EP2300115A2 - Schienensystem mit einem fahrbrett - Google Patents

Schienensystem mit einem fahrbrett

Info

Publication number
EP2300115A2
EP2300115A2 EP09745684A EP09745684A EP2300115A2 EP 2300115 A2 EP2300115 A2 EP 2300115A2 EP 09745684 A EP09745684 A EP 09745684A EP 09745684 A EP09745684 A EP 09745684A EP 2300115 A2 EP2300115 A2 EP 2300115A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
board
rail system
frame
wheels
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09745684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Wilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDEA TV Gesellschaft fur kommunikative Unternehmensbetreuung mbH
Original Assignee
IDEA TV Gesellschaft fur kommunikative Unternehmensbetreuung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDEA TV Gesellschaft fur kommunikative Unternehmensbetreuung mbH filed Critical IDEA TV Gesellschaft fur kommunikative Unternehmensbetreuung mbH
Publication of EP2300115A2 publication Critical patent/EP2300115A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/16Roller skates; Skate-boards for use on specially shaped or arranged runways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/04Chutes; Helter-skelters with fixed rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/02Aggressive riding, e.g. grinding

Definitions

  • the invention relates to a rail system according to the preamble of patent claim 1 and a ride board according to the preamble of claim 10.
  • a leisure device which has a board with which it is possible to drive down on a surface (US 2006/0214385 A1).
  • the length of the route can be made variable.
  • an illuminated track for snowboards which consists of a rail whose surface is transparent and can be driven on with snowboards, skateboards or similar equipment (US 2006/0174428 A1). This route is arranged on supports, so that the route runs above the ground.
  • a vehicle for a rail system of a roller coaster which has suspension means which connect the vehicle to the rail system and both horizontal forces and vertical forces can absorb (DE 10 2005 038 360 B3).
  • This vehicle also has a board having at least one footprint and means for sprung and damped mounting of the board on the suspension means.
  • a rail system is also known, which is also arranged on support (JP 2004 057733).
  • the rails are connected to each other via connecting elements.
  • the object of the present invention is to provide a rail system which is passable with at least one board.
  • the object is solved according to the features of claims 1 and 10.
  • the invention thus relates to a vehicle with a board accessible low cost rail system. Since the rail system can be easily opened and closed, the route can be varied very easily.
  • the rail system is arranged downhill. This can be z. B. done by the fact that the rail system is constructed on a mountainside. By means of a specially made board, a so-called driving board on which a person can stand, then this person can drive down the slope. In this case, the road board on a brake system.
  • FIG. 1 shows a detail of a rail system.
  • FIG. 2 shows a section of a part of the rail system shown in FIG. 1 in a side view
  • FIG. 3 is a perspective view of a portion of the rail system of FIG. 1, this part having a top and a bottom;
  • FIG. 3 is a perspective view of a portion of the rail system of FIG. 1, this part having a top and a bottom;
  • FIG. 4 is a plan view of the base of FIG. 3 with the top removed;
  • FIG. 5 shows a section B-B through the lower part shown in FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a section CC through the lower part shown in FIG. 3;
  • FIG. FIG. 7 shows a section of the lower part shown in FIG. 6 with a connecting element;
  • FIG. 8 shows a section D-D through the lower part shown in FIG. 3; 9 shows a section E-E through the lower part shown in FIG. 3; 10 shows an embodiment of a rail system according to FIG. 1 with a travel board;
  • FIG. 11 shows the underside of the driving board shown in FIG. 10;
  • FIG. Figures 12a and 12b the roadway shown in Figure 10 with a braking system.
  • FIG. 13 shows a section G-G through the travel board with the braking system shown in FIG. 12b;
  • FIGS. 12a and 12b show a variant of the driving board shown in FIGS. 12a and 12b with a braking system.
  • a rail system 1 which has a plurality of rail sections 2 to 8. These rail sections 2 to 8 may be curved or straight. In Fig. 1, however, only curved rail sections 2 to 8 are shown.
  • This rail system 1 is preferably made of bendable material, preferably AI. These rail sections 2 to 8 are arranged one behind the other and each firmly anchored in the ground. Thus, the rail system 1 is not on supports above the ground, but arranged directly on the ground. However, it is also possible to arrange the rail system 1 on supports.
  • the person holds in one hand a rope 237 which is connected to the board 17 of the driving board 12. Should the person 9 jump or fall from the riding board 12, this person 9 can quickly remove the riding board 12 from the track system 1. This prevents that the riding board 12 without the person 9 in the direction of the arrow 15, ie downhill the slope and thus obstructs the coming people or even endangered.
  • the person 10 also holds such a cable 238 in one hand. This cable 238 is also connected to the front board 19 of the driving board 13. It is understood that the riding boards 12, 13 can be equipped without such ropes 237, 238.
  • FIG. 2 shows the rail system 1 according to FIG. 1 in a side view, wherein only a section of the rail system 1 shown in FIG. 1 is shown in FIG. Evident are the successively arranged rail sections 7, 8, which consist of several lower parts 229 to 232 arranged essays 233, 234.
  • This rail system 1 is arranged on a substrate 51.
  • the length of an attachment 233, 234 corresponds to the length of a rail system 7, 8.
  • Each attachment 233, 234 is arranged on a plurality of lower parts 229, 230 or 230, 231, 232.
  • These attachments 233, 234 are connected to the lower parts 229 to 232 via connecting means, which are not visible in Fig. 2, connected.
  • the lower parts also have windows, which are not shown in FIG. 2 for the sake of clarity.
  • attachments 233, 234 are arranged together at least partially on the lower part 230.
  • the essays 233, 234 are thus arranged offset from the lower parts.
  • the lower parts 229 to 232 are arranged one behind the other, wherein the lower parts 229 to 232 are in contact with one another. It is understood, however, that the lower parts 229 to 232 may also be a certain distance from each other.
  • Two middle parts 235, 236, which form part of the attachments 233, 234, can also be seen. These middle parts 235, 236, since they are arranged in the attachments 233, 234, are indicated by dashed lines. These middle parts 235, 236 are arranged offset, which significantly contributes to the stability of the rail system 1.
  • FIG. 3 shows a detail of the rail system 1 shown in FIG. 1 according to section A-A.
  • the rail system 1 has an attachment 22, consisting of a middle part 23 and two side parts 24, 25 arranged thereon. This essay
  • the middle part 23 has a wall 30 which surrounds a cavity 31.
  • the middle part 23 is first connected to the lower part 26 by means of connecting elements. Subsequently, the side parts 24, 25 are arranged on the central part 23 and tightened the connecting elements, whereby the side parts 24, 25 are fixed to the central part 23.
  • the connecting elements are not shown in Fig. 3. The attachment 22 thus sits firmly on the lower part. Slipping of the attachment 22 is thus not possible.
  • the wall 30 also has four hook-shaped sections 32 to 35. In each case, two sections 32, 33 and 34, 35 on each side of the central part
  • These sections 32 to 35 each encompass an L-shaped section 36 to 39 of the side parts 24, 25 at least partially.
  • the side part 24 is mirror-inverted relative to the side part 25 and has substantially the shape of an "E".
  • the side parts 24, 25 are each arranged with their L-shaped section 36, 39 on the lower part 26.
  • the L-shaped sections 36, 39 are provided with a side wall 40, 41 of the side parts 24, 25 forming portion connected.
  • the side wall 40 and 41 of the side part 24 and 25 extends obliquely upward, wherein the inner angle b between the L-shaped portion 36 and the side wall 40 and the L-shaped portion 39 and the side wall 41 is smaller than 90 ° , This angle b is preferably 60 ° to 80 ° and more preferably 75 °.
  • the L-shaped sections 38 and 37 are arranged in the middle region of the respective side wall 40 and 41, respectively.
  • the L-shaped portion 37 above the portion 36 and the L-shaped portion 38 above the portion 39 is arranged.
  • the angle b is preferably 60 ° to 80 ° and more preferably 75 °.
  • the upper region 42 or 43 of the side parts 24 and 25 is substantially U-shaped and terminates laterally with the upper side 29 of the middle part 23.
  • the substantially box-shaped base 26 has a bottom 44, which is connected via two side walls 45, 46 with a roof 47.
  • the two side parts 24, 25 of the attachment 22 rest on this roof 47.
  • the middle part 23 does not touch the roof 47, since it is suspended between the two side parts 24, 25 of the attachment 22.
  • the lower part 26 also manages without floor. As a result, the lower part 26 can be pressed at least partially into the substrate 51. As a result, the lower part is fixedly arranged in the substrate 51.
  • the side walls 45, 46 of the lower part 26 also have windows through which a fastening means can be guided from the outside. These windows are diagonally opposite each other. In Fig. 3, only the windows 48, 49 can be seen. It can also be seen that the bottom 44 of the lower part 26 has an opening 50 in the region of the window 48. Through this opening 50 a guided through the window 48 fastening means, which is not shown in Fig. 3, pushed. This attachment means causes the base 26 to be fixedly connected to the substrate 51 on which it is disposed. Slipping is therefore not possible.
  • the wall is constructed roof-shaped, wherein in Fig. 3, a tip 56 of this roof-shaped structure can be seen.
  • the wall 52 falls obliquely in the direction of the opening 50.
  • a vertical wall 53 can be seen, which connects the bottom 44 with the wall 52.
  • another wall 54 can be seen, which connects the bottom 44 with the roof 47 of the box-shaped lower part 26.
  • a gap is thus formed, which serves as a passage 55 for the fastening means.
  • FIG. 4 shows a plan view of the lower part 26 according to FIG. 3 without the attachment 22.
  • the flat roof 47 of the lower part 26 has a plurality of openings 57 to 59, on the sides of which windows 48, 49, 60 are arranged, through each one Fastener can be performed. A fastener is not shown for clarity. Evident are in the openings 57 to 59 tips 56, 61, 62 of a roof-shaped structure.
  • the window 48, 60 shown in Fig. 4 are arranged obliquely opposite the window 49. Between the windows 48, 49, 60 47 openings 27, 28, 65 are arranged in each case in the center of the roof, can be introduced into the connecting elements.
  • these connecting elements which are not shown in Fig. 4, the lower part 26 can be attached to the central part 23 of the attachment 22, not shown here, so that the attachment 22 can not slip from the lower part 26.
  • two larger openings 66, 67 are arranged through which also connecting elements can be passed.
  • the lower part 26 is attached to the substrate on which it is arranged.
  • connecting elements are not shown in Fig. 4.
  • Fig. 5 is a section B-B through the lower part 26 shown in Fig. 4 is shown.
  • the lower part 26 has, in this section 81, a roof-shaped region 69 which contains the wall 52.
  • This wall 52 is disposed parallel to the wall 54 and spaced therefrom to provide a lead-through 55 for a fastener.
  • FIG. 6 shows a section 70 of the lower part 26 shown in FIG. 4, according to section CC.
  • the opening 58 in the roof 47 is arranged above a passage 71 for a not shown in Fig. 6 fastener.
  • This implementation 71 is located between two walls 72, 73. Also visible is the tip 61 of a roof-shaped portion 74 which carries the wall 72.
  • a fastener 75 z. B. a herring
  • the fastening element 75 bears with the bent end 76 on a wall 77 of the section 74.
  • the fastening element 75 is arranged only with the upper portion 78 in the lower part 26, wherein it rests on the roof-shaped portion 74. With the lower end 79, the fastening element 75 is arranged in the substrate 51. It is advantageous if the fastener 75 is as long as possible so that it can be firmly anchored in the substrate 51.
  • the roof-shaped portion 74 thus serves as a holding element or support surface for the feasible through the bushing 71 fastener 75. It is understood that depending on the shape of the fastener and the section 74 may be constructed differently.
  • Fig. 8 shows a portion 80 of the base 26 shown in Fig. 4 after section D-D. Recognizable again is the box-shaped lower part 26 with the flat roof 47 and the two side walls 45, 46 which connect the roof 47 with the bottom 44. In the central region of the roof 47, an opening 28 for the passage of a connecting element can be seen, wherein the connecting element is not shown. Below the opening 28, a space 82 can be seen, which is surrounded by walls 83, 84. Since this space 82 has no bottom, the space 82 is open to the ground 51. Also visible are two cavities 85, 86 which are arranged on both sides of the space 82.
  • a portion 87 of the lower part 26 shown in Fig. 4 is shown.
  • a space 88 which is disposed directly above the substrate 51 and is laterally surrounded by two walls 89, 90.
  • These Walls 89, 90 are respectively opposite a wall 91, 92 and form together with the bottom 44 and the roof 47 each have a cavity 68 and 93.
  • In addition to these cavities 68, 93 is adjacent to the walls 91 and 92 respectively a space 94th , 95 arranged.
  • These spaces 94, 95 are also directly in contact with the substrate 51.
  • Above the spaces 94, 95 is in each case an opening 66, 67. Through these openings 66, 67 fastening means, for. B. long nails, are passed.
  • These fastening means which are not shown here, serve to connect the lower part 26 with the substrate 51.
  • the fastening means are passed from above through the openings 66, 67 and introduced into the substrate 51.
  • the walls 45, 46, 54, 83, 84, 52, 72, 73, 89 to 92 of the sections 70, 80, 81 and 87 in principle between the bottom 44 and the roof 47 of the lower part 26th Form braces with spaces or cavities arranged therein, which contribute particularly to the stability of the rail system 1, since they withstand high pressures.
  • the material of which the rail system 1 consists can be a metal, a metal alloy and / or plastic.
  • the rail system is made of Al.
  • FIG. 10 shows a rail system 96, which represents a variant of the rail system 1 of FIG. 3.
  • a riding board 97 is arranged on the rail system 96.
  • the rail system 96 differs from the rail system 1 only by the structure of the lower part.
  • the rail system 96 has a lower part 98, which has no bottom, whereby the walls 99 to 102 between the substrate 51 and a roof 103 of the lower part 96 are arranged.
  • the lower part 96 may also have a bottom, with which then the lower part 98 is in contact with the substrate 51.
  • fastening elements 113, 114 which are arranged with an upper region 225, 226 at least partially in the lower part 98 and are arranged with a lower region 227, 228 in the substrate 51. Since the upper regions 225, 226 of the holding elements 113, 114 are arranged behind a connecting element 104, these are shown only schematically.
  • the fastening elements 113, 114 are arranged with their lower portion 227, 228 deep in the substrate 51, whereby the rail system 96 is firmly anchored in the substrate 51.
  • the attachment 22 corresponds to the attachment shown in FIG. 3 and has a central part 23 surrounded by two side parts 24, 25. Through this central part 23, the connecting element 104, z.
  • the connecting element 104 As a screw out, which is guided by one end 105 through the opening arranged in the middle part 23 106 for a connecting element.
  • the end of the connecting element 104 is connected to a resting on the opening 106 seal 107, z. B. rubber, attached.
  • the other end 108 of the connecting element 104 passes through an opening 109 arranged at the lower portion of the middle part 23 and thus passes through an opening 110 arranged in the roof 103 of the lower part 98 into a space 111.
  • the connecting element 104 is fitted with a matching nut 112 Mistake. By means of this nut 112, the connecting element 104 can be tightened.
  • the connecting element 104 is a screw which has a thread and is arranged in the middle part 23. It is possible that in the middle part a mating thread is arranged, in which the screw is mounted. A mating thread is not shown in Fig. 10, however. Since-as can be seen in FIG. 10 -the middle part 23 is suspended in the side parts 24, 25, the middle part 23 is moved by tightening the connecting element 104 in the direction of the roof 103 of the lower part 96.
  • the travel board 97 arranged on the rail system 96 has a frame 115 which is provided with a plurality of pairs of wheels. Since a section through the riding board 97 is shown in FIG. 10, only the wheel pairs 116 to 118 can be seen in FIG.
  • the pair of wheels 116 is arranged on the side wall 40 and the pair of wheels 118 on the side wall 41 of the side parts 24, 25.
  • the pair of wheels 117 is located on the upper portion 42, 43 of the side walls 40 and 41 of the side parts 24, 25th
  • the frame 115 consists of two oppositely substantially U-shaped sections 119, 120, which are connected to one another via one of its two legs 121, 122.
  • the connection of these two legs 121, 122 forms a portion 123, which makes up the top of the riding board 97.
  • a board 124 is arranged, on which a person not shown here can stand. It is thus a variant of a driving board on which a person can stand with both feet.
  • the pair of wheels 117 In the middle region of the section 123 is the pair of wheels 117, which has two wheels 126, 127 which are rotatably mounted on a shaft 125.
  • the shaft 125 rests in a bearing 128, wherein the shaft 125 has locking elements 129, 130 on both sides, which ensure that the shaft 125 does not come off the bearing 128.
  • the pair of wheels 117 is in the frame 115 in front of the two pairs of wheels 116, 118, d. H. arranged offset from these.
  • the pair of wheels 116 is arranged in two parallel elements 131, 132 and 133, 134, wherein the elements 131, 134 each form a leg 131, 134 of the U-shaped portion 120 and 119 of the frame 115.
  • the element 133 or 132 is connected via a strut 135 or 136 with the portion 123 of the frame 115.
  • the wheel pairs 116, 118 each have two wheels 139, 140 and 141, 142 movably arranged on a shaft 137 and 138, respectively. It is understood that the pairs of wheels 116, 118 may be arranged on ball bearings.
  • the shafts 137, 138 are mounted in the elements 131, 132 and 133, 134.
  • the wheel pairs 116, 118 have shafts 137, 138 which are provided at their ends with locking elements 143 to 146. These locking members 143 to 146 prevent the shafts 137, 138 from disengaging from the members 131 to 134.
  • the wheels 126, 127, 139, 140, 141, 142 of these pairs of wheels 116 to 118 can also be ball bearings. These ball bearings can additionally be gummed.
  • FIG. 11 shows a view of the driving board 97 according to FIG. 10 from below, ie viewed in the direction of the arrow F.
  • the wheel pairs 116 to 118 arranged on the frame 115 can be seen. Further wheel pairs 147 to 149 are opposite these pairs of wheels 116 to 118 arranged.
  • All wheel pairs 116 to 118, 147 to 149 are rotatably supported by shafts. In Fig. 11, however, only the bearings 128, 150 arranged waves 125, 151 can be seen. Like the wheel pairs 116 to 118, the pairs of wheels 147 to 149 locking elements. In Fig. 11, however, only the locking elements 129, 130, 144, 146, 152 to 155 can be seen.
  • FIGS. 12a and 12b show schematically a braking system 63 of the driving board 97 with the pairs of wheels 147 to 149, 116 to 118.
  • the braking system 63 each has a rod-shaped element 156, 157 on both sides of the driving board 97. These rod-shaped elements 156, 157 are arranged on the rear portion 160 of the driving board 97 via a respective spring element 158, 159. With the arrow 161 thus the direction of travel of the driving board 97 is indicated.
  • Means 162, 163 are arranged on the two elements 156, 157, by means of which brake blocks 164, 165 can be moved in the direction of the arrows 166, 167. Between these brake blocks 164, 165 of the attachment 22 is arranged, which is shown in Fig. 12a and 12b for the sake of clarity only partially and schematically.
  • a band 170, 171 is arranged on each of the elements 156, 157. These bands 170, 171 are passed through openings 172, 173 from the underside of the driving board 97, so that a person standing on the riding board 97 can grasp them.
  • FIG. 12b It can be seen in FIG. 12b that the spring elements 158, 159 are tensioned and the elements 156, 157 have been moved in the direction of the arrows 175, 176.
  • the means 162, 163 arranged on the elements 156, 157 have also been moved in the direction of the arrows 175, 176, as far as the end blocks 168, 169 serving as stoppers.
  • the consisting of substantially flexible material brake blocks 164, 165 are in this case with their wider area in the direction of the arrows 166, 167, d. H. has been moved in the direction of the attachment 22 of the rail system.
  • the brake blocks 164, 165 come into contact with the attachment 22, whereby a braking operation is set in motion.
  • the brake blocks 156, 157 are arranged in the rear section 160 on holding elements 181 to 184. This allows only the front wider area of the brake blocks 164, 165 to be moved in the direction of the attachment 22.
  • FIG. 13 shows a section GG through the travel board 97 shown in FIG. 12b with the brake system 63.
  • the wheel pair 117 is not shown for the sake of clarity.
  • the elements 156, 157 with the means 163, 162 arranged thereon.
  • the elements 156, 157 are arranged between the sections 185 to 188.
  • These sections 185 to 188 form part of the frame 115 and serve as guide elements for the rod-shaped elements 156, 157.
  • the means 163, 162 hen in this case with the brake blocks 164, 165 in contact and press them in the direction of the arrows 166, 167.
  • the brake blocks 164, 165 with the side walls 40 and 41 of the side parts 24 and 25 of the attachment 22 come into contact, which in Fig 13 also the braking process is shown.
  • Fig. 14a and 14b is a travel board 64, consisting of two rails 189, 190 with interconnected frames 191, 192, respectively. On these racks 191,
  • FIGS. 14a and 14b a variant of the driving board 97 according to FIGS. 12a and 12b is shown, in which a person with one leg each must stand on a board arranged on the racks 191 or 192.
  • the travel board 64 has a plurality of pairs of wheels 193 to 204, wherein each of the frames 191, 192 has six pairs of wheels each. The arrangement of these pairs of wheels
  • Each of the frames 191, 192 has a braking system 213, 214, each having two brake blocks 205, 206 and 207, 208 and two end blocks 209, 210 and 211, 212.
  • These brake blocks 205 to 208 are preferably made of rubber or other flexible material.
  • the braking system 213, 214 is similar to the braking system 63 of the driving board 97.
  • the rails 189, 190 perform the function of the elements 156, 157 of the braking system 63.
  • the two racks 191, 192 are disposed adjacent to each other almost touching each other. If now the two frames 191, 192 are moved in the direction of the arrow 221 or 222, they are moved along the rails 189, 190 from each other. In this case, not as in the braking system 63 of the driving board 97, the means 161, 162 of the elements 156, 157 moves, but the racks 191, 192 with the brake blocks 205 to 208. However, the actual braking process does not differ, as shown in FIG 14b, the means 215 to 218 move the wider areas of the brake blocks 205 to 208 in the direction of the arrows 219, 220, ie in the direction of the attachment 22.
  • the brake blocks 205 to 208 are brought into contact with the attachment 22.
  • the rails 189, 190 which connect the two frames 191, 192 together however, the two brake systems 213, 214 form a unit, since the brake blocks 205 to 208 synchronously addressed via the arranged on the rails 189, 190 means 215 to 218 and be moved with it.
  • These brake blocks 164, 165, 205-208 are made of a substantially flexible material, such as rubber. Furthermore, these brake blocks are easily attached to the riding board or remove from the board. If such a brake block thus worn, it can be easily removed from the board and replaced by a new one.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mit einem Brett befahrbares kostengünstiges Schienensystem. Da das Schienensystem leicht auf und wieder abgebaut werden kann, kann die Strecke sehr leicht variiert werden. Das Schienensystem wird dazu abschüssig angeordnet. Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass das Schienensystem an einem Berghang aufgebaut ist. Mittels eines eigens dafür angefertigten Bretts, eines so genannten Fahrbretts, auf das sich eine Person stellen kann, kann dann diese Person den Hang hinunter fahren. Dabei weist das Fahrbrett ein Bremssystem auf.

Description

Schienensystem mit einem Fahrbrett
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Schienensystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Fahrbrett nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
Gerade im Sommer, wenn kein Schnee liegt, oder in schneearmen Gebieten bietet es sich an, Vorrichtungen bereitzustellen, mit denen es möglich ist, einen Berghang herunter zu fahren, ohne vom Schnee abhängig zu sein.
Bekannt ist ein Freizeitgerät, das ein Brett aufweist, mit dem es möglich ist, auf einer Oberfläche herunter zu fahren (US 2006/0214385 A1 ). Die Länge der Strecke kann dabei variabel gestaltet werden.
Bekannt ist ferner eine beleuchtete Strecke für Snowboards, die aus einer Schiene besteht, deren Oberfläche transparent ist und auf der mit Snowboards, Skateboards oder ähnlichen Gerätschaften gefahren werden kann (US 2006/0174428 A1 ). Diese Strecke ist auf Stützen angeordnet, so dass die Strecke oberhalb des Bodens verläuft.
Des Weiteren ist ein Fahrzeug für ein Schienensystem einer Achterbahn bekannt, das Fahrwerksmittel aufweist, die das Fahrzeug mit dem Schienensystem verbinden und sowohl Horizontal kräfte als auch Vertikalkräfte aufnehmen können (DE 10 2005 038 360 B3). Dieses Fahrzeug weist zudem ein Board auf, das mindestens eine Aufstandsfläche aufweist sowie Mittel zur gefederten und gedämpften Lagerung des Boards auf den Fahrwerksmitteln.
Schließlich ist noch ein Schienensystem bekannt, das ebenfalls auf stützen angeordnet ist (JP 2004 057733). Bei diesem System sind die Schienen über Verbindungselemente miteinander verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schienensystem bereitzustellen, das mit zumindest einem Brett befahrbar ist. Die Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
Die Erfindung betrifft somit ein mit einem Brett befahrbares kostengünstiges Schienensystem. Da das Schienensystem leicht auf und wieder abgebaut werden kann, kann die Strecke sehr leicht variiert werden. Das Schienensystem wird dazu abschüssig angeordnet. Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass das Schienensystem an einem Berghang aufgebaut ist. Mittels eines eigens dafür angefertigten Bretts, eines so genannten Fahrbretts, auf das sich eine Person stellen kann, kann dann diese Person den Hang hinunter fahren. Dabei weist das Fahrbrett ein Bremssystem auf.
Möglich ist es aber auch, ein Fahrbrett mit zwei über Schienen miteinander verbundenen Brettern vorzusehen, auf die sich eine Person stellen kann. Beide Bretter sind derart miteinander verbunden, dass sie ein Bremssystem bilden. Dazu müssen die Bretter auf den sie verbindenden Schienen voneinander wegbewegt werden.
Diese beiden Varianten der Fahrbretter weisen jeweils auf ihrer Unterseite mehrere Räder auf, die auf dem Schienensystem angeordnet werden können. Somit gleitet ein Benutzer nicht auf dem Schienensystem, sondern rollt auf diesem Schienensystem den Hang hinunter. Dadurch, dass die Fahrbretter ein Bremssystem aufweisen, kann der Benutzer die Abfahrtsgeschwindigkeit regeln.
Im Folgenden sind das Schienensystem sowie die beiden Varianten der Fahrbretter in den Figuren dargestellt und nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Schienensystems;
Fig. 2 einen Ausschnitt eines Teils des in Fig. 1 dargestellten Schienensystems in einer Seitenansicht;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Schienensystems gemäß Fig. 1 , wobei dieser Teil ein Oberteil und ein Unterteil aufweist;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Unterteil gemäß Fig. 3, wobei das Oberteil entfernt ist;
Fig. 5 einen Schnitt B-B durch das in Fig. 4 dargestellte Unterteil;
Fig. 6 einen Schnitt C-C durch das in Fig. 3 dargestellte Unterteil; Fig. 7 einen in Fig. 6 gezeigten Abschnitt des Unterteils mit einem Verbindungselement;
Fig. 8 einen Schnitt D-D durch das in Fig. 3 dargestellte Unterteil; Fig. 9 einen Schnitt E-E durch das in Fig. 3 dargestellte Unterteil; Fig. 10 eine Ausführungsform eines Schienensystems gemäß Fig. 1 mit einem Fahrbrett;
Fig. 11 die Unterseite des in Fig. 10 dargestellten Fahrbretts; Fig. 12a und 12b das in Fig. 10 gezeigte Fahrbrett mit einem Bremssystem; Fig. 13 einen Schnitt G-G durch das in Fig. 12b gezeigte Fahrbrett mit dem Bremssystem;
Fig. 14a und 14b eine Variante des in Fig. 12a und 12b dargestellten Fahrbretts mit einem Bremssystem.
In Fig. 1 ist ein Schienensystem 1 dargestellt, das mehrere Schienenabschnitte 2 bis 8 aufweist. Diese Schienenabschnitte 2 bis 8 können kurvenartig oder auch gerade ausgebildet sein. In Fig. 1 sind jedoch nur kurvenartige Schienenabschnitte 2 bis 8 dargestellt. Dieses Schienensystem 1 besteht dabei vorzugsweise aus biegbarem Material, vorzugsweise AI. Diese Schienenabschnitte 2 bis 8 sind hintereinander angeordnet und jeweils in dem Boden fest verankert. Damit ist das Schienensystem 1 nicht auf stützen oberhalb des Bodens, sondern direkt am Boden angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, das Schienensystem 1 auf stützen anzuordnen.
Zu sehen sind auch mehrere Personen 9 bis 11 , die jeweils auf einem Fahrbrett 12 bis 14 in Richtung des Pfeils 15 einen Abhang herunterfahren. Dabei steht die Person 11 auf nur einem Brett 20, während die Personen 9, 10 mit je einem Fuß auf einem Brett 16, 17 und 18, 19 stehen. Dabei sind die beiden Bretter 16, 17 sowie 18, 19 über Schienen, die in Fig. 1 nicht zu erkennen sind, verbunden.
Die Person hält dabei in einer Hand ein Seil 237, das mit dem Brett 17 des Fahrbretts 12 verbunden ist. Sollte die Person 9 von dem Fahrbrett 12 springen oder fallen, so kann diese Person 9 das Fahrbrett 12 schnell vom Schienensystem 1 entfernen. Damit wird verhindert, dass das Fahrbrett 12 ohne die Person 9 in Richtung des Pfeils 15, d. h. den Abhang hinabfährt und so die nachkommenden Personen behindert oder gar gefährdet. Wie in Fig. 1 zu erkennen, hält auch die Person 10 ein solches Seil 238 in einer Hand. Dieses Seil 238 ist ebenfalls mit dem vorderen Brett 19 des Fahrbretts 13 verbunden. Es versteht sich, dass die Fahrbretter 12, 13 auch ohne solche Seile 237, 238 ausgestattet sein können.
Zu erkennen ist auch, dass die auf dem Fahrbrett 14 stehende Person 11 eine Zugvorrichtung 21 , z. B. ein Seil, hält, die mit dem Fahrbrett 14 verbunden ist. Mittels der Zugvorrichtung 21 lässt sich das Bremssystem des Fahrbretts 14 steuern. Das Bremssystem ist jedoch in Fig. 1 nicht zu erkennen.
Fig. 2 zeigt das Schienensystem 1 gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht, wobei in Fig. 2 nur ein Ausschnitt des in Fig. 1 dargestellten Schienensystems 1 gezeigt ist. Zu erkennen sind die hintereinander angeordneten Schienenabschnitte 7, 8, die aus auf mehreren Unterteilen 229 bis 232 angeordneten Aufsätzen 233, 234 bestehen. Dieses Schienensystem 1 ist auf einem Untergrund 51 angeordnet. Dabei entspricht die Länge eines Aufsatzes 233, 234 der Länge eines Schienensystems 7, 8. Jeder Aufsatz 233, 234 ist auf mehreren Unterteilen 229, 230 bzw. 230, 231 , 232 angeordnet. Diese Aufsätze 233, 234 sind mit den Unterteilen 229 bis 232 über Verbindungsmittel, die in Fig. 2 nicht zu erkennen sind, verbunden. Die Unterteile weisen zudem Fenster auf, die in Fig. 2 jedoch der Übersicht halber nicht dargestellt sind.
Zu erkennen ist jedoch, dass die Aufsätze 233, 234 gemeinsam zumindest teilweise auf dem Unterteil 230 angeordnet sind. Die Aufsätze 233, 234 sind somit gegenüber den Unterteilen versetzt angeordnet. Durch diese Anordnung wird ein stabiles Schienensystem 1 erhalten, das hohen Drücken, die beim Befahren des Schienensystems 1 entstehen, standhalten kann.
Wie in Fig. 2 zu sehen, sind die Unterteile 229 bis 232 hintereinander angeordnet, wobei die Unterteile 229 bis 232 miteinander in Kontakt stehen. Es versteht sich jedoch, dass die Unterteile 229 bis 232 auch einen gewissen Abstand von einander haben können. Zu erkennen sind auch zwei Mittelteile 235, 236, die einen Teil der Aufsätze 233, 234 bilden. Diese Mittelteile 235, 236 sind, da sie in den Aufsätzen 233, 234 angeordnet sind, durch gestrichelte Linien gekennzeichnet. Auch diese Mittelteile 235, 236 sind versetzt angeordnet, was erheblich zur Stabilität des Schienensystems 1 beiträgt.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt des in Fig. 1 dargestellten Schienensystems 1 nach Schnitt A-A. Das Schienensystem 1 weist einen Aufsatz 22, bestehend aus einem Mittelteil 23 sowie zwei daran angeordneten Seitenteilen 24, 25, auf. Dieser Aufsatz
22 ist auf einem Unterteil 26 angeordnet und mit Befestigungsmitteln, zum Beispiel Schrauben daran befestigt. In Fig. 3 sind zwei Öffnungen 27, 28 zu erkennen, die auf einer Oberseite 29 des Mittelteils 23 angeordnet sind und durch die die Schrauben geführt werden können, welche in Fig. 3 nicht dargestellt sind. Das Mittelteil 23 besitzt eine Wandung 30, die einen Hohlraum 31 umgibt.
Bei dem Zusammenbau des Schienensystems 1 wird zuerst das Mittelteil 23 mittels Verbindungselementen mit dem Unterteil 26 verbunden. Anschließend werden die Seitenteile 24, 25 an dem Mittelteil 23 angeordnet und die Verbindungselemente festgezogen, wodurch die Seitenteile 24, 25 an dem Mittelteil 23 fixiert werden. Die Verbindungselemente sind in Fig. 3 jedoch nicht dargestellt. Der Aufsatz 22 sitzt somit fest auf dem Unterteil auf. Ein Verrutschen des Aufsatzes 22 ist somit nicht möglich.
Die Wandung 30 weist ferner vier als Haken ausgebildete Abschnitte 32 bis 35 auf. Dabei sind jeweils zwei Abschnitte 32, 33 und 34, 35 an je einer Seite des Mittelteils
23 angeordnet. Diese Abschnitte 32 bis 35 umgreifen jeweils einen L-förmigen Abschnitt 36 bis 39 der Seitenteile 24, 25 zumindest teilweise. Das Seitenteil 24 ist dabei gegenüber dem Seitenteil 25 spiegelverkehrt und weist im Wesentlichen die Form eines „E" auf.
Durch diese Anordnung von Seitenteilen 24, 25 und Mittelteil 23 ist der Aufsatz 22 im Prinzip ein Federelement, das hohen Drücken standhält.
Die Seitenteile 24, 25 sind jeweils mit ihrem L-förmigen Abschnitt 36, 39 auf dem Unterteil 26 angeordnet. Die L-förmigen Abschnitte 36, 39 sind mit einem die Seiten- wand 40, 41 der Seitenteile 24, 25 bildenden Abschnitt verbunden. Die Seitenwand 40 bzw. 41 des Seitenteils 24 bzw. 25 verläuft dabei schräg nach oben, wobei der Innenwinkel b zwischen dem L-förmigen Abschnitt 36 und der Seitenwand 40 bzw. dem L-förmigen Abschnitt 39 und der Seitenwand 41 kleiner als 90° ist. Dieser Winkel b beträgt dabei vorzugsweise 60° bis 80° und besonders bevorzugt 75°.
Die L-förmigen Abschnitte 38 bzw. 37 sind im mittleren Bereich der jeweiligen Seitenwand 40 bzw. 41 angeordnet. Dabei ist der L-förmige Abschnitt 37 oberhalb des Abschnitts 36 und der L-förmige Abschnitt 38 oberhalb des Abschnitts 39 angeordnet. Auch hier beträgt der Winkel b vorzugsweise 60° bis 80° und besonders bevorzugt 75°. Der obere Bereich 42 bzw. 43 der Seitenteile 24 bzw. 25 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und schließt mit der Oberseite 29 des Mittelteils 23 seitlich ab.
Das im Wesentlichen kastenförmig aufgebaute Unterteil 26 weist einen Boden 44 auf, der über zwei Seitenwände 45, 46 mit einem Dach 47 verbunden ist. Auf diesem Dach 47 ruhen die beiden Seitenteile 24, 25 des Aufsatzes 22. Das Mittelteil 23 berührt das Dach 47 nicht, da es zwischen den beiden Seitenteilen 24, 25 des Aufsatzes 22 hängend angeordnet ist. Es ist dabei für einen Fachmann klar, dass das Unterteil 26 auch ohne Boden auskommt. Dadurch kann das Unterteil 26 zumindest teilweise in den Untergrund 51 hineingedrückt werden. Dadurch ist das Unterteil fest im Untergrund 51 angeordnet.
Die Seitenwände 45, 46 des Unterteils 26 weisen zudem Fenster auf, durch die von außen ein Befestigungsmittel geführt werden kann. Diese Fenster liegen einander schräg gegenüber. In Fig. 3 sind nur die Fenster 48, 49 zu sehen. Zu erkennen ist auch, dass der Boden 44 des Unterteils 26 im Bereich des Fensters 48 eine Öffnung 50 aufweist. Durch diese Öffnung 50 wird ein durch das Fenster 48 hindurchgeführtes Befestigungsmittel, das in Fig. 3 nicht dargestellt ist, geschoben. Dieses Befestigungsmittel bewirkt, dass das Unterteil 26 fest mit dem Untergrund 51 , auf dem es angeordnet ist, verbunden ist. Ein Verrutschen ist somit nicht möglich.
Im Bereich des Fensters 48 ist die Wandung dachförmig aufgebaut, wobei in Fig. 3 eine Spitze 56 dieses dachförmigen Aufbaus zu sehen ist. Die Wand 52 fällt dabei schräg in Richtung der Öffnung 50 ab. Zwischen der Wand 52 und dem Boden 44 ist ferner eine senkrechte Wand 53 zu erkennen, die den Boden 44 mit der Wand 52 verbindet. Gegenüber der Wand 52 ist eine weitere Wand 54 zu erkennen, die den Boden 44 mit dem Dach 47 des kastenförmigen Unterteils 26 verbindet. Zwischen der Wand 52 und der Wand 54 ist somit ein Zwischenraum ausgebildet, der als Durchführung 55 für das Befestigungsmittel dient.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf das Unterteil 26 gemäß Fig. 3 ohne den Aufsatz 22. Das flache Dach 47 des Unterteils 26 weist mehrere Öffnungen 57 bis 59 auf, an deren Seiten Fenster 48, 49, 60 angeordnet sind, durch die jeweils ein Befestigungsmittel durchgeführt werden kann. Ein Befestigungsmittel ist der Übersicht halber nicht dargestellt. Zu erkennen sind in den Öffnungen 57 bis 59 Spitzen 56, 61 , 62 eines dachförmigen Aufbaus. Die in Fig. 4 dargestellten Fenster 48, 60 sind dabei schräg gegenüber dem Fenster 49 angeordnet. Zwischen den Fenstern 48, 49, 60 sind jeweils in der Mitte des Dachs 47 Öffnungen 27, 28, 65 angeordnet, in die Verbindungselemente eingeführt werden können. Mittels dieser Verbindungselemente, die in Fig. 4 nicht dargestellt sind, kann das Unterteil 26 mit dem Mittelteil 23 des hier nicht dargestellten Aufsatzes 22 befestigt werden, so dass der Aufsatz 22 nicht vom Unterteil 26 verrutschen kann.
Neben der Öffnung 27 sind zwei größere Öffnungen 66, 67 angeordnet, durch die ebenfalls Verbindungselemente hindurchgeführt werden können. Mittels dieser Verbindungselemente wird das Unterteil 26 mit dem Untergrund, auf dem es angeordnet ist, befestigt. Solche Verbindungselemente sind in Fig. 4 jedoch nicht dargestellt.
In Fig. 5 ist ein Schnitt B-B durch das in Fig. 4 dargestellte Unterteil 26 gezeigt. Das Unterteil 26 weist in diesem Abschnitt 81 einen dachförmigen Bereich 69 auf, der die Wand 52 enthält. Diese Wand 52 ist parallel zur Wand 54 angeordnet und von dieser so beabstandet, dass eine Durchführung 55 für ein Befestigungselement bereitgestellt ist.
Fig. 6 zeigt einen Abschnitt 70 des in Fig. 4 dargestellten Unterteils 26 nach Schnitt C-C. Die Öffnung 58 im Dach 47 ist dabei oberhalb einer Durchführung 71 für ein in Fig. 6 nicht dargestelltes Befestigungselement angeordnet. Diese Durchführung 71 liegt zwischen zwei Wänden 72, 73. Zu erkennen ist auch die Spitze 61 eines dachförmigen Abschnitts 74, der die Wand 72 trägt.
In Fig. 7 ist der Abschnitt 70 des Unterteils 26 zu sehen, in dem ein Befestigungselement 75, z. B. ein Hering, durch die Durchführung 71 geführt ist. Wie in Fig. 7 zu sehen, liegt das Befestigungselement 75 mit dem gebogenen Ende 76 auf einer Wand 77 des Abschnitts 74 auf. Das Befestigungselement 75 ist nur mit dem oberen Bereich 78 in dem Unterteil 26 angeordnet, wobei es auf dem dachförmigen Abschnitt 74 aufliegt. Mit dem unteren Ende 79 ist das Befestigungselement 75 im Untergrund 51 angeordnet. Von Vorteil ist dabei, wenn das Befestigungselement 75 möglichst lang ist, damit es fest im Untergrund 51 verankert werden kann.
Der dachförmige Abschnitt 74 dient somit als Halteelement bzw. Auflagefläche für das durch die Durchführung 71 durchführbare Befestigungselement 75. Es versteht sich, dass je nach Form des Befestigungselements auch der Abschnitt 74 anders aufgebaut sein kann.
Fig. 8 zeigt einen Abschnitt 80 des in Fig. 4 gezeigten Unterteils 26 nach Schnitt D-D. Zu erkennen ist wieder das kastenförmige Unterteil 26 mit dem flachen Dach 47 und den beiden Seitenwänden 45, 46, die das Dach 47 mit dem Boden 44 verbinden. Im mittleren Bereich des Dachs 47 ist eine Öffnung 28 für das Hindurchführen eines Verbindungselements zu sehen, wobei das Verbindungselement nicht dargestellt ist. Unterhalb der Öffnung 28 ist ein Raum 82 zu erkennen, der von Wänden 83, 84 umgeben ist. Da dieser Raum 82 keinen Boden aufweist, ist der Raum 82 zum Untergrund 51 hin offen. Zu sehen sind auch zwei Hohlräume 85, 86, die zu beiden Seiten des Raums 82 angeordnet sind.
In Fig. 9 ist ein Abschnitt 87 des in Fig. 4 dargestellten Unterteils 26 gezeigt. Zu erkennen ist wiederum eine Öffnung 27 zum Durchführen eines in Fig. 9 nicht dargestellten Verbindungselements, mittels dessen das Unterteil 26 mit dem hier nicht dargestellten Aufsatz 22 verbunden werden kann.
Unterhalb der Öffnung 27 befindet sich ein Raum 88, der direkt oberhalb des Untergrunds 51 angeordnet ist und von zwei Wänden 89, 90 seitlich umgeben ist. Diese Wände 89, 90 liegen jeweils einer Wand 91 , 92 gegenüber und bilden zusammen mit dem Boden 44 und dem Dach 47 jeweils einen Hohlraum 68 bzw. 93. Neben diesen Hohlräumen 68, 93 ist an den Wänden 91 bzw. 92 angrenzend jeweils ein Raum 94, 95 angeordnet. Diese Räume 94, 95 stehen ebenfalls direkt mit dem Untergrund 51 in Kontakt. Oberhalb der Räume 94, 95 befindet sich jeweils eine Öffnung 66, 67. Durch diese Öffnungen 66, 67 können Befestigungsmittel, z. B. lange Nägel, hindurchgeführt werden. Diese Befestigungsmittel, die hier nicht dargestellt sind, dienen dazu, das Unterteil 26 mit dem Untergrund 51 zu verbinden. Dazu werden die Befestigungsmittel von oben durch die Öffnungen 66, 67 hindurchgeführt und in den Untergrund 51 eingebracht. Somit ist deutlich zu erkennen, dass die Wände 45, 46, 54, 83, 84, 52, 72, 73, 89 bis 92 der Abschnitte 70, 80, 81 und 87 im Prinzip zwischen dem Boden 44 und dem Dach 47 des Unterteils 26 Verstrebungen mit darin angeordneten Räumen bzw. Hohlräumen bilden, die besonders zur Stabilität des Schienensystems 1 beitragen, da diese hohen Drücken standhalten. Das Material, aus dem das Schienensystem 1 besteht, kann dabei ein Metall, eine Metalllegierung und/oder Kunststoff sein. Vorzugsweise besteht das Schienensystem jedoch aus AI.
Fig. 10 zeigt ein Schienensystem 96, das eine Variante des Schienensystems 1 der Fig. 3 darstellt. Auf dem Schienensystem 96 ist ein Fahrbrett 97 angeordnet. Dabei unterscheidet sich das Schienensystem 96 vom Schienensystem 1 nur durch den Aufbau des Unterteils. So weist das Schienensystem 96 ein Unterteil 98 auf, das keinen Boden besitzt, womit die Wandungen 99 bis 102 zwischen dem Untergrund 51 und einem Dach 103 des Unterteils 96 angeordnet sind.
Es versteht sich jedoch, dass das Unterteil 96 auch einen Boden aufweisen kann, mit dem dann das Unterteil 98 mit dem Untergrund 51 in Kontakt steht.
Zu sehen sind ferner zwei Befestigungselemente 113, 114, die mit einem oberen Bereich 225, 226 zumindest teilweise im Unterteil 98 angeordnet und mit einem unteren Bereich 227, 228 im Untergrund 51 angeordnet sind. Da die oberen Bereiche 225, 226 der Halteelemente 113, 114 hinter einem Verbindungselement 104 angeordnet sind, sind diese nur schematisch dargestellt. Die Befestigungselemente 113, 114 sind mit ihrem unteren Bereich 227, 228 tief im Untergrund 51 angeordnet, wodurch das Schienensystem 96 fest in dem Untergrund 51 verankert ist. Der Aufsatz 22 entspricht dem in Fig. 3 dargestellten Aufsatz und weist einen von zwei Seitenteilen 24, 25 umgebenen Mittelteil 23 auf. Durch diesen Mittelteil 23 ist das Verbindungselement 104, z. B. eine Schraube, geführt, das mit einem Ende 105 durch die im Mittelteil 23 angeordnete Öffnung 106 für ein Verbindungselement geführt ist. Das Ende des Verbindungselements 104 ist mit einer auf der Öffnung 106 aufliegenden Dichtung 107, z. B. aus Gummi, befestigt. Das andere Ende 108 des Verbindungselements 104 geht durch eine am unteren Abschnitt des Mittelteils 23 angeordnete Öffnung 109 hindurch und gelangt so durch eine in dem Dach 103 des Unterteils 98 angeordnete Öffnung 110 in einen Raum 111. Dort wird das Verbindungselement 104 mit einer passenden Mutter 112 versehen. Mittels dieser Mutter 112 kann das Verbindungselement 104 festgezogen werden.
Vorzugsweise ist das Verbindungselement 104 eine Schraube, die ein Gewinde besitzt und im Mittelteil 23 angeordnet ist. Dabei ist es möglich, dass in dem Mittelteil ein Gegengewinde angeordnet ist, in dem die Schraube gelagert ist. Ein Gegengewinde ist in Fig. 10 jedoch nicht dargestellt. Da - wie in Fig. 10 zu erkennen - das Mittelteil 23 hängend in den Seitenteilen 24, 25 angeordnet ist, wird das Mittelteil 23 durch Festziehen des Verbindungselements 104 in Richtung des Dachs 103 des Unterteils 96 bewegt.
Das auf dem Schienensystem 96 angeordnete Fahrbrett 97 weist ein Gestell 115 auf, das mit mehreren Radpaaren versehen ist. Da in Fig. 10 ein Schnitt durch das Fahrbrett 97 gezeigt ist, sind in Fig. 10 nur die Radpaare 116 bis 118 zu erkennen. Das Radpaar 116 ist dabei auf der Seitenwand 40 und das Radpaar 118 auf der Seitenwand 41 der Seitenteile 24, 25 angeordnet. Das Radpaar 117 befindet sich auf dem oberen Bereich 42, 43 der Seitenwände 40 bzw. 41 der Seitenteile 24, 25.
Das Gestell 115 besteht aus zwei sich gegenüberliegenden im Wesentlichen U- förmigen Abschnitten 119, 120, die über einen ihrer beiden Schenkel 121 , 122 miteinander verbunden sind. Die Verbindung dieser beiden Schenkel 121 , 122 bildet einen Abschnitt 123, der die Oberseite des Fahrbretts 97 ausmacht. Auf diesem Abschnitt 123 ist ein Brett 124 angeordnet, auf dem eine hier nicht dargestellte Person stehen kann. Es handelt sich somit um eine Variante eines Fahrbretts, auf dem eine Person mit beiden Füßen stehen kann.
Im mittleren Bereich des Abschnitts 123 befindet sich das Radpaar 117, das zwei an einer Welle 125 drehbar angeordnete Räder 126, 127 aufweist. Die Welle 125 ruht dabei in einem Lager 128, wobei die Welle 125 zu beiden Seiten Feststellelemente 129, 130 aufweist, die gewährleisten, dass die Welle 125 sich nicht vom Lager 128 löst. Zu erkennen ist, dass sich das Radpaar 117 in dem Gestell 115 vor den beiden Radpaaren 116, 118 befindet, d. h. von diesen versetzt angeordnet ist. Wie das Radpaar 118 ist auch das Radpaar 116 in zwei parallel verlaufenden Elementen 131 , 132 bzw. 133, 134 angeordnet, wobei die Elemente 131 , 134 jeweils einen Schenkel 131 , 134 des U-förmigen Abschnitts 120 bzw. 119 des Gestells 115 bilden. Das Element 133 bzw. 132 ist dabei über eine Verstrebung 135 bzw. 136 mit dem Abschnitt 123 des Gestells 115 verbunden.
Die Radpaare 116, 118 weisen jeweils zwei an einer Welle 137 bzw. 138 beweglich angeordnete Räder 139, 140 bzw. 141 , 142 auf. Es versteht sich, dass die Radpaare 116, 118 an Kugellagern angeordnet sein können. Die Wellen 137, 138 sind dabei in den Elementen 131 , 132 bzw. 133, 134 gelagert. Wie auch das Radpaar 117 weisen die Radpaare 116, 118 Wellen 137, 138 auf, die an ihren Enden mit Feststellelementen 143 bis 146 versehen sind. Diese Feststellelemente 143 bis 146 verhindern, dass sich die Wellen 137, 138 aus den Elementen 131 bis 134 lösen.
Die Räder 126, 127, 139, 140, 141 , 142 dieser Radpaare 116 bis 118 können dabei auch Kugellager sein. Diese Kugellager können zusätzlich noch gummiert sein.
Obwohl in Fig. 10 das Fahrbrett 97 Radpaare mit je zwei Rädern aufweist, ist klar, dass anstelle eines Radpaars auch nur ein Rad vorgesehen werden kann. Ferner ist auch vorstellbar, drei oder mehr Räder anstelle eines Radpaars anzuordnen. Dabei ist es möglich, ein Fahrbrett bereitzustellen, das nur die seitlichen Radpaare bzw. Räder aufweist, die in einem Innenwinkel a von 10° bis 30°, vorzugsweise in einem Winkel a von 15°, zum Brett angeordnet sind. Fig. 11 zeigt eine Ansicht des Fahrbretts 97 gemäß Fig. 10 von unten, d. h. mit Blick in Richtung des Pfeils F. Zu erkennen sind die am Gestell 115 angeordneten Radpaare 116 bis 118. Diesen Radpaaren 116 bis 118 gegenüber sind weitere Radpaare 147 bis 149 angeordnet. Alle Radpaare 116 bis 118, 147 bis 149 sind über Wellen drehbar gelagert. In Fig. 11 sind jedoch nur die an Lagern 128, 150 angeordneten Wellen 125, 151 zu sehen. Wie auch die Radpaare 116 bis 118 weisen die Radpaare 147 bis 149 Feststellelemente auf. In Fig. 11 sind jedoch nur die Feststellelemente 129, 130, 144, 146, 152 bis 155 zu sehen.
Fig. 12a und 12b zeigen schematisch ein Bremssystem 63 des Fahrbretts 97 mit den Radpaaren 147 bis 149, 116 bis 118. Das Bremssystem 63 weist je ein stabförmiges Element 156, 157 zu beiden Seiten des Fahrbretts 97 auf. Diese stabförmigen Elemente 156, 157 sind über je ein Federelement 158, 159 an dem hinteren Abschnitt 160 des Fahrbretts 97 angeordnet. Mit dem Pfeil 161 ist somit die Fahrtrichtung des Fahrbretts 97 angegeben.
An den beiden Elementen 156, 157 sind Mittel 162, 163 angeordnet, mittels denen Bremsblöcke 164, 165 in Richtung der Pfeile 166, 167 bewegt werden können. Zwischen diesen Bremsblöcken 164, 165 ist der Aufsatz 22 angeordnet, der in Fig. 12a und 12b der Übersicht halber nur ausschnittsweise und schematisch dargestellt ist.
Zu erkennen sind zwei Endblöcke 168, 169, die einander gegenüberliegen. An den Elementen 156, 157 ist zudem je ein Band 170, 171 angeordnet. Diese Bänder 170, 171 sind durch Öffnungen 172, 173 von der Unterseite des Fahrbretts 97 her hindurchgeführt, so dass eine auf dem Fahrbrett 97 stehende Person diese fassen kann. Dazu sind die beiden Bänder 170, 171 zu einer Zugvorrichtung 174, z. B. einem Seil 174, zusammengeführt. Diese Zugvorrichtung 174 kann von einer in Fig. 12a und 12b nicht dargestellten Person gehalten werden.
Eine solche Person 11 ist jedoch in Fig. 1 dargestellt. Durch Ziehen der Zugvorrichtung 174 werden die Elemente 156 und 157 mit den daran angeordneten Mitteln 162, 163 in Richtung der Pfeile 175 bzw. 176 bewegt. Dadurch, dass die Bänder 170, 171 zu dieser Zugvorrichtung 174 zusammengefasst sind, erfolgt die Bewegung der Elemente 156, 157 mit den daran angeordneten Mitteln 162, 163 synchron. Durch Ziehen der Zugvorrichtung 174 wird die in Fig. 12b gezeigte Position erhalten. Zu erkennen ist in Fig. 12b, dass die Federelemente 158, 159 gespannt sind und die Elemente 156, 157 in Richtung der Pfeile 175, 176 bewegt wurden. Die an den Elementen 156, 157 angeordneten Mittel 162, 163 sind ebenfalls in Richtung der Pfeile 175, 176 bewegt worden, und zwar bis zu den Endblöcken 168, 169, die als Stopper dienen.
Die aus im Wesentlichen flexiblen Material bestehenden Bremsblöcke 164, 165 sind dabei mit ihrem breiteren Bereich in Richtung der Pfeile 166, 167, d. h. in Richtung des Aufsatzes 22 des Schienensystems bewegt worden. Damit kommen die Bremsblöcke 164, 165 mit dem Aufsatz 22 in Kontakt, womit ein Bremsvorgang in Gang gesetzt wird.
Wird die Zugvorrichtung 174 wieder locker gelassen, so werden die Elemente 156, 157 durch die Federelemente 158, 159 in Richtung der Pfeile 177, 178 zurückbewegt. Die Federelemente 158, 159 gelangen dadurch wieder in die in Fig. 12a gezeigte Position, d. h. in die Ruheposition. Dadurch, dass auch die Mittel 162, 163 wieder in die in Fig. 12a gezeigte Ausgangsposition zurückgeführt werden, wird der Kontakt zwischen dem Aufsatz 22 und den Bremsblöcken 164, 165 wieder gelöst, da der breitere Bereich der Bremsblöcke 164, 165 wieder in Richtung der Pfeile 179, 180 bewegt werden, um die in Fig. 12a gezeigte Ausgangsposition zu erreichen.
Wie in Fig. 12a und 12b zu sehen, sind die Bremsblöcke 156, 157 im hinteren Abschnitt 160 an Halteelementen 181 bis 184 angeordnet. Dadurch wird ermöglicht, dass nur der vordere breitere Bereich der Bremsblöcke 164, 165 in Richtung des Aufsatzes 22 bewegt wird.
Fig. 13 zeigt einen Schnitt G-G durch das in Fig. 12b dargestellte Fahrbrett 97 mit dem Bremssystem 63. Das Radpaar 117 ist der Übersicht halber nicht dargestellt. Zu erkennen sind die Elemente 156, 157 mit den daran angeordneten Mitteln 163, 162. Die Elemente 156, 157 sind dabei zwischen den Abschnitten 185 bis 188 angeordnet. Diese Abschnitte 185 bis 188 bilden einen Teil des Gestells 115 und dienen als Führungselemente für die stabförmigen Elemente 156, 157. Die Mittel 163, 162 ste- hen dabei mit den Bremsblöcken 164, 165 in Kontakt und drücken diese in Richtung der Pfeile 166, 167. Dadurch kommen die Bremsblöcke 164, 165 mit den Seitenwänden 40 bzw. 41 der Seitenteile 24 bzw. 25 des Aufsatzes 22 in Kontakt, womit in Fig. 13 ebenfalls der Bremsvorgang gezeigt ist.
In Fig. 14a und 14b ist ein Fahrbrett 64, bestehend aus zwei über Schienen 189, 190 mit einander verbundenen Gestellen 191 , 192, dargestellt. An diesen Gestellen 191 ,
192 ist jeweils ein Brett angeordnet, das in Fig. 14a und 14b jedoch nicht dargestellt ist. Damit ist in Fig. 14a und 14b eine Variante des Fahrbretts 97 nach Fig. 12a und 12b gezeigt, bei dem eine Person mit je einem Bein auf einem an den Gestellen 191 bzw. 192 angeordneten Brett stehen muss.
Auch das Fahrbrett 64 weist mehrere Radpaare 193 bis 204 auf, wobei jedes der Gestelle 191 , 192 über je sechs Radpaare verfügt. Die Anordnung dieser Radpaare
193 bis 204 entspricht der des Fahrbretts 97. Jedes der Gestelle 191 , 192 weist ein Bremssystem 213, 214 auf, das je zwei Bremsblöcke 205, 206 bzw. 207, 208 sowie je zwei Endblöcke 209, 210 bzw. 211 , 212 aufweist. Diese Bremsblöcke 205 bis 208 bestehen vorzugsweise aus Gummi oder einem anderen flexiblen Material. Insofern gleicht das Bremssystem 213, 214 dem Bremssystem 63 des Fahrbretts 97. Allerdings übernehmen die Schienen 189, 190 die Funktion der Elemente 156, 157 des Bremssystems 63. An beiden Enden der Schienen 189 bzw. 190 sind Mittel 215, 217 bzw. 216, 218 angeordnet, mit denen die Bremsblöcke 205 bis 208 in Richtung der Pfeile 219, 220, d. h. in Richtung des in Fig. 14a und 14b dargestellten Aufsatzes 22 bewegt werden können. Somit werden die Bremsblöcke 205 bis 208 mit dem Aufsatz 22 in Kontakt gebracht, wodurch der Bremsvorgang eingeleitet wird. Allerdings wird bei dem Fahrbrett 64 der Bremsvorgang nicht durch Betätigen einer Zugvorrichtung eingeleitet, obwohl dies auch möglich wäre.
Wie in Fig. 14a zu sehen, sind die beiden Gestelle 191 , 192 benachbart zueinander angeordnet, wobei sie sich beinahe berühren. Werden nun die beiden Gestelle 191 , 192 in Richtung des Pfeils 221 bzw. 222 bewegt, so werden sie entlang der Schienen 189, 190 voneinander fortbewegt. Dabei werden, nicht wie bei dem Bremssystem 63 des Fahrbretts 97, die Mittel 161 , 162 der Elemente 156, 157 bewegt, sondern die Gestelle 191 , 192 mit den Bremsblöcken 205 bis 208. Der eigentliche Bremsvorgang unterscheidet sich jedoch nicht, da auch in Fig. 14b die Mittel 215 bis 218 die breiteren Bereichen der Bremsblöcke 205 bis 208 in Richtung der Pfeile 219, 220, d. h. in Richtung des Aufsatzes 22, bewegen. Damit werden auch bei dem Bremssystem 213, 214 die Bremsblöcke 205 bis 208 mit dem Aufsatz 22 in Kontakt gebracht. Durch die Schienen 189, 190, die die beiden Gestelle 191 , 192 miteinander verbinden, bilden jedoch die beiden Bremssysteme 213, 214 eine Einheit, da die Bremsblöcke 205 bis 208 synchron über die an den Schienen 189, 190 angeordneten Mittel 215 bis 218 angesprochen und damit bewegt werden.
Soll der Bremsvorgang beendet werden, so müssen die Gestelle 191 , 192 mit den daran angeordneten Brettern in Richtung der Pfeile 223 bzw. 224, d. h. aufeinander zu, bewegt werden. Dies geschieht dadurch, dass die Person die Beine wieder in Richtung der Pfeile 223, 224 bewegt. Damit ist klar, dass durch eine Relativbewegung der Mittel 162, 163, 215 bis 218 zu den Bremsblöcken 164, 165, 205 bis 208 der Bremsvorgang gesteuert werden kann.
Diese Bremsblöcke 164, 165, 205 bis 208 bestehen aus einem im Wesentlichen flexiblen Material, wie beispielsweise Gummi. Ferner sind diese Bremsblöcke leicht am Fahrbrett anbringbar bzw. vom Fahrbrett zu entfernen. Ist ein solcher Bremsblock somit abgenutzt, so kann dieser leicht vom Fahrbrett entfernt und durch einen neuen ersetzt werden.
Obwohl die Ausführungsbeispiele der Erfindung oben detailliert beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Ein Fachmann versteht, dass die Erfindung verschiedene Varianten mit umfasst, mit denen dasselbe Ergebnis erzielt wird wie mit den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es ist deshalb für den Fachmann klar, dass mit den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen der Schutzumfang der Ansprüche nicht eingeschränkt wird und dass es weitere Varianten, Modifikationen und Alternativen gibt, die unter den Schutzumfang der Ansprüche fallen.

Claims

Patentansprüche
1. Schienensystem, das einen auf einem Unterteil (26, 98) angeordneten Aufsatz
(22) aufweist, wobei der Aufsatz (22) einen Mittelteil (23) aufweist, der hängend zwischen zwei Seitenteilen (24, 25) angeordnet ist.
2. Schienensystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (26, 98) einander gegenüber liegende Seitenwände (45, 46, 99, 102) mit Fenstern (48, 49, 60) für die Durchführung von Befestigungselementen (75, 113, 114) aufweist.
3. Schienensystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (26, 98) ein Dach (47, 103) aufweist, auf dem der Aufsatz (22) angeordnet ist.
4. Schienensystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil
(23) Abschnitte (32 - 35) aufweist, die mit an Seitenwänden (40, 41 ) der Seitenteile (24, 25) angeordneten L-förmigen Abschnitten (36 - 39) verbunden sind.
5. Schienensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (24, 25) auf dem Dach (47, 103) des Unterteils (26, 98) angeordnet sind.
6. Schienensystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (23) über Verbindungselemente (104) mit dem Unterteil (26, 98) verbunden ist.
7. Schienensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (26, 98) auf einem Untergrund (51 ) angeordnet ist und eine Durchführung (55, 71 ) für Verbindungselemente (75, 113, 114) aufweist, wobei die Durchführung (55, 71 ) mit dem Fenster (48, 49, 60) in Verbindung steht.
8. Schienensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (26, 98) Abschnitte (69, 74) aufweist, an denen das durch das Fenster (48, 49, 60) und die Durchführung (55, 71 ) hindurchgeführte Verbindungselement (75, 113, 114) zumindest teilweise angeordnet ist.
9. Schienensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwinkel b der L-förmigen Abschnitte (36 - 39) zu den Seitenwänden (40, 41 ) kleiner 90° ist.
10. Schienensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwinkel 60° bis 80° beträgt.
11. Fahrbrett (12 - 14, 64, 97), enthaltend mindestens ein Gestell (115, 191 , 192), an dem ein Brett (16 - 20, 124) angeordnet ist und an dem mindestens vier Räder angeordnet sind, die einen Innenwinkel a zum Brett (16 - 20, 124) von 10° < a < 30° aufweisen.
12. Fahrbrett (12 - 14, 64, 97) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (115, 191 , 192) zwei im Wesentlichen U-förmige Abschnitte (119, 120) aufweist, die über eine Verbindung (123) miteinander verbunden sind.
13. Fahrbrett nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der Verbindung (123) das Brett (16 - 20, 124) angeordnet ist.
14. Fahrbrett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der im Wesentlichen U-förmigen Abschnitte (119, 120) zumindest zwei Räder aufweist.
15. Fahrbrett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Bretts (16 - 20, 124) zumindest ein Rad an der Verbindung (123) des Gestells (115, 191 , 192) angeordnet ist.
16. Fahrbrett nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrbrett (12 - 14, 64, 97) zwei über Schienen (189, 190) verbundene Gestelle (191 , 192) aufweist.
17. Fahrbrett nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gestell (115, 192, 191 ) ein Bremssystem (63; 213, 214) aufweist.
18. Fahrbrett nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremssystem (63; 213, 214) austauschbare Bremsblöcke (164, 165; 205, 206; 207, 208) aufweist, die aus im Wesentlichen flexiblen Material bestehen und mittels Verbindungselementen (182, 183) am Gestell (115, 191 , 192) angeordnet sind.
19. Fahrbrett nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gestell (115, 191 , 192) Mittel (162, 163; 215; 216; 217, 218) angeordnet sind, die relativ zu den Bremsblöcken (164, 165; 205, 206; 207, 208) bewegbar und mit diesen in Kontakt bringbar sind.
20. Verwendung des Fahrbretts nach den Ansprüchen 11 bis 19 für das Fahren auf einem Schienensystem (1 , 96).
21. Bremssystem (63, 213, 214) mit Bremsblöcken (164, 165; 205, 206; 207, 208), die aus im Wesentlichen flexiblem Material bestehen und mittels Verbindungselementen (182, 183) am Gestell eines Fahrbretts (115, 191 , 192) angeordnet sind.
22. Bremssystem (63, 213, 214) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bremssystem (63, 213, 214) Mittel (162, 163; 215, 216; 217, 218) aufweist, wobei die Mittel (162, 163; 215, 216; 217, 218) und die Bremsblöcke (164, 165; 205, 206; 207, 208) relativ zueinander bewegbar und mit einander in Kontakt bringbar sind.
EP09745684A 2008-05-16 2009-05-07 Schienensystem mit einem fahrbrett Withdrawn EP2300115A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023909A DE102008023909B3 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Schienensystem mit einem Fahrbrett
PCT/EP2009/055516 WO2009138351A2 (de) 2008-05-16 2009-05-07 Schienensystem mit einem fahrbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2300115A2 true EP2300115A2 (de) 2011-03-30

Family

ID=41078905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09745684A Withdrawn EP2300115A2 (de) 2008-05-16 2009-05-07 Schienensystem mit einem fahrbrett

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110094409A1 (de)
EP (1) EP2300115A2 (de)
JP (1) JP2011519702A (de)
CN (1) CN102026694A (de)
CA (1) CA2721454A1 (de)
DE (1) DE102008023909B3 (de)
WO (1) WO2009138351A2 (de)
ZA (1) ZA201007459B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047516B4 (de) 2009-12-04 2016-11-03 Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh Schienensystem sowie ein Fahrbrett für das Schienensystem
US20130167748A1 (en) 2010-08-20 2013-07-04 Idea Tv Gesellschaft Fur Kommunikative Untemehmens Riding Board and an Actuating System

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405650A (en) * 1966-01-14 1968-10-15 Alan B. Hawes Monorail train
JPS5238804Y2 (de) * 1972-06-24 1977-09-03
US3890904A (en) * 1973-10-01 1975-06-24 Lawrence K Edwards Railway system
US4236454A (en) * 1978-03-09 1980-12-02 Erickson Alve J Mountain monorail slide
US4201137A (en) * 1978-04-03 1980-05-06 American Zephyr Corporation Sled and slide construction
US4221170A (en) * 1978-05-30 1980-09-09 Slavos Koudelka Monorail mountain slide
FR2430781A1 (fr) * 1978-07-10 1980-02-08 See Jacques Installation de sport et jeu formant toboggan
DE69001480T2 (de) * 1989-01-23 1993-08-12 Hans Husevag Schienensystem, das eine antriebsschiene und ein fahrzeug enthaelt.
JPH04302601A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Railway Technical Res Inst 支持専用レール
RU2181087C1 (ru) * 2001-07-12 2002-04-10 Гнездилов Владимир Алексеевич Направляющий путь для транспортного средства
JP2004057733A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Ohara Tekkosho:Kk 雪上滑走具で滑走するための滑走用レール装置
US20040086333A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-06 Craig Swartz Illuminated snowboard railway track
US20060214385A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Brian Henry Glide board playground feature
DE102005038360B3 (de) * 2005-08-11 2006-10-12 Ralf Esser Skateboard-Achterbahn
WO2007079967A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-19 Rehau Ag + Co Vorrichtung für eine skianlage
DE102009047516B4 (de) * 2009-12-04 2016-11-03 Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh Schienensystem sowie ein Fahrbrett für das Schienensystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009138351A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009138351A2 (de) 2009-11-19
JP2011519702A (ja) 2011-07-14
DE102008023909B3 (de) 2009-10-22
US20110094409A1 (en) 2011-04-28
CN102026694A (zh) 2011-04-20
WO2009138351A3 (de) 2010-07-15
ZA201007459B (en) 2011-06-29
CA2721454A1 (en) 2009-11-19
WO2009138351A4 (de) 2010-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857891A1 (de) Raupenfahrzeug
DE19934014A1 (de) Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person
DE102009004525B4 (de) Fangvorrichtung für einen Rollstuhl in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP2618898B1 (de) Gleit oder rollsportgerät zum ski oder rollbrett fahren
DE19918605C1 (de) Rollstuhl mit einer Schiebehilfe
EP2300115A2 (de) Schienensystem mit einem fahrbrett
DE4201388A1 (de) Unterfahrschutz fuer nutzfahrzeuge
DE202018000191U1 (de) Baustein und Bausteinset für eine Murmelbahn und Murmelbahn mit einem solchen Baustein oder einem solchen Bausteinset
AT390293B (de) Vorrichtung zum abstellen von mehreren kraftfahrzeugen auf mindestens zwei plattformen uebereinander
EP0514387A1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge.
CH684317A5 (de) Rollbrett.
DE112005003320T5 (de) Rollschlitten
DE10009141C2 (de) Bremsvorrichtung für Inlineskates
EP2872225A1 (de) Verbindungseinheit
DE202017006419U1 (de) Baustein und Bausteinset für eine Murmelbahn und Murmelbahn mit einem solchen Baustein oder einem solchen Bausteinset
CH702900A2 (de) Fangvorrichtung für einen Rollstuhl in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug.
DE3744613C2 (de)
DE202007011180U1 (de) Inliner mit geteilter Radeinheit
DE102004012947A1 (de) Fahrgestell für Betonmischer
EP2839866A1 (de) Anordnung für einen zweispurigen Rollschuh
DE2507578A1 (de) Rennbob
DE102012101218B4 (de) Schubkarre mit einer Lademulde
DE584530C (de) Kletterweiche fuer Rechts- und Linksabzweigung
DE2550556A1 (de) Schwebebahn fuer spielanlagen o.dgl.
CH703831A2 (de) Schneesportgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150424