EP2026934A1 - Maschinenständer - Google Patents

Maschinenständer

Info

Publication number
EP2026934A1
EP2026934A1 EP07724771A EP07724771A EP2026934A1 EP 2026934 A1 EP2026934 A1 EP 2026934A1 EP 07724771 A EP07724771 A EP 07724771A EP 07724771 A EP07724771 A EP 07724771A EP 2026934 A1 EP2026934 A1 EP 2026934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support body
machine stand
stand according
support
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07724771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Laurenz Bergmann
Ingo Blekker
Jürgen Evers
Thomas Meelker
Klaus Raasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to EP08017328A priority Critical patent/EP2008777A1/de
Priority to EP08017282A priority patent/EP2002943A1/de
Priority to EP09015701A priority patent/EP2161109A1/de
Priority to EP08017309.9A priority patent/EP2002944B1/de
Priority to EP09015710.8A priority patent/EP2161110B1/de
Publication of EP2026934A1 publication Critical patent/EP2026934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/06Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of trestle type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/10Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting holders for tool or work

Definitions

  • the invention relates to a machine frame having the features of the preamble of claim 1.
  • Machine stands of the type in question are known in various embodiments.
  • the well-known machine stand of which the invention concretely (US-A-5, 836.365), is used for the safe arrangement and support of a miter saw on a platform, which in turn with two located at the bottom machine holders on an elongated support body of the machine stand is attached.
  • This makes it possible to work with the miter saw or other machine tool at a working height that corresponds to a conventional work table in a workroom.
  • the machine stand effectively replaces the worktable in the workshop.
  • each leg On the elongate support body of the known machine stand, two legs are each end arranged, which are directed in the position of use trapezoidal obliquely outward.
  • the machine stand has a high stability.
  • Two legs in each case are pivotally mounted together in a bracket made of sheet metal at the end of the support body.
  • Each pillar is in the position of use of a stop of the stand bracket formed by the console and is locked there.
  • the pillar carries a locking element, which runs on an arcuate link of the console and is spring-biased in a locked position. In a rest position with approximately parallel to the support body aligned position the pillar is also locked by the locking element on the gate under spring preload.
  • Each leg must therefore be released individually from the rest position so that it can be pivoted into the position of use.
  • Each pillar is designed as a simple steel tube and carries at its lower end a rubber foot.
  • the supporting body is in one piece as a hollow profile made of extruded light metal, in particular aluminum alloy. to run.
  • an extension profile can be inserted, with which an additional stand on the actual machine stand, this can be extended extending.
  • the support body itself is so designed with longitudinally extending positive locking means, namely a plurality of T-rails, that attachable parts, in particular the aforementioned machine holder for the platform of the machine tool, in particular the miter saw, can be slidably mounted in the longitudinal direction.
  • attachable parts in particular the aforementioned machine holder for the platform of the machine tool, in particular the miter saw
  • other attachments can also be attached to these T rails of the carrier body.
  • These are, for example, workpiece supports with which a long workpiece at the level of the workpiece support table of the miter saw can be supported, and length stops for such a workpiece.
  • a first teaching of the invention relates to the machine stand having the features of the preamble of claim 1, which is then characterized by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the design of the support body in one piece as a double tube profile in cross-section similar to the shape of a dumbbell leads to a particularly high flexural rigidity of the support body. Even very high loads during operation can be absorbed by this machine stand. In particular, this is expedient with an extruded aluminum.
  • a double function is the form-locking means according to claim 7. If the positive locking means are formed on the support body at least on its upper side as inwardly extended longitudinal grooves, they are on the one hand form closure means for the attachment of attachments, on the other hand they create by themselves the non-circular inner cross section of the support body, in particular the pro- ⁇ ro ro des des des des des des Doppel Doppel Doppel Doppel Doppel Doppel Doppel Doppel Doppel Doppel Doppel Doppel Doppel Doppel Doppel Doppel Doppel Doppel Doppel Doppel Doppel Doppel Vietnamese «
  • the slide bearing sleeve for a profile tube defined in claim 10 can be combined with a closure cap in the case of a double-tube profi 1 for the adjacent profiled tube, in particular in one piece made of plastic.
  • the plain bearing sleeve can according to claim 13 also take over other functions, in particular those of a fixation of the extension tube relative to the profile tube. Further independent meaning also comes to the claims 14 ff.
  • the attachments can be attached particularly appropriate and how the attachments can be carried out in a particularly appropriate manner itself.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of an inventive machine stand without a built-up machine tool
  • FIG. 1 in a representation corresponding to FIG. 1, the machine stand from FIG. 1 with a built-up machine tool, namely a miter saw, 3 shows the end of the supporting body of a machine stand according to FIG. 1 in a perspective view with a partially extended extension tube attached thereto, FIG.
  • FIG. 4 is a perspective view of a workpiece support as an attachment of a machine stand of the type in question
  • FIG. 6 is a perspective view of another embodiment of a
  • FIG. 7 is a perspective view of a third embodiment of a workpiece support in support position
  • FIG. 9 shows a first embodiment of a machine holder for a machine frame according to the invention.
  • FIG. 11 shows a second exemplary embodiment of a machine holder according to the invention
  • FIG. 13 shows a third embodiment of a machine holder according to the invention
  • FIG. 15 shows a fourth embodiment of a machine holder according to the invention in a perspective view, obliquely from below
  • FIG. 16 shows a fifth exemplary embodiment of a machine holder according to the invention in a representation similar to FIG. 15, FIG.
  • FIG. 17 shows the support body of the machine stand of FIG. 1 with folded legs
  • FIG. 18 shows the end of the supporting body of a machine stand according to the invention in a first exemplary embodiment with legs in the position of use
  • FIG. 20 in a perspective similar to FIG. 18, a second embodiment of a support bracket realized according to the invention, FIG.
  • FIG. 21 in a perspective similar to FIG. 20, a third exemplary embodiment of a supporting leg holder according to the invention.
  • FIG. 23 is a modified embodiment of the machine stand shown in Figure 1 in the rest position with folded legs and transport rollers located thereon.
  • FIG. 24 shows the machine stand from FIG. 23 in the position of use, FIG.
  • 25 is a detailed view of a sliding guide for a transport roller on a pillar according to FIG. 23rd
  • the machine frame according to the invention shown in the drawings serves as a sort of portable work table for arranging a machine tool, in particular a miter saw 1 (FIG. 2) at a comfortable processing height, for example at a construction site or at different points in the house at an in - extension.
  • a miter saw 1 FIG. 2
  • FIG. 2 For the arrangement of the miter saw 1 on the machine stand, there are various possibilities that are widely known from the prior art. In principle, one could arrange the miter saw 1 on the machine stand as a whole again rotatable about a vertical axis in order to achieve certain additional functions.
  • the machine stand is a universal part that can be used with any type of machine tool meaningful.
  • the machine frame initially shown in its entirety in FIGS. 1 and 2 has an elongate support body 2 as a structuring backbone. At the end of the support body 2 legs 3 are arranged. Normally you have a total of four legs 3, each protrude in pairs at the end of the support body 2 in the use position outwards trapezoidal and give the machine stand as a whole a secure footing.
  • FIG. 3 it can be seen more clearly that the support body 2 is designed with longitudinally extending positive locking means 4, that attachment parts 5, in particular at least one machine holder 5 ', in FIG 1, two machine holders 5 1 can be seen attached.
  • the attachment of the attachments 5 on the support body 2 is optionally ensured longitudinally displaceable. This applies in Fig. 1 and 2 for the machine holder 5 ', whereby it is possible to position the machine tool, here the miter saw 1, exactly centered on the support body 2.
  • Fig. 3 the right end of the support body 2 is shown approximately in the middle. It must therefore be understood that the support body 2 continues in the illustration in Fig. 3 to the left beyond the edge of the picture.
  • the support body 2 is designed in one piece as a double tube profile with two laterally spaced apart mutually parallel profile tubes 6 and at least one profile tubes 6 connecting central web 7. If you move to Explanation not only Fig. 3, but also, for example, Fig. 20 added, it can be seen that in the illustrated and preferred embodiment, the profile tubes 6 of the supporting body 2 forming double tube profile are connected by two spaced superimposed central webs 7.
  • the support body 2 is executed on the whole according to the preferred teaching extruded from high-strength, preferably fiber-reinforced plastic or extruded in the illustrated embodiment and according to the preferred teaching of light metal, especially aluminum as a profile.
  • the dumbbell-shaped design of the support body 2 gives it not only an excellent torsional rigidity over the full length of the support body 2, but also a very elegant, closed appearance.
  • Two superimposed center webs 7 cause that one has smooth outer surfaces and the support body 2 can clean very well.
  • the illustrated and preferred embodiment (Fig. 3, Fig. 18, Fig. 20) further shows that the inner cross section of the profile tubes 6 of the double tube profile is not round.
  • the positive locking means 4 are formed on the profile tubes 6 and arranged so that just this function is achieved.
  • Fig. 1 shows the support body 2 of the machine stand extended on both sides.
  • Fig. 3, 5 and 18 can also be seen that according to the preferred teaching is provided that in at least one profile tube 6, an extension tube 8 with the inner cross section of the profile tube 6 adapted outer cross section is arranged extendable.
  • An extension tube in each of the two profile tubes 6 allows the recognizable in Fig. 1 and 2 extension of the support body 2 to both ends in a sense in a "symmetrical" way. It is thus possible to increase the effective length for supporting elongate workpieces to approximately 2'/ times the length of the support body 2 itself.
  • the extension tube 8 is open at the outer end and has a clear inner diameter which corresponds to a nominal outer diameter of tubes, in particular in inches. This makes it possible to bring another extension tube, namely to make a then to be implemented by the user himself extension with a normal installation tube.
  • the construction according to the invention provides that at the end of the profile tube 6, a slide bearing sleeve 9 and the inner end of the extension tube 8, a slide bearing plug 10 is firmly attached. It is preferred that the plain bearing sleeve 9 and the slide bearing plug 10 is preferably made of plastic equipped with sliding aids. Such slip aid is usually an additive of PTFE or other foreign substances stored in the plastic.
  • FIGS. 3 and 5 show very nicely that the plain bearing sleeve 9, in particular when it is injection molded from plastic, can be further optimized as a double tube profile in the embodiment of the support body 2. It is shown there namely namely that the plain bearing sleeve 9 at the end of a profile tube 6 with a cap 1 1 at the end of the adjacent profile tube 6 made in one piece, in particular integrally molded from plastic.
  • the slide bearing plug 10 on the extension tube 8 in the profile tube 6 serves in conjunction with the slide bearing sleeve 9 on the profile tube 6 at the same time as a stop for the extension of the extension tube 8 from the profile tube 6.
  • the extension tube 8 will sit further inside the profile tube 6, as shown in FIG 5 indicates. Otherwise, the extension tube 8 can not reasonably be deduced in the profile tube 6 on him alone due to its own weight-bearing bending moments. Possibly carries the extension tube 8 corresponding markings to avoid overstretching from the profile tube 6 too far.
  • the extension tube 8 on the profile tube 6 should of course be fixed.
  • the clamping screw which is typical for this purpose is very elegantly integrated into the slide bearing sleeve 9 in the preferred embodiment of the machine stand according to the invention.
  • the profile tube 6 at the sliding bearing sleeve 9 associated end has a radial bore 12 for a clamping screw 13 and the slide bearing sleeve 9 carries a threaded block 14 and a pressure distribution element 15 for the clamping screw 13.
  • the screwed through the radial bore 12 in the threaded block 14 clamping screw 13 can simultaneously serve the axial fixation of the slide bearing sleeve 9 in the profile tube 6.
  • the plain bearing sleeve 9 is ensured here by axially screwed into the screw channels of the profile tube 6 mounting screws.
  • the threaded block 14 forms the abutment for the clamping of the clamping screw 13 against the extension tube 8.
  • the plastic of the slide bearing sleeve 9 is a kind of tab cut, which serves as a pressure distribution element 15.
  • FIGS. 3 to 16 show a further special feature of the machine stand according to the invention.
  • the attachment method for attachments 5 on the support body 2 is repeated here by means of corresponding base support 16 and the extension tubes 8.
  • the base support 16 is a short section of the profile, which also forms the support body 2. This, of course, means that a short piece of double-tube fils, as used for the support body 2, is used here as a base support 16 for attachments 5.
  • the attachment of the base support 16 on the extension tube 8 is carried out in a similar manner as the attachment of the extension tube 8 in the profile tube 6 by means of corresponding plain bearing sleeves 9.
  • Fig. 3 and Fig. 5 can be seen in connection that according to the preferred teaching here two plain bearing sleeves 9 on both sides are provided on the base support 16. Both plain bearing sleeves 9 are permanently fixed here by means of countersunk screws on the base support 16.
  • base support 16 can be attached to the support body 2 itself the desired attachments 5.
  • a workpiece support 5 " is provided as attachment 5 and can be fixed on the support body 2 or on the base support 16 via the positive-locking means 4 by means of a screw clamp or a spring force clamp the workpiece support 5 "consists of sheet metal parts and / or molded plastic parts.
  • FIG. 3-6 show workpiece supports 5 "with erklemmung with threaded rod 17 and knob 18.
  • the embodiments of FIGS. 7 and 8 show a Federkraftklemmung with a consisting of spring steel body 19, at the right-hand end in Fig. 7 and 8 a handle 20 is seen as a kind of bead.
  • the fferklemmung means of knob 18 and threaded rod 17 is also the machine holder 5 'is a very convenient solution. With several rotations of the rotary knob 18 into the fixation position, the distortion of the machine holder 5 'on the support body 2 can be sensitively adjusted.
  • the workpiece support 5 "shown in these exemplary embodiments has a base body 19. It also contains a clamping mechanism here, and in FIGS. 3, 4, 6 it is seen that a fastening rail 21 running transversely to the support body 2 is provided on the base body 19 is.
  • Fig. 4 shows an exemplary embodiment of a workpiece support 5 ", in which it is provided that on the base body 19, in particular on its mounting rail 21, a support body 22 is fixed with a height-adjustable support 23 for a workpiece.
  • Fig. 4 The illustrated in Fig. 4 preferred embodiment shows that here the support body 22 has a lower part 24 and a height-adjustable upper part 25 with the support 23. It can be seen that the height adjustment of the upper part 25 relative to the lower part 24 is vertically displaceable. It can be seen on the lower part 24, a rotary knob 26, with which a Kiemmechanik for lateral adjustment of the support body 22 on the mounting rail 21 can be operated. In addition, it can be seen in Fig. 4 at the back of the lower part 24, a further knob 27 for the height adjustment of the upper part 25 relative to the lower part 24. Left thereof another knob is arranged hidden.
  • Fig. 4 shows, moreover, that in front of the support 23 of the upper part 25 is a step whose vertical surface 28 forms a longitudinal stop and their front horizontal surface forms a second support 29 for a workpiece. 4, the workpiece support 5 "acts only as a support for the workpiece, whereas in a raised position, the vertically oriented surface 28 comes into play as a longitudinal stop for the workpiece. but on the offset by the vertically extending surface 28 downward arranged second support 29th
  • a workpiece support 5 "can be particularly beautiful the mounting rail 21 with the knob 18 and on the mounting rail 21, the support body 22 with the lower part 24 and the other hand height adjustable upper part 25 (right and left the knob 27) recognize As a support 23 here serves a support roller.
  • FIG. 7 shows the support position S, Fig. 8, however, the tilted by 45 ° stop position A.
  • the fixing of the angular arrangement in the support position S is effected by a one-sided stop. Furthermore, it can be provided that the fixing of the angular arrangement takes place in the stop position A by a detent or a fixing pin.
  • the attachment 5 is fixed by means of a Kiemmechanik on the form-locking means 4 on the support body 2 and that the Kiemmechanik, in particular on a base profile 34, a fixed jaw 32 and a contrast adjustable jaw 33 has.
  • the design variants are to be explained in detail on the basis of the machine holders 5', which are shown from FIG ,
  • the adjustable clamping jaw 33 is pivotably mounted on the base profile 34 of the attachment 5 about a horizontal axis in that the adjustable clamping jaw 33 is adjustable by means of a threaded rod 17 mounted in the base profile 34.
  • an attachment 5 in particular a machine holder 5 ', which is shown in FIGS. 11 and 12, on the other hand applies that the adjustable clamping jaw 33 slidably mounted on the base section 34 transversely to the support body 2, spring-biased in the fixing direction and by means of an am Base profile 34 about a horizontal axis 35 pivotally mounted or filing on Grundpro 34 displaceably mounted hand lever 36 is retractable against the spring force.
  • the second-mentioned variant with the displaceably mounted hand lever 36 shows the exemplary embodiment which is shown in FIGS. 13 and 14.
  • the requirements for this are naturally higher for the machine holder 5 'than for the workpiece support 5 ", since the machine holder 5 1 has to withstand much higher loads, and the dimensions and spring forces are adapted to these requirements.
  • the adjustable clamping jaw 33 is pivotably mounted on the base profile 34 about a vertical axis 37 and can be pivoted laterally into an arcuate manner into the fixing position on the support body 2.
  • the outer eccentric contour of the adjustable jaw 33 rotates away from the positive locking means 4 of the support body 2, so that the machine holder 5 'can be removed.
  • the spring bias in the direction of engagement is generated by a leaf spring in the holder of the hand lever 36.
  • the actuation is similar to the embodiment of FIG. 15, but the clamping takes place on the form-locking means 4 by means of a small clamping nose. It can also be provided, moreover, that the adjustable clamping jaw 33 is locked in place only by manual operation and without spring force action and at least in the fixing position.
  • FIGS. 11 to 16 show how cleanly tidied up by the closure cap 1 1 on both sides of the base support 16 at the end of the extension tube 8 looks.
  • the mounting rail 21 is particularly useful as extruded from fiber reinforced plastic or, in particular, made of a light metal, especially aluminum, and on the top and bottom has the same T-slot in which then run corresponding nuts for mounting purposes.
  • Fig. 1 and 2 can already see the legs 3 on the support body 2.
  • Figs. 17 to 25 now show embodiments which deal with the legs 3 of the machine stand.
  • each leg 3 is externally designed as a kind of double tubular profile, so that it acts dumbbell-shaped. Inside, however, there are no mutually parallel profile tubes, but a continuous cavity.
  • Fig. 22 shows that this creates the possibility that at least one leg 3 end an extendable and fixable extension 38 is arranged.
  • the rubber legs or corresponding foot pieces which are already known in the state of the art can readily be attached to the legs 3 and the extension 38 as well. If you have only one extension 38, then the machine stand in the use position has a certain working height. With the extension 38 can only compensate for unevenness of the soil. If you have 3 extensions 38 on all legs, so you can also adjust the overall working height of the machine stand to desired values so as to accommodate different body size of the user.
  • each leg 3 is pivotally supported by means of the support leg holder 39 such that it is pivotable from a rest position with approximately parallel to the support body 2 aligned position in a use position with respect to the support body 2 downwardly and outwardly directed position and vice versa. This corresponds to the constructions realized continuously in the prior art.
  • legs 3 is completely independent of how the machine stand is otherwise designed.
  • the holding arrangement 40 is relieved, so that all four legs 3 with held in height supporting body 2 at the same time without further influence of the user to swing into their position of use and can bury there. It is also possible to provide other constructions, for example made of plastic or with magnets.
  • each pillar 3 at least in the use position rests against a stop 41 of the leg holder 39 and is locked there.
  • the legs 3 pivot by themselves against the stops 41.
  • FIGS. 18 to 20 are moreover common in that the supporting leg 3 carries a locking element 42 which runs on or in an arcuate slot 43 in the supporting leg holder 39 whose ends correspond to the end positions of the supporting leg 3.
  • a locking element 42 which runs on or in an arcuate slot 43 in the supporting leg holder 39 whose ends correspond to the end positions of the supporting leg 3.
  • the arrangement of the link 43 is always completely closed in the illustrated embodiment examples in the side plate of the leg holder 39. Alternatives with edge-sided scenery can be found in the prior art.
  • the locking element 42 in the locked position in particular upward in the direction of the support body 2, is spring-biased, in particular, that the locking element 42 is designed as a spring-biased slide on the leg 3.
  • the latched end position which corresponds to the position of use of the supporting leg 3, can be seen in FIG. 18.
  • the particularity given that the locking element 42 is designed as a spring-loaded pull knob or as a threaded knob and the locking of the leg 3 takes place by engaging the pull knob or tightening the threaded knob.
  • the exemplary embodiment shown in Fig. 21 shows a spring-loaded in the direction of engagement pull knob as a locking element 42.
  • the link 43 shows there at the left end also an extension, so that the locking element 42 can also engage there. Goes through the gate 43, so has no extension at this end, then takes place in the rest position of the supporting leg 3 and no locking. Accordingly, one could export the whole system with a tightenable threaded knob as a locking element 42.
  • the indicated in Fig. 20 embodiment has yet again another construction in such a way that the pivot axis 44 of the supporting leg 3 even at the supporting leg holder 39 is slightly, in particular in a slot, mounted longitudinally displaceable.
  • the leg 3 in particular under spring force, moved upward in the direction of the support body 2 and at the same time the locking element 42 is locked to the support leg holder 39.
  • the two leg supports 39 are integrally formed at one end of the support body 2 together as a console.
  • the console is expediently made out of bevelled and enamelled metal sheet.
  • the attachment of the console or in the console combined pillar brackets 39 on the support body 2 is suitably such that on the underside of the support body 2 preferably outwardly facing strip-like form-locking means 4 are arranged in the appropriate guide means on the leg holders 39 and the console are frontally inserted. This shift option has already been discussed above.
  • FIGS. 23 to 25 make a particularly preferred embodiment of the machine stand according to the invention clear, which is characterized in that on the legs 3, which at one end of the Support body 2 are arranged, in each case a transport roller 45 is arranged, which is in the position of use of the supporting leg 3 close to the lower end and protrudes approximately in the longitudinal direction of the leg 3.
  • Transport rollers 45 are known per se from the prior art for machine stands of the type in question. Approximately in the longitudinal direction of legs 3 projecting transport rollers 45 are standard for circular saws and larger table circular saws. Thus, by tilting the support frame, the transport rollers 45 can be brought to the ground, so that the support frame together with the machine tool can be relatively easily rolled away laterally. This concept also realizes the teaching with the present machine stand.
  • the transport roller 45 on the pillar 3 in a position of use close to the lower end and in a transport position close to the supporting body end is attachable.
  • the different positions of the transport rollers 45 on the two affected legs 3 can be seen when comparing FIG. 23 and FIG. 24.
  • the folded machine stand can also be excellently pulled with the stand legs 3 (FIG. 23) at rest.
  • the transport roller 45 is attached to the leg 3 by means of a sliding holder 46 and slidable in the longitudinal direction of the supporting leg 3 and both in their position of use and in their transport position on the leg 3 fixable.
  • the leg 3 where the slide holder 46 is in the position of use, as well as where it is in the transport position has a bore 47 and that the sliding holder 46 carries a spring-loaded pin 48 which in the bore 47 can be latched. (The bore 47 is indicated in FIGS. 23 and 24 at the "unoccupied" end, because in FIG. 25, of course, it is concealed by the displacement support 46.)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Maschinenständer mit einem langgestreckten Tragkörper (2) und endseitig am Tragkörper (2) angeordneten Standbeinen (3), wobei der Tragkörper (2) derart mit in Längsrichtung verlaufenden Formschlußmitteln (4) gestaltet ist, daß an ihm Anbauteile (5), insbesondere mindestens ein Maschinenhalter (5'), gegebenenfalls in Längsrichtung verschiebbar, anbringbar sind. Erfindungsgemäß ist dieser Maschinenständer dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) einstückig als Doppelrohrprofil mit zwei mit seitlichem Abstand voneinander parallel zueinander verlaufenden Profilrohren (6) und mindestens einem die Profilrohre (6) verbindenden Mittelsteg (7) ausgeführt ist.

Description

Maschinenständer
Die Erfindung betrifft einen Maschinenständer mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Maschinenständer der in Rede stehenden Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Der bekannte Maschinenständer, von dem die Erfindung konkret ausgeht (US-A-5, 836,365), dient der sicheren Anordnung und Halterung einer Kapp- und Gehrungssäge auf einer Plattform, die ihrerseits mit zwei an der Unterseite befindlichen Maschinenhaltern auf einem langgestreckten Tragkörper des Maschinenständers befestigt ist. Damit ist es möglich, mit der Kapp- und Gehrungssäge oder einer anderen Werkzeugmaschine in einer Arbeitshöhe zu arbeiten, die einem üblichen Arbeitstisch in einem Werkraum entspricht. Der Maschinenständer ersetzt als transportables Gerät gewissermaßen den Arbeits- tisch in der Werkstatt.
An dem langgestreckten Tragkörper des bekannten Maschinenständers sind end- seitig jeweils zwei Standbeine angeordnet, die in Gebrauchsstellung trapezartig schräg nach außen gerichtet sind. Dadurch hat der Maschinenständer eine hohe Standfestigkeit. Jeweils zwei Standbeine sind gemeinsam in einer aus Metallblech ausgeführten Konsole am Ende des Tragkörpers schwenkbar gelagert. Jedes Standbein liegt in der Gebrauchsstellung an einem Anschlag der von der Konsole gebildeten Standbeinhalterung an und ist dort verriegelt. Dazu trägt das Standbein ein Riegelelement, das an einer kreisbogenförmigen Kulisse der Kon- sole läuft und in eine verriegelte Stellung federvorgespannt ist. In einer Ruhestellung mit etwa parallel zum Tragkörper ausgerichteter Lage ist das Standbein ebenfalls durch das Riegelelement an der Kulisse unter Federvorspannung verrastet. Jedes Standbein muß man somit einzeln aus der Ruhestellung freigeben, damit es in die Gebrauchsstellung geschwenkt werden kann.
Jedes Standbein ist als einfaches Stahlrohr ausgeführt und trägt an seinem unteren Ende einen Gummifuß.
Der Tragkörper ist als verwindungssteifes Rückgrat des Maschinenständers ein- stückig als Hohlprofil aus stranggepreßtem Leichtmetall, insbesondere Alumini- um ausgeführt. In die Hohlkammer des Tragkörpers ist ein Verlängerungsprofil einschiebbar, mit dem ein Zusatzständer am eigentlichen Maschinenständer, diesen verlängernd angebracht werden kann.
Der Tragkörper selbst ist derart mit in Längsrichtung verlaufenden Formschlußmitteln, nämlich mehreren T-Schienen ausgestaltet, daß an ihm Anbauteile, insbesondere die bereits erwähnten Maschinenhalter für die Plattform der Werkzeugmaschine, insbesondere der Kapp- und Gehrungssäge, in Längsrichtung verschiebbar angebracht werden können. Neben den Maschinenhaltern für die Platt- form der Kapp- und Gehrungssäge sind auch andere Anbauteile an diesen T- Schienen des Tragkörpers anbringbar. Dabei handelt es sich beispielsweise um Werkstückstützen, mit denen ein langes Werkstück in Höhe des Werkstückauflagetisches der Kapp- und Gehrungssäge unterstützt werden kann, und um Längenanschläge für ein solches Werkstück.
Bekannt ist auch ein ähnlicher Maschinenständer (EP- A- 1,275,476), der an der Unterseite des Tragkörpers einen Tragegriff aufweist und dessen Tragkörper einstückig als Doppelrohrprofϊl mit zwei parallel zueinander verlaufenden Profilroh- ren mit nicht rundem Innenquerschnitt ausgeführt ist. Dadurch ist es möglich, in jedes der beiden Profilrohre ein Verlängerungsrohr mit ebenfalls nicht rundem Außenquerschnitt einzuschieben, so daß der Tragkörper des Maschinenständers zu beiden Enden hin durch Ausziehen der Verlängerungsrohre verlängert werden kann.
Schließlich ist es bekannt (DE-A- 103 03 115), zum einen die Standbeine mit ausziehbaren Verlängerungen zu versehen, zum anderen ein Paar von Standbeinen an einem Ende des Tragkörpers mit seitlich abragenden Transportrollen zu versehen.
Die bekannten Maschinenständer sind in der Praxis gut brauchbar. Es hat sich allerdings gezeigt, daß die Konstruktion der bekannten Maschinenständer in verschiedenen Aspekten noch nicht optimal ist. Folglich liegt der Erfindung das Problem zugrunde, einen in verschiedener Hinsicht optimierten Maschinenständer zu schaffen. Für die folgenden Erläuterungen gilt, daß Bezüge zu horizontal und vertikal, Längsrichtung und Querrichtung bei aufgebautem Maschinenständer, also in Gebrauchsstellung, zu verstehen sind, sofern nichts anderes gesagt wird.
Eine erste Lehre der Erfindung betrifft den Maschinenständer mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, der dann durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 geprägt ist. Die Gestaltung des Tragkörpers einstückig als Doppelrohrprofil im Querschnitt ähnlich der Gestalt einer Hantel führt zu einer besonders hohen Biegesteifigkeit des Tragkörpers. Auch sehr hohe Belastungen im Betrieb können von diesem Maschinenständer aufgenommen werden. Insbesondere zweckmäßig ist das mit einem Strangpreßprofil aus Aluminium.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der hierzu gehörenden Unteransprüche.
Eine Doppelfunktion kommt den Formschlußmitteln gemäß Anspruch 7 zu. Wenn die Formschlußmittel am Tragkörper jedenfalls an dessen Oberseite als nach innen erstreckte Längsnuten ausgebildet sind, so sind sie einerseits Form- Schlußmittel für die Anbringung von Anbauteilen, andererseits schaffen sie von selbst den nicht runden Innenquerschnitt des Tragkörpers, insbesondere der Pro- fϊlrohre des Doppelrohrprofϊls.
Für die Anordnung der Verlängerungsrohre in den Profilrohren empfiehlt sich die Ausgestaltung des Anspruchs 10. Dieser Ausführung kommt eigenständige Bedeutung zu.
Die im Anspruch 10 definierte Gleitlagerhülse für ein Profilrohr kann bei einem Doppelrohrprofi 1 für das benachbarte Profilrohr mit einer Verschlußkappe kom- biniert, insbesondere einteilig aus Kunststoff ausgeführt sein.
Die Gleitlagerhülse kann gemäß Anspruch 13 auch weitere Funktionen, insbesondere die einer Fixierung des Verlängerungsrohrs gegenüber dem Profilrohr, übernehmen. Weitere eigenständige Bedeutung kommt auch den Ansprüchen 14 ff. zu. Hier wird beschrieben, wie bei dem erfindungsgemäßen Maschinenständer die Anbauteile besonders zweckmäßig angebracht werden können und wie die Anbauteile in besonders zweckmäßiger Weise selbst ausgeführt sein können.
Besondere und eigenständige Bedeutung kommt ferner auch den Ansprüchen 30 ff. zu, die den Maschinenständer hinsichtlich der besonders zweckmäßigen Ausgestaltungen der Kiemmechanik der Anbauteile, insbesondere der Maschinenhalter, näher beschreiben.
Besondere und eigenständige Bedeutung kommt ferner den Merkmalen der Ansprüche 40 ff. zu. Diese beschreiben besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Standbeine und entsprechender Standbeinhalterungen des erfindungsgemäßen Maschinenständers.
Besondere und eigenständige Bedeutung kommt ferner den Ansprüchen 51 ff. zu, die eine besondere Art der Ausgestaltung des Maschinenständers mit Transportrollen zum Gegenstand haben.
Nachfolgend wird der erfindungsgemäße Maschinenständer in allen seinen Varianten anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Bei der Erläuterung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung werden auch und besonderes alle Vorteile und Wirkungen verschiedener Merkmale des erfindungsgemäßen Maschinenständers im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines er- findungsgemäßen Maschinenständers ohne aufgebaute Werkzeugmaschine,
Fig. 2 in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung den Maschinenständer aus Fig. 1 nun mit einer aufgebauten Werkzeugmaschine, nämlich einer Kapp- und Gehrungssäge, Fig. 3 das Ende des Tragkörpers eines Maschinenständers gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht mit daran angebrachtem, teilweise ausgezogenem Verlängerungsrohr,
Fig. 4 in perspektivischer Ansicht eine Werkstückstütze als Anbauteil eines Maschinenständers der in Rede stehenden Art,
Fig. 5 in einer Fig. 3 ähnlichen Darstellung die Kiemmechanik einer
Werkstückstütze gemäß Fig. 4,
Fig. 6 in perspektivischer Ansicht ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer
Werkstückstütze, hier mit einer Auflagerolle,
Fig. 7 in perspektivischer Ansicht ein drittes Ausführungsbeispiel einer Werkstückstütze in Stützstellung,
Fig. 8 die Werkstückstütze aus Fig. 7 in Anschlagstellung,
Fig. 9 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Maschinenhalters für einen er- findungsgemäßen Maschinenständer,
Fig. 10 das "Innenleben" des Maschinenhalters aus Fig. 9,
Fig. 11 ein zweites Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Maschi- nenhalters,
Fig. 12 das "Innenleben" des Maschinenhalters aus Fig. 1 1 ,
Fig. 13 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Maschi- nenhalters,
Fig. 14 das "Innenleben" des Maschinenhalters aus Fig. 13,
Fig. 15 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Maschi- nenhalters in perspektivischer Ansicht, schräg von unten, Fig. 16 ein fünftes Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Maschinenhalters in einer Fig. 15 ähnlichen Darstellung,
Fig. 17 den Tragkörper des Maschinenständers aus Fig. 1 mit eingeklappten Standbeinen,
Fig. 18 das Ende des Tragkörpers eines erfindungsgemäßen Maschinenständers in einem ersten Ausfuhrungsbeispiel mit in Gebrauchsstellung befindlichen Standbeinen,
Fig. 19 das "Innenleben" der Standbeinhalterung aus Fig. 18,
Fig. 20 in einer Fig. 18 ähnlichen Perspektive ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß realisierten Standbeinhalterung,
Fig. 21 in einer Fig. 20 ähnlichen Perspektive ein drittes Ausführungsbei- spiel einer erfindungsgemäßen Standbeinhalterung,
Fig. 22 ein unteres Ende eines Standbeins mit einer Verlängerung,
Fig. 23 ein modifiziertes Ausführungsbeispiel des in Fig. 1 dargestellten Maschinenständers in Ruhestellung mit eingeklappten Standbeinen und daran befindlichen Transportrollen,
Fig. 24 den Maschinenständer aus Fig. 23 in Gebrauchsstellung,
Fig. 25 in einer Detailansicht eine Verschiebe führung für eine Transportrolle an einem Standbein gemäß Fig. 23.
Der in den Zeichnungen in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellte erfindungsgemäße Maschinenständer dient gewissermaßen als transportabler Arbeitstisch zur Anordnung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Kapp- und Gehrungssäge 1 (Fig. 2) in einer angenehmen Bearbeitungshöhe, beispielsweise an einer Baustelle oder an unterschiedlichen Stellen im Haus bei einem In- nenausbau. Für die Anordnung der Kapp- und Gehrungssäge 1 auf dem Maschinenständer gibt es verschiedene Möglichkeiten, die umfangreich aus dem Stand der Technik bekannt sind. Grundsätzlich könnte man die Kapp- und Gehrungssäge 1 auf dem Maschinenständer insgesamt ihrerseits nochmals um eine Hochachse drehbar an- ordnen, um bestimmte Zusatzfunktionen zu erzielen.
Im übrigen gilt, daß der Maschinenständer ein Universalteil ist, das mit jeder Art von Werkzeugmaschine sinnvoll eingesetzt werden kann.
Der in Fig. 1 und 2 zunächst in seiner Gesamtheit dargestellte Maschinenständer weist als strukturgebendes Rückgrat einen langgestreckten Tragkörper 2 auf. Endseitig am Tragkörper 2 sind Standbeine 3 angeordnet. Normalerweise hat man insgesamt vier Standbeine 3, die jeweils paarweise am Ende des Tragkörpers 2 in Gebrauchsstellung nach außen trapezartig abragen und so dem Maschi- nenständer insgesamt einen sicheren Stand geben.
Bereits in Fig. 1 und 2 ist angedeutet, in Fig. 3 ist es deutlicher erkennbar, daß der Tragkörper 2 derart mit in Längsrichtung verlaufenden Formschlußmitteln 4 gestaltet ist, daß an ihm Anbauteile 5, insbesondere mindestens ein Maschinen- halter 5', in Fig. 1 sind zwei Maschinenhalter 51 zu sehen, anbringbar sind. Die Anbringung der Anbauteile 5 am Tragkörper 2 ist gegebenenfalls längsverschiebbar gewährleistet. Das gilt in Fig. 1 und 2 für die Maschinenhalter 5', wodurch es möglich ist, die Werkzeugmaschine, hier die Kapp- und Gehrungssäge 1, genau mittig auf dem Tragkörper 2 zu positionieren.
Anhand der weiteren Figuren werden nun viele Details des erfindungsgemäßen Maschinenständers im einzelnen beschrieben.
In Fig. 3 ist das rechte Ende des Tragkörpers 2 etwa in der Mitte dargestellt. Man muß also verstehen, daß sich der Tragkörper 2 bei der Darstellung in Fig. 3 nach links über den Bildrand hinaus fortsetzt.
Wesentlich ist nun zunächst, daß nach einer ersten Lehre der Erfindung der Tragkörper 2 einstückig als Doppelrohrprofil mit zwei mit seitlichem Abstand voneinander parallel zueinander verlaufenden Profilrohren 6 und mindestens einem die Profilrohre 6 verbindenden Mittelsteg 7 ausgeführt ist. Zieht man zur Erläuterung nicht nur Fig. 3, sondern auch beispielsweise Fig. 20 hinzu, so erkennt man, daß im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel die Profilrohre 6 des den Tragkörper 2 bildenden Doppelrohrprofils durch zwei mit Abstand übereinander liegende Mittelstege 7 verbunden sind.
Dabei ist der Tragkörper 2 insgesamt nach bevorzugter Lehre als Strangpreßprofil aus hochfestem, vorzugsweise faserverstärktem Kunststoff ausgeführt oder, im dargestellten Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Lehre aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium als Profil extrudiert. Die im Querschnitt hantel- förmige Gestalt des Tragkörpers 2 gibt diesem nicht nur eine vorzügliche Ver- windungssteifigkeit über die volle Länge des Tragkörpers 2, sondern auch noch ein sehr elegantes, geschlossenes Aussehen. Zwei übereinanderliegende Mittelstege 7 führen dazu, daß man glatte Außenflächen hat und den Tragkörper 2 besonders gut reinigen kann.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel (Fig. 3, Fig. 18, Fig. 20) zeigt ferner, daß der Innenquerschnitt der Profilrohre 6 des Doppelrohrprofils nicht rund ist. Die Formschlußmittel 4 sind an den Profilrohren 6 ausgebildet und derart angeordnet, daß eben diese Funktion erreicht wird. Im dargestellten Aus- führungsbeispiel sieht man (Fig. 3) an der Oberseite der Profilrohre 6 oberseitig als Längsnuten in das Profilrohr 6 eingebrachte Formschlußmittel 4, während unterseitig nach außen abragende leistenartige Formschlußmittel 4 zu sehen sind.
Bereits Fig. 1 zeigt den Tragkörper 2 des Maschinenständers beidseitig verlän- gert. In Fig. 3, 5 und 18 kann man ferner erkennen, daß nach bevorzugter Lehre dazu vorgesehen ist, daß in mindestens einem Profilrohr 6 ein Verlängerungsrohr 8 mit dem Innenquerschnitt des Profilrohrs 6 angepaßtem Außenquerschnitt ausziehbar angeordnet ist. Ein Verlängerungsrohr in jedem der beiden Profilrohre 6 erlaubt die in Fig. 1 und 2 erkennbare Verlängerung des Tragkörpers 2 zu beiden Enden hin gewissermaßen in "symmetrischer" Weise. Man kann so die wirksame Länge für die Unterstützung langgestreckter Werkstücke auf etwa die 2 '/--fache Länge des Tragkörpers 2 selbst erhöhen.
Während das Grundprinzip der beidseits ausziehbaren Verlängerungsrohre 8 an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist, soll nun anhand der Fig. 3, 5 und 18 erläutert werden, was bei der vorliegenden Erfindung an besonderen Merkmalen für die Verlängerungsrohre 8 verwirklicht ist. Grundsätzlich sind diese Merkmale unabhängig davon zu verwirklichen, wie der Tragkörper 2 gestaltet ist.
Zunächst ist vorgesehen (Fig. 18), daß das Verlängerungsrohr 8 am äußeren En- de offen ist und einen lichten Innendurchmesser aufweist, der einem Nenn- Außendurchmesser von Rohren, insbesondere im Zollmaß, entspricht. Dadurch ist es möglich, nochmals ein weiteres Verlängerungsrohr einzubringen, nämlich eine dann vom Benutzer selbst zu realisierende Verlängerung mit einem normalen Installationsrohr vornehmen zu können.
Selbst sehr sauber extrudierte Profile haben ihre Unebenheiten. Deshalb ist es ungünstig, das Verlängerungsrohr 8 im Profilrohr 6 des Tragkörpers 2 unmittelbar gleitend zu führen. Außerdem würde dann die Oberfläche des Verlängerungsrohrs 8 sehr schnell unansehnlich. Demzufolge sieht die erfindungsgemäße Konstruktion vor, daß am Ende des Profilrohrs 6 eine Gleitlagerhülse 9 und am innenliegenden Ende des Verlängerungsrohrs 8 ein Gleitlagerstopfen 10 fest angebracht ist. Bevorzugt ist es dabei, daß die Gleitlagerhülse 9 bzw. der Gleitlagerstopfen 10 aus vorzugsweise mit Gleithilfsmitteln ausgerüstetem Kunststoff besteht. Bei solchem Gleithilfsmittel handelt es sich üblicherweise um einen Zu- satz aus PTFE oder um im Kunststoff eingelagerte sonstige Fremdstoffe. Durch die Gleitlagerhülse 9 und den Gleitlagerstopfen 10 wird ein minimaler Spalt zwischen Verlängerungsrohr 8 und Profilrohr 6 geschaffen, so daß deren Oberflächen nicht unmittelbar aufeinander gleiten, sondern nur die Werkstoffpaarung Kunststoff/Metall (bei Ausführung des Tragkörpers 2 aus Aluminium) auftritt. Die Fixierung der Gleitlagerhülse 9 und des Gleitlagerstopfens 10 am Profilrohr 6 bzw. Verlängerungsrohr 8 kann durch Klebung erfolgen, erfolgt in den dargestellten Ausführungsbeispielen jedoch mechanisch durch Stifte oder Schrauben.
Fig. 3 und 5 lassen sehr schön erkennen, daß man die Gleitlagerhülse 9, insbe- sondere wenn sie aus Kunststoff gespritzt ist, bei der Ausführung des Tragkörpers 2 als Doppelrohrprofil weiter optimieren kann. Dargestellt ist dort nämlich, daß die Gleitlagerhülse 9 am Ende des einen Profilrohrs 6 mit einer Verschlußkappe 1 1 am Ende des benachbarten Profilrohrs 6 einteilig ausgeführt, insbesondere einstückig aus Kunststoff gespritzt ist. Der Gleitlagerstopfen 10 am Verlängerungsrohr 8 im Profilrohr 6 dient in Verbindung mit der Gleitlagerhülse 9 am Profilrohr 6 gleichzeitig als Anschlag für das Ausziehen des Verlängerungsrohrs 8 aus dem Profilrohr 6. Normalerweise wird aber das Verlängerungsrohr 8 weiter innen im Profilrohr 6 sitzen, so wie das Fig. 5 andeutet. Sonst kann das Verlängerungsrohr 8 die auf ihm allein schon aufgrund seines Eigengewichts lastenden Biegemomente nicht vernünftig in das Profilrohr 6 ableiten. Möglicherweise trägt das Verlängerungsrohr 8 entsprechende Markierungen, um ein zu weites Ausziehen aus dem Profilrohr 6 zu vermeiden.
In der gewünschten Stellung soll das Verlängerungsrohr 8 am Profilrohr 6 natürlich fixiert werden können. Die hierzu typische Spannschraube ist bei der bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Maschinenständers sehr elegant in die Gleitlagerhülse 9 integriert. Wie Fig. 3 und 5 erkennen lassen ist nämlich hier realisiert, daß das Profilrohr 6 am der Gleitlagerhülse 9 zugeordneten Ende eine Radialbohrung 12 für eine Klemmschraube 13 aufweist und die Gleitlagerhülse 9 einen Gewindeblock 14 und ein Druckverteilungselement 15 für die Klemmschraube 13 trägt. Man kann die Radialbohrung 12 unter der Klemmschraube 13 in Fig. 3 vermuten. Die durch die Radialbohrung 12 in den Gewindeblock 14 eingeschraubte Klemmschraube 13 kann gleichzeitig der axialen Fixierung der Gleitlagerhülse 9 im Profilrohr 6 dienen. Konkret wird hier jedoch die Gleitlagerhülse 9 durch axial in Schraubkanäle des Profilrohrs 6 eingeschraubte Befestigungsschrauben gewährleistet. Der Gewindeblock 14 bildet das Widerlager für das Spannen der Klemmschraube 13 gegen das Verlängerungsrohr 8. Damit des- sen Oberfläche keinen Schaden nimmt, ist am Kunststoff der Gleitlagerhülse 9 eine Art Lasche ausgeschnitten, die als Druckverteilungselement 15 dient.
Die Fig. 3 bis 16 zeigen eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen Maschinenständers. Die Befestigungsmethode für Anbauteile 5 am Tragkörper 2 wird hier mittels entsprechender Grundträger 16 auch an den Verlängerungsrohren 8 wiederholt. Dazu ist vorgesehen, daß auf dem Verlängerungsrohr 8 am äußeren Ende ein Grundträger 16 für Anbauteile 5 aufgesteckt und befestigt ist. Dabei ist im dargestellten und bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel vorgesehen, daß der Grundträger 16 ein kurzer Abschnitt des Profils ist, das auch den Tragkörper 2 bildet. Damit ist natürlich gemeint, daß ein kurzes Stück eines Doppelrohrpro- fils, wie es für den Tragkörper 2 verwendet wird, hier als Grundträger 16 für Anbauteile 5 eingesetzt wird.
Die Anbringung des Grundträgers 16 auf dem Verlängerungsrohr 8 erfolgt in entsprechender Weise wie die Anbringung des Verlängerungsrohrs 8 im Profilrohr 6 mittels entsprechender Gleitlagerhülsen 9. In Fig. 3 und Fig. 5 kann man im Zusammenhang erkennen, daß nach bevorzugter Lehre hier zwei Gleitlagerhülsen 9 beidseits am Grundträger 16 vorgesehen sind. Beide Gleitlagerhülsen 9 sind hier mittels versenkter Schrauben dauerhaft am Grundträger 16 fixiert.
Am Grundträger 16 lassen sich wie am Tragkörper 2 selbst die gewünschten Anbauteile 5 befestigen.
Nach besonders bevorzugter und eigenständiger Lehre erkennt man, daß als An- bauteil 5 eine Werkstückstütze 5" vorgesehen und mittels einer Schraubklem- mung oder einer Federkraftklemmung über die Formschlußmittel 4 am Tragkörper 2 bzw. am Grundträger 16 fixierbar ist. Dabei kann man vorsehen, daß die Werkstückstütze 5" aus Blechformteilen und/oder aus Kunststofformteilen besteht.
Die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 3-6 zeigen Werkstückstützen 5" mit Schraubklemmung mit Gewindestange 17 und Drehknauf 18. Die Ausführungsbeispiele von Fig. 7 und 8 zeigen eine Federkraftklemmung mit einem aus Federstahl bestehenden Grundkörper 19, an dessen rechts liegendem Ende in Fig. 7 und 8 eine Handhabe 20 als eine Art Wulst zu sehen ist.
Die Schraubklemmung mittels Drehknauf 18 und Gewindestange 17 ist auch beim Maschinenhalter 5' eine sehr zweckmäßige Lösung. Bei mehreren Umdrehungen des Drehknaufs 18 bis in die Fixierungsstellung kann man die Verspan- nung des Maschinenhalters 5' am Tragkörper 2 feinfühlig einstellen.
Die in diesen Ausführungsbeispielen dargestellte Werkstückstütze 5" weist einen Grundkörper 19 auf. Dieser enthält bzw. bildet hier auch eine Klemmmechanik. In den Fig. 3, 4, 6 erkennt man dabei, daß am Grundkörper 19 eine quer zum Tragkörper 2 verlaufende Befestigungsschiene 21 vorgesehen ist. Fig. 4 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel einer Werkstückstütze 5", bei der vorgesehen ist, daß am Grundkörper 19, insbesondere an dessen Befestigungsschiene 21 , ein Stützkörper 22 mit einer höhenverstellbaren Auflage 23 für ein Werkstück befestigt ist.
Das in Fig. 4 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt, daß hier der Stützkörper 22 ein Unterteil 24 und ein dagegen höhenverstellbares Oberteil 25 mit der Auflage 23 aufweist. Dabei ist erkennbar, daß zur Höhenverstellung das Oberteil 25 gegenüber dem Unterteil 24 vertikal verschiebbar ist. Man erkennt am Unterteil 24 einen Drehknauf 26, mit dem eine Kiemmechanik zur seitlichen Verstellung des Stützkörpers 22 auf der Befestigungsschiene 21 bedient werden kann. Außerdem erkennt man in Fig. 4 rückseitig am Unterteil 24 einen weiteren Drehknauf 27 für die Höhenverstellung des Oberteils 25 gegenüber dem Unterteil 24. Links davon ist ein weiterer Drehknauf verdeckt angeordnet.
Das in Fig. 4 dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt im übrigen, daß vor der Auflage 23 des Oberteils 25 eine Stufe liegt, deren vertikal verlaufende Fläche 28 einen Längenanschlag und deren davor liegende horizontale Fläche eine zweite Auflage 29 für ein Werkstück bildet. In einer unteren Stellung wirkt die Werkstückstütze 5" gemäß Fig. 4 nur als Auflage für das Werkstück. In einer angehobenen Stellung hingegen kommt die vertikal ausgerichtete Fläche 28 als Längenanschlag für das Werkstück zur Geltung. Das Werkstück liegt dann nicht mehr auf der Auflage 23, sondern auf der durch die vertikal verlaufende Fläche 28 nach unten versetzt angeordneten zweiten Aufla- ge 29.
Das in Fig. 6 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel einer Werkstückstütze 5" läßt zunächst besonders schön die Befestigungsschiene 21 mit dem Drehknauf 18 und auf der Befestigungsschiene 21 den Stützkörper 22 mit dem Unterteil 24 und dem dagegen höhenverstellbaren Oberteil 25 (rechts und links die Drehknaufe 27) erkennen. Als Auflage 23 dient hier eine Auflagerolle.
Ein weiteres und besonders interessantes Ausfuhrungsbeispiel einer Werkstückstütze 5" ist in Fig. 7 und 8 dargestellt. Nicht zwingend notwendig, aber hier verwirklicht, ist ein gegenüber dem Unterteil 24 vertikal verstellbares Oberteil 25. Hier ist allerdings vorgesehen, daß die Auflage 23 an einer um eine horizon- tal und quer zum Tragkörper 2 verlaufende Schwenkachse 30 schwenkbaren Winkelanordnung ausgebildet ist, die einerseits in einer Stützposition S und andererseits in einer dagegen um 45° versetzten Anschlagposition A am Stützkörper 22, insbesondere an dessen Oberteil 25, fixierbar ist. Fig. 7 zeigt die Stützpo- sition S, Fig. 8 die dagegen um 45° geschwenkte Anschlagposition A. Mit einer einfachen Schwenkverstellung läßt sich diese Werkstückstütze 5" gewissermaßen "umschalten".
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Fixierung der Winkelanordnung in der Stützposition S durch einen einseitigen Anschlag erfolgt. Ferner kann man vorsehen, daß die Fixierung der Winkelanordnung in der Anschlagposition A durch eine Rastung oder einen Fixierstift erfolgt.
Schließlich erkennt man in Fig. 7 besonders gut, daß im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel die Winkelanordnung mit in Stützposition S horizontal liegenden, die Auflage 23 bildenden Stützflanschen 31 versehen ist und/oder daß in der Anschlagposition A eine zweite Auflage 29 in Wirkung tritt, die gegenüber der ersten Auflage 23 um 45° versetzt liegt. So hat man für ein langgestrecktes Werkstück in der Stellung gemäß Fig. 7 eine saubere großflächi- ge Auflage, während in der Stellung von Fig. 8 ein ebenso gradliniger Anschlag mit einer dort wirkenden zweiten Auflage 29 gewährleistet ist.
Wie bereits im Stand der Technik realisiert ist, kann man vorsehen, daß für den Anbau einer Maschine, insbesondere einer Kappsäge, zwei parallel zueinander und quer zum Tragkörper 2 angeordnete Maschinenhalter 51 vorgesehen sind. Das erkennt man in Fig. 1 und 2 im Zusammenhang.
Für alle Anbauteile 5, also sowohl für die Maschinenhalter 5' als auch für die Werkstückstützen 5", kann man mit den nachfolgend näher erläuterten Anbrin- gungstechniken zum Tragkörper 2 bzw. zu dessen Formschlußmitteln 4 hin arbeiten.
Grundsätzlich kann man vorsehen, daß das Anbauteil 5 mittels einer Kiemmechanik über die Formschlußmittel 4 am Tragkörper 2 fixierbar ist und daß die Kiemmechanik, insbesondere an einem Grundprofil 34, eine feststehende Klemmbacke 32 und eine dagegen verstellbare Klemmbacke 33 aufweist. Derar- tige Klemmbacken 32, 33 erkennt man bei den Werkstückstützen 5" gemäß Fig. 3 - 8 und bei den Maschinenhaltern 5' gemäß Fig. 9 ff. Im einzelnen erläutert werden sollen die Konstruktionsvarianten anhand der Maschinenhalter 5', die ab Fig. 9 dargestellt sind.
Bei dem in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel (das dem Ausfuhrungsbeispiel der Werkstückstütze 5" gemäß Fig. 3-6 entspricht) gilt, daß die verstellbare Klemmbacke 33 am Grundprofil 34 des Anbauteils 5 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist. Man erkennt ferner, daß die verstellbare Klemmbacke 33 mittels einer im Grundprofil 34 gelagerten Gewindestange 17 verstellbar ist.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel eines Anbauteils 5, insbesondere eines Maschinenhalters 5', das in Fig. 11 und 12 dargestellt ist, gilt hingegen, daß die verstell- bare Klemmbacke 33 am Grundprofil 34 quer zum Tragkörper 2 verschiebbar gelagert, in Fixierungsrichtung federvorgespannt und mittels eines am Grundprofil 34 um eine horizontale Achse 35 schwenkbar gelagerten oder am Grundpro fil 34 verschiebbar gelagerten Handhebels 36 gegen die Federkraft rückziehbar ist.
Die an zweiter Stelle genannte Variante mit dem verschiebbar gelagerten Handhebel 36 zeigt das Ausfuhrungsbeispiel, das in Fig. 13 und 14 dargestellt ist. In allen Fällen ist wesentlich, daß die Nase der verstellbaren Klemmbacke 33 in das zugehörige Formschlußmittel am Tragkörper 2 bzw. am Grundträger 16 auf dem Verlängerungsrohr 8 sicher einfaßt. Die Anforderungen daran sind beim Maschi- nenhalter 5' naturgemäß höher als bei der Werkstückstütze 5", da der Maschinenhalter 51 wesentlich höhere Belastungen aushalten muß. An diese Anforderungen werden die Abmessungen und Federkräfte angepaßt.
Bei dem in Fig. 15 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel gilt, daß die verstellbare Klemmbacke 33 am Grundprofil 34 um eine vertikale Achse 37 schwenkbar gelagert und seitlich bogenförmig in die Fixierungsstellung am Tragkörper 2 einschwenkbar ist. Bei Betätigen des Handhebels 36 dreht sich die äußere exzentrische Kontur der verstellbaren Klemmbacke 33 weg von dem Formschlußmittel 4 des Tragkörpers 2, so daß der Maschinenhalter 5' abgenommen werden kann. Die Federvorspannung in Eingriffsrichtung wird durch eine Blattfeder in der Halterung des Handhebels 36 erzeugt. Bei dem in Fig. 16 dargestellten weiteren Ausfiihrungsbeispiel erfolgt die Betätigung ähnlich wie beim Ausfuhrungsbeispiel von Fig. 15, jedoch erfolgt die Klemmung am Formschlußmittel 4 mittels einer kleinen Klemmnase. Man kann im übrigen auch vorsehen, daß die verstellbare Klemmbacke 33 nur durch Handbetätigung und ohne Federkraftwirkung schwenkbar und zumindest in der Fixierungsstellung verrastet ist.
Die Darstellung der Maschinenhalter 5' als Anbauteile 5 in Fig. 11 bis 16 erfolg- te aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit an einem Grundträger 16, nicht am Tragkörper 2 selbst, obwohl an sich die Maschinenhalter 5' etwa mittig am Tragkörper 2 angeordnet sind, wie das Fig. 1 erkennen läßt. Für die Anbringung am Tragkörper 2 selbst gilt genau das gleiche.
Die Fig. 11 bis 16 zeigen im übrigen, wie sauber aufgeräumt durch die Verschlußkappe 1 1 auf beiden Seiten der Grundträger 16 am Ende des Verlängerungsrohrs 8 aussieht. Schließlich zeigen die genannten Figuren, daß die Befestigungsschiene 21 ganz besonders zweckmäßig als Strangpreßprofil aus faserverstärktem Kunststoff oder, insbesondere, aus einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium, ausgeführt ist und oberseitig und unterseitig dieselbe T-Nut aufweist, in der dann entsprechende Nutensteine für Befestigungszwecke laufen.
Fig. 1 und 2 lassen bereits die Standbeine 3 am Tragkörper 2 erkennen. Die Fig. 17 bis 25 zeigen nun Ausführungsbeispiele, die sich mit den Standbeinen 3 des Maschinenständers befassen.
Aus Fig. 18 und 22 läßt sich gut erkennen, daß im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel jedes Standbein 3 äußerlich als eine Art Doppel- rohrprofil gestaltet ist, so daß es hantelförmig wirkt. Innen gibt es aber keine parallel zueinander verlaufenden Profilrohre, sondern einen durchgehenden Hohlraum. Fig. 22 läßt erkennen, daß dadurch die Möglichkeit geschaffen ist, daß an mindestens einem Standbein 3 endseitig eine ausziehbare und fixierbare Verlängerung 38 angeordnet ist. Selbstverständlich sind an den Standbeinen 3 und der Verlängerung 38 ohne weiteres auch noch die im Stand der Technik be- reits bekannten Gummifüße oder entsprechende Fußstücke anbringbar. Hat man nur eine Verlängerung 38, so hat der Maschinenständer in Gebrauchsstellung eine bestimmte Arbeitshöhe. Mit der Verlängerung 38 lassen sich nur Unebenheiten des Bodens ausgleichen. Hat man an allen Standbeinen 3 Verlängerungen 38, so kann man damit auch die Arbeitshöhe des Maschinenständers insgesamt auf gewünschte Werte einstellen, um so unterschiedlicher Körpergröße der Benutzer Rechnung zu tragen.
Wie bereits im Stand der Technik vorgesehen ist, gilt auch hier, daß an jedem Ende des Tragkörpers 2 zwei Standbeine 3 angeordnet sind und daß jedes Stand- bein 3 mittels einer Standbeinhalterung 39 am Tragkörper 2 befestigt ist. Im folgenden sollen nun verschiedene Varianten der Standbeinhalterungen 39 erläutert werden.
Zunächst gilt generell, daß jedes Standbein 3 mittels der Standbeinhalterung 39 schwenkbar gelagert ist dergestalt, daß es aus einer Ruhestellung mit etwa parallel zum Tragkörper 2 ausgerichteter Lage in eine Gebrauchsstellung mit gegenüber dem Tragkörper 2 nach unten und außen gerichteter Lage und umgekehrt schwenkbar ist. Dies entspricht den im Stand der Technik durchgehend realisierten Konstruktionen.
Grundsätzlich ist aber zu bemerken, daß die Konstruktion und Befestigung der Standbeine 3 völlig unabhängig davon ist, wie der Maschinenständer im übrigen ausgestaltet ist. Insbesondere könnte man für die weiter oben bereits geschilderten konstruktiven Varianten auch einzeln abnehmbare und umsteckbare Stand- beine 3 verwenden.
Bei den schwenkbar angelenkten Standbeinen 3 ist hier anders als im Stand der Technik für eine Fixierung in der Ruhestellung nicht im Bereich der Standbeinhalterungen 39 gesorgt. Vielmehr ist im dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 17) vorgesehen, daß an der Unterseite des Tragkörpers 2 in der Mitte eine Halteanordnung 40 angebracht ist, in der die unteren Enden der Standbeine 3 in der Ruhestellung eingerastet sind und aus der die Standbeine 3 durch Tastendruck freigebbar sind. Diese Halteanordnung 40 besteht insbesondere aus einem entsprechend geformten Federstahlkörper, in den die hantelartig gestalteten Profile der Standbeine 3, wie Fig. 17 zeigt, sehr einfach und verläßlich einrasten können. Durch Tastendruck entlastet man die Halteanordnung 40, so daß alle vier Stand- beine 3 bei in die Höhe gehaltenem Tragkörper 2 gleichzeitig ohne weitere Einflußnahme des Benutzers in ihre Gebrauchsstellung schwenken und dort verra- sten können. Man kann auch andere Konstruktionen z.B. aus Kunststoff oder mit Magneten vorsehen.
Hat man in der Länge veränderliche Standbeine 3, so kann man durch eine Längsverschiebung der endseitigen Standbeinhalterungen 39 am Tragkörper 2 und erneute Fixierung am Tragkörper 2 in einer entsprechend in Längsrichtung verschobenen Stellung erreichen, daß die Halteanordnung 40 in der Mitte des Tragkörpers 2 immer wirksam bleibt.
Allen in den Fig. 18 bis 21 dargestellten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß jedes Standbein 3 zumindest in der Gebrauchs Stellung an einem Anschlag 41 der Standbeinhalterung 39 anliegt und dort verriegelt ist. Insbesondere beim si- multanen Ausschwenken der Standbeine 3 aus der Ruhestellung in die Gebrauchsstellung schwenken die Standbeine 3 von selbst an die Anschläge 41 heran.
Den in den Fig. 18 bis 20 dargestellten beiden Ausführungsbeispielen ist über- dies gemeinsam, daß das Standbein 3 ein Riegelelement 42 trägt, das an oder in einer kreisbogenförmigen Kulisse 43 in der Standbeinhalterung 39 läuft, deren Enden den Endstellungen des Standbeins 3 entsprechen. Für die Ausgestaltung derartiger Riegelelemente 42 gibt es im Stand der Technik eine Vielzahl von Anregungen. Die Anordnung der Kulisse 43 ist in den dargestellten Ausführungs- beispielen immer im Seitenblech der Standbeinhalterung 39 komplett geschlossen zu sehen. Alternativen mit randseitiger Kulisse finden sich im Stand der Technik.
Dem in Fig. 18 und 19 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Besonderheit zu entnehmen, daß das Riegelelement 42 in die verriegelte Stellung, insbesondere aufwärts in Richtung des Tragkörpers 2, federvorgespannt ist, insbesondere, daß das Riegelelement 42 als federvorgespannter Schieber am Standbein 3 ausgeführt ist. Man sieht die eingerastete Endstellung, die der Gebrauchsstellung des Standbeins 3 entspricht, in Fig. 18. Demgegenüber ist bei dem in Fig. 21 dargestellten Ausführungsbeispiel die Besonderheit gegeben, daß das Riegelelement 42 als federbelasteter Zugknauf oder als Gewindeknauf ausgeführt ist und das Verriegeln des Standbeins 3 durch Einrasten des Zugknaufes oder Festdrehen des Gewindeknaufes erfolgt. Das in Fig. 21 dargestellte Ausfuhrungsbeispiel zeigt einen in Eingriffsrichtung federbelasteten Zugknauf als Riegelelement 42. Die Kulisse 43 zeigt dort am linken Ende ebenfalls eine Erweiterung, so daß das Riegelelement 42 auch dort einrasten kann. Geht die Kulisse 43 durch, hat also keine Erweiterung an diesem Ende, so erfolgt in Ruhestellung des Standbeins 3 auch keine Verriegelung. Entsprechend könnte man das ganze System auch mit einem festziehbaren Gewindeknauf als Riegelelement 42 ausfuhren.
Das in Fig. 20 angedeutete Ausführungsbeispiel hat eine nochmals wieder andere Konstruktion dergestalt, daß die Schwenkachse 44 des Standbeins 3 selbst an der Standbeinhalterung 39 geringfügig, insbesondere in einem Langloch, längsverschiebbar gelagert ist. In der Gebrauchsstellung ist das Standbein 3, insbesondere unter Federkraft, aufwärts in Richtung des Tragkörpers 2 verschoben und zugleich das Riegelelement 42 an der Standbeinhalterung 39 eingerastet.
Wie bereits im Stand der Technik realisiert worden ist, hat man auch bei den hier dargestellten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Maschinenständers realisiert, daß die beiden Standbeinhalterungen 39 an einem Ende des Tragkörpers 2 einteilig miteinander als Konsole ausgeführt sind. Dabei ist die Konsole zweckmäßigerweise aus abgekantetem und einbrennlackiertem Metallblech aus- geführt.
Die Befestigung der Konsole bzw. der in der Konsole zusammengefaßten Standbeinhalterungen 39 am Tragkörper 2 erfolgt zweckmäßigerweise dergestalt, daß an der Unterseite des Tragkörpers 2 vorzugsweise nach außen weisende leisten- artige Formschlußmittel 4 angeordnet sind, in die passende Führungsmittel an den Standbeinhalterungen 39 bzw. an der Konsole stirnseitig einschiebbar sind. Auf diese Verschiebemöglichkeit ist weiter oben bereits eingegangen worden.
Schließlich machen die Darstellungen in Fig. 23 bis 25 noch eine besonders be- vorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Maschinenständers deutlich, die dadurch gekennzeichnet ist, daß an den Standbeinen 3, die an einem Ende des Tragkörpers 2 angeordnet sind, jeweils eine Transportrolle 45 angeordnet ist, die sich in Gebrauchsstellung des Standbeines 3 nahe an dessen unterem Ende befindet und ungefähr in Längsrichtung vom Standbein 3 abragt. Transportrollen 45 sind aus dem Stand der Technik für Maschinenständer der in Rede stehenden Art an sich bekannt. Ungefähr in Längsrichtung von Standbeinen 3 abragende Transportrollen 45 sind Standard für Baukreissägen und größere Tischkreissägen. So lassen sich durch Neigen des Traggestells die Transportrollen 45 auf den Boden bringen, so daß das Traggestell mitsamt der Werkzeugmaschine relativ einfach seitlich weggerollt werden kann. Dieses Konzept realisiert die Lehre auch bei dem vorliegenden Maschinenständer.
Die Besonderheit im vorliegenden Fall besteht jedoch darin, daß die Transportrolle 45 am Standbein 3 in einer Gebrauchsstellung nahe am unteren Ende und in einer Transportstellung nahe am tragkörperseitigen Ende anbringbar ist. Man sieht die unterschiedlichen Positionen der Transportrollen 45 an den beiden betroffenen Standbeinen 3 beim Vergleich von Fig. 23 und Fig. 24. So läßt sich tatsächlich auch der zusammengeklappte Maschinenständer mit den in Ruhestellung befindlichen Standbeinen 3 (Fig. 23) vorzüglich ziehen.
Fig. 25 zeigt Details einer Verschiebehalterung 46 am Standbein 3. Man erkennt, daß die Transportrolle 45 am Standbein 3 mittels einer Verschiebehalterung 46 angebracht und in Längsrichtung des Standbeins 3 verschiebbar und sowohl in ihrer Gebrauchsstellung als auch in ihrer Transportstellung am Standbein 3 fixierbar ist. Dabei erkennt man ferner, daß das Standbein 3 dort, wo die Ver- schiebehalterung 46 in der Gebrauchsstellung steht, wie auch dort, wo sie in der Transportstellung steht, eine Bohrung 47 aufweist und daß die Verschiebehalterung 46 einen federbelasteten Stift 48 trägt, der in die Bohrung 47 einrastbar ist. (Die Bohrung 47 ist in Fig. 23 und 24 am jeweils "nicht besetzten" Ende angedeutet, weil sie in Fig. 25 natürlich von der Verschiebehalterung 46 verdeckt ist.)
Die Besonderheit der Konstruktion in Fig. 25 besteht darin, daß der Stift 48 mit einem Knebel 49 o. dgl. drehbar ist, daß die Verschiebehalterung 46 eine Steuerkontur 50 aufweist und daß mittels der Steuerkontur 50 durch Drehung des Knebels 49 der Stift 48 quer zum Standbein 3 aus der Bohrung 47 entgegen Feder- kraftwirkung herausziehbar ist. Wenn man bei der Darstellung in Fig. 25 den Knebel 49 um 90° dreht, wird der darunter befindliche Stift 48 aus der darunter befindlichen Bohrung 47 im Mittelsteg des Standbeins 3 herausgezogen. Jetzt kann die Verschiebehalterung 46 mit der Transportrolle 45 auf dem Profil des Standbeins 3 in die andere Stellung geschoben werden. Dreht man jetzt den Knebel 49 in die in Fig. 25 dargestellte Stellung zurück, so schnappt der Stift 48 in die dortige Bohrung 47 unter Federkraft ein und die Verschiebehalterung 46 ist am anderen Ende des Standbeins 3 fixiert.
Auf diese Weise kann man mit der Verschiebehalterung 46 sicherstellen, daß die Transportrollen 45 immer an der für den jeweiligen Transportauftrag optimalen Stelle sitzen.

Claims

Schutzansprüche:
1. Maschinenständer mit einem langgestreckten Tragkörper (2) und endseitig am Tragkörper (2) angeordneten Standbeinen (3), wobei der Tragkörper (2) derart mit in Längsrichtung verlaufenden Formschlußmitteln (4) gestaltet ist, daß an ihm Anbauteile (5), insbesondere mindestens ein Maschinenhalter (51), gegebenenfalls in Längsrichtung verschiebbar, anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) einstückig als Doppelrohrprofil mit zwei mit seitlichem Abstand voneinander parallel zueinander verlaufenden Profilrohren (6) und mindestens einem die Profilrohre (6) verbindenden Mittelsteg (7) ausgeführt ist.
2. Maschinenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Abstand übereinander liegende Mittelstege (7) vorhanden sind.
3. Maschinenständer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenquerschnitt der Profilrohre (6) nicht rund ist.
4. Maschinenständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußmittel (4) an den Profilrohren (6) ausgebildet und derart angeordnet sind, daß sich der nicht runde Innenquerschnitte der Profilrohre (6) ergibt.
5. Maschinenständer mit einem langgestreckten Tragkörper (2) und endseitig am Tragkörper (2) angeordneten Standbeinen (3), wobei der Tragkörper (2) derart mit in Längsrichtung verlaufenden Formschlußmitteln (4) gestaltet ist, daß an ihm Anbauteile (5), insbesondere minde- stens ein Maschinenhalter (51), gegebenenfalls in Längsrichtung verschiebbar, anbringbar sind, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper als Strangpreßprofil aus hochfestem, vorzugsweise faserver- stärktem Kunststoff oder, vorzugsweise, aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, ausgeführt ist.
6. Maschinenständer mit einem langgestreckten Tragkörper (2) und endseitig am Tragkörper (2) angeordneten Standbeinen (3), wobei der Tragkörper (2) derart mit in Längsrichtung verlaufenden Form- Schlußmitteln (4) gestaltet ist, daß an ihm Anbauteile (5), insbesondere mindestens ein Maschinenhalter (51), gegebenenfalls in Längsrichtung verschiebbar, anbringbar sind, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) zwei parallel zueinander verlaufende Profilrohre (6) aufweist, deren Innenquerschnitt nicht rund ist.
7. Maschinenständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußmittel (4) am Tragkörper (2) jedenfalls an dessen Oberseite als nach innen erstreckte Längsnuten ausgebildet sind.
8. Maschinenständer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Profilrohr (6) ein Verlängerungsrohr (8) mit dem Innenquerschnitt des Profilrohrs (6) angepaßtem Außenquerschnitt ausziehbar angeordnet ist.
9. Maschinenständer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsrohr (8) am äußeren Ende offen ist und einen lichten Innendurchmesser aufweist, der einem Nenn-Außendurchmesser von Rohren, insbesondere im Zollmaß, entspricht.
10. Maschinenständer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Profilrohrs (6) eine Gleitlagerhülse (9) und am innenliegenden Ende des Verlängerungsrohrs (8) ein Gleitlagerstopfen (10) fest angebracht ist, durch die zwischen dem Profilrohr (6) und dem Verlängerungsrohr (8) eine Gleitführung realisiert ist.
1 1. Maschinenständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlagerhülse (9) bzw. der Gleitlagerstopfen (10) aus vorzugsweise mit Gleit- hilfsmitteln ausgerüstetem Kunststoff besteht.
12. Maschinenständer nach Anspruch 10 oder 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlagerhülse (9) am Ende des einen Profilrohrs (6) mit einer Verschlußkappe (11) am Ende des benachbarten Profilrohrs (6) einteilig ausgeführt, insbesondere einstückig aus Kunststoff gespritzt ist.
13. Maschinenständer nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilrohr (6) am der Gleitlagerhülse (9) zugeordneten Ende eine Radialbohrung (12) für eine Klemmschraube (13) aufweist und die Gleitlagerhülse (9) einen Gewindeblock (14) und vorzugsweise ein Druckverteilungs- element (15) für die Klemmschraube (13) trägt.
14. Maschinenständer nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Verlängerungsrohr (8) am äußeren Ende ein Grundträger (16) für Anbauteile (5) aufgesteckt und befestigt ist.
15. Maschinenständer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundträger (16) ein kurzer Abschnitt des Profils ist, das auch den Tragkörper (2) bildet.
16. Maschinenständer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundträger (16) beidseits mit einer Gleitlagerhülse (9) versehen ist.
17. Maschinenständer mit einem langgestreckten Tragkörper (2) und endseitig am Tragkörper (2) angeordneten Standbeinen (3), wobei der Tragkörper (2) derart mit in Längsrichtung verlaufenden Formschlußmitteln (4) gestaltet ist, daß an ihm Anbauteile (5), insbesondere mindestens ein Maschinenhalter (5'), gegebenenfalls in Längsrichtung verschiebbar, anbringbar sind, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Anbauteil (5) eine Werkstückstütze (5") vorgesehen und mittels einer Schraubklemmung oder einer Federkraftklemmung über die Formschlußmittel (4) am Tragkörper (2) bzw. am Grundträger (16) fixierbar ist.
18. Maschinenständer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückstütze (5") aus Blechformteilen und/oder aus Kunststofformteilen besteht.
19. Maschinenständer nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückstütze (5") einen die Kiemmechanik aufweisenden Grundkörper (19) aufweist.
20. Maschinenständer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (19) eine quer zum Tragkörper (2) verlaufende Befestigungsschiene
(21 ) vorgesehen ist.
21. Maschinenständer nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (19), insbesondere an dessen Befestigungsschiene (21), ein Stützkörper (22) mit einer höhenverstellbaren Auflage (23) für ein Werkstück befestigt ist.
22. Maschinenständer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (22) ein Unterteil (24) und ein dagegen höhenverstellbares Oberteil (25) mit der Auflage (23) aufweist.
23. Maschinenständer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenverstellung das Oberteil (25) gegenüber dem Unterteil (24) vertikal verschiebbar ist, wobei das Oberteil (25) gegenüber dem Unterteil (24) vorzugswei- se durch mindestens eine Verschraubung, insbesondere mittels eines Drehknaufes (27), in seiner Höhenposition fixierbar ist.
24. Maschinenständer nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (23) des Stützkörpers (22) bzw. des Oberteils (25) als Auflagerolle ausgeführt ist.
25. Maschinenständer nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Auflage (23) des Oberteils (25) eine Stufe liegt, deren vertikal verlaufende Fläche (28) einen Längenanschlag und deren davor liegende horizontale Fläche eine zweite Auflage (29) für ein Werkstück bildet.
26. Maschinenständer nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (23) an einer um eine horizontal und quer zum Tragkörper (2) verlaufende Schwenkachse (30) schwenkbaren Winkelanordnung ausgebildet ist, die einerseits in einer Stützposition (S) und andererseits in einer da- gegen um 45° versetzten Anschlagposition (A) am Stützkörper (22), insbesondere an dessen Oberteil (25), fixierbar ist.
27. Maschinenständer nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der Winkelanordnung in der Stützposition (S) durch einen einseitigen Anschlag erfolgt.
28. Maschinenständer nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der Winkelanordnung in der Anschlagposition (A) durch eine Rastung oder einen Fixierstift erfolgt.
29. Maschinenständer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelanordnung mit in Stützposition (S) horizontal liegenden, die Auflage (23) bildenden Stützflanschen (31) versehen ist und/oder daß in der Anschlagposition (A) eine zweite Auflage (29) in Wirkung tritt, die gegenüber der ersten Auflage (23) um 45° versetzt liegt.
30. Maschinenständer mit einem langgestreckten Tragkörper (2) und endseitig am Tragkörper (2) angeordneten Standbeinen (3), wobei der Tragkörper (2) derart mit in Längsrichtung verlaufenden Formschlußmitteln (4) gestaltet ist, daß an ihm Anbauteile (5), insbesondere mindestens ein Maschinenhalter (51), gegebenenfalls in Längsrichtung verschiebbar, anbringbar sind, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Anbau einer Maschine, insbesondere einer Kappsäge, zwei parallel zueinander und quer zum Tragkörper (2) angeordnete Maschinenhalter (51) vorgesehen sind.
31. Maschinenständer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbauteil (5) mittels einer Kiemmechanik über die Formschlußmittel (4) am Tragkörper (2) fixierbar ist und daß die Kiemmechanik, insbesondere an einem Grundprofil (34), eine feststehende Klemmbacke (32) und eine dagegen verstellbare Klemmbacke (33) aufweist.
32. Maschinenständer nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Klemmbacke (33) am Grundprofil (34) des Anbauteils (5) um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist.
33. Maschinenständer nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Klemmbacke (33) mittels einer im Grundprofil (34) gelagerten Gewindestange (17) verstellbar ist.
34. Maschinenständer nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Klemmbacke (33) am Grundprofil (34) quer zum Tragkörper (2) verschiebbar gelagert, in Fixierungsrichtung federvorgespannt und mittels eines am Grundprofil (34) um eine horizontale Achse (35) schwenkbar gelagerten oder am Grundprofil (34) verschiebbar gelagerten Handhebels (36) gegen die Feder- kraft rückziehbar ist.
35. Maschinenständer nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Klemmbacke (33) am Grundprofil (34) um eine vertikale Achse (37) schwenkbar gelagert und seitlich bogenförmig in die Fixierungsstellung am Tragkörper (2) einschwenkbar ist.
36. Maschinenständer nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Klemmbacke (33) in Fixierungsrichtung federvorgespannt und dem entgegen durch Handbetätigung ausschwenkbar ist.
37. Maschinenständer nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Klemmbacke (33) nur durch Handbetätigung und ohne Federkraftwirkung schwenkbar und zumindest in der Fixierungsstellung verrastet ist.
38. Maschinenständer mit einem langgestreckten Tragkörper (2) und endseitig am Tragkörper (2) angeordneten Standbeinen (3), wobei der Tragkörper (2) derart mit in Längsrichtung verlaufenden Formschlußmitteln (4) gestaltet ist, daß an ihm Anbauteile (5), insbesondere mindestens ein Maschinenhalter (51), gegebenenfalls in Längsrichtung verschiebbar,
5 anbringbar sind, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Standbein (3) als im Querschnitt hanteiförmiges Hohlprofil, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff oder einem Leichtmetall, insbesondere l o Aluminium, ausgeführt ist.
39. Maschinenständer mit einem langgestreckten Tragkörper (2) und endseitig am Tragkörper (2) angeordneten Standbeinen (3),
15 wobei der Tragkörper (2) derart mit in Längsrichtung verlaufenden Formschlußmitteln (4) gestaltet ist, daß an ihm Anbauteile (5), insbesondere mindestens ein Maschinenhalter (51), gegebenenfalls in Längsrichtung verschiebbar, anbringbar sind, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, 0 dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Standbein (3) endseitig eine ausziehbare und fixierbare Verlängerung (38) angeordnet ist.
40. Maschinenständer mit 5 einem langgestreckten Tragkörper (2) und endseitig am Tragkörper (2) angeordneten Standbeinen (3), wobei der Tragkörper (2) derart mit in Längsrichtung verlaufenden Formschlußmitteln (4) gestaltet ist, daß an ihm Anbauteile (5), insbesondere mindestens ein Maschinenhalter (5'), gegebenenfalls in Längsrichtung verschiebbar, 0 anbringbar sind, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des Tragkörpers (2) zwei Standbeine (3) angeordnet sind und daß jedes Standbein (3) mittels einer Standbeinhalterung (39) am Tragkörper (2) 5 befestigt ist.
41. Maschinenständer nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Standbein (3) mittels der Standbeinhalterung (39) schwenkbar gelagert ist dergestalt, daß es aus einer Ruhestellung mit etwa parallel zum Tragkörper (2) ausgerichteter Lage in eine Gebrauchsstellung mit gegenüber dem Tragkörper (2) nach unten und außen gerichteter Lage und umgekehrt schwenkbar ist.
42. Maschinenständer nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Tragkörpers (2) in der Mitte eine Halteanordnung (40) angebracht ist, in der die unteren Enden der Standbeine (3) in der Ruhestellung eingerastet sind und aus der die Standbeine (3) durch eine zentrale Handhabung freigebbar sind, wobei die zentrale Halteanordnung (40) insbesondere als Federstahlanordnung ausgebildet ist.
43. Maschinenständer nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekenn- zeichnet, daß jedes Standbein (3) zumindest in der Gebrauchsstellung an einem
Anschlag (41) der Standbeinhalterung (39) anliegt und dort verriegelt ist.
44. Maschinenständer nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Standbein (3) ein Riegelelement (42) trägt, das an oder in einer kreisbogenförmigen Kulisse (43) in der Standbeinhalterung (39) läuft, deren Enden den Endstellungen des Standbeins (3) entsprechen.
45. Maschinenständer nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (42) in die verriegelte Stellung, insbesondere aufwärts in Richtung des Tragkörpers (2), federvorgespannt ist, insbesondere, daß das Riegelelement (42) als federvorgespannter Schieber am Standbein (3) ausgeführt ist.
46. Maschinenständer nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Rie- gelelement (42) als federbelasteter Zugknauf oder als Gewindeknauf ausgeführt ist und das Verriegeln des Standbeins (3) durch Einrasten des Zugknaufes oder Festdrehen des Gewindeknaufes erfolgt.
47. Maschinenständer nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (44) des Standbeins (3) selbst an der Standbeinhalterung (39) ge- ringfügig, insbesondere in einem Langloch, längsverschiebbar gelagert ist, daß in der Gebrauchsstellung das Standbein (3) aufwärts in Richtung des Tragkörpers (2) verschoben und zugleich das Riegelelement (42) an der Standbeinhalterung (39) eingerastet ist.
48. Maschinenständer nach einem der Ansprüche 40 bis 47, dadurch gekenn- zeichnet, daß die beiden Standbeinhalterungen (39) an einem Ende des Tragkörpers (2) einteilig miteinander als Konsole ausgeführt sind.
49. Maschinenständer nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole aus Metallblech ausgeführt ist.
50. Maschinenständer nach einem der Ansprüche 40 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Tragkörpers (2) vorzugsweise nach außen weisende leistenartige Formschlußmittel (4) angeordnet sind, in die passende Führungsmittel an den Standbeinhalterungen (39) bzw. an der Konsole stirnseitig einschiebbar sind.
51. Maschinenständer mit einem langgestreckten Tragkörper (2) und endseitig am Tragkörper (2) angeordneten Standbeinen (3), wobei der Tragkörper (2) derart mit in Längsrichtung verlaufenden Formschlußmitteln (4) gestaltet ist, daß an ihm Anbauteile (5), insbesondere mindestens ein Maschinenhalter (5'), gegebenenfalls in Längsrichtung verschiebbar, anbringbar sind, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Standbeinen (3), die an einem Ende des Tragkörpers (2) angeordnet sind, jeweils eine Transportrolle (45) angeordnet ist, die sich in Gebrauchsstellung des Standbeines (3) nahe an dessen unterem Ende befindet und ungefähr in Längsrichtung vom Standbein (3) abragt.
52. Maschinenständer nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrolle (45) am Standbein (3) in einer Gebrauchsstellung nahe am unteren Ende und in einer Transportstellung nahe am tragkörperseitigen Ende anbringbar ist.
53. Maschinenständer nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrolle (45) am Standbein (3) mittels einer Verschiebehalterung (46) angebracht und in Längsrichtung des Standbeins (31) verschiebbar und sowohl in ihrer Gebrauchsstellung als auch in ihrer Transportstellung am Standbein (3) fi- xierbar ist.
54. Maschinenständer nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß das Standbein (3) dort, wo die Verschiebehalterung (46) in der Gebrauchsstellung steht, wie auch dort, wo sie in der Transportstellung steht, eine Bohrung (47) aufweist und daß die Verschiebehalterung (46) einen federbelasteten Stift (48) trägt, der in die Bohrung (47) einrastbar ist.
55. Maschinenständer nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (48) mit einem Knebel (49) o. dgl. drehbar ist, daß die Verschiebehalterung (46) eine Steuerkontur (50) aufweist und daß mittels der Steuerkontur (50) durch Drehung des Knebels (49) der Stift (48) quer zum Standbein (3) aus der Bohrung (47) entgegen Federkraftwirkung herausziehbar ist.
EP07724771A 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer Withdrawn EP2026934A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08017328A EP2008777A1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer
EP08017282A EP2002943A1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer
EP09015701A EP2161109A1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer
EP08017309.9A EP2002944B1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer
EP09015710.8A EP2161110B1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009307U DE202006009307U1 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Maschinenständer
PCT/EP2007/003845 WO2007144044A1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer

Related Child Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015710.8A Division EP2161110B1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer
EP08017282A Division EP2002943A1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer
EP08017328A Division EP2008777A1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer
EP08017309.9A Division EP2002944B1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2026934A1 true EP2026934A1 (de) 2009-02-25

Family

ID=36999561

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017328A Withdrawn EP2008777A1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer
EP07724771A Withdrawn EP2026934A1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer
EP08017282A Withdrawn EP2002943A1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer
EP08017309.9A Not-in-force EP2002944B1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer
EP09015701A Withdrawn EP2161109A1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer
EP09015710.8A Not-in-force EP2161110B1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017328A Withdrawn EP2008777A1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017282A Withdrawn EP2002943A1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer
EP08017309.9A Not-in-force EP2002944B1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer
EP09015701A Withdrawn EP2161109A1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer
EP09015710.8A Not-in-force EP2161110B1 (de) 2006-06-12 2007-05-02 Maschinenständer

Country Status (5)

Country Link
US (4) US20110198477A1 (de)
EP (6) EP2008777A1 (de)
CN (1) CN101466506A (de)
DE (2) DE202006009307U1 (de)
WO (1) WO2007144044A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009307U1 (de) * 2006-06-12 2006-08-31 Metabowerke Gmbh Maschinenständer
US20090044870A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Myers Jr Walter Thomas Device for securing a pump inlet
US20090151816A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Billings Ross A Adjustable Work Benches for Power Tools
DE202008011457U1 (de) 2008-08-28 2010-01-07 Metabowerke Gmbh Klemmgriff für ein Trägersystem
US20100269658A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Eldridge Weaver Coping jig
TW201111096A (en) * 2009-09-23 2011-04-01 Durq Machinery Corp Positioning device used for supporting rack
DE202009014361U1 (de) 2009-10-23 2011-03-10 Metabowerke Gmbh Transportkarre für eine halbstationäre Werkzeugmaschine
DE102010009813A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Metabowerke Gmbh Werkzeuggerät
EP2388535A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-23 Van Der Valk Systemen B.V. Solarpaneel-Trägerstruktur
CN202015878U (zh) * 2010-09-29 2011-10-26 苏州宝时得电动工具有限公司 切割机
CN102441921B (zh) * 2010-10-01 2013-11-06 苏州宝时得电动工具有限公司 夹具
CN102563308B (zh) * 2010-12-28 2015-05-06 东莞市辉煌龙腾机械有限公司 一种底架连接构件
CN102267147A (zh) * 2011-06-29 2011-12-07 吴江市金晟工艺制品有限责任公司 一种进料限位装置
CN103537755B (zh) * 2012-07-12 2017-03-01 力山工业股份有限公司 可调整支撑面的工作件承载装置
CN104842004B (zh) * 2014-02-18 2018-06-05 力山工业股份有限公司 圆锯机的工件支撑装置
US9186810B1 (en) * 2014-08-06 2015-11-17 Chin-Chin Chang Bracket assembly and retaining device for collapsible stand
DE102015117349A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Befestigungsschäkel zur befestigung einer blattfeder an einem fahrzeugaufbau
CN105863498B (zh) * 2016-04-11 2018-04-03 湖南文理学院 一种便携式液压凿岩机
DE102016109375A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Festool Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Kappsäge
DE102016109376A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Festool Gmbh Werkzeugmaschine mit einem Stützteil
US10022887B2 (en) 2016-08-26 2018-07-17 Johannes Hogenhout Miter saw extendable fence attachment
CN107869628B (zh) * 2016-09-27 2019-07-30 川湖科技股份有限公司 托架装置
US20170197217A1 (en) * 2016-11-21 2017-07-13 Thomas Bruggemann Dual Purpose Female Cannabis Seedless Flower Bud Trimmers, Kief Separators and Methods
US20190168232A1 (en) * 2016-11-21 2019-06-06 Thomas Joseph Bruggemann Multi-Purpose Plant Flower Trimmer and Separator
CN207189852U (zh) 2017-06-05 2018-04-06 米沃奇电动工具公司 台锯
CN107553457B (zh) * 2017-08-04 2019-12-17 苏州飞华铝制工业有限公司 一种高强度的工作台
DE102017130042A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Festool Gmbh Stützzusatzeinrichtung für eine Werkstückauflageeinrichtung
CA3053026A1 (en) 2018-09-07 2020-03-07 Signalisation D'urgence Rh Inc. Collapsible warning device and method for emitting a light signal
CN112571525A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 苏州宝时得电动工具有限公司 锯木架附件、锯木架组件及切割系统
US20220314427A1 (en) * 2019-10-10 2022-10-06 Perfect Site LLC Work stand and work stand features
US11040406B1 (en) 2020-01-15 2021-06-22 Douglas Young Saw slide device
US11602873B2 (en) * 2021-08-03 2023-03-14 Deloy Merrill Extended gauge for a tile saw

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075282A (en) * 1935-05-27 1937-03-30 Duro Metal Prod Co Bench saw
US2636527A (en) * 1950-05-16 1953-04-28 Henry Richard Schubel Male and female c clamp combination
US2806493A (en) * 1954-02-05 1957-09-17 King Seeley Corp Work guide fence
US2764196A (en) * 1954-08-10 1956-09-25 Sam G Morgenstern Combined bench stop and pivoted clamp
US4658687A (en) * 1985-10-08 1987-04-21 Shopsmith, Inc. Saw fence
US4909491A (en) * 1989-02-08 1990-03-20 Cheng Wen H Saw platform and workbench
DE9200204U1 (de) * 1992-01-10 1993-02-04 Hymer-Leichtmetallbau, 7988 Wangen Auflagebock
US5626321A (en) * 1995-02-27 1997-05-06 Ulshafer, Jr.; Carl Woodworking portable tool mounting assembly for sawhorse
US5642895A (en) * 1995-10-23 1997-07-01 Wunder; Richard Convertible work bench to hand truck apparatus
US6196534B1 (en) * 1996-08-07 2001-03-06 Black & Decker Inc. Work bench including a vise
DE29614093U1 (de) * 1996-08-14 1997-12-18 Wolfcraft GmbH, 56746 Kempenich Spanntisch
US5836365A (en) * 1997-06-19 1998-11-17 Tracrac, Inc. Portable work bench having multiple accessories
US6113088A (en) * 1998-11-06 2000-09-05 Vermont American Corporation Adjustable workbench having quick action clamps
DE19909830A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Wolfcraft Gmbh Werktisch
TW494057B (en) * 1999-06-09 2002-07-11 Sb Power Tool Co Table saw and rip fence for use with a table saw
US6745804B2 (en) 2001-07-11 2004-06-08 Black & Decker Inc. Portable work bench
US20030024604A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-06 Derecktor Thomas E. Portable work bench with an extension assembly having a workpiece support assembly and work stop assembly thereon
WO2003064115A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Wolfcraft Gmbh Zusammenfaltbarer kapp-sägen-stand
GB0203788D0 (en) * 2002-02-19 2002-04-03 Kent Frank M J The folding of a clamping table
US6769674B2 (en) * 2002-05-15 2004-08-03 Huei-Yu Chang Foldable workbench
US20040250901A1 (en) * 2002-12-02 2004-12-16 Mike Ursell Collapsible stand
US7210510B2 (en) * 2003-07-10 2007-05-01 Tracrac, Inc. Work bench
DE102005010354B4 (de) * 2005-03-08 2013-03-07 Wolfcraft Gmbh Zusammenfaltbarer Kappsägenständer
TWM277573U (en) * 2005-06-06 2005-10-11 Durq Machinery Corp Supporting device for mobile working platform
DE202006009307U1 (de) * 2006-06-12 2006-08-31 Metabowerke Gmbh Maschinenständer
US7926523B2 (en) * 2008-12-05 2011-04-19 Robert Bosch Gmbh Tool support structure with adjustable end assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007144044A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007144044A1 (de) 2007-12-21
US20110198477A1 (en) 2011-08-18
US20090084929A1 (en) 2009-04-02
EP2161109A1 (de) 2010-03-10
CN101466506A (zh) 2009-06-24
EP2161110A1 (de) 2010-03-10
EP2008777A1 (de) 2008-12-31
DE202006009307U1 (de) 2006-08-31
EP2002944B1 (de) 2016-12-28
DE112007000863A5 (de) 2009-04-23
EP2002943A1 (de) 2008-12-17
US20090084911A1 (en) 2009-04-02
EP2002944A1 (de) 2008-12-17
EP2161110B1 (de) 2016-07-20
US20090095876A1 (en) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2026934A1 (de) Maschinenständer
DE10303115A1 (de) Zusammenfaltbarer Kapp-Sägen-Stand
EP2321081B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere tischkreissäge
EP2295212A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine und dafuer geeignetes Parallelanschlagmodul
EP1700659A1 (de) Zusammenfaltbarer Kappsägenständer
DE19921455A1 (de) Traggestell
DE2409420C3 (de) Rollwagen
DE2458160A1 (de) Vorrichtung zum einspannen und festhalten von werkstuecken
EP0476313A1 (de) Büromöbelkombination
EP0615807B1 (de) Präzisionstischkreissäge mit erhöhter Verwindungssteifigkeit der Strukturelemente
DE4033724A1 (de) Moebel, insbesondere tisch
DE102014218789A1 (de) Schneidgerät
DE202006008586U1 (de) Tischkreissäge
DE19634156C1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
EP2208675A1 (de) Umreifungsmaschine
DE202005003781U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fenster
DE3430814A1 (de) Schraubstock
DE102012204309B4 (de) Tischfräsmaschine
WO2010089350A1 (de) Hubvorrichtung
EP1158184B1 (de) Halterung zur Fixierung eines Gegenstandes, insbesondere einer Leuchte
DE4039469C2 (de) Klappbares Gestell mit einer Platte, insbesondere Maschinentisch für Heimwerker
DE19525517C1 (de) Bandsäge für Bausteine, Holz, Kunststoff und dergleichen
DE3134563A1 (de) "bohrstaender fuer handbohrmaschinen"
DE202006005377U1 (de) Tischkreissäge
DE202014105676U1 (de) Klappbarer Tisch, insbesondere klappbarer Werktisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131203