EP0833575B1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0833575B1
EP0833575B1 EP96915907A EP96915907A EP0833575B1 EP 0833575 B1 EP0833575 B1 EP 0833575B1 EP 96915907 A EP96915907 A EP 96915907A EP 96915907 A EP96915907 A EP 96915907A EP 0833575 B1 EP0833575 B1 EP 0833575B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
ski boot
sole insert
wedge
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96915907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0833575A1 (de
Inventor
Josef LÖCKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Austria GmbH
Original Assignee
Atomic Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria GmbH filed Critical Atomic Austria GmbH
Publication of EP0833575A1 publication Critical patent/EP0833575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0833575B1 publication Critical patent/EP0833575B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/0441Adjustment of the boot to the foot by lifting the insole

Definitions

  • the invention relates to a ski boot with a shell, in which contains a sole insert above a sole, which is an externally operated height adjustment mechanism is assigned with which a long side of the sole insert is adjustable in height relative to the other long side.
  • Such a ski boot is known from DE 29 53 208 A, the sole insert with the height adjustment mechanism Height adjustment of the foot relative to the shell allows.
  • the sole insert with the height adjustment mechanism Height adjustment of the foot relative to the shell allows.
  • there are four supports below the sole insert provided the one in the forefoot area by two vertically adjustable bolts, and on the other hand in the heel area are formed by two elastically deformable sleeves; these sleeves are through horizontally adjustable bolts contractible and therefore adjustable in height.
  • this height adjustment device is intended to be comfortable and orthopedic as well as ski functionally correct position of the foot in adjustment with different foot shapes and foot positions. Because of the four supports, however, is a careful adjustment the bolt is required so that there is none "Wobble" of the sole insert comes in if one of the supports closes is high or too low.
  • edge grip of a ski has priority Meaning.
  • the direction of travel changes an angle between the ski surface and the slope surface, mainly based on the weight of the skier, the driving speed, of the radius of the curve and in particular of the Snow conditions. This angle is all the greater the icy the surface is, so that the edge grip increases becomes.
  • the object of the invention is now to create a ski boot, with which the edge grip of the ski is as simple as possible and thus the power transmission to the ski when the direction of travel changes as required and especially in adaptation to the Slope conditions can be preset from the outside, whereby nevertheless, a stable hold of the foot in the shoe all settings can be reached.
  • This task is the one mentioned at the beginning of the ski boot Art solved according to the invention in that the sole insert in Longitudinal direction of the sole in an inner part and in one outside part is divided, and that one part of the Sole login firmly connected to the sole of the ski boot and the other part of the sole insert of the height adjustment mechanism assigned.
  • the inside of the foot can be higher than the outside of the foot relative to Sole can be adjusted so that advantageously a reinforced Edge grip of the respective Talski inner edge when cornering or turns is obtained without the skier must tilt his lower legs or feet excessively.
  • slalom and giant slalom enables a safer, more aggressive driving style.
  • the present invention is therefore based on the knowledge that that a specific height adjustment, i.e. a tipping a part of a sole insert divided into two parts for the driving style during turns in the sense of a reinforced edge grip or stop the ski, especially in icy slope conditions, can be used, so to speak a Angular "presetting" of the ski boot and thus of the ski (comparable a "preload”) with unchanged orientation of the Legs will get.
  • a specific height adjustment i.e. a tipping a part of a sole insert divided into two parts for the driving style during turns in the sense of a reinforced edge grip or stop the ski, especially in icy slope conditions.
  • a structurally simple, in terms of simple installation and the stability in operation particularly favorable embodiment is characterized in that the parts of the sole insert by one in the area adjacent to one long side of the Sole insert with its axis running in the longitudinal direction of the sole Joint are connected.
  • the height adjustment of the sole plate can be done in this way take place that one part of the sole insert, which is on the The outside of the shoe or the outside of the ski is located relative to the on the Inner part of the sole insert is lowered, causing the desired relative increase in the inside of the foot is achieved in the shoe.
  • the inside is useful Part of the sole insert relative to the outside part slanted, i.e. pivoted up, as mentioned above a few degrees, about in the range between 0 ° and 7 ° what an increase on the inside of the foot by up to 7 mm can correspond. Accordingly, it is advantageous if the height adjustment mechanism the inside part of the sole insert assigned.
  • a structurally particularly advantageous, stable training a joint between the two parts of the sole insert is that the joint is a hinge. It can of course not just a conventional piano band type Hinge (with pin joint) are used, but depending on the material used for the sole insert formed by the material of the sole insert itself "Hinge”.
  • the sole insert is made of Plastic and the joint due to a weakening of material in the form of elongated holes spaced apart from one another is formed.
  • ski boot also provided that at the bottom of the other part of the Sole insert essentially over the entire length of the Sole insert extending wedge strip is arranged, which with one arranged at the bottom of the sole and transverse to the longitudinal direction of the ski boot, e.g. rail-shaped wedge works together.
  • This is a rigid training and support of part of the sole insert ensured when pivoting.
  • the movable Wedge with one that runs transversely to the longitudinal direction of the ski boot Threaded hole is provided through which one in the side wall the sole is rotatably mounted and secured against axial displacement Adjustment spindle is screwed, being on the sole insert Wedge bar arranged in the area of the adjusting spindle has a vertically extending recess which has a relative movement of wedge ledge and adjusting spindle allowed.
  • this Training becomes a quick and easy adjustment of the sole insert in only one place, namely - preferably arranged approximately in the middle of the foot - adjusting spindle enables.
  • a structurally simple measure to secure the adjusting spindle against axial displacement outwards is that the adjusting spindle has a collar which is on the Supported inner surface of the side wall of the sole.
  • the slidable, rail-shaped Wedge at its front and rear ends with across Guide extensions running in the longitudinal direction of the ski boot is provided, which slides transversely to the longitudinal direction of the Ski boot-oriented projections of the sole for guiding the Support the wedge in the transverse shift.
  • Another, possibly additional measure for displacement control as well as for stiffening and supporting the sole insert consists advantageously in that at the Bottom of the sole insert at least one transverse to the longitudinal direction the guide bar of the ski boot is arranged, which in a corresponding groove in the top of the sliding Engages.
  • Fig.1 and 2 which at least currently as refer to particularly preferred embodiment, designated 1 generally a - only partially shown - ski boot that has a shell 2 and a sole 3.
  • the two Parts 6, 7 of the sole insert 5 are in the place of their dividing line 9 by a joint 8, preferably in the manner of a hinge, connected with each other; this joint 8 runs on the Place the maximum width B of the sole insert 5 (Fig.2) in a distance C from the outer edge of the outer part 6 of about a third of the width of the sole.
  • the outside part 6 - and thus the outer longitudinal side 6 '- the sole insert 5 firmly connected to the sole 3, for example via a base 10, which are molded onto the underside of the sole insert 5 and by means of Screws 11 indicated in the drawing are screwed to the sole 3 are.
  • the inside part 7 of the sole insert 5 is thus relative to the outside part 6 around the one running in the longitudinal direction of the shoe Axis of the joint 8 pivotable upwards, and for this adjustment or pivoting is a height adjustment mechanism 12 provided.
  • the height adjustment mechanism 12 contains one on the underside 13 of the inner part 7 of the sole insert 5 integrally molded ramp or wedge bar 14, the essentially over the entire length of the sole insert 5 extends, and one arranged at the bottom 4 of the sole 3 and displaceable transversely to the longitudinal direction of the ski boot 1, for example rail-shaped wedge 15, which with the on the sole insert 5 fixed wedge bar 14 cooperates, and the is also called wedge rail 15 below.
  • This wedge rail 15 is with a transverse to the longitudinal direction of the ski boot 1 Provided threaded bore 16 through which one in a Bore 17 in the side wall 18 of the sole 3 (see FIG. 3) is rotatable mounted adjusting spindle 19 is screwed.
  • the wedge rail 15 around the area of the threaded hole 16, deviating from the wedge shape as a cuboid 20, the one in a corresponding vertical Recess 21 of the wedge bar 14 of the inner part 7 of the Sole insert 5 engages so that this inner part 7th when turning the adjusting spindle 19 due to the wedge displacement without obstruction by the adjusting spindle 19 vertically can be swung up.
  • the adjusting spindle 19 To secure against axial displacement in the direction of Arrow i in FIG. 2 is the adjusting spindle 19 with a collar 22 provided, which is supported on the side wall 18 of the sole 3 inside. At the collar 22 closes the side wall 18 penetrating Head 23, which has a slot 24 for an adjusting tool, e.g. a screwdriver.
  • an adjusting tool e.g. a screwdriver.
  • the adjustment spindle 19 is used to additionally secure the position protruding with its free inner end over the wedge rail 15 in a bore 26 one firmly connected to the sole 3
  • Bearing bracket 25 is freely rotatable.
  • a spring ring 27 is applied, which is supported on the bearing block 25 (see Fig. 2 and 3).
  • the bearing block 25 can be in one piece with the sole 3 trained and on the top with a longitudinal slot 28 be provided, the width of which is smaller than the diameter of the Adjusting spindle 19, and which extends to the bore 26 and thereby a simple assembly of the adjusting spindle 19 Pushing the same through the longitudinal slot 28 into the bore 26 enables (see Fig. 1).
  • the adjusting spindle 19 extends substantially over half the width of the sole 3, and the Bearing bracket 25 is essentially in the longitudinal center of the sole 3 arranged.
  • the joint 8 by Material weakening of the preferably made of polypropylene Sole insert 5 formed, for example by a extending groove 36 and or or at intervals Elongated holes 37 provided from each other so that through the groove 36th or between the elongated holes 37 a kind of film hinge 38 is formed becomes.
  • a conventional one could Hinge with a pin joint (not shown) used become.
  • other joint designs can also be provided with thin, ribbon-like, flexible connecting bars, which are distributed over the length of the joint 8 at the front end, at the rear end and if necessary in the middle of the sole insert 5.
  • Theoretical can even, with appropriate securing of the inside part 7 of the sole insert 5 in the ski boot 1, (approximately by - flexible - Connections of this part 7 with the sole 3 in the area of Trennline 9), a physical connection of the two sole insert parts 6, 7 in the area of the joint 8 are omitted.
  • a further reduction in friction is seen in the embodiment according to Figure 4 achieved that instead of the movable Wedge rail to achieve the wedge effect two in axial direction one behind the other, also transverse to Shoe longitudinally movable rollers 39 are provided, the are each rotatably mounted on an axis 40, the Axes 40 from a cuboid 20 corresponding in function Cylinder 41 go out, the diameter of which is slightly smaller than that The diameter of the rollers 39 and that with a threaded bore 16 'for receiving an adjusting spindle mounted in a bearing block 25' 19 ', as in the embodiment according to FIGS. 1 to 3, is provided, so that a detailed description is unnecessary.
  • This embodiment can also be used for parallel displacement of the rollers 39 at the ends of the axes 40 guide extensions (not shown, but see the guide extensions 30 in Fig.2) be attached to corresponding sole protrusions (31 in Fig.2) slide.
  • the function of the grooves 34 according to the embodiment according to FIGS. 1 to 3 Circumferential grooves (not shown) on the rollers 39 replaced become.
  • the height adjustment mechanism 12 a running parallel to the longitudinal axis of the ski boot 1 Roller 42 which is arranged eccentrically at its ends
  • Axle stub 43 carries which on the wall 17 of the sole 3 are mounted on the heel and toe, with one end one of the two stub axles 43 for rotating the roller 42 the sole 3 is guided to the outside.
  • the roller 42 at a Desired height adjustment of those resting on the roller 42 Longitudinal side 7 is fixable in its rotational position, can be used as a locking mechanism for example on one of the stub axles 43
  • Ratchet wheel with a circumferential toothing in which a pawl (not shown) engages only one Allows rotation in one direction.
  • the function of the grooves 34 according to FIGS. 1 to 3 replaced by circumferential grooves (not shown) of the roller 42 become.
  • the design of the adjustment option for the sole insert 5, as studies have shown, can be made in such a way that - in the case of an average adult shoe size -
  • the inside 7 'of the sole insert 5 by about 5 to 7 mm can be raised to the maximum, which is a pivoting angle for the interior Part 7 of a total of approx. 5 ° -7 ° from the horizontal 0 ° position above (see Fig. 4).
  • the sole insert 5 is formed together with it Wedge bar 14 and molded webs 33 and bases 10 are preferred from a one-piece plastic part, in particular from Polypropylene (PP);
  • the wedge rail 15 can also be made of plastic, like PP, or made of light metal, and it is the wedge rail 15 is also conceivable for reasons of weight saving to be provided with recesses along its length and in to form these recess areas flat or thin.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Skischuh mit einer Schale, in der oberhalb einer Sohle eine Sohleneinlage enthalten ist, welcher ein von außen betätigbarer Höhenverstellmechanismus zugeordnet ist, mit welchem eine Längsseite der Sohleneinlage relativ zur anderen Längsseite höhenverstellbar ist.
Ein derartiger Skischuh ist aus der DE 29 53 208 A bekannt, wobei die Sohleneinlage mit dem Höhenverstellmechanismus eine Höheneinstellung des Fußes gegenüber der Schale ermöglicht. Zu diesem Zweck sind unterhalb der Sohleneinlage vier Auflager vorgesehen, die einerseits im Vorderfußbereich durch zwei vertikal verstellbare Schraubbolzen, und andererseits im Fersenbereich durch zwei elastisch verformbare Hülsen gebildet sind; diese Hülsen sind durch horizontal verstellbare Schraubenbolzen zusammenziehbar und dadurch in ihrer Höhe verstellbar. Durch diese Höhenverstelleinrichtung soll eine bequeme und orthopädisch sowie skifunktionell richtige Stellung des Fußes in Anpassung an verschiedenste Fußformen und Fußhaltungen erzielt werden. Wegen der vier Auflager ist jedoch eine sorgfältige Einstellung der Schraubenbolzen erforderlich, damit es zu keinem "Wackeln" der Sohleneinlage kommt, falls eines der Auflager zu hoch oder zu tief liegt.
Ähnliche Skischuhe, bei denen eine Sohleneinlage aus Anpassungsgründen verstellt werden kann, sind in der DE 29 06 310 A, DE 29 53 208, DE 27 26 778 C und US 3 922 800 A beschrieben. Eine bereichsweise Anpassung einer Sohleneinlage aus orthopädischen Gründen, und zwar im Fußgewölbe- bzw. im Fersenbereich, ist weiters bei den Skischuhen gemäß US 47 31 940 A oder US 5 090 139 vorgesehen. Schließlich ist aus der DE 39 42 174 A eine innere Fußhalteeinrichtung für einen Skischuh bekannt, bei der am Fuß seitlich anzulegende Stützplatten mit Hilfe von Nocken und Schäften horizontal verstellt werden können.
Beim alpinen Skirennsport ist vor allem in den technischen Diziplinen der sogenannte "Kantengriff" eines Ski von vorrangiger Bedeutung. Bei einer Änderung der Fahrtrichtung ergibt sich zwischen der Skilauffläche und der Pistenoberfläche ein Winkel, der hauptsächlich vom Gewicht des Skifahrers, von der Fahrgeschwindigkeit, vom Kurvenradius sowie insbesondere von den Schneeverhältnissen abhängig ist. Dieser Winkel ist umso größer, je eisiger der Untergrund ist, damit der Kantengriff erhöht wird.
Aufgabe der Erfindung ist nun die Schaffung eines Skischuhs, mit welchem auf möglichst einfache Weise der Kantengriff des Ski und damit die Kraftübertragung auf den Ski bei Fahrtrichtungsänderungen je nach Bedarf und insbesondere in Anpassung an die Pistenbeschaffenheit von außen voreingestellt werden kann, wobei nichtsdestoweniger ein stabiler Halt des Fußes im Schuh bei allen Einstellungen erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird beim Skischuh der eingangs angeführten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daS die Sohleneinlage in Längsrichtung der Sohle in einen innenseitigen Teil und in einen außenseitigen Teil unterteilt ist, und daß der eine Teil der Sohleneinloge fest mit der Sohle des Skischuhs verbunden und dem anderen Teil der Sohleneinlage der Höhenverstellmechanismus zugeordnet ist. Bei einer derartigen Ausbildung des Skischuhs kann die Fußinnenseite höher als die Fußaußenseite relativ zur Sohle eingestellt werden, so daß in vorteilhafter Weise ein verstärkter Kantengriff der jeweiligen Talski-Innenkante bei Kurvenfahrten bzw. Schwüngen erhalten wird, ohne daß der Skiläufer seine Unterschenkel oder Füße übermäßig schräg stellen muß. Auf diese Weise wird vor allem im Skirennlauf, im Slalom und im Riesenslalom, eine sicherere, aggressivere Fahrweise ermöglicht. Dabei genügen Höhenverstellungen im Bereich von einigen wenigen mm bzw. einigen wenigen Winkelgraden, so daß überraschend trotz des Umstandes, daß die Sohleneinlage in sich um eine Längsachse - nahe der Fußaußenseite - abgewinkelt wird, der feste, ausreichend bequeme Halt des Fußes im Skischuh nicht beeinträchtigt wird. Andererseits wird durch die feste Verbindung des einen Teils der Sohleneinlage mit der Sohle im Bereich der einen Längsseite ein stabiler Halt des Fußes im Skischuh gewährleistet, was gerade im Rennlauf von besonderer Bedeutung ist.
Die vorliegende Erfindung basiert somit auf der Erkenntnis, daß eine spezifische Höhenverstellung, d.h. ein Kippen, des einen Teils einer in zwei Teile längsgeteilten Sohleneinlage für die Fahrweise bei Schwüngen im Sinne eines verstärkten Kantengriffs oder Halts des Ski, insbesondere bei eisigen Pistenverhältnissen, genutzt werden kann, wobei gewissermaßen eine Winkel-"Voreinstellung" des Skischuhs und damit des Ski (vergleichbar einer "Vorspannung") bei unveränderter Ausrichtung der Beine erhalten wird. Im Falle von Skischuhen, bei denen auf der Schale in herkömmlicher Weise ein Schaft bzw. eine Manschette angelenkt ist, die nicht nur eine Verstellung der Vorwärtsneigung, sondern auch eine Einstellung der Seitenneigung erlaubt (sog. Canting), kann selbstverständlich mit Vorteil auch eine entsprechende Seitenneigungseinstellung des Schaftes bzw. der Manschette in Verbindung mit der genannten Sohleneinlagen-Verstellung vorgenommen werden.
Eine konstruktiv einfache, hinsichtlich des einfachen Einbaus sowie der Stabilität im Betrieb besonders günstige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Sohleneinlage durch ein im Bereich benachbart der einen Längsseite der Sohleneinlage mit seiner Achse in Sohlen-Längsrichtung verlaufendes Gelenk verbunden sind.
Im Prinzip kann die Höhenverstellung der Sohlenplatte derart erfolgen, daß der eine Teil der Sohleneinlage, der sich an der Schuhaußenseite bzw. Skiaußenseite befindet, relativ zum an der Innenseite gelegenen Teil der Sohleneinlage abgesenkt wird, wodurch die angestrebte relative Erhöhung der Innenseite des Fußes im Schuh erreicht wird. Aus Stabilitätsgründen sowie aus Gründen einer einfacheren Bauweise wird jedoch zweckmäßig der innenseitige Teil der Sohleneinlage relativ zum außenseitigen Teil schräggestellt, d.h. hochgeschwenkt, und zwar wie erwähnt um einige wenige Grad, etwa im Bereich zwischen 0° und 7°, was einer Anhebung an der Innenseite des Fußes um bis zu 7 mm entsprechen kann. Demgemäß ist es von Vorteil, wenn der Höhenverstellmechanismus dem innenseitigen Teil der Sohleneinlage zugeordnet ist.
Es hat sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, wenn das Gelenk - oder allgemein die Trennlinie zwischen den Teilen der Sohleneinlage - an der Stelle der maximalen Breite der Sohleneinlage in einem Abstand von der einen Längsseite der Sohleneinlage von ungefähr einem Drittel der Sohlenbreite verläuft. Hierbei wird ein optimaler Kompromiß zwischen ausreichend großer Fläche des hochgekippten Teils der Sohleneinlage und stabiler Fixierung der Sohleneinlage im Skischuh erzielt.
Eine baulich besonders vorteilhafte, stabile Ausbildung eines Gelenks zwischen den beiden Teilen der Sohleneinlage besteht darin, daß das Gelenk ein Scharnier ist. Dabei kann selbstverständlich nicht nur ein herkömmliches Klavierbandartiges Scharnier (mit Bolzengelenk) verwendet werden, sondern je nach dem für die Sohleneinlage verwendeten Material auch ein durch das Material der Sohleneinlage selbst gebildetes "Scharnier".
Insbesondere ist es hier von Vorteil, wenn die Sohleneinlage aus Kunststoff besteht und das Gelenk in Form eines Filmscharniers durch eine Materialschwächung, z.B. in Form einer Rille in Längsrichtung, gebildet ist.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Sohleneinlage aus Kunststoff besteht und das Gelenk durch eine Materialschwächung in Form von in Abständen voneinander vorgesehenen Langlöchern gebildet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Skischuhs ist auch vorgesehen, daß an der Unterseite des anderen Teils der Sohleneinlage eine im wesentlichen über die gesamte Länge der Sohleneinlage verlaufende Keilleiste angeordnet ist, welche mit einem am Boden der Sohle angeordneten und quer zur Längsrichtung des Skischuhs verschiebbaren, z.B. schienenförmigen Keil zusammenarbeitet. Hierbei wird eine steife Ausbildung und Abstützung des einen Teils der Sohleneinlage beim Verschwenken sichergestellt.
Hierbei ist es weiters vorteilhaft, wenn der verschiebbare Keil mit einer quer zur Längsrichtung des Skischuhs verlaufenden Gewindebohrung versehen ist, durch welche eine in der Seitenwand der Sohle drehbar gelagerte und gegen axiales Verschieben gesicherte Verstellspindel geschraubt ist, wobei die an der Sohleneinlage angeordnete Keilleiste im Bereich der Verstellspindel eine vertikal verlaufende Ausnehmung aufweist, die eine Relativbewegung von Keilleiste und Verstellspindel erlaubt. Bei dieser Ausbildung wird ein rasches problemloses Verstellen der Sohleneinlage an einer bloß einzigen Stelle, nämlich an der - vorzugsweise ungefähr in der Fußmitte angeordneten - Verstellspindel ermöglicht.
Eine baulich einfache Maßnahme zur Sicherung der Verstellspindel gegen axiales Verschieben nach außen besteht darin, daß die Verstellspindel einen Bund aufweist, welcher sich an der Innenfläche der Seitenwand der Sohle abstützt.
Um einen besonders stabilen Aufbau des Höhenverstellmechanismus, mit einer Sicherung der Verstellspindel gegen seitliches Ausweichen, zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn die Verstellspindel mit ihrem freien inneren Ende über den verschiebbaren Keil hinausragend in einem mit der Sohle fest verbundenen Lagerbock frei drehbar gelagert und gegen axiales Verschieben in Richtung weg von der die Verstellspindel lagernden Sohlen-Seitenwand gesichert ist.
Es hat sich hierbei als mechanisch günstig erwiesen, wenn sich die Verstellspindel im wesentlichen über die Hälfte der Breite der Sohle erstreckt und der Lagerbock im wesentlichen in der Längsmitte der Sohle angeordnet ist.
Zur Parallelverschiebung des verschiebbaren Keils, d.i. eine Verschiebung bei Beibehaltung einer Ausrichtung des Keils exakt parallel zur Trennlinie zwischen den Teilen der Sohleneinlage, wird mit Vorteil vorgesehen, daß der verschiebbare, schienenförmige Keil an seinem vorderen und hinteren Ende mit quer zur Längsrichtung des Skischuhs verlaufenden Führungsfortsätzen versehen ist, welche sich gleitend an quer zur Längsrichtung des Skischuhs ausgerichteten Vorsprüngen der Sohle zur Führung des Keils bei der Querverschiebung abstützen.
Eine andere, gegebenenfalls zusätzliche Maßnahme zur Verschiebungsführung sowie zur Versteifung und Abstützung der Sohleneinlage besteht in vorteilhafter Weise darin, daß an der Unterseite der Sohleneinlage zumindest ein quer zur Längsrichtung des Skischuhs verlaufender Führungssteg angeordnet ist, welcher in eine korrespondierende Nut in der Oberseite des verschiebbaren Keils eingreift.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert.
Es zeigen:
  • Fig.1 einen Skischuh mit einem Höhenverstellmechanismus für eine Sohleneinlage im Längsschnitt nach der Linie I-I in Fig.2;
  • Fig.2 eine Draufsicht auf die Sohleneinlage im Skischuh gemäß Fig.1, teilweise geschnitten bzw. weggebrochen;
  • Fig.3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig.2 in demgegenüber größerem Maßstab; und die
  • Fig.4 und 5 zwei weitere Ausführungsformen in ähnlichen Schnitten wie in Fig.3 dargestellt.
  • In Fig.1 und 2, die sich auf die zumindest derzeit als besonders zu bevorzugende Ausführungsform beziehen, bezeichnet 1 allgemein einen - nur teilweise dargestellten - Skischuh, der eine Schale 2 und eine Sohle 3 besitzt. Oberhalb der Oberseite des Bodens 4 der Sohle 3 ist eine allgemein plattenförmige, im wesentlichen steife Sohleneinlage 5 angeordnet, die insbesondere aus Kunststoff besteht und, wie aus Fig.2 und 3 ersichtlich ist, zweiteilig ausgebildet ist, wobei sie aus einem relativ schmalen Teil 6 an der außenseitig liegenden Längsseite 6' der Sohleneinlage 5 und einem breiten Teil 7 anschließend an die innenseitig liegenden Längsseite 7' besteht (unter "innenseitig" bzw. "außenseitig" wird dabei "an der Schuh- oder Ski-Innenseite" bzw. "an der Schuh- oder Ski-Außenseite" verstanden). Die beiden Teile 6, 7 der Sohleneinlage 5 sind an der Stelle ihrer Trennlinie 9 durch ein Gelenk 8, vorzugsweise in der Art eines Scharniers, miteinander verbunden; dieses Gelenk 8 verläuft an der Stelle der maximalen Breite B der Sohleneinlage 5 (Fig.2) in einem Abstand C von der Außenkante des außenseitigen Teils 6 von ungefähr einem Drittel der Sohlenbreite. Der außenseitige Teil 6 - und damit die äußere Längsseite 6' - der Sohleneinlage 5 ist mit der Sohle 3 fest verbunden, beispielsweise über Sockel 10, die an der Unterseite der Sohleneinlage 5 angeformt und mittels in der Zeichnung angedeuteter Schrauben 11 an der Sohle 3 angeschraubt sind.
    Der innenseitige Teil 7 der Sohleneinlage 5 ist somit relativ zum außenseitigen Teil 6 um die in Schuhlängsrichtung verlaufende Achse des Gelenks 8 nach oben verschwenkbar, und für dieses Verstellen bzw. Verschwenken ist ein Höhenverstellmechanismus 12 vorgesehen. Der Höhenverstellmechanismus 12 enthält eine an der Unterseite 13 des innenseitigen Teils 7 der Sohleneinlage 5 einstückig angeformte Rampe oder Keilleiste 14, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Sohleneinlage 5 erstreckt, und einen am Boden 4 der Sohle 3 angeordneten und quer zur Längsrichtung des Skischuhs 1 verschiebbaren, beispielsweise schienenförmigen Keil 15, der mit der an der Sohleneinlage 5 fest angeordneten Keilleiste 14 zusammenwirkt, und der nachstehend auch Keilschiene 15 genannt wird. Diese Keilschiene 15 ist mit einer quer zur Längsrichtung des Skischuhs 1 verlaufenden Gewindebohrung 16 versehen, durch welche eine in einer Bohrung 17 in der Seitenwand 18 der Sohle 3 (s. Fig.3) drehbar gelagerte Verstellspindel 19 geschraubt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Keilschiene 15 um den Bereich der Gewindebohrung 16 herum von der Keilform abweichend als Quader 20 ausgebildet, der in eine korrespondierende vertikal verlaufende Ausnehmung 21 der Keilleiste 14 des innenseitigen Teils 7 der Sohleneinlage 5 eingreift, so daß dieser innenseitige Teil 7 beim Verdrehen der Verstellspindel 19 aufgrund der Keilverschiebung ohne Behinderung durch die Verstellspindel 19 vertikal hochschwenkbar ist.
    Zur Sicherung gegen axiale Verschiebung in Richtung des Pfeils i in Fig.2 ist die Verstellspindel 19 mit einem Bund 22 versehen, der sich an der Seitenwand 18 der Sohle 3 innen abstützt. An den Bund 22 schließt ein die Seitenwand 18 durchsetzender Kopf 23 an, der einen Schlitz 24 für ein Verstellwerkzeug, z.B. einen Schraubendreher, aufweist.
    Zur zusätzlichen Lagesicherung ist die Verstellspindel 19 mit ihrem freien inneren Ende über die Keilschiene 15 hinausragend in einer Bohrung 26 eines mit der Sohle 3 fest verbundenen Lagerbock 25 frei drehbar gelagert. Zur Sicherung gegen axiales Verschieben der Verstellspindel 19 in Richtung des Pfeiles a ist auf der Verstellspindel 19 im gezeigten Beispiel ein Federring 27 aufgebracht, der sich am Lagerbock 25 abstützt (s. Fig.2 und 3). Der Lagerbock 25 kann mit der Sohle 3 eintückig ausgebildet und auf der Oberseite mit einem Längsschlitz 28 versehen sein, dessen Breite kleiner als der Durchmesser der Verstellspindel 19 ist, und der bis zur Bohrung 26 verläuft und dadurch eine einfache Montage der Verstellspindel 19 durch Hineindrücken derselben durch den Längsschlitz 28 in die Bohrung 26 ermöglicht (s. Fig.1). Die Verstellspindel 19 erstreckt sich im wesentlichen über die Hälfte der Breite der Sohle 3, und der Lagerbock 25 ist im wesentlichen in der Längsmitte der Sohle 3 angeordnet.
    Damit die Keilschiene 15 beim Verstellen (Verschieben) mit ihrer Längsrichtung exakt parallel zur Achse 29 des Gelenks 8 ausgerichtet bleibt und ein Verkanten vermieden wird, sind am vorderen und hinteren Ende der Keilschiene 15 quer verlaufende Führungsfortsätze 30 angeordnet, welche sich gleitend an quer zur Längsrichtung des Skischuhs 1 ausgerichteten Vorsprüngen 31 der Sohle 3 zur Führung der Keilschiene 15 abstützen. Zur zusätzlichen Unterstützung dieses Effektes sowie zur Erhöhung der Biegesteifigkeit der Sohleneinlage 5 sind an deren Unterseite 32 mehrere quer zur Längsrichtung des Skischuhs 1 verlaufende Führungsstege 33 angeordnet, welche abgestuft ausgebildet sein können und im Bereich des innenseitigen Teils 7 der Sohleneinlage 5 in korrespondierende Nuten 34 an der Oberseite der Keilschiene 15 eingreifen, wogegen die Führungsstege 33 im Bereich des außenseitigen Teils 6 am Boden 4 der Sohle 3 aufliegen.
    Wie aus Fig.2 und 3 ersichtlich ist, wird das Gelenk 8 durch Materialschwächung der vorzugsweise aus Polypropylen bestehenden Sohleneinlage 5 gebildet, und zwar beispielsweise durch eine sich längserstreckende Rille 36 und bzw. oder durch in Abständen voneinander vorgesehene Langlöcher 37, so daß durch die Rille 36 bzw. zwischen den Langlöchern 37 eine Art Filmscharnier 38 gebildet wird. Selbstverständlich könnte auch ein herkömmliches Scharnier mit einem Bolzengelenk (nicht dargestellt) verwendet werden. Andererseits können auch andere Gelenkausbildungen vorgesehen werden, etwa mit dünnen, bandartigen, biegsamen Verbindungsstegen, die über die Länge des Gelenks 8 verteilt vorgesehen werden, etwa am vorderen Ende, am hinteren Ende und gegebenenfalls in der Mitte der Sohleneinlage 5. Theoretisch kann sogar, bei entsprechender Sicherung des innenseitigen Teils 7 der Sohleneinlage 5 im Skischuh 1, (etwa durch - flexible - Verbindungen dieses Teils 7 mit der Sohle 3 im Bereich der Trennlinie 9), eine körperliche Verbindung der beiden Sohleneinlagen-Teile 6, 7 im Bereich des Gelenks 8 entfallen.
    Zur Verminderung der Reibung zwischen der Keilleiste 14 und der Keilschiene 15 kann eines dieser beiden Elemente mit einer bombierten Keilfläche versehen sein, wie der Fig.3 zu entnehmen ist.
    Eine weitere Verminderung der Reibung wird bei der Ausführungsform nach Fig.4 dadurch erzielt, daß anstelle der verschiebbaren Keilschiene zur Erzielung der Keilwirkung zwei in axialer Richtung hintereinander liegende, ebenfalls quer zur Schuh-Längsrichtung verschiebbare Walzen 39 vorgesehen sind, die jeweils auf einer Achse 40 drehbar gelagert sind, wobei die Achsen 40 von einem in der Funktion dem Quader 20 entsprechenden Zylinder 41 ausgehen, dessen Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser der Walzen 39 ist und der mit einer Gewindebohrung 16' zur Aufnahme einer in einem Lagerbock 25' gelagerten Verstellspindel 19', wie bei der Ausführungsform nach Fig.1 bis 3, versehen ist, so daß sich eine detaillierte Beschreibung erübrigt. Auch bei dieser Ausführungsform können zur Parallelverschiebung der Walzen 39 an den Enden der Achsen 40 Führungsfortsätze (nicht dargestellt, vgl. aber die Führungsfortsätze 30 in Fig.2) angebracht sein, die an entsprechenden Sohlen-Vorsprüngen (31 in Fig.2) gleiten. Desgleichen kann die Funktion der Nuten 34 nach der Ausführungsform gemäß Fig.1 bis 3 durch Umfangsrillen (nicht dargestellt) an den Walzen 39 ersetzt werden.
    Bei der Ausführungsform nach Fig.5 weist der Höhenverstellmechanismus 12 eine parallel zur Längsachse des Skischuhs 1 verlaufenden Walze 42 auf, die an ihren Enden exzentrisch angeordnete Achsstummel 43 trägt, welche an der Wand 17 der Sohle 3 fersen- und schuhspitzenseitig gelagert sind, wobei ein Ende eines der beiden Achsstummel 43 zum Verdrehen der Walze 42 aus der Sohle 3 nach außen geführt ist. Damit die Walze 42 bei einer gewünschten Höhenverstellung der auf der Walze 42 aufliegenden Längsseite 7 in ihrer Drehlage fixierbar ist, kann als Sperrmechanismus beispielsweise auf einem der Achsstummel 43 ein Sperrad mit einer Umfangsverzahnung befestigt sein, in welche eine Sperrklinke (nicht dargestellt) eingreift, die nur eine Verdrehung in eine Drehrichtung ermöglicht. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Funktion der Nuten 34 nach Fig.1 bis 3 durch Umfangsrillen (nicht dargestellt) der Walze 42 ersetzt werden.
    Im Fersenbereich der Sohle 3 kann eine an sich bekannte zusätzliche Höhenverstelleinrichtung 44 vorgesehen sein, wie in Fig.1 mit strichpunktieren Linien angedeutet ist, um so gegebenenfalls den Fersenbereich der Sohleneinlage 5 relativ zum vorderen Bereich anheben zu können, vgl. auch die US 5 090 139 A.
    Die Auslegung der Verstellmöglichkeit für die Sohleneinlage 5 kann, wie Untersuchungen gezeigt haben, derart getroffen werden, daß - im Falle einer durchschnittlichen Erwachsenen-Schuhgröße - die Innenseite 7' der Sohleneinlage 5 um ca. 5 bis 7 mm maximal anhebbar ist, was einem Verschwenkwinkel für den inneren Teil 7 von insgesamt ca. 5°-7° aus der horizontalen 0°-Lage nach oben (s. Fig.4) entspricht.
    Wie erwähnt besteht die Sohleneinlage 5 samt angeformter Keilleiste 14 sowie angeformten Stegen 33 und Sockeln 10 bevorzugt aus einem einstückigenen Kunststoffteil, insbesondere aus Polypropylen (PP); die Keilschiene 15 kann ebenfalls aus Kunststoff, wie PP, oder aber aus Leichtmetall bestehen, und es ist aus Gewichtsersparnisgründen auch denkbar, die Keilschiene 15 auf ihrer Länge mehrmals mit Ausnehmungen zu versehen und in diesen Ausnehmungsbereichen flach bzw. dünn auszubilden.

    Claims (14)

    1. Skischuh (1) mit einer Schale (2), in der oberhalb einer Sohle (3) eine Sohleneinlage (5) enthalten ist, welcher ein von außen betätigbarer Höhenverstellmechanismus (12) zugeordnet ist, mit welchem eine Längsseite der Sohleneinlage (5) relativ zur anderen Längsseite höhenverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohleneinlage (5) in Längsrichtung der Sohle (3) in einen innenseitigen Teil (7) und in einen außenseitigen Teil (6) unterteilt ist, und daß der eine Teil (6) der Sohleneinlage (5) fest mit der Sohle (3) des Skischuhs (1) verbunden und dem anderen Teil (7) der Sohleneinlage (5) der Höhenverstellmechanismus (12) zugeordnet ist.
    2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (6, 7) der Sohleneinlage (5) durch ein im Bereich benachbart der einen Längsseite (6') der Sohleneinlage (5) mit seiner Achse in Sohlen-Längsrichtung verlaufendes Gelenk (8) verbunden sind.
    3. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenverstellmechanismus (12) dem innenseitigen Teil (7) der Sohleneinlage (5) zugeordnet ist.
    4. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinie (9) zwischen den Teilen (6, 7) der Sohleneinlage (5) an der Stelle der maximalen Breite (B) der Sohleneinlage (5) in einem Abstand von der einen Längsseite (6') der Sohleneinlage von ungefähr einem Drittel der Sohlenbreite verläuft.
    5. Skischuh nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (8) ein Scharnier ist.
    6. Skischuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohleneinlage (5) aus Kunststoff besteht und das Gelenk (8) in Form eines Filmscharniers (38) durch eine Materialschwächung, z.B. in Form einer Rille (36), in Längsrichtung gebildet ist.
    7. Skischuh nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohleneinlage (5) aus Kunststoff besteht und das Gelenk (8) durch eine Materialschwächung in Form von in Abständen voneinander vorgesehene Langlöchern (37) gebildet ist.
    8. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (13) des anderen Teils (7) der Sohleneinlage (5) eine im wesentlichen über die gesamte Länge der Sohleneinlage (5) verlaufende Keilleiste (14) angeordnet ist, welche mit einem am Boden (4) der Sohle (3) angeordneten und quer zur Längsrichtung des Skischuhs (1) verschiebbaren, insbesondere schienenförmigen Keil (15) zusammenarbeitet.
    9. Skischuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Keil (15) mit einer quer zur Längsrichtung des Skischuhs (1) verlaufenden Gewindebohrung (16) versehen ist, durch welche eine in der Seitenwand (18) der Sohle (3) drehbar gelagerte und gegen axiales Verschieben gesicherte Verstellspindel (19) geschraubt ist, wobei die an der Sohleneinlage (5) angeordnete Keilleiste (14) im Bereich der Verstellspindel (19) eine vertikal verlaufende Ausnehmung (21) aufweist, die eine Relativbewegung von Keilleiste (14) und Verstellspindel (19) erlaubt.
    10. Skischuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellspindel (19) einen Bund (22) aufweist, welcher sich an der Innenfläche der Seitenwand (18) der Sohle (3) abstützt.
    11. Skischuh nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellspindel (19) mit ihrem freien inneren Ende über den verschiebbaren Keil (15) hinausragend in einem mit der Sohle (3) fest verbundenen Lagerbock (25) frei drehbar gelagert und gegen axiales Verschieben in Richtung weg von der die Verstellspindel (19) lagernden Sohlen-Seitenwand (18) gesichert ist.
    12. Skischuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstellspindel (19) im wesentlichen über die Hälfte der Breite der Sohle (3) erstreckt und der Lagerbock (25) im wesentlichen in der Längsmitte der Sohle (3) angeordnet ist.
    13. Skischuh nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare, schienenförmige Keil (15) an seinem vorderen und hinteren Ende mit quer zur Längsrichtung des Skischuhs (1) verlaufenden Führungsfortsätzen (30) versehen ist, welche sich gleitend an quer zur Längsrichtung des Skischuhs (1) ausgerichteten Vorsprüngen (31) der Sohle (3) zur Führung des Keils (15) bei der Querverschiebung abstützen.
    14. Skischuh nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (32) der Sohleneinlage (5) zumindest ein quer zur Längsrichtung des Skischuhs (1) verlaufender Führungssteg (33) angeordnet ist, welcher in eine korrespondierende Nut (34) in der Oberseite (35) des verschiebbaren Keils (15) eingreift.
    EP96915907A 1995-06-23 1996-06-17 Skischuh Expired - Lifetime EP0833575B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT108195A AT402591B (de) 1995-06-23 1995-06-23 Skischuh skischuh
    AT108195 1995-06-23
    AT1081/95 1995-06-23
    PCT/AT1996/000109 WO1997000625A1 (de) 1995-06-23 1996-06-17 Skischuh

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0833575A1 EP0833575A1 (de) 1998-04-08
    EP0833575B1 true EP0833575B1 (de) 1999-09-08

    Family

    ID=3506182

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96915907A Expired - Lifetime EP0833575B1 (de) 1995-06-23 1996-06-17 Skischuh

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0833575B1 (de)
    AT (1) AT402591B (de)
    DE (1) DE59603015D1 (de)
    WO (1) WO1997000625A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6255559B1 (en) 1998-09-15 2001-07-03 Genesis Research & Development Corp. Ltd. Methods for producing genetically modified plants, genetically modified plants, plant materials and plant products produced thereby

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3922800A (en) * 1974-07-01 1975-12-02 K 2 Corp Size adjustable ski boot
    US4074446A (en) * 1976-06-18 1978-02-21 Joel Howard Eisenberg Ski boot
    DE2953208A1 (de) * 1979-02-19 1980-09-25 Josef Lederer Skistiefel
    CH670551A5 (de) * 1985-11-22 1989-06-30 Salomon Sa
    FR2640477A1 (fr) * 1988-12-21 1990-06-22 Salomon Sa Dispositif de tenue de pied interne de chaussure
    CH678686A5 (de) * 1989-08-18 1991-10-31 Raichle Sportschuh Ag

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO1997000625A1 (de) 1997-01-09
    DE59603015D1 (de) 1999-10-14
    ATA108195A (de) 1996-11-15
    EP0833575A1 (de) 1998-04-08
    AT402591B (de) 1997-06-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
    DE3638887A1 (de) Ski-schuh
    EP0215255B1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
    CH656784A5 (de) Schischuh mit einer gegenueber dem fussteil verschwenkbaren manschette.
    EP0676925B1 (de) Sportschuh
    AT408950B (de) Schi, insbesondere alpinschi
    EP2886170B1 (de) Sicherheitsskibindung mit höhenverstellbarer Trittplatte
    AT409935B (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein sportgerät zu übertragende belastungen und/oder kräfte
    DE69820962T2 (de) Sohle für Sportschuh
    DE3001247C2 (de) Touren- oder Langlaufbindung zum Befestigen und Führen des Langlaufschuhs auf einem Ski
    CH680699A5 (de)
    DE2942969A1 (de) Rollschuh mit mindestens drei einspurig angeordneten rollen
    EP2618898B1 (de) Gleit oder rollsportgerät zum ski oder rollbrett fahren
    EP0575466B1 (de) Skischuh
    CH652575A5 (de) Skischuh.
    AT395514B (de) Skischuh
    EP0580709B1 (de) Skischuh oder sportschuh
    EP0581802A1 (de) Sportschuh.
    EP0833575B1 (de) Skischuh
    DE102007034228B3 (de) Verbindungseinheit
    EP0712587B1 (de) Skischuh
    DE2838902A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung eines skischuhes an einem ski
    AT406123B (de) Schwenkbare verbindungseinrichtung zwischen einem sportgerät und einer aufstandsfläche für einen fuss eines benutzers sowie bindung zur halterung des fusses auf einem sportgerät
    DE10021203A1 (de) Standplatte für Snowboardbindung
    EP0873059B1 (de) Vorrichtung zur einstellung der seitenneigung eines schuh-oberteiles eines sportschuhes

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19971209

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR IT LI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980818

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59603015

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19991014

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: ATOMIC AUSTRIA GMBH

    Free format text: ATOMIC AUSTRIA GMBH#LACKENGASSE 301#5541 ALTENMARKT IM PONGAU (AT) -TRANSFER TO- ATOMIC AUSTRIA GMBH#LACKENGASSE 301#5541 ALTENMARKT IM PONGAU (AT)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCOW

    Free format text: NEW ADDRESS: ATOMIC STRASSE 1, 5541 ALTENMARKT IM PONGAU (AT)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CA

    Effective date: 20140606

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20140612

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140623

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140611

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140609

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59603015

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150617

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150630

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150630