WO2007079967A1 - Vorrichtung für eine skianlage - Google Patents

Vorrichtung für eine skianlage Download PDF

Info

Publication number
WO2007079967A1
WO2007079967A1 PCT/EP2006/012519 EP2006012519W WO2007079967A1 WO 2007079967 A1 WO2007079967 A1 WO 2007079967A1 EP 2006012519 W EP2006012519 W EP 2006012519W WO 2007079967 A1 WO2007079967 A1 WO 2007079967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substructure
component
ski
elements
fluoropolymer
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/012519
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Lanzl
Frank Wachter
Michael Schwarz
Michael Schöbel
Udo Steffl
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510062710 external-priority patent/DE102005062710A1/de
Priority claimed from DE200510062711 external-priority patent/DE102005062711A1/de
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to SI200631570T priority Critical patent/SI1965873T1/sl
Priority to EP06841156A priority patent/EP1965873B1/de
Publication of WO2007079967A1 publication Critical patent/WO2007079967A1/de
Priority to NO20080575A priority patent/NO20080575L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/04Ski jumping

Definitions

  • the invention relates to a device for a ski system, in particular a ski jumping facility or cross-country ski, having a substructure and at least one track-bound infrastructure for winter / summer operation.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a device that can better compensate for different changes in length, especially in the temperature differences between summer and winter and allows extensive thermal separation between the substrate and the shots for snow or ice and / or sliding elements ,
  • the object is achieved by a device having a component which is approximately parallel with respect to the base height offset arranged surfaces which are interconnected by at least one side wall, and which is arranged with arranged on the base support elements in operative connection and spaced from Substructure is arranged.
  • the component is thermally decoupled from the substructure and different changes in length between the component and the substructure can be better compensated.
  • the track-bound driving paths for the winter and summer operation are arranged alternately side by side. This means that the ski system can be used year-round without conversion measures, and the installation space required for the track-bound roadways in width is reduced.
  • the height difference between the parallel offset surfaces is preferably chosen so that the tread on snow or ice has the same height as the Tread on the sliding surfaces in summer.
  • Temperianssmodule in the substructure and / or on the component, so that a constant temperature of the routes can be adjusted.
  • media-carrying cables as well as self-limiting and safety-insulated heating cables can be used.
  • Temper michsmodule the snow or ice can be cooled in the device.
  • the component can be heated by the temperature control modules on the substructure and / or the component underside.
  • the Temper michsmodule be arranged for cooling at the bottom of the recording of the component for the snow or ice.
  • the support element on one or more sensors. These can also be arranged between the support element and the component, as well as between the support element and substructure.
  • z. B. forces that are introduced by a skier / -springer in the component recorded. It has proved to be particularly favorable to use force measuring sensors and / or displacement measuring sensors and / or strain sensors and / or phase-optical sensors.
  • the sensors are used, for example, in the jump area of ski jumps to accommodate the introduction of force of the ski jumpers and thus their Absprungkraft and Absprungort.
  • the components are provided with elements for increasing the component rigidity. These may be formed, for example, as stiffening webs or as inserts of components of a material having a greater strength.
  • the stiffening webs can also be formed in the recordings in which the snow or ice is introduced in winter, as transverse webs, so that simultaneously with the increase in stability of the components of the snow or the ice is secured against slipping.
  • the stiffeners of the component are formed as support elements.
  • components with the same cross section are used side by side or one behind the other.
  • Fahrbegrenzungseinrichtun- conditions are preferably attached to the component. This prevents the ski from leaving the guideway.
  • these facilities can be omitted if the lateral boundary is formed in the snow or ice.
  • sliding elements are arranged on the component, which enable use of the ski system even without snow or ice.
  • the surface of the sliding elements can be profiled such that nubs are introduced.
  • rotational body are conceivable, which are rotatably mounted in the sliding member and on which the ski is moved. It is possible to introduce the knobs, rotation body and other sliding body in the surface of the component, so that no separate sliding element is necessary.
  • the components are designed and arranged so that a supply channel for supply and / or disposal elements is formed on at least one side of the device.
  • the supply and / or disposal lines may be media-carrying lines and / or power and / or telecommunication lines.
  • the component and / or the sliding elements and / or the track limiting devices consist of fluoropolymers.
  • the surfaces of the running track which come into contact with the ski also in sections / partially, consist of a fluoropolymer.
  • the surfaces that come into contact with the ski also include the sidewalls of the running track, which delimit the track laterally and guide the ski.
  • the base material to which the fluoropolymer is applied advantageously consists of wood, plastic, metal and / or ceramic.
  • suitable materials as base material are conceivable.
  • the nubs of the track are at least partially / partially coated from a fluoropolymer or with a fluoropolymer.
  • a coefficient of sliding friction between ski and sliding surface at wet testing below 0.06 can be achieved with a fluoropolymer-coated dimpled profiled sliding surface, whereas conventional systems such as glass, glass ceramic, porcelain, ceramic and steel or stainless steel surfaces have a coefficient of sliding friction in the range of 0 , 07 to 0.13 have the same experimental design.
  • the test arrangement for determining the coefficient of sliding friction under standard conditions is as follows: the sliding surface to be tested is located in a tank whose water level is flush with the upper edge of the sliding surface, on the sliding surface is a section of ski weighing 24 kg, 32.5 kg or
  • 40 kg is weighted, arranged. - A tractor is connected to the ski, so that the frictional force between the ski and sliding surface can be recorded.
  • the test speed in the tests is 0.5 m / min with a test path of 150 mm.
  • the coefficient of sliding friction can be determined from the quotient of the determined frictional force and the normal force applied by the weights. It is advantageous to incorporate rotatably mounted rotational bodies, preferably in a K ⁇ gelaus Installation, in the track and produce from a fluoropolymer or coated with a fluoropolymer. By rotating the body after passing a ski, an altered position of the rotary body occurs. Thus, the wear of a point of contact of the rotating body, as usual in the nubs, distributed on a contact line, so that a longer period of use is possible.
  • fluoropolymer from the group of polytetrafluoroethylene (PTFE), polyfluoroethylene propylene (FEP), copolymers of tetrafluoroethylene with perfluorovinyl ether (PFA and MFA), polyvinylidene fluoride (PVDF), polyvinyl fluoride (PVF).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • FEP polyfluoroethylene propylene
  • PFA and MFA perfluorovinyl ether
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • PVF polyvinyl fluoride
  • PCTFE Polychlorotrifluoroethylene
  • ECTFE ethylene-chlorotrifluoroethylene copolymer
  • AF PTFE copolymer with 2,2-bis (trifluoromethyl) -4,5-difluoro-1,3-dioxolane
  • AF tetrafluoroethylene-hexafluoropropylene-vinylidene fluoride Copolymer
  • HTE hexafluoropropylene-tetrafluoroethylene-ethylene copolymer
  • a good sliding friction also show mixtures of the aforementioned substances, as well as mixtures of the aforementioned substances or their mixtures with thermoplastics, thermosets and the like.
  • fillers are added to the fluoropolymer A mixtures.
  • metal oxides such as silica, alumina, titania and / or zirconia, metal carbides, such as.
  • nitrides such as boron nitride and / or silicon nitride
  • oxynitrides of the abovementioned compounds in particular silicon oxynitride, boroxinitride, aluminum oxynitride, titanium oxynitride and / or zirconium oxynitride, and / or carbon fibers, glass fibers, Aluminum silicates, mica and / or soot.
  • the production of the fluoropolymer surface in the areas in contact with the ski can be carried out either by coextrusion, 2-component injection molding or by applying a multilayer film. There is also the possibility sliding elements, such. B. knobs or rotating body by turning or milling of solid material.
  • the ski-lanes according to the invention can be used for ski jumping equipment, for cross-country ski trails or for gliding length and thus allow training runs and competitions to be carried out even without snow and / or ice.
  • separating elements can be arranged which mechanically separate the components from one another.
  • the separating elements consist of an elastic material, preferably silicone.
  • a carrier plate belonging to the substructure can be connected to the component to form an assembly by means of suitable connecting means.
  • connection means plug and / or snap-in connections or screw and / or rivet connections are advantageously used. This makes a quick and uncomplicated connection and replacement of the components / assemblies possible.
  • the substructure is to replicate the course of the track.
  • the surface of the substructure can be edited.
  • Another possibility is to lay a carrier plate on the substructure and to connect with other adjacent carrier plates.
  • the carrier plate is mounted on the substructure and aligned or adjusted. If the substructure or the carrier plate adapted to the infrastructure, the gap between the support plate and substructure is sealed. In the resulting cavity between the support plate and base is a curing material, such. As concrete filled.
  • the support elements can be mounted on it. This can be done with plug and / or snap connections as well as by screw and / or rivet. When using sensors, these must be installed either before or after the support elements.
  • Temper michasmodule are provided under the components, they are placed in the next step on the substructure / the support plate and fixed if necessary. Thereafter, the components are placed on the support elements and connected to them. Also for this connection, the aforementioned connecting means can be used. Next Temper michsmodule and supply and / or disposal lines are arranged and fixed on the components. As a conclusion, the track limiting devices and the sliding elements are arranged on the components.
  • FIG. 1 shows a device (1) which is constructed from three identical components (2) which are mounted on the supporting elements (4) connected to the carrier plate (30).
  • the components (2) are arranged at a distance from the carrier plate (30), so that there is a thermal separation between the parts (2, 30).
  • sensors (5) With the between the components (2) and the support elements (4) arranged sensors (5), the force can be absorbed, which is introduced into the component.
  • the travel paths (W1, W2) for winter operation Temper michsmodule (6) are arranged, which are formed in this embodiment as a media-carrying lines.
  • guide elements (7) are arranged, on which z. B. a track milling machine can be performed.
  • the sliding elements (8) and the track limiting devices (9) are fastened to the components (2) and consist, for example, of PTFE.
  • FIG. 2 shows a detail of a further device (1) according to the invention.
  • the sensors (5) in an alternate arrangement of the routes (W1, W2, S1, S2) for winter and for summer operation, the force applied in each track (w1, W2, S1, S2), to separately measure, under the sliding elements (8) a specially shaped element (10) can be arranged.
  • This element (10) is designed so that the introduced force is passed on only via a component (2) in the sensor (5).
  • FIG. 3 shows a travel path for winter operation (W1).
  • the inclusion of the component (2) is filled with snow or ice (11).
  • a track (W1) is milled, so that no Fahrwegbegrenzungs wornen (9) are necessary.
  • the support elements (4) have no sensors (5) in this example.
  • FIG. 4 shows a section of a combined travel path for summer and winter operation.
  • the sliding elements (8) for the summer operation on the inclusion of the component (2) for winter operation. This is achieved at the same time that in summer operation, the images are covered for the snow, so that the Temper michsmodule (6), which are located in this recording, are protected. In winter operation, the sliding elements (8) are removed and stored protected.
  • An advantage of this construction is that only a small space requirement for the routes in width is needed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Skianlage, insbesondere eine Skisprunganlage oder Langlaufloipe, die einen Unterbau und mindestens einen spurgebundenen Fahrweg für den Winter-/Sommerbetrieb aufweist. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung aufzuzeigen, die unterschiedliche Längenänderungen, insbesondere bei den Temperaturunterschieden zwischen Sommer und Winter besser ausgleichen kann und eine weitgehende thermische Trennung zwischen Untergrund und den Aufnahmen für Schnee bzw. Eis und/oder für Gleitelemente ermöglicht. Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass ein Bauteil, das in etwas parallele in Bezug auf den Unterbau höhenversetzt angeordnete Fläche aufweist, die durch mindestens eine Seitenwand miteinander verbunden sind, mit auf dem Unterbau angeordneten Abstützelementen in Wirkverbindung steht und beabstandet vom Unterbau angeordnet ist.

Description

Vorrichtung für eine Skianlage
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Skianlage, insbesondere eine Skisprunganlage oder Langlaufloipe, die einen Unterbau und mindestens einen spurgebundenen Fahrweg für den Winter-/Sommerbetrieb aufweist.
Vorbekannt ist eine Vielzahl von Anlaufspuren für Skisprunganlagen, die Aufnahmen für Schnee bzw. Eis und/oder für Gleitelemente haben. Damit ist eine Ganzjährige Nutzung der Anlagen möglich.
Ein Nachteil wird darin gesehen, dass die Aufnahmen für Schnee bzw. Eis und/oder für Gleitelemente fest mit einer Trägerplatte verbunden sind, wodurch Ausdehnungen durch Temperaturschwankungen nur schlecht ausgeglichen werden können. Weiterhin sind die Aufnahmen für den Schnee bzw. das Eis thermisch mit dem Untergrund verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung aufzuzeigen, die unterschiedliche Längenänderungen, besonders bei den Temperaturunterschieden zwischen Sommer und Winter, besser ausgleichen kann und eine weitgehende thermische Trennung zwischen Untergrund und den Aufnahmen für Schnee bzw. Eis und/oder für Gleitelemente ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung, die ein Bauteil, das in etwa parallele in Bezug auf den Unterbau höhenversetzt angeordnete Flächen aufweist, die durch mindestens eine Seitenwand miteinander verbunden sind, und das mit auf dem Unterbau angeordneten Abstützelementen in Wirkverbindung steht und beabstandet vom Unterbau angeordnet ist. Damit ist das Bauteil vom Unterbau thermisch entkoppelt und unterschiedliche Längenänderungen zwischen dem Bauteil und dem Unterbau können besser ausgeglichen werden. Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass die spurgebundenen Fahrwege für den Winter- und Sommerbetrieb abwechseln nebeneinander angeordnet sind. Damit ist die Skianlage ganzjährig ohne Umbaumaßnahmen nutzbar und der Bauraum, der für die spurgebundenen Fahrwege in der Breite benötigt wird, wird verringert. Damit sich die Charakteristik des Anlaufs zwischen den Fahrwegen im Winter- und im Sommerbetrieb nicht bzw. nur kaum voneinander unterscheiden, wird der Höhenunterschied zwischen den parallel versetzten Flächen bevorzugt so gewählt, dass die Lauffläche auf Schnee bzw. Eis die gleiche Höhe aufweist, wie die Lauffläche auf den Gleitflächen im Sommer.
Es können vorteilhafterweise auch Temperierungsmodule im Unterbau und/oder am Bauteil angeordnet werden, so dass eine gleichbleibende Temperatur der Fahrwege eingestellt werden kann. Für die Temperierung können sowohl medienführende Leitungen als auch selbstlimitierende und schutzisolierte Heizbänder verwendet werden. Mit Hilfe der Temperierungsmodule kann der Schnee bzw. das Eis in der Vorrichtung gekühlt werden. Um die Eisbildung an der Unterseite des Bauteils zu vermindern bzw. ganz zu verhindern, kann das Bauteil durch die Temperierungsmodule an dem Unterbau und/oder der Bauteilunterseite beheizt werden. Bevorzugt werden die Temperierungsmodule zum Kühlen am Boden der Aufnahme des Bauteils für den Schnee bzw. das Eis angeordnet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Abstützelement einen oder mehrere Sensoren auf. Diese können auch zwischen dem Abstützelement und dem Bauteil, sowie zwischen Abstützelement und Unterbau angeordnet sein. Somit können z. B. Kräfte, die durch einen Skifahrer/-springer in das Bauteil, eingeleitet werden, aufgezeichnet werden. Als besonders günstig hat sich erwiesen, Kraftmesssensoren und/oder Wegmesssensoren und/oder Dehnungsmesssensoren und/oder phasenoptische Sensoren einzusetzen. Die Sensoren werden beispielsweise im Absprungbereich von Sprungschanzen eingesetzt, um die Krafteinleitung der Skispringer und somit deren Absprungkraft und Absprungort aufzunehmen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Bauteile mit Elementen zur Erhöhung der Bauteilsteifigkeit versehen. Diese können zum Beispiel als Versteifungsstege oder als Einlagen von Bauteilen eines Werkstoffs mit einer größeren Festigkeit ausgebildet sein. Die Versteifungsstege können auch in den Aufnahmen, in denen im Winter der Schnee bzw. das Eis eingebracht wird, als Querstege ausgebildet sein, so dass gleichzeitig mit der Stabilitätserhöhung der Bauteile der Schnee bzw. das Eis vor dem Abrutschen gesichert wird. In einer weiteren Ausführungsform sind die Versteifungen des Bauteils als Abstützelemente ausgebildet.
Um die Anzahl unterschiedlicher Bauteile, auch im Hinblick auf die Ersatzteillagerung, zu reduzieren, werden vorzugsweise Bauteile mit gleichem Querschnitt nebeneinander bzw. hintereinander eingesetzt.
Für die seitliche Begrenzung der Fahrwege werden bevorzugt Fahrbegrenzungseinrichtun- gen an dem Bauteil angebracht. Damit wird verhindert, dass der Ski den Fahrweg verlässt. Bei der Formung des Fahrwegs in Schnee bzw. Eis können diese Einrichtungen entfallen, wenn die seitliche Begrenzung in den Schnee bzw. das Eis eingeformt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden auf dem Bauteil Gleitelemente angeordnet, die eine Nutzung der Skianlage auch ohne Schnee bzw. Eis ermöglichen. Diese können verschieden ausgebildet sein. Zum Beispiel kann die Oberfläche der Gleitelemente derart profiliert sein, dass Noppen eingebracht sind. Weiterhin sind auch Rotationskörper denkbar, die drehbar in dem Gleitelement gelagert sind und auf denen der Ski bewegt wird. Es ist auf möglich, die Noppen, Rotationskörper und andere Gleitkörper in die Oberfläche des Bauteils einzubringen, so dass kein separates Gleitelement notwendig ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Bauteile so gestaltet und angeordnet, dass auf mindestens einer Seite der Vorrichtung ein Versorgungskanal für Ver- und/oder Entsorgungselemente ausgebildet ist. Dabei können die Ver- und/oder Entsorgungsleitungen medienführende Leitungen und/oder Strom- und/oder Telekommunikationsleitungen sein.
Es hat sich gezeigt, dass das Bauteil und/oder die Gleitelemente und/oder die Fahrwegbegrenzungseinrichtungen vorteilhaft aus Metall, Keramik, Holz und/oder Polymeren bestehen.
Besonders gute Gleiteigenschaften können überraschenderweise erzielt werden, wenn das Bauteil und/oder die Gleitelemente und/oder die Fahrwegbegrenzungseinrichtungen aus Fluorpolymeren bestehen. Weiterhin vorteilhaft wird gesehen, dass die mit dem Ski in Kontakt tretenden Flächen der Laufspur, auch abschnittsweise/partiell, aus einem Fluorpolymer bestehen. Zu den mit dem Ski in Kontakt tretenden Flächen zählen neben der eigentlichen Lauffläche auch die Seitenwände der Laufspur, die die Spur seitlich begrenzen und den Ski führen. Mit der erfindungsgemäßen Auswahl eines Fluorpolymers gelingt es, die Gleitbedingungen im Sommerbetrieb an das Verhalten bei Schnee und/oder Eis anzunähern, wodurch die Übungs- und Wettkampfbedingungen auch im Sommer verbessert werden.
Es hat sich gezeigt, dass eine Mindestdicke der Fluorpolymerschicht von 10 μm notwendig ist, um eine ausreichende Verschleißfestigkeit zu erhalten. Dabei besteht das Grundmaterial, auf das das Fluorpolymer aufgebracht wird, vorteilhaft aus Holz, Kunststoff, Metall und/oder Keramik. Jedoch sind auch andere geeignete Werkstoffe als Grundmaterial denkbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung sind die Noppen der Laufspur zumindest abschnittsweise/partiell aus einem Fluorpolymer bzw. mit einem Fluorpolymer beschichtet. Bei Versuchen mit verschiedenen Ski kann mit einer fluorpolymerbeschichteten Noppenprofilierten Gleitfläche ein Gleitreibungskoeffizient zwischen Ski und Gleitfläche bei Nassprüfung unter 0,06 erreicht werden, während herkömmliche Systeme, wie Glas, Glaskeramik, Porzellan, Keramik und Stahl bzw. Edelstahloberflächen, einen Gleitreibungskoeffizienten im Bereich von 0,07 bis 0,13 bei gleicher Versuchsanordnung aufweisen. Die Prüfanordnung zur Ermittlung des Gleitreibungskoeffizienten unter Normbedingungen sieht wie folgt aus: die zu prüfende Gleitfläche befindet sich in einem Behälter, dessen Wasserstand mit der Oberkante der Gleitfläche abschließt, auf der Gleitfläche ist ein Skiabschnitt, der mit Gewichten von 24 kg, 32,5 kg oder
40 kg beschwert ist, angeordnet. - eine Zugmaschine ist mit dem Ski verbunden, so dass die Reibkraft zwischen Ski und Gleitfläche aufgezeichnet werden kann.
Die Prüfgeschwindigkeit bei den Versuchen ist 0,5 m/min bei einem Prüfweg von 150 mm. Aus dem Quotienten der ermittelten Reibkraft und der durch die Gewichte aufgebrachten Normalkraft kann der Gleitreibungskoeffizient ermittelt werden. Es ist vorteilhaft, drehbar gelagerte Rotationskörper, bevorzugt in einer Kυgelausführung, in die Laufspur einzubringen und aus einem Fluorpolymer herzustellen oder mit einem Fluorpolymer zu beschichten. Durch das Rotieren der Körper nach dem Passieren eines Skis tritt eine veränderte Stellung der Rotationskörper auf. Damit wird der Verschleiß von einem Berührungspunkt des Rotationskörpers, wie bei den Noppen üblich, auf eine Berührungslinie verteilt, so dass eine längere Benutzungsphase möglich ist.
Es hat sich weiterhin gezeigt, dass es vorteilhaft ist, das Fluorpolymer aus der Gruppe Po- lytetrafluorethylen (PTFE), Polyfluorethylenpropylen (FEP), Copolymerisate von Tetrafluor- ethylen mit Perfluorvinylethem (PFA und MFA), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylfluorid (PVF), Polychlortrifluorethylen (PCTFE), Ethylen-chlortrifluorethylen-Copolyrner (ECTFE), PTFE-Copolymer mit 2,2-Bis(trifluormethyl)-4,5-Difluor-1 ,3-Dioxolan (AF), Tetrafluorethy- len-Hexafluorpropylen-Vinylidenfluorid-Copolymer (THV) oder Hexafluorpropylen-tetra- fluorethylen-Ethylen-Copolymer (HTE) auszuwählen. Ein gutes Gleitreibungsverhalten zeigen auch Mischungen der vorgenannten Stoffe, sowie Mischungen der vorgenannten Stoffe bzw. deren Mischungen mit Thermoplasten, Duroplasten und dergleichen. Um die Verschleißfestigkeit der mit dem Ski in Kontakt tretenden Flächen des Spursystems zu erhöhen, werden den FluorpolymerenA-mischungen Füllstoffe zugegeben. Dabei können als Füllstoffe Metalloxide, wie zum Beispiel Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid und/oder Zirkoniumoxid, Metallcarbide, wie z. B. Siliziumcarbid, Wolframcarbid und/oder Zirkoniumcarbid, Nitride, wie beispielsweise Bornitrid und/oder Siliziumnitrid, sowie Oxinitri- de der vorgenannten Verbindungen, insbesondere Silizumoxinitrid, Boroxinitrid, Aluminiu- moxinitrid, Titanoxinitrid und/oder Zirkoniumoxinitrid, und/oder Kohlenstofffasern, Glasfasern, Aluminiumsilikate, Glimmer (Mica) und/oder Russ verwendet werden. In diesem Zusammenhang hat sich auch gezeigt, dass eine Beschichtung von Holz, Metall und Keramik mit den vorgenannten Stoffen zu einem guten Gleitverhalten zwischen Ski und Oberfläche führen.
Die Herstellung der Fluorpolymeroberfläche in den mit dem Ski in Kontakt tretenden Flächen kann sowohl durch Koextrusion, 2-Komponenten Spritzguss oder durch Aufbringen einer Mehrschichtfolie erfolgen. Auch besteht die Möglichkeit Gleitelemente, wie z. B. Noppen oder Rotationskörper durch Drehen oder Fräsen aus Vollmaterial herzustellen. Die erfindungsgemäßen Skilaufspuren können für Skisprunganlagen, für Langlaufloipen oder für Gleithänge eingesetzt werden und ermöglichen somit auch ohne Schnee und/oder Eis die Durchführung von Trainingsläufen und Wettkämpfen.
Durch die Anordnung von mehreren vorbeschriebenen Bauteilen hintereinander und/oder nebeneinander entlang einer Skianlage ist die Ausbildung eines gesamten Fahrwegs möglich. Dabei können in einzelnen Abschnitten auch unterschiedliche Bauteile eingesetzt werden. Außerdem ist es möglich, die Bauteile nur abschnittsweise, partiell entlang einer Skianlage zu verlegen.
Zwischen den hintereinander angeordneten Bauteilen können Trennelemente angeordnet sein, die die Bauteile mechanisch voneinander trennen. Damit ist beim Einsatz von Sensoren eine bauteilbezogene Kraftaufzeichnung möglich. Die Trennelemente bestehen aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise Silikon.
In diesem Zusammenhang wurden auch erkannt, dass eine zum Unterbau gehörende Trägerplatte mit Hilfe geeigneter Verbindungsmittel mit dem Bauteil zu einer Baugruppe verbunden werden kann.
Auch können an einer oder an zwei gegenüberliegenden Seiten der Baugruppe, bestehend aus Trägerplatte und Bauteil, Verbindungsmittel angeordnet sein. Damit ist ein Verbinden der einzelnen Elemente zu einer komplexen Anordnung möglich. Für die Verbindungsmittel werden vorteilhaft Steck- und/oder Rastverbindungen oder Schraub- und/oder Nietverbindungen eingesetzt. Damit ist ein schnelles und unkompliziertes Verbinden und Austauschen der Bauteile/Baugruppen möglich.
Für das Anbringen der genannten Baugruppen auf den Unterbau einer Skianlage sind je nach Ausführungsform unterschiedliche Verfahrensschritte notwendig. Zuerst ist der Unterbau dem Verlauf des Fahrwegs nachzubilden. Dazu kann die Oberfläche des Unterbaus bearbeitet werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Trägerplatte auf dem Unterbau zu verlegen und mit anderen angrenzenden Trägerplatten zu verbinden. Danach wird die Trägerplatte auf dem Unterbau befestigt und ausgerichtet bzw. justiert. Ist der Unterbau bzw. die Trägerplatte dem Fahrweg angepasst, so wird der Spalt zwischen Trägerplatte und Unterbau abgedichtet. In den so entstehenden Hohlraum zwischen Trägerplatte und Unterbau wird ein aushärtender Stoff, wie z. B. Beton, eingefüllt. Nach dem Aushärten des Stoffs bzw. der Nachbildung des Fahrwegs im Unterbau können die Abstützelemente darauf befestigt werden. Dies kann mit Steck- und/oder Rastverbindungen wie auch durch Schraub- und/oder Nietverbindungen geschehen. Bei dem Einsatz von Sensoren sind diese entweder vor oder nach den Abstützelementen einzubauen.
Wenn Temperierungsmodule unter den Bauteilen vorgesehen sind, werden diese im nächsten Schritt auf den Unterbau/der Trägerplatte angeordnet und wenn notwendig fixiert. Danach werden die Bauteile auf die Abstützelemente aufgelegt und mit diesen verbunden. Auch für diese Verbindung können die vorgenannten Verbindungsmittel verwendet werden. Weiter werden Temperierungsmodule und Ver- und/oder Entsorgungsleitungen auf den Bauteilen angeordnet und fixiert. Als Abschluss werden die Fahrwegbegrenzungseinrichtungen und die Gleitelemente auf den Bauteilen angeordnet.
Die Erfindung soll nun an nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
Es zeigt:
Figur 1 Vorrichtung aus drei erfindungsgemäßen Bauteilen
Figur 2 Ausschnitt mit zwei Bauteilen
Figur 3 Fahrweg für Winterbetrieb
Figur 4 Kombinierter Fahrweg für Winter- und Sommerbetrieb
In Figur 1 ist eine Vorrichtung (1) dargestellt, die aus drei gleichen Bauteilen (2), die auf den mit der Trägerplatte (30) verbundenen Abstützelementen (4) gelagert sind, aufgebaut ist. Dabei sind die Bauteilen (2) von der Trägerplatte (30) beabstandet angeordnet, sodass eine thermische Trennung zwischen den Teilen (2, 30) besteht. Mit den zwischen den Bauteilen (2) und den Abstützelementen (4) angeordneten Sensoren (5) kann die Kraft aufgenommen werden, die in das Bauteil eingeleitet wird. Zur Kühlung der Fahrwege (W1 , W2) für den Winterbetrieb sind Temperierungsmodule (6) angeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel als medienführende Leitungen ausgebildet sind. Außerdem sind an den Außenseiten der Vorrichtung (1) Führungselemente (7) angeordnet, an denen z. B. eine Spurfräse geführt werden kann.
Die Gleitelemente (8) und die Fahrwegbegrenzungseinrichtungen (9) sind auf den Bauteilen (2) befestigt und bestehen beispielsweise aus PTFE. Durch die Gestaltung der Bauteile (2) wird zusätzlich zu den vier Fahrwegen (S1 , S2, W1 , W2) ein Versorgungskanal (V) ausgebildet, in dem die Strom- und Wasserleitungen für z. B. eine Spurfräse angeordnet werden können.
In Figur 2 ist ein Ausschnitt aus einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) dargestellt. Um mit den Sensoren (5) bei einer abwechselnden Anordnung der Fahrwege (W1 , W2, S1 , S2) für den Winter- und für den Sommerbetrieb die Kraft die in jedem Fahrweg (w1 , W2, S1 , S2) aufgebracht wird, separat zu messen, kann unter die Gleitelemente (8) ein speziell geformtes Element (10) angeordnet werden. Dieses Element (10) ist so ausgebildet, dass die eingeleitete Kraft nur über ein Bauteil (2) in den Sensor (5) weitergeleitet wird.
In Figur 3 ist ein Fahrweg für den Winterbetrieb (W1) dargestellt. Die Aufnahme des Bauteils (2) ist mit Schnee bzw. Eis (11) gefüllt. In diesen Schnee (11) ist ein Fahrweg (W1) eingefräst, so dass keine Fahrwegbegrenzungseinrichtungen (9) notwendig sind. Die Abstützelemente (4) weisen in diesem Beispiel keine Sensoren (5) auf.
In Figur 4 ist ein Ausschnitt eines kombinierten Fahrwegs für Sommer- und Winterbetrieb dargestellt. Bei diesem ist es möglich, die Gleitelemente (8) für den Sommerbetrieb über der Aufnahme des Bauteils (2) für den Winterbetrieb anzuordnen. Damit wird gleichzeitig erreicht, dass bei Sommerbetrieb die Aufnahmen für den Schnee abgedeckt sind, so dass auch die Temperierungsmodule (6), die sich in dieser Aufnahme befinden, geschützt werden. Bei Winterbetrieb werden die Gleitelemente (8) abgenommen und geschützt gelagert. Ein Vorteil dieser Bauweise besteht darin, dass nur ein geringer Platzbedarf für die Fahrwege in der Breite benötigt wird.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) für eine Skianlage, insbesondere Skisprunganlage oder Langlaufloipe, die einen Unterbau (3, 30) und mindestens einen spurgebundenen Fahrweg (W1 , W2, S1 , S2) für den Winter-/Sommerbetrieb aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil (2), das in etwa parallele in Bezug auf den Unterbau (3, 30) höhenversetzt angeordnete Flächen aufweist, die durch mindestens eine Seitenwand miteinander verbunden sind, mit auf dem Unterbau (3, 30) angeordneten Abstützelementen (4) in Wirkverbindung steht und beabstandet vom Unterbau (3, 30) angeordnet ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die spurgebundenen Fahrwege (W1 , W2, S1 , S2) für den Winter- und Sommerbetrieb abwechselnd nebeneinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (3, 30) und/oder das Bauteil (2) Temperierungsmodule (6) aufweist.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierungsmodule (6) aus medienführenden Leitungen bestehen.
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierungsmodule (6) als elektrische Heizleiter ausgeführt sind.
6. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (4) einen Sensor (5) aufweist.
7. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Unterbau (3, 30) und Abstützelement (4) oder zwischen Abstützelement (4) und Bauteil (2) ein Sensor (5) angeordnet ist.
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) als Kraftmesssensor und/oder Wegmesssensor und/oder Dehnungsmesssensor und/oder phasenoptischer Sensor ausgebildet ist.
9. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) Elemente zur Erhöhung der Bauteilsteifigkeit aufweist.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenwänden des Bauteils (2) Querstege angeordnet sind.
1 1. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei nebeneinander bzw. hintereinander angeordnete Bauteile (2) den gleichen Querschnitt aufweisen.
12. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bauteil (2) wenigstens eine Fahrwegbegrenzungseinrichtung (9) angeordnet ist.
13. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Seite des Bauteils (2) Führungselemente (7) angeordnet sind.
14. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bauteil (2) Gleitelemente (8) angeordnet sind.
15. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Bauteil (2) Ver- und/oder Entsorgungselemente einbringbar sind.
16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- und/oder Entsorgungselemente medienführende Leitungen und/oder Strom- und/oder Telekommunikationsleitungen sind.
17. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) und/oder die Gleitelemente (8) und/oder die Fahrwegbegrenzungseinrichtungen (9) aus Metall, Keramik, Holz und/oder Polymeren bestehen.
18. Vorrichtung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Fluorpolymer ist.
19. Vorrichtung (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Ski in Kontakt tretenden Flächen der Laufspur, insbesondere das Bauteil (2) und/oder die Gleitelemente (8) und/oder die Fahrwegbegrenzungseinrichtungen (9), auch abschnittsweise/partiell, aus einem Fluorpolymer bestehen.
20. Vorrichtung (1) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Fluorpolymerschicht größer als 10 μm ist.
21. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufspur Elemente, wie Noppen und/oder drehbar gelagerte Rotationskörper, bevorzugt in einer Kugelausführung, aufweist, die zumindest abschnittsweise/partiell aus Fluorpolymer bestehen.
22. Vorrichtung (1) nach Anspruch 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fluorpolymer aus der Gruppe Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyfluorethylenpropylen (FEP), Copolymerisate von Tetrafluorethylen mit Perfluorvinylethem (PFA und MFA), Polyvinyl- idenfluorid (PVDF), Polyvinylfluorid (PVF), Polychlortrifluorethylen (PCTFE), Ethylen- chlortrifluorethylen-Copolymer (ECTFE), PTFE-Copolymer mit 2,2-Bis(trifluormethyl)- 4,5-Difluor-1 ,3-Dioxolan (AF), Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Vinylidenfluorid- Copolymer (THV) oder Hexafluorpropylen-tetrafluorethylen-Ethylen-Copolymer (HTE) ausgewählt ist.
23. Vorrichtung (1) nach Anspruch 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fluorpolymer aus Mischungen der Stoffe gemäß Anspruch 22 ausgewählt ist.
24. Vorrichtung (1) nach Anspruch 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fluorpolymer aus Mischungen der Stoffe gemäß Anspruch 22 oder 23 mit Thermoplasten, Duroplasten und dergleichen ausgewählt ist.
25. Vorrichtung (1) nach Anspruch 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fluorpolymer Füllstoffe enthält.
26. Vorrichtung (1) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoff Metalloxide, Metallcarbide, Nitride, sowie Oxinitride und/oder Füllstoffe aus der Gruppe Kohlenstofffaser, Glasfaser, Aluminiumsilikat, Glimmer (Mica) und/oder Russ eingesetzt sind.
27. Vorrichtung (1) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxide aus der Gruppe Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid und/oder Zirkoniumoxid ausgewählt sind.
28. Vorrichtung (1) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallcarbide aus der Gruppe Siliziumcarbid, Wolframcarbid und/oder Zirkoniumcarbid ausgewählt sind.
29. Vorrichtung (1) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitride Bornitrid und/oder Siliziumnitrid sind.
30. Vorrichtung (1) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxinitride Siliziu- moxinitrid, Boroxinitrid, Aluminiumoxinitrid, Titanoxinitrid und/oder Zirkoniumoxinitrid sind.
31. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) und/oder das Gleitelement (8) und/oder die Fahrwegbegrenzungseinrichtung (9) aus einem Stoff nach Anspruch 17 besteht und mit Fluorpolymeren gemäß einem der Ansprüche 19 bis 30 beschichtet ist.
32. Anordnung/Baugruppe von mindestens zwei Vorrichtungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (1) entlang einer Skianlage nebeneinander und/oder hintereinander verlegt sind.
33. Anordnung/Baugruppe nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 31 partiell, abschnittsweise entlang einer Skianlage verlegt sind.
34. Anordnung/Baugruppe nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den hintereinander angeordneten Bauteilen (2) wenigstens ein Trennelement angeordnet ist.
35. Anordnung/Baugruppe nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement aus einem elastischen Werkstoff besteht.
36. Anordnung/Baugruppe bestehend aus mindestens einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 31 und mindestens einer Trägerplatte (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) und die Trägerplatte (3) mit Verbindungsmitteln verbunden sind.
37. Anordnung/Baugruppe nach Anspruch 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder an zwei gegenüberliegenden Seiten der Baugruppe Verbindungsmittel angeordnet sind.
38. Anordnung/Baugruppe nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel als Steck- und/oder Rastverbindungen oder Schraub- und/oder Nietverbindungen ausgebildet sind.
39. Verfahren zum Verlegen einer Baugruppe nach Anspruch 32 oder 33, umfassend die folgenden Schritte a) Formgebung des Unterbaus (3, 30) entsprechend des Verlaufs des Fahrwegs (W1. W2, S1. S2), b) Montage der Abstützelemente (4) auf dem Unterbau (3, 30) mit Verbindungsmitteln nach Anspruch 34 und/oder 36, c) Auflegen der Bauteile (2) auf die Abstützelemente (4) und d) Fixieren der Bauteile (2) an den Abstützelementen (4).
40. Verfahren zum Verbinden der Anordnung nach den Ansprüchen 36 bis 38 mit dem Unterbau (30), umfassend folgende Schritte: a) Verlegen der Trägerplatte (3) auf dem Unterbau (30) der Skianlage, b) Verbinden der Trägerplatte (3) mit anderen angrenzenden Trägerplatten (3), c) Justieren und Fixieren der Trägerplatte (3) auf dem Unterbau (30), d) Abdichten des Spalts zwischen Trägerplatte (3) und Unterbau (30), e) Einbringen von aushärtenden Stoffen in den Zwischenraum zwischen Trägerplatte (3), Unterbau (30) und Abdichtung, f) Aushärtung der Stoffe zur flächigen Verbindung der Trägerplatte (3) mit dem Unterbau (30), g) Montage der Abstützelemente (4) auf dem Unterbau (30) mit Verbindungsmitteln nach Anspruch 38, h) Auflegen der Bauteile (2) auf die Abstützelemente (4) und i) Fixieren der Bauteile (2) an den Abstützelementen (4).
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte g bis i vor dem Verlegen der Trägerplatte (3) auf den Unterbau (30) ausgeführt werden.
42. Verfahren nach den Ansprüchen 39 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Fixieren der Bauteile (2) auf den Abstützelementen (4) zwei weitere Verfahrensschritte ausgeführt werden
1. Einbringen von Temperierungsmodulen (6) nach den Ansprüchen 3 bis 5 und/oder Ver- und/oder Entsorgungsleitungen nach Anspruch 15 oder 16 in das Bauteil (2) und
2. Einbau von Fixierungen für die Temperierungsmodule (6) und/oder die Ver- und/oder Entsorgungsleitungen.
43. Verfahren nach den Ansprüchen 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwegbegrenzungseinrichtungen (9) und/oder die Gleitelemente (8) an den Bauteilen entlang des spurgebundenen Fahrwegs (W1 , W2, S1 , S2) angebracht werden.
44. Skianlage, insbesondere Skisprunganlage oder Langlaufloipe, die einen Unterbau (3, 30) und mindestens einen spurgebundenen Fahrweg (W1 , W2, S1 , S2) für den Winter-/ Sommerbetrieb aufweist, hergestellt nach einem der Verfahren gemäß Anspruch 39 bis 43.
PCT/EP2006/012519 2005-12-28 2006-12-22 Vorrichtung für eine skianlage WO2007079967A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200631570T SI1965873T1 (sl) 2005-12-28 2006-12-22 Naprava za smučišče
EP06841156A EP1965873B1 (de) 2005-12-28 2006-12-22 Vorrichtung für eine skianlage
NO20080575A NO20080575L (no) 2005-12-28 2008-01-31 Anordning ved skianlegg

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510062710 DE102005062710A1 (de) 2005-12-28 2005-12-28 Vorrichtung für eine Skianlage
DE102005062711.0 2005-12-28
DE200510062711 DE102005062711A1 (de) 2005-12-28 2005-12-28 Skilaufspur für den Sommerbetrieb künstlicher Skianlagen
DE102005062710.2 2005-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007079967A1 true WO2007079967A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=37910523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/012519 WO2007079967A1 (de) 2005-12-28 2006-12-22 Vorrichtung für eine skianlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1965873B1 (de)
NO (1) NO20080575L (de)
SI (1) SI1965873T1 (de)
WO (1) WO2007079967A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009138351A2 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh Schienensystem mit einem fahrbrett
EP2650436A3 (de) * 2012-04-13 2015-08-19 CeramTec-Etec GmbH Sprungschanzenaufbau
WO2018228721A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Molibso Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Messvorrichtung zur untersuchung von gleitbrettern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2902081T3 (pl) 2014-02-03 2017-07-31 Peter Riedel Patent UG (haftungsbeschränkt) System pasów rozbiegu do skoczni narciarskiej

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2218915A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-20 Magnusson Glasfiberprodukter A
EP0304008A1 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 Tridelta Ag Gleitelement für Spuranlagen und Bahnen für wintersportliche Disziplinen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
FR2718049A1 (fr) * 1994-03-31 1995-10-06 Godecaux Gerard Georges Piste artificielle pour la pratique du ski de fond sans neige.
DE202004007490U1 (de) * 2004-05-11 2004-08-19 ETEC Gesellschaft für technische Keramik mbH Gleitflächenelement für Schisprunganlagen
EP1479986A1 (de) * 2003-05-22 2004-11-24 Angelika Riedel Anlaufspur für Skisprungschanzen
DE102004003515A1 (de) * 2004-01-23 2005-12-08 Lutz Elges Universal Anlaufspur für Skischanzen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2218915A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-20 Magnusson Glasfiberprodukter A
EP0304008A1 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 Tridelta Ag Gleitelement für Spuranlagen und Bahnen für wintersportliche Disziplinen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
FR2718049A1 (fr) * 1994-03-31 1995-10-06 Godecaux Gerard Georges Piste artificielle pour la pratique du ski de fond sans neige.
EP1479986A1 (de) * 2003-05-22 2004-11-24 Angelika Riedel Anlaufspur für Skisprungschanzen
DE102004003515A1 (de) * 2004-01-23 2005-12-08 Lutz Elges Universal Anlaufspur für Skischanzen
DE202004007490U1 (de) * 2004-05-11 2004-08-19 ETEC Gesellschaft für technische Keramik mbH Gleitflächenelement für Schisprunganlagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009138351A2 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh Schienensystem mit einem fahrbrett
WO2009138351A3 (de) * 2008-05-16 2010-07-15 Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh Schienensystem mit einem fahrbrett
JP2011519702A (ja) * 2008-05-16 2011-07-14 イデア テーヴェー ゲゼルシャフト フューア コムニカティヴ ウンターネーメンズベトロイウング エムベーハー 乗用ボード付きレールシステム
EP2650436A3 (de) * 2012-04-13 2015-08-19 CeramTec-Etec GmbH Sprungschanzenaufbau
WO2018228721A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Molibso Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Messvorrichtung zur untersuchung von gleitbrettern

Also Published As

Publication number Publication date
SI1965873T1 (sl) 2013-05-31
EP1965873B1 (de) 2013-01-30
EP1965873A1 (de) 2008-09-10
NO20080575L (no) 2008-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965873B1 (de) Vorrichtung für eine skianlage
AT509086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einbringung eines rohres für optische kabel in einen festen verlegegrund
EP1186730B1 (de) Verstärkungselement für lastaufnehmende oder lastübertragende Bauteile sowie Verfahren zu dessen Befestigung an einer Bauteiloberfläche
EP2657066A2 (de) Abstandshalter für ein Stromschienensystem
DE102005062710A1 (de) Vorrichtung für eine Skianlage
DE102005062711A1 (de) Skilaufspur für den Sommerbetrieb künstlicher Skianlagen
DE102007060755A1 (de) Gleitflächenelement für Schisprunganlagen
DE102008017126A1 (de) Skisprungschanze und Verfahren zur Erzeugung einer Anlaufspur
DE102009052924B3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Skisprungschanzen-Anlaufspuren
DE202016007085U1 (de) Fugen-Profilanordnungen mit dauerhafter Abriebfestigkeit zur Abdeckung von Fugen und betriebssichere überwachungsarme Vorrichtungen zur Abdeckung derselben
DE202006008740U1 (de) Fußbodenaufbau mit elektrisch betreibbaren Flächenheizelementen
EP2650436B1 (de) Sprungschanzenaufbau
WO2012110272A1 (de) Abstützvorrichtung für einen schienenfahrzeug-fussboden
DE202007017583U1 (de) Gleitflächenelement für Schisprunganlagen
EP2902081B1 (de) Anlaufspursystem für eine Skisprungschanze
DE2450296A1 (de) Dauermarkierung fuer tennenflaechen
EP1601428A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
EP0192268A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Stahlschwellen
EP3466501B1 (de) Anlaufspurelement, baukasten und anlaufspursystem für eine skisprungschanze
DE102012014964A1 (de) Skisprung-Anlaufspur für Skisprungschanzen
DE3515777A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer leiterschicht auf die oberflaeche einer fahrbahn und anordnung einer heizschicht auf einer fahrbahnoberflaeche
DE2845582C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Eisenbahnbrücken
DE202020107245U1 (de) Stromschienenauflauf
DE202020105987U1 (de) Stromschienenauflauf
DE3221960C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schlitzrinne zur Oberflächenentwässerung von Verkehrsflächen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006841156

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006841156

Country of ref document: EP