b zeigen, besteht das Beingestell 30 aus zwei in Querrichtung 11 beabstandeten Schwenkarmen 15, die an dem unteren, vorderen Bereich des vorderen Grundgestell-Teils 1a, in diesem Fall an einer hiervon nach vorn abragenden Verlängerung, jeweils schwenkbar mittels der Schwenkvorrichtung 12 um eine in Querrichtung 11 verlaufende Schwenkachse 15‘ verschwenkbar und mittels einer Schwenkvorrichtung 12 auch in einer von vielen Schwenklagen arretierbar sind. Wohl
  • Diese Schwenkvorrichtungen 12, die an vielen Stellen in dem Gerät vorhanden sind, umfassen – siehe 1a – auch eine Einstellvorrichtung 28, die jeweils aus zwei zueinander beabstandeten Blechen bestehen, die an einem ersten Bauteil, hier dem Grundgestell-Teil 1a, fixiert sind und wobei die Bleche an einer Stelle mittels eines Lager-Bolzens, der lotrecht zur Ebene der Bleche beide Bleche miteinander verbindet, vorzugsweise durchdringt, miteinander verbunden sind, und der somit als Schwenkachse dient für ein daran schwenkbar gelagertes zweites Bauteil.
  • Das hierzu verschränkt war der andere Bauteil, hier der Schwenkarm 15, ist um den Lager-Bolzen, also die Schwenkachse, herum verschränkt war zwischen den beiden zueinander beanstandeten Blechen verlaufend angeordnet.
  • Um die Schwenkachse, also den Lager-Bolzen, herum sind auf einem Kreisbogen – zueinander fluchtend in den beiden Blechen – Durchgangsbohrungen vorhanden, sodass mittels Hindurchstecken eines Arretierbolzens durch zwei zueinander fluchtende Bohrungen in den Blechen und weiterhin einer ebenfalls fluchtenden Bohrung, die an dem zu verschwenkenden Teil, hier dem Schwenkarm 15, ausgebildet ist, das zu verschwenkende Teil in seiner Schwenklage arretiert werden kann. Bei Nicht-Arretierung, wenn also die Schwenkbewegung freigegeben ist, kann der Schwenkbereich begrenzt werden, indem zwei Arretierbolzen auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des zu verschwenkenden Bauteiles durch die beiden Bleche gesteckt werden und dadurch dessen Schwenkbereich begrenzen.
  • Die beiden Schwenkarme 15, die unabhängig voneinander – aber auch sychron miteinander, also in der Seitenansicht zueinander fluchtend – eingestellt und bewegt werden können, sind jeweils mittels einer Spannvorrichtung 6.4, hier einer Zugfeder, gegenüber dem sie tragenden Grundgestell-Teil 1a in die an dieses herangeklappte Transportstellung vorgespannt. Dabei ist am besten in 2a erkennbar, dass der Angriffspunkt jedes Endes der Feder der Spannvorrichtung 6.4 gegenüber einerseits dem Grundgestell-Teil 1a und andererseits dem Schwenkarm 15 entlang dieser Teile verstellbar und fixierbar ist und damit die durch die Feder ausgeübte Kraft einstellbar ist.
  • Ferner zeigt 2d, dass der Schwenkarm 15 derart teleskopierbar ausgebildet ist, dass das freie Ende des letzten Teleskop-Teiles 15c sich etwa auf Kopfhöhe oder gar darüber eines auf der Sitzfläche 2 sitzenden Benutzers befindet. Die verschiebbar ineinander angeordneten Teleskopteile 15a bis c bilden somit eine weitere Bewegungsvorrichtung 50.
  • Das nach oben weisende, frei endende und auch auswechselbare, Teleskopteil 15c ist gekröpft um einen Querrichtung verlaufende Achse, so dass das freie Ende stärker in Richtung der Schwenkachse 1‘ weist als im nicht geköpften Zustand.
  • 1a zeigt den – aus Sicht eines auf der Sitzfläche 2 sitzenden und nach vorn schauenden Benutzers – linken Schwenkarm 15 in der Transportstellung, den rechten Schwenkarm 15 bereits in einer etwas weiter ausgeklappten Stellung, während in 2c die beiden Schwenkarme 15 bereits in einer weitgehend ausgeklappten und je nach durchzuführender Übung in einer der jeweiligen Benutzungsstellung entsprechenden Schwenklage eingezeichnet sind.
  • Von jedem der beiden Schwenkarme 15 ragen drei Stützrollen 16 mit ihrer axialen Richtung seitlich in Querrichtung 11 nach außen und sind gegenüber dem Schwenkarm 15 drehbar gelagert. Die Stützrollen 16, die meist aus gepolstertem Material an ihrem Umfang bestehen, dienen dem Benutzer jeweils als Fußstütze, gehen jedoch vorzugsweise zur Seite nicht über das äußere Ende der Standstreben 21 hinaus.
  • Diese Stützrollen 16 sind entlang der Schwenkarme 15 verschiebbar und an jeder beliebigen Längsposition des Schwenkarm es 15 fixierbar, indem als Bewegungsvorrichtung 50 jede einzelne Stützrolle 16 an einer Hülse befestigt ist, die entlang des Schwenkarmes 15 diesen umgreifend verschiebbar ist und an jeder beliebigen Stelle des Schwenkarmes 15 festgeklemmt werden kann.
  • Ferner ist in 3a beispielhaft die in Blickrichtung des Benutzers oberste rechte Stützrolle durch eine teleskopierbare und in mehreren Teleskopstellungen arretierbare, quer nach aussen ragende Haltestange ersetzt, an deren freien Ende ein Handgriff 14 für den Benutzer angeordnet ist, um mit dem Beingestell auch Anwendungen an den Armen oder Händen des – dann meist sitzenden oder liegenden – Benutzers durchführen zu können.
  • Das Beingestell 30 ragt – in der mit seinen ersten beiden Teleskopteilen 15a, b vertikal nach oben aufragenden Schwenkstellung und im zusammen geschobenen Zustand – nur mit weniger als einem Drittel seiner Erstreckung über das Niveau der nicht teleskopierten Sitzfläche 2 hinaus und befindet sich im eingeklappten Zustand, wie in 2a bei dem aus Benutzersicht linken Schwenkarm 15 dargestellt, vollständig unterhalb des Höhenniveaus der Schwenkachse 1‘ der Grundgestell-Teile 1a, b.
  • 2f zeigt in einer Ausschnittvergrößerung des Beingestells 30 gemäß 2b eine Ergänzung, indem an jedem der beiden Schwenkarme 15 eine Pedal-Einheit 24 befestigt ist, die z.B. an dem letzten Teleskop-Teil 15c entweder wiederum durch Aufschieben und Festklemmen einer Hülse, die Bestandteil der Pedal-Einheit 24 ist, befestigt werden kann oder auch in das freie Ende des meist als Rohrprofil ausgebildeten Teleskop-Teiles z.B. 15c eingeschoben und fixiert werden kann.
  • Dabei sind mehrere Möglichkeiten gegeben:
    Entweder handelt es sich um eine beidseitige Pedal-Einheit 24 – wie beispielsweise bei einem Fahrrad – wie an dem in 2f etwas weiter rechts, also weiter nach hinten verschwenktem Schwenkarm 15 eingezeichnet – mit zwei von der Kurbel-Achse 25, um die sich die Kurbeln 24a der Pedal-Einheit 24 drehen lassen, und die in Blickrichtung dieser Seitenansicht, also in Querrichtung 11, verläuft – in entgegengesetzte Richtungen von der Kurbel-Achse 25 abstrebenden Kurbeln 24a, die drehfest miteinander verbunden sind. Wie bei jedem Fahrrad befindet sich dabei die eine Kurbel 24a links und die andere rechts von der Kurbel-Achse 25.
  • Am freien Ende jeder der Kurbeln 24a befindet sich wie bei einem Fahrrad üblich ein davon seitlich nach außen abstrebendendes Pedal 24b zum Aufsetzen eines Fußes, welches gegenüber der Kurbel 24a wie üblich um eine Pedal-Achse drehbar ist. Die Kurbeln 24a können in ihrer Länge verstellbar, insbesondere teleskopierbar, ausgeführt sein, wodurch eine Bewegungsvorrichtung 50 realisiert ist.
  • Eine solche beidseitige Lösung einer Pedal-Einheit 24 kann am freien Ende einer der beiden Schwenkarme 15 befestigt werden – wobei dann der andere Schwenkarm 15 weit genug von dem Schwenkarm 15, an dem die Pedaleinheit 24 befestigt ist, weggeschwenkt sein muss, um das Drehen der Pedale der Pedal-Einheit 24 nicht zu behindern.
  • Vorzugsweise werden jedoch in diesem Fall die beiden Schwenkarme 15 in eine gleiche, übereinstimmende Schwenklage eingestellt und fixiert und auch in die gleiche Teleskop-Stellung gebracht, so dass die Pedal-Einheit 24 an den beiden nebeneinanderliegenden freien Enden beider Schwenkarme 15 fixiert werden kann, was die Stabilität des so ergänzten Beingestells 30 erhöht.
  • Einseitige Pedal-Einheiten 24, die also nur jeweils eine um eine Kurbel-Achse 25 drehbare oder gar nur schwenkbare Kurbel 24 a aufweisen, an deren Ende sich seitlich abragend nach außen jeweils ein Pedal 24b befindet, können dagegen auch einzeln an nur einer oder je einer der beiden Schwenk Arme 15 befestigt werden, wofür dann die beiden Schwenkarme 15 je nach Anwendungsfall natürlich jeweils mittels ihrer Bewegungsvorrichtung 50 auch in unterschiedlichen Schwenkstellungen fixiert sein können, oder es wird überhaupt nur an einem der beiden Schwenkarme eine solche einseitige Pedal-Einheit 24 benötigt.
  • Bei einer einseitigen Pedaleinheit empfiehlt es sich dann, dass an dem Pedal 24b eine Fußschlaufe 26 angeordnet ist, die sich bogenförmig über die Oberseite des Pedals 24b hinweg erstreckt, sodass sie über den Rist des auf dem Pedal 24b abgestellten Fußes verläuft, so dass mit dem Fuß das entsprechende Pedal 24b auch mittels einer Bewegungsvorrichtung 50 in Form einer Schwenkvorrichtung 12 in Richtung zum Benutzer zurück bewegt werden kann, sei es im Rahmen einer um die Kurbel-Achse 25 nur verschwenkenden Hin- und Herbewegung oder im Rahmen eines vollständigen Umlaufes der Kurbel 24a der Pedal-Einheit 24 um die Kurbel-Achse 25.
  • Sowohl die einseitige als auch die beidseitige Pedal-Einheit 24 umfasst in ihrem Inneren eine Widerstands-Einheit, die eine einstellbare Kraft entgegen der Drehbewegung der Kurbel aufbringt, die der Benutzer zum Drehen der Kurbel überwinden muss.
  • Ferner ragt vom Grundgestell 1 aus hinter der Sitzfläche 2 ein Rückengestell 20 nach oben und vorne, und erstreckt sich mit dem größten Teil seiner Höhe über die Sitzfläche 2 hinaus.
  • Das Rückengestell 20 umfasst eine Lehnenstütze 4, welche mittels einer Bewegungsvorrichtung 50 in Form einer Schwenkvorrichtung 12 gelenkig um eine in Querrichtung 11 verlaufende Schwenkachse 4‘ an dem hinteren Grundgestell-Teil 1b in dessen oberer Hälfte – aber unterhalb der Schwenkachse 1‘ – befestigt ist und sich beidseits dieser Schwenkachse 4‘ erstreckt. Wie insbesondere 2d zeigt, kann die Lehnenstütze 4 um mehr als 120° verschwenkt werden um diese Schwenkachse 1', beispielsweise von einer schräg nach oben weisenden Stellung über eine etwa vertikale Stellung bis zu einer nach hinten unten verlaufenden, herabgeklappten Stellung.
  • Die Lehnenstütze 4 ist mit ihrem oberen Ende nach vorne, also in Richtung Beingestell 30, vorgespannt mittels einer ersten Spannvorrichtung 6.1, die darin besteht, dass von der Schwenkachse 4‘ aus die Lehnenstütze 4 sich nach unten fortsetzt und dort eine Zugfeder ansetzt, die an einem weit dahinter liegenden Punkt an dem Grundgestell-Teil 1b befestigt ist. Die Anlenk-Punkte der Feder an der Lehnenstütze 4 einerseits und dem Grundgestell-Teil 1b andererseits sind entlang dieser Teile verstellbar und fixierbar, wodurch die wirksame Federkraft zwischen diesen beiden Teilen einstellbar ist. In der maximal vorgespannten Lage liegt die Lehnenstütze 4 mit ihrem oberhalb der Schwenkachse 4‘ sich erstreckenden Teil an einem Anschlag des Grundgestells 1 an.
  • Die Lehnenstütze 4 ist ein in der Seitenansicht S-förmig doppelt gekröpftes Rohr, in diesem Fall ein Vierkantrohr, dessen beide End-Abschnitte in zueinander parallelen Ebenen verlaufen, dessen oberstes, gerades Teil teleskopierbar und damit die Lehnenstütze 4 aus zwei Teleskopteilen bestehend als weitere Bewegungsvorrichtung 50 ausgeführt ist, sodass die Höhenlage des oberen Endes des oberen Teleskopteiles einstellbar und lösbar fixierbar ist.
  • Von dem oberen Endbereich der Lehnenstütze 4, die sich in Längsrichtung 10 hinter dem Sitz 2 befindet, ragt eine Führungshülse 8 nach vorn, die in ihrer Verlaufsrichtung verschiebbar und in ihrer Längsposition gegenüber der Lehnenstütze 4 arretierbar ist und damit eine weitere Bewegungsvorrichtung 50 bildet und an deren vorderen freien Ende eine Rückenlehne 3 beweglich mittels einer weiteren Bewegungsvorrichtung 50 befestigt ist.
  • Die Rückenlehne 3 besteht – wie insbesondere 1a, 2a und 3c erkennen lassen – aus einem vor dem vorderen Ende der Führungshülse 8 etwa aufrecht stehenden Tragprofil 3b, welches in der Seitenansicht der 2a betrachtet, also in Querrichtung 11 betrachtet, zu beiden Seiten in Querrichtung 11 abragend auf unterschiedlichen Höhenniveaus übereinander Paare von Rückenwalzen 5 trägt, die drehbar um ihre in Querrichtung 11 verlaufenden Drehachsen 5‘ an dem Tragprofil 3b angeordnet sind.
  • Da das Tragprofil 3b nach vorne konvex gekrümmt ist und auch die Drehachsen 5‘ in einer nach vorne konvex gekrümmten Fläche liegen, besitzt die Rückenlehne 3 eine in diesem Fall konvex gekrümmte Vorderseite 3a.
  • Der Abstand der Rückenwalzen 5 in Verlaufsrichtung des Tragprofils 3b ist geringer, vorzugsweise höchstens halb so groß, wie der Durchmesser der Rückenwalzen 5.
  • Wie 1a erkennen lässt, erstrecken sich das oberste und unterste Paare der insgesamt fünf Paare von Rückenwalzen 5 in Querrichtung 11 weniger weit nach seitlich außen als die übrigen Paare von Rückenwalzen 5.
  • Durch die Drehbarkeit der Rückenwalzen 5 um ihre Drehachsen 5‘ kann der Rücken des Benutzers 100 entlang der Vorderseite 3a der Rückenlehne 3 abrollen.
  • Wie jedoch 1b zeigt, kann die Vorderseite 3a der Rückenlehne 3 auch durch eine Lehnen-Abdeckung 19 in Form einer vorzugsweise etwas elastischen Platte abgedeckt sein, die durch nach hinten ragende Fortsätze, welche am Überstand der vorletzten oberen und vorletzten unteren Rückenwalze 5 nach außen an diesen Rückenwalzen 5 geführt und gehalten ist, und die im Wesentlichen eine ebene bzw. glatte Rückenlehne 3 ausbildet.
  • Die gesamte Rückenlehne 3, also das Tragprofil 3b mit den daran befestigten Paaren von Rückenwalzen 5, kann um eine in Querrichtung 11 verlaufende Schwenkachse 4‘‘ gegenüber dem vorderen Ende der Führungshülse 8, also indirekt gegenüber der Lehnenstütze 4, mittels einer Schwenkvorrichtung 12 verschwenkt und in einer gewünschten Schwenkstellung mittels einer Einstellvorrichtung 28 arretiert werden, und durch die Teleskopierbarkeit der Lehnenstütze 4 auch in der Höhe verstellt werden, wie dies 2c zeigt.
  • Wie in 2d dargestellt, kann die Rückenlehne 3 nach hinten bis in eine etwa horizontale, mit der nicht teleskopierten Sitzfläche 2 fluchtende, Lage herabgeklappt werden und auch nach vorne über die aufrechte Stellung hinaus schräg nach vorne oben aufragend geklappt und arretiert werden.
  • Ebenso kann – wie 2b zeigt – bei Nichtarretierung der Schwenkstellung durch Druck gegen die Rückenlehne 3a bzw. deren Rückenabdeckung 19 mittels des Rückens des Benutzers 100 die gesamte Rückenlehne 3 entgegen der Spannkraft der Spannvorrichtung 6.1 nach hinten gedrückt werden.
  • Ferner kann im Rahmen der Bewegungsvorrichtung 50 durch eine weitere Schwenkvorrichtung 12 das Tragprofil 3b und damit die gesamte Rückenlehne 3 gegenüber der Hülse 8 um eine aufrecht stehende, insbesondere vertikale Schwenkachse 3‘ verschränkt werden und mittels einer Einstellvorrichtung 28 auch agitiert oder in ihrem Schwenkbereich begrenzt werden. Die 1a, 2a, 2d und 3c lassen ferner am besten erkennen, dass am oberen Ende der Rückenlehne 3 ein Armgestell 40 mittels einer Bewegungsvorrichtung 50 beweglich befestigt ist, welches aber ebenso gut am oberen Ende der Lehnenstütze 4 befestigt sein könnte.
  • Dieses Armgestell 40 umfasst zunächst eine T-Strebe 23 (siehe 3b), die mit ihrem mittleren Schenkel in das obere freie Ende des Tragprofiles 3b eingesteckt und im gewünschten vertikalen Auszugszustand mittels z.B. einer Klemmschraube fixierbar ist als eine lineare Verschiebung ermöglichende Bewegungsvorrichtung 50. Vom oberen Ende dieses mittleren Schenkels ragen beidseits voneinander wegweisend in Querrichtung 11 Kragarme 9a, b ab, die jeweils in Querrichtung 11, also in ihrer Verlaufsrichtung, teleskopierbar und damit zweiteilig ausgebildet sind als weitere eine lineare Verschiebung ermöglichende Bewegungsvorrichtung.
  • Am äußeren Ende jedes Kragarmes 9a, b ist das hintere Ende eines Längsarmes 13 beweglich mittels einer Bewegungsvorrichtung 50 befestigt, der von dort aus etwa verlaufend in einer Ebene parallel zur Längsmittelebene 10‘ im Benutzungszustand etwa horizontal nach vorne verläuft und am vorderen Ende einen Handgriff 14 aufweist zum Ergreifen durch die Hände des Benutzers 100.
  • Jeder Längsarm 13 ist gegenüber dem ihn tragenden Kragarm 9a, b zum einen um eine in Querrichtung 11 verlaufende erste Schwenkachse 13‘ verschwenkbar und in der gewünschten Schwenkstellung arretierbar mittels der dort wiederum angeordneten Schwenkvorrichtung 12.
  • Mittels einer nicht dargestellten Spannvorrichtung kann dem Verschwenken um diese Schwenkachse 13' eine insbesondere einstellbare Kraft entgegengesetzt werden, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Bremsvorrichtung.
  • Jeder Längsarm 13 ist ferner gegenüber dem ihn tragenden Kragarm 9a, b um eine aufrecht, insbesondere vertikal, verlaufende zweite Schwenkachse 13‘' verschwenkbar und in der gewünschten Schwenkstellung arretierbar. Mittels einer Spannvorrichtung 6.5 kann dem Verschwenken um diese Schwenkachse 13'' eine insbesondere einstellbare Kraft entgegengesetzt werden.
  • Die Längsarme 13 sind in ihrer Verlaufsrichtung teleskopierbar und bestehen damit aus zwei Längsarm-Teilen 13a, b. Am vorderen freien Ende des Längsarmes befindet sich jeweils ein Handgriff 14, der sich in Verlaufsrichtung des Längsarmes 13 oder in einem Winkel hierzu, zum Beispiel nach seitlich außen oder seitlich innen, erstrecken kann oder auch um eine quer zur Verlaufsrichtung des Längsarmes 13 verlaufende Klappachse verschwenkbar und fixierbar in der Schwenkstellung gegenüber dem Längsarm 13 sein kann.
  • Die Längsarme 13 können weiterhin – wie in 2a bei dem Längsarm 13 in der obersten dargestellten Position ersichtlich – mittels einer Bewegungsvorrichtung 50 in Form einer Biege-Vorrichtung 27 um eine quer zur Verlaufsrichtung der Längsarme 13 verlaufende Biegeachse gebogen werden, wobei für diese Biegung eine Gegenkraft zu überwinden ist:
    Im dargestellten Fall besteht die Biege-Vorrichtung 27 beispielsweise aus einer helix-förmigen Feder, die mit je einem ihrer Enden mit einem der beiden Längsarm-Teile 13a, 13b verbunden ist und zum Verbiegen des frei endenden Längsarm-Teiles 13a gegenüber dem anderen, am Armgestell 40 fixierten Längsarm-Teil 13b die Gegenkraft zur Verfügung stellt. Die Feder kann zusätzlich von einem biegsamen Rohr aus Gummi oder ähnlichem Material überzogen sein, oder auch durch ein elastisches Rohrstück aus Gummi oder ähnlichem Material, welches eine ausreichende Gegenkraft zur Verfügung stellt, ersetzt sein.
  • Zusätzlich kann eine Teleskopierbarkeit des Längsarmes 13 im Rahmen der Bewegungsvorrichtung 50 dadurch erreicht werden, dass eines der beiden Längsarm-Teile 13a, b, vorzugsweise das frei endende Längsarm-Teil 13a, nicht fest an der Biegevorrichtung 27 angeordnet ist, sondern in diese einschiebbar ist wodurch über Veränderung der Hebellänge die Gegenkraft einstellbar ist und gleichzeitig damit auch die Länge des Längsarmes 13 einstellbar ist.
  • 2e zeigt das Gerät in der Seitenansicht in der vollständig zusammengeklappten Transportstellung, in der es in der Seitenansicht betrachtet den geringsten Raum einnimmt.
  • Dabei sind die Grundgestell-Teile 1a, b in eine etwa parallele Lage gegeneinander geklappt um die Schwenkachse 1' und fixiert, und auch die Schwenkarme 15 des Beingestells 30 sind um die Schwenkachsen 15' gegen das zusammengeklappte Grundgestell 1 heran geklappt und fixiert, so dass sie in etwa parallel zu dessen Grundgestell-Teilen 1a, b verlaufen.
  • Die S-förmig gekröpfte Lehnenstütze 4 ist gegenüber dem sie tragenden Grundgestell-Teil 1b so verschwenkt und fixiert, dass ihre beiden in parallelen Ebenen verlaufenden End-Abschnitte parallel zu diesem Grundgestell-Teil 1b liegen.
  • Die Führungshülse 8 ist soweit ausgezogen gegenüber der Lehnenstütze 4 und fixiert, dass sich die daran befestigte Rückenlehne 3 in der Seitenansicht der 2e betrachtet etwa fluchtend zu dem zusammengeklappten Grundgestell 1 befindet, wofür die Rückenlehne 3 auch um ihre Schwenkachse 4' gegenüber der Führungshülse 8 entsprechend eingestellt und fixiert ist, indem sie etwa lotrecht zur Führungshülse 8 steht.
  • Die Längsarme 13 sind um ihre erste Schwenkachse 13' so weit nach hinten unten geschwenkt, dass sie hinter der Rückenlehne 3 und etwa parallel zu dieser verlaufen.
  • 2b lässt weiterhin erkennen, dass die Sitzfläche 2 durch die Teleskopierbarkeit des hinteren Grundgestell-Teiles 1b als weitere Bewegungsvorrichtung 50 sehr weit vor die Schwenkachse 1‘ des Grundgestells 1 hinaus ausgefahren werden kann, aber ebenso gut im vollständig zusammengeschobenen Zustand dieses hinteren Grundgestell-Teils 1b nahe an der Schwenkachse 1‘ angeordnet und um deren Schwenkachse 2‘ verschwenkt werden kann, sodass die Sitzfläche 2 auch beispielsweise – wie in einer Schwenkstellung dargestellt – in der Seitenansicht betrachtet parallel zur Verlaufsrichtung des hinteren Grundgestell-Teiles 1b verlaufen kann.
  • In der Aufsicht der 3a betrachtet ist gut erkennbar, dass jeder der Schwenkarme 15 des Beingestells 30 als Spannvorrichtung 6.4 zwei in Längsrichtung verlaufende, in Querrichtung 11 zueinander beabstandete Zugfedern umfasst. Ebenso besteht die erste Spannvorrichtung 6.1, die die Lehnenstütze 4 gegenüber dem hinteren Grundgestell-Teil 1b vorspannt, aus zwei in Querrichtung beabstandeten, in Ebenen parallel zur Längsmittelebene 10‘ verlaufenden, Zugfedern.
  • In 3a ist auch zu erkennen, dass die Längsarme 13 im Rahmen ihrer Bewegungsvorrichtung 50 um eine an ihrem hinteren Ende angeordnete Schwenkachse 13‘ mit ihrem vorderen Ende von innen nach außen und umgekehrt bewegt werden können, insbesondere gegen die Kraft einer dritten Spannvorrichtung 6.3, die hier nicht dargestellt ist.
  • In der Frontansicht der 3b ist zum einen gut zu erkennen, dass die Sitzfläche 2 im Rahmen ihrer Bewegungsvorrichtung 50 um eine vorzugsweise in Längsrichtung 10 verlaufende Schwenkachse 2' zu beiden Seiten soweit verschwenkbar ist, dass sie auch eine annähernd vertikale Lage einnehmen kann.
  • Die Sitzfläche 2 ist hier auch in zwei unterschiedlichen Höhenlagen angedeutet, wie dies auch in 2b der Fall ist, wofür die Schwenkvorrichtung 12 und damit die Schwenkachse 2' in zwei unterschiedlichen Höhen dargestellt sind.
  • Des Weiteren ist in 3b gut die einfache Längenverstellung und Fixierung der Stützrollen 16 entlang der Schwenkarme 15 zu erkennen, wofür lediglich ein in die verrastete Lage vorgespannter Federstift aus seiner verrasteten Position in einer der in Längsrichtung beabstandeten Rastvertiefungen eines Längsarmes 15 herausgezogen, die Stützrolle 16 verschoben und der Federstift in einer anderen Rastvertiefung wieder eingerastet werden muss.
  • Die 4a, b sowie 5 und 6 zeigen typische Anwendungen des Gerätes mit einem darauf sitzenden oder liegenden Benutzer 100.
  • In der Seitenansicht der 4a und der dazu gehörenden Aufsicht der 4b beispielsweise könnten die Schwenkarme 15 des Beingestells 30 in ihrer Schwenklage mittels der Bewegungsvorrichtung 50 zum Grundgestell 1 fixiert sein, sodass der auf der etwa horizontal eingestellten und fixierten Sitzfläche 2 sitzende Benutzer 100 sich mit seinen Füßen an den Stützrollen 16 einhängen und festhalten kann.
  • Mit je einer Hand hält er je einen Handgriff 14 am vorderen freien Ende der Längsarme 13, die jeweils von hinten kommend über eine seiner Schultern verlaufen, so dass er diese bewegen:: [?]
  • Entweder ist deren Schwenkstellung um die Schwenkachse 13' fixiert, dann bewirkt ein nach oben und unten bewegen der Handgriffe 14 ein Verschwenken des Rückengestells 20, also insbesondere der Rückenlehne 3, um entweder die erste oder die zweite in Querrichtung 11 verlaufende Schwenkachse 4', 4'', je nachdem welche der beiden Schwenkachsen freigegeben oder fixiert ist.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Schwenkstellung der Längsarme 13 um die Schwenkachse 13' nicht fixiert ist, dagegen die Schwenkachsen 4' und 4'' fixiert sind. Dann kann der Benutzer 100 die Längsarme 13 hin und her bewegen entweder um die erste Schwenkachse 13' oder/und die zweite Schwenkachse 13'' der Längsarme 13 herum, jeweils vorzugsweise gegen einen Widerstand der bezüglich dem Verschwenken um diese jeweilige Schwenkachse entgegengesetzte Kraft, aufgebracht von einer dort vorhandenen Spannvorrichtung 6.5
  • In der Darstellung der 5 sitzt der Benutzer 100 auf der Sitzfläche 2 und stützt sich mit seinen leicht angewinkelten Beinen auf der beispielsweise untersten der Stützrollen 16 ab, wobei die Schwenkarme 15 des Beingestells 30 mittels der Bewegungsvorrichtung 50 parallel nebeneinander in einer bestimmten Winkelstellung gegenüber dem Grundgestell 1 fixiert sind und damit die vierten Spanneinrichtungen 6.4 der beiden Schwenkarme 15 deaktiviert sind.
  • In diesem Fall ist lediglich der Oberkörper des Benutzers 100 in Funktion, indem der Benutzer 100 mit je einer Hand je einen Handgriff 14 je einer der beiden Längsarme 13 hält und gegen die Kraft der Spannvorrichtung 6.3 immer wieder nach innen, zur Längsmittelebene 10‘ hin, drückt.
  • Die Rückenlehne 3 befindet sich dabei annähernd in ihrer tiefstmöglichen Position und steht im Wesentlichen horizontal und liegt somit am Rücken des Benutzers 100 in dessen mittlerem Bereich an.
  • Die Rückenlehne 3 ist dabei vorzugsweise in ihrer Schwenklage um ihre in Querrichtung 11 verlaufende Schwenkachse 4‘‘ zur Lehnenstütze 4 fixiert.
  • Die Lehnenstütze 4 kann je nach Anwendung in ihrer Schwenkstellung um die erste in Querrichtung 11 verlaufende Schwenkachse 4‘ gegenüber dem Grundgestell 1 fixiert sein oder auch nicht, sodass der Nutzer mit seinem Rücken gegen die Rückenlehne 3 drückt und den oberen Bereich der Lehnenstütze 4 immer wieder nach hinten drückt oder nach hinten zu drücken versucht.
  • In 5 befindet sich gegenüber der Seitenansicht der 4a der Oberkörper des Benutzers 100 in einer anderen, nämlich weniger aufrechten, sondern etwa 45 Grad schrägen Position nach hinten.
  • Die Rückenlehne 3 ist dabei wahlweise in unterschiedlichen Teleskop-Zuständen der Lehnenstütze 4 dargestellt und drückt je nach Einstellung mit dem mittleren Bereich entweder gegen den Rücken des Benutzers 100 auf Schulterhöhe oder gegen den Rücken des Benutzers 100 in dem mittleren Höhenbereich des Rückens.
  • Vorzugsweise ist bei dieser Stellung die Schwenkstellung der Lehnenstütze 4 um die Schwenkachse 4‘ nicht fixiert und der Nutzer drückt die Rückenlehne 3 nach unten gegen die Kraft der ersten Spannvorrichtung 6.1. Auch hier befindet sich die Sitzfläche 2 in einer etwa horizontalen Lageund das teleskopierbare, hintere Grundgestell-Teil 1b in seinem vollständig zusammengeschobenen Zustand.
  • 6 unterscheidet sich von 5 dadurch, dass der Benutzer 100 nun mit seinem Oberkörper so weit nach hinten gekippt ist, dass dieser quasi waagerecht auf der Rückenlehne 3 liegt, die so eingestellt ist, dass sie mit ihrer Mitte etwa gegen den Schulterbereich des Rückens des Benutzers 100 drückt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundgestell
    1a, b
    Grundgestell-Teil
    1‘
    Schwenkachse
    2
    Sitzfläche
    3
    Rückenlehne
    3a
    Vorderseite
    3b
    Tragprofil
    2‘, 2‘‘, 3‘, 4‘, 4'', 4‘‘‘, 5‘, 9, 13', 13'', 15', 16'
    Schwenkachse
    4
    Lehnenstütze
    4‘
    Schwenkachse
    5
    Rückenwalze
    5‘
    Drehachse
    6.1–6.6
    Spannvorrichtung
    7
    Abstand
    8
    Führungshülse
    9a, b
    Kragarm
    10
    Längsrichtung
    10‘
    Längsmittelebene
    11
    Querrichtung
    12
    Schwenkvorrichtung
    13
    Längsarm
    13a, b
    Längsarm-Teil
    14
    Handgriff
    15
    Schwenkarm
    15a, b, c
    Teleskop-Teil
    16
    Fußstütze, Stützrolle
    17
    Transportrolle
    18
    Rollenrahmen
    19
    Lehnen-Abdeckung
    20
    Rückengestell
    21
    Standstrebe
    22
    Sicherungsstift
    23
    T-Strebe
    24
    Pedal-Einheit
    24a
    Kurbel
    24b
    Pedal
    25
    Kurbel-Achse
    26
    Fuß-Schlaufe
    27
    Biegevorrichtung
    28
    Einstellvorrichtung
    29
    Haltegriff
    30
    Beingestell
    31
    Sitzstrebe
    32
    Haltestrebe
    40
    Armgestell
    50
    Bewegungsvorrichtung
    99
    Untergrund
    100
    Benutzer

Claims (17)

  1. Therapie-Trainings-Gerät, mit – wenigstens einem Grundgestell (1), – wenigstens einem der folgenden weiteren Module: – wenigstens eine Sitzfläche (2), – wenigstens ein Rückengestell (20), insbesondere mit einer Rückenlehne (3), – wenigstens ein Beingestell (30), – wenigstens ein Armgestell (40), wobei das Modul an dem gleichen (1) oder einem separaten Grundgestell mittels einer Bewegungsvorrichtung (50) beweglich, insbesondere verschiebbar und/oder verschwenkbar, befestigt ist. (Sitzfläche)
  2. Gerät insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gerät, insbesondere dem Grundgestell (1) des Rückengestells (20) oder einem eigenen, separaten Grundgestell, mittels einer Bewegungsvorrichtung (50) eine Sitzfläche (2) beweglich, insbesondere verschiebbar und/oder verschwenkbar, insbesondere begrenzt verschiebbar und/oder verschwenkbar, befestigt ist. (Rückengestell)
  3. Gerät insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – von einem Grundgestell, insbesondere dem Grundgestell (1), insbesondere hinter der Sitzfläche (2), eine teleskopierbare Lehnenstütze (4) des Rückengestells (40) abragt, an der, insbesondere im oberen Bereich, die Rückenlehne (3) mittels einer Bewegungsvorrichtung (50, 12) befestigt ist, und die Lehnenstütze (4) – mittels einer Schwenkvorrichtung (12) um eine in Querrichtung (11) verlaufende Schwenkachse (4‘) gegenüber dem Grundgestell (1) verschwenkbar ist insbesondere zwischen einer nach vorn geklappten, insbesondere aufrechten, Position und einer insbesondere nach hinten herabgeklappten, etwa horizontalen Position und in mehreren Positionen fixierbar ist und insbesondere der Schwenkbereich der Schwenkvorrichtung (12) durch eine Einstellvorrichtung (28) begrenzbar ist, – insbesondere mittels einer Schwenkvorrichtung (12) um wenigstens eine quer zur Querrichtung (11) verlaufende Schwenkachse (4‘‘) gegenüber dem Grundgestell (1) verschwenkbar ist, sodass durch kombinierte Bewegungen verschiedene/gewünschte Schwenkungen erzeugt werden können, – wobei insbesondere die Lehnenstütze (4) gegenüber dem Grundgestell (1) in die hochgeklappte aufrechte Stellung mittels einer ersten Spannvorrichtung (6.1) vorgespannt ist.
  4. Gerät insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Rückenlehne (3) mehrere in Querrichtung (11) verlaufende Rückenwalzen (5) umfasst, die drehbar um deren in Querrichtung (11) verlaufende Drehachsen (5‘) gelagert sind und deren Drehachsen (5‘) in einer Ebene oder in einer gekrümmten Fläche liegen, deren Krümmungsachse parallel zur Querrichtung (11) liegt und insbesondere – die Rückenwalzen (5) gemeinsam wenigstens auf der von der Lehnenstütze (4) abgewandten Vorderseite (3a) von einem in Querrichtung (11) betrachtet vor den Rückenwalzen (5) angeordneten oder um alle Rückenwalzen (5) umlaufenden Bezug umgeben sind, der bei synchron drehenden Rückenwalzen (5) auf diesen abrollt, insbesondere der Rückenlehne.
  5. Gerät insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Rückenlehne (3) gegenüber der Lehnenstütze (4) wenigstens schwenkbar um eine in Querrichtung (11) verlaufende Schwenkachse (4‘‘) ist, vorzugsweise gegenüber der Lehnenstütze (4) um wenigstens zwei Raumachsen – auch gleichzeitig – verschwenkbar ist, die jeweils lotrecht zur Längsrichtung (10) liegen, wovon insbesondere eine Raumachse die Vertikale ist. und/oder – die Rückenlehne (3) in ihrem Abstand (7) zur Lehnenstütze (4) verstellbar ist, und insbesondere in Richtung dieses Abstandes (7) gegenüber der Lehnenstütze (4) gefedert ist, insbesondere mit Hilfe einer zweiten Spannvorrichtung (6.2), die in einer Führungshülse (8) geführt ist, die quer, insbesondere im rechten Winkel, zur Lehnenstütze (4) verläuft und insbesondere an deren oberem Ende befestigt ist. (Grundgestell)
  6. Gerät insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (1), insbesondere das ganze Gerät, im auf einem Untergrund (99) aufgestellten Zustand zu einer lotrecht auf dem Untergrund (99) stehenden Längsmittelebene (10‘) symmetrisch, also spiegelbildlich, ausgebildet ist, insbesondere wenn sich beidseitig analog vorhandene, bewegliche Teile des Gerätes in einander entsprechenden Stellungen befinden und wobei der Schnitt der Längsmittelebene (10‘) mit dem Untergrund (99) die Längsrichtung (10) des Gerätes ist, sowie lotrecht zur Längsmittelebene (10‘) die Querrichtung (11) verläuft.
  7. Gerät insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (1) aus wenigstens zwei relativ zueinander beweglichen Grundgestell-Teilen (1a, b) besteht, die insbesondere in Längsrichtung (10) zwischen einer wenigstens teilweise voneinander entfernten Benutzungsposition und einer wenigstens teilweise aneinander angenäherten Transportposition mittels einer Bewegungsvorrichtung (12), insbesondere einer Schwenkvorrichtung (28), verstellbar, insbesondere verschwenkbar, sind, und insbesondere die beiden Grundgestell-Teile (1a, b) um eine z.B. in der Querrichtung (11) verlaufende Schwenkachse (1‘) gegeneinander klappbar sind, wobei die die beiden grössten Erstreckungsrichtungen jedes Grundgestell-Teiles enthaltenden Hauptebenen der Grundgestell-Teile (1a, b) die Querrichtung (11) beinhalten oder parallel zu dieser liegen.
  8. Gerät insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) gegenüber dem Grundgestell (1) höhenverstellbar und/oder verschwenkbar um eine in Querrichtung (11) verlaufende Schwenkachse (2‘) und/oder um eine in der Längsmittelebene (10‘) liegende, insbesondere aufrechte, Schwenkachse (2‘‘) ist, und insbesondere rotierbar gegenüber dem Grundgestell (1) ist. (Armgestell)
  9. Gerät insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Lehnenstütze (4) oder der Führungshülse (8) oder der Rückenlehne (3) oder dem Grundgestell (1) oder einem eigenen, separaten Grundgestell zwei Kragarme (9a, b) in Querrichtung (11) nach außen ragen und insbesondere mittels einer Bewegungsvorrichtung (12) teleskopierbar sowie in unterschiedlichen Teleskopstellungen arrettierbar sind, und von jedem der Kragarme (9a, b) ein vorzugsweise parallel zur Längsmittelebene (10‘) verlaufender Längsarm (13) beispielsweise nach vorne bis vor die Vorderseite (3a) der Rückenlehne (3) abragt, welcher mittels einer Bewegungsvorrichtung (12) – in seiner Winkelstellung um eine, insbesondere in Querrichtung verlaufende, Schwenkachse (13‘) gegenüber dem ihn tragendem Kragarm (9a, b) einstellbar und justierbar ist, und insbesondere eine Spannvorrichtung (6.5) oder eine Brems-Vorrichtung im aktivierten Zustand eine Gegenkraft gegen das Verschwenken zur Verfügung stellt, und/oder – der Längsarm (13) in seiner Winkelstellung um eine aufrecht, insbesondere vertikal, verlaufende Schwenkachse (13‘‘) gegenüber dem ihn tragendem Kragarm (9a, b) verschwenkbar ist mittels einer Schwenkvorrichtung (28), und dass insbesondere eine Spannvorrichtung (6.5) oder eine Brems-Vorrichtung im aktivierten Zustand eine Gegenkraft gegen das Verschwenken zur Verfügung stellt,
  10. Gerät insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – jeder Längsarm (13) auch in seiner Winkelstellung gegenüber dem ihn tragenden Kragarm (9a, b) einstellbar und justierbar um eine aufrecht stehende Schwenkachse (13‘‘) ist mittels einer Einstelltvorrichtung (28), und insbesondere eine Spannvorrichtung (6.6) im aktivierten Zustand eine Gegenkraft gegen das Verschwenken zur Verfügung stellt und/oder – die Kragarme (9a, b) wenigstens in einem Abschnitt gerade und in diesem geraden Abschnitt vorzugsweise teleskopierbar und in unterschiedlichen Teleskop-Stellungen fixierbar, insbesondere verrastbar, sind.
  11. Gerät insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Längsarme (13) jeweils aus zwei ineinander schiebbaren, teleskopierbaren und in den unterschiedlichen Teleskopstellungen arretierbaren, insbesondere verrastbaren, Längsarmteilen (13a, b) bestehen, die in ihrer Relativlage zueinander fixierbar, sind und/oder – jeweils die Längsarmteile (13a, b) eines Längsarmes (13) um eine quer zu ihrer Verlaufsrichtung verlaufende Schwenkachse verschwenkbar sind und mittels einer Spannvorrichtung oder einer Bremsvorrichtung eine insbesondere einstellbare Gegenkraft gegen das Verschwenken aufgebracht werden kann, – insbesondere indem die beiden Längsarmteile (13a, b) über eine helix-förmige Feder verbunden sind, deren axiale Richtung mit der Erstreckungsrichtung der beiden Längsarmteile (13a, b) fluchtet.
  12. Gerät insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des in Längsrichtung vorderen Längsarm-Teiles (13a) – entweder als sich in Längsrichtung (10) erstreckender Handgriff (14) ausgebildet ist – oder als quer zur Teleskoprichtung, insbesondere in Querrichtung (11), abragender Handgriff (14) ausgebildet ist, der insbesondere in seiner Winkelstellung zum vorderen Längsarm-Teiles (13a) einstellbar ist.
  13. Gerät insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (14) in mehreren Winkellagen um die Verlaufsrichtung des Längsarmes (13) fixierbar ist, insbesondere indem die beiden ineinander steckbaren Längsarm-Teile (13a, b) polygone, insbesondere quadratische, formschlüssig zusammenwirkende, innere und äußere Querschnittskonturen besitzen. (Beingestell)
  14. Gerät insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vorderen, unteren End-Bereich des Grundgestells (1) des Rückengestells oder einem eigenen, separaten Grundgestells mittels je einer Bewegungsvorrichtung (12) zwei Schwenkarme (15) nach vorne oder hinten oben, vorzugsweise parallel zu der Längsmittelebene (10‘) verlaufend, nebeneinander abragend befestigt sind, die unabhängig voneinander schwenkbar um eine in Querrichtung (11) verlaufende Schwenkachse (15‘) gegenüber dem Grundgestell (1) sind. und/oder die Schwenkarme (15) – mittels je einer Spannvorrichtung (6.4) gegenüber dem Grundgestell (1) in die an das Grundgestell (1) herangeschwenkte Stellung einstellbar vorgespannt sind und/oder – teleskopierbar, insbesondere doppelt teleskopierbar, ausgebildet sind.
  15. Gerät insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Schwenkarm (15) wenigstens eine Fußstütze (16), insbesondere in Form einer Stützrolle (16), befestigt ist, die – um eine in Querrichtung (11) verlaufende Drehachse (16‘) gegenüber dem Schwenkarm (15) drehbar befestigt ist und von diesem in Querrichtung (11) nach außen abragt, und/oder – die Fußstütze (16) in ihrem Abstand zur Schwenkachse (15‘) entlang des Schwenkarmes (15) verstellbar und arretierbar ist. (Pedal-Einheit)
  16. Gerät insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Beingestell (30) wenigstens eine Pedal-Einheit (24) aufweist, die entweder an einem der Schwenkarme (15) oder an beiden gemeinsam fixierbar ist, insbesondere verstellbar in ihrem Abstand zur Schwenkachse (15‘), und dass – die, insbesondere jede, Pedal-Einheit (24) entweder nur eine Kurbel (24a) mit daran am freien Ende befestigten Pedal (24b) oder zwei drehfest miteinander verbundene, in entgegengesetzte Richtungen von der Kurbel-Achse (25) abstrebende Kurbeln (24a) umfasst, – und dass insbesondere die Kurbel (24a) in ihrer Verlaufsrichtung teleskopierbar und in unterschiedlichen Teleskop-Stellungen fixierbar, insbesondere verrastbar, ist. (Allgemein)
  17. Gerät insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die, insbesondere alle, Spannvorrichtungen (6.16.6) hinsichtlich ihrer Spannkraft einstellbar und insbesondere hinsichtlich der Richtung der Spannkraft umkehrbar sind. und/oder die, insbesondere alle, Schwenkvorrichtungen (28) zum Einstellen der Schwenkstellung eines verschwenkbaren Teiles, dessen Schwenkstellung wenigstens in bestimmten Schwenkstellungen arretierbar ist und bei nicht arretierter Schwenkstellung der Schwenkbereich für das verschwenkbare Teil durch einstellbare, insbesondere formschlüssige, Anschläge, insbesondere in Form von Sicherungsstiften (22), begrenzbar ist.
DE102015113113.7A 2015-08-10 2015-08-10 Therapie-Trainings-Gerät Active DE102015113113B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113113.7A DE102015113113B4 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Therapie-Trainings-Gerät
DE202015104230.2U DE202015104230U1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Therapie-Trainings-Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113113.7A DE102015113113B4 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Therapie-Trainings-Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015113113A1 true DE102015113113A1 (de) 2017-02-16
DE102015113113B4 DE102015113113B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=59327653

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113113.7A Active DE102015113113B4 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Therapie-Trainings-Gerät
DE202015104230.2U Expired - Lifetime DE202015104230U1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Therapie-Trainings-Gerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104230.2U Expired - Lifetime DE202015104230U1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Therapie-Trainings-Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015113113B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133466A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Stefan Sauerhammer Gerät für manualtherapeutische Mobilisationen und/oder Präventionsmaßnahmen an der Wirbelsäule einer Person

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110496014A (zh) * 2019-07-29 2019-11-26 江汉大学 健身拉伸器
CN115006778B (zh) * 2022-07-11 2023-05-02 江苏医药职业学院 一种用于腿部康复护理的辅助装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105102U1 (de) * 2013-11-13 2015-02-05 Zhejiang Raytheon Technology Co., Ltd. Multifunktions-Klappfitnessgerät (20 Fitness-Funktionen)
DE202015103232U1 (de) * 2014-06-25 2015-07-22 Wei-Teh Ho Übungsbank für Bauchmuskeltraining

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070287606A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-13 Michael Mac Millan Apparatus to maintain spinal alignment during the squat exercise

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105102U1 (de) * 2013-11-13 2015-02-05 Zhejiang Raytheon Technology Co., Ltd. Multifunktions-Klappfitnessgerät (20 Fitness-Funktionen)
DE202015103232U1 (de) * 2014-06-25 2015-07-22 Wei-Teh Ho Übungsbank für Bauchmuskeltraining

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133466A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Stefan Sauerhammer Gerät für manualtherapeutische Mobilisationen und/oder Präventionsmaßnahmen an der Wirbelsäule einer Person

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015113113B4 (de) 2021-06-10
DE202015104230U1 (de) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976136B1 (de) Einrichtung zum trainieren der muskulatur
DE202015103232U1 (de) Übungsbank für Bauchmuskeltraining
DE102015117484B3 (de) Rollator
DE102015113113B4 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE202015100830U1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE102013015288B4 (de) Trainingsgerät
EP2962738B1 (de) Rollbares sportgerät
DE102008029572B4 (de) Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
EP3094299B1 (de) Streckapparat zum strecken des rückens
DE9204303U1 (de) Trainingsgerät
DE102011051473B4 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Dehnfähigkeit der Beinmuskulatur einer Person
DE202010007458U1 (de) Laufgerät, das insbesondere für die Patientenaufnahme zur Durchführung einer Therapie nach Dorn geeignet ist
DE4420928B4 (de) Sportübungsgerät
EP2535253A1 (de) Dreidimensional bewegliches Pedal
DE4231446C2 (de) Sprossenreck für Mobilisationstraining und Krankengymnastik
DE3234687A1 (de) Bewegliche liege
DE102008024918B4 (de) Schlingentisch
DE9213188U1 (de) Muskeltrainingsgerät
DE19851031C2 (de) Fitnessgerät mit Fuß- und Handkurbeln
DE202005017854U1 (de) Kniestrecker/Kniebeuger
DE202006006750U1 (de) Beintrainingsgerät
WO2024126183A1 (de) Gerät zum strecken des rückens
DE202013008164U1 (de) Trainingsgerät
AT309295B (de) Gerät zur Durchführung von Leibesübungen
DE2408674C3 (de) Gymnastikvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015104230

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final