WO2012110272A1 - Abstützvorrichtung für einen schienenfahrzeug-fussboden - Google Patents

Abstützvorrichtung für einen schienenfahrzeug-fussboden Download PDF

Info

Publication number
WO2012110272A1
WO2012110272A1 PCT/EP2012/050696 EP2012050696W WO2012110272A1 WO 2012110272 A1 WO2012110272 A1 WO 2012110272A1 EP 2012050696 W EP2012050696 W EP 2012050696W WO 2012110272 A1 WO2012110272 A1 WO 2012110272A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
bottom rail
intermediate profile
floor
longitudinal sections
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/050696
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Xiaomeng LI
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CA2827525A priority Critical patent/CA2827525A1/en
Priority to US14/000,248 priority patent/US9108648B2/en
Priority to EP12700681.5A priority patent/EP2651739A1/de
Publication of WO2012110272A1 publication Critical patent/WO2012110272A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors

Definitions

  • the invention relates to a supporting device for a floor of a rail vehicle, with a
  • Ground rail of a first metallic material which is supported on a shell of the rail vehicle, which consists of a second metallic material.
  • Floor rail in a floor area of a rail vehicle is typically made of aluminum, while a shell of the rail vehicle may be made of steel. If, in this case, the bottom rail is connected to the bodyshell, the problem arises due to the present combination of materials with temperature fluctuations that the
  • the invention has the object, in a supporting device of the type mentioned in the region of a separation point of the bottom rail a
  • the proposed sliding seat thus allows the recording of resulting in temperature fluctuations Expansion differences between aluminum as an example of a first material and steel as an example of a second material.
  • the bottom rail can be supported elastically in their areas away from the separation point, for example, on a fixed to the vehicle floor steel profile, with the interposition of a bonded foam layer, which realizes the elastic storage.
  • the bottom rail may have cavities extending in its longitudinal direction, in which rod-shaped guide elements are arranged. In this way, a bending stiffness of the connection of the adjoining longitudinal sections of the bottom rail is effectively achieved.
  • the rod-shaped guide elements can with the help of
  • FIG. 1 shows a perspective view of a
  • FIG. 2 shows the perspective view of FIG. 1, partly in phantom
  • FIG. 3 is a cross-sectional view of the bottom rail of FIG.
  • a bottom rail 1 which is composed of a plurality of adjoining longitudinal sections 2, 3, is supported on a steel profile 4 and cross member 5 on the floor of a railway vehicle body. In the area of a separation between the two
  • Guide elements 7 are housed, which extend approximately over the entire length of the intermediate profile 6 and thus a connection between the adjoining Longitudinal sections 2, 3 of the bottom rail 1 create.
  • rod-shaped guide elements 7 are fixed by means of a total of eight screws 8 on the intermediate profile, i. the screws 8 are screwed into the intermediate profile 6.
  • Steel profiles 4 is arranged to support the bottom rail 1, remain substantially stationary. While the two longitudinal sections 2, 3 of the bottom rail 1 will move toward and away from each other.
  • made of nylon that has excellent properties in terms of impact resistance, low wear and friction and corrosion resistance.
  • the arrangement of the sliding layers is also apparent from FIG. In this figure it is also apparent that the intermediate profile 6, the bottom rail 1 engages laterally.
  • the sliding layer between the intermediate section 6 and the longitudinal section 2 of the floor rail 1 extends over an entire width of the floor rail 1 on its side facing the intermediate profile 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung für einen Fußboden eines Schienenfahrzeugs, mit einer langgestreckten, unter Ausbildung wenigstens einer Trennstelle in mehrere Längsabschnitte (2, 3) aufgeteilten Bodenschiene (1) aus einem ersten metallischen Material, die auf einem Rohbau des Schienenfahrzeugs, der aus einem zweiten metallischen Material besteht, abgestützt, wobei die Bodenschiene (1) im Bereich der Trennstelle mit einem Zwischenprofil (6), das zur biegesteifen Verbindung der aneinander umschließenden Längsabschnitte (2, 3) der Bodenschiene (1) vorgesehen ist, verbunden ist, wobei zwischen den Längsabschnitten (2, 3) der Bodenschiene (1) und dem Zwischenprofil (6) ein Schiebesitz ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Abstützvorrichtung für einen Schienenfahrzeug-Fußboden
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstützvorrichtung für einen Fußboden eines Schienenfahrzeugs, mit einer
langgestreckten, unter Ausbildung wenigstens einer
Trennstelle in mehrere Längsabschnitte aufgeteilten
Bodenschiene aus einem ersten metallischen Material, die auf einem Rohbau des Schienenfahrzeugs, der aus einem zweiten metallischen Material besteht, abgestützt ist. Eine
Bodenschiene in einem Fußbodenbereich eines Schienenfahrzeugs ist typischer Weise aus Aluminium hergestellt, während ein Rohbau des Schienenfahrzeugs aus Stahl bestehen kann. Wenn in diesem Fall die Bodenschiene mit dem Rohbau verbunden ist, ergibt sich aufgrund der vorliegenden Werkstoffkombination bei Temperaturschwankungen das Problem, dass die
Ausdehnungskoeffizienten zwischen Aluminium und Stahl
verschieden sind. Der sich ergebende Ausdehnungsunterschied muss aufgenommen werden, ohne dass die Funktionen der
Bodenschiene beeinträchtigt werden.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Abstützvorrichtung der eingangs genannten Art im Bereich einer Trennstelle der Bodenschiene einen
Ausdehnungsunterschied zwischen der Bodenschiene und dem Fahrzeugrohbau zu gestatten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Bodenschiene im Bereich der Trennstelle mit einem Zwischenprofil, das zur biegesteifen Verbindung der aneinander anschließenden
Längsabschnitte der Bodenschiene vorgesehen ist, verbunden ist, wobei zwischen den Längsabschnitten der Bodenschiene und dem Zwischenprofil ein Schiebesitz ausgebildet ist.
Der vorgesehene Schiebesitz gestattet somit die Aufnahme der sich bei Temperaturschwankungen ergebenden Ausdehnungsunterschiede zwischen Aluminium als Beispiel für ein erstes Material und Stahl als Beispiel für ein zweites Material .
Die Bodenschiene kann dabei in ihren Bereichen entfernt von der Trennstelle elastisch abgestützt sein, beispielsweise auf einem an dem Fahrzeugboden befestigten Stahlprofil, und zwar unter Zwischenlage einer geklebten Schaumschicht, welche die elastische Lagerung verwirklicht.
Die Bodenschiene kann in ihrer Längsrichtung verlaufende Hohlräume aufweisen, in denen stabförmige Führungselemente angeordnet sind. In dieser Weise wird eine Biegesteifigkeit der Verbindung der aneinander anschließenden Längsabschnitte der Bodenschiene wirksam erzielt.
Die stabförmigen Führungselemente können mit Hilfe von
Schrauben an dem Zwischenprofil befestigt sein, wobei die Bodenschiene an ihrer dem Zwischenprofil zugewandten Seite in Längsrichtung der Bodenschiene verlaufende Langlöcher
aufweist und in diesen Langlöchern die Schrauben angeordnet sind. In dieser Weise ergibt sich eine zuverlässige
Verbindung der stabförmigen Führungselemente mit dem
Zwischenprofil .
Bevorzugt ist zwischen der Bodenschiene und dem
Zwischenprofil eine Gleitschicht, die auch als Platte
ausgebildet sein kann, vorgesehen. Dies gestattet eine
Gleitbewegung zwischen einem Längsabschnitt der Bodenschiene und dem Zwischenprofil, ohne dass unerwünscht hohe
Reibungskräfte auftreten.
Zu demselben Zweck kann vorgesehen sein, dass im Bereich einer Anlagefläche zwischen den stabförmigen
Führungselementen und einem dem Zwischenprofil zugewandte Abschnitt der Bodenschiene eine Gleitschicht/-Platte
vorgesehen ist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen : Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines
Schienenfahrzeug-Unterbaus mit dort vorgesehener Bodenschiene,
Figur 2 die perspektivische Ansicht von Figur 1, teilweise in Durchsicht,
Figur 3 eine Querschnittsansicht der Bodenschiene von Figur
1. In Figur 1 ist erkennbar, dass eine Bodenschiene 1, die aus mehreren, aneinander anschließenden Längsabschnitten 2, 3 aufgebaut ist, über ein Stahlprofil 4 und Querträger 5 auf dem Boden eines Schienenfahrzeugrohbaus abgestützt ist. Im Bereich einer Trennstelle zwischen den aneinander
anschließenden Längsabschnitten 2, 3 ist unterhalb der
Bodenschiene 1, die hier geteilt ist, ein Zwischenprofil 6 vorgesehen, das zur biegesteifen Verbindung der
Längsabschnitte 2, 3 dient. Dabei bestehen die Querträger 5 ebenso wie der Rohbau des Schienenfahrzeugs selbst aus Stahl, so dass sich bei
Temperaturschwankungen Ausdehnungsunterschiede zwischen der Bodenschiene 1 und dem Stahlrohbau ergeben können. Aus Figur 2 geht nun mehr in Detail hervor, wie die
Längsabschnitte 2, 3 der Bodenschiene 1 mit dem
Zwischenprofil 6 in der Art eines Schiebesitzes verbunden sind. Dazu weisen die Längsabschnitte 2, 3 der Bodenschiene 1 zwei in Längsrichtung der Bodenschiene 1 und parallel
zueinander verlaufende Hohlräume auf, in denen stabförmige
Führungselemente 7 untergebracht sind, welche sich etwa über die gesamte Länge des Zwischenprofils 6 erstrecken und damit eine Verbindung zwischen den aneinander anschließenden Längsabschnitten 2, 3 der Bodenschiene 1 schaffen. Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorliegenden zwei
stabförmigen Führungselemente 7 sind mit Hilfe von insgesamt acht Schrauben 8 an dem Zwischenprofil befestigt, d.h. die Schrauben 8 sind in das Zwischenprofil 6 eingeschraubt.
Dabei weist die Bodenschiene 1 an ihrer dem Zwischenprofil 6 zugewandten Seite wenigstens im Bereich der Schrauben 8 in Längsrichtung der Bodenschiene 1 Langlöcher auf, die eine relative Bewegung der Längsabschnitte 2, 3 der Bodenschiene 1 relativ zu dem Zwischenprofil 6 gestatten. Dabei wird das Zwischenprofil 6, das zwischen den beiden angrenzenden
Stahlprofilen 4 zur Stützung der Bodenschiene 1 angeordnet ist, im Wesentlichen ortsfest bleiben. Während sich die beiden Längsabschnitte 2, 3 der Bodenschiene 1 aufeinander zu bzw. von einander weg bewegen werden.
Zur Realisierung möglichst geringer Reibungsverluste bei der Relativbewegung der Bodenschiene 1 zu dem Zwischenprofil 6 sind folgende Maßnahmen getroffen: Zwischen der Unterseite der stabförmigen Führungselemente 7 und der zugeordneten Innenseite der Bodenschiene 1 ist im Bereich von
Auflageflächen eine Gleitlagerplatte oder -schicht 9
vorgesehen, während zwischen der Unterseite der
Längsabschnitte 2, 3 der Bodenschiene 1 und der Oberseite des Zwischenprofils 6 ebenfalls eine Gleitschicht/-platte 10 vorhanden ist. Eine solche Gleitlagerplatte kann
beispielsweise aus Nylon bestehen, dass über hervorragende Eigenschaften im Hinblick auf Schlagfestigkeit, Verschleiß- und Reibungsarmut sowie Korrosionsbeständigkeit verfügt.
Die Anordnung der Gleitschichten geht zudem aus Figur 3 hervor. In dieser Figur wird außerdem ersichtlich, dass das Zwischenprofil 6 die Bodenschiene 1 seitlich umgreift. Die Gleitschicht zwischen Zwischenprofil 6 und dem Längsabschnitt 2 der Bodenschiene 1 erstreckt sich über eine gesamte Breite der Bodenschiene 1 auf ihrer dem Zwischenprofil 6 zugewandten Seite .

Claims

Patentansprüche
1. Abstützvorrichtung für einen Fußboden eines
Schienenfahrzeugs, mit einer langgestreckten, unter
Ausbildung wenigstens einer Trennstelle in mehrere
Längsabschnitte (2, 3) aufgeteilten Bodenschiene (1) aus einem ersten metallischen Material, die auf einem Rohbau des Schienenfahrzeugs, der aus einem zweiten metallischen
Material besteht, abgestützt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bodenschiene (1) im Bereich der Trennstelle mit einem Zwischenprofil (6), das zur biegesteifen Verbindung der aneinander umschließenden Längsabschnitte (2, 3) der
Bodenschiene (1) vorgesehen ist, verbunden ist, wobei
zwischen den Längsabschnitten (2, 3) der Bodenschiene (1) und dem Zwischenprofil (6) ein Schiebesitz ausgebildet ist.
2. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bodenschiene (1) in ihrer Längsrichtung verlaufende
Hohlräume aufweist, in denen stabförmige Führungselemente (7) angeordnet sind.
3. Abstützvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die stabförmigen Führungselemente (7) mit Hilfe von Schrauben (8) an dem Zwischenprofil (6) befestigt sind, wobei die
Bodenschiene (1) an ihrer dem Zwischenprofil (6) zugewandten Seite in Längsrichtung der Bodenschiene (1) verlaufende
Langlöcher aufweist und in diesen Langlöchern die Schrauben (8) angeordnet sind.
4. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der Bodenschiene (1) und dem Zwischenprofil (6) eine Gleitschicht (10) vorgesehen ist.
5. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
im Bereich einer Anlagefläche zwischen den stabförmigen
Führungselementen (7) und einem dem Zwischenprofil (6) zugewandten Abschnitt der Bodenschiene (1) eine Gleitschicht (10) vorgesehen ist.
6. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Gleitschicht (10) aus einem schlagfesten, verschleiß- und reibungsarmen sowie korrosionsunempfindlichen Kunststoff besteht .
PCT/EP2012/050696 2011-02-17 2012-01-18 Abstützvorrichtung für einen schienenfahrzeug-fussboden WO2012110272A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2827525A CA2827525A1 (en) 2011-02-17 2012-01-18 Supporting device for a rail vehicle floor
US14/000,248 US9108648B2 (en) 2011-02-17 2012-01-18 Supporting device for a rail vehicle floor
EP12700681.5A EP2651739A1 (de) 2011-02-17 2012-01-18 Abstützvorrichtung für einen schienenfahrzeug-fussboden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011633A DE102011011633A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Abstützvorrichtung für einen Schienenfahrzeug-Fußboden
DE102011011633.8 2011-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012110272A1 true WO2012110272A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=45509501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/050696 WO2012110272A1 (de) 2011-02-17 2012-01-18 Abstützvorrichtung für einen schienenfahrzeug-fussboden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9108648B2 (de)
EP (1) EP2651739A1 (de)
CA (1) CA2827525A1 (de)
DE (1) DE102011011633A1 (de)
WO (1) WO2012110272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130319283A1 (en) * 2011-02-17 2013-12-05 Xiaomeng Li Supporting device for a rail vehicle floor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201109A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Wagenkasten und Fußboden
JP6522111B2 (ja) * 2015-03-20 2019-05-29 川崎重工業株式会社 鉄道車両

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036670A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Siemens Ag Bausatz zum Aufbau eines Fußbodens für ein Schienenfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840127A (en) * 1987-12-04 1989-06-20 Alcan International Limited Top chord for open top hopper cars
DE10260768A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Siemens Ag Modular aufgebauter Wagenkasten für großräumige Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge zur Personenbeförderung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wagenkastens
DE102008034307A1 (de) * 2008-07-23 2010-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Höhenausgleich für eine Fußbodenplatte
FR2939404B1 (fr) * 2008-12-09 2010-11-26 Airbus France Plancher modulaire pour aeronef
JP5583553B2 (ja) * 2010-11-08 2014-09-03 川崎重工業株式会社 鉄道車両の台枠構造
JP5697953B2 (ja) * 2010-11-08 2015-04-08 川崎重工業株式会社 鉄道車両の床構造
US20120139295A1 (en) * 2010-12-02 2012-06-07 Andreas Huepperling Supporting structure with a plug-in connection between two intersecting profile parts
DE102011011633A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Abstützvorrichtung für einen Schienenfahrzeug-Fußboden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036670A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Siemens Ag Bausatz zum Aufbau eines Fußbodens für ein Schienenfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130319283A1 (en) * 2011-02-17 2013-12-05 Xiaomeng Li Supporting device for a rail vehicle floor
US9108648B2 (en) * 2011-02-17 2015-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Supporting device for a rail vehicle floor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011011633A1 (de) 2012-08-23
CA2827525A1 (en) 2012-08-23
EP2651739A1 (de) 2013-10-23
US9108648B2 (en) 2015-08-18
US20130319283A1 (en) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH685150A5 (de) Ski mit einer räumlich profilierten Oberseite.
DE3304783C2 (de)
EP2990529B1 (de) Zwischenlage
WO2012110272A1 (de) Abstützvorrichtung für einen schienenfahrzeug-fussboden
AT511068B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfung und zur veränderung der longitudinalen steifigkeit
DE2109871C3 (de) Eckverbindung zwischen der Deck- und Außenhautsandwicheschale eines Kunststoffbootskörpers
EP2449177B1 (de) Schiene
EP2754765A1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil
DE202020100738U1 (de) Vorrichtung zur Warenpräsentation
EP3684976A1 (de) Zungenvorrichtung
EP1668264B1 (de) Führungsschiene für führungswagen einer linearführung
EP1849678A2 (de) Eisenbahn-Kesselwagen
AT3788U1 (de) Montageplatte für eine kupplungsvorrichtung auf einer gleitvorrichtung
EP0338124A2 (de) Fahrbahnübergang
DE202011003613U1 (de) Zusammensetzbarer Leichtbauprofilträger
DE19530572C2 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
DE202008002697U1 (de) Verbindung für Holzbalkenkonstruktionen
EP2067506B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Verankerung der Führungselemente durch Dübelsapfen
EP1188693B1 (de) Kettentragelement für ein Transfersystem
EP1953401A2 (de) Führungswagen für Profilschienenführungen
DE4027512C1 (de)
DE102012111320B3 (de) Vorrichtung zur Spurführung von auf Schienen beweglichen Geräten und/oder Maschinen
DE102005048243A1 (de) Profilelement und Verwendungen eines solchen Profilelements
DE3017048A1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnfugen in bruecken o.dgl.
DE202007005817U1 (de) Bodenbelagsplatte für einen Tierstall

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12700681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012700681

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012700681

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2827525

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14000248

Country of ref document: US