EP0960586A2 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0960586A2
EP0960586A2 EP99110065A EP99110065A EP0960586A2 EP 0960586 A2 EP0960586 A2 EP 0960586A2 EP 99110065 A EP99110065 A EP 99110065A EP 99110065 A EP99110065 A EP 99110065A EP 0960586 A2 EP0960586 A2 EP 0960586A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
lever
chair
support
seat support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99110065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0960586A3 (de
EP0960586B1 (de
Inventor
Johannes Uhlenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0960586A2 publication Critical patent/EP0960586A2/de
Publication of EP0960586A3 publication Critical patent/EP0960586A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0960586B1 publication Critical patent/EP0960586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Definitions

  • the present invention relates to a chair, in particular Office chair, with a seat plate, from the underside at least one front seat support arm and at least protrude a rear seat support arm, with a seat support, the solid with a central chair column or more Chair legs connected, and with a backrest, the one at the back under the seat plate and then arranged upward backrest support is that on the seat support by means of a horizontally transverse running backrest swivel joint is mounted, the front seat support arm via at least one lever is articulated to the seat support, the rear seat support arm by means of a horizontally transverse rear seat joint from the backrest swivel joint articulated to the back with the backrest support is connected and wherein a spring arrangement under the seat plate is provided on the seat plate upward acting and one on the backrest forward acting preload.
  • a chair of the type mentioned is from DE 43 13 301 C2 known.
  • the spring arrangement provided for this chair consists of a compression spring between the seat support and the seat plate is arranged. Through the above arrangement of the individual parts of the chair this gives the user the option of upright or in a reclined position on the Sitting chair. Lowered in the reclined position the back of the seat plate, which also makes the Backrest pivoted backwards with the backrest support becomes.
  • Essential to the invention is the new chair in the Prior art used individual, directly on the Seat plate acting compression spring through a spring arrangement replaced, the preload via the two-armed swivel lever is changeable, the change being caused by the Weight load on the seat plate by the chair user done automatically.
  • This will result in no manual intervention causes lightweight users of the The backrest has less force on the chair Exercises the user's back and that in the case of heavyweights Users of the chair whose backrest is stronger Exerts force on the user's back so that depending on the weight of the user of the chair the back of the user always with an appropriate and appropriate Strength is supported by the backrest.
  • the mechanical effort for realizing this Adjustment of the backrest force relatively low, see above that the chair according to the invention can be produced inexpensively is stable, reliable and without great effort can be made durable.
  • Chair is at least one tension spring as a spring arrangement provided, with the front end of the tension spring connected second lever arm of the swivel lever to the rear points and wherein the connection of the rear end of the Tension spring with the backrest support from the backrest support swivel joint is shifted upwards.
  • the pivot lever as a straight line or a maximum of up to 45 ° Lever is executed.
  • This design of the pivot lever has the advantage that the lever is easy to manufacture and that a flat design of the arranged under the seat plate Parts of the chair mechanics is possible. This reduces the space required for the chair mechanics under the Seat plate and improves the visual appearance the chair, especially when viewed from the side.
  • Chair is at least one as a spring arrangement Compression spring provided, the one with the front end the compression spring connected second lever arm of the pivot lever points downwards or is angled and where the connection of the rear end of the compression spring with the Backrest support from the backrest support swivel joint downwards is offset.
  • the swivel lever of the chair as an angle lever with around between about 70 and 110 ° angled lever arms executed.
  • a swivel lever designed in this way can use the preload forces from the compression spring transfer favorable leverage to the seat plate be maintained, while maintaining a compact design remains.
  • connection point of the rear end the spring arrangement on the backrest support in its distance adjustable from the backrest swivel joint.
  • At least one screw, Leg, torsion bar, gas pressure, rubber or elastomer spring provided, such springs an inexpensive and on the market in the most varied Represent versions of components that are readily available.
  • a first embodiment of the chair with the aforementioned Lockability of the backrest support provides that at least a pivotable about a horizontal pivot axis one-armed locking lever on the backrest support in the vertical Distance articulated from the backrest swivel joint is, which is essentially in the horizontal direction
  • Seat carrier extends out and in a first, automatically occupied release position in its longitudinal direction is freely movable relative to the seat support and that in a second, by adjusting an actuating element in the locked position Engagement with at least one arranged on the seat support Locking element occurs, which is a displacement of the Locking lever prevents relative to the seat support.
  • the locking element at least one bolt is through an elongated hole runs in the locking lever, the elongated hole at least a downward recess to block Includes the bolt.
  • the bolt runs through the slot, so that the bolt and the locking lever are unobstructed can move relative to each other. If the locking lever is raised and the bolt enters the recess is, this movement is no longer possible and the seat plate and the backrest is then fixed. Doing so this locking position by the spring force of the spring arrangement and the friction between the bolt and the recess fixed so that the fixation of the seat plate and Backrest is automatically maintained. Only when the Seat plate and the backrest again by a user are loaded, the spring force is influenced so that the lock is released by the locking lever falls down about its swivel axis and again reaches its release position.
  • An alternative version of the chair provides that the locking element by several protruding, parallel to each other on a radius around the pivot axis of the Locking lever extending teeth is formed with the same Teeth attached to the locking lever can be brought in and out of engagement.
  • this version of locking element and locking lever is the same Function achieved as already described above has been; is also advantageous with this second Execution of a finer gradation of the fixing positions possible.
  • the chair can be used in a stepless spring arrangement or graduated positions lockable gas pressure spring be provided.
  • This lockable gas pressure spring brings the desired spring force and enables at the same time a fixation of the backrest support and the associated backrest in a desired Position within the total range of motion of the backrest holder can be selected. If the gas pressure spring is solved, the chair has the entrance outlined mobility of the backrest, then a Swiveling the backrest backwards in connection with a lowering of the rear end of the seat plate solely by shifting the weight of the chair user is possible.
  • the ratio of the movements of the rear end on the one hand the seat plate and on the other hand the backrest determined by the distance of the rear seat joint from the backrest swivel joint.
  • the chair can be a solid one here, for most Positioning suitable for users.
  • the rear seat joint in its position relative to the backrest support and thus in its distance of backrest swivel joint in the longitudinal direction of the backrest support is adjustable and fixable.
  • the ratio of the movements of the rear end the seat plate and the backrest specifically changed by placing the rear seat joint in its position relative to the backrest support either forward, i.e. closer towards the backrest swivel joint or backwards, i.e.
  • a chair 1 is an office swivel chair.
  • the chair 1 includes a seat plate 10 as well one behind this, i.e. arranged on the right in the drawing Backrest 20.
  • a front seat bracket 11 and rear seat support arm 12 down.
  • a backrest support 21 initially runs downward and then forward under the seat plate 10.
  • the backrest 20 is by means of a backrest bearing 22 with a horizontal and transverse to the chair 1 pivot axis articulated to the backrest support 21.
  • a seat support 30 is provided below the seat plate 10, the one at the top of a central chair column 31 is attached.
  • the chair column 31 is only in shown its upper part; closes down a common base, as is known per se, on.
  • the stool column 31 adjustable in height and sprung.
  • the seat bracket 30 extends with its predominant Part of the seat bracket 30 toward the front to the front seat support arm 11.
  • a two-armed pivot lever 40 is mounted on the seat support 30, the one running horizontally and across the chair 1 Pivot axis 43 is pivotable.
  • the front one Lever arm 41 of the pivot lever 40 is via a hinge pin 11 'with the lower end of the front seat support arm 11 articulated.
  • With the rear lever arm 42 of the pivot lever 40 is in a connection point 45 the front end of a tension spring 50, here a screw tension spring, connected.
  • the seat support 30 is by means of a backrest swivel joint 23 with the lower front end of the backrest support 21 connected.
  • This backrest swivel joint 23 also has a horizontal and swivel axis running transversely to the chair 1.
  • the rear seat support arm 12 is by means of a rear Seat joint 13 articulated to the backrest support 21, the rear seat joint 13 from the backrest swivel joint 23 spaced towards the rear is.
  • This rear seat joint 13 also has a horizontal and swivel axis extending transversely to the chair 1 on.
  • the chair 1 shows the chair 1 in a state as he does when he is loaded by a lightweight Occupies users with an upright posture, the user of the chair 1 is not shown here is.
  • one acts on the seat plate 10 relatively little force, which leads to the Swivel lever 40 only to a relatively small extent the tensile force of the spring 50 pivoted counterclockwise is by the front seat bracket 11 front lever arm 41 with a correspondingly low force pushes down.
  • the backrest support 21 lies in this position of the chair occurring at low loads 1 at a stop, not shown, which a further pivoting of the backrest 20 over the Prevents the position shown in Figure 1 to the front.
  • FIG. 2 of the drawing shows the chair 1 in the same representation like FIG. 1, but now in a position, which he is under load by a heavyweight Users in an upright sitting position.
  • the trap has a greater weight on the seat plate 10, which causes the front seat support arm 11th with a greater force on the front lever arm 41 of the pivot lever 40 acts.
  • Has this greater power as a result that the pivot lever 40 by a larger Swivel angle as counterclockwise in Figure 1 is pivoted about the pivot axis 43.
  • This bigger one Pivotal movement of the pivot lever 40 has one greater tension of the tension spring 50 result.
  • the backrest support 21 in the sense of pivoting the Backrest 20 is exercised forward. It is hereby thus causes that when using the chair 1 by a heavy users the backrest 20 with a greater forward force by the spring 50 is preloaded, which is an automatic adjustment to the represents the load that occurs.
  • Figures 3 and 4 of the drawing show the chair 1 in a state like that of a reclined posture of the user occurs, wherein Figure 3 shows the state at a lightweight user and Figure 4 the condition shows a heavy user of the chair 1.
  • the difference between the two in Figure 3 and Figure 4 shown states of the chair 1 is that in Figure 3, the pivot lever 40 by a smaller amount is pivoted counterclockwise than at the pivot lever 40 in Figure 4 is the case.
  • the different one Degree of pivoting of the pivot lever 4 again results from the different Weight force that the user places on the seat plate 10 exercises and the smaller in the case of Figure 3 is as in the case according to Figure 4.
  • the distance between the connection points 25, 45 of the two spring ends of the tension spring 50 is shown as a measure of the spring tension.
  • the spring length X 1 is smaller than the spring length X 2 .
  • the tension of the tension spring 50 is thus smaller in FIG. 1 than in the state according to FIG. 2.
  • the length of the tension spring 50 is X '/ 1 in one case and X' / 2 in the other case X '/ 1 smaller than X' / 2.
  • FIGS. 1 to 4 runs in chair 1 with the user in an upright position according to Figures 1 and 2, the seat plate 10 to the front with a slight downward slope.
  • This tendency is ergonomically favorable and desirable because of this an obstruction of blood circulation in the legs of the Chair user is avoided.
  • Figure 5 is a modification of the chair with additional Facilities shown, only a section here of the chair shown below the seat plate is.
  • a first additional feature when running the Chair according to Figure 5 is that the backrest swivel joint 23 can be set in the desired positions is.
  • Locking mechanism with a manually adjustable Locking lever 24 is provided, in one position of the locking lever 24, the backrest swivel joint 23 is freely movable and in the other position of the Locking lever 24 the backrest swivel joint 23 in locked in a previously set position and then is immobile. In this way, the user of the Chair a pivoting movement of the backrest support 21 and Prevent the backrest 20.
  • connection point 25 of the rear end of the spring 50 relative to the backrest swivel joint 23 in its position changeable and definable in a desired position is, the means for changing position and fixing here by a swiveling and lockable lever 25 'are formed.
  • the pivot axis 26 'of the adjusting lever 25' runs parallel to the swivel axis of the backrest swivel joint 23 offset to the rear by the backrest support 21.
  • a handwheel threaded spindle 26 is used for adjustment on the backrest support 21. This measure is the leverage the tension spring 50 adjustable in advance to a basic setting the one from the backrest 20 to the back To be able to make user exerted force.
  • the connection point 25 is adjusted along here an arcuate path to a radius around the Swivel axis 26 'around.
  • the rear seat joint 13 in its position relative to Backrest support 21 is adjustable in its longitudinal direction and can be locked.
  • Guide 15 is provided, along which the rear seat joint 13 adjustable in the longitudinal direction of the backrest support 21 is.
  • the rear seat joint 13 is a locking mechanism connected via a second locking lever 14 solved if necessary and after reaching the desired Position of the rear seat joint 13 again can be set. Due to this adjustability of the rear seat joint 13 becomes the gear ratio between the lowering angle of the rear end of the seat plate 10 and the pivot angle of the backrest support 21 with the backrest 20 changes, causing an adjustment to the individual needs of the chair user in a still further scope is made possible.
  • Figure 6 of the drawing shows a bottom view of a Chair, with the seat plate and the backrest not are shown.
  • the chair column 31 recognizable, on the top, here from Attached viewer facing end of the seat bracket 30 is.
  • the backrest swivel joint runs at the upper end of the seat support 30 23, by means of which two in parallel backrest supports 21 which run relative to one another and can be pivoted are connected to the seat support 30.
  • By means of the rear seat joint 13 are also parallel mutually extending rear seat support arms 12 with the Back support 21 articulated.
  • each pivot lever 40 lies a front seat support arm 11, which together with the two rear seat support arms 12 the not shown here Wear the seat plate.
  • the respective front lever arm 41 each Swivel lever 40 is connected via a hinge pin 11 'to the front seat support arm 11 articulated.
  • On each another lever arm 42 of the pivot lever 40 engages one end of a coil tension spring 50 in a spring connection point 45 on.
  • the other, rear end the spring 50 is at a spring connection point 25 at Backrest support 21 fixed.
  • FIGS. 7 and 8 show an embodiment of the chair 1 shown, in which a locking of the backrest 20th and the seat plate 10 in two predetermined positions is possible.
  • This is on the front, in the drawing left end of the backrest support 21 above the backrest support swivel joint 23 by means of a pivot axis 63 a locking lever 60 is articulated, which is parallel to the seat support 30 forward, i.e. to the left in the drawing, extends.
  • the locking lever 60 is freely pivotable around the pivot axis 63 and takes under the action of gravity his position shown in Figure 7.
  • each slot 66 runs transversely to this Locking element 36 in the form of a bolt which is fixed to the Seat support 30 is connected. Furthermore is in the seat support 30 an operating lever 62 is provided, which without exercise an actuating force in its visible in Figure 7 Position falls down.
  • Figure 9 of the drawing finally shows a modified Version of the chair 1 with a modified version the lock.
  • a pivotable locking lever 60 is used, which in the same way as in Figures 7 and 8 about the pivot axis 63 is pivotable and that by means of an operating lever 62 from its release position shown in FIG. 9 pivoted upwards into its locked position can be.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stuhl (1) mit einer Sitzplatte (10), von der unterseitig mindestens ein vorderer Sitztragarm (11) und mindestens ein hinterer Sitztragarm (12) vorragen, mit einem Sitzträger (30) und mit einer Rückenlehne (20), die an einem Lehnenträger (21) angeordnet ist, der an dem Sitzträger (30) mittels eines Lehnenträger-Schwenkgelenks (23) gelagert ist, wobei der vordere Sitztragarm (11) über mindestens einen Hebel (40) mit dem Sitzträger (30) verbunden ist, wobei der hintere Sitztragarm (12) mittels eines hinteren Sitzgelenks (13) vom Lehnenträger-Schwenkgelenk (23) nach hinten versetzt mit dem Lehnenträger (21) verbunden ist und wobei eine Federanordnung (50) vorgesehen ist, die auf die Sitzplatte (10) eine nach oben und auf die Rückenlehne (20) eine nach vorne wirkende Vorbelastungskraft ausübt. Der Stuhl gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der den vorderen Sitztragarm (11) mit dem Sitzträger (30) verbindende Hebel (40) als zweiarmiger, um eine horizontal quer verlaufende Schwenkachse (43) verschwenkbar am Sitzträger (30) gelagerter Schwenkhebel (40) ausgeführt ist, dessen einer Hebelarm (41) mit dem vorderen Sitztragarm (11) gelenkig verbunden ist und dessen anderer Hebelarm (42) mit dem einen Ende der Federanordnung (50) verbunden ist, und daß das andere Ende der Federanordnung (50) mit dem Lehnenträger (21) vom Lehnenträger-Schwenkgelenk (23) beabstandet verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer Sitzplatte, von der unterseitig mindestens ein vorderer Sitztragarm und mindestens ein hinterer Sitztragarm vorragen, mit einem Sitzträger, der fest mit einer zentralen Stuhlsäule oder mehreren Stuhlbeinen verbunden ist, und mit einer Rückenlehne, die an einem zunächst unter der Sitzplatte nach hinten und dann nach oben verlaufenden Lehnenträger angeordnet ist, der an dem Sitzträger mittels eines horizontal quer verlaufenden Lehnenträger-Schwenkgelenks gelagert ist, wobei der vordere Sitztragarm über mindestens einen Hebel gelenkig mit dem Sitzträger verbunden ist, wobei der hintere Sitztragarm mittels eines horizontal quer verlaufenden hinteren Sitzgelenks vom Lehnenträger-Schwenkgelenk nach hinten versetzt gelenkig mit dem Lehnenträger verbunden ist und wobei unter der Sitzplatte eine Federanordnung vorgesehen ist, die auf die Sitzplatte eine nach oben wirkende und auf die Rückenlehne eine nach vorne wirkende Vorbelastungskraft ausübt.
Ein Stuhl der genannten Art ist aus der DE 43 13 301 C2 bekannt. Die bei diesem Stuhl vorgesehene Federanordnung besteht aus einer Druckfeder, die zwischen dem Sitzträ-ger und der Sitzplatte angeordnet ist. Durch die oben dargelegte Anordnung der einzelnen Teile des Stuhls bietet dieser dem Benutzer die Möglichkeit, wahlweise aufrecht oder in einer zurückgelehnten stellung auf dem Stuhl zu sitzen. In der zurückgelehnten Stellung senkt sich die Sitzplatte hinten ab, wodurch zugleich die Rückenlehne mit dem Lehnenträger nach hinten verschwenkt wird.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Stuhl angesehen, daß er keine Möglichkeit bietet, die von der Rückenlehne auf den Rücken des Benutzers des Stuhls ausgeübte Kraft an den Benutzer, insbesondere an dessen Körpergewicht, anzupassen. Der bekannte Stuhl kann deshalb hinsichtlich der von der Rückenlehne auf den Rücken des Stuhlbenutzers ausgeübten Kraft nur eine Kompromißlösung bieten, die in vielen Fällen, insbesondere bei Benutzung des Stuhls durch leichtgewichtige oder schwergewichtige Benutzer, nicht optimal ist.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Stuhl der eingangs genannten Art zu schaffen, der den dargelegten Nachteil vermeidet und bei dem die von der Rückenlehne auf den Rücken eines Benutzers ausgeübte Kraft an den Benutzer, insbesondere dessen Körpergewicht, anpaßbar ist, wobei eine selbsttätige Anpassung möglich sein soll.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Stuhl der oben genannten Art vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist,
  • daß der den vorderen Sitztragarm mit den Sitzträger verbindende Hebel als zweiarmiger, um eine horizontal quer verlaufende Schwenkachse verschwenkbar am Sitzträger gelagerter Schwenkhebel ausgeführt ist, dessen einer Hebelarm mit dem vorderen Sitztragarm gelenkig verbunden ist und dessen anderer Hebelarm mit dem einen Ende der Federanordnung verbunden ist, und
  • daß das andere Ende der Federanordnung mit dem Lehnenträger vom Lehnenträger-Schwenkgelenk beabstandet verbunden ist.
Erfindungswesentlich ist bei dem neuen Stuhl die beim Stand der Technik verwendete einzelne, direkt auf die Sitzplatte wirkende Druckfeder durch eine Federanordnung ersetzt, deren Vorspannung über den zweiarmigen Schwenkhebel veränderbar ist, wobei die Veränderung durch die Gewichtsbelastung der Sitzplatte durch den Stuhlbenutzer selbsttätig erfolgt. Ohne manuelle Eingriffe wird dadurch bewirkt, daß bei leichtgewichtigen Benutzern des Stuhls die Rückenlehne eine geringere Kraft auf den Rücken des Benutzers ausübt und daß bei schwergewichtigen Benutzern des Stuhls dessen Rückenlehne eine stärkere Kraft auf den Rücken des Benutzers ausübt, so daß abhängig vom Gewicht des Benutzers des Stuhls der Rücken des Benutzers stets mit einer angemessenen und passenden Kraft durch die Rückenlehne unterstützt wird. Zugleich ist der mechanische Aufwand für die Verwirklichung dieser Anpassung der Rückenlehnenkraft relativ gering, so daß der erfindungsgemäße Stuhl kostengünstig herstellbar ist und ohne großen Aufwand stabil, betriebssicher und haltbar ausgeführt werden kann.
Bei einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stuhls ist als Federanordnung mindestens eine Zugfeder vorgesehen, wobei der mit dem vorderen Ende der Zugfeder verbundene zweite Hebelarm des Schwenkhebels nach hinten weist und wobei die verbindung des hinteren Endes der Zugfeder mit dem Lehnenträger vom Lehnenträger-Schwenkgelenk nach oben versetzt ist. Mit dieser Ausführung der Federanordnung wird auf technisch einfache und zuverlässige Weise die gewünschte Funktion erreicht. Außerdem werden die Herstellungskosten niedrig gehalten und es wird nur relativ wenig Raum für die Unterbringung der Federanordnung benötigt.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß der Schwenkhebel als geradliniger oder maximal bis zu 45° abgewinkelter Hebel ausgeführt ist. Diese Gestaltung des Schwenkhebels hat den Vorteil, daß der Hebel einfach herstellbar ist und daß eine flache Bauweise der unter der Sitzplatte angeordneten Teile der Stuhlmechanik möglich ist. Dies reduziert den Platzbedarf für die Stuhlmechanik unter der Sitzplatte und verbessert das optische Erscheinungsbild des Stuhls, insbesondere bei Betrachtung von der Seite.
Bei einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stuhls ist als Federanordnung mindestens eine Druckfeder vorgesehen, wobei der mit den vorderen Ende der Druckfeder verbundene zweite Hebelarm des Schwenkhebels nach unten weist oder abgewinkelt ist und wobei die Verbindung des hinteren Endes der Druckfeder mit dem Lehnenträger vom Lehnenträger-Schwenkgelenk nach unten versetzt ist. Auch mit dieser Ausführung der Federanordnung wird auf technisch einfache und zuverlässige Weise die gewünschte Funktion gewährleistet. Durch die geänderten Hebelwirkungen ist durch die Federanordnung auch bei diesen Stuhl auf die Sitzplatte eine nach oben wirkende und auf die Rückenlehne eine nach vorne wirkende Vorbelastungskraft ausübbar.
Bevorzugt ist bei der zuletzt beschriebenen Ausführung des Stuhls der Schwenkhebel als Winkelhebel mit um zwischen etwa 70 und 110° zueinander abgewinkelten Hebelarmen ausgeführt. Mit einen so ausgeführten Schwenkhebel können die Vorbelastungskräfte von der Druckfeder mit günstigen Hebelwirkungen auf die Sitzplatte übertragen werden, wobei zugleich eine kompakte Bauweise gewahrt bleibt.
Um die von der Rückenlehne auf den Rücken eines Stuhlbenutzers ausgeübte Unterstützungskraft zusätzlich gezielt beeinflussen und verändern zu können, kann zusätzlich die von der Zugfeder auf die Rückenlehne ausgeübte Kraft einstellbar sein.
In weiterer Ausgestaltung ist diesbezüglich bevorzugt vorgesehen, daß der Verbindungspunkt des hinteren Endes der Federanordnung an dem Lehnenträger in seinem Abstand vom Lehnenträger-Schwenkgelenk verstellbar ist. Hierdurch wird der Hebelarm zwischen der Federanordnung und dem Lehnenträger in seiner Länge verändert, was für eine gewünschte Lehnenkraftveränderung sorgt.
Weiter ist dabei bevorzugt vorgesehen, daß das hintere Ende der Federanordnung über einen verschwenkbaren und feststellbaren Einstellhebel mit dem Lehnenträger verbunden ist. Durch diese Gestaltung wird die Vorspannung der Federanordnung kaum verändert, jedoch ändert sich die Hebelwirkung zwischen der Federanordnung und dem Lehnenträger abhängig von der jeweiligen Position des Einstellhebels.
Bevorzugt ist als Federanordnung mindestens eine Schrauben-, Schenkel-, Drehstab-, Gasdruck-, Gummi- oder Elastomer-Feder vorgesehen, wobei solche Federn ein kostengünstiges und auf dem Markt in den unterschiedlichsten Ausführungen problemlos erhältliches Bauteil darstellen.
Um den Stuhl bei Nichtbenutzung in wenigstens einer Grundstellung fixieren zu können und für den Fall, daß der Benutzer des Stuhls diesen in einer fixen Stellung benutzen und auf z.B. die zurückgelehnte Position verzichten will, ist vorgesehen, daß der um das Lehnenträger-Schwenkgelenk verschwenkbare Lehnenträger in stufenlosen oder abgestuften Verschwenkungs-Stellungen arretierbar ist.
Eine erste Ausgestaltung des Stuhis mit der zuvor erwähnten Arretierbarkeit des Lehnenträgers sieht vor, daß mindestens ein um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbarer einarmiger Sperrhebel an dem Lehnenträger im vertikalen Abstand vom Lehnenträger-Schwenkgelenk angelenkt ist, der sich im wesentlichen in Horizontalrichtung zum Sitzträger hin erstreckt und der in einer ersten, selbsttätig eingenommenen Freigabestellung in seiner Längsrichtung relativ zum Sitzträger frei verschieblich ist und der in einer zweiten, durch Verstellen eines Betätigungselementes eingenommenen Sperrstellung in arretierenden Eingriff mit mindestens einem am Sitzträger angeordneten Sperrelement tritt, das eine Verschiebung des Sperrhebels relativ zum Sitzträger unterbindet. Wenn der Sperrhebel sich in seiner Freigabestellung befindet, sind die Bewegungen von Sitzplatte und Rückenlehne relativ zum Sitzträger nicht behindert; erst wenn der Sperrhebel durch Verstellen des Betätigungselementes seine Sperrstellung einnimmt, ist eine weitere Bewegung der Sitzplatte und der Rückenlehne relativ zum Sitzträger und relativ zueinander unterbunden.
Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, daß das Sperrelement mindestens ein Bolzen ist, der durch ein Langloch im Sperrhebel verläuft, wobei das Langloch mindestens eine nach unten verlaufende Eintiefung zur sperrenden Aufnahme des Bolzens aufweist. In Freigabestellung des Sperrhebels verläuft der Bolzen durch das Langloch, so daß sich der Bolzen und der Sperrhebel unbehindert relativ zueinander bewegen können. Wenn der Sperrhebel angehoben wird und der Bolzen in die Eintiefung gelangt ist, ist diese Bewegung nicht mehr möglich und die Sitzplatte und die Rückenlehne sind dann fixiert. Dabei wird diese Sperrstellung durch die Federkraft der Federanordnung und die Reibung zwischen dem Bolzen und der Eintiefung fixiert, so daß die Fixierung von Sitzplatte und Rückenlehne selbsttätig erhalten bleibt. Erst wenn die Sitzplatte und die Rückenlehne wieder durch einen Benutzer belastet werden, wird die Federkraft so beeinflußt, daß die Arretierung aufgehoben wird, indem der Sperrhebel um seine schwenkachse nach unten fällt und wieder in seine Freigabestellung gelangt.
Eine dazu alternative Ausführung des Stuhls sieht vor, daß das Sperrelement durch mehrere vorragende, parallel zueinander auf einem Radius um die Schwenkachse des Sperrhebels verlaufende Zähne gebildet ist, die mit gegengleichen Zähnen, die am Sperrhebel angebracht sind, in und außer Eingriff bringbar sind. Mit dieser Ausführung von Sperrelement und Sperrhebel wird die gleiche Funktion erreicht, wie sie vorstehend schon beschrieben wurde; vorteilhaft ist darüber hinaus mit dieser zweiten Ausführung eine feinere Abstufung der Fixierungsstellungen möglich.
Alternativ zu den beiden zuvor beschriebenen Ausführungen des Stuhls kann als Federanordnung eine in stufenlosen oder abgestuften Stellungen feststellbare Gasdruck-Feder vorgesehen sein. Diese feststellbare Gasdruck-Feder bringt die gewünschte Federkraft auf und ermöglicht gleichzeitig eine Fixierung des Lehnenträgers und der damit verbundenen Rückenlehne in einer gewünschten Stellung, die innerhalb des Gesamt-Bewegungsbereiches des Lehnenträgers gewählt werden kann. Wenn die Gasdruck-Feder gelöst ist, besitzt der Stuhl die eingangs dargelegte Beweglichkeit der Rückenlehne, wobei dann ein Verschwenken der Rückenlehne nach hinten in Verbindung mit einen Absenken des hinteren Endes der Sitzplatte allein durch Gewichtsverlagerung des Stuhlbenutzers möglich ist.
Das Verhältnis der Bewegungen einerseits des hinteren Endes der Sitzplatte und andererseits der Rückenlehne wird festgelegt durch den Abstand des hinteren Sitzgelenks vom Lehnenträger-Schwenkgelenk. In einer einfachen Ausführung des Stuhls kann hier eine feste, für die meisten Benutzer passende Positionierung erfolgen. Alternativ ist vorgesehen, daß das hintere Sitzgelenk in seiner Position relativ zum Lehnenträger und damit in seinem Abstand von Lehnenträger-Schwenkgelenk in Lehnenträger-Längsrichtung verstellbar und festlegbar ist. Auf diese Weise kann das Verhältnis der Bewegungen des hinteren Endes der Sitzplatte und der Rückenlehne gezielt verändert werden, indem das hintere Sitzgelenk in seiner Position relativ zum Lehnenträger entweder nach vorne, d.h. näher zum Lehnenträger-Schwenkgelenk hin, oder nach hinten, d.h. weiter weg vom Lehnenträger-Schwenkgelenk, verschoben und dann in einer gewünschten Stellung festgelegt wird. Wenn das hintere Sitzgelenk näher zum Lehnenträger-Schwenkgelenk positioniert wird, ergibt sich bei gleichbleibender Absenkung des hinteren Endes der Sitzplatte eine größere Schwenkbewegung der Rückenlehne; umgekehrt ergibt sich bei weiter hinten positioniertem hinteren Sitzgelenk bei festgelegter Absenkung des Sitzplatte ein geringerer Schwenkwinkel der Rückenlehne.
Schließlich sind bei dem erfindungsgemäßen Stuhl bevorzugt zwei vordere und zwei hintere Sitztragarme, zwei Lehnenträger und zwei Federn in zur Stuhl-Längsmittelebene spiegelsymmetrischer Anordnung vorgesehen. Auf diese Weise wird der Stuhl, insbesondere dessen Sitzplatte und dessen Rückenlehne, unempfindlich gegen Kippmomente, wobei gleichzeitig aber eine kostengünstige Herstellbarkeit des Stuhls gewahrt bleibt, weil sämtliche Teile, die paarweise verwendet werden, identisch ausgeführt sein können.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Stuhls anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1
einen Stuhl in Seitenansicht bei Belastung durch einen leichtgewichtigen Benutzer in aufrechterHaltung,
Figur 2
den Stuhl aus Figur 1, nun bei Belastung durch einen schwergewichtigen Benutzer,
Figur 3
den Stuhl aus Figur 1 bei Belastung durch einen leichtgewichtigen Benutzer in zurückgelehnter Haltung,
Figur 4
den Stuhl aus Figur 1, nun bei Belastung durch einen schwergewichtigen Benutzer in zurückgelehnter Haltung,
Figur 5
eine geänderte Ausführung des Stuhls aus den Figuren 1 bis 4 in einer vergrößerten ausschnittsweisen Seitenansicht,
Figur 6
den Stuhl gemäß den Figuren 1 bis 4 in Unteransicht,
Figur 7
den Stuhl gemäß Figur 1, zusätzlich mit einer Arretierung in Freigabe-Stellung,
Figur 8
den Stuhl aus Figur 7 in einer vergrößerten Ausschnitts-Darstellung, nun mit der Arretierung in Sperrstellung, und
Figur 9
den Stuhl gemäß den Figuren 1 bis 4 mit einer geänderten Ausführung der Arretierung in Freigabe-Stellung, in gleicher Darstellungsweise wie in Figur 8.
Bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Stuhls 1 handelt es sich um einen Bürodrehstuhl. Der Stuhl 1 umfaßt eine Sitzplatte 10 sowie eine hinter dieser, d.h. in der Zeichnung rechts angeordnete Rückenlehne 20. Von der Unterseite der Sitzplatte 10 erstreckt sich ein vorderer Sitztragarm 11 und ein hinterer Sitztragarm 12 nach unten. Von der Rückenlehne 20 verläuft ein Lehnenträger 21 zunächst nach unten und dann nach vorn unter die Sitzplatte 10. Die Rückenlehne 20 ist mittels eines Rückenlehnenlagers 22 mit einer horizontal und quer zum Stuhl 1 verlaufenden Schwenkachse mit dem Lehnenträger 21 gelenkig verbunden.
Unterhalb der Sitzplatte 10 ist ein Sitzträger 30 vorgesehen, der fest am oberen Ende einer zentralen Stuhlsäule 31 angebracht ist. Die Stuhlsäule 31 ist nur in ihrem oberen Teil dargestellt; nach unten hin schließt sich ein übliches Fußkreuz, wie es an sich bekannt ist, an. Außerdem kann, wie an sich bekannt, die Stuhlsäule 31 höhenverstellbar sowie gefedert sein.
Der Sitzträger 30 erstreckt sich mit seinem überwiegenden Teil von dem Sitzträger 30 nach vorne in Richtung zum vorderen Sitztragarm 11. An seinem vorderen Ende ist an dem Sitzträger 30 ein zweiarmiger Schwenkhebel 40 gelagert, der um eine horizontal und quer zum Stuhl 1 verlaufende Schwenkachse 43 verschwenkbar ist. Der vordere Hebelarm 41 des Schwenkhebels 40 ist über einen Gelenkbolzen 11' mit dem unteren Ende des vorderen Sitztragarms 11 gelenkig verbunden. Mit dem hinteren Hebelarm 42 des Schwenkhebels 40 ist in einem Verbindungspunkt 45 das vordere Ende einer Zugfeder 50, hier einer Schrauben-Zugfeder, verbunden.
Hinter der Stuhlsäule 31, d.h. in der Zeichnung rechts von dieser, ist der Sitzträger 30 mittels eines Lehnenträger-Schwenkgelenks 23 mit dem unteren vorderen Ende des Lehnenträgers 21 verbunden. Dieses Lehnenträger-Schwenkgelenk 23 besitzt ebenfalls eine horizontal und quer zum Stuhl 1 verlaufende Schwenkachse.
Oberhalb des Lehnenträger-Schwenkgelenks 23 ist im Abstand von diesem das hintere Ende der Zugfeder 50 mit dem Lehnenträger 21 in einem weiteren Verbindungspunkt 25 verbunden.
Der hintere Sitztragarm 12 ist mittels eines hinteren Sitzgelenks 13 gelenkig mit dem Lehnenträger 21 verbunden, wobei das hintere Sitzgelenk 13 vom Lehnenträger-Schwenkgelenk 23 in Richtung nach hinten beabstandet ist. Auch dieses hintere Sitzgelenk 13 weist eine horizontal und quer zum Stuhl 1 verlaufende Schwenkachse auf.
In der Figur 1 ist der Stuhl 1 in einem Zustand dargestellt, wie er ihn bei Belastung durch einen leichtgewichtigen Benutzer mit aufrechter Sitzhaltung einnimmt, wobei der Benutzer des Stuhls 1 hier nicht eingezeichnet ist. In diesem Falle wirkt auf die Sitzplatte 10 eine relativ geringe Kraft ein, die dazu führt, daß der Schwenkhebel 40 nur um ein relativ geringes Maß entgegen der Zugkraft der Feder 50 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird, indem der vordere Sitztragarm 11 den vorderen Hebelarm 41 mit entsprechend geringer Kraft nach unten drückt. Der Lehnenträger 21 liegt in dieser bei geringer Belastung auftretenden Stellung des Stuhls 1 an einem nicht eigens dargestellten Anschlag an, der eine weitere Verschwenkung der Rückenlehne 20 über die in Figur 1 gezeigte Stellung nach vorne unterbindet.
Figur 2 der Zeichnung zeigt den Stuhl 1 in gleicher Darstellungsweise wie die Figur 1, nun aber in einer Stellung, die er bei Belastung durch einen schwergewichtigen Benutzer in aufrechter Sitzhaltung einnimmt. In diesem Falle wirkt eine größere Gewichtskraft auf die Sitzplatte 10, was dazu führt, daß der vordere Sitztragarm 11 mit einer größeren Kraft auf den vorderen Hebelarm 41 des Schwenkhebels 40 einwirkt. Diese größere Kraft hat zur Folge, daß der Schwenkhebel 40 um einen größeren Schwenkwinkel als in Figur 1 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 43 verschwenkt wird. Diese größere Verschwenkungsbewegung des Schwenkhebels 40 hat eine stärkere Anspannung der Zugfeder 50 zur Folge. Hierdurch wird erreicht, daß über das hintere Ende der Feder 50 und den Verbindungspunkt 25 eine stärkere Hebelkraft auf den Lehnenträger 21 im Sinne einer Verschwenkung der Rückenlehne 20 nach vorn ausgeübt wird. Es wird hiermit also bewirkt, daß bei Benutzung des Stuhls 1 durch einen schwergewichtigen Benutzer die Rückenlehne 20 mit einer größeren nach vorne gerichteten Kraft durch die Feder 50 vorbelastet wird, was eine selbsttätige Anpassung an die jeweils auftretende Belastung darstellt.
Die Figuren 3 und 4 der Zeichnung zeigen den Stuhl 1 in einem Zustand, wie er bei einer zurückgelehnten Haltung des Benutzers eintritt, wobei Figur 3 den Zustand bei einem leichtgewichtigen Benutzer und Figur 4 den Zustand bei einem schwergewichtigen Benutzer des Stuhls 1 zeigt. Der Unterschied zwischen den beiden in Figur 3 und Figur 4 dargestellten Zuständen des Stuhls 1 besteht darin, daß in Figur 3 der schwenkhebel 40 um ein geringeres Maß entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt ist, als dies bei dem Schwenkhebel 40 in Figur 4 der Fall ist. Der unterschiedliche Grad der Verschwenkung des Schwenkhebels 4 resultiert auch hier wieder aus der unterschiedlichen Gewichtskraft, die der Benutzer jeweils auf die Sitzplatte 10 ausübt und die in dem Fall der Figur 3 kleiner ist als in dem Fall gemäß der Figur 4. Auch in dieser stellung des Stuhls 1 ist die von der Rückenlehne 20 auf den Rücken des Benutzers ausgeübte Kraft an das Körpergewicht des Benutzers angepaßt, weil in dem Fall der Figur 3 die Zugfeder 50 geringer angespannt ist als in dem Fall der Figur 4. Je stärker die Zugfeder 50 angespannt ist, desto größer ist auch die von der Rückenlehne 20 ausgeübte, nach vorne wirkende Kraft auf den Rücken des Stuhlbenutzers. Auch und gerade bei der zurückgelehnten Haltung des Benutzers des Stuhls 1 paßt sich also die Rückenlehnenkraft an die durch das Körpergewicht des Benutzers festgelegten Bedürfnisse an.
Als Maß für die Federspannung ist in den Figuren 1 bis 4 jeweils der Abstand der Verbindungspunkte 25, 45 der beiden Federenden der Zugfeder 50 dargestellt. Im Vergleich zwischen Figur 1 und Figur 2 ist die Federlänge X1 kleiner als die Federlänge X2. Damit ist in Figur 1 die Zugspannung der Zugfeder 50 kleiner als in dem Zustand gemäß Figur 2. Im Vergleich der Figuren 3 und 4 beträgt die Länge der zugfeder 50 im einen Fall X ' / 1 und im anderen Fall X ' / 2. Dabei ist X ' / 1 kleiner als X ' / 2.
Wie aus den Figuren 1 bis 4 weiter hervorgeht, verläuft bei dem Stuhl 1 bei aufrechter Haltung des Benutzers gemäß den Figuren 1 und 2 die Sitzplatte 10 nach vorne hin mit einer geringen Neigung nach unten. Diese Neigung ist ergonomisch günstig und gewünscht, weil hierdurch eine Behinderung der Blutzirkulation in den Beinen des Stuhlbenutzers vermieden wird. Lehnt sich der Benutzer des Stuhls 1 dagegen zurück, tritt neben einer Verschwenkung der Rückenlehne 20 nach hinten gleichzeitig eine Absenkung des hinteren Teils der Sitzplatte 10 ein, was für diese zurückgelehnte Haltung als besonders angenehm empfunden wird und was eine entspannte Sitzhaltung erlaubt und gleichzeitig ein als unangenehm empfundenes Schieben der Rückenlehne 20 am Rücken des Benutzers des Stuhls 1 vermeidet.
In Figur 5 ist eine Abwandlung des Stuhls mit zusätzlichen Einrichtungen dargestellt, wobei hier nur ein Ausschnitt des Stuhls unterhalb der Sitzplatte dargestellt ist.
Ein erstes zusätzliches Merkmal bei der Ausführung des Stuhls gemäß Figur 5 besteht darin, daß das Lehnenträger-Schwenkgelenk 23 in gewünschten Stellungen festlegbar ist. Hierzu ist an dem Lehnenträger-Schwenkgelenk 23 ein Arretiermechanismus mit einem manuell verstellbaren Arretierhebel 24 vorgesehen, wobei in der einen Stellung des Arretierhebels 24 das Lehnenträger-Schwenkgelenk 23 frei beweglich ist und wobei in der anderen Stellung des Arretierhebels 24 das Lehnenträger-Schwenkgelenk 23 in einer zuvor eingestellten Stellung arretiert und dann unbeweglich ist. Auf diese Weise kann der Benutzer des Stuhls eine Schwenkbewegung des Lehnenträgers 21 und der Rückenlehne 20 unterbinden.
Weiterhin besteht ein zusätzliches Merkmal darin, daß der Verbindungspunkt 25 des hinteren Endes der Feder 50 relativ zum Lehnenträger-Schwenkgelenk 23 in seiner Stellung veränderbar und in einer gewünschten stellung festlegbar ist, wobei die Mittel zur Stellungsveränderung und -festlegung hier durch einen verschwenkbaren und feststellbaren Einsteilhebel 25' gebildet sind. Die Schwenkachse 26' des Einsteilhebels 25' verläuft parallel zur Schwenkachse des Lehnenträger-Schwenkgelenks 23 nach hinten zu diesem versetzt durch den Lehnenträger 21. Zur Verstellung dient eine Handrad-Gewindespindel 26 am Lehnenträger 21. Durch diese Maßnahme ist die Hebelwirkung der Zugfeder 50 vorab einstellbar, um eine Grundeinstellung der von der Rückenlehne 20 auf den Rücken eines Benutzers ausgeübten Kraft vornehmen zu können. Die Verstellung des Verbindungspunktes 25 erfolgt hier entlang einer bogenförmigen Bahn auf einen Radius um die Schwenkachse 26' herum.
Schließlich ist ganz rechts in Figur 5 dargestellt, daß das hintere Sitzgelenk 13 in seiner Stellung relativ zum Lehnenträger 21 in dessen Längsrichtung verstellbar und arretierbar ist. Hierzu ist in dem Lehnenträger 21 eine Führung 15 vorgesehen, entlang welcher das hintere Sitzgelenk 13 in Längsrichtung des Lehnenträgers 21 verstellbar ist. Mit dem hinteren Sitzgelenk 13 ist ein Arretiermechanismus verbunden, der über einen zweiten Arretierhebel 14 bedarfsweise gelöst und nach Erreichen der gewünschten Position des hinteren Sitzgelenks 13 wieder festgelegt werden kann. Durch diese Verstellbarkeit des hinteren Sitzgelenks 13 wird das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Absenkwinkel des hinteren Endes der Sitzplatte 10 und dem Schwenkwinkel des Lehnenträgers 21 mit der Rückenlehne 20 verändert, wodurch eine Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Stuhlbenutzers in einem noch weiteren Umfang ermöglicht wird.
Hinsichtlich der weiteren in Figur 5 eingetragenen Bezugsziffern und Einzelteile wird auf die vorhergehende Beschreibung, insbesondere der Figur 1, verwiesen.
Figur 6 der Zeichnung zeigt eine Unteransicht eines Stuhls, wobei die Sitzplatte und die Rückenlehne nicht dargestellt sind. Im Zentrum von Figur 6 ist im Schnitt die Stuhlsäule 31 erkennbar, auf deren oberem, hier vom Betrachter abgewandtem Ende der Sitzträger 30 befestigt ist. Am oberen Ende des Sitzträgers 30 verläuft das Lehnenträger-Schwenkgelenk 23, mittels welchem zwei parallel zueinander verlaufende Lehnenträger 21 schwenkbeweglich mit dem Sitzträger 30 verbunden sind. Mittels des hinteren Sitzgelenks 13 sind zwei ebenfalls parallel zueinander verlaufende hintere Sitztragarme 12 mit den Lehnenträgern 21 gelenkig verbunden.
Am unteren Ende des Sitzträgers 30 ist die Schwenkachse 43 erkennbar, um die zwei zweiarmige Schwenkhebel 40 verschwenkbar sind. Neben jedem Schwenkhebel 40 liegt je ein vorderer Sitztragarm 11, die zusammen mit den beiden hinteren Sitztragarmen 12 die hier nicht gezeichnete Sitzplatte tragen. Der jeweils vordere Hebelarm 41 jedes Schwenkhebels 40 ist über einen Gelenkbolzen 11' mit dem vorderen Sitztragarm 11 gelenkig verbunden. An dem jeweils anderen Hebelarm 42 des Schwenkhebels 40 greift das eine Ende einer Schrauben-Zugfeder 50 in einem Feder-Verbindungspunkt 45 an. Das jeweils andere, hintere Ende der Feder 50 ist an einem Feder-Verbindungspunkt 25 am Lehnenträger 21 fixiert.
Besonders deutlich wird in Figur 6 die Symmetrie der einzelnen Teile der Mechanik des Stuhls spiegelsymmetrisch zu einer Längsmittelebene P, die als strichpunktierte Linie eingezeichnet ist. Durch diese symmetrische Ausführung werden die beweglichen Teile des Stuhls besonders stabil, was eine zuverlässige Funktion über lange Zeit gewährleistet.
In den Figuren 7 und 8 ist eine Ausführung des Stuhls 1 dargestellt, bei dem eine Arretierung der Rückenlehne 20 und der Sitzplatte 10 in zwei vorgegebenen Stellungen möglich ist. Dazu ist an dem vorderen, in der Zeichnung linken Ende des Lehnenträgers 21 oberhalb des Lehnenträger-Schwenkgelenks 23 mittels einer Schwenkachse 63 ein Sperrhebel 60 angelenkt, der sich parallel zum Sitzträger 30 nach vorne, d.h. in der Zeichnung nach links, erstreckt. Der Sperrhebel 60 ist frei verschwenkbar um die Schwenkachse 63 und nimmt unter Schwerkraftwirkung seine in Figur 7 gezeigte Stellung ein. Weiterhin besitzt der Sperrhebel 60 in seinem freien vorderen Teil 61 zwei im wesentlichen in Horizontalrichtung und damit in Längsrichtung des Sperrhebels 60 verlaufende Langlöcher 66, die jeweils an ihrem vorderen und hinteren Ende eine nach unten verlaufende Eintiefung 66' aufweisen. Durch jedes Langloch 66 verläuft quer zu diesem ein Sperrelement 36 in Form eines Bolzens, der fest mit dem Sitzträger 30 verbunden ist. Weiterhin ist im Sitzträger 30 ein Betätigungshebel 62 vorgesehen, der ohne Ausübung einer Betätigungskraft in seine in Figur 7 sichtbare Stellung nach unten fällt.
In dieser selbsttätig eingenommenen Stellung des Sperrhebels 60 kann sich der Lehnenträger 21 ohne Behinderung nach vorne und hinten bewegen, wobei sich der Sperrhebel 60 relativ zum Sitzträger 30 und den daran angebrachten Sperrelementen 36 in Horizontalrichtung vor und zurück bewegt.
Um die Sitzplatte 10 und die Rückenlehne 20 in einer gewünschten Stellung zu arretieren, zieht ein Benutzer des Stuhls 1 den Betätigungshebel 62 nach oben, wodurch der Sperrhebel 60 in seine in Figur 8 dargestellte Stellung gelangt. Durch Anlehnen oder Vorbeugen des Benutzers des Stuhls 1 gelangt die Rückenlehne 20 entweder in ihre hintere oder vordere Endposition, in welcher die vordere oder die hintere der Eintiefungen 66' in Eingriff mit dem Sperrelement 36 treten kann. Damit der Sperrhebel 60 in diese Stellung gelangt, muß der Benutzer den Betätigungshebel 62 nach oben bewegen und mit einer nach oben wirkenden Kraft belasten, bis die Eintiefungen 66' der beiden Langlöcher 66 in einer der beiden möglichen Stellungen mit dem zugehörigen Sperrelement 36 in Eingriff treten. Nach Erreichen dieser Sperrstellung des Sperrhebels 60 kann der Benutzer vom Stuhl 1 aufstehen und den Betätigungshebel 62 loslassen. Dabei bleibt die Arretierung erhalten, weil durch die Kraft der in Figur 7 und 8 nicht eingezeichneten Federanordnung 50 der Sperrhebel 60 seine Stellung aufgrund der Reibung an den Sperrelementen 36 behält.
Setzt sich ein Benutzer wieder auf den Stuhl 1 und bewegt sich auf diesem geringfügig nach vorne oder hinten, wird die Rückenlehne 20 entsprechend verschwenkt und die Arretierung des Stuhls wird ohne weitere Betätigungsmaßnahmen aufgehoben, weil die Reibung zwischen dem Sperrhebel 60 und den Sperrelementen 36 wegfällt. Dadurch fällt der Sperrhebel 60 wieder nach unten und nimmt wieder seine in Figur 7 gezeichnete Freigabestellung ein.
Figur 9 der Zeichnung schließlich zeigt eine abgewandelte Ausführung des Stuhls 1 mit einer geänderten Ausführung der Arretierung. Auch bei dem Beispiel gemäß Figur 9 wird ein verschwenkbarer Sperrhebel 60 verwendet, der in gleicher Weise wie in Figur 7 und 8 um die Schwenkachse 63 verschwenkbar ist und der mittels eines Betätigungshebels 62 aus seiner in Figur 9 gezeichneten Freigabestellung nach oben hin in seine Sperrstellung verschwenkt werden kann.
Anstelle von Langlöchern und Bolzen sind allerdings bei diesem Beispiel Zähne an der dem Betrachter abgewandten Seite des Sperrhebels 60 und gegengleiche Zähne 36 an der dem Betrachter zugewandten Seite des Sitzträgers 30 vorgesehen, die miteinander in Eingriff bringbar sind. Die Zähne 66 und 36 sind dabei jeweils mit einer leichten Krümmung ausgeführt, die auf einem Radius um die Schwenkachse 63 verläuft. Die Funktionsweise der Arretierung gemäß Figur 9 entspricht derjenigen gemäß den Figuren 7 und 8, wobei ein Unterschied lediglich darin besteht, daß bei dem Beispiel gemäß Figur 9 eine feinere Abstufung der möglichen Arretierungsstellungen erreicht wird. Zu den übrigen Bezugsziffern in Figur 7, 8 und 9 wird auf die vorhergehenden Beschreibungsteile verwiesen.

Claims (16)

  1. Stuhl (1), insbesondere Bürostuhl, mit einer Sitzplatte (10), von der unterseitig mindestens ein vorderer Sitztragarm (11) und mindestens ein hinterer Sitztragarm (12) vorragen, mit einem Sitzträger (30), der fest mit einer zentralen Stuhlsäule (31) oder mehreren Stuhlbeinen verbunden ist, und mit einer Rückenlehne (20), die an einem zunächst unter der Sitzplatte (10) nach hinten und dann nach oben verlaufenden Lehnenträger (21) angeordnet ist, der an dem Sitzträger (30) mittels eines horizontal quer verlaufenden Lehnenträger-Schwenkgelenks (23) gelagert ist, wobei der vordere Sitztragarm (11) über mindestens einen Hebel (40) gelenkig mit dem Sitzträger (30) verbunden ist, wobei der hintere Sitztragarm (12) mittels eines horizontal quer verlaufenden hinteren Sitzgelenks (13) vom Lehnenträger-Schwenkgelenk (23) nach hinten versetzt gelenkig mit dem Lehnenträger (21) verbunden ist und wobei unter der Sitzplatte (10) eine Federanordnung (50) vorgesehen ist, die auf die Sitzplatte (10) eine nach oben wirkende und auf die Rückenlehne (20) eine nach vorne wirkende Vorbelastungskraft ausübt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der den vorderen Sitztragarm (11) mit dem Sitzträger (30) verbindende Hebel (40) als zweiarmiger, um eine horizontal quer verlaufende Schwenkachse (43) verschwenkbar am Sitzträger (30) gelagerter Schwenkhebel (40) ausgeführt ist, dessen einer Hebelarm (41) mit dem vorderen Sitztragarm (11) gelenkig verbunden ist und dessen anderer Hebelarm (42) mit dem einen Ende der Federanordnung (50) verbunden ist, und
    daß das andere Ende der Federanordnung (50) mit dem Lehnenträger (21) vom Lehnenträger-Schwenkgelenk (23) beabstandet verbunden ist.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Federanordnung (50) mindestens eine Zugfeder vorgesehen ist, daß der mit den vorderen Ende der Zugfeder (50) verbundene zweite Hebelarm (42) des Schwenkhebels (40) nach hinten weist und daß die Verbindung des hinteren Endes der Zugfeder (50) mit dem Lehnenträger (21) vom Lehnenträger-Schwenkgelenk (23) nach oben versetzt ist.
  3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (40) als geradliniger oder maximal bis zu 45° abgewinkelter Hebel ausgeführt ist.
  4. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Federanordnung (50) mindestens eine Druckfeder vorgesehen ist, daß der mit dem vorderen Ende der Druckfeder (50) verbundene zweite Hebelarm (42) des Schwenkhebels (40) nach unten weist oder abgewinkelt ist und daß die Verbindung des hinteren Endes der Druckfeder (50) mit dem Lehnenträger (21) vom Lehnenträger-Schwenkgelenk (23) nach unten versetzt ist.
  5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (40) als Winkelhebel mit um zwischen etwa 70 und 110° zueinander abgewinkelten Hebelarmen (41, 42) ausgeführt ist.
  6. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Federanordnung (50) auf die Rückenlehne (20) ausgeübte Kraft einstellbar ist.
  7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungspunkt (25) des hinteren Endes der Federanordnung (50) an dem Lehnenträger (21) in seinem Abstand vom Lehnenträger-Schwenkgelenk (23) verstellbar ist.
  8. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende der Federanordnung (50) über einen verschwenkbaren und feststellbaren Einstellhebel (25') mit dem Lehnenträger (21) verbunden ist.
  9. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Federanordnung (50) mindestens eine Schrauben-, Schenkel-, Drehstab-, Gasdruck-, Gummi- oder Elastomer-Feder vorgesehen ist.
  10. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der um das LehnenträgerSchwenkgelenk (23) verschwenkbare Lehnenträger (21) in stufenlosen oder abgestuften Verschwenkungs-Stellungen arretierbar ist.
  11. Stuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein um eine horizontale schwenkachse (63) verschwenkbarer einarmiger Sperrhebel (60) an dem Lehnenträger (21) im vertikalen Abstand vom Lehnenträger-Schwenkgelenk (23) angelenkt ist, der sich im wesentlichen in Horizontalrichtung zum Sitzträger (30) hin erstreckt und der in einer ersten, selbsttätig eingenommenen Freigabe-Stellung in seiner Längsrichtung relativ zum Sitzträger (30) frei verschieblich ist und der in einer zweiten, durch Verstellen eines Betätigungselementes (62) eingenommenen Sperrstellung in arretierenden Eingriff mit mindestens einen an Sitzträger (30) angeordneten Sperrelement (36) tritt, das eine Verschiebung des Sperrhebels (60) relativ zum Sitzträger (30) unterbindet.
  12. Stuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (36) mindestens ein Bolzen ist, der durch ein Langloch (66) im Sperrhebel (60) verläuft, wobei das Langloch (66) mindestens eine nach unten verlaufende Eintiefung (66') zur sperrenden Aufnahme des Bolzens aufweist.
  13. Stuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (36) durch mehrere vorragende, parallel zueinander auf einen Radius um die Schwenkachse (63) des Sperrhebels (60) verlaufende Zähne gebildet ist, die mit gegengleichen Zähnen, die am Sperrhebel (60) angebracht sind, in und außer Eingriff bringbar sind.
  14. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Federanordnung (50) bildende Gasdruck-Feder in stufenlosen oder abgestuften Stellungen feststellbar ist.
  15. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Sitzgelenk (13) in seiner Position relativ zum Lehnenträger (21) in dessen Längsrichtung verstellbar und festlegbar ist.
  16. Stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vordere und zwei hintere Sitztragarme (11, 12), zwei Lehnenträger (21) und zwei Federn (50) in zur Stuhl-Längsmittelebene spiegelsymmetrischer Anordnung vorgesehen sind.
EP99110065A 1998-05-27 1999-05-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl Expired - Lifetime EP0960586B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823632 1998-05-27
DE19823632A DE19823632C1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0960586A2 true EP0960586A2 (de) 1999-12-01
EP0960586A3 EP0960586A3 (de) 2001-03-28
EP0960586B1 EP0960586B1 (de) 2004-05-12

Family

ID=7869039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110065A Expired - Lifetime EP0960586B1 (de) 1998-05-27 1999-05-22 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6234573B1 (de)
EP (1) EP0960586B1 (de)
JP (1) JP4141050B2 (de)
CN (1) CN1119102C (de)
CA (1) CA2272767C (de)
DE (2) DE19823632C1 (de)
TW (1) TWI238050B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002058514A1 (en) * 2001-01-06 2002-08-01 Unit Press Limited Chairs
US6637072B2 (en) 2000-09-29 2003-10-28 Formway Furniture Limited Castored base for an office chair
US6802566B2 (en) 2000-09-28 2004-10-12 Formway Furniture Limited Arm assembly for a chair
DE10357165A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Bock-1 Gmbh & Co. Synchronmechanik für Bürostühle
DE202005011725U1 (de) * 2005-07-27 2006-12-07 Sander, Armin Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US7281764B2 (en) * 2001-10-18 2007-10-16 Haworth, Inc. Tension control mechanism for chair
US11096497B2 (en) 2015-04-13 2021-08-24 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11324325B2 (en) 2015-04-13 2022-05-10 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11375820B2 (en) 2018-06-01 2022-07-05 Steelcase Inc. Seating arrangement

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026531C2 (de) * 2000-05-27 2002-06-13 Roeder Peter Stuhl
USD463144S1 (en) 2000-09-28 2002-09-24 Formway Furniture Limited Chair
DE10122948C1 (de) * 2001-05-11 2003-03-13 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
JP4137536B2 (ja) * 2002-07-03 2008-08-20 コクヨ株式会社 椅子
DE10241562A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-18 Bock-1 Gmbh & Co. Synchronmechanik für Bürostühle
DE10331494B4 (de) * 2003-07-11 2007-06-14 Völkle Bürostühle GmbH Stuhl
DE202005017987U1 (de) * 2005-11-17 2006-01-12 Kintec-Solution Gmbh Sessel
ES2437094T3 (es) * 2006-02-15 2014-01-08 Vicente Berbegal Pérez Silla de oficina
WO2007110737A2 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Herman Miller Inc. Ergonomic seat
MX2008012254A (es) * 2006-03-24 2008-10-07 Miller Herman Inc Arreglo de asiento.
CN101431923B (zh) * 2006-04-24 2012-03-28 休思乐公司 具有自动调节抗倾斜性能的椅子
JP2009534134A (ja) * 2006-04-27 2009-09-24 ビトラ・パテンテ・アクチエンゲゼルシヤフト 椅子用の機構
DE102006023981A1 (de) 2006-05-22 2007-12-06 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh & Co. Kg Stuhl
JP4037438B2 (ja) * 2006-06-29 2008-01-23 沖電気工業株式会社 椅子
DE102006047889B4 (de) * 2006-10-10 2008-10-23 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
NO326574B1 (no) * 2007-03-13 2009-01-12 Sapdesign As Anordning ved stol med justerbar vinkel mellom stolens sete og rygg
CN201123561Y (zh) * 2007-09-06 2008-10-01 陈登慧 椅子结构
EP2200480B1 (de) * 2007-09-20 2015-03-11 Herman Miller, Inc. Sitzstruktur
DE102007059986A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Sedus Stoll Ag Bürostuhl
CN102098945B (zh) 2008-05-02 2013-11-06 霍沃思公司 用于重力响应式椅子的张力机构
US8646839B2 (en) * 2008-06-17 2014-02-11 Co.Fe.Mo. Industrie S.R.L. Adjustment device for chairs
DE102009009287A1 (de) * 2009-02-17 2010-09-09 Uhlenbrock, Christel Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE202009018847U1 (de) * 2009-02-25 2013-11-14 Donati S.P.A. Vorrichtung zur Synchronisierung des Kippens einer Stuhlrückenlehne und eines Sitzes
ES2363706T1 (es) 2009-09-16 2011-08-12 Haworth Gmbh Unidad mecánica de asiento para mueble de asiento, en particular silla giratoria de oficina.
US8272692B1 (en) 2009-10-26 2012-09-25 Epperson Ronald B Office chair having tiltable seat and back
AU2010354307B2 (en) * 2010-05-26 2014-10-02 Takano Co., Ltd. Reaction Force Mechanism for Backrest of Chair and Chair Mounted with the Same
US20110304192A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-15 Augustat Betty A Ergometric Chair Apparatus
DE102010033752B4 (de) * 2010-08-07 2020-04-09 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
EP2630894A4 (de) * 2010-10-19 2014-11-12 Okamura Corp Stuhl mit armlehne
EP2739184B1 (de) * 2011-08-03 2015-07-08 Haworth, Inc. Verstellmechanismus zur einstellung einer auf die rückenlehne eines stuhls einwirkenden rückstellkraft und bürostuhl mit einem derartigen verstellmechanismus
US9504326B1 (en) 2012-04-10 2016-11-29 Humanscale Corporation Reclining chair
PL2892390T3 (pl) * 2012-09-05 2018-01-31 Godrej & Boyce Mfg Co Ltd Krzesło z regulowanym oparciem i siedzeniem
CN202874564U (zh) * 2012-09-18 2013-04-17 浙江永艺家具股份有限公司 转椅底盘
USD697726S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
CN103054376B (zh) * 2012-12-29 2015-01-28 徐永贵 置物式食堂座椅
DE202013102059U1 (de) * 2013-05-11 2014-08-12 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
PL2896325T3 (pl) * 2014-01-20 2018-07-31 L&P Property Management Company Mechanizm TILT do mebli do siedzenia i meble do siedzenia zawierające ten mechanizm
CN106455821A (zh) 2014-04-17 2017-02-22 Hni技术公司 椅子和椅子控制组件、系统和方法
NO339052B1 (no) * 2014-10-27 2016-11-07 Sykkylven Staal As Anordning ved sittemøbel
AU2016206557B2 (en) 2015-01-16 2020-01-23 MillerKnoll, Inc Zoned suspension seating structure
US9713381B2 (en) 2015-06-11 2017-07-25 Davis Furniture Industries, Inc. Chair
DE102015111946A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
CA3044190C (en) * 2016-12-21 2023-03-14 Toshiki Yajima Chair
CN107912907A (zh) * 2017-12-20 2018-04-17 无锡优耐特能源科技有限公司 一种新型滑轮椅子
US10966531B2 (en) 2018-01-25 2021-04-06 David James France Ergonomic chair
US10383448B1 (en) 2018-03-28 2019-08-20 Haworth, Inc. Forward tilt assembly for chair seat
CN108835986A (zh) * 2018-07-04 2018-11-20 合肥欧语自动化有限公司 一种智能可按重力调节的椅子
IT201900002723A1 (it) * 2019-02-26 2020-08-26 Brado S P A Sedia
EP3741258A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-25 BOCK 1 GmbH & Co. KG Stuhl mit sitzneigemechanik
DE102019129174A1 (de) 2019-10-29 2021-04-29 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
DE102019131595B4 (de) * 2019-11-22 2023-03-02 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
CN114391720B (zh) * 2022-01-19 2023-05-05 江西晶亮实业有限公司 一种多功能可折叠学生课椅

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313301C2 (de) 1993-04-23 1995-12-21 Simon Desanta Stuhl

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733322C3 (de) 1977-07-23 1980-08-07 Protoned B.V., Amsterdam Arbeitsstuhl
AT367992B (de) 1981-03-17 1982-08-25 Zuend & Co Ag K Sitzmoebel
DE3537203A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Klöber GmbH & Co, 7770 Überlingen Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
DE8614185U1 (de) 1986-05-26 1986-07-17 Drabert Söhne GmbH & Co, 4950 Minden Stuhl
DE3629882A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Girsberger Holding Ag Sicherheitsverriegelung
US4709963A (en) 1986-12-12 1987-12-01 Milsco Manufacturing Company Adjustable office chair
DE3700447A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Vogt Bueromoebel Sitzmoebel
EP0339089B1 (de) * 1987-10-24 1992-08-19 Kokuyo Co., Ltd. Liegesessel
US5582459A (en) 1993-09-30 1996-12-10 Itoki Crebio Corporation Chair having tiltable seat back

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313301C2 (de) 1993-04-23 1995-12-21 Simon Desanta Stuhl

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6802566B2 (en) 2000-09-28 2004-10-12 Formway Furniture Limited Arm assembly for a chair
US6817667B2 (en) 2000-09-28 2004-11-16 Formway Furniture Limited Reclinable chair
US7798573B2 (en) 2000-09-28 2010-09-21 Formway Furniture Limited Reclinable chair
US6637072B2 (en) 2000-09-29 2003-10-28 Formway Furniture Limited Castored base for an office chair
WO2002058514A1 (en) * 2001-01-06 2002-08-01 Unit Press Limited Chairs
GB2389522A (en) * 2001-01-06 2003-12-17 Unit Press Ltd Chairs
GB2389522B (en) * 2001-01-06 2004-12-08 Unit Press Ltd Spring mechanism for chair with adjustable back
US7281764B2 (en) * 2001-10-18 2007-10-16 Haworth, Inc. Tension control mechanism for chair
DE10357165A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Bock-1 Gmbh & Co. Synchronmechanik für Bürostühle
DE202005011725U1 (de) * 2005-07-27 2006-12-07 Sander, Armin Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US11096497B2 (en) 2015-04-13 2021-08-24 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11324325B2 (en) 2015-04-13 2022-05-10 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11553797B2 (en) 2015-04-13 2023-01-17 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11963621B2 (en) 2015-04-13 2024-04-23 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11375820B2 (en) 2018-06-01 2022-07-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11602223B2 (en) 2019-02-21 2023-03-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11910934B2 (en) 2019-02-21 2024-02-27 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11786039B2 (en) 2019-12-13 2023-10-17 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11805913B2 (en) 2019-12-13 2023-11-07 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0960586A3 (de) 2001-03-28
JPH11346862A (ja) 1999-12-21
DE19823632C1 (de) 1999-09-30
CA2272767A1 (en) 1999-11-27
DE59909444D1 (de) 2004-06-17
CA2272767C (en) 2008-04-08
US6234573B1 (en) 2001-05-22
CN1242178A (zh) 2000-01-26
CN1119102C (zh) 2003-08-27
EP0960586B1 (de) 2004-05-12
TWI238050B (en) 2005-08-21
JP4141050B2 (ja) 2008-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960586A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1454568B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102006047889B4 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP1066775B1 (de) Stuhl
DE4018436A1 (de) Aufhaengung zum verbinden von sitz und rueckenlehne eines stuhles mit dessen untergestell
DE602005000607T2 (de) Sitz
DE202005004880U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102014226645B4 (de) Verstellmechanik zur Einstellung einer auf eine Rückenlehne eines Stuhls einwirkenden Rückstellkraft und Bürostuhl mit einer solchen Verstellmechanik
EP1358821B1 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
EP0582818A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0489961B1 (de) Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel
DE10123316A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft
EP2818079B1 (de) Sitzmöbel
EP2177132B1 (de) Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl
DE19931099C2 (de) Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne
DE10123231C2 (de) Bürostuhl
DE2341790C3 (de) Bürodrehstuhl
DE3724582C2 (de)
DE19728838C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP2173218B1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
WO2018073222A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE202007011860U1 (de) Schwenkbeschlag für ein Möbelteil
DE102009038319B4 (de) Stuhl
WO2000045675A2 (de) Dynamische sitzvorrichtung
DE4309439A1 (de) Bürostuhl, insbesondere Drehstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010822

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040512

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909444

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040617

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040823

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040512

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050215

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909444

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203