WO2010089350A1 - Hubvorrichtung - Google Patents

Hubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010089350A1
WO2010089350A1 PCT/EP2010/051368 EP2010051368W WO2010089350A1 WO 2010089350 A1 WO2010089350 A1 WO 2010089350A1 EP 2010051368 W EP2010051368 W EP 2010051368W WO 2010089350 A1 WO2010089350 A1 WO 2010089350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting
lifting device
lever
main frame
support frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/051368
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Roither
Original Assignee
Fine Tec Innovations Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fine Tec Innovations Gmbh filed Critical Fine Tec Innovations Gmbh
Priority to DE112010000776T priority Critical patent/DE112010000776A5/de
Publication of WO2010089350A1 publication Critical patent/WO2010089350A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/12Lifts or other hoisting devices on ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/32Other free-standing supports, e.g. using trestles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/34Scaffold constructions able to be folded in prismatic or flat parts or able to be turned down

Definitions

  • the present invention relates to a lifting device according to the preamble of claim 1.
  • a ladder is one of the oldest and simplest devices.
  • a ladder is usually sturdy, lightweight and inexpensive to manufacture. Their application for non-permanent activities, such as replacing a lamp, is almost indispensable and their use usually makes sense.
  • the published patent application DE 4233648 A1 describes a foldable stepladder with two mutually parallel bars with a single, interposed ho horizontal rung with a mounted on the spars pivotable support.
  • the rung is attached to the spars displaced parallel and communicates with a movement device in connection.
  • the rung can also be connected to a carriage guided on or in the spars.
  • An electric motor serves as a movement device for winding and unwinding a belt, which is connected to the rung.
  • a spindle drive extending in the direction of the spars, driven by the electric motor, may also be provided for adjusting the sprouts.
  • the movement device is designed so that it can move the entire weight of a user, whereby corresponding wear can occur. Furthermore, this results in a relatively high weight, whereby this commodity can be affected in the handling, a relatively high space requirement for storage and corresponding costs.
  • the present invention seeks to provide a cheaper and lighter, as well as space-saving lifting device.
  • this object is achieved by a lifting device having the features of patent claim 1.
  • the object is also achieved by a lifting device with the features of claim 4.
  • a simple, inexpensive and easy to transport and stowed lifting device which enables a user in a simple way on the lifting device (according to the individual body weight) with very little muscle power or completely without own To raise and lower muscle power yourself. It is possible for the user, after reaching the desired working height this as long as to maintain desired to perform any activities freely.
  • a lifting device with a main frame; a support frame pivotally mounted thereto; and provided with a lifting carriage which is adjustably arranged on the main frame in its longitudinal direction and coupled to a movement device.
  • the lifting device is characterized in that the lifting carriage is coupled via a lifting gear with an adjustable transmission ratio with the movement device, wherein the movement device is designed as a force storage element.
  • the movement device can be designed as at least one lockable gas spring with a blockage in at least one direction.
  • other power storage elements such as springs, can be used.
  • the present invention over the approaches mentioned above has the advantage that only the gear ratio with relatively little force is changed to allow the approximately constant acting force of the energy storage element on the lifting with a user located thereon for raising and lowering to act accordingly ,
  • the adjustable ratio can be formed continuously or with predetermined levels. It can be made manually, for example, by providing the adjustable ratio with an adjustment with weights. The user then performs manual adjustment based on its weight (plus tool, for example). It is also possible that the adjustability is effected by means of a servo motor. The user can also use a setting scale or a display based on its weight Adjustment by means of suitable control means for the servomotor.
  • the screw jack with the adjustable gear ratio is designed as a lever mechanism. It comprises: a cross member which is connected to the main frame and the support frame; a lever rocker which is pivotally mounted on the crossbar; a coupling device which is arranged at one end of the lever rocker for coupling with the Hub- spill; and a totalsseinstell Rhein at the other end of the lever rocker for adjusting the transmission ratio of the Hubgetriebes and for coupling the lever rocker to the moving means.
  • the configuredsseinstell Marie may have an actuating element which is arranged adjustable in the longitudinal direction of the lever rocker.
  • the adjusting element for example, have a profile such as the lever rocker and surround this partially or completely from the cross-section ago.
  • the actuator is slidably mounted on the lever rocker in the longitudinal direction, wherein predetermined positions are adjustable and can be locked, for example with bolts.
  • the above-mentioned servo motor can be provided for adjusting the adjusting element, wherein additional means for locking a set position, such as brakes can be provided.
  • the coupling device can be formed from at least one contact section, which is arranged on one end of the lever rocker, and at least one rolling and / or sliding section which can be brought into operative connection with the at least one contact section and which is connected to the lifting carriage.
  • the at least one rolling and / or sliding section may have a first pressure roller.
  • a roller allows low friction.
  • the at least one rolling and / or sliding section has at least one first pressure roller and at least one second pressure roller arranged behind one another in a roller holder, wherein the roller holder is pivotally mounted on the lifting carriage such that either the at least one first pressure roller or the at least one second pressure roller or both can be brought into cooperation with the at least one contact section.
  • the coupling device may have at least one Hubver josrungsgetriebe to increase a total stroke of the lifting.
  • This Hubver josrungsgetriebe can be, for example, a lifting cylinder with a foot pump that can be operated by the user in a simple manner.
  • Other Hubgetriebeart are of course possible. It may be provided that the Hubver micrungsgetriebe and the lifting form an integral unit.
  • the lifting slide may have sliding and / or rolling elements with which it is arranged to be adjustable on the main frame in its longitudinal direction.
  • the main frame may have at least one longitudinal strut with a profile cross-section, which rather corresponds to a sliding or rolling element of the lifting carriage.
  • the lifting carriage may also be provided with a platform on which the user can stand. It is advantageous if this platform is mounted pivotably on the lifting carriage, since, when the lifting device collapses, - -
  • the platform is also pivotable into a position, whereby the storage space of the lifting device is reduced.
  • the main frame and the support frame are connected, for example by means of a hinged joint or hinge for easy folding for the purpose of transport and / or stowage.
  • the crossbar can suitably connect the main frame and supporting frame for stabilization.
  • it can be pivotally mounted with a first end of the truss on the main frame and with a second end of the truss, which is opposite the first end of the truss, slidably mounted on the support frame.
  • a locking of the traverse on the support frame and / or main frame for locking the lifting device in the use position as well as in a stowed position can also be provided, for example in the form of a bolt, a hook or the like.
  • the traverse can be guided with the other end with a guide holder with at least one guide element in at least one guide channel of the support frame slidably in the longitudinal direction.
  • the at least one guide holder is pivotable with its one end with the crossbar.
  • the guide holder can be coupled with its other end to the movement device, which can be realized for example by a simple plate on which the movement device is articulated.
  • the traverse may be formed like a frame or with at least two cross members, being open in its inner longitudinal region. It can also have guide contours for guiding sliding elements with contours corresponding to the guide contours.
  • the main frame can have a shelf in which the user can deposit his tool and / or his tools and parts.
  • the lifting device may be provided with a weighing device for detecting a load on the lifting carriage.
  • the scale device can be designed to display or / and generate an electrical signal corresponding to the detected load.
  • the movement device can be designed as at least one blockable gas pressure spring with a blockage in at least one direction.
  • the movement device can be actuated by suitable means by a user located on the lifting carriage (6).
  • a Bowden cable for actuating the movement device can be attached as at least one lockable gas spring.
  • the lifting device according to the invention allows a user easy handling. It is brought to the place of deployment in folded position, unfolded and arrested. The user sets the appropriate gear ratio as described above for various embodiments and enters the platform. He holds on to the lifting device with his hands and actuates, for example, the lockable gas spring, which initiates a stored force in the lifting gear.
  • the user tightens upwards to the desired position with only slight muscle power on the lifting device, which can also have handles for example. After releasing the operation of the lockable gas spring in this position, this is blocked, thus maintaining the reached position of the lifting slide with the platform.
  • the user actuates the gas spring again by releasing its blockage and retracts with low muscle power on the lifting device back down to the starting position, in which the user blocks the gas pressure spring, whereby the platform remains in the position reached.
  • unlocking the lifting device for example, by unlocking the Traverse
  • the user works together the lifting device in a simple manner and can stow them to save space.
  • a fully automatic adjustment of the adjustable transmission ratio of the lifting gear can be provided, wherein the user is only on the platform, whereby the weighing device determines its weight and generates a corresponding signal, which is received by a control device, which then, for example Servomotor for the adjustable transmission ratio of the lifting gear adjusted accordingly.
  • a control device which then, for example Servomotor for the adjustable transmission ratio of the lifting gear adjusted accordingly.
  • This can be triggered by the user, for example, by operating a suitable actuator which actuates both the adjustment and the gas spring.
  • An alternative, preferred lifting device comprises: a main frame as a stand; a support frame pivotally mounted thereto; and a platform movable relative to the main frame and support frame coupled to a moving means configured as a force storage member, the movable platform being coupled to the moving means via a jack gear having an adjustable gear ratio.
  • the screw jack is designed with an adjustable gear ratio as a lever mechanism and has a lever rocker and a predominantlysseinstell noise, which is provided on the lever rocker for adjusting the transmission ratio of the Hubgetriebes and for coupling the lever rocker to the moving means.
  • lever rocker is pivotally mounted with one end about a lever axis on the support frame or on the main frame. This creates a compact arrangement.
  • the movable platform may be pivotally mounted on the lever rocker parallel to the main frame, thereby allowing a safe and comfortable positioning for a user.
  • the lever rocker may have at its other end a lowering platform, which makes the user a comfortable and stable weight transfer possible.
  • the support frame may be engageable with the main frame via a holding frame, wherein the holding frame is provided for laterally guiding the lever rocker.
  • the movement device can be coupled to the support frame and is designed as at least one blockable gas tension spring with a blockage in at least one direction.
  • the moving means may be engageable with the main frame. This can be done, for example, in that one end of the movement device can be brought into engagement with a setting section at a preselectable position.
  • the movement device can be designed as at least one blockable gas pressure spring with a blockage in at least one direction.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first
  • FIG. 2 is a perspective view of the embodiment of FIG. 1 in a raised
  • FIG. 3 is a perspective view of the embodiment of FIG. 1 in a partially pivoted position
  • Fig. 4 is a perspective view of the embodiment of Figure 1 in a fully folded position.
  • Fig. 5 is a perspective view of the frame of
  • FIG. 6 is an enlarged partial perspective view of a lifting carriage in a first embodiment
  • 7 is an enlarged partial perspective view of a lifting carriage in a second embodiment
  • FIG. 9 is a sectional view taken along line X-X of FIG.
  • 10a is a perspective view of a second
  • Fig. 11 is a perspective view of a third
  • Embodiment of the lifting device according to the invention in a raised position Embodiment of the lifting device according to the invention in a raised position.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an embodiment of a lifting device 1 according to the invention in a position of use, in which the lifting device 1 unfolded stands independently stable on a floor.
  • the lifting device 1 is here a ladder-like construction with a main frame 2 and a pivotally mounted thereto in a hinged joint 7 support frame 3.
  • the main frame 2 has two parallel longitudinal struts 31 which are spaced from each other at a certain distance and at its upper end with a Headrest 32 and at its lower ends with a bottom brace 34 are connected. In In this example, they are additionally connected in the upper third with a transverse strut 33 in addition.
  • the longitudinal struts 31 also have at their lower ends feet, for example made of rubber or plastic.
  • a tray 35 in the form of a plate with compartments 36 is shown here, which serve for the storage of tools, work equipment and the like.
  • the head brace 32 is provided with the hinged joint 7 to which the support frame 3 is attached.
  • the bottom strut 34 is equipped with a crossbeam joint 8, which serves for the pivotable attachment of a traverse 4.
  • the support frame 3 consists of two support struts 37, the upper ends of which are fastened to the hinged joint 7 (see also FIGS. 3 and 5).
  • the support struts 37 extend approximately parallel to one another in the upper two-thirds of the support frame 3 at a relatively small distance, which here corresponds approximately to one third of the distance of the longitudinal struts 31 of the main frame 2, and spread in the lower third to V-shaped stand sections 38 apart to form a large support distance of their lower ends, which are also provided with rubber or plastic feet to allow as the feet of the main frame 2 a non-slip state.
  • the main frame 2 and the support frame 3 are connected in their lower areas with the cross member 4.
  • the cross member 4 is pivotally mounted with a first end of the truss 45 on the main frame and slidably mounted with a second end of the truss 46 on the support frame 3.
  • the second end of the traverse 46 of the traverse 4 is in this position of use on a transverse connector 39 of the two support struts 37 between them, between which it is arranged displaceably in the longitudinal direction by means of a guide bracket 9.
  • the guide holder 9 has for this purpose guide elements 41, which are guided in guide channels 40 on the support struts 37. The guide holder 9 will be explained in more detail below.
  • the lifting carriage 6 has two side parts 23, which are connected to each other with a support strut 21 and a guide strut 22 at a distance.
  • the side parts 23 are triangular with rounded corners, with their longitudinal sides parallel to the longitudinal struts 31.
  • a respective roller 24 is rotatably mounted on the respective outer sides of the side parts 23, which rest on the longitudinal struts 31.
  • each have a counter-pressure roller 25 is mounted so that in each case a longitudinal strut 31 between two rollers 24 and a counter-pressure roller 25 is arranged.
  • the distance between the rollers 24 and 25 can also be made adjustable so that an easy running of the rollers 24, 25 can be achieved with a suitable clearance with minimal friction.
  • the longitudinal struts 31 and the rollers 24 have mutually corresponding profiles, eg circular or oval profiles, whereby a side guide of the lifting carriage 6 and receiving transverse forces is achieved.
  • the lifting carriage 6 is equipped with a platform 26 which is pivotally mounted in a platform axis 27 on the side members 23 to save space when folding of the main frame 2 and support frame 3 and to prevent bulkiness of the lifting device 1.
  • the screw jack 5 is constructed as a lever mechanism in the manner of a rocker and has the traverse 4, on which a lever rocker 13 is pivotally mounted in a lever axis 15.
  • the traverse 4 is in this example of two parallel to each other at a narrow distance
  • Traverse elements 44 constructed with respective first and second truss ends 45 and 46. In the Deten interior with the narrow distance the lever rocker 13 is arranged.
  • the screw jack 5 further comprises a coupling device 11, which is arranged at one end of the lever rocker 13 for coupling with the lifting slide 6, and a predominantlysseinstell noise 12 at the other end of the lever rocker 13 for setting a gear ratio of the lifting gear 5 and for coupling the lever rocker 13 a movement device 10.
  • the coupling device 11 is formed of a contact portion 19 which is disposed on the one end of the lever rocker 13, and a first pressure roller 20 which cooperates with the contact portion 19 and which is rotatably mounted on the support strut 21 of the lifting carriage 6.
  • the The Tinsseinstell 180 includes an actuating element 14 which is positively applied to the lever rocker 13 and slidably mounted on it. It can be moved to different positions on the lever rocker 13 by means of a suitable, not shown adjusting device, for example dial with scale of weight, and fixed in the respective position. These settings can be made stepless or in stages. An adjustment with servomotor, hydraulic and / or pneumatic cylinders or the like is possible. In the different positions, different, adjustable lever arms with respect to a force of a movement device 10, which acts via the adjusting element 14 via a force introduction axis 16 result.
  • the movement device 10 in this example is a force storage element in the form of a blockable gas pressure spring, which has one end in the force introduction axis 16 on the adjusting element 14 and at the other end via a fastening Transmission plate 42 is fixedly hinged to the support frame 3.
  • a user located on the platform of the lift carriage 6 has previously adjusted the ratio setting means 12 with respect to its weight and can control the movement means 10 via an appropriate actuator (not shown) by canceling the blockage of the lockable gas spring.
  • the lever rocker 13 By releasing the blocking of the gas spring, the lever rocker 13 is moved to the lever axis 15 down, whereby this movement is transmitted through the coupling device 11 of the lever rocker 13 in an upward linear movement of the lifting carriage 6 along the longitudinal struts 31.
  • the user blocks the blockable gas pressure spring, wherein the position of the lifting carriage 6 is maintained.
  • the user can pull up on the longitudinal struts 31 of the main frame with little effort and pull down in the downward movement, and it releases in the downward movement of the gas spring according to and blocked again.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the embodiment of FIG. 1 in a raised position of the lifting 6.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the embodiment of FIG. 1 in a partially pivoted - -
  • FIG. 4 shows a perspective view of the embodiment according to FIG. 1 in a completely folded position, in the so-called stowage position. From Fig. 4 it can be seen that the lever rocker 13 is almost completely received between the truss elements 44. In this stowed position, the lifting device 1 is extremely space-saving and easy to transport.
  • FIG. 5 is a perspective view of frames of the embodiment of FIG. 1, showing here the main frame 2, the support frame 3 and the cross member 4.
  • the support struts 37 are mounted on their opposite sides each with a guide channel 40 for the guide bracket 9 of the cross member 4 and the movement device 10.
  • This hinged, ladder-like construction of the lifting device 1 may be lightweight, for example, aluminum, injection molded parts, fiber composite components (e.g., carbon fiber composite or the like). As a result, the lifting device 1 is extremely light and suitable for households, but also for other applications.
  • Fig. 6 is an enlarged partial perspective view of the lifting carriage 6 is illustrated in a first embodiment of FIG. 1. It can be clearly seen that the rollers 24, 25 are profiled. The pivotable about the platform axis 27 bare platform 26 is pivoted in the position of use, wherein it rests on pads, not shown. The platform 26 is provided with a central recess, which faces the support frame 3, to make room for the lifting gear 5.
  • Fig. 7 shows an enlarged partial perspective view of the lifting carriage 6 in a second embodiment.
  • a roller holder 28 is mounted on both sides of the first pressure roller 20 on the support strut 21 of the lifting carriage 6 about this pivotally and extends toward the end of the lever rocker 13.
  • a second pressure roller 29 with a rotation axis parallel to the axis of rotation, ie the support strut 21, the first pressure roller 20 is arranged.
  • the second pressure roller 29 is in this position of the roller holder 28 as well as the first pressure roller 20 with the contact portion 19 of the lever rocker 13 in contact.
  • the free end of the roller holder 28 is also provided with a projection extending approximately perpendicularly to the longitudinal axis of the roller holder 28, which protrudes beyond the recess 26 of the platform 26. If the user, who is located on the platform 26, encounters this projection, the first pressure roller 20 can be released from the contact section 19, in which case only the second pressure roller 29 is in contact with the contact section 19 and a so-called output lever arm, ie a distance from the point of contact of the second roller 29 with the lever rocker 13 to the lever axis 15 of the lifting gear 5 (see also Figs. 1 and 2) is increased. This ensures that the influence of the weight of the user outweighs and moves the lifting 6 after in the stroke direction 30 downward.
  • Fig. 8 is a perspective view of the guide bracket 9 is shown.
  • the guide holder 9 has two guide elements 41 (see also FIG. 1), each of which has a lower end in a crossbar axis 18 with the second crossbar end 46 of the crossbeam 8, here with a respective second crosshead. ten truss end 46 of the truss elements 44, are pivotally connected.
  • the upper ends of the guide members 41 are connected to the mounting plate 42.
  • the fastening plate 42 is formed in its thickness so that it is guided together with the guide elements 41 in the guide channels 40 of the support struts 37 of the support frame 3.
  • the upper end of the movement device 10 here a gas spring, pivotally mounted in a mounting axis 17.
  • the mounting plate 42 is provided in its upper portion on both sides with a lock 43.
  • the lock 43 is here a bolt which cooperates with not shown recesses in the support struts 37 in the stowed position and the position of use of the lifting device 1 for locking the same.
  • Fig. 9 shows a sectional view taken along line X-X of FIG. 1 with view of the second truss end 46.
  • the cross member 4 is formed as a profile rail.
  • the support struts 37 have a slot profile and are provided on the mutually facing sides each with a U-shaped guide channel 41.
  • the lifting device 1 is in the ideal state when used in power balance with the user. If the user wishes to be raised, the lever ratio, ie the transmission ratio, is changed by an externally supplied energy or by the user himself, so that the force introduced by the movement device 10 predominates in the lifting gear 5 and the lever mechanism outweighs the movable lifting carriage 6 moved upward in the lifting direction 30. If the user wants to be lowered, then again only the energy from the outside to change the transmission ratio of the lifting gear 5, that now outweighs the weight of the user and this moves with the lifting 6 in the stroke direction 30 downward. The externally supplied energy does not move the lifting carriage 6 and the chen users, but only causes the ratio of the lifting gear 5 is changed. The movements of the user on the lifting carriage 6 relative to its surroundings are effected solely and solely by a deliberately induced imbalance of forces in the lever / lifting gear 5.
  • FIG. 10a shows a perspective view of a second embodiment of the lifting device 1 according to the invention in a position of use, and FIG. 10b illustrates the raised position for this purpose.
  • the main frame 2 is designed as a subframe with two longitudinal longitudinal members 55 and serves as a stand for standing on the ground for the
  • the longitudinal posts 56 are connected at one end by a Lagerquersterst 56 and each at the other end by a cross bar 58.
  • the bearing cross member 56 here has the hinged joint 7, on which the support frame 3 is mounted pivotably.
  • the support frame 3 has two parallel support struts 37, which are connected at its upper end with a head strut 32 and at other locations with struts.
  • a holding frame 50 is pivotably connected to two holding struts 51 in a fixing axis 17.
  • the lower ends of the retaining struts 51 are brought in non-illustrated fasteners with the longitudinal posts 55 in reversible engagement.
  • a lever rocker 13 is arranged, which is fastened with one end to the support frame 3 in a lever axis 15 in the lifting direction 30 pivotally.
  • the lever rocker 13 has two mutually parallel swing struts 47, which are interconnected with unspecified transverse parts at different locations.
  • the adjusting element 14 is, for example, a bolt which can be inserted and locked by two aligned adjusting openings 60 (not shown in detail), this bolt forming a force introduction axis 16 for the movement device 10.
  • the movement device 10 is, as already described above, here a controllable throttle cable spring. It is pivotally connected to the actuator 14 with its lower end. With its other end, it is hinged to the support frame 3 in the mounting axis 17 pivotally.
  • a platform 26 is pivotally mounted in a platform axis 27. Between the platform 26 and the free end of the lever rocker 13 a lowering platform 48 is fixedly attached to the swingarm struts 47.
  • the platform 26 is connected on its underside with at least one platform coupling portion 49, which is triangular here and has a coupling axis 54 at its lower tip.
  • a parallel rocker arm 52 is pivoted at one end to the platform coupling section 49 and thus to the platform 26.
  • the other end of the parallel rocker 52 is mounted below the lever axis 15 on the support frame 3 so as to be pivotable about a parallel rocker axis 53.
  • Platform 26 and lowering platform 48 form a lifting gear 5, which acts on the lever law, wherein a lever arm is formed by between the lever axis 15 and the force introduction axis 16. Another lever arm is formed between the lever axis 15 of the center of gravity of a user located on the platform 26 and lowering platform 48.
  • the moving means 10 also operates as explained above. He is pivoted with the lever rocker 13 by the movement means 10 about the lever axis 15 upwards in the stroke direction 30.
  • the platform 26 is constantly guided parallel to the ground by means of the parallel rocker 52.
  • the lever rocker 13 pivots between the support struts 51 and is guided by these. These support struts 51 and the head strut 32 may serve as handles for the user.
  • the user blocks the movement device 10.
  • the lifting device 1 the user shifts his weight toward the free end of the lever rocker 13, the lowering platform 48 serving as a support for his feet by the user places himself on this lowering platform 48. Then the user releases the movement device 10 and is lowered by his weight shift, which has a lever ratio on the screw jack 5, down.
  • a folding for storage of the lifting device 1 is effected in that first the retaining struts 51 are brought out of engagement with the longitudinal posts 55 with their lower ends. Then, the support struts 51 are pivoted clockwise about the attachment axis 17 to the support frame 3 adjacent to the support struts 37, respectively. A locking device, not shown, for safety against folding down of the support frame 3 is released, and the support frame 3 can be pivoted about the folding joint 7 on the main frame 1, wherein the lever rocker 13 is located therebetween.
  • the movement device 10 can be easily decoupled, for example, on the lever rocker 13. Then the collapsed, flat lifting device 1 is space-saving stowed.
  • Fig. 11 shows a perspective view of a third embodiment of the lifting device 1 according to the invention in a raised position.
  • the main frame 2 is designed with only one longitudinal stand 55, the ends of which are respectively connected to the Lagerquersterst 56 and the cross bar 58, which are mounted transversely to the longitudinal axis of the longitudinal stand 55 thereto ,
  • the Lagerquersterst 56 is provided with two standing on it short supports, which have the folding joint 7 and the lever axis 15. From Lagerquerformatr 56 outgoing on both sides of the longitudinal stand 55 is in each case a bearing carrier 57 for the parallel pivot axis 53 is provided, these two bearing support 57 are formed about only a quarter of the length of the longitudinal stand 55 long.
  • the support frame 3 with the support struts 37 and the attachment axis 17 is pivotably mounted and lockable by means of a not shown, but easily imaginable locking device.
  • the support struts 37 are connected at their free ends with a handle 61.
  • the support frame 3 serves as a kind of holding device for the user to hold on the handle 61st
  • the lever rocker 13 has the translation adjusting device 12 with not shown in detail actuating element 14 for cooperation with various engagement positions of the lever rocker 13 and the movement device 10. It can the
  • Movement device 10 may be formed here as at least one lockable gas spring. It is coupled, for example with its cylinder or with a pipe connected to it with the actuator 14. Its lower end is engageable with the main frame 2 in a support axle 62 with a parking section 59 on and / or on the longitudinal stand 55 in engagement. A position of this intervention can len of the lifting device 1 on the basis of specifications, eg depending on the weight of the user and / or a lifting height, are selected.
  • the parallel rocker 52 consists of two parts here.
  • the raising and lowering actuation function is as described in the second embodiment.
  • the locking device (not shown) to solve and bring the moving means 10 out of engagement with the adjusting portion 59.
  • the movement device 10 can then advantageously be taken out of the translation setting device 12 simply with or out of the setting element 14. Then the support frame 3 on the main frame 2 is pivotable about the folding joint 7, wherein the lever rocker 13 is located therebetween.
  • An embodiment of the lifting device 1 is characterized in that the coupling device 11 of at least one contact portion 19 which is arranged on one end of the lever rocker 13, and at least one cooperating with the at least one contact portion 19 rolling and / or sliding portion, which with the Lifting 6 is connected, is formed.
  • a further embodiment is characterized in that the at least one rolling and / or sliding section has a first pressure roller 20.
  • the at least one rolling and / or sliding section has at least one first pressure roller 20 and at least one second pressure roller 29 arranged behind one another in a roller holder 28, wherein the roller holder 28 is pivotally mounted on the lifting carriage 6 such that in that the at least one first pressure roller 20 and / or the at least one second pressure roller - -
  • Another embodiment is characterized in that the coupling device 11 has at least one Hubveriererungsgetriebe to increase a total stroke of the lifting carriage 6.
  • Yet another embodiment is characterized in that the Hubver sparungsgetriebe and the lifting 6 form an integral unit.
  • Another embodiment is characterized in that the lifting slide 6 has sliding and / or rolling elements, with which the lifting slide 6 is arranged on the main frame 2 in the longitudinal direction adjustable.
  • main frame 2 has at least one longitudinal strut 31 with a profile cross section which corresponds to a sliding or rolling element of the lifting carriage 6.
  • a further embodiment is characterized in that the traverse 4 is pivotally mounted on the main frame 2 with a first end of the truss 45 and slidably mounted on the support frame 3 with a second end of the truss 46.
  • a still further embodiment is characterized in that the traverse 4 is displaceably guided with the second traverse end 46 with a guide holder 9 with at least one guide element 41 in at least one guide channel 40 of the support frame 3 in its longitudinal direction.
  • At least one guide holder 9 is pivotably connected at one end to the cross member 4 and at the other end to the movement device 10.
  • a further embodiment is characterized in that the at least one guide holder 9 has a detent 43 for locking on the support frame 3.
  • traverse 4 is formed like a frame or with at least two truss elements 44, wherein it is open in its inner longitudinal region.
  • traverse 4 has guide contours for guiding sliding elements with contours corresponding to the guide contours.
  • cross member 4 has at least one lock for locking the cross member 4 on the support frame 3.
  • Yet another embodiment is characterized in that the main frame 2 has at least one tray 35.
  • a still further embodiment is characterized in that the movement device 10 is designed as at least one lockable gas spring or as at least one lockable gas spring with a block in at least one direction and can be actuated by a user located on the lifting 6 by suitable means.
  • the invention is not limited to the special lifting devices shown in the figures.
  • the coupling device 11 has additional lateral guide elements, for example in the form of rollers, which form a precise guide of the pressure roller 20 and 29 on the contact portion 19 of the lever rocker 13.
  • additional lateral guide elements for example in the form of rollers, which form a precise guide of the pressure roller 20 and 29 on the contact portion 19 of the lever rocker 13.
  • pressure rollers 20 and 29 and sliding elements can be used in a suitable sliding pair corresponding to the material of the contact portion 19.
  • the balance device Upon entering the platform 26 by the user, the balance device can be automatically switched on, for example by a pressure sensor or switch.
  • the lowering platform 48 can also be guided parallel to the lever rocker 13 by means of the parallel rocker arm 52, which may, for example, also have further parallel parallel rockings, corresponding to the platform 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung (1) mit einem Hauptrahmen (2); einem daran verschwenkbar angebrachten Stützrahmen (3), und einem Hubschlitten (6), welcher an dem Hauptrahmen (2) in dessen Längsrichtung verstellbar angeordnet und mit einer Bewegungseinrichtung (10) gekoppelt ist. Die Hubvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hubschütten (6) über ein Hubgetriebe (5) mit einem einstellbaren Übersetzungsverhältnis mit der Bewegungseinrichtung (10) gekoppelt ist, wobei die Bewegungseinrichtung (10) als Kraftspeicherelement ausgebildet ist.

Description

Hubvorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hubvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Überwindung von relativ geringen Höhenunterschieden, zum Beispiel im Haushalt, ist eine Leiter eine der ältesten und einfachsten Vorrichtungen. Eine Leiter ist in der Regel robust, von geringem Gewicht und preiswert in der Herstellung. Ihre Anwendung für sich nicht permanent wiederholende Tätig- keiten, wie beispielsweise Auswechseln einer Lampe, ist nahezu unverzichtbar und ihr Einsatz meist sinnvoll.
Darüber gibt es aber Bereiche und Arbeitssituationen, in welchen man gezwungen ist, sich nahezu ständig auf und ab zu be- wegen, wie zum Beispiel bei Maler- und Tapezierarbeiten. Derartige Arbeiten sind äußerst mühsam, da man ständig sein Körpergewicht mit Hilfe der eigenen Muskelkraft (vor allem aufwärts) bewegen muss. In diesem Zusammenhang sind besonders alte, gebrechliche oder körperlich behinderte Personen zu er- wähnen, denen es äußerste Mühe bereitet, im Bedarfsfall eine herkömmliche Haushaltsleiter benutzen zu müssen.
Im professionellen gewerblichen Bereich gibt es Arbeitsbühnen, bei welchen zum Beispiel mittels Elektromotoren und/oder Hydrauliksystemen die jeweilige Arbeitsplattform gehoben und gesenkt werden können. Jedoch sind derartige Systeme auf Grund ihrer Abmessungen, ihres Gewichts und nicht zuletzt ihrer hohen Kosten für den privaten Gebrauch eher ungeeignet.
Die Offenlegungsschrift DE 4233648 Al beschreibt eine zusammenklappbare Stehleiter mit zwei parallel zueinander verlaufenden Holmen mit einer einzigen, dazwischen angeordneter ho- rizontal verlaufender Sprosse mit einer an den Holmen angebrachten verschwenkbaren Stütze. Die Sprosse ist an den Holmen parallel verschiebbar befestigt und steht mit einer Bewegungseinrichtung in Verbindung. Die Sprosse kann auch mit ei- nem auf oder in den Holmen geführten Schlitten verbunden sein. Ein Elektromotor dient als Bewegungseinrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Gurts, der mit der Sprosse verbunden ist. Alternativ kann auch ein in Richtung der Holme verlaufender Spindeltrieb, angetrieben von dem Elektromotor, zur Verstellung der Sprosse vorgesehen sein.
Als nachteilig wird dabei angesehen, dass die Bewegungseinrichtung so ausgelegt ist, dass sie das gesamte Gewicht eines Anwenders bewegen kann, wodurch entsprechender Verschleiß entstehen kann. Weiterhin ergeben sich daraus ein relativ hohes Gewicht, wodurch dieser Gebrauchsgegenstand in der Handhabung beeinträchtigt werden kann, ein relativ hoher Platzbedarf zur Lagerung und entsprechende Kosten.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstigere und leichtere, sowie Platz sparende Hubvorrichtung bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Hubvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird auch durch eine Hubvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 gelöst.
Mit der Erfindung wird eine einfache, preiswerte und leicht zu transportierende und zu verstauende Hubvorrichtung geschaffen, welche auf einfache Art und Weise einen Anwender in die Lage versetzt, sich auf der Hubvorrichtung (entsprechend dem individuellen Körpergewicht) mit sehr geringer Muskelkraft oder auch vollständig ohne eigene Muskelkraft selbst anzuheben und abzusenken. Es wird dem Anwender ermöglicht, nach Erreichen der gewünschten Arbeitshöhe diese so lange wie gewünscht beizubehalten, um beliebige Tätigkeiten frei auszuführen .
Demgemäß wird eine Hubvorrichtung mit einem Hauptrahmen; ei- nen daran verschwenkbar angebrachten Stützrahmen; und mit einem Hubschlitten, welcher an dem Hauptrahmen in dessen Längsrichtung verstellbar angeordnet und mit einer Bewegungseinrichtung gekoppelt ist, bereitgestellt. Die Hubvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hubschlitten über ein Hubgetriebe mit einem einstellbaren Übersetzungsverhältnis mit der Bewegungseinrichtung gekoppelt ist, wobei die Bewegungseinrichtung als Kraftspeicherelement ausgebildet ist.
Die Bewegungseinrichtung kann dabei als zumindest eine blo- ckierbare Gasdruckfeder mit einer Blockierung in zumindest einer Richtung ausgebildet sein. Selbstverständlich sind auch andere Kraftspeicherelemente, wie zum Beispiel Federn, einsetzbar .
Somit weist die vorliegende Erfindung gegenüber den eingangs genannten Ansätzen den Vorteil auf, dass nur das Übersetzungsverhältnis mit relativ geringer Kraft veränderbar ist, um die annähernd konstant wirkende Kraft des Kraftspeicherelementes auf den Hubschlitten mit einem darauf befindlichen Anwender zum Anheben und Absenken desselben entsprechend einwirken zu lassen.
Die einstellbare Übersetzung kann stufenlos oder mit vorbestimmten Stufen ausgebildet sein. Sie kann zum Beispiel manu- eil vorgenommen werden, indem die einstellbare Übersetzung mit einer Einstelleinrichtung mit Gewichtsangaben versehen ist. Der Anwender führt eine manuelle Einstellung dann anhand seines Gewichts (zuzüglich Werkzeug, zum Beispiel) durch. Es ist auch möglich dass die Einstellbarkeit mittels eines Ser- vomotors erfolgt. Dabei kann der Anwender ebenfalls mit einer Einstellskala oder einer Anzeige anhand seines Gewichts eine Einstellung mittels geeigneter Steuermittel für den Servomotor vornehmen.
Das Hubgetriebe mit dem einstellbaren Übersetzungsverhältnis ist als Hebelgetriebe ausgebildet. Es umfasst: eine Traverse, welche mit dem Hauptrahmen und dem Stützrahmen verbunden ist; eine Hebelschwinge, welche an der Traverse verschwenkbar angebracht ist; eine Kopplungseinrichtung, welche an einem Ende der Hebelschwinge zur Kopplung mit dem Hub- schütten angeordnet ist; und eine Übersetzungseinstelleinrichtung an dem anderen Ende der Hebelschwinge zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses des Hubgetriebes und zur Ankopplung der Hebelschwinge an die Bewegungseinrichtung.
Die Übersetzungseinstelleinrichtung kann ein Stellelement aufweisen, welches in Längsrichtung der Hebelschwinge verstellbar angeordnet ist. Dabei kann das Stellelement zum Beispiel ein Profil wie die Hebelschwinge besitzen und diese teilweise oder vollständig vom Querschnitt her umgreifen. Das Stellelement ist auf der Hebelschwinge in Längsrichtung verschiebbar angeordnet, wobei vorbestimmte Positionen einstellbar und zum Beispiel mit Bolzen arretierbar sind. Auch der oben angegebene Servomotor kann zur Verstellung des Stellelementes vorgesehen sein, wobei auch zusätzliche Mittel zur Ar- retierung einer eingestellten Position, wie zum Beispiel Bremsen vorgesehen sein können.
Die Kopplungseinrichtung kann aus zumindest einem Kontaktabschnitt, welcher auf dem einen Ende der Hebelschwinge ange- ordnet ist, und zumindest einem mit dem zumindest einen Kontaktabschnitt in Wirkverbindung bringbaren Wälz- und/oder Gleitabschnitt ausgebildet sein, der mit dem Hubschlitten verbunden ist. Der zumindest eine Wälz- und/oder Gleitabschnitt kann eine erste Druckrolle aufweisen. Eine Rolle er- möglicht eine geringe Reibung. In einer alternativen Ausführung weist der zumindest eine Wälz- und/oder Gleitabschnitt zumindest eine erste Druckrolle und zumindest eine zweite Druckrolle hintereinander in einem Rollenhalter angeordnet auf, wobei der Rollenhalter so an dem Hubschlitten verschwenkbar angebracht ist, dass entweder die zumindest eine erste Druckrolle oder die zumindest eine zweite Druckrolle oder beide mit dem zumindest einem Kontaktabschnitt in Zusammenwirkung bringbar sind. Dadurch wird es einem auf dem Hubschlitten stehenden Anwender bzw. Benutzer er- möglicht, dass dieser durch Gewichtsverlagerung und ein so genanntes Umschalten der Druckrollen, zum Beispiel mit einem Fuß, das Übersetzungsverhältnis des Hubgetriebes dahingehend verändert, dass eine Hebelübersetzung derart erzeugt wird, wodurch sich der Hubschlitten durch das Gewicht des Anwenders nach unten bewegt.
Zusätzlich kann die Kopplungseinrichtung zumindest ein Hubvergrößerungsgetriebe zur Vergrößerung eines Gesamthubs des Hubschlittens aufweisen. Dieses Hubvergrößerungsgetriebe kann zum Beispiel ein Hubzylinder mit einer Fußpumpe sein, die der Anwender in einfacher Weise betätigen kann. Andere Hubgetriebearten sind selbstverständlich möglich. Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Hubvergrößerungsgetriebe und der Hubschlitten eine integrale Einheit bilden.
Der Hubschlitten kann Gleit- und/oder Rollelemente aufweisen, mit welchen er auf dem Hauptrahmen in dessen Längsrichtung verstellbar angeordnet ist. Der Hauptrahmen kann zumindest eine Längsstrebe mit einem Profilquerschnitt aufweisen, wel- eher zu einem Gleit- oder Rollelement des Hubschlittens korrespondiert. Somit ist eine einfache und reibungsarme Führung des Hubschlittens ermöglicht.
Der Hubschlitten kann auch mit einer Plattform versehen sein, auf welcher der Benutzer stehen kann. Es ist von Vorteil, wenn diese Plattform an dem Hubschlitten verschwenkbar angebracht ist, da sich somit bei einem Zusammenklappen der Hub- - -
Vorrichtung die Plattform ebenfalls in eine Position verschwenkbar ist, wodurch der Stauraum der Hubvorrichtung reduziert ist.
Der Hauptrahmen und der Stützrahmen sind zum Beispiel mittels eines Klappgelenks oder Scharniers zum einfachen Zusammenklappen zwecks Transport und/oder Verstauung verbunden. Beim Auseinanderklappen in eine Gebrauchsstellung kann die Traverse den Hauptrahmen und Stützrahmen zur Stabilisierung in ge- eigneter Weise verbinden. Dazu kann sie mit einem ersten Traversenende am Hauptrahmen verschwenkbar und mit einem zweiten Traversenende, das dem ersten Traversenende gegenüber liegt, am Stützrahmen verschiebbar angebracht sein. Eine Verriegelung der Traverse am Stützrahmen und/oder Hauptrahmen zur Ar- retierung der Hubvorrichtung in Gebrauchsstellung als auch in einer Verstauungsstellung kann ebenfalls, zum Beispiel in Form eines Riegels, eines Hakens oder dergleichen, vorgesehen sein .
In einer Ausführung kann die Traverse mit dem anderen Ende mit einer Führungshalterung mit zumindest einem Führungselement in zumindest einem Führungskanal des Stützrahmens in dessen Längsrichtung verschiebbar geführt sein. Dadurch wird ein Zusammenklappen und Auseinanderklappen der Hubvorrichtung vereinfacht, da ein Zusammenstecken von Traverse und Stützrahmen entfällt. Gleichzeitig kann die jeweilige Arretierung für die jeweilige Stellung automatisch arretieren, wobei sie für den Klappvorgang entriegelt werden kann.
Dazu ist es vorgesehen, dass die zumindest eine Führungshalterung mit ihrem einem Ende mit der Traverse verschwenkbar ist. Für eine besonders kompakte Bauweise kann die Führungshalterung mit ihrem anderen Ende mit der Bewegungseinrichtung gekoppelt sein, was zum Beispiel durch eine einfache Platte realisierbar ist, an welcher die Bewegungseinrichtung angelenkt ist. Die Traverse kann rahmenartig oder mit zumindest zwei Traversenelementen ausgebildet sein, wobei sie in ihrem inneren Längsbereich offen ist. Sie kann weiterhin Führungskonturen für Führung von Schiebeelementen mit zu den Führungskonturen korrespondierender Konturen aufweisen. Dadurch wird ein kompakter Aufbau des Hubgetriebes mit der Hebelschwinge erreicht, die innerhalb der Traverse angeordnet sein kann, wobei sie, zum Beispiel mittels eines Bolzens, an der Traverse quer zu deren Längsrichtung verschwenkbar befestigt ist.
Der Hauptrahmen kann eine Ablage aufweisen, in bzw. auf welcher der Anwender sein Werkzeug und/oder seine Arbeitsmittel und Teile ablegen kann.
In einer weiteren Ausführung kann die Hubvorrichtung mit einer Waageneinrichtung zur Erfassung einer Last auf dem Hubschlitten versehen sein. Hierbei kann die Waageneinrichtung für eine Anzeige oder/und Erzeugung eines elektrischen Signals korrespondierend zu der erfassten Last ausgebildet sein. Dadurch wird der Gebrauch und die Einstellung des einstellbaren Übersetzungsverhältnisses des Hubgetriebes für einen Anwender besonders einfach. Dabei stellt sich der Anwender auf die Plattform, sein Gewicht wird erfasst und angezeigt. Dies kann rein mechanisch aber auch elektronisch erfolgen. Das an- gezeigte Gewicht stellt der Anwender dann an der einstellbaren Übersetzung des Hubgetriebes in oben beschriebener Weise ein .
In einer Ausführung kann die Bewegungseinrichtung als zumin- dest eine blockierbare Gasdruckfeder mit einer Blockierung in zumindest einer Richtung ausgebildet sein. Dabei kann die Bewegungseinrichtung durch geeignete Mittel von einem auf dem Hubschlitten (6) befindlichen Anwender betätigbar sein. Zum Beispiel kann ein Bowdenzug zur Betätigung der Bewegungsein- richtung als zumindest eine blockierbare Gasdruckfeder angebracht sein. Die erfindungsgemäße Hubvorrichtung ermöglicht einem Anwender eine einfache Handhabung. Sie wird dazu in zusammengeklappter Position zum Einsatzort gebracht, aufgeklappt und arretiert. Der Anwender stellt das geeignete Übersetzungsverhältnis wie oben für verschiedene Ausführungsarten beschrieben ein und betritt die Plattform. Dabei hält er sich mit seinen Händen an der Hubvorrichtung fest und betätigt zum Beispiel die blockierbare Gasdruckfeder, welche eine in ihr gespeicherte Kraft in das Hubgetriebe einleitet. Dabei zieht sich der An- wender mit nur geringer Muskelkraft an der Hubvorrichtung, die dazu zum Beispiel auch Haltegriffe aufweisen kann, nach oben in die gewünschte Position. Nach Loslassen der Betätigung der blockierbaren Gasdruckfeder in dieser Position wird diese blockiert und somit die erreichte Position des Hub- Schlittens mit der Plattform beibehalten. Zum Absenken der Plattform betätigt der Anwender die Gasdruckfeder erneut durch Aufheben ihrer Blockierung und zieht sich mit nur geringer Muskelkraft an der Hubvorrichtung wieder nach unten in die Ausgangsposition, in welcher der Anwender die Gasdruckfe- der blockiert, wodurch die Plattform in der erreichten Stellung verbleibt. Nach Entriegelung der Hubvorrichtung (zum Beispiel durch Entriegelung der Traverse) klappt der Anwender die Hubvorrichtung in einfacher Weise zusammen und kann sie platzsparend verstauen.
In einer Ausführung kann auch eine vollautomatische Einstellung des einstellbaren Übersetzungsverhältnisses des Hubgetriebes vorgesehen sein, wobei sich der Anwender nur auf die Plattform stellt, wodurch die Waageneinrichtung sein Gewicht ermittelt und ein entsprechendes Signal erzeugt, was von einer Steuereinrichtung empfangen wird, die daraufhin zum Beispiel den Servomotor für das einstellbare Übersetzungsverhältnis des Hubgetriebes entsprechend verstellt. Dies kann vom Anwender zum Beispiel durch Betätigung einer geeigneten Betätigungseinrichtung, welche sowohl die Einstellung als auch die Gasdruckfeder betätigt, ausgelöst werden. Eine alternative, bevorzugte Hubvorrichtung weist Folgendes auf: einen Hauptrahmen als Ständer; einen daran verschwenkbar angebrachten Stützrahmen; und eine relativ zu dem Hauptrahmen und Stützrahmen bewegbaren Plattform, welche mit einer als Kraftspeicherelement ausgebildeten Bewegungseinrichtung gekoppelt ist, wobei die bewegbare Plattform über ein Hubgetriebe mit einem einstellbaren Übersetzungsverhältnis mit der Bewegungseinrichtung gekoppelt ist. Das Hubgetriebe ist mit einem einstellbaren Übersetzungsverhältnis als Hebelgetriebe ausgebildet und weist eine Hebelschwinge und eine Übersetzungseinstelleinrichtung auf, welche an der Hebelschwinge zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses des Hubgetriebes und zur Ankopplung der Hebelschwinge an die Bewegungseinrichtung vorgesehen ist.
Hierbei ist die Hebelschwinge mit einem Ende um eine Hebelachse am Stützrahmen oder am Hauptrahmen verschwenkbar angebracht. So wird eine kompakte Anordnung geschaffen.
Die bewegbare Plattform kann an der Hebelschwinge parallel zum Hauptrahmen verschwenkbar geführt angebracht sein, wodurch so eine sichere und bequeme Stellmöglichkeit für einen Benutzer ermöglicht wird.
Zum Absenken der Hubvorrichtung kann die Hebelschwinge an ihrem anderen Ende eine Absenkplattform aufweisen, welche dem Benutzer eine bequeme und standfeste Gewichtsverlagerung möglich macht.
Der Stützrahmen kann über einen Halterahmen mit dem Hauptrahmen in Eingriff bringbar sein, wobei der Halterahmen zur seitlichen Führung der Hebelschwinge vorgesehen ist.
In einer Ausführung kann die Bewegungseinrichtung mit dem Stützrahmen gekoppelt sein und als zumindest eine blockierbare Gaszugfeder mit einer Blockierung in zumindest einer Richtung ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausführung kann die Bewegungseinrichtung mit dem Hauptrahmen in Eingriff bringbar sein. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass ein Ende der Bewegungsein- richtung mit einem Stellabschnitt an einer vorher auswählbaren Position in Eingriff bringbar ist. Hierbei kann die Bewegungseinrichtung als zumindest eine blockierbare Gasdruckfeder mit einer Blockierung in zumindest einer Richtung ausgebildet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung in einer Gebrauchsstellung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Ausführungs- beispiels nach Fig. 1 in einer angehobenen
Stellung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 in einer zum Teil ver- schwenkten Stellung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 in einer vollständig zusammengeklappten Stellung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht von Rahmen des
Ausführungsbeispiels nach Fig. 1;
Fig. 6 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines Hubschlittens in einer ersten Ausführung; Fig. 7 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines Hubschlittens in einer zweiten Ausführung;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer Führungshaiterung;
Fig. 9 eine Schnittansicht längs Linie X-X nach Fig.
1;
Fig. 10a eine perspektivische Ansicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung in einer Gebrauchsstellung;
Fig. 10b das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 10a in einer angehobenen Stellung; und
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines dritten
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung in einer angehobenen Stellung.
In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente - sofern nichts Anderes angegeben ist - mit jeweils den gleichen Bezugszeichen versehen worden.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung 1 in einer Gebrauchsstellung, in welcher die Hubvorrichtung 1 auseinandergeklappt selbständig stabil auf einem Boden steht.
Die Hubvorrichtung 1 ist hier eine leiterähnliche Konstruktion mit einem Hauptrahmen 2 und einem daran in einem Klappgelenk 7 verschwenkbar angebrachten Stützrahmen 3. Der Hauptrahmen 2 weist zwei parallel verlaufende Längsstreben 31 auf, die voneinander in einem bestimmten Abstand angeordnet sind und an ihren oberen Ende mit einer Kopfstrebe 32 und an ihren unteren Enden mit einer Bodenstrebe 34 verbunden sind. In diesem Beispiel sind sie etwa im oberen Drittel mit einer Querstrebe 33 zusätzlich verbunden. Die Längsstreben 31 weisen an ihren unteren Enden außerdem Füße, zum Beispiel aus Gummi bzw. Kunststoff auf. Im oberen Bereich des Hauptrahmens 2 ist hier eine Ablage 35 in Form einer Platte mit Fächern 36 gezeigt, welche zur Ablage von Werkzeuge, Arbeitsmitteln und dergleichen dienen. Die Kopfstrebe 32 ist mit dem Klappgelenk 7 versehen, an welchem der Stützrahmen 3 angebracht ist. Die Bodenstrebe 34 ist mit einem Traversengelenk 8 ausgestattet, welches zur schwenkbaren Befestigung einer Traverse 4 dient.
Der Stützrahmen 3 besteht aus zwei Stützstreben 37, deren obere Enden an dem Klappgelenk 7 befestigt sind (siehe auch Fig. 3 und 5) . Die Stützstreben 37 verlaufen in etwa den obe- ren zwei Dritteln des Stützrahmens 3 parallel in einem relativ kleinen Abstand zueinander, der hier in etwa einem Drittel des Abstands der Längsstreben 31 des Hauptrahmens 2 entspricht, und spreizen sich im unteren Drittel V-förmig zu Standabschnitten 38 auseinander, um einen großen Stützabstand ihrer unteren Enden zu bilden, die ebenfalls mit Gummi- bzw. Kunststofffußen versehen sind, um wie die Füße des Hauptrahmens 2 einen rutschfesten Stand zu ermöglichen.
Der Hauptrahmen 2 und der Stützrahmen 3 sind in ihren unteren Bereichen mit der Traverse 4 verbunden. Dabei ist die Traverse 4 mit einem ersten Traversenende 45 am Hauptrahmen verschwenkbar und mit einem zweiten Traversenende 46 an dem Stützrahmen 3 verschiebbar angebracht. Das zweite Traversenende 46 der Traverse 4 liegt in dieser Gebrauchsstellung auf einem Querverbinder 39 der beiden Stützstreben 37 zwischen diesen auf, zwischen welchen es auch in deren Längsrichtung mittels einer Führungshalterung 9 verschiebbar angeordnet ist. Die Führungshalterung 9 weist dazu Führungselemente 41 auf, die in Führungskanälen 40 an den Stützstreben 37 geführt sind. Die Führungshalterung 9 wird unten näher erläutert.
Auf den Längsstreben 31 des Hauptrahmens 2 ist ein Hubschiit- ten 6 mit Rollen 24, 25 in Längsrichtung des Hauptrahmens 2 in einer Hubrichtung 30 hin und her verstellbar angeordnet. Der Hubschlitten 6 weist zwei Seitenteile 23 auf, die mit einer Auflagerstrebe 21 und einer Führungsstrebe 22 miteinander beabstandet verbunden sind. Die Seitenteile 23 sind dreieckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet, wobei ihre Längsseiten parallel zu den Längsstreben 31 verlaufen. An jedem Ende der Streben 21 und 22 ist an den jeweiligen Außenseiten der Seitenteile 23 jeweils eine Laufrolle 24 drehbar befestigt, wel- che auf den Längsstreben 31 aufliegen. An den den Längsseiten der Seitenteile 23 gegenüberliegenden, hier unter den Längsstreben 31 befindlichen Ecken ist jeweils eine Gegendruckrolle 25 so angebracht, dass jeweils ein Längsstrebe 31 zwischen zwei Laufrollen 24 und einer Gegendruckrolle 25 angeordnet ist. Der Abstand zwischen den Rollen 24 und 25 kann auch so einstellbar ausgebildet sein, dass ein leichter Lauf der Rollen 24, 25 bei geeignetem Spiel mit minimaler Reibung erreicht werden kann. Die Längsstreben 31 und die Laufrollen 24 weisen zueinander korrespondierende Profile auf, z.B. kreis- runde oder ovale Profile, wodurch eine Seitenführung des Hubschlittens 6 und Aufnahme von Querkräften erzielt wird. Der Hubschlitten 6 ist mit einer Plattform 26 ausgerüstet, welche in einer Plattformachse 27 an den Seitenteilen 23 verschwenkbar angebracht ist, um beim Zusammenklappen von Hauptrahmen 2 und Stützrahmen 3 Platz zu sparen und eine Sperrigkeit der Hubvorrichtung 1 zu verhindern.
Eine Verstellung des Hubschlittens 6 ist mit einem Hubgetriebe 5 ermöglicht, das nun beschrieben wird.
Das Hubgetriebe 5 ist als Hebelgetriebe in Art einer Wippe aufgebaut und weist die Traverse 4 auf, an welcher eine Hebelschwinge 13 in einer Hebelachse 15 verschwenkbar angebracht ist. Die Traverse 4 ist in diesem Beispiel aus zwei parallel in einem schmalen Abstand zueinander verlaufenden
Traversenelementen 44 mit jeweiligen ersten und zweiten Traversenenden 45 und 46 aufgebaut. In dem zwischen ihnen gebil- deten Innenraum mit dem schmalen Abstand ist die Hebelschwinge 13 angeordnet.
Das Hubgetriebe 5 weist ferner eine Kopplungseinrichtung 11, welche an einem Ende der Hebelschwinge 13 zur Kopplung mit dem Hubschlitten 6 angeordnet ist, und eine Übersetzungseinstelleinrichtung 12 an dem anderen Ende der Hebelschwinge 13 zur Einstellung eines Übersetzungsverhältnisses des Hubgetriebes 5 und zur Ankopplung der Hebelschwinge 13 an eine Be- wegungseinrichtung 10 auf.
In diesem Beispiel ist die Kopplungseinrichtung 11 aus einem Kontaktabschnitt 19, welcher auf dem einen Ende der Hebelschwinge 13 angeordnet ist, und einer mit dem Kontaktab- schnitt 19 zusammenwirkenden ersten Druckrolle 20, die an der Auflagerstrebe 21 des Hubschlittens 6 drehbar angebracht ist, ausgebildet .
Die Übersetzungseinstelleinrichtung 12 umfasst ein Stellele- ment 14, welches formschlüssig auf der Hebelschwinge 13 aufgebracht und auf ihr verschiebbar angeordnet ist. Es kann in unterschiedliche Positionen auf der Hebelschwinge 13 mittels einer geeigneten, nicht gezeigten Stelleinrichtung, zum Beispiel Einstellrad mit Gewichtsskala, verschoben und in der jeweiligen Position fixiert werden. Diese Einstellungen können stufenlos oder in Stufen ausgebildet sein. Auch eine Verstellung mit Servomotor, Hydraulik- und/oder Pneumatikzylinder oder dergleichen ist möglich. In den verschiedenen Stellungen ergeben sich unterschiedliche, einstellbare Hebelarme in Bezug auf eine Kraft einer Bewegungseinrichtung 10, die über das Stellelement 14 über eine Krafteinleitungsachse 16 einwirkt .
Die Bewegungseinrichtung 10 ist in diesem Beispiel ein Kraft- Speicherelement in Form einer blockierbaren Gasdruckfeder, welche mit einem Ende in der Krafteinleitungsachse 16 an dem Stellelement 14 und mit dem anderen Ende über eine Befesti- gungsplatte 42 fest an dem Stützrahmen 3 angelenkt ist. Ein auf der Plattform des Hubschlittens 6 befindlicher Anwender hat zuvor die Übersetzungsstelleinrichtung 12 in Bezug auf sein Gewicht eingestellt und kann die Bewegungseinrichtung 10 über eine geeignete Betätigungseinrichtung (nicht gezeigt) steuern, indem er die Blockierung der blockierbaren Gasdruckfeder aufhebt. Durch die Freigabe der Blockierung der Gasdruckfeder wird die Hebelschwinge 13 um die Hebelachse 15 nach unten bewegt, wobei durch die Kopplungseinrichtung 11 der Hebelschwinge 13 diese Bewegung in eine nach oben gerichtete Linearbewegung des Hubschlittens 6 längs der Längsstreben 31 übertragen wird. In gewünschter angehobener Position des Hubschlittens 6 blockiert der Anwender die blockierbare Gasdruckfeder, wobei die Position des Hubschlittens 6 beibe- halten wird. Bei der Aufwärtsbewegung kann der Anwender sich an den Längsstreben 31 des Hauptrahmens mit geringem Kraftaufwand hochziehen und bei der Abwärtsbewegung herunterziehen, wobei er bei der Abwärtsbewegung die Gasdruckfeder entsprechend freigibt und wieder blockiert.
Dazu zeigt Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 in einer angehobenen Stellung des Hubschlittens 6. Durch die Schwenkbewegung der Hebelschwinge 13 ergibt sich eine Relativbewegung des Kontaktabschnitts 19 zum Hubschlitten 6, welcher durch die erste Druckrolle 20 ausgeglichen wird, indem diese auf dem Kontaktabschnitt 19 abrollt. Die Hebelschwinge 13 kann wie gezeigt auch in Längsrichtung gebogen sein. Der Kontaktabschnitt 19 ist hier Bestandteil der Oberseite des einen Endes (in der Fig. 2 des rechten Endes) der Hebelschwinge 13.
Nach Gebrauch der Hubvorrichtung 1 kann diese durch Zusammenklappen von Stützrahmen 3 und Hauptrahmen 2 transportiert und verstaut werden.
Fig. 3 zeigt dazu eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 in einer zum Teil verschwenkten - -
Stellung von Hauptrahmen 2 und Stützrahmen 3. Die Plattform 26 des Hubschlittens 6 ist hierbei um die Plattformachse 27 in eine Ebene verschwenkt, welche in etwa parallel zu der Ebene des Hauptrahmens 2 verläuft. Weiterhin ist aus Fig. 3 ersichtlich, dass das zweite Traversenende 46 der Traverse 4 mit der Führungshalterung 9 nach oben verschoben ist. Gleichzeitig ist auch die Befestigungsplatte 42, die mit der Führungshalterung 9 verbunden ist, wie unten näher erläutert wird, nach oben verschoben. Außerdem sind die Rückseite der Ablage 35 mit den nach hinten herausragenden Fächern 36 zu sehen .
Schließlich zeigt Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 in einer vollständig zusam- mengeklappten Stellung, in der so genannten Verstauungsstel- lung. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass die Hebelschwinge 13 fast vollständig zwischen den Traversenelementen 44 aufgenommen ist. In dieser Verstauungsstellung ist die Hubvorrichtung 1 äußerst platzsparend und leicht zu transportieren.
Fig. 5 stellt eine perspektivische Ansicht von Rahmen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 dar, welche hier den Hauptrahmen 2, den Stützrahmen 3 und die Traverse 4 zeigt. Die Stützstreben 37 sind an ihren sich gegenüberstehenden Seiten jeweils mit einem Führungskanal 40 für die Führungshalterung 9 der Traverse 4 und der Bewegungseinrichtung 10 angebracht. Diese klappbare, leiterähnliche Konstruktion der Hubvorrichtung 1 kann in Leichtbauweise ausgeführt sein, zum Beispiel aus Aluminium, Spritzgussteilen, Faserverbundbauteilen (z.B. Kohlefaserverbundwerkstoff oder ähnliche) . Dadurch wird die Hubvorrichtung 1 äußerst leicht und eignet sich für Haushalte, aber auch für andere Einsatzbereiche.
In Fig. 6 ist eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des Hubschlittens 6 in einer ersten Ausführung nach Fig. 1 illustriert. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Rollen 24, 25 profiliert sind. Die um die Plattformachse 27 verschwenk- bare Plattform 26 ist in Gebrauchsstellung verschwenkt, wobei sie auf nicht gezeigten Auflagen aufliegt. Die Plattform 26 ist mit einer mittleren Ausnehmung, die zum Stützrahmen 3 weist, versehen, um Platz für das Hubgetriebe 5 zu schaffen.
Fig. 7 zeigt eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des Hubschlittens 6 in einer zweiten Ausführung. Dabei ist ein Rollenhalter 28 beidseitig der ersten Druckrolle 20 auf der Auflagerstrebe 21 des Hubschlittens 6 um diese verschwenkbar angebracht und erstreckt sich in Richtung zum Ende der Hebelschwinge 13. An diesem freien Ende des Rollenhalters 28 ist in Längsrichtung der Hebelschwinge 13 eine zweite Druckrolle 29 mit einer Drehachse parallel zur Drehachse, d.h. der Auflagerstrebe 21, der ersten Druckrolle 20 angeordnet. Die zweite Druckrolle 29 steht in dieser Stellung des Rollenhalters 28 ebenso wie die erste Druckrolle 20 mit dem Kontaktabschnitt 19 der Hebelschwinge 13 in Kontakt. Das freie Ende des Rollenhalters 28 ist zudem mit einem sich in etwa senkrecht zur Längsachse des Rollenhalters 28 erstreckenden Vor- sprung versehen, welcher durch eine Ausnehmung der Plattform 26 über diese hinausragt. Tritt der Anwender, der sich auf der Plattform 26 befindet, auf diesen Vorsprung, kann die erste Druckrolle 20 von dem Kontaktabschnitt 19 gelöst werden, wobei dann nur die zweite Druckrolle 29 mit dem Kontakt- abschnitt 19 in Kontakt steht und einen so genannten Abtriebshebelarm, d.h. einen Abstand von dem Kontaktpunkt der zweiten Rolle 29 mit der Hebelschwinge 13 zur Hebelachse 15 des Hubgetriebes 5 (siehe auch Fig. 1 und 2), vergrößert. Damit wird erreicht, dass der Einfluss der Gewichtskraft des Anwenders überwiegt und den Hubschlitten 6 nach in Hubrichtung 30 abwärts bewegt.
In Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung der Führungs- halterung 9 gezeigt. Die Führungshalterung 9 weist zwei Füh- rungselemente 41 (siehe auch Fig. 1) auf, die jeweils mit einem unteren Ende in einer Traversenachse 18 mit dem zweiten Traversenende 46 der Traverse 8, hier mit jeweils einem zwei- ten Traversenende 46 der Traversenelemente 44, verschwenkbar verbunden sind. Die oberen Enden der Führungselemente 41 sind mit der Befestigungsplatte 42 verbunden. Die Befestigungsplatte 42 ist in ihrer Stärke so ausgebildet, dass sie zusam- men mit den Führungselementen 41 in den Führungskanälen 40 der Stützstreben 37 des Stützrahmens 3 geführt ist. An der Unterseite der Befestigungsplatte 42 ist das obere Ende der Bewegungseinrichtung 10, hier einer Gasdruckfeder, verschwenkbar in einer Befestigungsachse 17 angelenkt. In diesem Beispiel ist die Befestigungsplatte 42 in ihrem oberen Abschnitt auf beiden Seiten mit einer Arretierung 43 ausgestattet. Die Arretierung 43 ist hier ein Riegel, der mit nicht gezeigten Ausnehmungen in den Stützstreben 37 in der Verstau- ungsstellung und der Gebrauchsstellung der Hubvorrichtung 1 zur Arretierung derselben zusammenwirkt.
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht längs Linie X-X nach Fig. 1 mit Ansicht des zweiten Traversenendes 46. In dieser Figur ist die Traverse 4 als eine Profilschiene ausgebildet. Die Stützstreben 37 weisen ein Langlochprofil auf und sind an den zueinander gewandten Seiten jeweils mit einem U-förmigen Führungskanal 41 versehen.
Die Hubvorrichtung 1 befindet sich im Idealzustand bei der Benutzung im Kraftgleichgewicht mit dem Anwender. Möchte der Anwender angehoben werden, so wird durch eine von außen zugeführte Energie oder auch durch den Anwender selbst das Hebelverhältnis, d.h. das Übersetzungsverhältnis, so verändert, dass die durch die Bewegungseinrichtung 10 eingeleitete Kraft in das Hubgetriebe 5 überwiegt und das Hebelgetriebe den beweglichen Hubschlitten 6 nach oben in Hubrichtung 30 bewegt. Möchte der Anwender abgesenkt werden, so wird wiederum nur die Energie von außen zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses des Hubgetriebes 5, dass nun die Gewichtskraft des Anwenders überwiegt und dieser sich mit dem Hubschlitten 6 in Hubrichtung 30 abwärts bewegt. Die von außen zugeführte Energie bewegt nicht den Hubschlitten 6 und den darauf befindli- chen Anwender, sondern bewirkt lediglich, dass das Übersetzungsverhältnis des Hubgetriebes 5 verändert wird. Die Bewegungen des Anwenders auf dem Hubschlitten 6 relativ zu seiner Umgebung werden einzig und allein durch ein bewusst herbeige- führtes Kräfteungleichgewicht im Hebel-/Hubgetriebe 5 bewirkt .
Die Fig. 10a zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung 1 in einer Gebrauchsstellung, und Fig. 10b illustriert dazu die angehobene Stellung.
In diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Hauptrahmen 2 als Unterrahmen mit zwei längs Längsständern 55 ausgeführt und dient als ein Ständer zum Stand auf dem Boden für die
Hubvorrichtung 1. Die Längsständer 56 sind jeweils an einem Ende durch einen Lagerquerständer 56 und jeweils an dem anderen Ende durch einen Querständer 58 verbunden sind. Der Lagerquerständer 56 weist hier das Klappgelenk 7 auf, an wel- chem der Stützrahmen 3 verschwenkbar angebracht ist.
Der Stützrahmen 3 besitzt zwei parallele Stützstreben 37, welche an ihrem oberen Ende mit einer Kopfstrebe 32 und an weiteren Stellen mit Streben verbunden sind. Im oberen Drit- tel des Stützrahmens 3 ist ein Halterahmen 50 mit zwei Haltestreben 51 in einer Befestigungsachse 17 verschwenkbar verbunden. Die unteren Enden der Haltestreben 51 sind in nicht näher dargestellten Befestigungen mit den Längsständern 55 in reversiblen Eingriff gebracht.
Zwischen den Haltestreben 51 des Halterahmens 50 ist eine Hebelschwinge 13 angeordnet, welche mit einem Ende an dem Stützrahmen 3 in einer Hebelachse 15 in Hubrichtung 30 verschwenkbar befestigt ist. Die Hebelschwinge 13 weist zwei zueinander parallel angeordnete Schwingenstreben 47 auf, welche untereinander mit nicht näher bezeichneten Querteilen an verschiedenen Stellen verbunden sind. Die Schwingenstreben 47 - -
sind in einem ersten Abschnitt, der sich von der Hebelachse 15 bis etwa zur Mitte der Hebelschwinge 13 erstreckt, hier mit gegenüberliegenden fluchtenden Stellöffnungen 60 versehen ist, die zur Zusammenwirkung mit einem Stellelement 14 einer Übersetzungsstelleinrichtung 12 bestimmt sind. Das Stellelement 14 ist zum Beispiel ein Bolzen, welcher durch jeweils zwei fluchtende Stellöffnungen 60 einführbar und verriegelbar ist (nicht näher dargestellt) , wobei dieser Bolzen eine Krafteinleitungsachse 16 für die Bewegungseinrichtung 10 bil- det. Die Bewegungseinrichtung 10 ist, wie oben bereits beschrieben, hier eine steuerbare Gaszugfeder. Sie ist mit ihrem unteren Ende mit dem Stellelement 14 verschwenkbar verbunden. Mit ihrem anderen Ende ist sie an dem Stützrahmen 3 in der Befestigungsachse 17 verschwenkbar angelenkt.
In einem zweiten Abschnitt der Hebelschwinge 13, welcher sich etwa von ihrer Mitte bis zu ihrem freien Ende erstreckt, ist eine Plattform 26 in einer Plattformachse 27 verschwenkbar gelagert. Zwischen der Plattform 26 und dem freien Ende der Hebelschwinge 13 ist eine Absenkplattform 48 an den Schwingenstreben 47 fest angebracht. Die Plattform 26 ist an ihrer Unterseite mit zumindest einem Plattformkoppelabschnitt 49 verbunden, welcher hier dreieckförmig ist und an seiner unten liegenden Spitze eine Koppelachse 54 aufweist. Um diese Kop- pelachse 54 ist eine Parallelschwinge 52 mit einem Ende verschwenkbar an dem Plattformkoppelabschnitt 49 und somit an der Plattform 26 angelenkt. Das andere Ende der Parallelschwinge 52 ist unterhalb der Hebelachse 15 an dem Stützrahmen 3 um eine Parallelschwingenachse 53 verschwenkbar ange- bracht. Die Hebelschwinge 13, Bewegungseinrichtung 10 und
Plattform 26 bzw. Absenkplattform 48 bilden ein Hubgetriebe 5, welches nach dem Hebelgesetz wirkt, wobei ein Hebelarm von zwischen Hebelachse 15 und Krafteinleitungsachse 16 gebildet ist. Ein anderer Hebelarm wird zwischen Hebelachse 15 dem Schwerpunkt eines auf der Plattform 26 bzw. Absenkplattform 48 befindlichen Benutzers gebildet. Ein solcher Benutzer, der in der in Fig. 10a gezeigten Stellung der Hubvorrichtung 1 auf der Plattform 26 steht und die Hubvorrichtung Übersetzungsstelleinrichtung 12 in oben bereits beschriebener Weise eingestellt hat (z.B. durch Einste- cken des Stellelementes 14 in die für sein Gewicht vorgesehenen Stellöffnung 60), betätigt die Bewegungseinrichtung 10 ebenfalls wie oben erläutert. Dabei wird er mit der Hebelschwinge 13 durch die Bewegungseinrichtung 10 um die Hebelachse 15 nach oben in Hubrichtung 30 verschwenkt. Die Plattform 26 wird mittels der Parallelschwinge 52 ständig parallel zum Boden geführt. Die Hebelschwinge 13 verschwenkt zwischen den Haltestreben 51 und wird von diesen geführt. Diese Haltestreben 51 und die Kopfstrebe 32 können als Haltegriffe für den Benutzer dienen. In gewünschter Stellung ange- hoben (siehe Fig. 10b), blockiert der Benutzer die Bewegungseinrichtung 10. Zum Absenken der Hubvorrichtung 1 verlagert der Benutzer sein Gewicht zum freien Ende der Hebelschwinge 13 hin, wobei die Absenkplattform 48 als Stütze für seine Füße dient, indem der Benutzer sich auf diese Absenkplattform 48 stellt. Dann löst der Benutzer die Bewegungseinrichtung 10 und wird durch seine Gewichtsverlagerung, welche ein Hebelverhältnis am Hubgetriebe 5 verstellt hat, nach unten abgesenkt .
Ein Zusammenklappen zur Lagerung der Hubvorrichtung 1 erfolgt dadurch, dass zunächst die Haltestreben 51 mit ihren unteren Enden außer Eingriff mit den Längsständern 55 gebracht werden. Dann werden die Haltestreben 51 im Uhrzeigersinn um die Befestigungsachse 17 zum Stützrahmen 3 jeweils neben die Stützstreben 37 geschwenkt. Eine nicht gezeigte Arretiervorrichtung zur Sicherheit gegen Herunterklappen des Stützrahmens 3 wird gelöst, und der Stützrahmen 3 kann um das Klappgelenk 7 auf den Hauptrahmen 1 geschwenkt werden, wobei die Hebelschwinge 13 dazwischen liegt. Die Bewegungseinrichtung 10 ist z.B. an der Hebelschwinge 13 leicht entkoppelbar. Dann ist die so zusammengeklappte, flache Hubvorrichtung 1 raumsparend verstaubar. - -
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung 1 in einer angehobenen Stellung.
Im Gegensatz zum zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 10a- 10b ist im dritten Ausführungsbeispiel der Hauptrahmen 2 mit nur einem Längsständer 55 ausgeführt, dessen Enden jeweils mit dem Lagerquerständer 56 und dem Querständer 58 verbunden sind, die quer zur Längsachse des Längsständers 55 an diesem angebracht sind. Der Lagerquerständer 56 ist mit zwei auf ihm stehenden kurzen Stützen versehen, welche das Klappgelenk 7 und die Hebelachse 15 aufweisen. Vom Lagerquerständer 56 ausgehende ist beidseitig des Längsständers 55 jeweils ein La- gerträger 57 für die Parallelschwingenachse 53 vorgesehen, wobei diese beiden Lagerträger 57 etwa nur ein Viertel der Länge des Längsständers 55 lang ausgebildet sind.
An dem Klappgelenk 7 ist der Stützrahmen 3 mit den Stützstre- ben 37 und der Befestigungsachse 17 verschwenkbar angebracht und mittels einer nicht gezeigten, aber leicht vorstellbaren Arretiereinrichtung feststellbar. Die Stützstreben 37 sind an ihren freien Enden mit einem Handgriff 61 verbunden. Der Stützrahmen 3 dient hier als eine Art Haltevorrichtung für den Benutzer zum Festhalten am Handgriff 61.
Die Hebelschwinge 13 weist die Übersetzungsstelleinrichtung 12 mit nicht näher gezeigtem Stellelement 14 zur Zusammenwirkung mit verschiedenen Eingriffsstellungen der Hebelschwinge 13 und mit der Bewegungseinrichtung 10 auf. Dabei kann die
Bewegungseinrichtung 10 hier als zumindest eine blockierbare Gasdruckfeder ausgebildet sein. Sie ist zum Beispiel mit ihrem Zylinder oder mit einem mit ihr verbundenen Rohr mit dem Stellelement 14 gekoppelt. Ihr unteres Ende ist mit dem Hauptrahmen 2 in einer Auflagerachse 62 mit einem Stellabschnitt 59 auf und/oder am Längsständer 55 in Eingriff bringbar. Eine Position dieses Eingriffs kann vorher beim Aufstel- len der Hubvorrichtung 1 anhand von Vorgaben, z.B. abhängig vom Gewicht des Benutzers und/oder von einer Hubhöhe, ausgewählt werden.
Die Parallelschwinge 52 besteht hier aus zwei Teilen.
Die Betätigungsfunktion zum Anheben und Absenken ist wie beim zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. Beim Zusammenklappen ist die Arretiereinrichtung (nicht gezeigt) zu lösen und die Bewegungseinrichtung 10 außer Eingriff mit dem Stellabschnitt 59 zu bringen. In einer Ausführung kann die Bewegungseinrichtung 10 dann vorteilhaft einfach mit dem oder aus dem Stellelement 14 aus der Übersetzungsstelleinrichtung 12 herausgenommen werden. Dann ist der Stützrahmen 3 auf den Hauptrahmen 2 um das Klappgelenk 7 schwenkbar, wobei die Hebelschwinge 13 dazwischen liegt.
Eine Ausführung der Hubvorrichtung 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung 11 aus zumindest einem Kontaktabschnitt 19, welcher auf dem einen Ende der Hebelschwinge 13 angeordnet ist, und zumindest einem mit dem zumindest einem Kontaktabschnitt 19 zusammenwirkenden Wälz- und/oder Gleitabschnitt, welcher mit dem Hubschlitten 6 verbunden ist, ausgebildet ist.
Eine weitere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wälz- und/oder Gleitabschnitt eine erste Druckrolle 20 aufweist.
Eine noch weitere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wälz- und/oder Gleitabschnitt zumindest eine erste Druckrolle 20 und zumindest eine zweite Druckrolle 29 hintereinander in einem Rollenhalter 28 angeordnet aufweist, wobei der Rollenhalter 28 derart an dem Hubschlitten 6 verschwenkbar angebracht ist, dass die zumindest eine erste Druckrolle 20 und/oder die zumindest eine zweite Druckrolle - -
29 mit dem zumindest einem Kontaktabschnitt 19 in Wirkverbindung bringbar sind.
Eine andere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung 11 zumindest ein Hubvergrößerungsgetriebe zur Vergrößerung eines Gesamthubs des Hubschlittens 6 aufweist .
Eine noch andere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hubvergrößerungsgetriebe und der Hubschlitten 6 eine integrale Einheit bilden.
Eine andere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hubschlitten 6 Gleit- und/oder Rollelemente aufweist, mit welchen der Hubschlitten 6 auf dem Hauptrahmen 2 in dessen Längsrichtung verstellbar angeordnet ist.
Eine noch andere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen 2 zumindest eine Längsstrebe 31 mit einem Profilquerschnitt aufweist, welcher mit einem Gleit- oder Rollelement des Hubschlittens 6 korrespondiert.
Eine weitere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse 4 mit einem ersten Traversenende 45 an dem Hauptrah- men 2 verschwenkbar und mit einem zweiten Traversenende 46 an dem Stützrahmen 3 verschiebbar angebracht ist.
Eine noch weitere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse 4 mit dem zweiten Traversenende 46 mit einer Führungshalterung 9 mit zumindest einem Führungselement 41 in zumindest einem Führungskanal 40 des Stützrahmens 3 in dessen Längsrichtung verschiebbar geführt ist.
Eine noch andere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Führungshalterung 9 mit ihrem einem Ende mit der Traverse 4 verschwenkbar und mit ihrem anderen Ende mit der Bewegungseinrichtung 10 gekoppelt ist. Eine weitere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Führungshalterung 9 eine Arretierung 43 zur Arretierung am Stützrahmen 3 aufweist.
Eine andere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse 4 rahmenartig oder mit zumindest zwei Traversenelementen 44 ausgebildet ist, wobei sie in ihrem inneren Längsbereich offen ist.
Eine noch weitere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse 4 Führungskonturen für Führung von Schiebeelementen mit zu den Führungskonturen korrespondierender Konturen aufweist.
Eine andere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse 4 zumindest eine Verriegelung zur Verriegelung der Traverse 4 an dem Stützrahmen 3 aufweist.
Eine noch andere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen 2 zumindest eine Ablage 35 aufweist.
Eine noch weitere Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung 10 als zumindest eine blockierbare Gasdruckfeder oder als zumindest eine blockierbare Gasdruckfeder mit einer Blockierung in zumindest einer Richtung ausgebildet ist und von einem auf dem Hubschlitten 6 befindlichen Benutzer durch geeignete Mittel betätigbar ist.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten, speziellen Hubvorrichtungen beschränkt.
So ist es zum Beispiel denkbar, dass die Kopplungseinrichtung 11 zusätzliche seitliche Führungselemente, zum Beispiel in Form von Rollen, aufweist, welche eine präzise Führung der Druckrolle 20 und 29 auf dem Kontaktabschnitt 19 der Hebelschwinge 13 bilden. Anstelle von Druckrollen 20, 29 können auch Gleitelemente in geeigneter Gleitpaarung korrespondierend zum Material des Kontaktabschnitts 19 verwendet werden.
Beim Betreten der Plattform 26 durch den Anwender kann automatisch, zum Beispiel durch einen Drucksensor oder Schalter, die Waageneinrichtung eingeschaltet werden.
Auch die Absenkplattform 48 kann mittels der Parallelschwinge 52, welche zum Beispiel auch weitere parallele Parallelschwingen aufweisen kann, entsprechend der Plattform 25 parallel geführt gegenüber der Hebelschwinge 13 verschwenkbar sein .
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 Hubvorrichtung
2 Hauptrahmen
3 Stützrahmen
4 Traverse
5 Hubgetriebe
6 Hubschütten
7 Klappgelenk
8 Traversengelenk
9 Führungshaiterung
10 Bewegungseinrichtung
11 Kopplungseinrichtung
12 ÜbersetzungsStelleinrichtung
13 Hebelschwinge
14 Stellelement
15 Hebelachse
16 Krafteinleitungsachse
17 Befestigungsachse
18 Traversenachse
19 Kontaktabschnitt
20 Erste Druckrolle
21 Auflagerstrebe
22 Führungsstrebe
23 Seitenteil
24 Laufrolle
25 Gegendruckrolle
26 Plattform
27 Plattformachse
28 Rollenhalter
29 Zweite Druckrolle
30 Hubrichtung
31 Längsstrebe
32 Kopfstrebe
33 Querstrebe
34 Bodenstrebe
35 Ablage -
36 Fach
37 Stützstrebe
38 Standabschnitt
39 Querverbinder
40 Führungskanal
41 Führungselement
42 Befestigungsplatte
43 Arretierung
44 Traversenelement
45 Erstes Traversenende
46 Zweites Traversenende
47 Schwingenstrebe
48 Absenkplattform
49 Plattkoppelabschnitt
50 Halterahmen
51 Haltestrebe
52 Parallelschwinge
53 ParallelSchwingenachse
54 Koppelachse
55 Längsständer
56 Lagerquerständer
57 Lagerträger
58 Querständer
59 Stellabschnitt
60 Stellöffnung
61 Handgriff
62 Auflägerachse

Claims

- -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hubvorrichtung (1) mit: einem Hauptrahmen (2); einem daran verschwenkbar angebrachten Stützrahmen (3) ; und einem Hubschlitten (6), welcher an dem Hauptrahmen (2) in dessen Längsrichtung verstellbar angeordnet und mit einer Bewegungseinrichtung (10) gekoppelt ist, wobei der Hubschlitten (6) über ein Hubgetriebe (5) mit einem einstellbaren Übersetzungsverhältnis mit der Bewegungseinrichtung (10) gekoppelt ist, wobei die Bewegungseinrich- tung (10) als Kraftspeicherelement ausgebildet ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Hubgetriebe (5) mit einem einstellbaren Übersetzungsverhältnis als Hebelgetriebe ausgebildet ist und eine Traverse (4), welche mit dem Hauptrahmen (2) und dem Stützrahmen (3) verbunden ist, eine Hebelschwinge (13), welche an der Traverse (4) verschwenkbar angebracht ist, eine Kopplungseinrichtung (11), welche an einem Ende der Hebelschwinge (13) zur Kopplung mit dem Hubschlitten (6) angeordnet ist, und eine Übersetzungs- einStelleinrichtung (12) aufweist, welche an dem anderen Ende der Hebelschwinge (13) zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses des Hubgetriebes (5) und zur Ankopp- lung der Hebelschwinge (13) an die Bewegungseinrichtung (10) vorgesehen ist.
2. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Hubschlitten (6) eine an dem Hubschlitten (6) verschwenkbare Plattform (26) zum Tragen eines Benutzers der Hubvorrichtung (1) aufweist.
3. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bewegungseinrichtung (10) als zumindest eine blockierbare Gasdruckfeder mit einer Blockierung in zu- mindest einer Richtung ausgebildet und mit dem Stützrahmen (3) gekoppelt ist.
4. Hubvorrichtung (1) mit: einem Hauptrahmen (2) als Ständer; einem daran verschwenkbar angebrachten Stützrahmen (3) ; und einer relativ zu dem Hauptrahmen (2) und dem Stützrahmen (3) bewegbaren Plattform (26), welche mit einer als Kraftspeicherelement ausgebildeten Bewegungseinrichtung (10) gekoppelt ist, wobei die bewegbare Plattform (26) über ein Hubgetriebe (5) mit einem einstellbaren Übersetzungsverhältnis mit der Bewegungseinrichtung (10) gekoppelt ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Hubgetriebe (5) mit einem einstellbaren Übersetzungsverhältnis als Hebelgetriebe ausgebildet ist und eine Hebelschwinge (13) und eine Übersetzungseinstelleinrichtung (12) aufweist, welche an der Hebelschwinge (13) zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses des Hubgetriebes (5) und zur Ankopplung der Hebelschwinge (13) an die Bewegungseinrichtung (10) vorgesehen ist.
5. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Hebelschwinge (13) mit einem Ende um eine Hebelachse (15) am Stützrahmen (3) oder am Hauptrahmen (2) verschwenkbar angebracht ist.
6. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die bewegbare Plattform (26) an der Hebelschwinge (13) parallel zum Hauptrahmen (2) verschwenkbar geführt angebracht ist.
7. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Hebelschwinge (13) an ihrem anderen Ende eine Absenkplattform (48) aufweist.
8. Hubvorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 7, dadur ch ge ke nn z e i chne t , dass der Stützrahmen (3) über einen Halterahmen (50) mit dem Hauptrahmen (2) in Eingriff bringbar ist, wobei der Halterahmen (50) zur seitlichen Führung der Hebelschwin- ge (13) vorgesehen ist.
9. Hubvorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 8, dadur ch ge ke nn z e i chne t , dass die Bewegungseinrichtung (10) mit dem Stützrahmen (3) gekoppelt ist und als zumindest eine blockierbare Gaszugfeder mit einer Blockierung in zumindest einer Richtung ausgebildet ist.
10. Hubvorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 8, dadur ch ge ke nn z e i chne t , dass die Bewegungseinrichtung (10) mit dem Hauptrahmen (2) in Eingriff bringbar ist und als zumindest eine blo- ckierbare Gasdruckfeder mit einer Blockierung in zumindest einer Richtung ausgebildet ist.
11. Hubvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadur ch ge ke nn z e i chne t , dass das Hubgetriebe (5) mit einem stufenlos einstellba- ren oder mit einem in vorbestimmten Stufen einstellbaren Übersetzungsverhältnis ausgebildet ist.
12. Hubvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadur ch ge ke nn z e i chne t , dass das Hubgetriebe (5) mit einem elektromotorisch einstellbaren Übersetzungsverhältnis ausgebildet ist.
13. Hubvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadur ch ge ke nn z e i chne t , dass die Übersetzungseinstelleinrichtung (12) ein Stellelement (14) aufweist, welches in Längsrichtung der He- beischwinge (13) verstellbar angeordnet ist.
14. Hubvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadur ch ge ke nn z e i chne t , dass die Hubvorrichtung (1) mit einer Waageneinrichtung zur Erfassung einer Last auf dem Hubschlitten (6) versehen ist.
15. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Waageneinrichtung für eine Anzeige oder/und Erzeugung eines elektrischen Signals korrespondierend zu der erfassten Last ausgebildet ist.
PCT/EP2010/051368 2009-02-05 2010-02-04 Hubvorrichtung WO2010089350A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010000776T DE112010000776A5 (de) 2009-02-05 2010-02-04 Hubvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000636 DE102009000636A1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Hubvorrichtung
DE102009000636.2 2009-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010089350A1 true WO2010089350A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42236701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/051368 WO2010089350A1 (de) 2009-02-05 2010-02-04 Hubvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102009000636A1 (de)
WO (1) WO2010089350A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107285246A (zh) * 2017-07-31 2017-10-24 艾斯特国际安全技术(深圳)有限公司 一种可调节平衡装置的通关验证设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112411974A (zh) * 2020-11-20 2021-02-26 苏州龙骐自动化科技有限公司 一种建筑工程安装用自动化辅助装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB818493A (en) * 1956-08-28 1959-08-19 Access Equipment Ltd Improvements in or relating to mobile working platforms
DE4233648A1 (de) 1992-10-06 1994-04-07 Werner Dipl Ing Isfort Stehleiter
DE10201965A1 (de) * 2002-01-19 2003-07-31 Eisele Bruno Vorrichtung zum Zurücklegen von Wegstrecken
US6997424B2 (en) * 2003-03-18 2006-02-14 Atkinson Jr Ronald Neil Lifting apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB943974A (en) * 1961-07-22 1963-12-11 Leonard Evans A mobile lift
US3428145A (en) * 1967-10-02 1969-02-18 Harry C Lyon Elevator for extension ladders
US3476212A (en) * 1968-06-24 1969-11-04 William V Eakins Combination stepladder and vertically movable platform
SE9600448D0 (sv) * 1996-02-07 1996-02-07 Peter Hoyaukin Anordning med en höj- och sänkbar arbetsplattform
US7370725B1 (en) * 2005-01-03 2008-05-13 Gary R Dornfeld Motorized rungless ladder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB818493A (en) * 1956-08-28 1959-08-19 Access Equipment Ltd Improvements in or relating to mobile working platforms
DE4233648A1 (de) 1992-10-06 1994-04-07 Werner Dipl Ing Isfort Stehleiter
DE10201965A1 (de) * 2002-01-19 2003-07-31 Eisele Bruno Vorrichtung zum Zurücklegen von Wegstrecken
US6997424B2 (en) * 2003-03-18 2006-02-14 Atkinson Jr Ronald Neil Lifting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107285246A (zh) * 2017-07-31 2017-10-24 艾斯特国际安全技术(深圳)有限公司 一种可调节平衡装置的通关验证设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009000636A1 (de) 2010-08-19
DE112010000776A5 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590409B1 (de) Hubvorrichtung
EP3049040B1 (de) Sitzmöbel mit aufstehhilfe
EP2084992B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP3085348B1 (de) Aufstehhilfe sowie damit ausgerüstetes bett
DE3337536C2 (de)
EP2026934A1 (de) Maschinenständer
EP2609834B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
EP0670123A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
EP0033475B1 (de) Bockleiter
AT519070A1 (de) Gerätehaltesystem sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
EP1013198B1 (de) Sitz für einen Schiebewagen, Stuhl oder dergleichen
WO2010089350A1 (de) Hubvorrichtung
DE19707799B4 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
DE102004063580A1 (de) Möbelstück mit bewegbarem Möbelsegment
DE4033724A1 (de) Moebel, insbesondere tisch
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE3927253C2 (de)
DE202018102424U1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem Antriebsrad
DE4007192C2 (de)
DE202006017393U1 (de) Mobile manuell stufenlos höheneinstellbare Präsentationsvorrichtung
DE102006019624B4 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE10137126B4 (de) Bügeltisch
DE19630077C2 (de) Tisch
DE102007014159A1 (de) Handgeführtes Transportgerät, insbesondere Einkaufsroller
DE19504910A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10702321

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112010000776

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120100007764

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10702321

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010000776

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726