EP3085348B1 - Aufstehhilfe sowie damit ausgerüstetes bett - Google Patents

Aufstehhilfe sowie damit ausgerüstetes bett Download PDF

Info

Publication number
EP3085348B1
EP3085348B1 EP16166125.1A EP16166125A EP3085348B1 EP 3085348 B1 EP3085348 B1 EP 3085348B1 EP 16166125 A EP16166125 A EP 16166125A EP 3085348 B1 EP3085348 B1 EP 3085348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
bed
standing
aiding
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16166125.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3085348A1 (de
Inventor
Brigitta Heidingsfelder-Bongard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehastage GmbH
Original Assignee
Rehastage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehastage GmbH filed Critical Rehastage GmbH
Priority to PL16166125T priority Critical patent/PL3085348T3/pl
Publication of EP3085348A1 publication Critical patent/EP3085348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3085348B1 publication Critical patent/EP3085348B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1038Manual lifting aids, e.g. frames or racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/053Aids for getting into, or out of, bed, e.g. steps, chairs, cane-like supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses

Definitions

  • the invention relates to a stand-up aid for a person in a bed with the features of the preamble of claim 1 and a bed equipped therewith.
  • mobility aids In addition to bed gallows of this type, mobility aids have also become known which are intended to make it easier to get up from a bed. Such a stand-up aid is off, for example DE 297 09 508 U1 known.
  • This previously known mobility aid comprises a telescopic handle which, in the non-use position, is stowed below the lying surface of the bed. In its use position, this is pulled out from below the lying surface and is angled slightly above the lying surface in relation to the telescopic direction in the vertical.
  • the handle is designed like a bow and can be pivoted about a vertical pivot axis. The handle is fixed in predetermined positions by a detent.
  • Another mobility aid is off DE 203 07 477 U1 known.
  • This mobility aid has a handle attached to a movable slide on a substructure of the bed. This serves as well as the mobility aid DE 297 09 508 U1 for getting out of bed, which can be moved in the longitudinal direction of the bed.
  • Yet another auxiliary device that can help a person get out of bed is off DE 197 16 249 A1 known.
  • the auxiliary device known from this document is a height-adjustable handle arrangement which is connected to the bed frame adjacent to the lying surface.
  • these have the same disadvantages as those relating to the mobility aid according to FIG DE 297 09 508 U1 are already shown.
  • the GB 2,420,270 A discloses a stand-up aid with the features of the preamble of claim 1.
  • the pivotable erecting bar is straight. This is used to support a person lying up in a bed.
  • the erecting rod can be pivoted relative to a cylindrical body, the pivoting mechanism being designed so that it is blocked in one pivoting direction but, on the other hand, can be moved in the opposite pivoting direction.
  • US 2007/0044242 A1 discloses a mobility support that can be attached to the side of a bed, for example.
  • a handle bar is attached to a support structure in such a way that it can be switched between a use position and a non-use position.
  • the handlebar is angled in a vertical plane and comprises a vertically extending leg with which it is inserted into a sleeve of the Fastening structure engages and the handle bar molded thereon.
  • the handle bar can be pivoted relative to the sleeve.
  • the articulated connection is not equipped with a locking mechanism.
  • US 2004/181877 A1 discloses another stand-up aid.
  • the support structure of this stand-up aid is not equipped with connection means that allow it to be connected to a frame part of a bed.
  • a plate inserted below the mattress is used for fastening.
  • the stand-up aid has a curved grip section which cannot be pivoted. Therefore, this stand-up aid does not disclose a pivotable locking mechanism, nor is the upright bar angled asymmetrically.
  • a lifting and transport device is known.
  • This device has a seat supported by rollers, the backrest and lower leg support of which can be switched between a lying position and a sitting position and in intermediate positions.
  • This device can have armrests on the right and left of the seat.
  • the device has a boom that can be rotated in a column and to which a lifting gear is connected. The boom can be raised with respect to the base of the device in order to be able to lift a person in the harness from the seat surface. This is done, for example, when going to the toilet, when a bed pan or a similar object is to be used.
  • This extension arm is of no help if the person sitting on the device wants to stand up.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a stand-up aid with which not only the process of getting up from the lying position to a sitting position can be supported, but which can also be used as a stand-up aid to support a stand-up process can.
  • This stand-up aid is connected to a frame part of the bed.
  • the bed to which such a stand-up aid is to be connected will be a sick bed or a care bed.
  • Such beds have frame parts and cross struts made of metal profiles, therefore frame parts that are particularly suitable for absorbing the forces acting on such a stand-up aid when it is in use.
  • the stand-up aid itself comprises a column equipped with connection means to such a frame part, a stand-up rod and a connecting or articulated member for the articulated connection of the stand-up rod to the column, via which connection element a pivoting of the stand-up rod is made possible in the horizontal direction.
  • the erecting bar itself is located in a plane transverse to the longitudinal extension of the column and is therefore designed to be able to reach over the lying surface.
  • the erecting rod can be pivoted relative to the column and can thus be brought from a position in which it grips over the lying surface into a position in which it is aligned parallel to the long side of the bed or can also be pivoted further beyond.
  • the articulated connection between the erecting rod and the column is designed in such a way that a pivoting movement of the erecting rod in one direction is possible when using the stand-up aid to support the erecting and / or standing up process, while a pivoting movement in the opposite direction is blocked or blocked is.
  • the pivoting direction of the stand-up bar which is directed in the direction of the person using the stand-up aid, is blocked. For this reason, a person using the stand-up aid can pull himself up on the erecting bar, thus exerting a tensile load.
  • the pivotability of the erecting rod in the other, non-locked pivoting direction allows the erecting rod to be pivoted away from the person after the person has brought himself into a sitting position, in order to then be used again as an aid, so that the first up The sitting position located on the lying surface can be changed into such a sitting position from which the person can rise and thus get out of bed.
  • the person If the person is in a sitting position, in which the feet are placed on the floor next to the bed, the person can support himself on the raising bar in order to bring himself into a standing position. It is easily possible for the erecting bar to be swiveled out further and the person standing up can also pull himself up on it, since a swiveling movement in the opposite direction is blocked. If the person standing up is standing, they can hold on to the standing pole.
  • Such a raising aid is preferably equipped with a switching device for switching the blocking direction. This can be used to adjust due to a different desired blocking direction depending on the attachment of the stand-up aid to the bed and the direction in which a person uses the holding force of the stand-up aid.
  • Such a locking mechanism can be designed in the manner of a locking pawl mechanism, such as those used as tools in ratchets. To implement the locking mechanism described above, mechanisms other than locking pawl mechanisms can also be used.
  • the column of the stand-up aid is expediently designed in two or more parts.
  • the lowest part of the column is connected to the frame of the bed.
  • This column part can be designed as a hollow profile, so that a second column part can dip into this and can be longitudinally displaced therein and locked in relation to the first column part.
  • the second column part if the column should consist of two column parts, carries the erecting bar. If the column consists of more than two parts, the erecting rod is carried by the uppermost column part.
  • the erecting bar is angled, and indeed asymmetrically, so that it has a shorter and a longer leg. With the shorter leg, the erecting rod is connected to the column in an articulated manner in the manner described above. The longer leg of the The erecting bar then forms the actual grip section that a user grabs for using the stand-up aid.
  • the angled design of the erecting bar has the advantage that when the column is attached directly to the frame of the bed and thus immediately adjacent to the lying surface, the grip section is at a distance from the edge of the lying surface when a person using the raising aid is sitting and has their feet on the floor .
  • the erecting rod can also be designed as a bracket as a whole or only with regard to its grip section.
  • the erecting rod can be pivoted open from a horizontal or substantially horizontal use position into a vertical or vertically similar non-use position.
  • the erecting bar can also be used for other purposes, for example for hanging an infusion bag.
  • it is expedient to enable this pivoting movement in that the shorter leg of the erecting rod is pivoted about its longitudinal axis.
  • the connecting member via which the erecting rod is connected to the column has a pivot pin on which the shorter leg of the erecting rod is pivotably seated.
  • the erecting rod can be held on a pivot pin by a bolt which engages in a slot-like guide groove in the leg and is fixed in the pivot pin of the connecting link.
  • a stand-up aid 1 comprises a column 2 and an erecting rod 3 which is pivotably connected to the column 2.
  • the erecting rod 3 is connected to the column 2 with the interposition of a joint member 4.
  • the column 2 of the illustrated embodiment is made in one piece.
  • the column 2 which has a square cross-sectional area with rounded corners, is guided in a guide tube section 5.
  • the guide tube section 5 is a tube section with the same geometry as the cross-sectional geometry of the column 2, but with an inner diameter so that this column 2 can dip into it and is displaceable in the longitudinal direction relative to the guide tube section 5.
  • a clamping screw is inserted into a wall of the guide tube section 5, with which the column 2 can be fixed within the guide tube section 5 (not shown). To this The height of the erecting rod 3 and thus its pivot plane can be adjusted.
  • the guide tube section 5 is connected to a plate 6.
  • the plate 6 is part of a connection means for connecting the stand-up aid 1 to the frame of a bed.
  • these connecting means comprise a U-shaped sleeve 7 which encompasses a support, typically the longitudinal support or longitudinal spar of a bed.
  • the plate 6 interacts with the cuff 7 in such a way that a frame part of the bed inserted into the spar receptacle 8 can be braced therein so that the column 2 is immovably connected to the frame part.
  • the erecting rod 3 is angled in the illustrated embodiment, namely asymmetrically, so that a shorter leg and a longer leg result.
  • the longer leg of the erecting bar 3 serves as a grip section 9 that a person grabs when they want to stand up and / or get out of a bed with the aid of the stand-up aid 1 in a bed to which the stand-up aid 1 is connected.
  • the shorter leg 10 is connected to the connecting or joint member 4.
  • the erecting rod 3 can be pivoted about the longitudinal axis L of the column 2, as shown in FIG Figure 1 is indicated by the arrow.
  • This locking mechanism is a ratchet mechanism, as it is basically used when using tool ratchets.
  • the joint member 4 has a switchover mechanism which can be actuated by means of a switch 11. With this switching mechanism, on the one hand, the locking mechanism can be released so that the erecting rod 3 can then be pivoted in both directions. Furthermore, by switching the locking mechanism can be set to act in the opposite direction.
  • the erecting rod 3 In addition to the above-described pivotability of the erecting rod 3 in a horizontal plane, which represents the position of use of the erecting rod 3, this is also about the longitudinal axis of its leg 10 can be swiveled open. The erecting rod 3 will be brought into an upwardly pivoted position when it is not needed.
  • the erect position of the erecting bar 3 for the purpose of erecting and / or standing up is also referred to as the non-use position in the context of this embodiment. This does not mean that in this position the erected erecting bar cannot be used for other purposes.
  • the erecting rod 3 can be pivoted about the longitudinal axis of its leg 10, in that the joint member 4 carries a pivot pin which is partially immersed in the leg 10 and with respect to which the erecting rod 3 is pivotable.
  • a slot-like guide groove 12 is made in the leg 10 itself.
  • a bolt 13, which sits in the pivot pin of the joint member 4 is held in an engaging manner.
  • the amount of pivoting of the erecting rod 3 about the longitudinal axis of its leg 10 can be limited.
  • the position of the erecting rod 3 shown in the figure prevents further lowering because the bolt 13 is on the in Figure 1 recognizable end of the guide groove 12 is applied.
  • the amount of pivoting of the erecting rod 3 is also limited.
  • the stand-up aid 1 can also be connected to another side of the bed with its stand-up bar. Depending on the orientation of the use of the bed, the erecting rod and / or the locking mechanism must then be adapted accordingly.
  • the stand-up aid 1 is in the Figures 2a, 2b connected to a frame 14, shown schematically, of a bed 15 which is otherwise not shown in detail.
  • the standing-up aid 1 is connected to a longitudinal spar of the bed frame 14.
  • the raising bar 3 extends with its grip section 9 over the lying surface 16 enclosed by the frame 14. This in the Figures 2a, 2b
  • the position shown of the erecting bar 3 is the position from which a person using the standing-up aid 1 grabs it in order to move from a lying position to a sitting position.
  • the stand-up aid 1 can also be used to support this.
  • the person who has already moved from the lying position to the end-of-seat position with the aid of the stand-up aid 1 slides in the direction of the edge of the bed to which the stand-up aid 1 is connected. This is easily possible due to the possibility of pivoting the erecting rod 3 in this direction.
  • Figures 3a, 3b show a position of the erecting bar 3 of the stand-up aid 1, in which a user is sitting on the edge of the bed and has already put his feet up on the floor. In this position it makes a difference Figure 3 can be seen, the angled design of the erecting bar 3 positively noticeable, since this design leaves enough space for a user between the edge of the bed 15 and the extension of the handle section 9. In this position of the stand-up aid 1, a person can easily lean on the handle section 9 and Pull yourself up or push yourself up on this from his sitting position to standing.
  • the raising bar 3 with its grip section 9 is even wider than in the Figures 3a, 3b shown, can be pivoted out so that there is enough space between the handle portion 9 and the edge of the bed 15 to be able to step away comfortably.
  • This position of the erecting bar 3 of the stand-up aid 1 is shown in FIG Figure 4 shown in a top view.
  • FIG Figure 5 yet another position of the stand-up aid 1 is shown.
  • the erecting rod 3 is pivoted vertically and is in its non-use position.
  • the erecting rod 3 can, if necessary, be used to place certain objects on it, for example infusion bags to be able to hang up.
  • the stand-up aid 1 can, when the erecting bar 3 is in its position of use, for example in the position of use according to the Figures 2a, 2b can also be used to be used as a holder for, for example, a tray, a push-on table or the like.
  • the stand-up aid shown 1.1 corresponds to that of the stand-up aid 1 of the previous figures.
  • the stand-up aid 1.1 differs in terms of its connection means for connecting its column 2.1 to the spar 18 of a bed frame or bed frame, which is otherwise not shown in detail. While a cuff was used as the connection means in the stand-up aid 1 of the preceding figures for connecting the stand-up aid to a bed frame, the connection means of the stand-up aid 1.1 is designed as a clamping frame 19.
  • the clamping frame 19 has a U-shaped spar receptacle 20, the two legs 21, 21.1 of which are directed away from the column 2.1 of the stand-up aid 1.1.
  • the spar support 20 is thus open towards the bottom and is placed onto the spar 18 from above.
  • the column 2.1 of the stand-up aid 1.1 is arranged on the back of the U-shaped spar receptacle 20.
  • the spar mount 20 and the column 2.1 are welded to one another.
  • Two clamping screws 23, 23.1 reach through the leg 21 of the spar receptacle 20, this penetration serving as a guide for the clamping screws 23, 23.1.
  • a clamping nut 24 which acts to clamp the clamping plate 22 on the spar 18 against the inside of the leg 21.
  • the clamping connection between the spar 18 and the leg 21.1 of the spar receptacle 20 and the clamping plate 22 is brought about by tensioning the clamping nut 24.
  • the spar receptacle 20 is particularly suitable for connection to differently designed bed frames or their longitudinal spars, since the stand-up aid 1.1 with its spar holder 20 is placed on a longitudinal spar from above as a connection means.
  • An embracing a longitudinal spar like this is provided in the object of the stand-up aid 1 with the cuff encompassing a spar, and is therefore not required when using a clamp mount 19.
  • the clamping frame 19 can have a certain longitudinal extent, as a result of which a force is introduced over a larger area into the spar received therein. This is advantageous because, when the same is used, considerable torsional forces act via the stand-up aid 1.1, which is connected to the spar receptacle 20 of the clamping frame 19 by means of its column 2.1.
  • the clamping frame 19 can also be used to connect a stand-up aid to a bed frame without damaging even weight-optimized spars.
  • Figure 8 shows schematically in a plan view a further possibility of connecting a stand-up aid to a bed frame by means of its column.
  • the connection means shown for connecting the column to a frame part of a bed is a column mount 25 which is fastened by means of a fitting plate 26 to the outwardly facing side of a spar of a bed frame. This can be done using screws or a joining process.
  • the column holder 25 is shown in Figure 8 in a plan view.
  • the column holder 25 is a square tube piece with an inside width into which the column of a stand-up aid can be inserted with the necessary freedom of movement.
  • the inside width of the column receptacle 25 is adapted to the edge length of a column of a standing aid, which column also has a square cross-sectional area.
  • a special feature of the column holder 25 is that a clamping screw 27 is used to fix the column inside the column holder 25.
  • the threaded shaft of the clamping screw 27 engages in a threaded sleeve 28 designed with a complementary internal thread.
  • the threaded sleeve 28 is arranged on an edge of the column receptacle 25, the axis of the internally threaded bore of the threaded sleeve 28 being in alignment with the bisector of the walls of the column receptacle adjoining one another at the edge.
  • the foot 29 of the clamping screw 27, which is equipped with a right-angled notch 30 in the illustrated embodiment, acts on an edge of a column inserted into the column receptacle 25.
  • the column inserted into the column receptacle 25 is pressed in this way by the clamping screw 27 against the inside of the walls 31, 32. So is a column of a stand-up aid inserted into the column holder 25 is fixed in the two directions of the opening of the column holder 25.
  • the height of the stand-up aid can be adjusted in the same way as with the stand-up aid 1.
  • Transverse forces that occur when the stand-up aid is used are introduced over the length of the fitting plate 26 into the adjacent spar 33 over a large area.
  • the invention has been described on the basis of a stand-up aid, which is connected to the right side of the bed from the line of sight of a person using the stand-up aid. It goes without saying that such a stand-up aid can of course be connected to any side of the bed, in particular also to the other side of the bed. In such a case, with the same lying direction, the person using the lifting aid is designed or assembled with mirror symmetry.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufstehhilfe für eine in einem Bett befindliche Person mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein damit ausgerüstetes Bett.
  • Für Verletzte oder auch ältere Personen ist es mitunter nicht immer möglich, sich ohne Hilfsmittel aus der liegenden Position in einem Bett in eine sitzende Position aufzurichten und sich anschließend zum Verlassen des Bettes von diesem zu erheben. Um bezüglich des Aufrichtens einer solchen Person ein Hilfsmittel bereitzustellen, verfügen Pflegebetten oftmals über einen daran angebrachten Bettgalgen. Dieser erstreckt sich ausgehend von dem Kopfende des Bettes über die Liegefläche. Angehängt an diesem Bettgalgen ist ein etwa dreieckförmiger Handgriff. Dieser kann zum Unterstützen des Aufrichtvorganges von einer in dem Bett befindlichen liegenden Person ergriffen werden, um sich daran hoch zu ziehen. Eine Unterstützung zum Aufstehen, d. h. zum Unterstützen des Umsetz- und Aufstehprozesses, damit eine Person aus dem Bett aussteigen kann, ist mit einem solchen Hilfsmittel nicht zu erreichen.
  • Neben derartigen Bettgalgen sind auch Mobilitätshilfen bekannt geworden, die das Aufstehen von einem Bett erleichtern sollen. Eine derartige Aufstehhilfe ist beispielsweise aus DE 297 09 508 U1 bekannt. Diese vorbekannte Mobilitätshilfe umfasst einen teleskopierbaren Griff, der in der Nichtbenutzungsstellung unterhalb der Liegefläche des Bettes verstaut ist. In seiner Benutzungsstellung ist dieser von unterhalb der Liegefläche ausgezogen und befindet sich gegenüber der teleskopierbaren Richtung in die Vertikale abgewinkelt etwas oberhalb der Liegefläche. Der Griff ist bügelartig ausgeführt und kann um eine vertikale Schwenkachse verschwenkt werden. Der Griff ist durch eine Rastung in vorbestimmten Stellungen festgesetzt. Zum Lösen der Rastung ist es erforderlich, den Griff in vertikaler Richtung anzuheben, um die miteinander in Eingriff gestellten Rastmitteln voneinander zu lösen, bevor ein weiteres Verschwenken möglich ist. An einem solchen Griff kann sich eine auf dem Bettrand sitzende Person zum Zwecke des Aufstehens (sich Erhebens) abstützen. Um diese Mobilitätshilfe nutzen zu können, ist es jedoch erforderlich, dass die Person sich bereits in sitzender Stellung befindet und vorzugsweise auch bereits die Beine neben die Liegefläche gestellt hat.
  • Eine andere Mobilitätshilfe ist aus DE 203 07 477 U1 bekannt. Bei dieser Mobilitätshilfe befindet sich an einer Unterkonstruktion des Bettes ein auf einem beweglichen Schlitten angebrachter Haltegriff. Dieser dient ebenso wie die Mobilitätshilfe aus DE 297 09 508 U1 zum Aufstehen aus einem Bett, wobei diese in Längsrichtung des Bettes verschiebbar ist. Noch eine weitere Hilfseinrichtung, mit deren Hilfe eine Person aus einem Bett aufstehen kann, ist aus DE 197 16 249 A1 bekannt. Bei der aus diesem Dokument bekannten Hilfseinrichtung handelt es sich um eine höheneinstellbare Griffanordnung, die benachbart zu der Liegefläche an das Bettgestell angeschlossen ist. Diese weisen jedoch dieselben Nachteile auf, wie diese zu der Mobilitätshilfe gemäß DE 297 09 508 U1 bereits aufgezeigt sind.
  • Unerwünscht, jedoch nicht zu vermeiden ist, dass zum selbsttätigen Aufrichten und Aufstehen somit zwei unterschiedliche Mobilitätshilfen benötigt werden - zum Einen ein Bettgalgen für das Aufrichten und zum Anderen eine der vorbeschriebenen Mobilitätshilfen zum Aufstehen. Bettgalgen als Aufrichthilfen werden zwar vielfach eingesetzt, werden jedoch im höchsten Maße als unästhetisch empfunden.
  • Die GB 2,420,270 A offenbart eine Aufstehhilfe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1. Die schwenkbare Aufrichtestange ist gerade ausgeführt. Diese dient dazu, das Aufrichten einer liegenden Person in einem Bett zu unterstützen. Zu diesem Zweck ist die Aufrichtestange schwenkbar gegenüber einem zylindrischen Körper verschwenkbar, wobei der Verschwenkmechanismus ausgelegt ist, damit dieser in der einen Schwenkrichtung blockiert, hingegen in die entgegengesetzte Schwenkrichtung jedoch bewegbar ist.
  • US 2007/0044242 A1 offenbart eine Mobilitätsstütze, die beispielsweise seitlich an einem Bett angebracht werden kann. Eine Griffstange ist an einer Trägerstruktur derart befestigt, dass diese zwischen einer Benutzungsstellung und einer Nichtbenutzungsstellung gewechselt werden kann. Die Griffstange ist in einer vertikalen Ebene gewinkelt ausgeführt und umfasst einen vertikal verlaufenden Schenkel, mit dem diese in eine Hülse der Befestigungsstruktur eingreift und die daran angeformte Griffstange. Die Griffstange kann gegenüber der Hülse schwenkbar sein. Die gelenkige Verbindung ist jedoch nicht mit einem Sperrmechanismus ausgestattet.
  • US 2004/181877 A1 offenbart eine weitere Aufstehhilfe. Die Tragestruktur dieser Aufstehhilfe ist nicht mit Anschlussmitteln ausgerüstet, die das Anschließen derselben an ein Rahmenteil eines Bettes erlauben. Zur Befestigung dient eine unterhalb der Matratze eingelegte Platte. Die Aufstehhilfe weist einen gebogenen Griffabschnitt auf, der nicht verschwenkbar ist. Daher offenbart diese Aufstehhilfe weder einen schwenkbaren Sperrmechanismus noch ist die aufrechte Stange asymmetrisch gewinkelt.
  • Aus US 4,193,147 ist eine Hebe- und Transporteinrichtung bekannt. Diese Einrichtung verfügt über einen über Rollen abgestützten Sitz, dessen Rückenlehne und Unterbeinunterstützung zwischen einer Liegestellung und einer Sitzstellung und in Zwischenstellungen gewechselt werden kann. Diese Einrichtung kann über Armlehnen rechts und links der Sitzfläche verfügen. Zusätzlich verfügt die Einrichtung über einen in einer Standsäule drehbaren Ausleger, an den ein Hebegeschirr angeschlossen ist. Der Ausleger ist gegenüber dem Grundgestellt der Einrichtung anhebbar, um eine in dem Geschirr befindliche Person von der Sitzfläche anheben zu können. Dieses wird beispielsweise beim Toilettengang vorgenommen, wenn eine Bettpfanne oder ein ähnlicher Gegenstand benutzt werden soll. Dieser Ausleger ist keine Hilfe, wenn die auf der Einrichtung sitzende Person aufstehen möchte.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Aufstehhilfe vorzuschlagen, mit der nicht nur der Aufrichtprozess zum Aufrichten aus der liegenden Stellung in eine sitzende Stellung unterstützt werden kann, sondern die ebenfalls als Aufstehhilfe zum Unterstützen eines Aufstehvorganges genutzt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Aufstehhilfe für eine in einem Bett befindliche Person mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Diese Aufstehhilfe ist an ein Rahmenteil des Bettes angeschlossen. Typischerweise wird es sich bei dem Bett, an das eine solche Aufstehhilfe anzuschließen ist, um ein Kranken- oder Pflegebett handeln. Derartige Betten verfügen über Rahmenteile sowie Querstreben aus Metallprofilen, mithin Rahmenteile, die besonders geeignet sind, um die auf eine solche Aufstehhilfe bei ihrer Benutzung einwirkenden Kräfte aufzunehmen. Die Aufstehhilfe selbst umfasst eine mit Anschlussmitteln an ein solches Rahmenteil ausgerüstete Säule, eine Aufrichtestange und ein Verbindungs- bzw. Gelenkglied zum gelenkigen Anschließen der Aufrichtestange an die Säule, über welches Verbindungsglied eine Verschwenkbarkeit der Aufrichtestange in horizontaler Richtung ermöglicht ist. Die Aufrichtestange selbst befindet sich in einer Ebene quer zur Längserstreckung der Säule und ist daher ausgelegt, über die Liegefläche greifen zu können. Die Aufrichtestange ist gegenüber der Säule verschwenkbar und kann somit aus einer Stellung, in der diese über die Liegefläche greift in eine Stellung gebracht werden, in der diese parallel zur Längsseite des Bettes ausgerichtet ist oder auch darüber hinaus weiter aufgeschwenkt werden kann. Die gelenkige Verbindung zwischen der Aufrichtestange und der Säule ist derart konzipiert, dass eine Schwenkbewegung der Aufrichtestange in die eine Richtung bei einer Benutzung der Aufstehhilfe zum Unterstützen des Aufricht- und/oder Aufstehvorganges möglich ist, während eine Schwenkbewegung in die entgegengesetzte Richtung gesperrt bzw. blockiert ist. Blockiert ist bei einer Benutzung der Aufstehhilfe die Schwenkrichtung der Aufrichtestange, die in Richtung zu der die Aufstehhilfe benutzenden Person gerichtet ist. Aus diesem Grunde kann sich eine die Aufstehhilfe benutzende Person an der Aufrichtestange hochziehen, mithin eine Zugbelastung ausüben. Die Verschwenkbarkeit der Aufrichtestange in die andere, nicht gesperrte Schwenkrichtung erlaubt es, dass die Aufrichtestange, nachdem sich die Person in eine sitzende Stellung gebracht hat, von der Person weggeschwenkt werden kann, um sodann wiederum als Hilfe genutzt werden zu können, damit die zunächst auf der Liegefläche befindliche Sitzposition in eine solche Sitzposition geändert werden kann, aus der sich die Person erheben, mithin aus dem Bett aufstehen kann. Befindet sich die Person in einer sitzenden Stellung, in der die Füße bodenseitig neben dem Bett aufgestellt sind, kann sich die Person an der Aufrichtestange abstützen, um sich in eine Stehposition zu bringen. Ohne Weiteres ist es möglich, dass die Aufrichtestange weiter ausgeschwenkt wird und sich die aufstehende Person auch insofern an dieser hochziehen kann, da eine Schwenkbewegung in die entgegensetzte Richtung blockiert ist. Steht die aufgestandene Person, kann sie sich an der Aufrichtstange stehend festhalten.
  • In vielen Fällen wird man für den umgekehrten Vorgang des sich Auf-das-Bett-Setzens und sich erneut in die Liegend-Position bringen die Aufstehhilfe nicht benötigen. Sollte dieses dennoch gewünscht sein, wird man eine solche Aufstehhilfe, wie dieses in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fall ist, mit einem lösbaren Sperrmechanismus ausstatten, was ohnehin bevorzugt ist. Auch bei diesen Vorgängen wird die Aufrichtestange in derselben Richtung belastet wie bei der Unterstützung des Aufrichtens und Aufsetzens. Insofern wird man bei einer Benutzung dieser Aufstehhilfe zum Hinsetzen und zum Liegen schrittweise den Sperrmechanismus lösen, damit in diese Richtung die Aufrichtestange nachgeführt werden kann, bevor man typischerweise sich vom Hinsetzen in die Liegen-Position begibt.
  • Vorzugsweise ist eine solche Aufrichthilfe mit einer Umschalteinrichtung zum Umschalten der Sperrrichtung ausgestattet. Dieses kann genutzt werden, um aufgrund einer unterschiedlich gewünschten Sperrrichtung in Abhängigkeit von einer Anbringung der Aufstehhilfe am Bett und derjenigen Richtung in der eine Person die Haltekraft der Aufstehhilfe in Anspruch nimmt, einzustellen.
  • Ein solcher Sperrmechanismus kann nach Art einer Sperrklinkenmechanik ausgeführt sein, wie diese bei Knarren als Werkzeuge zum Einsatz gelangen. Zur Realisierung des vorbeschriebenen Sperrmechanismus können auch andere Mechaniken als Sperrklinkemechaniken zum Einsatz kommen.
  • Die Säule der Aufstehhilfe ist zweckmäßigerweise zwei- oder auch mehrteilig ausgeführt. Das unterste Säulenteil ist an das Gestell des Bettes angeschlossen. Dieses Säulenteil kann als Hohlprofil ausgeführt sein, sodass ein zweites Säulenteil in dieses eintauchen kann und darin längsverschiebbar und gegenüber dem ersten Säulenteil arretierbar ist. In einem solchen Fall trägt das zweite Säulenteil, sollte die Säule aus zwei Säulenteil bestehen, die Aufrichtestange. Sollte die Säule aus mehr als zwei Teilen bestehen, wird die Aufrichtestange von dem obersten Säulenteil getragen.
  • Die Aufrichtestange ist gewinkelt ausgeführt, und zwar unsymmetrisch, sodass diese einen kürzeren und einen längeren Schenkel aufweist. Mit dem kürzeren Schenkel ist die Aufrichtestange an die Säule gelenkig in der vorbeschriebenen Art und Weise angeschlossen. Der längere Schenkel der Aufrichtestange bildet sodann den eigentlichen Griffabschnitt, den ein Benutzer für die Benutzung der Aufstehhilfe ergreift. Die abgewinkelte Ausführung der Aufrichtestange hat zum Vorteil, dass bei einer Anbringung der Säule unmittelbar am Rahmen des Bettes und somit unmittelbar benachbart zur Liegefläche sich der Griffabschnitt mit Abstand zum Rand der Liegefläche befindet, wenn eine die Aufrichthilfe benutzende Person sitzt und ihre Füße bodenseitig aufgestellt hat.
  • Die Aufrichtestange kann insgesamt oder auch nur in Bezug auf ihren Griffabschnitt auch als Bügel ausgeführt sein.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Aufrichtestange sich aus einer horizontalen oder wesentlich horizontalen Benutzungsstellung in eine vertikale oder vertikal ähnliche Nichtbenutzungsstellung aufschwenken lässt. In einem solchen Fall kann die Aufrichtestange auch für andere Zwecke genutzt werden, beispielsweise zum Anhängen eine Infusionsbeutels. Bei einer gewinkelt ausgeführten Aufrichtestange ist es zweckmäßig, diese Aufschwenkbewegung dadurch zu ermöglichen, dass der kürzere Schenkel der Aufrichtestange um seine Längsachse verschwenkt wird. Erreichen lässt sich dieses dadurch, dass das Verbindungsglied, über das die Aufrichtestange mit der Säule verbunden ist, einen Schwenkzapfen aufweist, auf dem der kürzere Schenkel der Aufrichtestange schwenkbar sitzt. Gehalten werden kann die Aufrichtestange an einem Schwenkzapfen durch einen in eine langlochartige Führungsnut des Schenkels eingreifenden und in dem Schwenkzapfen des Verbindungsgliedes festgesetzten Bolzen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a, 1b:
    Eine perspektivische Ansicht einer Aufstehhilfe aus einer ersten Blickrichtung (Figur 1a) und aus einer zweiten Blickrichtung (Figur 1b),
    Fig. 2a, 2b:
    eine Draufsicht auf die Aufstehhilfe der Figur 1, angeschlossen an den Rahmen eines Bettes (Figur 2a) sowie in einer perspektivischen Darstellung (Figur 2b), jeweils in einer ersten Stellung der Aufstehhilfe,
    Fig. 3a, 3b:
    eine Draufsicht auf die Aufstehhilfe der Figur 1, angeschlossen an den Rahmen eines Bettes (Figur 3a) sowie in einer perspektivischen Darstellung (Figur 3b), jeweils in einer weiteren Stellung der Aufstehhilfe,
    Fig. 4:
    eine Draufsicht auf die Aufstehhilfe der Figur 1, angeschlossen an den Rahmen eines Bettes in einer noch weiteren Stellung der Aufstehhilfe,
    Fig. 5:
    eine perspektivische Darstellung der an das Bett angeschlossenen Aufstehhilfe in einer Nichtbenutzungsstellung,
    Fig. 6:
    eine perspektivische Ansicht einer Aufstehhilfe, die prinzipiell aufgebaut ist wie diejenige der vorangegangenen Figuren, welche Aufstehhilfe unter Verwendung eines anderen Anschlussmittels an dem Rahmenteil eines Bettgestells angeschlossen ist,
    Fig. 7:
    eine Stirnseitenansicht des Anschlussmittels der Figur 6 und
    Fig. 8:
    eine Draufsicht auf noch ein weiteres Anschlussmittel zum Anschließen einer Aufstehhilfe an ein Bettgestell in einer Draufsicht.
  • Eine Aufstehhilfe 1 umfasst eine Säule 2 sowie eine schwenkbar an die Säule 2 angeschlossene Aufrichtestange 3. Die Aufrichtestange 3 ist unter Zwischenschaltung eines Gelenkgliedes 4 an die Säule 2 angeschlossen.
  • Die Säule 2 des dargestellten Ausführungsbeispiels ist einteilig ausgeführt. Die eine quadratische Querschnittsfläche mit gerundeten Ecken aufweisende Säule 2 ist in einem Führungsrohrabschnitt 5 geführt. Der Führungsrohrabschnitt 5 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Rohrabschnitt mit derselben Geometrie wie die Querschnittsgeometrie der Säule 2, jedoch mit einem Innendurchmesser, sodass diese Säule 2 darin eintauchen kann und in Längsrichtung gegenüber dem Führungsrohrabschnitt 5 verschiebbar ist. In eine Wand des Führungsrohrabschnittes 5 ist eine Klemmschraube eingesetzt, mit der die Säule 2 innerhalb des Führungsrohrabschnittes 5 festgesetzt werden kann (nicht dargestellt). Auf diese Weise lässt sich die Höhe der Aufrichtestange 3 und damit ihre Schwenkebene einstellen. Der Führungsrohrabschnitt 5 ist an eine Platte 6 angeschlossen. Die Platte 6 ist Teil eines Anschlussmittels zum Anschließen der Aufstehhilfe 1 an das Gestell eines Bettes. Neben der Platte 6 umfassen diese Anschlussmittel eine U-förmig ausgeführte Manschette 7, die einen Träger, typischerweise den Längsträger bzw. Längsholm eines Bettes umgreift. Mit der Manschette 7 wirkt die Platte 6 zusammen, und zwar dergestalt, dass ein in die Holmaufnahme 8 eingesetztes Rahmenteil des Bettes darin verspannt werden kann, sodass die Säule 2 unverrückbar an das Rahmenteil angeschlossen ist.
  • Die Aufrichtestange 3 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gewinkelt ausgeführt, und zwar unsymmetrisch, sodass sich ein kürzerer Schenkel und ein längerer Schenkel ergeben. Der längere Schenkel der Aufrichtestange 3 dient als Griffabschnitt 9, den eine Person ergreift, wenn sie sich unter Zuhilfenahme der Aufstehhilfe 1 in einem Bett, an das die Aufstehhilfe 1 angeschlossen ist, aufrichten und/oder aus diesem aufstehen möchte. Der kürzere Schenkel 10 ist an das Verbindungs- bzw. Gelenkglied 4 angeschlossen. Die Aufrichtestange 3 ist um die Längsachse L der Säule 2 schwenkbar, wie dieses in Figur 1 durch den Pfeil angedeutet ist.
  • Das Gelenkglied 4, mit dem die Aufrichtestange 3 in der vorbeschriebenen Art verschwenkbar an die Säule 2 angeschlossen ist, umfasst einen Sperrmechanismus. Bei diesem Sperrmechanismus handelt es sich um eine Klinkenmechanik, wie diese grundsätzlich bei der Verwendung von Werkzeugknarren zum Einsatz gelangt. Durch diesen Sperrmechanismus ist eine Schwenkbewegung der Aufrichtestange 3 in der in Figur 1 gezeigten Pfeilrichtung möglich, nicht jedoch in der entgegengesetzten Richtung. Das Gelenkglied 4 verfügt über eine Umschaltmechanik, die mittels eines Schalters 11 betätigt werden kann. Mit dieser Umschaltmechanik kann zum einen der Sperrmechanismus gelöst werden, sodass dann die Aufrichtestange 3 in beide Richtungen verschwenkbar ist. Ferner kann durch die Umschaltung der Sperrmechanismus in die entgegengesetzte Richtung wirkend eingestellt werden.
  • Neben der vorbeschriebenen Verschwenkbarkeit der Aufrichtestange 3 in einer horizontalen Ebene, welches die Benutzungsstellung der Aufrichtestange 3 darstellt, ist diese auch um die Längsachse ihres Schenkels 10 aufschwenkbar. In eine nach oben aufgeschwenkte Stellung wird man die Aufrichtestange 3 bringen, wenn diese nicht benötigt wird. Die aufgerichtete Stellung der Aufrichtestange 3 für die Zwecke eines Aufrichtens und/oder Aufstehens wird im Rahmen dieser Ausführung auch als Nichtbenutzungsstellung angesprochen. Dieses bedeutet nicht, dass in dieser Stellung die aufgerichtete Aufrichtestange nicht für andere Zwecke genutzt werden kann.
  • Verschwenkbar ist die Aufrichtestange 3 um die Längsachse ihres Schenkels 10, indem das Gelenkglied 4 einen in den Schenkel 10 teilweise eintauchenden Schwenkzapfen trägt und gegenüber dem die Aufrichtestange 3 schwenkbar ist. In den Schenkel 10 selbst ist eine langlochartige Führungsnut 12 eingebracht. In dieser ist ein Bolzen 13, der in dem Schwenkzapfen des Gelenkgliedes 4 sitzt, eingreifend gehalten. Dadurch ist der Verschwenkbetrag der Aufrichtestange 3 um die Längsachse seines Schenkels 10 begrenzbar. In der in Figur 1 gezeigten Stellung der Aufrichtestange 3 ist ein weiteres Absenken dadurch verhindert, da der Bolzen 13 an dem in Figur 1 erkennbaren Ende der Führungsnut 12 anliegt. In analoger Weise ist auch der Aufschwenkbetrag der Aufrichtestange 3 begrenzt.
  • Die Aufstehhilfe 1 kann mit ihrer Aufrichtestange auch an eine andere Bettseite angeschlossen werden. Je nach der Ausrichtung der Bettbenutzung ist dann die Aufrichtestange und/oder der Sperrmechanismus entsprechend anzupassen.
  • Die Aufstehhilfe 1 ist in den Figuren 2a, 2b an einen schematisiert dargestellten Rahmen 14 eines im Übrigen nicht näher dargestellten Bettes 15 angeschlossen. Angeschlossen ist die Aufstehhilfe 1 an einen Längsholm des Bettrahmens 14. Die Aufrichtestange 3 erstreckt sich mit ihrem Griffabschnitt 9 über die von dem Rahmen 14 eingefasste Liegefläche16. Diese in den Figuren 2a, 2b gezeigte Stellung der Aufrichtestange 3 ist diejenige Stellung, von der ausgehend eine die Aufstehhilfe 1 nutzende Person diese ergreift, um sich aus einer Liegend-Stellung in eine Sitzend-Stellung zu bringen. Aufgrund des vorbeschriebenen Sperrmechanismus, der zum Unterstützen des Aufrichtens einer Person in Richtung zum Kopfende 17 des Bettes 15 hin eine Schwenkbewegung der Aufrichtestange 3 sperrt, kann sich eine Person an dem Griffabschnitt 9 bequem aus der Liegend-Stellung in eine Sitzend-Stellung hochziehen.
  • Aus der perspektivischen Darstellung der Figur 2 ist ersichtlich, dass die Möglichkeit einer Höheneinrichtung der Aufrichtestange 3 in Abhängigkeit von der Höhe der auf dem Rahmen 14 bzw. Liegefläche 16 befindlichen Matratze sinnvoll ist.
  • Muss eine Person aus dem Bett 15 aufstehen, kann hierfür ebenfalls die Aufstehhilfe 1 unterstützend benutzt werden. Zu diesem Zweck rutscht die Person, die sich bereits unter Zuhilfenahme der Aufstehhilfe 1 aus der Liegend-Position in die Sitzendposition gebracht hat, in Richtung zu dem Bettrand hin, an den die Aufstehhilfe 1 angeschlossen ist. Dieses ist aufgrund der in dieser Richtung möglichen Verschwenkbarkeit der Aufrichtestange 3 ohne Weiteres möglich.
  • Figuren 3a, 3b zeigen eine Stellung der Aufrichtestange 3 der Aufstehhilfe 1, in der ein Benutzer auf dem Rand des Bettes sitzt und bereits seine Füße bodenseitig aufgestellt hat. In dieser Stellung macht sich, wie aus Figur 3 ersichtlich, die gewinkelte Ausbildung der Aufrichtestange 3 positiv bemerkbar, da diese Ausbildung einem Benutzter genügend Platz lässt zwischen dem Rand des Bettes 15 und der Erstreckung des Griffabschnittes 9. In dieser Stellung der Aufstehhilfe 1 kann sich eine Person ohne Weiteres auf den Griffabschnitt 9 stützen und sich an diesem aus seiner sitzenden Position in den Stand hochziehen bzw. hochdrücken.
  • Um ein Verlassen des Bettes 15 zu vereinfachen, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Aufrichtestange 3 mit ihrem Griffabschnitt 9 noch weiter, als in den Figuren 3a, 3b gezeigt, ausgeschwenkt werden kann, damit genügend Raum zwischen dem Griffabschnitt 9 und dem Rand des Bettes 15 vorhanden ist, um bequem wegtreten zu können. Diese Stellung der Aufrichtestange 3 der Aufstehhilfe 1 ist in Figur 4 in einer Draufsicht gezeigt.
  • Während die Aufstehhilfe 1 in den Figuren 1 bis 4 mit ihrer Aufrichtestange 3 in ihrer Benutzungsstellung gezeigt ist, ist in Figur 5 noch eine weitere Stellung der Aufstehhilfe 1 gezeigt. In dieser ist die Aufrichtestange 3 vertikal aufgeschwenkt und befindet sich in ihrer Nichtbenutzungsstellung. In diese Stellung kann, falls erforderlich, die Aufrichtestange 3 genutzt werden, um daran bestimmte Gegenstände, beispielsweise Infusionsbeutel aufhängen zu können. Bei einer solchen Verwendung der Aufrichtestange 3 wird es als zweckmäßig angesehen, wenn diese in der in Figur 5 gezeigten aufgerichteten Nichtbenutzungsstellung fixiert ist.
  • Die Aufstehhilfe 1 kann, wenn sich die Aufrichtestange 3 in ihrer Benutzungsstellung befindet, beispielsweise in der Benutzungsstellung nach den Figuren 2a, 2b auch genutzt werden, um als Halter für beispielsweise ein Tablett, einen Aufstecktisch oder dergleichen genutzt zu werden.
  • Die in Figur 6 gezeigte Aufstehhilfe 1.1 entspricht hinsichtlich ihrer Ausgestaltung derjenigen der Aufstehhilfe 1 der vorangegangenen Figuren. Die Aufstehhilfe 1.1 unterscheidet sich hinsichtlich ihres Anschlussmittels zum Anschließen ihrer Säule 2.1 an den Holm 18 eines im Übrigen nicht näher dargestellten Bettrahmens bzw. Bettgestells. Während bei der Aufstehhilfe 1 der vorstehenden Figuren als Anschlussmittel eine Manschette zum Anschluss der Aufstehhilfe an ein Bettgestell diente, ist das Anschlussmittel der Aufstehhilfe 1.1 als Klemmeinfassung 19 ausgeführt. Die Klemmeinfassung 19 verfügt über eine U-förmige Holmaufnahme 20, deren beide Schenkel 21, 21.1 von der Säule 2.1 der Aufstehhilfe 1.1 weggerichtet sind. Somit ist die Holmauflage 20 nach unten hin geöffnet und wird von oben auf den Holm 18 aufgesetzt. Die Säule 2.1 der Aufstehhilfe 1.1 ist an dem Rücken der U-förmigen Holmaufnahme 20 angeordnet. Die Holmaufnahme 20 und die Säule 2.1 sind miteinander verschweißt. Zum Festsetzen der Klemmeinfassung 19 an den Holm 18 dient eine innerhalb der Holmaufnahme 20 angeordnete Klemmplatte 22 mit einer flächigen Erstreckung parallel zu den Schenkeln 21, 21.1. Zwei Spannschrauben 23, 23.1 durchgreifen den Schenkel 21 der Holmaufnahme 20, wobei dieser Durchgriff als Führung für die Spannschrauben 23, 23.1 dient. Auf den Spannschrauben 23, 23.1 sitzt, wie aus der Darstellung der Figur 7 erkennbar, eine Spannmutter 24, die zum Verspannen der Klemmplatte 22 an dem Holm 18 gegen die Innenseite des Schenkels 21 wirkt. Der Klemmschluss zwischen dem Holm 18 und dem Schenkel 21.1 der Holmaufnahme 20 und der Klemmplatte 22 wird durch Spannen der Spannmutter 24 bewirkt.
  • Die Holmaufnahme 20 eignet sich in besonderer Weise zum Anschließen an unterschiedlich ausgelegte Bettgestelle bzw. deren Längsholme, da die Aufstehhilfe 1.1 mit ihrer Holmaufnahme 20 als Anschlussmittel von oben auf einen Längsholm aufgesetzt wird. Ein Umfassen eines Längsholms, wie dieses beim Gegenstand der Aufstehhilfe 1 mit der einen Holm umfassenden Manschette vorgesehen ist, ist somit bei Verwendung einer Klemmeinfassung 19 nicht erforderlich. Vorteilhaft ist zudem, dass die Klemmeinfassung 19 eine gewisse Längserstreckung aufweisen kann, wodurch eine Krafteinleitung über eine größere Fläche in den darin aufgenommenen Holm eingeleitet wird. Dieses ist vorteilhaft, da über die mittels ihrer Säule 2.1 an die Holmaufnahme 20 der Klemmeinfassung 19 angebundene Aufstehhilfe 1.1 bei einer Benutzung derselben nicht unbeträchtliche Torsionskräfte wirken. Insofern kann die Klemmeinfassung 19 ohne eine Beschädigung auch gewichtsoptimierter Holme in Kauf zu nehmen, auf diese auch zum Anschließen einer Aufstehhilfe an ein Bettgestell eingesetzt werden.
  • Figur 8 zeigt schematisiert in einer Draufsicht eine weitere Möglichkeit einer Anbindung einer Aufstehhilfe mittels ihrer Säule an ein Bettgestell. Bei dem in Figur 8 gezeigten Anschlussmittel zum Anschließen der Säule an ein Rahmenteil eines Bettes handelt es sich um eine Säulenaufnahme 25, die mittels einer Beschlagplatte 26 an der nach außen weisende Seite eines Holms eines Bettgestells befestigt ist. Dieses kann mittels Schrauben oder auch durch einen Fügeprozess erfolgen. Die Säulenaufnahme 25 ist in Figur 8 in einer Draufsicht gezeigt. Bei der Säulenaufnahme 25 handelt es sich um ein Vierkantrohrstück mit einer Innenweite, in die die Säule einer Aufstehhilfe mit dem notwendigen Bewegungsspiel eingesetzt werden kann. Die Innenweite der Säulenaufnahme 25 ist an die Kantenlänge einer ebenfalls eine quadratische Querschnittsfläche aufweisenden Säule einer Aufstehhilfe angepasst. Von Besonderheit bei der Säulenaufnahme 25 ist, dass zum Fixieren der Säule innerhalb der Säulenaufnahme 25 eine Spannschraube 27 dient. Die Spannschraube 27 greift mit ihrem Gewindeschaft in eine mit einem komplementären Innengewinde ausgebildete Gewindehülse 28 ein. Die Gewindehülse 28 ist an einer Kante der Säulenaufnahme 25 angeordnet, wobei die Achse der Innengewindebohrung der Gewindehülse 28 in der Flucht der Winkelhalbierenden der an der Kante aneinandergrenzenden Wände der Säulenaufnahme verläuft. Dadurch wirkt der Fuß 29 der Spannschraube 27, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer rechtwinkligen Auskerbung 30 ausgestattet ist, auf eine Kante einer in die Säulenaufnahme 25 eingesetzten Säule. Die in die Säulenaufnahme 25 eingesetzte Säule wird auf diese Weise durch die Spannschraube 27 gegen die Innenseite der Wände 31, 32 gepresst. Damit ist eine in die Säulenaufnahme 25 eingesetzte Säule einer Aufstehhilfe in den beiden Richtungen der Öffnung der Säulenaufnahme 25 fixiert.
  • Bei Verwendung eines solchen Anschlussmittels ist die Höhe der Aufstehhilfe ebenso einrichtbar wie bei der Aufstehhilfe 1.
  • Auftretende Querkräfte bei einer Benutzung der Aufstehhilfe werden über die Länge der Beschlagplatte 26 großflächig in den angrenzenden Holm 33 eingeleitet.
  • Die Erfindung ist anhand einer Aufstehhilfe beschrieben worden, die aus Blickrichtung einer die Aufstehhilfe nutzenden Person an die rechte Bettseite angeschlossen wird. Es versteht sich, dass eine solche Aufstehhilfe selbstverständlich an beliebige, insbesondere auch die andere Bettseite angeschlossen werden kann. In einem solchen Fall ist bei gleicher Liegerichtung der die Aufrichtehilfe nutzende Person diese spiegelsymmetrisch konzipiert bzw. zusammengesetzt.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten, die beanspruchte Erfindung umzusetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Aufstehhilfe 30 Auskerbung
    2 Säule 31 Innenwand
    3 Aufrichtestange 32 Innenwand
    4 Gelenkglied 33 Holm
    5 Unteres Säulenteil L Längsachse
    6 Platte
    7 Manschette
    8 Holmaufnahme
    9 Griffabschnitt
    10 Schenkel
    11 Schalter
    12 Führungsnut
    13 Bolzen
    14 Rahmen
    15 Bett
    16 Liegefläche
    17 Kopfende
    18 Holm
    19 Klemmeinfassung
    20 Holmaufnahme
    21, 21.1 Schenkel
    22 Klemmplatte
    23, 23.1 Spannschraube
    24 Spannmutter
    25 Säulenaufnahme
    26 Beschlagplatte
    27 Spannschraube
    28 Gewindehülse
    29 Fuß

Claims (12)

  1. Aufstehhilfe für eine in einem Bett befindliche Person, umfassend eine Säule (2, 2.1) mit Anschlussmitteln für das Anschließen derselben an ein Rahmenteil (14, 18, 33) eines Bettes (15) und eine sich in ihrer Benutzungsstellung quer zur Längserstreckung der Säule (2, 2.1) erstreckende, an das obere Ende der Säule (2, 2.1) angeschlossene und gegenüber dieser schwenkbare Aufrichtestange (3), wobei in die gelenkige Verbindung zwischen der Aufrichtestange (3) und der Säule (2, 2.1) ein die eine Schwenkrichtung der Aufrichtestange (3) blockierender und die entgegengesetzte Schwenkrichtung gestattender Sperrmechanismus eingeschaltet oder die gelenkige Verbindung durch einen solchen Sperrmechanismus gebildet ist, wobei der Sperrmechanismus lösbar oder zum Wechseln der Sperrrichtung umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrichtestange (3) asymmetrisch gewinkelt ist und der von der Anbindung der Aufrichtestange (3) an die Säule (2, 2.1) entferntere und längere Schenkel der gewinkelt ausgeführten Aufrichtestange (3) einen Griffabschnitt (9) zum Ergreifen durch einen Benutzer für eine Benutzung derselben bildet, der sich, wenn der andere, kürzere Schenkel (10) parallel zum Bettrand ausgerichtet ist, sich über die Liegefläche (16) erstreckt.
  2. Aufstehhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus nach Art einer Sperrklinkenmechanik ausgeführt ist.
  3. Aufstehhilfe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt als Bügel ausgeführt ist.
  4. Aufstehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrichtestange (3) aus einer horizontalen oder im Wesentlichen horizontalen Benutzungsstellung, in welcher horizontalen Ebene die Aufrichtestange (3) verschwenkbar ist und der Sperrmechanismus wirkt, in eine aufgerichtete Nichtbenutzungsstellung schwenkbar ist.
  5. Aufstehhilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen der Aufrichtestange (3) aus ihrer Benutzungsstellung in ihre Nichtbenutzungsstellung und umgekehrt der Griffabschnitt (9) um die Längsachse (L) des kürzeren Schenkels (10) der Aufrichtestange (3) verschwenkbar ist.
  6. Aufstehhilfe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung zwischen der Aufrichtestange (3) und der Säule (2, 2.1) durch ein Verbindungsglied (4) realisiert ist, das einen Schwenkzapfen trägt, der in den kürzeren Schenkel (10) der Aufrichtestange (3) eingreift und die Aufrichtestange (3) um die Längsachse ihres kürzeren Schenkels (10) gegenüber dem Schwenkzapfen verschwenkbar ist, wobei ein in dem Schwenkzapfen gehaltener Bolzen (13) in eine in den Schenkel (10) eingebrachte Führungsnut zum Begrenzen des Schwenkbereiches vorgesehen ist.
  7. Aufstehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel zum Anschließen der Säule (2) an ein Rahmenteil (14) des Bettes (15) eine das Rahmenteil (14) umgreifende und mit dem Rahmenteil (14) verspannbare Manschette (7) umfassen.
  8. Aufstehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmittel zum Anschließen der Säule (2.1) an ein Rahmenteil (18) eines Bettes eine Klemmeinfassung (19) mit einer von der Säule (2.1) wegweisend offenen Holmaufnahme (20) umfasst, in welche Holmaufnahme (20) eine spannbare Klemmplatte (22) verstellbar angeordnet ist.
  9. Aufstehhilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Holmaufnahme (20) U-förmig ausgeführt ist, wobei die Säule (2.1) der Aufstehhilfe (1.1) an dem Rücken der Holmaufnahme (20) angeschlossen ist.
  10. Aufstehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel zum Anschließen der Säule an ein Rahmenteil des Bettes eine an die Außenseite des Rahmenteiles anbringbare Säulenaufnahme (25) mit einer mehreckigen Öffnung zur Aufnahme einer ebenfalls eckig ausgeführten Säule eine Aufstehhilfe umfasst, welche Säulenaufnahme (25) über eine Spanneinrichtung zum Ausüben einer gegen zumindest zwei Innenwände (31, 32) wirkenden Klemmkraft auf eine darin eingesetzte Säule einer Aufstehhilfe.
  11. Bett ausgerüstet mit einer Aufstehhilfe, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstehhilfe (1, 1.1) mit den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt ist.
  12. Bett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bett um ein Kranken- oder Pflegebett handelt.
EP16166125.1A 2015-04-24 2016-04-20 Aufstehhilfe sowie damit ausgerüstetes bett Active EP3085348B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16166125T PL3085348T3 (pl) 2015-04-24 2016-04-20 Wysięgnik łóżkowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102058.9U DE202015102058U1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Aufstehhilfe sowie damit ausgerüstetes Bett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3085348A1 EP3085348A1 (de) 2016-10-26
EP3085348B1 true EP3085348B1 (de) 2021-07-14

Family

ID=53443567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16166125.1A Active EP3085348B1 (de) 2015-04-24 2016-04-20 Aufstehhilfe sowie damit ausgerüstetes bett

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10272005B2 (de)
EP (1) EP3085348B1 (de)
DE (1) DE202015102058U1 (de)
ES (1) ES2893756T3 (de)
PL (1) PL3085348T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11129906B1 (en) 2016-12-07 2021-09-28 David Gordon Bermudes Chimeric protein toxins for expression by therapeutic bacteria
US10285887B2 (en) * 2017-05-07 2019-05-14 FootAnchor LLC Apparatus for rising to a sitting position utilizing a leg anchor
US11052005B2 (en) 2017-09-19 2021-07-06 Stryker Corporation Patient support apparatus with handles for patient ambulation
US11116680B2 (en) 2017-09-19 2021-09-14 Stryker Corporation Patient support apparatus for controlling patient ingress and egress
US11160705B2 (en) 2017-10-20 2021-11-02 Stryker Corporation Adjustable patient support apparatus for assisted egress and ingress
GB2572652B (en) * 2018-04-07 2022-08-24 Rowland Wood Oliver Improvements in bedside assist handrails and their attachment
CN109009203A (zh) * 2018-08-29 2018-12-18 江苏兴鑫医用设备有限公司 摄影平床
KR102374728B1 (ko) * 2019-03-06 2022-03-16 전북대학교산학협력단 탈부착형 낙상방지 침대 보조손잡이
CN110507348B (zh) * 2019-08-30 2022-11-29 东软医疗系统股份有限公司 床板锁定装置及扫描床
US11229735B1 (en) 2020-03-03 2022-01-25 Miguel Alves IV pole clamp
CN113907990B (zh) * 2021-10-12 2024-03-19 广东省中医院(广州中医药大学第二附属医院、广州中医药大学第二临床医学院、广东省中医药科学院) 一种正骨用卧位复位辅助装置
US11877968B1 (en) * 2022-04-26 2024-01-23 Marilyn Roberts Extendable safety handle for benches

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193147A (en) * 1978-07-10 1980-03-18 Fischer Edwin L Cantilevered lifting and transporting device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981959A (en) * 1957-06-27 1961-05-02 Inez U Burnham Supporting device for invalids
US4932090A (en) * 1989-04-12 1990-06-12 Johansson Paul J Movable support bar
US6039293A (en) * 1996-04-23 2000-03-21 Dipl.-Ing. Klaus Haken Auxiliary device for bed-ridden and disabled patients
DE29607345U1 (de) 1996-04-23 1996-08-22 Minet, Wilhelm, 91301 Forchheim Hilfseinrichtung für bettlägerige und behinderte Patienten
DE29709508U1 (de) 1997-05-31 1997-08-28 Vauth-Sagel GmbH & Co, 33034 Brakel Mobilitätshilfe für/an einem Pflegebett
US7032265B2 (en) * 1998-09-09 2006-04-25 Standers, Inc. Assist device for getting into and out of sitting or prone positions on beds and similar furniture
US6311942B1 (en) * 1999-03-04 2001-11-06 Lenjoy Engineering, Inc. Bedside cane holder
US6961972B2 (en) * 2001-10-17 2005-11-08 Gordon Zachary Pendell Apparatus to aid in entering and exiting a bed
DE20307477U1 (de) 2003-05-14 2003-07-10 Woelfel Rainer Mobilitätshilfe an einem Pflegebett
US20060130238A1 (en) * 2004-07-16 2006-06-22 Robyn Smith Bed side rail method and apparatus
GB2420270A (en) * 2004-10-22 2006-05-24 Simon Griffin A device to aid the user to sit up whilst in bed
US20070044242A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Banks Patricia M Providing mobility support
US7805789B1 (en) * 2009-02-27 2010-10-05 Mark Ronald Dean Assist handle for a bed
US9120208B2 (en) * 2009-10-05 2015-09-01 WAGIC, Inc Handled ratcheting tool with a flip out handle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193147A (en) * 1978-07-10 1980-03-18 Fischer Edwin L Cantilevered lifting and transporting device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2893756T3 (es) 2022-02-10
US10272005B2 (en) 2019-04-30
EP3085348A1 (de) 2016-10-26
PL3085348T3 (pl) 2021-12-27
DE202015102058U1 (de) 2015-05-28
US20160310340A1 (en) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3085348B1 (de) Aufstehhilfe sowie damit ausgerüstetes bett
DE1226245B (de) Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung
WO2015040008A1 (de) Sitzmöbel
DE202019005729U1 (de) Klappstuhl, Klappliege und Klappstuhlgestell dafür
DE2604025B2 (de) Transportwagen
DE19619615B4 (de) Sitzliege für Massagen
EP2921151B1 (de) Mobilitätshilfe
DE29704769U1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE2903196C2 (de) Fahrbarer Krankenstuhl
DE69023251T2 (de) Verstellbare Rückenlehne für einen Rollstuhl.
DE9206417U1 (de) Gehhilfe
DE10133340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person
DE19828877A1 (de) Stütz- und Ablagevorrichtung
DE1291479B (de) Klappsessel, insbesondere fuer Strand und Garten
DE2531286A1 (de) Transporteinrichtung fuer kranke und/oder bewegungsgehemmte personen
DE3117538C2 (de) Krankenbett
WO2010089350A1 (de) Hubvorrichtung
DE102017122435B3 (de) Hebevorrichtung
DE3009073A1 (de) Verstellbares liegemoebel
DE1078305B (de) Zusammenlegbares Ruhebett oder Liege
DE102022104848A1 (de) Liegevorrichtung
DE202024100564U1 (de) Beweglicher Duschstuhl mit Rückenlage
DE4110572A1 (de) Stuetzbock fuer das bauwesen
DE202011106262U1 (de) Duschsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170425

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REHASTAGE GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEIDINGSFELDER-BONGARD, BRIGITTA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013398

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1410083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016013398

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2893756

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013398

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

26N No opposition filed

Effective date: 20220419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220420

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220420

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1410083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220420

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 9