EP1196220B1 - Vorrichtung zur erleichterten fortbewegung für eine person - Google Patents

Vorrichtung zur erleichterten fortbewegung für eine person Download PDF

Info

Publication number
EP1196220B1
EP1196220B1 EP00954537A EP00954537A EP1196220B1 EP 1196220 B1 EP1196220 B1 EP 1196220B1 EP 00954537 A EP00954537 A EP 00954537A EP 00954537 A EP00954537 A EP 00954537A EP 1196220 B1 EP1196220 B1 EP 1196220B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
person
spring element
leaf spring
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00954537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1196220A1 (de
Inventor
Alexander Böck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7915430&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1196220(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1196220A1 publication Critical patent/EP1196220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1196220B1 publication Critical patent/EP1196220B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B25/00Stilts or the like
    • A63B25/10Elastic bouncing shoes fastened to the foot

Definitions

  • the invention relates to a device for facilitating self-locomotion by means of one, removable on both legs of the person fastening spring system, at least by compression and deflection a spring element the person for a jumping, gradual movement empowered on the floor.
  • Jumping and jumping devices have been known for a long time and are characterized by the various spring arrangements from See, for example, DE-A-2 701 894. None of the known arrangements but allows movement with jumps similar to those on one Trampoline. The reason is that so far no spring arrangement was found that can store the necessary energy but at the same time has its own low weight, so that it does not hinder the movements of the Runner occurs.
  • the object of the invention is as simple and easy as possible means to be handled a device for facilitating self-propulsion To show people that the respective person enables without strangers Energy impact both high and long jumps in a stable and secure way.
  • the device is intended primarily as a game or Sports equipment can be used and serve physical exercise. However, it should also be possible because of its safe use as Use means of transportation wherever the device is for everyday use Use can be used advantageously.
  • a device for facilitating the self-movement of People with one, removable on both legs of the person fastening spring system, at least by compression and deflection a spring element the person for a jumping, gradual movement enabled on the floor designed such that the spring element is a leaf spring which has an arcuate shape, on its concave side Lever arm mechanism is provided, which has two separate Fasteners are rotatably connected to the leaf spring and a Provides base plate on which the person's foot can be positioned and the on the one hand via at least one axle pivot bearing and a connecting strut with the a fastening device is connected and the other hand either directly or via a central support rigidly connected to the base plate the other fastening device is connected.
  • the invention is based on the idea of using the spring force of a leaf spring to to transform its spring energy into jump energy by deliberately deforming the leaf spring convert.
  • the so-called lever arm mechanism Over one, attached to the foot and preferably the knee of the runner Frame, the so-called lever arm mechanism, the step force of the runner transfer the leaf spring.
  • the leaf spring is elastically deformed when it occurs, whereby Energy is stored in the spring.
  • the stored energy is at Rebound released again and enables the runner a running style, similar on a trampoline.
  • the lever mechanism is correspondingly with a connecting strut equipped with the base plate on which the person's foot is positioned Leaf spring connects.
  • the leaf spring is preferably made of glass fiber reinforced plastic and attached one end - the upper end, when mounted on the leg of the runner - via a fastening device designed as a rotary bearing, preferably with attached to the central girder, to which a knee bracket is attached, which is light below the height of the knee joint, the knee of the runner is flush.
  • the Foot of the runner is firmly positioned on the base plate, which is with the central support is firmly connected at a 90 ° angle.
  • the base plate directly with the upper end of the Leaf spring is connected via the fastening device.
  • the fastening device provides a sturdy shoe for a secure fit of the runner's foot, comparable to the seat in a ski boot, which is releasably fixed via a kind of ski binding can be connected to the base plate.
  • a so-called connecting strut connects the leaf spring, about a quarter of its length from below, over a bearing with the base plate at the foot of the runner.
  • a force exerted by the rotor is applied to the leaf spring and in two ways then transferred to the ground: One way leads via the lever arm mechanism and the upper fastening device to the spring and from this over the sole to Ground. A second route leads up to the connecting strut and its axle bearing to the lower quarter of the leaf spring and from there also over the sole to Ground.
  • FIG 1 a is a jumping device according to the invention in the relaxed and in Figure 1 b shown in the deformed state.
  • a circular spring 1 made of glass fiber reinforced plastic, is at its upper end as a Fastening device designed axle bearing 2 with a frame 3, the foot and a runner's knee is attached.
  • the frame 3 consists of a Base plate 15 on which the foot of the runner can be positioned, and a Central carrier 14, which is firmly connected at a right angle to the base plate 15 is and provides a knee bracket 18 'in the upper region.
  • the spring 1 is connected to the foot lever 5 via a further axle bearing 4 attached.
  • the foot lever 5 is via a roller 6, the axis 7 via bearing 8 in Foot lever 5 is positioned, and an opposing elastic plate 9 non-rotatably connected to the spring 1 (see detailed illustration according to FIG. 2, a shows) a longitudinal section, b a cross section through the foot region of the device).
  • the connecting strut 10 connects the axis 7 to the frame via the bearing 11 3 or the base plate 15 at the foot of the runner.
  • the Cylinder axis does not necessarily coincide with the axis of the bearing 4.
  • the sole 12 forms the contact surface with the floor 13 (see also detailed illustration according to Figure 3 a, b).
  • a rubber buffer 26 is located at the end of a full deflection Connection strut 10. This is the deflection by a defined point finished so that no damage to the mechanics can occur.
  • the frame 3 has a central support 14 which with the Base plate 15 is screwed.
  • Two spokes 16 connect via a rivet plate 17 and a cross bolt 18, the central support 14 with the base plate 15.
  • the shoe of the rotor is on the base plate 15 e.g. fixed by screwing.
  • Knee bracket 18 On Knee bracket 18 'is screwed to frame 3 via pipe clamps 19.
  • a force exerted by the rotor is now applied to spring 1 and then in two ways transferred to floor 13.
  • One way leads over the frame 3 and the upper storage 2 to the spring 1 and from this via the lower bearing 4, the foot lever 5 and the Sole 12 to floor 13 (see Figure 1a).
  • a second way leads via the connecting strut 10 to the axis 7 with the roller 6 the spring 1. From there via foot pedal 5 and spring 1 to the floor 13.
  • the role 6 (Fig. 2 a, b) takes on two tasks. On the one hand, it transmits partly the force from the connecting strut 10 on the spring 1, on the other hand it allows a relative movement of the spring 1 to the roller axis 7 which, as already described, is fixed via bearing 4 below in the foot pedal 5. The relative movement occurs by the deflection and the consequent change in the arc length of the Spring 1 in the area between bearing 4 and axis 7.
  • the bending stiffness of the device transversely to the running direction must be as high as possible in order to keep the balance while running.
  • This rigidity is mainly determined by the rigidity of the frame 3 and the associated connecting strut 10 with bearing 11 (FIG. 4).
  • the contribution of spring 1 to this is negligible.
  • the central support 14 is therefore designed as a closed rectangular profile in order to be able to transmit torsional forces.
  • the spokes 16 not only serve to transmit the spring forces, but also stiffen the structure against torsion of the base plate 15.
  • the width of the control lever 10 and the resulting large distance between the bearing shells of the bearing 11 further contribute to the rigidity.
  • the knee bracket 18 'must also be designed to be correspondingly rigid and rigidly connected to the frame 3. For this purpose, it is screwed four times to the frame 3 via the pipe clamps 19.
  • a preferred embodiment of the knee strap 18 ' is shown in Figure 5.
  • FIGS. 6 and 7 show two variants of the jumping device.
  • the Variant in Figure 6 is characterized in that a flat leaf spring 20 over a Rope 21 or a rope 22 is biased. This makes an important one Achieve reduction in the manufacturing cost of the leaf spring 20. Through the However, the spring characteristic and the straightness of the Deflection is adversely affected.
  • FIG. 7 The variant in FIG. 7 is characterized by a leaf spring 23 screwed on bearing pedestal 24.
  • the sole 25 is directly on the spring 23 attached. This allows a significant weight reduction in the area of Reaching the sole which increases walking comfort.
  • the problem here is that Attachment of the bearing base 24 on the leaf spring.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur erleichterten Eigenfortbewegung von Personen mittels jeweils eines, an beiden Beinen der Person abnehmbar zu befestigenden Federsystems, das durch Kompression und Auslenkung wenigstens eines Federelementes die Person zu einer springenden, schrittweisen Fortbewegung auf dem Boden befähigt.
Stand der Technik
Spring und Hüpfgeräte sind seit langem bekannt und zeichnen sich durch die verschiedensten Federanordnungen aus Siehe zB, DE-A-2 701 894. Keine der bekannten Anordnungen ermöglicht aber eine Fortbewegung mit Sprüngen ähnlich denen auf einem Trampolin. Der Grund ist darin zu sehen, daß bisher keine Federanordnung gefunden wurde, die die notwendige Energie speichern kann aber zugleich so ein geringes Eigengewicht besitzt ,daß dadurch keine Behinderung der Bewegungen des Läufers auftritt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde mit möglichst einfachen und leicht handzuhabenden Mitteln eine Vorrichtung zur erleichterten Eigenfortbewegung von Personen aufzuzeigen, die es den jeweiligen Person ermöglicht ohne fremde Energieeinwirkung sowohl hohe als auch weite Sprünge in einer stabilen und sicheren Weise zu ermöglichen. Die Vorrichtung soll vornehmlich als Spiel- oder Sportgerät einsetzbar sein und der Körperertüchtigung dienen. Es sollte jedoch auch möglich sein die Vorrichtung aufgrund ihrer sicheren Einsetzbarkeit als Fortbewegungsmittel einzusetzen, wo immer sich die Vorrichtung für den alltäglichen Gebrauch vorteilhaft einsetzen läßt.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur erleichterten Eigenfortbewegung von Personen mittels jeweils eines, an beiden Beinen der Person abnehmbar zu befestigenden Federsystems, das durch Kompression und Auslenkung wenigstens eines Federelementes die Person zu einer springenden, schrittweisen Fortbewegung auf dem Boden befähigt, derart ausgebildet, daß das Federelement eine Blattfeder ist, die eine bogenförmige Form aufweist, an deren konkaven Seite ein Hebelarmmechanismus vorgesehen ist, der über zwei getrennte Befestigungsvorrichtungen drehbar fest mit der Blattfeder verbunden ist und eine Grundplatte vorsieht, auf der jeweils der Fuß der Person positionierbar ist und die einerseits über wenigstens ein Achsdrehlager und einer Verbindungsstrebe mit der einen Befestigungsvorrichtung verbunden ist und die andererseits entweder unmittelbar oder über einen starr mit der Grundplatte verbundenen Zentralträger mit der anderen Befestigungsvorrichtung verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde die Federkraft einer Blattfeder dazu zu nutzen, um durch gezielte Deformation der Blattfeder ihre Federenergie in Sprungenergie umzuwandeln. Dazu ist an jeweils einem Bein des Läufers eine speziell geformte Blattfeder so angebracht, daß ein Federweg der Blattfeder von mehr als 30 cm erreicht wird. Über ein, am Fuß und vorzugsweise am Knie des Läufer befestigtes Gestell, der sogenannte Hebelarmmechanismus, wird die Trittkraft des Läufers auf die Blattfeder übertragen. Beim Auftritt wird die Blattfeder elastisch verformt, wobei Energie in der Feder gespeichert wird. Die gespeicherte Energie wird beim Ausfedern wieder freigegeben und ermöglicht dem Läufer so einen Laufstil, ähnlich dem auf einem Trampolin. Um beim Ein- und Ausfedern einen geraden Federweg zu erzielen, ist der Hebelmechanismus entsprechend mit einer Verbindungsstrebe ausgestattet, die die Grundplatte, auf die der Fuß der Person positioniert ist, mit der Blattfeder verbindet.
Die Blattfeder ist vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt und an ihrem einen Ende - dem, im am Bein des Läufers montierten Zustand, oberen Ende - über eine als Drehlager ausgebildete Befestigungsvorrichtung, vorzugsweise mit dem Zentralträger befestigt, an dem auch ein Kniebügel angebracht ist, der leicht unterhalb der Höhe des Kniegelenkes das Knie des Läufers bündig umschließt. Der Fuß des Läufers ist auf der Grundplatte fest positioniert, die mit dem Zentralträger fest in einem 90°-Winkel verbunden ist.
Es ist jedoch auch denkbar, daß die Grundplatte direkt mit dem oberen Ende der Blattfeder über die Befestigungsvorrichtung verbunden ist. In diesem Fall ist jedoch für einen sicheren Sitz des Fuß des Läufers ein fester Schuh vorzusehen, vergleichbar mit dem Sitz in einem Skistiefel, der über eine Art Skibindung lösbar fest mit der Grundplatte verbunden werden kann.
Am anderen Ende der Blattfeder ist eine Art Sohle befestigt, die den Kontakt zum Boden darstellt. Eine sogenannte Verbindungsstrebe verbindet die Blattfeder, ungefähr bei einem viertel ihrer Länge von unten, über ein Lager mit der Grundplatte am Fuß des Läufers.
Bei geeigneter Abstimmung der Achsabstände aller Anlenkpunkte zwischen dem Hebelarmmechanismus und der Blattfeder sowie des Steifigkeitsverlaufes entlang der Kontur der Blattfeder wird mit der erfindungsgemäßen Konfiguration eine nahezu parallel zu Trittkraftrichtung des Läufers erfolgende Deformation der Blattfeder sowie geradlinige Einfederung erreicht. Der Kraftangriffspunkt zwischen Boden und Federvorrichtung wird dabei durch das Abrollen der Sohle am Boden, proportional zum Federweg, nach hinten d.h. in Richtung Verse des Läufers verschoben. Dies ist erwünscht, da dies der normalen Kraftverlagerung bei Belastung im Fuß entspricht.
Eine vom Läufer ausgeübte Kraft wird dabei auf zwei Wegen auf die Blattfeder und dann zum Boden übertragen: Ein Weg führt über den Hebelarmmechanismus und die obere Befestigungsvorrichtung zur Feder und von dieser über die Sohle zum Boden. Ein zweiter Weg führt über die Verbindungsstrebe und dessen Achslager bis an das untere Viertel der Blattfeder und von dort ebenfalls über die Sohle zum Boden.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 a, b
Sprungvorrichtung im entspannten und deformierten Zustand,
Fig. 2 a, b
Längs- und Querschnitt durch Verbindung von Verbindungsstrebe und Fußhebel,
Fig. 3 a, b
Längs- und Querschnitt durch Fußhebel,
Fig. 4
Zentralträger mit Anlenkungen,
Fig. 5
Kniebügel,
Fig. 6
Ausführungsbeispiel
Fig. 7
Ausführungsbeispiel.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
In Figur 1 a ist eine erfindungsgemäße Sprungvorrichtung im entspannten und in Figur 1 b im deformierten Zustand gezeigt. Eine kreisförmig ausgebildete Feder 1, aus glasfaserverstärktem Kunststoff, ist an ihrem oberen Ende über ein, als Befestigungsvorrichtung ausgebildetes Achslager 2 mit einem Gestell 3, das am Fuß und Knie eines Läufers befestigt ist, verbunden. Das Gestell 3 besteht aus einer Grundplatte 15, auf die der Fuß des Läufers positionierbar ist, sowie einem Zentralträger 14, der fest in einem rechtem Winkel mit der Grundplatte 15 verbunden ist und im oberen Bereich einen Kniebügel 18' vorsieht.
Am unteren Ende ist die Feder 1 über ein weiteres Achslager 4 an dem Fußhebel 5 befestigt . Der Fußhebel 5 ist über eine Rolle 6, deren Achse 7 über Lager 8 im Fußhebel 5 positioniert ist, und einer gegenüberliegenden elastischen Platte 9 drehfest mit der Feder 1 verbunden (siehe Detailldarstellung gem. Figur 2, a zeigt einen Längsschnitt, b einen Querschnitt durch den Fußbereich der Vorrichtung). Die Verbindungsstrebe 10 verbindet die Achse 7 über das Lager 11 mit dem Gestell 3 bzw. der Grundplatte 15 am Fuß des Läufers.
Am Fußhebel 5 befindet sich ferner eine zylinderförmige Sohle 12, deren Zylinderachse nicht notwendigerweise mit der Achse des Lagers 4 zusammenfällt. Die Sohle 12 bildet die Kontaktfläche zum Boden 13 (siehe auch Detailldarstellung gemäß Figur 3 a, b).
Als Endanschlag bei kompletter Einfederung befindet sich ein Gummipuffer 26 an der Verbindungsstrebe 10. Damit wird die Einfederung durch eine definierte Stelle beendet, so daß keine Schäden an der Mechanik auftreten können.
Gemäß Figur 4 weist das Gestell 3 einen Zentralträger 14 auf, der mit der Grundplatte 15 verschraubt ist. Zwei Speichen 16 verbinden über eine Nietplatte 17 und einen Querbolzen 18 den Zentralträger 14 mit der Grundplatte 15. Der Schuh des Läufers ist an der Grundplatte 15 z.B. durch Verschrauben befestigt. Ein Kniebügel 18' ist über Rohrschellen 19 mit dem Gestell 3 verschraubt.
Eine vom Läufer ausgeübte Kraft wird nun auf zwei Wegen auf die Feder 1 und dann zum Boden 13 übertragen. Ein Weg führt über das Gestell 3 und die obere Lagerung 2 zur Feder 1 und von dieser über die untere Lagerung 4, den Fußhebel 5 und die Sohle 12 zum Boden 13 (Siehe Figur 1a).
Ein zweiter Weg führt über die Verbindungsstrebe 10 zur Achse 7 mit der Rolle 6 auf die Feder 1. Von dort über Fußhebel 5 und Feder 1 zum Boden 13.
Die Rolle 6 (Fig. 2 a, b) übernimmt dabei zwei Aufgaben. Einerseits überträgt sie teilweise die Kraft von der Verbindungsstrebe 10 auf die Feder 1, andererseits erlaubt sie eine Relativbewegung der Feder 1 zur Rollenachse 7 die, wie schon beschrieben, über Lager 4 unten im Fußhebel 5 fixiert ist. Die Relativbewegung tritt durch die Durchbiegung und der daraus folgenden Änderung der Bogenlänge der Feder 1 in dem Bereich zwischen Lager 4 und Achse 7 auf.
Die Biegesteifigkeit des Gerätes quer zur Laufrichtung muß möglichst hoch sein, um das Gleichgewicht beim Laufen halten zu können. Diese Steifigkeit wird hauptsächlich durch die Steifigkeit des Gestells 3 und der damit verbundenen Verbindungsstrebe 10 mit Lagerung 11 bestimmt (Fig. 4). Die Beitrag der Feder 1 dazu ist vernachlässigbar. Um diese hohe Biegesteifigkeit in Querrichtung zu erzielen ist deshalb der Zentralträger 14 als geschlossenes Rechteckprofil ausgebildet um Torsionskräfte übertragen zu können. Die Speichen 16 dienen ebenfalls nicht nur der Übertragung der Federkräfte, sondern versteifen die Struktur gegen Torsion der Grundplatte 15. Die Breite des Steuerhebels 10 und der daraus resultierende große Abstand der Lagerschalen der Lagerung 11 tragen weiter zur Steifigkeit bei. Da die Biegekräfte durch das Drücken des Knies des Läufers in Querrichtung auftreten muß der Kniebügel 18' auch entsprechend steif ausgebildet sein und starr mit dem Gestell 3 verbunden sein. Dazu wird er über die Rohrschellen 19 vier mal mit dem Gestell 3 verschraubt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Kniebügels 18' ist in Figur 5 dargestellt.
In den Figuren 6 und 7 sind zwei Varianten der Sprungvorrichtung dargestellt. Die Variante in Figur 6 zeichnet sich dadurch aus, daß eine ebene Blattfeder 20 über ein Seil 21 oder ein Seil 22 vorgespannt ist. Dadurch läßt sich eine bedeutende Verringerung der Fertigungskosten der Blattfeder 20 erzielen. Durch die Vorspannung wird jedoch die Federcharakteristik und die Geradheit des Einfederweges negativ beeinflußt.
Die Variante in Figur 7 zeichnet sich durch einen an die Blattfeder 23 angeschraubten Lagersockel 24 aus. Die Sohle 25 ist dabei direkt an der Feder 23 befestigt. Hierdurch läßt sich eine erhebliche Gewichtsreduzierung im Bereich der Sohle erreichen was den Laufkomfort steigert. Problematisch dabei ist hier die Befestigung des Lagersockels 24 auf der Blattfeder.
Bezugszeichenliste
1
Blattfeder
2
Verbindungsvorrichtung
3
Gestell
4
Achslager
5
Fußhebel
6
Rolle
7
Achse
8
Achslager
9
Elastische Platte
10
Verbindungsstrebe
11
Lager
12
Sohle
13
Boden
14
Zentralträger
15
Grundplatte
16
Speiche
17
Nietplatte
18
Querbolzen
18'
Kniebügel
19
Rohrschelle
20
Blattfeder
21
Seil
22
Seil
23
Blattfeder
24
Lagersockel
25
Sohle

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur erleichterten Eigenfortbewegung von Personen mittels jeweils eines, an beiden Beinen der Person abnehmbar zu befestigenden Federsystems, das durch Kompression und Auslenkung wenigstens eines Federelementes die Person zu einer springenden, schrittweisen Fortbewegung auf dem Boden befähigt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine bogenförmige Form aufweist, an deren konkaven Seite ein Hebelarmmechanismus vorgesehen ist, der über zwei getrennte Befestigungsvorrichtungen drehbar fest mit dem Federelement verbunden ist und eine Grundplatte vorsieht, auf der jeweils der Fuß der Person positionierbar ist und die einerseits über wenigstens ein Achsdrehlager und einer Verbindungsstrebe mit der einen Befestigungsvorrichtung verbunden ist und die andererseits entweder unmittelbar oder über einen starr mit der Grundplatte verbundenen Zentralträger mit der anderen Befestigungsvorrichtung verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine Blattfeder ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte starr, im rechten Winkel mit einem Zentralträger verbunden ist, der mit der anderen Befestigungsvorrichtung in Wirkverbindung steht, die an einem Ende des Federelementes angebracht ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstrebe und die Grundplatte über das Achsdrehlager verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstrebe mit einem Fußhebel über ein weiteres Achsdrehlager verbunden ist, das zusammen mit dem Fußhebel das Federelement einschließt, die relativ zum weiteren Achsdrehlager gleitend gelagert ist, und daß der Fußhebel in einem Endbereich des Federelementes mit dieser drehbar fest oder fest verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Fußhebel am Endbereich des Federelementes eine zylinderförmig ausgebildete Kontur aufweist oder mit einem zylinderförmig oder sphärisch ausgebildeten Sohlenelement lösbar fest verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen jeweils als Achslager ausgebildet sind, die fest an dem Federelement angeordnet sind und eine drehfeste Verbindung zum Federelement gewährleisten.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralträger im Bereich der anderen Befestigungsvorrichtung einen Kniebügel aufweist, der das Bein der Person im Bereich unterhalb des Knies fixiert.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8;
    dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder eine vorgefertigte bogenartige Form aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder als ebene Feder ausgebildet ist und ihre bogenartige Form durch Vorspannung mittels Zugvorkehrungen erzielbar ist, die am Hebelmechanismus anbringbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder aus glasfaserverstärkten Kunststoff gefertigt ist.
EP00954537A 1999-07-20 2000-07-19 Vorrichtung zur erleichterten fortbewegung für eine person Expired - Lifetime EP1196220B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934014A DE19934014A1 (de) 1999-07-20 1999-07-20 Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person
DE19934014 1999-07-20
PCT/EP2000/006897 WO2001005469A1 (de) 1999-07-20 2000-07-19 Vorrichtung zur erleichterten fortbewegung für eine person

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1196220A1 EP1196220A1 (de) 2002-04-17
EP1196220B1 true EP1196220B1 (de) 2003-07-02

Family

ID=7915430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00954537A Expired - Lifetime EP1196220B1 (de) 1999-07-20 2000-07-19 Vorrichtung zur erleichterten fortbewegung für eine person

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6719671B1 (de)
EP (1) EP1196220B1 (de)
AT (1) ATE244037T1 (de)
DE (2) DE19934014A1 (de)
ES (1) ES2202160T3 (de)
WO (1) WO2001005469A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102688579A (zh) * 2012-06-01 2012-09-26 山东动之美体育产业股份有限公司 一种气动跳马助板
CN104922852A (zh) * 2015-04-23 2015-09-23 陈从龙 一种跳高器械装置

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100469560B1 (ko) * 2002-01-17 2005-02-02 변우형 점프 가능한 신발기구
DE10211691C1 (de) * 2002-03-15 2003-07-31 Alexander Boeck Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person
US7060012B2 (en) * 2003-04-02 2006-06-13 Brigham Young University Substantially constant-force exercise machine
US7086150B2 (en) * 2004-08-26 2006-08-08 The Patent Store Llc Method of making twist-on connector
US7172181B2 (en) * 2004-09-21 2007-02-06 Miner Elastomer Products Corp. Curved elastomeric spring
US8337369B1 (en) 2005-12-19 2012-12-25 Jacobson Zachary T Adjustable quick-release ratcheting binding system for adjustable leg extensions
US7490819B2 (en) * 2006-02-01 2009-02-17 Miner Elastomer Products Corporation X-shaped elastomeric spring
CN201015693Y (zh) * 2007-02-14 2008-02-06 张帆 运动跳跃器
US7981003B1 (en) 2007-06-07 2011-07-19 Jacobson Zachary T Rear brace articulating stilt
CN101367005B (zh) * 2007-08-13 2010-07-21 陈军生 一种弹跳鞋的改良结构
CN101367006B (zh) * 2007-08-15 2010-06-02 李哲南 助跑助跳机械腿
US8047969B1 (en) * 2007-10-10 2011-11-01 Jay Jeffrey T Motion stilts retention system
CN102361567B (zh) * 2010-02-05 2017-10-31 马克·茹多弗维奇·施诺凯克 一种重力鞋及其专用弹簧组
US9498401B2 (en) 2011-12-20 2016-11-22 Massachusetts Institute Of Technology Robotic system for simulating a wearable device and method of use
US9682005B2 (en) 2012-02-24 2017-06-20 Massachusetts Institute Of Technology Elastic element exoskeleton and method of using same
WO2014138469A1 (en) 2013-03-06 2014-09-12 Diapedia, Llc Footwear system with composite orthotic
KR200475655Y1 (ko) * 2013-07-03 2014-12-24 홍성환 점프 운동기구
CN103432725B (zh) * 2013-08-01 2017-11-10 余姚市骋骐电子开发有限公司 一种登高步行器
WO2015095211A2 (en) 2013-12-16 2015-06-25 Massachusetts Institute Of Technology Optimal design of a lower limb exoskeleton or orthosis
USD814161S1 (en) 2014-03-06 2018-04-03 Diapedia, Llc Footwear orthotic
US9668540B2 (en) 2014-12-31 2017-06-06 Chinook Asia Llc Footwear having a flex-spring sole
WO2018035273A1 (en) * 2015-08-17 2018-02-22 Yang Weipeng Human hand-crawling apparatus
CN106039686A (zh) * 2016-07-26 2016-10-26 王鼎兴 跑步用护膝
DE102016125254B3 (de) 2016-12-21 2018-05-24 Alexander Köhn Sprungschuh
US11602672B2 (en) * 2020-12-17 2023-03-14 Emmert Second Limited Partnership Stilt device with strengthening ribs
CN115068877B (zh) * 2022-06-02 2024-05-31 重庆睿速体育用品有限责任公司 一种跳远辅助器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613533A (en) * 1923-10-09 1927-01-04 Prince Charles Edmond Mechanism for converting oscillating movement into a step-by-step rotational movement particularly applicable to electrically-driven indicators
US1597792A (en) * 1925-02-06 1926-08-31 Edward A Hoff Spring skate
US1638350A (en) * 1926-08-23 1927-08-09 George H Long Jumping device
US2172000A (en) * 1939-03-01 1939-09-05 Wenker Henry Jumper
US2345085A (en) * 1942-05-16 1944-03-28 Albert Joseph Shock absorber for parachute jumpers
US3444631A (en) 1966-03-24 1969-05-20 Norman A Macleod Apparatus for resilient locomotion
DE2701894A1 (de) 1977-01-19 1978-07-20 Erich Barth Vorrichtung zum huepfen
FR2783175A1 (fr) 1998-09-16 2000-03-17 Michel Sarciron Dispositif pour accelerer le deroulement du pas durant la marche
DE19915813C1 (de) * 1999-04-08 2000-07-27 Ulrich Brachmann Freizeit- und Sportgerät zum Verstärken der Sprungkraft der Beine während der Sprungphase

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102688579A (zh) * 2012-06-01 2012-09-26 山东动之美体育产业股份有限公司 一种气动跳马助板
CN102688579B (zh) * 2012-06-01 2014-06-25 山东动之美体育产业股份有限公司 一种气动跳马助板
CN104922852A (zh) * 2015-04-23 2015-09-23 陈从龙 一种跳高器械装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934014A1 (de) 2001-02-08
ATE244037T1 (de) 2003-07-15
WO2001005469A1 (de) 2001-01-25
DE50002752D1 (de) 2003-08-07
US6719671B1 (en) 2004-04-13
ES2202160T3 (es) 2004-04-01
EP1196220A1 (de) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1196220B1 (de) Vorrichtung zur erleichterten fortbewegung für eine person
DE60021569T2 (de) Fussprothese mit stossdämpfer
DE60024235T2 (de) Rollschuh
AT404433B (de) Dämpfungseinrichtung für stösse und schwingungen zwischen einem ski und einer bindung für einen schuh eines skiläufers
DE3306087C2 (de) Trainingsgerät für den Abfahrtsskilauf
CH657985A5 (de) Faltbarer rollstuhl.
DE2837618A1 (de) Stehstuetzvorrichtung
DE102006043558B4 (de) Rollerähnliches zusammenlegbares Sportgerät "Mini"-Tretroller
EP2022543B1 (de) Verbindungseinheit
EP3558476B1 (de) Sprungschuh
DE3738157A1 (de) Bindung fuer einen langlaufski
DE202006014205U1 (de) Rollerähnliches zusammenlegbares Sportgerät "Mini"-Tretroller
AT409754B (de) Sportgerät für die fortbewegung im alpinen gelände
AT395377B (de) Rollski
WO2014009170A1 (de) Verbindungseinheit
DE10211691C1 (de) Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person
DE10223151A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
EP2300115A2 (de) Schienensystem mit einem fahrbrett
WO2012055054A1 (de) Trainingsgerät zum balancieren
DE3704672A1 (de) Einrichtung als stand- bzw. gehhilfe fuer koerperlich behinderte personen
DE102016116169B4 (de) Bremsvorrichtungsbausatz und Bremsvorrichtung für ein Rollbrett sowie Rollbrett
AT398377B (de) Trainingsgerät
EP0340202A2 (de) Sportgerät
WO2004039652A1 (de) Fahreinrichtung
DE29924192U1 (de) Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030719

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030719

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002752

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030807

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031002

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031002

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031002

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031002

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031008

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: BOCK, ALEXANDER

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2202160

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

Ref country code: ES

Ref legal event code: GD2A

Effective date: 20080506

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090115 AND 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080719

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130729

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140509

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140605

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140709

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140731

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002752

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150720