DE102006038261B3 - Wagen, insbesondere Stationswagen - Google Patents

Wagen, insbesondere Stationswagen Download PDF

Info

Publication number
DE102006038261B3
DE102006038261B3 DE200610038261 DE102006038261A DE102006038261B3 DE 102006038261 B3 DE102006038261 B3 DE 102006038261B3 DE 200610038261 DE200610038261 DE 200610038261 DE 102006038261 A DE102006038261 A DE 102006038261A DE 102006038261 B3 DE102006038261 B3 DE 102006038261B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
cart
trolley
particular station
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610038261
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Michalke
Gregor Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HINZ FABRIK GmbH
Original Assignee
HINZ FABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HINZ FABRIK GmbH filed Critical HINZ FABRIK GmbH
Priority to DE200610038261 priority Critical patent/DE102006038261B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006038261B3 publication Critical patent/DE102006038261B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • A61G12/001Trolleys for transport of medicaments, food, linen, nursing supplies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • B60B33/0007Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0023Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of specific adaptations to the form of the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0026Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Bei einem insbesondere für den Einsatz in Krankenhäusern vorgesehenen Stationswagen mit Laufrollen (12) sind die Halter (11) für die Laufrollen (12) an den Enden von Auslegern (9) befestigt, die an ihren den Laufrollen (12) abgewandten Enden Befestigungsschenkel (15, 16) aufweisen, die gabelartig eine Tragplatte (8) übergreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wagen, insbesondere Stationswagen für Krankenhäuser, Pflegeheime oder ähnliche Institutionen mit einem Schubladen und/oder Fächer aufweisenden Korpus, der im Bereich seiner Ecken um eine vertikale Schwenkachse drehbare Halter für Laufrollen aufweist.
  • Aus der DE 10 2004 029 606 A1 sind Stationswagen der vorstehenden Art bekannt, bei denen der regelmäßig aus Holz bestehende Korpus auf einem Metallrahmen befestigt ist, der im Bereich seiner Ecken mit Gewindebohrungen für Befestigungsschrauben für die Halter der Laufrollen versehen ist.
  • Die bekannten Stationswagen vermögen insofern nicht voll zu befriedigen, als die Abmessungen der vielfach mit zusätzlichen Tragstreben für die Halter ausgestatteten Metallrahmen jeweils individuell auf die Abmessungen des Korpus abgestimmt werden müssen. Der für die Herstellung unterschiedlicher Metallrahmen erforderliche Aufwand ist folglich nicht zuletzt im Hinblick darauf, dass es sich bei den von den Metallrahmen gebildeten Traggestellen für den jeweiligen Korpus regelmäßig um Schweißkonstruktionen handelt, erheblich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wagen der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, der sich wirtschaftlich herstellen lässt und bei dem sich die Position der Laufrollen ohne großen Aufwand variieren lässt. Gelöst wird die vorstehende Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Halter an einem Ende von Auslegern befestigt sind, deren anderes Ende zwei im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnete Befestigungsschenkel aufweist, die eine Tragplatte für den Korpus des Wagens übergreifen. Durch die Verwendung einer vorzugsweise aus Holz, insbesondere Schichtholz bestehenden Tragplatte, deren Abmessungen sich problemlos variieren lassen, und durch die lagenmäßig mehr oder weniger frei wählbare Anbringung der Halter an der Tragplatte lassen sich insbesondere bei der Fertigung kleinerer und mittlerer Serien erhebliche Kosteneinsparungen erzielen. Die Festigkeit der Verbindung zwischen der Tragplatte und den die Halter tragenden, vorzugsweise als Leichtmetall-Druckgussteile ausgebildeten Auslegern ist aufgrund der die Tragplatte nach Art einer Gabel übergreifenden, parallel zueinander verlaufenden Befestigungsschenkel der Ausleger sehr hoch.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung einer in den beigefügten Zeichnun- gen dargestellten Ausführungsform der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 einen mit einer Vielzahl von Schubladen ausgestatteten Stationswagen für den Einsatz in Krankenhäusern od. dgl.,
  • 2 die Draufsicht auf die mit vier Auslegern für Laufrollen-Halter versehene Tragplatte des Stationswagens gemäß 1,
  • 3 einen mit einer Aufnahme für einen Ausleger versehenen Abschnitt der Tragplatte des Stationswagens gemäß 1 und 2,
  • 4 einen in die Aufnahme der Tragplatte gemäß 2 und 3 passenden, mit einem Laufrollen-Halter ausgestatteten Ausleger,
  • 5 die Ansicht eines Auslegers von schräg unten betrachtet und
  • 6 einen Schnitt durch eine untere Ecke des Stationswagens gemäß 1.
  • In den Figuren ist 1 der Korpus eines Stationswagens mit fünf Schubladen 2, 3, 4, 5 und 6. Der Boden 7 des Korpus 1 stützt sich auf einer Tragplatte 8 ab, mit der er verschraubt ist.
  • Die Tragplatte 8 ist – wie aus 2 erkennbar – im Bereich ihrer vier Ecken mit Auslegern 9 ausgestattet, die als Leichtmetall-Druckgussteile ausgebildet sind und deren über die Tragplatte 8 vorstehende Enden Lager für Abweisrollen 10 und Halter 11 von Laufrollen 12 bilden. Bei der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform des Stationswagens nehmen die Längsachsen 13 der Ausleger 9 gegenüber den Seitenkanten 14 der aus Schichtholz oder Kunststoff bestehenden Tragplatte 8 einen Winkel α von 45° ein, der jedoch ohne weiteres geändert werden kann.
  • Jeder Ausleger 9 besitzt an seinem dem Halter 11 abgewandten Ende zwei parallel zueinander verlaufende Befestigungsschenkel 15 und 16, die die Tragplatte 8 im Bereich ihrer Ecken gabelartig übergreifen. Zur Lagejustierung und zur Erzielung eines sicheren Sitzes der Ausleger 9 ist die Tragplatte 8 an ihrer Oberseite mit einer den Befestigungsschenkel 15 aufnehmenden Wanne 17 versehen, die in eine Aussparung 18 übergeht, welche seitliche Anschläge 19, 20 für Flankenabschnitte der Ausleger 9 bildet.
  • Das jeweils äußere Ende der Ausleger 9 ist mit einem Zapfen 21 versehen, auf dem jeweils eine Abweisrolle 10 gelagert ist und der ein Innengewinde 22 für einen Befestigungsbolzen 23 aufweist, mittels dessen der Halter 11 mit dem Ausleger 9 verbun den ist. Die Abweisrollen 10 werden partiell von Wandabschnitten 24 der Ausleger 9 umschlossen.
  • Jeder Ausleger 9 ist mit zwei Paaren jeweils fluchtender Bohrungen 25, 26 und 27, 28 versehen, von denen die Bohrung 25 ein Innengewinde aufweist. Die Bohrungen 25, 26 dienen zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 29, deren Gewinde in das Innengewinde der Bohrung 25 geschraubt ist. Die als gewindelose Durchgangsbohrungen ausgebildeten Bohrungen 27, 28 fluchten mit Bohrungen 30 im Boden 7 des Korpus 1 und dienen zusammen mit dieser Bohrung 30 zum Verbinden des Korpus 1 mit der Tragplatte 8 mittels einer Befestigungsschraube 31 und einer Mutter 32.
  • Es versteht sich, dass auch die Tragplatte 8 mit Bohrungen 33 und 34 für die Befestigungsschrauben 29 und 31 versehen sein muss.

Claims (14)

  1. Wagen, insbesondere Stationswagen für Krankenhäuser, Pflegeheime oder ähnliche Institutionen mit einem Schubladen und/oder Fächer aufweisenden Korpus, der im Bereich seiner Ecken um eine vertikale Schwenkachse drehbare Halter für Laufrollen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (11) an einem Ende von Auslegern (9) befestigt sind, deren anderes Ende zwei im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnete Befestigungsschenkel (15, 16) aufweist, die eine Tragplatte (8) für den Korpus (1) des Wagens übergreifen.
  2. Wagen, insbesondere Stationswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer (16) der beiden Befestigungsschenkel (15, 16) gegen die Unterseite der Tragplatte (8) anliegt, während der andere Befestigungsschenkel (15) in einer Wanne (17) an der Oberseite der Tragplatte (8) gelagert ist.
  3. Wagen, insbesondere Stationswagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschenkel (15, 16) des Auslegers (9) mindestens zwei fluchtende Bohrungen (25, 26) zur Aufnahme einer Schraube (29) zur Befestigung des Auslegers (9) an der Tragplatte (8) aufweisen.
  4. Wagen, insbesondere Stationswagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine im oberhalb der Tragplatte (8) zu liegen kommenden Befestigungsschenkel (15) des Auslegers (9) angeordnete Bohrung (25) als Gewindebohrung ausgebildet ist.
  5. Wagen, insbesondere Stationswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (8) mit dem Boden (7) des Korpus (1) verbunden ist.
  6. Wagen, insbesondere Stationswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschenkel (15, 16) der Ausleger (9) zwei im Abstand voneinander angeordnete Paare fluchtender Bohrungen (25, 26; 27, 28) aufweisen, von denen mindestens ein Bohrungspaar von Durchgangsbohrungen (27, 28) zur Aufnahme jeweils einer Befestigungsschraube (31) gebildet wird, die sowohl zur Verbindung der Ausleger (9) mit der Tragplatte (8) als auch zur Verbindung der Tragplatte (8) mit dem Boden (7) des Korpus (1) dient.
  7. Wagen, insbesondere Stationswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (8) nach außen offene Aussparungen (18) zur Aufnahme eines sich an die Befestigungsschenkel (15, 16) anschließenden Abschnittes der Ausleger (9) aufweist.
  8. Wagen, insbesondere Stationswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (8) aus Holz, insbesondere Schichtholz besteht.
  9. Wagen, insbesondere Stationswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (8) aus Kunststoff besteht.
  10. Wagen, insbesondere Stationswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (8) rechtwinklig ist und die Längsachsen (13) der Ausleger (9) gegenüber den Seitenkanten der Tragplatte (8) einen Winkel (α) von 45° einnehmen.
  11. Wagen, insbesondere Stationswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (9) als Aluminium-Druckgussteile ausgebildet sind.
  12. Wagen, insbesondere Stationswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausleger (9) an seinem zur Befestigung des Halters (11) dienenden Ende einen Zapfen (21) mit einem Innengewinde (22) für ei nen Befestigungsbolzen (23) aufweist, mittels dessen der Halter (11) mit dem Ausleger (9) verbunden ist.
  13. Wagen, insbesondere Stationswagen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zapfen (21) drehbar eine Abweisrolle (10) gelagert ist.
  14. Wagen, insbesondere Stationswagen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (9) an ihren jeweils einen Halter (11) tragenden Enden mit die Abweisrollen (10) partiell umschließenden Wandabschnitten (24) versehen sind.
DE200610038261 2006-08-09 2006-08-09 Wagen, insbesondere Stationswagen Active DE102006038261B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038261 DE102006038261B3 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Wagen, insbesondere Stationswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038261 DE102006038261B3 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Wagen, insbesondere Stationswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038261B3 true DE102006038261B3 (de) 2007-10-31

Family

ID=38542611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610038261 Active DE102006038261B3 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Wagen, insbesondere Stationswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006038261B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102717661A (zh) * 2012-07-03 2012-10-10 广州珠江钢琴集团股份有限公司 钢琴脚轮的安装结构和安装方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029606A1 (de) * 2004-06-09 2006-01-05 Hinz Fabrik Gmbh Hebevorrichtung für einen Hubboden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029606A1 (de) * 2004-06-09 2006-01-05 Hinz Fabrik Gmbh Hebevorrichtung für einen Hubboden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102717661A (zh) * 2012-07-03 2012-10-10 广州珠江钢琴集团股份有限公司 钢琴脚轮的安装结构和安装方法
CN102717661B (zh) * 2012-07-03 2015-09-30 广州珠江钢琴集团股份有限公司 钢琴脚轮的安装结构和安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034888B3 (de) Rollbehälter für Stückgut
EP1517625B1 (de) Höheneinstellbarer arbeitstisch
DE202011003743U1 (de) Höhenverstellbares Tischgestell, insbesondere für einen Bürotisch, und Tisch mit selbigem
DE202006012561U1 (de) Wagen, insbesondere Stationswagen
DE102006038261B3 (de) Wagen, insbesondere Stationswagen
DE102008056591A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und/oder zum Transport von Stückgut
CH706067A2 (de) Aufhängeeinrichtung für Sportgeräte.
DE2227430C3 (de) Kuppelglied einer Hubvorrichtung für sperrige, schwere Lasten mit Eckbeschlagen, wie Container, insbesondere Wechselbrücken
DE102004029606A1 (de) Hebevorrichtung für einen Hubboden
DE19642523B4 (de) Pflegewagen
DE102009011664A1 (de) Tischmöbel
DE202012007693U1 (de) Transportwagen
DE102020122696B4 (de) Möbelkomponente
DE102017130758A1 (de) Untergestell für Möbel
DE202009011671U1 (de) Sockelhöhenversteller für Möbel
DE202015008133U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung von fassartigen Behältern
DE102016013751C5 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE102006018608A1 (de) Runge für die Ladeöffnung eines Fahrzeugaufbaus
DE19743596C2 (de) Tisch mit einer Tischplatte
EP2839866A1 (de) Anordnung für einen zweispurigen Rollschuh
DE2207764A1 (de) Fahrzeug zum transport von waren, paketen oder dgl
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE102011002311B4 (de) Bestattungsfahrzeug mit Staufach für Sargroller
DE202008012737U1 (de) Ladegutsicherung für Behälter auf Transportfahrzeugen
DE4301081A1 (de) Langgutträgerelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition