EP2754765A1 - Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil - Google Patents

Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil Download PDF

Info

Publication number
EP2754765A1
EP2754765A1 EP20140151126 EP14151126A EP2754765A1 EP 2754765 A1 EP2754765 A1 EP 2754765A1 EP 20140151126 EP20140151126 EP 20140151126 EP 14151126 A EP14151126 A EP 14151126A EP 2754765 A1 EP2754765 A1 EP 2754765A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force
carrier element
force introduction
building part
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140151126
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754765B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Priority to PL14151126T priority Critical patent/PL2754765T3/pl
Publication of EP2754765A1 publication Critical patent/EP2754765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2754765B1 publication Critical patent/EP2754765B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8254Soundproof supporting of building elements, e.g. stairs, floor slabs or beams, on a structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F2011/0203Miscellaneous features of stairways not otherwise provided for
    • E04F2011/0205Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads
    • E04F2011/021Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of stone or stone like materials, e.g. concrete; mainly of glass
    • E04F2011/0212Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of stone or stone like materials, e.g. concrete; mainly of glass mainly of concrete

Definitions

  • the invention relates to a device for force-transmitting connecting a first supporting building part, in particular a building wall, with a second supported building part, in particular a staircase part, at least comprising a extending between the first building part and the second part of the building support element, wherein the support member at least in a first longitudinal section a first force introduction region assigned to the first building part, and a second force introduction region assigned to the second building part at least in a second longitudinal section spaced from the first longitudinal section in the longitudinal direction (x) of the carrier element.
  • connecting devices are often formed by a support member in the form of a transverse mandrel, which extends between two parts of the building and this is often arranged at least on one side in a sleeve to absorb lateral forces as well as bending moments or transferred and thereby in the longitudinal direction (x), ie allow relative movements between the two parts of the building without resistance in its axial direction.
  • the other known carrier elements consist of profile carriers, for example of tubular rectangular hollow sections or I-beams, which are used in particular when higher bending moments are to be transmitted, for example due to a greater distance between the two parts of the building and an associated larger lever arm.
  • profile carriers for example of tubular rectangular hollow sections or I-beams
  • the commonly used round mandrels are particularly suitable for transmitting higher transverse forces, but only able to transmit lower bending moments.
  • a difference between carrier elements of round spikes on the one hand and rectangular hollow profiles or I-beams on the other hand is that rectangular hollow sections, I-beams and other support elements with a deviating from a circle cross-section must be installed positionally and accurately, that is, with a force introduction surface, which must have no inclination relative to the horizontal, since otherwise the introduction of force will not take place over the entire surface intended for it, but only over a partial area thereof.
  • This can quickly lead to uneven, excessive or excessive loads on the force-receiving areas, such as in the case of elastomeric bearings which are commonly used in such connecting devices for impact sound insulation. If these are not loaded according to their design, but only in a partial area and / or unevenly, then their compression and thus their stiffness increases significantly and they can no longer guarantee the expected sound insulation.
  • a support member of a rectangular hollow profile is already pivoted by angle of a few degrees installed about its longitudinal axis, the force is applied from the support element in the associated building part or vice versa from its associated building part in the support element not over the total base area of the rectangular hollow profile, but only over a partial area, in the extreme case only via the hollow profile edge facing the assigned building part during pivoting about the longitudinal axis.
  • Round arbors are also often used where there are space problems during installation, since the round arbors have a smaller overall cross-section than hollow profile elements or I-beam with the same shear load capacity.
  • An example of such an application with cramped installation conditions form spiral staircases in which the flight of stairs in the adjacent building wall must be supported and rectangular hollow sections in alignments with exactly horizontal force introduction surface would increase the component thickness of the inclined staircase geometric reasons, since the rectangular hollow profile is not in a staircase appropriate inclination can be installed, but only horizontally, ie twisted to the slope of the staircase. Due to this inclination of the hollow profile relative to the flight of stairs, the diagonal edges of the hollow profile wander close to the top and bottom of the flight of stairs and make a larger concrete coverage and thus a larger component thickness of the corresponding building part required.
  • the present invention is based on the object to provide a device for force-transmitting connection of the type mentioned above, which combines the characteristics of both described variants of support elements in itself and is characterized in particular by the fact that they are on the one hand Installation with fault tolerance allows, as is the case with round spikes on the other hand but uses support elements that are able to transmit larger bending moments than comparably sized round mandrels.
  • the carrier element has a force transmission element at least in one of the two force introduction regions and / or cooperates with a force transmission element. If the carrier element consists of a profile body with at least two profile webs extending at least in one of the two force introduction regions, the force transmission element has a first force introduction surface and the force introduction surface has an at least partially arcuate surface curvature in a cross-sectional plane extending orthogonally to the longitudinal direction (x) of the carrier element.
  • the support element does not consist of the usual round mandrels or other solid material with a cross section deviating from a circle, but of a profile body with at least two profile webs, which is already a significant improvement in recording or transmission of Achieve bending moments.
  • the carrier element in addition to the profile webs but also a force transmission element with a circular arc-shaped surface curvature, thus forming a force introduction surface with a circular cylindrical surface corresponding to the force introduction surface of round spikes, which is just responsible for the fact that in round spines and one with respect to the longitudinal axis of Carrier element twisted installation is possible and without negative effects in terms of structural behavior.
  • the carrier element represents a combination of the advantages of both known carrier element variants and thus enables installation of the carrier element in an orientation which can also be rotated about the longitudinal axis, without this rotation changing the size of the force introduction surface and thus the load ,
  • an existing from a profile body support element in, for example, spiral staircase with inclined staircase and here to adapt the profile body to the slope and thereby again not to affect the component height.
  • the force is applied via the arcuate force introduction surface, which is just as large as in the case with untwisted installation, ie installation with exactly horizontal orientation, as it is necessary in such profile bodies.
  • the connecting device according to the invention thus fulfills its task and the required support behavior even with an inaccurate installation, in this respect corresponds to the usual round thorns, but has due to the design of the support member as a profile body a correspondingly superior structure and improved load capacity properties.
  • the at least two profile webs of the carrier element extending in the longitudinal direction extend parallel to one another, as is the case, for example, with an I-beam or even in the case of a rectangular hollow profile.
  • the at least two longitudinally extending profile webs of the support element are arranged at an angle, in particular at right angles to each other, as is the case for example with a T-beam and what is essential, above all, for the load-bearing behavior.
  • the carrier element has at least one further longitudinally extending profile web which is arranged parallel or at an angle to one of the other profile webs.
  • a total of at least three profile webs can form particularly suitable rigid profile body, such as an I-beam or a rectangular hollow profile.
  • the carrier element at least partially consists of a hollow profile body with a particular rectangular cross-section or of an I-profile body.
  • These profile shapes allow a comparatively low material usage and thus comparatively lower material costs nevertheless a great load capacity and in particular flexural rigidity, which also represent an essential criterion in such connecting devices.
  • the force transmission element should not only transmit forces between the carrier element and associated building part, but it should also perform no relative movements relative to the carrier element, at least not in the case in which it is arranged on the carrier element.
  • the force transmission element and the carrier element should form a solid unit and the relative movements then possibly still be possible between the power transmission element and associated building part.
  • the power transmission element is not assigned to the carrier element but to the building part, as may be the case, for example, if the carrier element is positioned in a trough having the force transmission element and cooperating with the building part, then the fixing of the force transmission element must be at least referred to Tub made, which should be assigned to the building part yes. And in this case, in turn, the trough would be force, material and / or positively fixed to the support member, but not the power transmission element itself.
  • the other of the two force introduction areas has a similar force introduction surface with a circular arc-shaped surface curvature and / or carries a force transmission element which has such a force introduction surface with circular arc-shaped surface curvature;
  • this is not necessary in many cases, since it is already sufficient for the desired flexibility and fault tolerance during installation, if only at one of the two force introduction areas a force introduction surface with circular arc-shaped surface curvature is present.
  • the other of the two force introduction regions to have a second force introduction surface with a profile which deviates at least partially from a circular arc shape in a cross-sectional plane extending horizontally to the longitudinal direction of the carrier element, this profile having in particular a curvature of approximately 0 ,
  • the second force introduction surface consist of a surface of one of the profile webs, so that no additional force transmission element is required.
  • the carrier element according to the invention may for example consist of a profile body extending over the entire length of the carrier element and only in the region of one of the two force introduction regions has the force transmission element essential to the invention and / or cooperates with the force transmission element according to the invention, which is essential to the invention arcuate surface curvature has in the range of their force application area.
  • the force transmission element is missing, where the profile body itself has the force introduction surface for the associated building part.
  • This first force introduction surface is advantageously convex and / or formed in the form of a segment of a circular cylinder jacket surface, ie more or less corresponds to the segment of a round mandrel of the prior art, which is integrally formed on the hollow profile in the longitudinal section of the corresponding force introduction region.
  • the arcuate surface curvature of the first force introduction surface is formed in that the center of its radius of curvature lies at least approximately in the region of the centroid of the carrier element in this cross-sectional plane extending orthogonally to the longitudinal direction of the carrier element. This ensures that act even when the longitudinal axis of the support member twisted or inclined support member whose forces in the vertical direction and are transmitted free of side forces from the support member and the cylindrical force introduction surface on the associated part of the building.
  • the longitudinal axis of the cylinder jacket surface of the force transmission element and the central / longitudinal axis of the carrier element coincide or extend parallel to each other with only a small mutual distance.
  • the force transmission element is arranged on the underside of the carrier element and also the force transmission surface of the force transmission element is arranged on the underside of the force transmission element, so that the force transmission element is arranged in the first load-bearing building part associated first force introduction region, that is, serves transmit the transmitted from the second part of the building via the carrier element transmitted forces and moments on the first supporting part of the building.
  • a force distribution means in particular a load distribution plate is arranged between the power transmission element and associated building part, which serves to absorb the forces introduced over the segment of a cylindrical surface and distributed on a accordingly much larger surface and then pass with correspondingly reduced force per area on the associated building part ,
  • the carrier element cooperates with a vibration decoupling element, in particular with a footfall sound insulation element, which may consist of an insulating material and in particular of an elastomer.
  • a vibration decoupling element in particular with a footfall sound insulation element, which may consist of an insulating material and in particular of an elastomer.
  • the advantages essential to the invention also come into play, in that not only a small lateral portion of the footfall sound damping element must take over the load, as would otherwise be required, but due to the cylinder jacket surface of the force transmission element, despite an inclined or per se faulty installation of the support element Force is always introduced via the same cylinder surface and via said load distribution plate,
  • a force distribution means can be transmitted to the entire surface of the footfall sound absorbing element, so the elastomeric bearing.
  • the present invention thus also ensures an always uniform and uniform application of force in the area of a footfall sound damping element and thus an optimized insulation behavior.
  • the support element at least during installation permits a relative movement between the curved force introduction surface of the force transmission element and the associated building part or the force distribution means arranged therebetween, in order to allow corrections in an inaccurate installation position. It is particularly advantageous in this context, if these relative movements remain possible even after the installation of the support member, so the error corrections can also be performed later.
  • the carrier element is movably arranged in the associated building part, ie the curved force introduction surface of the force transmission element and the associated building part or the force distribution means arranged therebetween are arranged movably relative to one another. The movement takes place in this case expediently about the axis of curvature, ie in particular the cylinder axis of the curved force introduction surface of the force transmission element as Schwenkcre. Rolling motion.
  • FIG. 1 a connecting device 1 according to the invention is indicated, which is arranged in a second supported building part 2 and serves to extend into a first supporting building part 3, which in FIG. 1 consists of a building wall, however, which is indicated only schematically by the reference numeral 3.
  • the staircase part according to FIG. 1 consists of a staircase a spiral staircase, which is made of concrete and is superimposed on various structural measures, such as at the top of the staircase in the area 4.
  • FIG. 2 is shown and consists of a support member 5 in the form of a rectangular hollow profile body, which support element 5 itself - possibly with the interposition of a in FIG.
  • FIG. 2 is the portion of the support member 5, which extends in the supported building part 2, shown with dashed lines, and the contrast projecting and the supporting part of the building 3 associated portion shown by solid lines.
  • This projecting and the supporting building part 3 associated portion of the support member 5 extends in a trough-shaped recess body 7, the in FIG. 1 is visible due to the lack of building wall 3 before the staircase part 2 and in particular from the Figures 3 . 4 . 5 and 6 is apparent.
  • the trough-shaped recess body 7 is installed in the load-bearing building wall 3 with as horizontal orientation as possible in order to absorb or transmit the forces as evenly as possible. Is now between the support member 5 and the recess body 7, a tilt or rotation about the longitudinal axis of the support member 5 detectable, especially because the support member 5 in supported building part 2 is optionally inclined or twisted, as this results, for example, due to the inclined flight virtually by itself, but this twisted or inclined orientation of the support member 5 relative to the recess body 7 has no effect, as described in more detail below:
  • the load distribution plate 8 is horizontally oriented or installed and is loaded centrally, so that then with a corresponding force acting on the load distribution plate force can be transmitted uniformly over the entire force introduction surface.
  • FIG. 3 is the connection device off FIG. 2 shown without the supported building part, but with the recess body 7 and arranged therein load distribution plate 8 and the underlying vibration isolation element 9 and thus clearly shows the rectangular hollow profile body of the support member 5, which has four profile webs 5a, 5b, 5c, 5d according to the rectangular shape, of which the profile webs 5a and 5c are arranged parallel to each other and the profile webs 5b and 5d at right angles thereto, but also parallel to each other. All four profile webs extend in the longitudinal direction x of the carrier element 5 from the first supporting building part 3 to the second supported building part 2.
  • FIG. 4 also shows in the front view clearly the rectangular shape of the profile body 5, the load distribution plate 8, the vibration decoupling element 9 and the carrier element 5, the load distribution plate 8 and the vibration decoupling element 9 surrounding trough-shaped recess body 7.
  • a gap shown, but only from a not between load distribution plate 8 and vibration decoupling element 9, but in the front view in FIG. 4 before this extending connecting web 7b of the recess body 7 consists.
  • FIG. 4 are two cutting curves AA (vertical section) and BB (horizontal section) drawn in the FIGS. 5 and 6 are shown.
  • FIG. 5 clearly shows the longitudinal extent of the support member 5 with a longitudinal direction x and a first longitudinal section x 1 , which is assigned to the first building part 3 and a second longitudinal section x 2 , which is associated with the second building part 2.
  • longitudinal sections x 1 , x 2 are force introduction areas 11 (at x 1 ) and 12 (at x 2 ).
  • a force transmission element 13 is arranged in the force introduction region 11 and that on the underside of the support member 5 adjacent to the lower profile web 5a.
  • the power transmission element 13 is - how to look first of all FIG. 4 can recognize - formed from a segment of a cylinder with a circular arc-shaped surface curvature on its underside, which forms a force introduction surface 13a and a non-curved planar upper surface 13b with the force transmission element 13 abuts the profile web 5a of the support member 5 and is welded thereto.
  • the force transmission element acts on the load distribution plate 8 in a very narrow, almost linear region, the abutment region between the arcuate curve 13a and the flat, non-curved surface of the load distribution plate 8 (see FIG FIG. 4 ), from which the force is transmitted to the underlying vibration decoupling element 9.
  • FIG. 4 can also be seen that the trough-shaped recess body 7 has an opening 17 which receives the support member 5 and this has a nearly circular cylindrical sleeve-like shape, which is adapted to the dimensions of the support member 5 and in this case also a rotation of the support member 5 about its longitudinal axis X. not disabled.
  • FIG. 7 is now schematically the carrier element 5 from the FIGS. 2 to 6 illustrated with welded-on power transmission element 13, arranged underneath disc-shaped load distribution plate 8 and in turn arranged under the load distribution plate 8 cuboid vibration decoupling element.
  • FIG. 8b the carrier element with welded-on force transmission element 13 in the non-twisted neutral position, in which the passing through the central axis X of the support member 5 level 5e, which are arranged parallel to the profile webs 5a, 5c, which are wider than the other two profile webs 5b and 5d, extends, is arranged parallel to the top 8a of the load distribution plate 8, in contrast to in FIG. 8b a rotated by an angle ⁇ position of the support member 5, in which the said plane 5e, which extends parallel to the profile webs 5a, 5c, is arranged at an angle ⁇ relative to the upper side 8a of the load distribution plate 8.
  • This angle ⁇ corresponds to the maximum inclination of the support element, since the rotation about the longitudinal axis X is limited by the edge between the profile webs 5a and 5b, which comes into contact with the surface 8a of the load distribution plate 8 at this maximum inclination.
  • FIG. 9b corresponds to the embodiment of FIG. 8b with the only difference that now in a support element 25 shown there instead of the power transmission element 13, an alternative power transmission element 23 has been used which has a larger radius of curvature than the power transmission element 13 of the FIGS. 2 to 8 , This larger radius has the consequence that the said edge between the profile webs 5a and 5b no longer obstructs the rotational movement of the support member 25, but is covered by the force transmission element 23, resulting in a larger maximum rotation angle ⁇ results.
  • FIGS. 9a and 9b show the embodiment FIGS. 9a and 9b with the difference that with a carrier element 35 shown there on the narrow profile webs 5b, 5d also parts 33c, 33d of a force transmission element 33 are provided, which thus also cover the said narrow profile webs and thus further increase the possible rotation angle ⁇ .
  • FIGs 11a, 11b an embodiment of a support member 45 is shown, in which also arranged on the profile web 5a opposite side profile web 5c is covered with a part 43e of the power transmission element 43, now all profile webs of corresponding parts 43, 43c, 43d, 43e of the power transmission element 43 covers are, which in turn has the shape of a total of about the support member 45 rotating cylinder.
  • the maximum angle of rotation ⁇ is unlimited, comparable to a round pin.
  • the present invention offers the advantage of providing a higher-loadable connection device in comparison to solid mandrel compounds with regard to bending moments, but at the same time forgiving installation errors in that the rotation of the corresponding carrier element with respect to its longitudinal axis does not alter the connection Size of the involved in the power transmission surface causes that has contact with a load distribution plate or a corresponding other component.
  • inclined components such as Stairs is another advantage in the low installation height, since the support element can be adjusted in its inclination of the stairway tilt.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils (3), insbesondere einer Gebäudewand (3), mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil (2), insbesondere einem Treppenteil (2), zumindest umfassend ein sich zwischen dem ersten Gebäudeteil und dem zweiten Gebäudeteil erstreckendes Trägerelement (5), wobei das Trägerelement (5) zumindest in einem ersten Längsabschnitt (x1) einen dem ersten Gebäudeteil (3) zugeordneten ersten Krafteinleitungsbereich (11) sowie zumindest in einem vom ersten Längsabschnitt (x1) in Längsrichtung (x) des Trägerelements (5) beabstandeten zweiten Längsabschnitt (x2) einen dem zweiten Gebäudeteil (2) zugeordneten zweiten Krafteinleitungsbereich (12) aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass das Trägerelement (5) zumindest in einem (11) der beiden Krafteinleitungsbereiche (11, 12) ein Kraftübertragungselement (13) aufweist und/oder mit einem Kraftübertragungselement zusammenwirkt, dass das Trägerelement (5) zumindest in dem einen (11) der beiden Krafteinleitungsbereiche (11, 12) aus einem Profilkörper mit zumindest zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Profilstegen (5a, 5b, 5c, 5d) besteht, dass das Kraftübertragungselement (13) eine erste Krafteinleitungsfläche (13) aufweist und dass die Krafteinleitungsfläche (13) in einer sich orthogonal zur Längsrichtung (x) des Trägerelements (5) erstreckenden Querschnittsebene eine zumindest teilweise kreisbogenförmige Oberflächenkrümmung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils, insbesondere einer Gebäudewand, mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil, insbesondere einem Treppenteil, zumindest umfassend ein sich zwischen dem ersten Gebäudeteil und dem zweiten Gebäudeteil erstreckendes Trägerelement, wobei das Trägerelement zumindest in einem ersten Längsabschnitt einen dem ersten Gebäudeteil zugeordneten ersten Krafteinleitungsbereich sowie zumindest in einem vom ersten Längsabschnitt in Längsrichtung (x) des Trägerelements beabstandeten zweiten Längsabschnitt einen dem zweiten Gebäudeteil zugeordneten zweiten Krafteinleitungsbereich aufweist.
  • Im Stand der Technik gibt es verschiedene Ausführungen solcher Verbindungsvorrichtungen mit auch unterschiedlichen Aufbauten, Einsatzzwecken und Funktionen. So werden derartige Verbindungsvorrichtungen oft durch ein Trägerelement in Form eines Querkraftdorns gebildet, welcher sich zwischen zwei Gebäudeteilen erstreckt und hierzu häufig zumindest einseitig in einer Hülse angeordnet ist, um Querkräfte wie auch Biegemomente aufnehmen beziehungsweise übertragen zu können und dabei in Längsrichtung (x), also in seiner Axialrichtung Relativbewegungen zwischen beiden Gebäudeteilen widerstandsfrei zuzulassen.
  • Die anderen bekannten Trägerelemente bestehen aus Profilträgern, beispielsweise aus rohrartigen Rechteckhohlprofilen oder I-Trägern, welche insbesondere dann zum Einsatz kommen, wenn höhere Biegemomente zu übertragen sind, beispielsweise aufgrund eines größeren Abstands beider Gebäudeteile und eines damit einhergehenden größeren Hebelarms. Im Gegensatz zu den Profilträgern mit eckigen Querschnitten sind die üblicherweise verwendeten Runddorne vor allem zur Übertragung höherer Querkräfte geeignet, jedoch nur dazu in der Lage, geringere Biegemomente zu übertragen.
  • Ein Unterschied zwischen Trägerelementen aus Runddornen einerseits und aus Rechteckhohlprofilen bzw. I-Trägern andererseits besteht darin, dass Rechteckhohlprofile, I-Träger und sonstige Trägerelemente mit einem von einem Kreis abweichenden Querschnitt positions- und lagegenau eingebaut werden müssen, das heißt, mit einer Krafteinleitungsfläche, die keine Neigung gegenüber der Horizontalen aufweisen darf, da ansonsten die Krafteinleitung nicht über die gesamte dafür vorgesehene Fläche erfolgen wird, sondern nur über einen Teilbereich davon. Dies kann schnell zu ungleichmäßigen, ausmittigen oder überhöhten Belastungen der die Kraft aufnehmenden Bereiche führen, wie zum Beispiel im Falle von Elastomerlagern, die bei solchen Verbindungsvorrichtungen üblicherweise zur Trittschalldämmung verwendet werden. Werden diese nicht entsprechend ihrer Auslegung belastet, sondern nur in einem Teilbereich und/oder ungleichmäßig, so nimmt ihre Kompression und damit in der Regel auch ihre Steifigkeit deutlich zu und sie können nicht mehr die von ihnen erwartete Schalldämmung gewährleisten.
  • Das heißt, ist ein Trägerelement aus einem Rechteckhohlprofil bereits um Winkel von wenigen Grad verschwenkt um seine Längsachse eingebaut, so erfolgt die Krafteinleitung vom Trägerelement in das ihm zugeordnete Gebäudeteil bzw. umgekehrt vom ihm zugeordneten Gebäudeteil in das Trägerelement nicht über die Gesamtgrundfläche des Rechteckhohlprofils, sondern nur über einen Teilbereich, im Extremfall nur über die die beim Verschwenken um die Längsachse dem zugeordnetem Gebäudeteil zugewandte Hohlprofilkante.
  • Bei Runddornen hingegen erfolgt die Krafteinleitung unabhängig von einer Verdrehung des Dorns um seine Längsachse über einen immer gleichen Krafteinleitungsbereich, so dass solche Runddornverbindungen manchmal auch dort bevorzugt eingesetzt werden, wo sie aufgrund ihres Tragverhaltens an sich gar nicht bevorzugt wären. Dies muss man dann oft dadurch erkaufen, dass beispielsweise zur Übertragung von großen Biegemomenten, die an sich für auf die vorliegenden Querkräfte abgestimmten Runddorne zu groß wären, die Anzahl oder der Durchmesser der Runddorne erhöht und damit die Gesamtkosten der für den jeweiligen Anwendungsfall benötigten Verbindungsvorrichtung entsprechend vergrößert werden.
  • Runddorne kommen auch häufig dort zum Einsatz, wo es Platzprobleme beim Einbau gibt, da die Runddorne insgesamt einen kleineren Querschnitt aufweisen als Hohlprofilelemente oder I-Träger mit derselben Querkrafttragfähigkeit. Ein Beispiel für einen derartigen Einsatzfall mit beengten Einbauverhältnissen bilden Wendeltreppen, bei denen der Treppenlauf in der benachbarten Gebäudewand aufgelagert werden muss und Rechteckhohlprofile bei Ausrichtungen mit exakt horizontaler Krafteinleitungsfläche die Bauteildicke des geneigten Treppenlaufes aus geometrischen Gründen vergrößern würden, da das Rechteckhohlprofil nicht in einer dem Treppenlauf entsprechenden Neigung eingebaut werden kann, sondern nur horizontal, d.h. verdreht zur Neigung des Treppenlaufs. Durch diese Schrägstellung des Hohlprofils relativ zum Treppenlauf wandern die diagonalen Kanten des Hohlprofils nahe an die Oberseite und Unterseite des Treppenlaufs und machen eine größere Betonüberdeckung und damit eine größere Bauteildicke des entsprechenden Gebäudeteils erforderlich.
  • Das heißt also, dass bei einer nicht der Neigung des Treppenlaufs entsprechend eingebauten Orientierung des Rechteckhohlprofils die Dicke des Treppenlaufs vergrößert werden müsste, wenn das Rechteckhohlprofil vorschriftsmäßig also mit exakt horizontal ausgerichteter Krafteinleitungsfläche eingebaut würde. Auch hier besteht bei den geneigten Treppenläufen das Problem, dass Trägerelemente, die aus Rechteckprofilen bestehen, exakt horizontal eingebaut werden müssen, um die Krafteinleitung über die vorgesehene vollständige Grundfläche zu ermöglichen. Um zu verhindern, dass der Treppenlauf in seiner Bauteildicke vergrößert werden muss, werden auch hier oft Runddorne eingesetzt, die hinsichtlich ihrer Orientierung, das heißt Verdrehungen um ihre Längsachse beim Einbau keinen Vorgaben unterworfen sind.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden der eingangsgenannten Art zur Verfügung zu stellen, die die Eigenschaften beider geschilderten Varianten von Trägerelementen in sich vereint und sich vor allem dadurch auszeichnet, dass sie einerseits einen Einbau mit Fehlertoleranz ermöglicht, wie dies bei Runddornen der Fall ist und andererseits aber Trägerelemente verwendet, die dazu in der Lage sind, größere Biegemomente als vergleichbar dimensionierte Runddorne zu übertragen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangsgenannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 erfüllt. Demgemäß weist das Trägerelement zumindest in einem der beiden Krafteinleitungsbereiche ein Kraftübertragungselement auf und/oder wirkt mit einem Kraftübertragungselement zusammen, besteht das Trägerelement zumindest in dem einen der beiden Krafteinleitungsbereiche aus einem Profilkörper mit zumindest zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Profilstegen, weist das Kraftübertragungselement eine erste Krafteinleitungsfläche auf und weist die Krafteinleitungsfläche in einer sich orthogonal zur Längsrichtung (x) des Trägerelements erstreckenden Querschnittsebene eine zumindest teilweise kreisbogenförmige Oberflächenkrümmung auf.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind in den Unteransprüchen aufgeführt, deren Inhalt hier zur Vermeidung von Wiederholungen ausdrücklich einbezogen wird.
  • Wesentlich am Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun, dass das Trägerelement nicht aus den üblichen Runddornen oder anderem Vollmaterial mit von einem Kreis abweichendem Querschnitt besteht, sondern aus einem Profilkörper mit zumindest zwei Profilstegen, wodurch sich bereits eine deutliche Verbesserung der Aufnahme bzw. der Übertragung von Biegemomenten erzielen lässt. Darüber hinaus weist das Trägerelement zusätzlich zu den Profilstegen aber auch ein Kraftübertragungselement auf mit einer kreisbogenförmigen Oberflächenkrümmung, bildet somit eine Krafteinleitungsfläche mit kreiszylinderförmiger Oberfläche, die der Krafteinleitungsfläche von Runddornen entspricht, welche ja gerade dafür verantwortlich ist, dass bei Runddornen auch ein gegenüber der Längsachse des Trägerelements verdrehter Einbau möglich und ohne negative Auswirkungen hinsichtlich des Tragverhaltens ist.
  • Somit stellt bei der vorliegenden Verbindungsvorrichtung tatsächlich das Trägerelement eine Kombination der Vorteile beider bekannter Trägerelementvarianten dar und ermöglicht somit einen Einbau des Trägerelements in einer Orientierung, die auch verdreht um die Längsachse sein kann, ohne dass diese Verdrehung die Größe der Krafteinleitungsfläche und damit die Belastung verändert. Damit ist es nun sogar möglich, ein aus einem Profilkörper bestehendes Trägerelement bei zum Beispiel Wendeltreppen mit geneigtem Treppenlauf einzubauen und hier den Profilkörper an die Neigung anzupassen und dadurch wiederum die Bauteilhöhe nicht zu beeinträchtigen. Trotz dieses geneigten Einbaus erfolgt die Krafteinleitung über die kreisbogenförmige Krafteinleitungsfläche, die genauso groß ausfällt wie im Fall mit unverdrehtem Einbau, also einem Einbau mit exakt horizontaler Ausrichtung, wie es an sich bei solchen Profilkörpern erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung erfüllt somit ihre Aufgabe und das von ihr geforderte Tragverhalten auch bei einem ungenauen Einbau, entspricht insofern den üblichen Runddornen, weist jedoch aufgrund der Ausgestaltung des Trägerelements als Profilkörper einen demgemäß überlegenen Aufbau und verbesserte Tragfähigkeitseigenschaften auf.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung des Trägerelements als Profilkörper gibt es verschiedene Möglichkeiten mit unterschiedlichen Eigenschaften und Vorteilen. So ist zum einen vorgesehen, dass sich die zumindest zwei in Längsrichtungen erstreckenden Profilstege des Trägerelements parallel zueinander erstrecken, wie dies beispielsweise bei einem I-Träger der Fall ist oder auch bei einem Rechteckhohlprofil. Daneben ist es auch vorgesehen, dass sich die zumindest zwei in Längsrichtungen erstreckenden Profilstege des Trägerelements winklig, insbesondere rechtwinklig zueinander angeordnet sind, wie dies beispielsweise bei einem T-Träger der Fall ist und was vor allem für das Tragverhalten wesentlich ist.
  • Besonders vorteilhaft in diesem Zusammenhang ist es, wenn das Trägerelement zumindest einen weiteren sich in Längsrichtung erstreckenden Profilsteg aufweist, der zu einem der anderen Profilstege parallel oder winklig angeordnet ist. Mit diesen dann insgesamt mindestens drei Profilstegen lassen sich besonders geeignete biegesteife Profilkörper bilden, wie beispielsweise ein I-Träger oder ein Rechteckhohlprofil.
  • Insgesamt ist es vorteilhaft, wenn das Trägerelement zumindest abschnittsweise aus einem Hohlprofilkörper mit insbesondere rechteckigem Querschnitt oder aus einem I-Profilkörper besteht. Diese Profilformen ermöglichen bei vergleichsweise geringem Materialeinsatz und somit auch vergleichsweise geringeren Materialkosten eine dennoch große Belastbarkeit und insbesondere Biegesteifigkeit, die bei derartigen Verbindungsvorrichtungen auch ein wesentliches Kriterium darstellen.
  • Was nun das Kraftübertragungselement betrifft, so empfiehlt es sich, dass dieses an dem Trägerelement festgelegt ist, insbesondere kraft-, stoff- und/oder formschlüssig und besonders bevorzugt über eine Schweißverbindung. Dabei soll das Kraftübertragungselement nicht nur Kräfte zwischen Trägerelement und zugeordnetem Gebäudeteil übertragen, sondern es soll auch keine Relativbewegungen gegenüber dem Trägerelement durchführen, zumindest nicht in dem Fall, in dem es am Trägerelement angeordnet ist. In diesem Fall sollen das Kraftübertragungselement und das Trägerelement eine feste Einheit bilden und die Relativbewegungen dann allenfalls noch zwischen Kraftübertragungselement und zugeordnetem Gebäudeteil möglich sein. In diesem Zusammenhang ist allerdings davon auszugehen, dass trotz der kreisbogenflächigen Oberfläche der Krafteinleitungsfläche, die eine Roll- beziehungsweise eine Wälzbewegung ermöglichen würde, nach dem Einbau eine solche Roll- oder Wälzbewegung nicht mehr stattfindet, diese kreisbogenförmige Oberfläche also lediglich dazu dient, wie bei den Runddornen eine stufenlose Anpassbarkeit der Einbauposition des Trägerelements an das zugeordnete Gebäudeteil beim Einbau bzw. Montieren zu ermöglichen.
  • Ist das Kraftübertragungselement nicht dem Trägerelement zugeordnet, sondern dem Gebäudeteil, wie dies beispielsweise dann der Fall sein kann, wenn das Trägerelement in einer Wanne positioniert ist, welche das Kraftübertragungselement aufweist und mit dem Gebäudeteil zusammenwirkt, dann muss die Festlegung des Kraftübertragungselements zumindest an der genannten Wanne erfolgen, die ja dem Gebäudeteil zugeordnet sein soll. Und in diesem Fall wiederum würde die Wanne kraft-, stoff- und/oder formschlüssig am Trägerelement festgelegt sein, nicht jedoch das Kraftübertragungselement selbst.
  • Es ist zwar grundsätzlich möglich, dass auch der andere der beiden Krafteinleitungsbereiche eine ähnliche Krafteinleitungsfläche mit kreisbogenförmiger Oberflächenkrümmung aufweist und/oder ein Kraftübertragungselement trägt, das eine solche Krafteinleitungsfläche mit kreisbogenförmiger Oberflächenkrümmung aufweist; dies ist jedoch in vielen Fällen nicht erforderlich, da es bereits für die angestrebte Flexibilität und Fehlertoleranz beim Einbau bereits ausreicht, wenn nur an einer der beiden Krafteinleitungsbereiche eine Krafteinleitungsfläche mit kreisbogenförmiger Oberflächenkrümmung vorhanden ist. Vor diesem Hintergrund ist es einfach und zweckmäßig, wenn der andere der beiden Krafteinleitungsbereiche eine zweite Krafteinleitungsfläche mit einem in einer sich horizontal zur Längsrichtung des Trägerelements erstreckenden Querschnittsebene einen zumindest teilweise von einer Kreisbogenform abweichenden Verlauf aufweist, wobei dieser Verlauf insbesondere eine Krümmung von etwa 0 aufweist. In diesem Fall kann vorteilhafterweise die zweite Krafteinleitungsfläche aus einer Oberfläche eines der Profilstege bestehen, so dass kein zusätzliches Kraftübertragungselement erforderlich ist.
  • In solch einem Fall kann das erfindungsgemäße Trägerelement beispielsweise daraus bestehen, dass ein Profilkörper sich über die gesamt Länge des Trägerelements erstreckt und lediglich im Bereich des einen der beiden Krafteinleitungsbereiche das erfindungswesentliche Kraftübertragungselement aufweist und/oder mit dem erfindungsgemäßen Kraftübertragungselement zusammenwirkt, welches die erfindungswesentliche kreisbogenförmige Oberflächenkrümmung im Bereich ihrer Krafteinleitungsfläche aufweist. Im Bereich des anderen der beiden Krafteinleitungsbereiche fehlt dann hingegen das Kraftübertragungselement, wobei dort der Profilkörper selbst die Krafteinleitungsfläche für das zugehörige Gebäudeteil aufweist.
  • Diese erste Krafteinleitungsfläche ist vorteilhafterweise konvex und/oder in der Form eines Segments einer Kreiszylindermantelfläche ausgebildet, entspricht also mehr oder weniger dem Segment eines Runddorns des Standes der Technik, welches an das Hohlprofil im Längsabschnitt des entsprechenden Krafteinleitungsbereiches angeformt ist.
  • Um bei einer Verdrehung des Trägerelements um seine Längsachse keine ausmittigen Kräfte oder eine gleichzeitige Verschiebung der Längsachse zu verursachen, die das System ggf. einseitig belasten oder instabil machen könnten, ist es besonders bevorzugt und zweckmäßig, wenn die kreisbogenförmige Oberflächenkrümmung der ersten Krafteinleitungsfläche derart ausgebildet ist, dass der Mittelpunkt ihres Krümmungsradius zumindest in etwa im Bereich des Flächenschwerpunktes des Trägerelements in dieser sich orthogonal zur Längsrichtung des Trägerelements erstreckenden Querschnittsebene liegt. Dadurch ist sichergestellt, dass selbst bei zur Längsachse des Trägerelements verdreht bzw. geneigt angeordnetem Trägerelement dessen Kräfte in Vertikalrichtung wirken und hierbei frei von Seitenkräften vom Trägerelement und die zylinderförmige Krafteinleitungsfläche auf das zugeordnete Gebäudeteil übertragen werden.
  • In einer besonders bevorzugten symmetrischen Ausführungsform fallen die Längsachse der Zylindermantelfläche des Kraftübertragungselements und die Mittel-/Längsachse des Trägerelements zusammen bzw. verlaufen parallel zueinander mit nur geringem gegenseitigem Abstand.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Kraftübertragungselement auf der Unterseite des Trägerelements angeordnet und ist auch die Kraftübertragungsfläche des Kraftübertragungselements auf der Unterseite des Kraftübertragungselements angeordnet, so dass das Kraftübertragungselement in dem dem ersten tragenden Gebäudeteil zugeordneten ersten Krafteinleitungsbereich angeordnet ist, also dazu dient, die vom zweiten getragenen Gebäudeteil über das Trägerelement übertragenen Kräfte und Momente auf das erste tragende Gebäudeteils übertragen.
  • Bevorzugt ist zwischen Kraftübertragungselement und zugeordnetem Gebäudeteil ein Kraftverteilungsmittel, insbesondere eine Lastverteilerplatte angeordnet, die dazu dient, die über das Segment einer Zylindermantelfläche eingeleiteten Kräfte aufzunehmen und auf eine demgemäß viel größere Oberfläche zu verteilen und dann mit entsprechend reduzierter Kraft pro Flächenabschnitt auf das zugeordnete Gebäudeteil weiterzugeben.
  • Besonders vorteilhaft ist es nun in diesem Zusammenhang, wenn das Trägerelement mit einem Schwingungsentkopplungselement zusammenwirkt, insbesondere mit einem Trittschalldämmelement, welches aus einem Dämmmaterial und insbesondere aus einem Elastomer bestehen kann. In diesem Fall kommen ebenso die erfindungswesentlichen Vorteile zum Tragen, indem trotz eines geneigten bzw. an sich fehlerhaften Einbaus des Trägerelements dennoch nicht nur ein kleiner seitlicher Teilbereich des Trittschalldämmelements die Belastung übernehmen muss, wie dies ansonsten erforderlich wäre, sondern aufgrund der Zylindermantelfläche des Kraftübertragungselements die Kraft immer über dieselbe Zylinderoberfläche eingeleitet wird und über die genannte Lastverteilerplatte, also ein Kraftverteilungsmittel auf die gesamte Oberfläche des Trittschalldämmelements, also des Elastomerlagers übertragen werden kann. Die vorliegende Erfindung sorgt somit auch im Bereich eines Trittschalldämmelements für eine immer gleichartige und gleichmäßige Krafteinleitung und somit für ein optimiertes Dämmverhalten.
  • Insgesamt ist es vorteilhaft, wenn das Trägerelement zumindest beim Einbau eine Relativbewegung zwischen der gekrümmten Krafteinleitungsfläche des Kraftübertragungselements und dem zugeordneten Gebäudeteil bzw. dem dazwischen angeordneten Kraftverteilungsmittel zulässt, um Korrekturen bei ungenauer Einbaulage zu ermöglichen. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn diese Relativbewegungen auch noch nach dem Einbau des Trägerelements möglich bleiben, also die Fehlerkorrekturen auch noch nachträglich durchgeführt werden können. Hierzu ist es wichtig, dass das Trägerelement beweglich im zugeordneten Gebäudeteil angeordnet ist, also die gekrümmte Krafteinleitungsfläche des Kraftübertragungselements und das zugeordnete Gebäudeteil bzw. das dazwischen angeordnete Kraftverteilungsmittel zueinander beweglich angeordnet sind. Die Bewegung erfolgt in diesem Fall zweckmäßig um die Krümmungsachse, also insbesondere die Zylinderachse der gekrümmten Krafteinleitungsfläche des Kraftübertragungselements als Schwenkbzw. Wälzbewegung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen; hierbei zeigen:
  • Figur 1
    ein Anwendungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung;
    Figur 2
    die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung in perspektivischer Seitenansicht mit zwei Details 2a, 2b;
    Figur 3
    die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung, ebenfalls in perspektivischer Seitenansicht;
    Figur 4
    die Verbindungsvorrichtung aus Figur 3 in Vorderansicht;
    Figur 5
    die Verbindungsvorrichtung aus Figur 3 in Vertikalschnitt entlang eines Schnittverlaufs A-A aus Figur 4;
    Figur 6
    die Verbindungsvorrichtung aus Figur 3 in Horizontalschnitt entlang eines Schnittverlaufs B-B aus Figur 4;
    Figur 7
    einzelne Bauteile der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung aus Figur 3 in perspektivischer Seitenansicht;
  • Figuren 8a, 8b, 9a, 9b,10a, 10b, 11a, 11b in Vorderansicht einzelne Teile alternativer Verbindungsvorrichtungen.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 1 angedeutet, die in einem zweiten getragenen Gebäudeteil 2 angeordnet ist und dazu dient, sich in ein erstes tragendes Gebäudeteil 3 zu erstrecken, welches in Figur 1 aus einer Gebäudewand besteht, die allerdings nur schematisch mit dem Bezugszeichen 3 angedeutet ist. Das Treppenteil gemäß Figur 1 besteht aus einem Treppenlauf einer Wendeltreppe, der aus Beton hergestellt ist und über verschiedene konstruktive Maßnahmen aufgelagert wird, so beispielsweise am oberen Ende des Treppenlaufs im Bereich 4. Eine dieser Maßnahmen besteht auch in der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung 1, die schematisch in Figur 2 dargestellt ist und aus einem Trägerelement 5 in Form eines Rechteckhohlprofilkörpers besteht, welches Trägerelement 5 sich - ggf. unter Zwischenfügung einer in Figur 2 nicht dargestellten Laufhülse - zwischen dem getragenen Gebäudeteil 2 und dem tragenden Gebäudeteil 3, so im vorliegenden Beispiel der Gebäudewand erstreckt. In Figur 2 ist der Teilbereich des Trägerelements 5, der sich im getragenen Gebäudeteil 2 erstreckt, mit gestrichelter Linienführung dargestellt, und der demgegenüber vorstehende und dem tragenden Gebäudeteil 3 zugeordnete Teilbereich mit durchgezogenen Linien dargestellt.
  • Dieser vorstehende und dem tragenden Gebäudeteil 3 zugeordnete Teilbereich des Trägerelements 5 erstreckt sich in einem trogförmigen Aussparungskörper 7, der in Figur 1 aufgrund der dort fehlenden Gebäudewand 3 vor dem Treppenteil 2 sichtbar dargestellt ist und insbesondere aus den Figuren 3, 4, 5 und 6 ersichtlich ist.
  • Der trogförmige Aussparungskörper 7 ist in die tragende Gebäudewand 3 eingebaut mit möglichst horizontaler Orientierung, um die Kräfte möglichst gleichmäßig aufzunehmen bzw. zu übertragen. Ist nun zwischen dem Trägerelement 5 und dem Aussparungskörper 7 eine Neigung bzw. Verdrehung um die Längsachse des Trägerelements 5 feststellbar, vor allem weil das Trägerelement 5 im getragenen Gebäudeteil 2 gegebenenfalls geneigt oder verdreht angeordnet ist, wie sich dies beispielsweise aufgrund des geneigten Treppenlaufs quasi von selbst ergibt, so hat jedoch diese verdrehte bzw. geneigte Orientierung des Trägerelements 5 gegenüber dem Aussparungskörper 7 keine Auswirkungen, wie nachfolgend näher beschrieben wird:
  • Wie in Figur 2 schematisch angedeutet ist und vor allem im Detail aus den Figuren 3 - 6 ersichtlich ist, weist der trogförmige Aussparungskörper 7 eine dünne Lastverteilerplatte 8 auf, die als Kraftverteilungsmittel fungiert und mit einem unter ihr angeordneten Schwingungsentkopplungselement 9 in Form eines Elastomerlagers zusammenwirkt. Um das Elastomerlager möglichst gleichmäßig zu belasten, ist es wichtig, dass die Lastverteilerplatte 8 möglichst horizontal orientiert bzw. eingebaut ist und mittig belastet wird, so dass dann bei einer entsprechenden auf die Lastverteilerplatte wirkenden Kraft die Kraft gleichmäßig über die gesamte Krafteinleitungsfläche übertragen werden kann.
  • In Figur 3 ist die Verbindungsvorrichtung aus Figur 2 ohne das getragene Gebäudeteil, dafür aber mit dem Aussparungskörper 7 und der darin angeordneten Lastverteilerplatte 8 sowie dem darunter positionierten Schwingungsentkopplungselement 9 dargestellt und zeigt somit gut erkennbar den Rechteckhohlprofilkörper des Trägerelements 5, der entsprechend der Rechteckform vier Profilstege 5a, 5b, 5c, 5d aufweist, von denen die Profilstege 5a und 5c parallel zueinander angeordnet sind und die Profilstege 5b und 5d rechtwinklig hierzu, jedoch ebenso parallel zueinander. Alle vier Profilstege erstrecken sich in Längsrichtung x des Trägerelements 5 vom ersten tragenden Gebäudeteils 3 zum zweiten getragenen Gebäudeteil 2.
  • Figur 4 zeigt in der Vorderansicht ebenfalls deutlich die Rechteckform des Profilkörpers 5, die Lastverteilerplatte 8, das Schwingungsentkopplungselement 9 und den das Trägerelement 5, die Lastverteilerplatte 8 und das Schwingungsentkopplungselement 9 umgebenden trogförmigen Aussparungskörper 7. Zwischen Lastverteilerplatte 8 und Schwingungsentkopplungselement 9 ist in Figur 4 ein Zwischenraum dargestellt, der jedoch nur aus einem nicht zwischen Lastverteilerplatte 8 und Schwingungsentkopplungselement 9, sondern in der Vorderansicht in Figur 4 vor diesen verlaufenden Verbindungssteg 7b des Aussparungskörpers 7 besteht. In Figur 4 sind zwei Schnittverläufe A-A (Vertikalschnitt) und B-B (Horizontalschnitt) eingezeichnet, die in den Figuren 5 und 6 dargestellt sind.
  • Figur 5 zeigt anschaulich die Längserstreckung des Trägerelements 5 mit einer Längsrichtung x und einem ersten Längsabschnitt x1, der dem ersten Gebäudeteil 3 zuordnet ist und einen zweiten Längsabschnitt x2, der dem zweiten Gebäudeteil 2 zugeordnet ist. In diesen Längsabschnitten x1, x2 befinden sich Krafteinleitungsbereiche 11 (bei x1) und 12 (bei x2).
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist im Krafteinleitungsbereich 11 ein Kraftübertragungselement 13 angeordnet und zwar auf der Unterseite des Trägerelements 5 benachbart zum unteren Profilsteg 5a. Das Kraftübertragungselement 13 ist - wie man vor allem aus Figur 4 erkennen kann - aus einem Segment eines Zylinders gebildet mit einer kreisbogenförmigen Oberflächenkrümmung auf seiner Unterseite, die eine Krafteinleitungsfläche 13a bildet und einer ungekrümmten ebenen oberen Oberfläche 13b mit der das Kraftübertragungselement 13 am Profilsteg 5a des Trägerelements 5 anliegt und dort mit diesem verschweißt ist. Das Kraftübertragungselement beaufschlagt mit seiner Krafteinleitungsfläche 13a die Lastverteilerplatte 8 in einem sehr schmalen, fast linienförmigen Bereich, dem Anlagebereich zwischen der kreisbogenförmigen Krümmung 13a und der ebenen ungekrümmten Oberfläche der Lastverteilerplatte 8 (siehe Figur 4), von der die Kraft auf das darunterliegende Schwingungsentkopplungselement 9 übertragen wird.
  • Figur 4 kann man ebenfalls entnehmen, dass der trogförmige Aussparungskörper 7 eine Öffnung 17 aufweist, die das Trägerelement 5 aufnimmt und hierzu eine nahezu kreiszylindrische hülsenähnliche Form aufweist, die an die Dimensionen des Trägerelements 5 angepasst ist und hierbei auch ein Verdrehen des Trägerelements 5 um seine Längsachse X nicht behindert.
  • Beim Verdrehen des Trägerelements 5 um seine Längsachse X werden jeweils andere Oberflächenbereiche der Krafteinleitungsfläche 13a des Kraftübertragungselements 13 in Anlage an die Lastverteilerplatte 8 gebracht und sorgen für eine Kraftübertragung, ohne dass sich die Größe der Übertragungsfläche bzw. der Kontaktfläche zwischen Krafteinleitungsfläche 13a und Lastverteilerplatte 8 ändern.
  • In Figur 7 ist nun schematisch das Trägerelement 5 aus den Figuren 2 bis 6 dargestellt mit angeschweißtem Kraftübertragungselement 13, darunter angeordneter scheibenförmiger Lastverteilerplatte 8 und wiederum unter der Lastverteilerplatte 8 angeordnetem quaderförmigen Schwingungsentkopplungselement 9.
  • Während Figur 8b das Trägerelement mit angeschweißtem Kraftübertragungselement 13 in der nicht verdrehten Neutralstellung zeigt, bei der die durch die Mittelachse X des Trägerelements 5 gehende Ebene 5e, die sich parallel zu den Profilstegen 5a, 5c, die breiter als die anderen beiden Profilstege 5b und 5d angeordnet sind, erstreckt, parallel zur Oberseite 8a der Lastverteilerplatte 8 angeordnet ist, ist im Gegensatz dazu in Figur 8b eine um einen Winkel α verdrehte Position des Trägerelements 5 gezeigt, bei der die besagte Ebene 5e, die sich parallel zu den Profilstegen 5a, 5c erstreckt, in einem Winkel α gegenüber der Oberseite 8a der Lastverteilerplatte 8 angeordnet ist. Dieser Winkel α entspricht der maximalen Schrägstellung des Trägerelements, da die Verdrehung um die Längsachse X von der Kante zwischen den Profilstegen 5a und 5b begrenzt wird, die in Kontakt mit der Oberfläche 8a der Lastverteilerplatte 8 bei dieser maximalen Schrägstellung gelangt.
  • Figur 9b entspricht der Ausführungsform aus Figur 8b mit dem einzigen Unterschied, dass nunmehr bei einem dort dargestellten Trägerelement 25 statt des Kraftübertragungselements 13 ein alternatives Kraftübertragungselement 23 verwendet wurde, welches einen größeren Krümmungsradius aufweist als das Kraftübertragungselement 13 aus den Figuren 2 bis 8. Dieser größere Radius hat zur Folge, dass die besagte Kante zwischen den Profilstegen 5a und 5b nicht mehr die Drehbewegung des Trägerelements 25 behindert, sondern von dem Kraftübertragungselement 23 überdeckt wird, woraus ein größerer maximaler Drehwinkel α resultiert.
  • Die Figuren 10a und 10b zeigen die Ausführungsform aus Figur 9a und 9b mit dem Unterschied, dass bei einem dort dargestellten Trägerelement 35 an den schmalen Profilstegen 5b, 5d ebenfalls Teile 33c, 33d eines Kraftübertragungselements 33 vorgesehen sind, die somit auch die besagten schmalen Profilstege überdecken und somit den möglichen Drehwinkel α weiter vergrößern.
  • Und schließlich ist in Figuren 11a, 11b eine Ausführungsform eines Trägerelements 45 dargestellt, bei der auch noch der auf der dem Profilsteg 5a gegenüberliegenden Seite angeordnete Profilsteg 5c mit einem Teil 43e des Kraftübertragungselements 43 überdeckt wird, wobei nunmehr alle Profilstege von entsprechenden Teilen 43, 43c, 43d, 43e des Kraftübertragungselements 43 überdeckt sind, welches wiederum insgesamt die Form eines um das Trägerelement 45 umlaufenden Zylinders aufweist. Der maximale Drehwinkel α ist hierbei unbegrenzt, also einem Runddorn vergleichbar.
  • Zusammenfassend bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, eine im Vergleich zu aus Vollmaterial bestehenden Dornverbindungen im Hinblick auf Biegemomente höher belastbare Verbindungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die gleichzeitig aber auch Einbaufehler dadurch verzeiht, dass die Verdrehung des entsprechenden Trägerelements in Bezug auf seine Längsachse keine Änderungen der Größe der in die Kraftübertragung einbezogenen Oberfläche verursacht, die Kontakt mit einer Lastverteilerplatte oder einem entsprechenden anderen Bauteil aufweist. Beim Einbau in geneigte Bauteile wie z.B. Treppen besteht ein weiterer Vorteil in der geringen Einbauhöhe, da das Trägerelement in seiner Neigung der Treppenlaufneigung angepasst werden kann.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils (3), insbesondere einer Gebäudewand (3), mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil (2), insbesondere einem Treppenteil (2), zumindest umfassend ein sich zwischen dem ersten Gebäudeteil und dem zweiten Gebäudeteil erstreckendes Trägerelement (5), wobei das Trägerelement (5) zumindest in einem ersten Längsabschnitt (x1) einen dem ersten Gebäudeteil (3) zugeordneten ersten Krafteinleitungsbereich (11) sowie zumindest in einem vom ersten Längsabschnitt (x1) in Längsrichtung (x) des Trägerelements (5) beabstandeten zweiten Längsabschnitt (x2) einen dem zweiten Gebäudeteil (2) zugeordneten zweiten Krafteinleitungsbereich (12) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägerelement (5) zumindest in einem (11) der beiden Krafteinleitungsbereiche (11, 12) ein Kraftübertragungselement (13) aufweist und/oder mit einem Kraftübertragungselement zusammenwirkt,
    dass das Trägerelement (5) zumindest in dem einen (11) der beiden Krafteinleitungsbereiche (11, 12) aus einem Profilkörper mit zumindest zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Profilstegen (5a, 5b, 5c, 5d) besteht,
    dass das Kraftübertragungselement (13) eine erste Krafteinleitungsfläche (13) aufweist
    und dass die Krafteinleitungsfläche (13) in einer sich orthogonal zur Längsrichtung (x) des Trägerelements (5) erstreckenden Querschnittsebene eine zumindest teilweise kreisbogenförmige Oberflächenkrümmung aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die zumindest zwei sich in Längsrichtung (x) erstreckenden Profilstege (5a, 5c; 5b, 5d) des Trägerelements (5) parallel zueinander erstrecken.
  3. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Profilstege (5a, 5b; 5c, 5d) des Trägerelements (5) winklig, insbesondere rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägerelement (5) zumindest einen weiteren sich in Längsrichtung erstreckenden Profilsteg (5a, 5b, 5c, 5d) aufweist, der zu einem der anderen Profilstege parallel oder winklig angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägerelement (5) zumindest abschnittsweise aus einem Hohlprofilkörper mit insbesondere rechteckigem Querschnitt oder aus einem I-Profilkörper besteht.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kraftübertragungselement (13) an dem Trägerelement (5) insbesondere kraft-, stoff- und/oder formschlüssig und besonders bevorzugt über eine Schweißverbindung festgelegt ist.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der andere (12) der beiden Krafteinleitungsbereiche (11, 12) eine zweite Krafteinleitungsfläche mit einem in einer sich orthogonal zur Längsrichtung (x) des Trägerelements (5) erstreckenden Querschnittsebene zumindest teilweise von einer Kreisbogenform abweichenden Verlauf aufweist, und dass der Verlauf insbesondere eine Krümmung von etwa 0 aufweist.
  8. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Krafteinleitungsfläche aus einer Oberfläche eines der Profilstege (5a, 5b, 5c, 5d) besteht.
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Krafteinleitungsfläche (13) konvex und/oder in der Form eines Segments einer Kreiszylindermantelfläche ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die kreisbogenförmige Oberflächenkrümmung der ersten Krafteinleitungsfläche (13) derart ausgebildet ist, dass der Mittelpunkt ihres Krümmungsradius zumindest in etwa im Bereich des Flächenschwerpunkts des Trägerelements in dieser sich orthogonal zur Längsrichtung (x) des Trägerelements (5) erstreckenden Querschnittsebene liegt.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kraftübertragungselement (13) auf der Unterseite des Trägerelements (5) angeordnet ist und dass die Krafteinleitungsfläche (13a) des Kraftübertragungselements (13) auf der Unterseite des Kraftübertragungselements (13) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kraftübertragungselement (13) im dem ersten tragenden Gebäudeteil (3) zugeordneten ersten Krafteinleitungsbereich (11) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Krafteinleitungsfläche (13a) mit einem Kraftverteilungsmittel (8), insbesondere einer Lastverteilerplatte (8) zusammenwirkt und dass das Kraftverteilungsmittel dem ersten tragenden Gebäudeteil (3) zugeordnet, insbesondere in dem ersten tragenden Gebäudeteil (3) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägerelement (5) mit einem Schwingungsentkopplungselement (9), insbesondere einem Trittschalldämmelement zusammenwirkt und dass das Schwingungsentkopplungselement aus einem Dämmmaterial, insbesondere aus einem Elastomer besteht.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schwingungsentkopplungselement (8) mit dem Kraftverteilungsmittel (8) zusammenwirkt, insbesondere unter diesem in dem ersten tragenden Gebäudeteil (3) angeordnet ist.
EP14151126.1A 2013-01-14 2014-01-14 Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil Active EP2754765B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14151126T PL2754765T3 (pl) 2013-01-14 2014-01-14 Urządzenie do przenoszącego siłę połączenia pierwszej, nośnej części budynku z drugą, podpieraną częścią budynku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100357 DE102013100357A1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2754765A1 true EP2754765A1 (de) 2014-07-16
EP2754765B1 EP2754765B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=49955924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14151126.1A Active EP2754765B1 (de) 2013-01-14 2014-01-14 Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2754765B1 (de)
DE (1) DE102013100357A1 (de)
PL (1) PL2754765T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018212956A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 Emeh, Inc. Moveable stair systems and methods
EP3460134A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-27 Alfred Redlberger Vorrichtung zum kraftuebertragenden verbinden zweier bauteile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005321B4 (de) 2015-04-25 2022-04-21 Patrizia Fenzl Getränkeschutzvorrichtung
DE102018125785A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Schöck Bauteile GmbH Lagervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700765A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-16 Elasto Gleitlager Technik Gmbh Querkraftdornlager
WO2012084327A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 Svein Berg Holding As A joining system arrangement for building elements

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50006727D1 (de) * 1999-07-27 2004-07-15 Nivo Ag Bauteil als Verbindungselement zwischen zwei Gebäudeteilen
FR2804703B1 (fr) * 2000-02-04 2002-11-08 Plakabeton Coffratec S C A Procede de construction en beton arme a rupture thermique integree et construction ainsi obtenue
DE10063747A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
US7779589B2 (en) * 2005-03-31 2010-08-24 Salman Mark T Post anchor/adapter system
PL2080841T3 (pl) * 2008-01-18 2015-08-31 Peikko Group Oy Element łączący płyty wspornikowe
DE102010017046A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Max Frank Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700765A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-16 Elasto Gleitlager Technik Gmbh Querkraftdornlager
WO2012084327A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 Svein Berg Holding As A joining system arrangement for building elements

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018212956A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 Emeh, Inc. Moveable stair systems and methods
US10968636B2 (en) 2017-05-15 2021-04-06 Emeh, Inc. Moveable stair systems and methods
US11332940B2 (en) 2017-05-15 2022-05-17 Emeh, Inc. Moveable stair systems and methods
EP3460134A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-27 Alfred Redlberger Vorrichtung zum kraftuebertragenden verbinden zweier bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100357A1 (de) 2014-07-17
EP2754765B1 (de) 2022-04-06
PL2754765T3 (pl) 2022-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832690B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2903838B1 (de) Lenkereinheit
EP2754765B1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil
EP2990529B1 (de) Zwischenlage
DE69919053T2 (de) Modulare Trittstufe für vorgefertigte selbsttragende Leitern
EP3044372B1 (de) System aus einem schienenbefestigungssystem und einer festen fahrbahn
EP3239431B1 (de) Konsolanker zur befestigung einer verblendung an einer tragwand
EP2966233B1 (de) Vorrichtung zur abgehängten befestigung einer zwischendecke eines tunnels
EP2754766B1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteils
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP1031668A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102013106945A1 (de) Schwingungsisolationseinheit
EP3348742B1 (de) Abstützvorrichtung zur abstützung einer fassadenplatte an einer tragstruktur
DE102019118363B4 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Stahl-Außenteil
EP0810334A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
AT522366B1 (de) Bewehrungselement, Betonbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Betonbauelements
EP2522557B1 (de) Stützvorrichtung für Nutzfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung einer Stützvorrichtung für Nutzfahrzeuge
AT507990B1 (de) Verbindungsteil und verbindungsanordnungen zur fluchtenden verbindung benachbarter doppelstab- oder flachstab- oder kombinierter doppelstab- flachstab-gittermatten und damit gebauter zaun
DE202008001893U1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE1784453C3 (de) Einstellbares Auflager für an Bauwerken vorhängbare Verkleidungsplatten
DE19718061C1 (de) Installationsbodenstütze
EP2045394A1 (de) Rillenschienenkreutzungsbereich
EP2998450B1 (de) Anschlusselement
EP4245934A1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
DE202022103593U1 (de) Fahrspurtrenneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1481462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016181

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E058578

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016181

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 11