EP2839866A1 - Anordnung für einen zweispurigen Rollschuh - Google Patents

Anordnung für einen zweispurigen Rollschuh Download PDF

Info

Publication number
EP2839866A1
EP2839866A1 EP14169924.9A EP14169924A EP2839866A1 EP 2839866 A1 EP2839866 A1 EP 2839866A1 EP 14169924 A EP14169924 A EP 14169924A EP 2839866 A1 EP2839866 A1 EP 2839866A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
sole
arrangement
shoe
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14169924.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Powerslide Sportartikelvertriebs GmbH
Original Assignee
Powerslide Sportartikelvertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Powerslide Sportartikelvertriebs GmbH filed Critical Powerslide Sportartikelvertriebs GmbH
Publication of EP2839866A1 publication Critical patent/EP2839866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/02Skates rigidly mounted on the sole of the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/02Roller skates; Skate-boards with wheels arranged in two pairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C2017/0053Roller skates; Skate-boards with foot plate quick release or shoe binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/42Details of chassis of ice or roller skates, of decks of skateboards

Definitions

  • the invention relates to a two-lane roller skate and more particularly to an arrangement for a two-lane skate having a shoe, an elongate rail and at least one fastening device with a connecting bolt, wherein the shoe can be fastened to the rail via the screw connection.
  • Two-lane roller skates are known in various designs. They have a shoe which can be fastened to a rail. On the rail axle mounts (so-called “trucks”) are fixed, which carry axles on which rollers are rotatably mounted.
  • trucks which carry axles on which rollers are rotatably mounted.
  • the shoe of a two-lane skate is usually attached via fasteners in the form of screw or riveted to the rail of the skate.
  • fasteners in the form of screw or riveted to the rail of the skate.
  • professional personnel subsequently drilled fastening openings in a heel area and in a ball of the foot area of the sole of the shoe into the sole.
  • a connecting bolt designed as a shank of a screw or a rivet of a screw connection or a riveted connection is guided on the rail for fastening the shoe.
  • corresponding circular mounting holes are formed, which are arranged on formed in the heel area and in the foot ball area widened support portions of the rail. As a rule, two or four such attachment openings are formed on each support section.
  • the object of the invention is to provide a way to create a customizable two-lane skate, which is simple and inexpensive to produce.
  • a two-lane skate equipped with an assembly according to the invention can be mounted using a single fastener. It is not required as in the prior art four or more fasteners in the form of screw or rivet. This simplifies the production of a two-lane skate and is associated with a reduction in the associated manufacturing costs. If only one fastening device is present, an anti-twist device can be arranged between the shoe and the rail in order to prevent the shoe from moving relative to the rail.
  • the shoe can be relocated relative to the rail at not yet completely fixed fastening means by a predetermined amount.
  • a user of the arrangement or a suitably equipped two-lane roller skate can adjust the alignment of the shoe relative to the rail in a simple manner individually to the respective needs.
  • a user of the arrangement or a suitably equipped two-track roller skate can fasten the shoe to the rail in a simple manner, so that the user does not rely on the assistance of specialist personnel is dependent, especially since no drilling of mounting holes in the shoe sole by specialized personnel is more necessary.
  • traders who specialize in online trading are no longer at risk of drilling holes to form mounting holes to put wrong and not to mount the shoes correctly for each customer. Consequently, with the arrangement according to the invention, the complaint rate can be significantly reduced.
  • the arrangement may also have two or more fastening devices, which are designed according to the above-described fastening device and serve to attach the shoe to the rail.
  • a two-track roller skate may also be a two-track roller skate with double or multiple tires.
  • the slot extends at least partially in the direction of the longitudinal extension of the rail or the sole.
  • the shoe can be arranged with respect to the longitudinal extent of the rail in different positions relative to the rail.
  • the oblong hole can be arranged parallel to the longitudinal extent of the rail or of the shoe or in a predeterminable dimension transversely to this longitudinal extent. If an oblong hole is arranged both on the sole and on the rail, one of these oblong holes can be arranged transversely, in particular perpendicular, to the longitudinal extension of the sole or the rail and the other oblong hole parallel to the longitudinal extent of the rail or the sole.
  • the two slots are here transverse, in particular perpendicular, arranged to each other. As a result, the position of the shoe relative to the rail in a plane is adjustable.
  • the fastening device is arranged in a heel region or in a ball of the foot region of the rail or the sole.
  • the fastening device can also be arranged in another region of the sole, for example in a middle region.
  • the arrangement of the fastening device in the ball of the foot area or in the heel area is therefore advantageous, since usually the greatest forces act at these locations when using a suitably equipped two-track roller skate, so that a secure connection between shoe and rail is to be ensured there.
  • a further advantageous embodiment provides that the fastening device is arranged centrally in the heel area or the footpad area.
  • the fastening device may be arranged off-center in the heel area or the footpad area.
  • the fastening device on two bearing parts which are connected or connectable to the ends of the connecting bolt, wherein a bearing member is supported at a fixed fastening means on the top of the sole facing away from the rail, the arrangement having a cover, which on the Upper side of the sole can be arranged and at the sole of the underside facing at least one receptacle is formed in which the stored at a fixed fastening device on the top of the sole bearing parts is completely arranged.
  • the arrangement of the cover unit prevents the bearing part supporting on the upper side of the sole from being felt to be uncomfortable for a user of a suitably equipped two-track roller skate when carrying the two-track roller skate.
  • covering which may be formed, for example, as padding in the form of an insole, pressure points on the foot of a user can be avoided and the wearing comfort associated with a suitably equipped two-track roller skate can be improved.
  • the fastening device has two bearing parts which are connected or connectable to the ends of the connecting bolt, wherein at least one depression is formed on the upper side of the sole facing away from the rail, at the bottom of which the fastening opening extending through the sole is arranged, wherein a bearing member fixed to the upper side of the sole when the fastening means are fixed is arranged completely within the recess when the fastening means are fixed.
  • the arrangement has at least one cover, with which the recess from the inside of the shoe can be covered.
  • This avoids that arranged in the recess Bearing part of the fastening device for a user of a suitably equipped two-lane skate when wearing the two-lane skate is perceived as unpleasant.
  • the cover which forms, for example, a padding, pressure points on the foot of a user can be avoided and improved comfort associated with a suitably equipped two-track roller skating.
  • the fastening device has at least one washer which can be arranged completely in the recess or recess so that the washer at least partially surrounds the fastening opening formed on the sole.
  • the bearing on the washer supporting the bearing part using a suitably equipped two-lane skate can apply forces over a larger area, so that in particular prevents the sole tears in the mounting hole and thus the shoe of the rail releases.
  • the same can be effected, for example, if the washer is omitted and the arranged with a fixed fastening device in the recess bearing part is dimensioned correspondingly large.
  • the fastening device is designed as a screw connection or as a quick-release device.
  • a bearing part as the head of the screw and the other bearing part is formed as a nut, while the connecting bolt is formed as a shank of the screw.
  • the nut of the screw connection can be arranged on the sole of the shoe or on the rail. This means that the nut can be supported on the sole of the shoe or on the rail with a fixed fastening device. Accordingly, the head of the screw can be arranged on the rail or on the sole of the shoe.
  • the screw can be made of metal.
  • the head of the screw can be equipped with a slot or a Phillips slot.
  • the head of the screw may have a hexagonal driving profile or a Torx® driving profile.
  • a bearing part can be a, preferably pivotally mounted, actuating means have over which the quick-release device in a simple manner is detachable and fixable.
  • the arrangement has at least two corresponding fastening devices, one of the fastening devices being arranged centrally in the heel region of the shoe and the rail and the other fastening device being arranged centrally in the footpad region of the shoe and the rail.
  • the fact that the fastening devices are corresponding fastening devices is intended to mean that each of the fastening devices is designed according to one of the aforementioned embodiments or any combination thereof.
  • the attachment means may be off-centered to one side of the skate in the heel region or footpad region.
  • the fastening devices may alternatively be arranged outside the heel area and the footpad area.
  • the assembly may also include three or more fasteners.
  • the fastening devices with respect to the longitudinal extent of the shoe or the rail are arranged one behind the other.
  • the fastening devices can be arranged offset from one another.
  • the rail has a length selected from a range of about 150 millimeters to about 320 millimeters. Shorter rails can be used, for example, for the formation of women's roller skates or children's roller skates, whereas men's skates can be made using longer rails.
  • the rail is designed such that via axle mounts on their anordbare axes on which rollers are rotatably storable, have a distance from each other, which is selected from a range of about 70 millimeters to about 220 millimeters.
  • the distance between the axes is preferably detected as a distance between the longitudinal axes of the axes. Smaller distances between the axles can be used, for example, for the training of women's roller skates or children's roller skates whereas men's skates can be made using greater spacing between the axles.
  • a further advantageous embodiment provides that the rail is designed in such a way that rollers can be arranged on it via axle receptacles and axles whose diameter is selected from a range of approximately 40 millimeters to approximately 80 millimeters.
  • the respective desired diameter of the rollers of a two-track roller skate can be taken into account in the choice or production of the respective rail manufacturer side in order to adapt the properties of a suitably equipped two-track skate optimally to the particular application.
  • two fastening means are arranged on the underside of the rail facing away from the shoe, on each of which an axle receptacle can be arranged such that the axle receptacles arranged on the rail in each case enclose an angle with the contact surface of the rail facing the shoe, which is selected from a range of about 10 ° to about 45 °.
  • the rail is at least partially made of metal, in particular aluminum, magnesium, titanium or steel, plastic, fiber-reinforced plastic, carbon, fiberglass or a material mix of carbon and fiberglass.
  • the choice of the respective material for the production of the rail is preferably carried out taking into account the respective technical requirements for the rail.
  • the surface of the rail is at least partially tin-plated, galvanized, copper-plated, nickel-plated, painted, enamelled, anodized, powder-coated or plastic-coated. This can be done to refine the surface of the rail to make the rail more resistant to external influences and / or to give the rail a desired appearance.
  • the sole is at least partially made of leather, synthetic leather, rubber, plastic, a fiber-reinforced plastic, carbon, fiberglass or a material mix of carbon and fiberglass.
  • the choice of the respective material for the production of the sole is preferably carried out taking into account the respective technical requirements for the sole. It is also possible to arrange inserts in a shoe formed of leather, both in the sole and in the upper part of the shoe connected to the sole, in order to stiffen the sole or the upper part of the shoe.
  • the inserts can be made of plastic, metal, carbon, fiberglass or a mix of carbon and fiberglass.
  • a two-track roller skate according to the invention having an arrangement according to one of the aforementioned embodiments or any combination thereof. This is associated with the advantages mentioned above with respect to the arrangement.
  • the two-track roller skate can be designed, for example, as a quad skate or roller derby skate.
  • the rail of the arrangement can also be designed such that both a shoe according to the invention and a conventional shoe can be arranged on it.
  • widened support sections may be formed on the rail, for example in the forefoot region and in the heel region, on which attachment openings of conventional type are formed.
  • FIG. 1 shows a schematic and perspective exploded view of an embodiment of an inventive arrangement 1 for a two-lane roller skate, not shown.
  • the assembly 1 comprises a shoe, of which only a sole 2 and a cover 3 are shown, an elongated rail 4 and two fastening devices each having a connecting pin 5, wherein the fastening means are designed as screw connections.
  • the shoe can be fastened to the rail 4 via the fastening devices.
  • two fastening openings 6 and 7 are respectively arranged on the rail 4 and the sole 2 of the shoe, wherein the connecting pins 5 are guided for fastening the shoe to the rail 4 through the fastening openings 6 and 7.
  • the fastening openings 7 on the rail 4 are formed as elongated holes which extend in the direction of the longitudinal extent of the rail 4 and the sole 2.
  • a fastening device is arranged centrally in a heel region and the other fastening device is arranged centrally in a ball of the foot region of the rail 4 or the sole 2.
  • the fastening devices are arranged one behind the other with respect to the longitudinal extent of the shoe or the rail 4.
  • the rail 4 has a length selected from a range of about 150 millimeters to about 320 millimeters.
  • the rail 4 is formed such that at her in FIG. 7 shown axle mounts 19 are arranged such that arranged on the axle mounts 19, in FIG. 7 Shown axes 21, in which FIG. 7 shown rollers 20 are rotatably storable, spaced from each other, which is selected from a range of about 70 millimeters to about 220 millimeters.
  • the rail 4 is furthermore designed such that rollers 20 can be arranged on the axle receivers 19 and the axles 21, whose diameter is selected from a range of approximately 40 millimeters to approximately 80 millimeters.
  • the rail 4 has in the heel area and in the foot ball area widened support surfaces forming support portions 22 on which mounting holes 23 are formed for attachment of a conventional shoe on the rail 4.
  • Each fastening device has a bearing part 9 configured as a screw head and a bearing part 10 designed as a nut, wherein the bearing parts 9 and 10 are connected or connectable to the ends of the connecting bolts 5.
  • a bearing part 9 configured as a screw head
  • a bearing part 10 designed as a nut
  • the bearing parts 9 and 10 are connected or connectable to the ends of the connecting bolts 5.
  • the bearing parts 9 which are supported on a fixed fastening device on the upper side of the sole 2 or on the upper sides of the bottoms 12 are arranged completely within the depressions 11 in the case of fixed fastening devices.
  • Each fastening device has a washer 13 which can be arranged completely in the respective recess 11 in such a way that the washer 13 surrounds the fastening opening 6 formed on the sole 2 in each case.
  • the cover 3 With the cover 3, the recesses 11 from the inside of the shoe can be covered.
  • FIG. 2 shows a schematic and perspective exploded view of another embodiment of an inventive arrangement 1 for a two-lane roller skate, not shown.
  • This embodiment differs from that in FIG. 1 shown embodiment in that the arranged on the sole 2 mounting holes 6 extend transversely to the longitudinal extent of the rail 4 and the sole 2.
  • FIG. 3 shows a schematic and perspective exploded view of another embodiment of an inventive arrangement 1 for a two-lane roller skate, not shown.
  • This embodiment differs from that in the FIGS. 1 and 2 shown embodiments in particular in that the screws formed by a respective connecting bolt 5 and the bearing part 9 are guided from below through the mounting holes 7 and 6, so the bearing parts 9 instead of the sole 2 with the rail 4 cooperate, whereas the other bearing parts 10 instead interact with the rail 4 with the sole 2.
  • the depressions 11 are not circular but quadrangular.
  • the washers 13 are provided with angled portions 15, whereby guide housing for the bearing parts 10 are formed.
  • an opening 14 is formed, through which in each case a portion of a bearing part 10 or, in the case of fixed fastening devices, a section of a connecting bolt engages through.
  • These openings 14, like the fastening openings 6, are designed as oblong holes which, in the arrangement shown, extend transversely to the longitudinal extent of the sole 2 or of the rail 4.
  • FIG. 4 shows a schematic and perspective exploded view of another embodiment of an inventive arrangement 1 for a not shown two-lane roller skate.
  • This embodiment differs from that in FIG. 1 shown embodiment in particular in that on the rail 4 facing away from the top of the sole 2 no recesses 11 are formed.
  • the arrangement 1 also comprises, instead of a cover 3, a cover unit 16, which can be arranged on the upper side of the sole 2 and on whose sole the sole 2 facing two circular receptacles 17 are formed, in each case one on the top of the sole 2 ab azindes bearing part 9 and a washer 13 are completely arranged with a fixed fastening device.
  • FIG. 5 shows a schematic and perspective exploded view of another embodiment of an inventive arrangement 1 for a two-lane roller skate, not shown.
  • This embodiment differs from that in FIG. 2 shown embodiment in particular in that on the rail 4 facing away from the top of the sole 2 no recesses 11 are formed.
  • the arrangement 1 also comprises, instead of the cover 3, a covering unit 16 which can be arranged on the upper side of the sole 2 and on whose underside 2 facing underside two circular receptacles 17 are formed, in each of which a bearing on the upper side of the sole 2 bearing part 9 and a washer 13 are completely arranged with a fixed fastening device.
  • FIG. 6 shows a schematic and perspective exploded view of another embodiment of an inventive arrangement 1 for a two-lane roller skate, not shown.
  • This embodiment differs from that in FIG. 3 shown embodiment in particular in that on the rail 4 facing away from the top of the sole 2 no recesses 11 are formed.
  • the arrangement 1 also comprises, instead of the cover 3, a covering unit 16, which can be arranged on the upper side of the sole 2 and on whose underside 2 facing bottom two square receptacles 17 are formed, in each of which a bearing on the upper side of the sole 2 bearing part 9 and a washer 13 are completely arranged with a fixed fastening device.
  • FIG. 7 shows a schematic and perspective view of an embodiment of a two-lane roller skate 18.
  • the two-lane roller skate 18 includes a shoe, of which only the sole 2 is shown, an elongated rail 4, on the rail 4 via fasteners 8 attached axle mounts 19 and arranged on the axle 19 rollers 20.
  • At the axle mounts 19 are arranged for this purpose 21 axes where the rollers 20 are rotatably mounted.
  • the two-track roller skate 18 comprises two fasteners in the form of screw connections arranged one behind the other with respect to the longitudinal extension of the shoe or the rail 4, each having a connecting pin 5, a washer 13, a bearing part 9 designed as a screw head and a bearing part 10 designed as a nut.
  • the fastening devices are arranged centrally in the heel region or the footpad region of the rail 4 and the sole 2.
  • the shoe can be fastened to the rail 4 via the fastening devices.
  • the shoe, the rail 4 and the fastening devices form an arrangement 1 according to the invention.
  • the fastening openings 7 on the rail 4 are formed as elongated holes extending in the direction of the longitudinal extent of the rail 4, while the fastening openings 6 on the sole 2 are circular.
  • the rail 4 has in the heel area and in the foot ball area widened support surfaces forming support portions 22 on which mounting holes 23 are formed for attachment of a conventional shoe on the rail 4.
  • a single continuous recess 11 is arranged, at the bottom 12 of which the mounting holes 6 extending through the sole 2 are arranged.
  • the washers 13 can be arranged completely in the depression 11 in such a way that the washers 13 surround the attachment openings 6.
  • the trained as heads of the screws bearing parts of the fasteners are based on fixed fastening means on the side facing away from the bottom 12 of the washers 13 from.
  • the bearing parts 9 are arranged completely within the recess 11 at fixed fastening devices.
  • the depression 11 is coverable with a cover 3, not shown, from the inside of the shoe forth.
  • FIG. 8 shows a schematic and perspective view of a longitudinal section through the in the FIGS. 1 to 7 shown rail of the two-track roller skate 18.
  • the mobility of the bearing parts 9 and 10 and thus the fastening means as a whole relative to the rail 4 is indicated by the arrows.
  • the bearing parts 10 each have a section 24 with a reduced outer diameter, which engages in the respective attachment opening 7, whereas the further section 25 of the bearing parts 10 with the larger outer diameter is supported on the underside of the rail 4.
  • FIG. 9 shows a schematic and perspective exploded view of another embodiment of an inventive arrangement 1.
  • This embodiment differs from that in the FIGS. 1 to 8 shown embodiments in particular in that the fastening means are designed as quick-clamping devices.
  • Each quick-release device comprises a bearing part 9 which cooperates with the sole 2 of the shoe and which has a base 26 and a tensioning lever 27 arranged pivotably on the base 26.
  • To establish a quick-release device is its clamping lever 27 in the in FIG. 9 shown position.
  • the connecting pin 5 of a quick-release device is screwed into an opening 28 in a clamping axis 29 of the quick-release device, for which purpose a suitable for manual handling driving profile is formed on the bearing part 10.
  • the tensioning lever 27 of the quick connection device in the in FIG. 9 shown position the connecting pin 5 is subjected to a tensile force, which is suitable for fixing the quick-clamping device or the attachment of the shoe to the rail 4.
  • FIG. 10 shows a schematic and perspective exploded view of another embodiment of an inventive arrangement 1. This embodiment differs from the in FIG. 9 shown embodiment in that instead of the recesses 11 on the upper side of the sole 2 and a cover 3, a cover 16 arranged with on its underside Shots 17 is present, as is similar to the FIGS. 4 to 6 is known.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) für einen zweispurigen Rollschuh (18), aufweisend einen Schuh, eine langgestreckt ausgebildete Schiene (4) und wenigstens eine Befestigungseinrichtung mit einem Verbindungsbotzen (5), wobei der Schuh über die Befestigungseinrichtung an der Schiene (4) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiene (4) und der Sohle (2) des Schuhs jeweils wenigstens eine Befestigungsöffnung (6, 7) angeordnet ist, wobei der Verbindungsbolzen (5) zur Befestigung des Schuhs an der Schiene (4) durch die Befestigungsöffnungen (6, 7) geführt ist, und wobei die Befestigungsöffnung (6, 7) an der Schiene (4) und/oder an der Sohle (2) als Langloch ausgebildet ist,

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zweispurigen Rollschuh und insbesondere eine Anordnung für einen zweispurigen Rollschuh, die einen Schuh, eine langgestreckt ausgebildete Schiene und wenigstens eine Befestigungseinrichtung mit einem Verbindungsbolzen aufweist, wobei der Schuh über die Schraubverbindung an der Schiene befestigbar ist.
  • Zweispurige Rollschuhe sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie weisen einen Schuh auf, der an einer Schiene befestigbar ist. An der Schiene sind Achsaufnahmen (sogenannte "Trucks") befestigt, welche Achsen tragen, an denen Rollen drehbar gelagert sind.
  • Der Schuh eines zweispurigen Rollschuhs wird üblicherweise über Befestigungseinrichtungen in Form von Schraubverbindungen oder Nietverbindungen an der Schiene des Rollschuhs befestigt. Hierzu werden von Fachpersonal nachträglich Befestigungsöffnungen in einem Fersenbereich und in einem Fußballenbereich der Sohle des Schuhs in die Sohle gebohrt. Durch eine solche Befestigungsöffnung wird zur Befestigung des Schuhs an der Schiene ein als Schaft einer Schraube oder eines Niets einer Schraubverbindung bzw. einer Nietverbindung ausgebildeter Verbindungsbolzen geführt. Auch an der Schiene sind entsprechende kreisförmige Befestigungsöffnungen ausgebildet, die an im Fersenbereich und im Fußballenbereich ausgebildeten verbreiterten Auflageabschnitten der Schiene angeordnet sind. In der Regel sind an jedem Auflageabschnitt zwei oder vier solcher Befestigungsöffnungen ausgebildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zur Schaffung eines individuell anpassbaren zweispurigen Rollschuhs bereitzustellen, welcher einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird eine Anordnung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und einen zweispurigen Rollschuh mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 18 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben, welche jeweils für sich genommen oder in verschiedener Kombinationen miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Mit Patentanspruch 1 wird eine Anordnung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei der erfindungsgemäß an der Schiene und der Sohle des Schuhs jeweils wenigstens eine Befestigungsöffnung angeordnet ist, wobei der Verbindungsbolzen zur Befestigung des Schuhs an der Schiene durch die Befestigungsöffnungen geführt ist, und wobei die Befestigungsöffnung an der Schiene und/oder an der Sohle als Langloch ausgebildet ist.
  • Ein mit einer erfindungsgemäßen Anordnung ausgestatteter zweispuriger Rollschuh kann unter Verwendung einer einzigen Befestigungseinrichtung montiert werden. Es sind nicht wie im Stand der Technik vier oder noch mehrere Befestigungseinrichtungen in Form von Schraubverbindungen oder Nietverbindungen erforderlich. Dies vereinfacht die Herstellung eines zweispurigen Rollschuhs und ist mit einer Reduzierung der zugehörigen Herstellungskosten verbunden. Ist lediglich eine Befestigungseinrichtung vorhanden, kann zwischen dem Schuh und der Schiene eine Verdrehsicherung angeordnet sein, um zu verhindern, dass sich der Schuh relativ zu der Schiene bewegt.
  • Dadurch, dass die Befestigungsöffnung an der Schiene und/oder an der Sohle als Langloch ausgebildet ist, kann der Schuh bei noch nicht vollständig festgelegter Befestigungseinrichtung relativ zu der Schiene um ein vorgebbares Ausmaß verlagert werden. Hierdurch kann ein Nutzer der Anordnung bzw. eines entsprechend ausgestatteten zweispurigen Rollschuhs die Ausrichtung des Schuhs relativ zu der Schiene auf einfache Art und Weise individuell an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.
  • Da in der Sohle des Schuhs bereits herstellerseitig wenigstens eine Befestigungsöffnung angeordnet wird, kann ein Nutzer der Anordnung bzw. eines entsprechend ausgestatteten zweispurigen Rollschuhs den Schuh auf einfache Art und Weise selbst an der Schiene zu befestigen, so dass der Nutzer nicht auf die Hilfe von Fachpersonal angewiesen ist, insbesondere da kein Bohren von Befestigungsöffnungen in die Schuhsohle durch Fachpersonal mehr nötig ist. Hierdurch laufen beispielsweise Händler, die sich auf einen Online-Handel spezialisiert haben, nicht mehr Gefahr, die Bohrungen zum Ausbilden von Befestigungsöffnungen falsch zu setzen und die Schuhe nicht korrekt für den jeweiligen Kunden zu montieren. Folglich kann mit der erfindungsgemäßen Anordnung die Reklamationsquote deutlich reduziert werden.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Anordnung auch zwei oder mehrere Befestigungseinrichtungen aufweisen, welche entsprechend der vorbeschriebenen Befestigungseinrichtung ausgestaltet sind und zum Befestigen des Schuhs an der Schiene dienen.
  • Ein zweispuriger Rollschuh kann im Rahmen der Erfindung auch ein zweispuriger Rollschuh mit Doppel- oder Mehrfachbereifung sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung erstreckt sich das Langloch zumindest teilweise in Richtung der Längserstreckung der Schiene bzw. der Sohle. Hierdurch lässt sich der Schuh bezüglich der Längserstreckung der Schiene in verschiedenen Positionen relativ zu der Schiene anordnen. Das Langloch kann hierzu parallel zu der Längserstreckung der Schiene bzw. des Schuhs oder in einem vorgebaren Maß quer zu dieser Längserstreckung angeordnet sein. Ist sowohl an der Sohle als auch an der Schiene jeweils ein Langloch angeordnet, kann eines dieser Langlöcher quer, insbesondere senkrecht, zur Längserstreckung der Sohle bzw. der Schiene und das andere Langloch parallel zur Längserstreckung der Schiene bzw. der Sohle angeordnet sein. Die beiden Langlöcher sind hierbei quer, insbesondere senkrecht, zueinander angeordnet. Hierdurch ist die Stellung des Schuhs relativ zu der Schiene in einer Ebene justierbar.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Befestigungseinrichtung in einem Fersenbereich oder in einem Fußballenbereich der Schiene bzw. der Sohle angeordnet. Alternativ kann die Befestigungseinrichtung auch in einem anderen Bereich der Sohle, beispielsweise in einem mittleren Bereich, angeordnet sein. Die Anordnung der Befestigungseinrichtung im Fußballenbereich oder im Fersenbereich ist deshalb von Vorteil, da an diesen Stellen bei Nutzung eines entsprechend ausgestatteten zweispurigen Rollschuhs meist die größten Kräfte wirken, so dass dort eine sichere Verbindung zwischen Schuh und Schiene zu gewährleisten ist. Durch eine Anordnung der Befestigungseinrichtung im Fersenbereich oder im Fußballenbereich der Sohle kann somit ein sehr robust ausgebildeter zweispuriger Rollschuh hergestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Befestigungseinrichtung mittig in dem Fersenbereich bzw. dem Fußballenbereich angeordnet ist. Alternativ kann die Befestigungseinrichtung außermittig in dem Fersenbereich bzw. dem Fußballenbereich angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Befestigungseinrichtung zwei Lagerteile auf, welche mit den Enden des Verbindungsbolzens verbunden oder verbindbar sind, wobei sich ein Lagerteil bei festgelegter Befestigungseinrichtung an der der Schiene abgewandten Oberseite der Sohle abstützt, wobei die Anordnung eine Abdeckeinheit aufweist, welche an der Oberseite der Sohle anordbar ist und an deren der Sohle zugewandten Unterseite wenigstens eine Aufnahme ausgebildet ist, in welcher das sich bei festgelegter Befestigungseinrichtung an der Oberseite der Sohle abstützende Lagerteile vollständig angeordnet ist. Durch die Anordnung der Abdeckeinheit wird vermieden, dass das sich an der Oberseite der Sohle abstützende Lagerteil für einen Nutzer eines entsprechend ausgestatteten zweispurigen Rollschuhs beim Tragen des zweispurigen Rollschuhs als unangenehm empfunden wird. Durch die Abdeckeinheit, welche beispielsweise als Polsterung in Form einer Einlegesohle ausbildet sein kann, können Druckstellen am Fuß eines Nutzers vermieden und der mit einem entsprechen ausgestatteten zweispurigen Rollschuh verbundene Tragkomfort verbessert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Befestigungseinrichtung zwei Lagerteile auf, welche mit den Enden des Verbindungsbolzens verbunden oder verbindbar sind, wobei an der der Schiene abgewandten Oberseite der Sohle wenigstens eine Vertiefung ausgebildet ist, an deren Boden die durch die Sohle verlaufende Befestigungsöffnung angeordnet ist, wobei ein sich bei festgelegter Befestigungseinrichtung an der Oberseite der Sohle abstützendes Lagerteil bei festgelegter Befestigungseinrichtung vollständig innerhalb der Vertiefung angeordnet ist. Diese Ausgestaltung kann alternativ zu der zuletzt genannten Ausgestaltung vorgesehen sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Anordnung wenigstens eine Abdeckung auf, mit der die Vertiefung von der Innenseite des Schuhs her abdeckbar ist. Hierdurch wird vermieden, dass das in der Vertiefung angeordnete Lagerteil der Befestigungseinrichtung für einen Nutzer eines entsprechend ausgestatteten zweispurigen Rollschuhs beim Tragen des zweispurigen Rollschuhs als unangenehm empfunden wird. Durch die Abdeckung, weiche beispielsweise eine Polsterung ausbildet, können Druckstellen am Fuß eines Nutzers vermieden und der mit einem entsprechen ausgestatteten zweispurigen Rollschuh verbundene Tragkomfort verbessert werden.
  • Es wird weiter als vorteilhaft erachtet, wenn die Befestigungseinrichtung wenigstens eine Unterlegscheibe aufweist, die derart vollständig in der Ausnehmung bzw. der Vertiefung anordbar ist, dass die Unterlegscheibe die an der Sohle ausgebildete Befestigungsöffnung zumindest teilweise umgibt. Über die Verwendung der Unterlegscheibe können die auf das sich auf der Unterlegscheibe abstützende Lagerteil bei Nutzung eines entsprechend ausgestatteten zweispurigen Rollschuhs einwirkenden Kräfte auf eine größere Fläche verteilen, so dass insbesondere vermieden wird, dass die Sohle im Bereich der Befestigungsöffnung aufreißt und sich somit der Schuh von der Schiene löst. Gleiches kann beispielsweise bewirkt werden, wenn die Unterlegscheibe entfällt und das bei festgelegter Befestigungseinrichtung in der Vertiefung angeordnete Lagerteil entsprechend groß dimensioniert ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Befestigungseinrichtung als Schraubverbindung oder als Schnellspanneinrichtung ausgebildet. Im Fall der Ausbildung der Befestigungseinrichtung als Schraubverbindung mit einer Schraube und einer Mutter, ist ein Lagerteil als Kopf der Schraube und das andere Lagerteil als Mutter ausgebildet, während der Verbindungsbolzen als Schaft der Schraube ausgebildet ist. Die Mutter der Schraubverbindung kann an der Sohle des Schuhs oder an der Schiene angeordnet sein. Das heißt, dass die Mutter sich bei festgelegter Befestigungseinrichtung an der Sohle des Schuhs oder an der Schiene abstützen kann. Entsprechend kann der Kopf der Schraube an der Schiene oder an der Sohle des Schuhs angeordnet sein. Die Schraube kann aus Metall gebildet sein. Der Kopf der Schraube kann mit einem Schlitz oder einem Kreuzschlitz ausgestattet sein. Alternativ kann der Kopf der Schraube ein hexagonales Mitnahmeprofil oder ein Torx®-Mitnahmeprofil aufweisen. Bei einer Ausbildung der Befestigungseinrichtung als Schnellspanneinrichtung kann ein Lagerteil ein, vorzugsweise schwenkbeweglich gelagertes, Betätigungsmittel aufweisen, über das die Schnellspanneinrichtung auf einfache Art und Weise lösbar und festlegbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Anordnung wenigstens zwei entsprechende Befestigungseinrichtungen auf, wobei eine der Befestigungseinrichtungen mittig in dem Fersenbereich des Schuhs und der Schiene und die andere Befestigungseinrichtung mittig im Fußballenbereich des Schuhs und der Schiene angeordnet ist. Dass es sich bei den Befestigungseinrichtungen um entsprechende Befestigungseinrichtung handelt, soll bedeuten, dass jede der Befestigungseinrichtungen gemäß einer der vorgenannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination derselben ausgebildet ist. Alternativ können die Befestigungseinrichtungen außermittig zu einer Seite des Rollschuhs versetzt in dem Fersenbereich bzw. dem Fußballenbereich angeordnet sein. Des Weiteren können die Befestigungseinrichtungen alternativ außerhalb des Fersenbereichs und des Fußballenbereichs angeordnet sein. Die Anordnung kann auch drei oder mehrere Befestigungseinrichtungen aufweisen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Befestigungseinrichtungen bezüglich der Längserstreckung des Schuhs bzw. der Schiene hintereinander angeordnet. Alternativ können die Befestigungseinrichtungen versetzt zueinander angeordnet sein.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Schiene eine Länge aufweist, die ausgewählt ist aus einem Bereich von etwa 150 Millimeter bis etwa 320 Millimeter. Kürzere Schienen können beispielsweise für die Ausbildung von Damen-Rollschuhen oder Kinder-Rollschuhen verwendet werden, wohingegen Herren-Rollschuhe unter Verwendung von längeren Schienen hergestellt werden können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schiene derart ausgebildet, dass über Achsaufnahmen an ihr anordbare Achsen, an denen Rollen drehbeweglich lagerbar sind, einen Abstand voneinander aufweisen, der ausgewählt ist aus einem Bereich von etwa 70 Millimeter bis etwa 220 Millimeter. Der Abstand zwischen den Achsen wird vorzugsweise als Abstand zwischen den Längsachsen der Achsen erfasst. Kleinere Abstände zwischen den Achsen können beispielsweise für die Ausbildung von Damen-Rollschuhen oder Kinder-Rollschuhen verwendet werden, wohingegen Herren-Rollschuhe unter Verwendung von größeren Abstanden zwischen den Achsen hergestellt werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Schiene derart ausgebildet ist, dass über Achsaufnahmen und Achsen an ihr Rollen anordbar sind, deren Durchmesser ausgewählt ist aus einem Bereich von etwa 40 Millimeter bis etwa 80 Millimeter. Der jeweilig gewünschte Durchmesser der Rollen eines zweispurigen Rollschuhs kann bei der Wahl oder Herstellung der jeweiligen Schiene herstellerseitig berücksichtigt werden, um die Eigenschaften eines entsprechend ausgestatteten zweispurigen Rollschuhs optimal an den jeweiligen Anwendungsfall anpassen zu können.
  • Vorteilhafterweise sind an der dem Schuh abgewandten Unterseite der Schiene zwei Befestigungsmittel angeordnet, an denen jeweils eine Achsaufnahme derart anordbar ist, dass die an der Schiene angeordneten Achsaufnahmen jeweils einen Winkel mit der dem Schuh zugewandten Auflagefläche der Schiene einschließen, der ausgewählt ist aus einem Bereich von etwa 10° bis etwa 45°. Durch die jeweilige Wahl der Winkel, welche sich auch innerhalb des genannten Bereichs voneinander unterscheiden können, können die physikalischen Eigenschaften der Anordnung bzw. eines entsprechend ausgestatteten zweispurigen Rollschuhs optimal an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden.
  • Es wird weiter als vorteilhaft erachtet, wenn die Schiene zumindest teilweise aus Metall, insbesondere Aluminium, Magnesium, Titan oder Stahl, aus Kunststoff, aus einem faserverstärkten Kunststoff, aus Karbon, aus Fiberglas oder einem Materialmix aus Karbon und Fiberglas gebildet ist. Die Wahl des jeweiligen Werkstoffs zur Herstellung der Schiene erfolgt vorzugsweise unter Berücksichtigung der jeweiligen technischen Anforderungen an die Schiene. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Oberfläche der Schiene zumindest teilweise verzinnt, verzinkt, verkupfert, vernickelt, lackiert, emailliert, eloxiert, pulverbeschichtet oder kunststoffbeschichtet. Hierdurch kann eine Veredelung der Oberfläche der Schiene erfolgen, um die Schiene widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse zu machen und/oder um der Schiene ein gewünschtes Erscheinungsbild zu verleihen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sohle zumindest teilweise aus Leder, Kunstleder, Gummi, Kunststoff, einem faserverstärkten Kunststoff, Karbon, Fiberglas oder einem Materialmix aus Karbon und Fiberglas gebildet ist. Die Wahl des jeweiligen Werkstoffs zur Herstellung der Sohle erfolgt vorzugsweise unter Berücksichtigung der jeweiligen technischen Anforderungen an die Sohle. Möglich ist auch die Anordnung von Einsätzen in einen aus Leder gebildeten Schuh, sowohl in der Sohle als auch in dem mit der Sohle verbundenen Oberteil des Schuhs, um die Sohle bzw. den Oberteil des Schuhs zu versteifen. Die Einsätze können aus Kunststoff, Metall, Karbon, Fiberglas oder einem Materialmix aus Karbon und Fiberglas gebildet sein.
  • Die obige Aufgabe wird des Weiteren durch einen zweispurigen Rollschuh gelöst, der erfindungsgemäß eine Anordnung nach einer der vorgenannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination derselben aufweist. Damit sind die oben mit Bezug auf die Anordnung genannten Vorteile verbunden.
  • Der zweispurige Rollschuh kann beispielsweise als Quad Skate oder Roller Derby Skate ausgebildet sein.
  • Grundsätzlich kann die Schiene der Anordnung auch derart ausgebildet sein, dass an ihr sowohl ein Schuh gemäß der Erfindung als auch ein herkömmlicher Schuh angeordnet werden kann. Hierzu können an der Schiene beispielsweise im Vorderfußbereich und im Fersenbereich verbreiterte Auflageabschnitte ausgebildet sein, an denen Befestigungsöffnungen herkömmlicher Art ausgebildet sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in unterschiedlicher Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen
  • Figur 1:
    eine schematische und perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Anordnung,
    Figur 2:
    eine schematische und perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Anordnung,
    Figur 3:
    eine schematische und perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Anordnung,
    Figur 4:
    eine schematische und perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Anordnung,
    Figur 5:
    eine schematische und perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Anordnung,
    Figur 6:
    eine schematische und perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Anordnung,
    Figur 7:
    eine schematische und perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen zweispurigen Rollschuh,
    Figur 8:
    eine schematische und perspektivische Darstellung eines Längsschnitts durch die in den Figuren 1 bis 7 gezeigte Schiene der Anordnung, und
    Figur 9:
    eine schematische und perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Anordnung, und
    Figur 10:
    eine schematische und perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Anordnung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische und perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Anordnung 1 für einen nicht gezeigten zweispurigen Rollschuh. Die Anordnung 1 umfasst einen Schuh, von dem lediglich eine Sohle 2 und eine Abdeckung 3 gezeigt sind, eine langgestreckt ausgebildete Schiene 4 und zwei Befestigungseinrichtungen mit jeweils einem Verbindungsbolzen 5, wobei die Befestigungseinrichtungen als Schraubverbindungen ausgebildet sind.
  • Der Schuh ist über die Befestigungseinrichtungen an der Schiene 4 befestigbar. Hierzu sind an der Schiene 4 und der Sohle 2 des Schuhs jeweils zwei Befestigungsöffnungen 6 bzw. 7 angeordnet, wobei die Verbindungsbolzen 5 zur Befestigung des Schuhs an der Schiene 4 durch die Befestigungsöffnungen 6 und 7 geführt sind. Die Befestigungsöffnungen 7 an der Schiene 4 sind als Langlöcher ausgebildet, die sich in Richtung der Längserstreckung der Schiene 4 bzw. der Sohle 2 erstrecken. Eine Befestigungseinrichtung ist mittig in einem Fersenbereich und die andere Befestigungseinrichtung mittig in einem Fußballenbereich der Schiene 4 bzw. der Sohle 2 angeordnet. Die Befestigungseinrichtungen sind bezüglich der Längserstreckung des Schuhs bzw. der Schiene 4 hintereinander angeordnet.
  • Die Schiene 4 weist eine Länge auf, die ausgewählt ist aus einem Bereich von etwa 150 Millimeter bis etwa 320 Millimeter. Die Schiene 4 ist derart ausgebildet, dass an ihr in Figur 7 gezeigte Achsaufnahmen 19 derart anordbar sind, dass an den Achsaufnahmen 19 angeordnete, in Figur 7 gezeigte Achsen 21, an denen in Figur 7 gezeigte Rollen 20 drehbeweglich lagerbar sind, einen Abstand voneinander aufweisen, der ausgewählt ist aus einem Bereich von etwa 70 Millimeter bis etwa 220 Millimeter. Die Schiene 4 ist des Weiteren derart ausgebildet, dass über die Achsaufnahmen 19 und die Achsen 21 an ihr Rollen 20 anordbar sind, deren Durchmesser ausgewählt ist aus einem Bereich von etwa 40 Millimeter bis etwa 80 Millimeter. An der dem Schuh abgewandten Unterseite der Schiene 4 sind zwei Befestigungsmittel 8 angeordnet, an denen jeweils eine Achsaufnahme 19 derart anordbar ist, dass die an der Schiene 4 angeordneten Achsaufnahmen 19 jeweils einen Winkel mit der dem Schuh zugewandten Auflagefläche der Schiene 4 einschließen, der ausgewählt ist aus einem Bereich von etwa 10° bis etwa 45°. Die Schiene 4 weist im Fersenbereich und im Fußballenbereich verbreiterte Auflageflächen ausbildende Auflageabschnitte 22 auf, an denen Befestigungsöffnungen 23 zur Befestigung eines herkömmlichen Schuhs an der Schiene 4 ausgebildet sind.
  • Jede Befestigungseinrichtung weist ein als Schraubenkopf ausgebildetes Lagerteil 9 und ein als Mutter ausgebildetes Lagerteil 10 auf, wobei die Lagerteile 9 und 10 mit den Enden der Verbindungsbolzen 5 verbunden bzw. verbindbar sind. An der der Schiene 4 abgewandten Oberseite der Sohle 2 sind zwei Vertiefungen 11 ausgebildet, an deren Böden 12 die durch die Sohle 2 verlaufenden Befestigungsöffnungen 6 angeordnet sind. Die sich bei festgelegter Befestigungseinrichtung an der Oberseite der Sohle 2 bzw. den Oberseiten der Böden 12 abstützenden Lagerteile 9 sind bei festgelegten Befestigungseinrichtungen vollständig innerhalb der Vertiefungen 11 angeordnet. Jede Befestigungseinrichtung weist eine Unterlegscheibe 13 auf, die derart vollständig in der jeweiligen Vertiefung 11 anordbar ist, dass die Unterlegscheibe 13 die an der Sohle 2 jeweilig ausgebildete Befestigungsöffnung 6 umgibt. Mit der Abdeckung 3 sind die Vertiefungen 11 von der Innenseite des Schuhs her abdeckbar.
  • Figur 2 zeigt eine schematische und perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Anordnung 1 für einen nicht gezeigten zweispurigen Rollschuh. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass sich die an der Sohle 2 angeordneten Befestigungsöffnungen 6 quer zur Längserstreckung der Schiene 4 bzw. der Sohle 2 erstrecken.
  • Figur 3 zeigt eine schematische und perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Anordnung 1 für einen nicht gezeigten zweispurigen Rollschuh. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen insbesondere dadurch, dass die durch jeweils einen Verbindungsbolzen 5 und das Lagerteil 9 gebildeten Schrauben von unten durch die Befestigungsöffnungen 7 und 6 geführt werden, also die Lagerteile 9 statt mit der Sohle 2 mit der Schiene 4 zusammenwirken, wohingegen die anderen Lagerteile 10 statt mit der Schiene 4 mit der Sohle 2 zusammenwirken. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Vertiefungen 11 nicht kreisförmig sondern viereckig ausgebildet sind. Ferner sind die Unterlegscheiben 13 mit Abwinklungen 15 versehen, wodurch Führungsgehäuse für die Lagerteile 10 ausgebildet werden. An jeder Unterlegscheibe 13 ist eine Öffnung 14 ausgebildet, durch die jeweils ein Abschnitt eines Lagerteils 10 bzw. bei festgelegten Befestigungseinrichtungen ein Abschnitt eines Verbindungsbolzens hindurchgreift. Diese Öffnungen 14 sind ebenso wie die Befestigungsöffnungen 6 als Langlöcher ausgebildet, die sich in der gezeigten Anordnung quer zur Längserstreckung der Sohle 2 bzw. der Schiene 4 erstrecken.
  • Figur 4 zeigt eine schematische und perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Anordnung 1 für einen nicht gezeigten zweispurigen Rollschuh. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere dadurch, dass an der der Schiene 4 abgewandten Oberseite der Sohle 2 keine Vertiefungen 11 ausgebildet sind. Die Anordnung 1 umfasst zudem statt einer Abdeckung 3 eine Abdeckeinheit 16, weiche an der Oberseite der Sohle 2 anordbar ist und an deren der Sohle 2 zugewandten Unterseite zwei kreisförmige Aufnahmen 17 ausgebildet sind, in weichen jeweils ein sich an der Oberseite der Sohle 2 abstützendes Lagerteil 9 sowie eine Unterlegscheibe 13 bei festgelegter Befestigungseinrichtung vollständig angeordnet sind.
  • Figur 5 zeigt eine schematische und perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Anordnung 1 für einen nicht gezeigten zweispurigen Rollschuh. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere dadurch, dass an der der Schiene 4 abgewandten Oberseite der Sohle 2 keine Vertiefungen 11 ausgebildet sind. Die Anordnung 1 umfasst zudem statt der Abdeckung 3 eine Abdeckeinheit 16, welche an der Oberseite der Sohle 2 anordbar ist und an deren der Sohle 2 zugewandten Unterseite zwei kreisförmige Aufnahmen 17 ausgebildet sind, in welchen jeweils ein sich an der Oberseite der Sohle 2 abstützendes Lagerteil 9 sowie eine Unterlegscheibe 13 bei festgelegter Befestigungseinrichtung vollständig angeordnet sind.
  • Figur 6 zeigt eine schematische und perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Anordnung 1 für einen nicht gezeigten zweispurigen Rollschuh. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere dadurch, dass an der der Schiene 4 abgewandten Oberseite der Sohle 2 keine Vertiefungen 11 ausgebildet sind. Die Anordnung 1 umfasst zudem statt der Abdeckung 3 eine Abdeckeinheit 16, weiche an der Oberseite der Sohle 2 anordbar ist und an deren der Sohle 2 zugewandten Unterseite zwei viereckige Aufnahmen 17 ausgebildet sind, in welchen jeweils ein sich an der Oberseite der Sohle 2 abstützendes Lagerteil 9 sowie eine Unterlegscheibe 13 bei festgelegter Befestigungseinrichtung vollständig angeordnet sind.
  • Figur 7 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für einen zweispurigen Rollschuh 18. Der zweispurige Rollschuh 18 umfasst einen Schuh, von dem lediglich die Sohle 2 dargestellt ist, eine langgestreckt ausgebildete Schiene 4, an der Schiene 4 über Befestigungsmittel 8 befestigte Achsaufnahmen 19 und an den Achsaufnahmen 19 angeordnete Rollen 20. An den Achsaufnahmen 19 sind hierzu Achsen 21 angeordnet, an denen die Rollen 20 drehbar gelagert sind. Ferner umfasst der zweispurige Rollschuh 18 zwei bezüglich der Längserstreckung des Schuhs bzw. der Schiene 4 hintereinander angeordnete Befestigungseinrichtungen in Form von Schraubverbindungen, die jeweils einen Verbindungsbolzen 5, eine Unterlegscheibe 13, ein als Schraubenkopf ausgebildetes Lagerteil 9 und ein als Mutter ausgebildetes Lagerteil 10 aufweisen. Die Befestigungseinrichtungen sind mittig in dem Fersenbereich bzw. dem Fußballenbereich der Schiene 4 und der Sohle 2 angeordnet. Der Schuh ist über die Befestigungseinrichtungen an der Schiene 4 befestigbar. Der Schuh, die Schiene 4 und die Befestigungseinrichtungen bilden eine erfindungsgemäße Anordnung 1 aus.
  • An der Schiene 4 und der Sohle 2 des Schuhs sind jeweils zwei Befestigungsöffnung 6 bzw. 7 angeordnet, wobei die als Schäfte der Schrauben ausgebildeten Verbindungsbolzen 5 zur Befestigung des Schuhs an der Schiene 4 durch die Befestigungsöffnungen 6 und 7 geführt sind, was durch die Pfeile angedeutet sein soll. Die Befestigungsöffnungen 7 an der Schiene 4 sind als sich in Richtung der Längserstreckung der Schiene 4 erstreckende Langlöcher ausgebildet, während die Befestigungsöffnungen 6 an der Sohle 2 kreisförmig ausgebildet sind. Die Schiene 4 weist im Fersenbereich und im Fußballenbereich verbreiterte Auflageflächen ausbildende Auflageabschnitte 22 auf, an denen Befestigungsöffnungen 23 zur Befestigung eines herkömmlichen Schuhs an der Schiene 4 ausgebildet sind.
  • An der der Schiene 4 abgewandten Oberseite der Sohle 2 ist eine einzige durchgehende Vertiefung 11 angeordnet, an deren Boden 12 die durch die Sohle 2 verlaufenden Befestigungsöffnungen 6 angeordnet sind. Die Unterlegscheiben 13 sind derart vollständig in der Vertiefung 11 anordbar, dass die Unterlegscheiben 13 die Befestigungsöffnungen 6 umgeben. Die als Köpfe der Schrauben ausgebildeten Lagerteile der Befestigungseinrichtungen stützen sich bei festgelegten Befestigungseinrichtungen auf der dem Boden 12 abgewandten Seite der Unterlegscheiben 13 ab. Die Lagerteile 9 sind bei festgelegten Befestigungseinrichtungen vollständig innerhalb der Vertiefung 11 angeordnet. Die Vertiefung 11 ist mit einer nicht gezeigten Abdeckung 3 von der Innenseite des Schuhs her abdeckbar.
  • Figur 8 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines Längsschnitts durch die in den Figuren 1 bis 7 gezeigte Schiene 4 des zweispurigen Rollschuhs 18. Die Bewegbarkeit der Lagerteile 9 und 10 und somit der Befestigungseinrichtungen insgesamt relativ zu der Schiene 4 ist durch die Pfeile angedeutet. Zu erkennen ist weiter, dass die Lagerteile 10 jeweils einen Abschnitt 24 mit reduziertem Außendurchmesser aufweisen, welcher in die jeweilige Befestigungsöffnung 7 eingreift, wohingegen der weitere Abschnitt 25 der Lagerteile 10 mit dem größeren Außendurchmesser sich an der Unterseite der Schiene 4 abstützt.
  • Figur 9 zeigt eine schematische und perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Anordnung 1. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispielen insbesondere dadurch, dass die Befestigungseinrichtungen als Schnellspanneinrichtungen ausgebildet sind. Jede Schnellspanneinrichtung umfasst ein mit der Sohle 2 des Schuhs zusammenwirkendes Lagerteil 9, welches eine Basis 26 und ein schwenkbeweglich an der Basis 26 angeordnetes Spannhebel 27 aufweist. Zur Festlegung einer Schnellspanneinrichtung wird sein Spannhebel 27 in die in Figur 9 gezeigte Stellung gebracht. Der Verbindungsbolzen 5 einer Schnellspanneinrichtung wird in eine Öffnung 28 in einer Klemmachse 29 der Schnellspanneinrichtung eingeschraubt, wozu an dem Lagerteil 10 ein zur manuellen Handhabung geeignetes Mitnahmeprofil ausgebildet ist. Wird anschließend der Spannhebel 27 der Schnellverbindungseinrichtung in die in Figur 9 gezeigte Stellung gebracht, wird der Verbindungsbolzen 5 mit einer Zugkraft beaufschlagt, welche zum Festlegen der Schnellspanneinrichtung bzw. der Befestigung des Schuhs an der Schiene 4 geeignet ist.
  • Figur 10 zeigt eine schematische und perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Anordnung 1. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 9 gezeigten Ausgestaltung dadurch, dass statt der Vertiefungen 11 an der Oberseite der Sohle 2 und einer Abdeckung 3 eine Abdeckeinheit 16 mit an ihrer Unterseite angeordneten Aufnahmen 17 vorhanden ist, wie es ähnlich aus den Figuren 4 bis 6 bekannt ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Anordnung
    2
    Sohle
    3
    Abdeckung
    4
    Schiene
    5
    Verbindungsbolzen
    6
    Befestigungsöffnung
    7
    Befestigungsöffnung
    8
    Befestigungsmittel
    9
    Lagerteil
    10
    Lagerteil
    11
    Vertiefung
    12
    Boden
    13
    Unterlegscheibe
    14
    Öffnung
    15
    Abwinklung
    16
    Abdeckeinheit
    17
    Aufnahme
    18
    Rollschuh
    19
    Achsaufnahme
    20
    Rolle
    21
    Achse
    22
    Auflageabschnitt
    23
    Befestigungsöffnung
    24
    Lagerteilabschnitt
    25
    Lagerteilabschnitt
    26
    Basis
    27
    Spannhebel
    28
    Öffnung
    29
    Spannachse

Claims (18)

  1. Anordnung (1) für einen zweispurigen Rollschuh (18), aufweisend einen Schuh, eine langgestreckt ausgebildete Schiene (4) und wenigstens eine Befestigungseinrichtung mit einem Verbindungsbolzen (5), wobei der Schuh über die Befestigungseinrichtung an der Schiene (4) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiene (4) und der Sohle (2) des Schuhs jeweils wenigstens eine Befestigungsöffnung (6, 7) angeordnet ist, wobei der Verbindungsbolzen (5) zur Befestigung des Schuhs an der Schiene (4) durch die Befestigungsöffnungen (6, 7) geführt ist, und wobei die Befestigungsöffnung (6, 7) an der Schiene (4) und/oder an der Sohle (2) als Langloch ausgebildet ist.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Langloch zumindest teilweise in Richtung der Längserstreckung der Schiene (4) bzw. der Sohle (2) erstreckt.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung in einem Fersenbereich oder in einem Fußballenbereich der Schiene (4) bzw. der Sohle (2) angeordnet ist.
  4. Anordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung mittig in dem Fersenbereich bzw. dem Fußballenbereich angeordnet ist.
  5. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung zwei Lagerteile (9, 10) aufweist, welche mit den Enden des Verbindungsbolzens (5) verbunden oder verbindbar sind, wobei sich ein Lagerteil (9, 10) bei festgelegter Befestigungseinrichtung an der der Schiene (4) abgewandten Oberseite der Sohle (2) abstützt, wobei die Anordnung (1) eine Abdeckeinheit (16) aufweist, welche an der Oberseite der Sohle (2) anordbar ist und an deren der Sohle (2) zugewandten Unterseite wenigstens eine Aufnahme (17) ausgebildet ist, in welcher das sich an der Oberseite der Sohle (2) abstützende Lagerteil (9, 10) bei festgelegter Befestigungseinrichtung vollständig angeordnet ist.
  6. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung zwei Lagerteil (9, 10) aufweist, welche mit den Enden des Verbindungsbolzens (5) verbunden oder verbindbar sind, wobei an der der Schiene (4) abgewandten Oberseite der Sohle (2) wenigstens eine Vertiefung (11) ausgebildet ist, an deren Boden (12) die durch die Sohle (2) verlaufende Befestigungsöffnung (6) angeordnet ist, wobei ein sich bei festgelegter Befestigungseinrichtung an der Oberseite der Sohle (2) abstützendes Lagerteil (9, 10) bei festgelegter Befestigungseinrichtung vollständig innerhalb der Vertiefung (11) angeordnet ist.
  7. Anordnung (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wenigstens eine Abdeckung (3), mit der die Vertiefung (11) von der Innenseite des Schuhs her abdeckbar ist.
  8. Anordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung wenigstens eine Unterlegscheibe (13) aufweist, die derart vollständig in der Ausnehmung (17) bzw. der Vertiefung (11) anordbar ist, dass die Unterlegscheibe (13) die an der Sohle (2) ausgebildete Befestigungsöffnung (6) zumindest teilweise umgibt.
  9. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung als Schraubverbindung oder als Schnellspanneinrichtung ausgebildet ist.
  10. Anordnung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens zwei entsprechende Befestigungseinrichtungen, wobei eine der Befestigungseinrichtungen mittig in dem Fersenbereich des Schuhs und der Schiene (4) und die andere Befestigungseinrichtung mittig im Fußballenbereich des Schuhs und der Schiene (4) anordbar ist.
  11. Anordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen bezüglich der Längserstreckung des Schuhs bzw. der Schiene (4) hintereinander angeordnet sind.
  12. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (4) eine Länge aufweist, die ausgewählt ist aus einem Bereich von etwa 150 Millimeter bis etwa 320 Millimeter.
  13. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (4) derart ausgebildet ist, dass über Achsaufnahmen (19) an ihr anordbare Achsen (21), an denen Rollen (20) drehbeweglich lagerbar sind, einen Abstand voneinander aufweisen, der ausgewählt ist aus einem Bereich von etwa 70 Millimeter bis etwa 220 Millimeter.
  14. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (4) derart ausgebildet ist, dass über Achsaufnahmen (19) und Achsen (21) an ihr Rollen (20) anordbar sind, deren Durchmesser ausgewählt ist aus einem Bereich von etwa 40 Millimeter bis etwa 80 Millimeter.
  15. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Schuh abgewandten Unterseite der Schiene (4) zwei Befestigungsmittel (8) angeordnet sind, an denen jeweils eine Achsaufnahme (19) derart anordbar ist, dass die an der Schiene (4) angeordneten Achsaufnahmen (19) jeweils einen Winkel mit der dem Schuh zugewandten Auflagefläche der Schiene (4) einschließen, der ausgewählt ist aus einem Bereich von etwa 10° bis etwa 45°.
  16. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (4) zumindest teilweise aus Metall, insbesondere Aluminium, Magnesium, Titan oder Stahl, aus Kunststoff, aus einem faserverstärkten Kunststoff, aus Karbon, aus Fiberglas oder einem Materialmix aus Karbon und Fiberglas gebildet ist.
  17. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (2) zumindest teilweise aus Leder, Kunstleder, Gummi, Kunststoff, einem faserverstärkten Kunststoff, Karbon, Fiberglas oder einem Matehalmix aus Karbon und Fiberglas gebildet ist.
  18. Zweispuriger Rollschuh (18), gekennzeichnet durch eine Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP14169924.9A 2013-08-13 2014-05-27 Anordnung für einen zweispurigen Rollschuh Withdrawn EP2839866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/965,971 US20150048578A1 (en) 2013-08-13 2013-08-13 Arrangement for a two-track roller skate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2839866A1 true EP2839866A1 (de) 2015-02-25

Family

ID=50842089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14169924.9A Withdrawn EP2839866A1 (de) 2013-08-13 2014-05-27 Anordnung für einen zweispurigen Rollschuh

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20150048578A1 (de)
EP (1) EP2839866A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11701574B2 (en) * 2021-07-08 2023-07-18 Amula Enterprise Corp. Base for roller skates

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328627A (en) * 1978-12-20 1982-05-11 Sanders Glen D Adjustable skating shoe
US6113123A (en) * 1996-11-08 2000-09-05 Salomon S.A. Method for assembling boot components to a chassis of a sports article and the boot/chassis thus assembled
FR2804878A1 (fr) * 2000-02-11 2001-08-17 Salomon Sa Chassis pour article de sport
WO2003097184A2 (en) * 2002-05-13 2003-11-27 Skechers U.S.A., Inc. Ii Roller skate

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447330A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-15 Rothmayer Karl Heinz Roll-schlittschuh-kombination
CH610207A5 (de) * 1976-06-04 1979-04-12 Iceslj Ag
US5437466B1 (en) * 1993-07-19 1997-11-18 K 2 Corp In-line roller skate
FR2784595B1 (fr) * 1998-10-20 2001-01-26 Salomon Sa Chassis de patin en ligne a flasques lateraux independants
FR2784596B1 (fr) * 1998-10-20 2001-03-02 Salomon Sa Chassis de patin en ligne equipe d'une barre anti-torsion
FR2790970B1 (fr) * 1999-03-15 2001-11-02 Salomon Sa Patin, notamment a roues en ligne, pour un patinage "aggressive"
US20020125658A1 (en) * 2001-03-08 2002-09-12 Ali Alwarid In-line skate
EP1419369B1 (de) * 2001-07-30 2014-08-20 Henry Ford Health System Erkennung von Stenosen bei extrakorporaler Blutbehandlung
FR2839264B1 (fr) * 2002-05-03 2004-08-06 Salomon Sa Patin a roulettes
US6851683B2 (en) * 2002-11-04 2005-02-08 Andreas C. Wegener Adjustable in-line skate
FR2855429B1 (fr) * 2003-06-02 2005-08-26 Salomon Sa Patin a roulettes reglable

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328627A (en) * 1978-12-20 1982-05-11 Sanders Glen D Adjustable skating shoe
US6113123A (en) * 1996-11-08 2000-09-05 Salomon S.A. Method for assembling boot components to a chassis of a sports article and the boot/chassis thus assembled
FR2804878A1 (fr) * 2000-02-11 2001-08-17 Salomon Sa Chassis pour article de sport
WO2003097184A2 (en) * 2002-05-13 2003-11-27 Skechers U.S.A., Inc. Ii Roller skate

Also Published As

Publication number Publication date
US20150048578A1 (en) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922629B1 (de) Raupensteg für Laufketten von Raupenfahrzeugen insbesondere für Pisten- oder Loipenspurgeräte
DE3638887A1 (de) Ski-schuh
DE19642011A1 (de) Einspuriger Rollschuh
EP1051225B1 (de) Schi, insbesondere alpinschi
EP1952856B1 (de) Schi oder Snowboard mit einem plattenartigen Kraftuebertragungselement
CH624851A5 (de)
AT398886B (de) Skischuh oder sportschuh
EP2839866A1 (de) Anordnung für einen zweispurigen Rollschuh
EP2316756A1 (de) Nachrüstbares Rollelement und Fuss für ein automatisches Lagersystem sowie Verfahren zum Verschieben eines automatischen Lagersystems
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
CH579406A5 (en) Roller-skate with hinged wheel spindles - width of wheel track can be adjusted to suit skater's skill (OE150375)
DE69918921T2 (de) Rahmen für Einspurschuhe mit unabhängigen Seitenflanschen
DE202006010313U1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
DE102008023909B3 (de) Schienensystem mit einem Fahrbrett
DE102007017559A1 (de) Skiroller
DE202006012561U1 (de) Wagen, insbesondere Stationswagen
DE112014003333B4 (de) Montagevorrichtung für eine Skibindung und Skibindung
DE102006038261B3 (de) Wagen, insbesondere Stationswagen
DE307921C (de)
DE102009047820B4 (de) Skibindung mit Hohlachse oder -welle
DE202010010305U1 (de) Skateboardachse
EP0833575B1 (de) Skischuh
DE202005020068U9 (de) Laufrad für Kinder
AT513960B1 (de) Montagevorrichtung für eine Skibindung
EP2695648B1 (de) Rollschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150325

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150702