EP1479986A1 - Anlaufspur für Skisprungschanzen - Google Patents

Anlaufspur für Skisprungschanzen Download PDF

Info

Publication number
EP1479986A1
EP1479986A1 EP04011306A EP04011306A EP1479986A1 EP 1479986 A1 EP1479986 A1 EP 1479986A1 EP 04011306 A EP04011306 A EP 04011306A EP 04011306 A EP04011306 A EP 04011306A EP 1479986 A1 EP1479986 A1 EP 1479986A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
cooling
alternative
ski
inrun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04011306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1479986B1 (de
Inventor
Angelika Riedel
Peter Dipl.-Ing. Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Riedel Patent UG Haftungsbeschraenkt
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33039280&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1479986(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1479986A1 publication Critical patent/EP1479986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1479986B1 publication Critical patent/EP1479986B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/10Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports
    • E01C13/12Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports for snow sports, e.g. skiing or ski tow track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing
    • A63B2069/185Training appliances or apparatus for special sports for skiing for ski-jumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/04Ski jumping

Definitions

  • the invention relates to a run-in track for ski jumps.
  • Such start-up tracks regularly provide a pair of ruts, so that for each jump of the Skispringers a rut is present.
  • start-up tracks in which the two ruts in a continuous, formed on the ski surface snow or ice cover formed are. Furthermore, from the German utility model 200 11 567 a starting track known at the bottom of the ruts of metallic sliding track shingles is formed. The surface design and coating of the sliding track shingles allows the ski jumpers to slide down the inrun track similar to snow.
  • DE 198 43 901 C2 It is also known from DE 198 43 901 C2 a method for preservation of snow and a cooling mat device for carrying out this method. Method and device are used for the preservation of snow on mountain slopes and ski slopes.
  • DE 196 38 714 A1 discloses a mat-like heat exchanger for cooling and / or heating purposes. From CH 174 772 and CH 174 551 Freezers for artificial ice rinks are known.
  • the inventive inrun track over a longer period authentic and consistent starting conditions on snow or ice cream.
  • the influence of weather on the Snow or ice conditions in the inrun track are restricted.
  • the inrun track of the invention easily and inexpensively manufactured and can be operated.
  • the inrun track comprises a cooling start track with at least two substantially vertical side walls.
  • the cooling start track for example, by a horizontally extending Floor closed, it is open at the top.
  • the cooling start track may be due to her box or trough-shaped profile with snow, with natural snow or with artificial snow or a mixture of both.
  • a cooling device is provided, with which the cooling starting track can be cooled to preserve the snow in it.
  • the cooling device For example, by a flowed through by a coolant Tube plant can be realized.
  • the height of the sidewalls i. the depth of the cooling start track so chosen that a snow depth up to 25 cm can be achieved in the cooling starting track can.
  • the depth of the cooling start track so chosen that a snow depth up to 25 cm can be achieved in the cooling starting track can.
  • the crossbars can simultaneously Be part of the cooling device.
  • the width of the cooling starting track. should be chosen be that they are not essential to the width required for two ruts exceeds. For a regular width of about 45 cm will be sufficient.
  • the cooling start track can be additionally insulated to reduce the cooling effort.
  • the desired advantages are achieved.
  • the cooling The snow or ice conditions in the cooling start-up track can change even when changing Weather conditions over a comparatively long period kept costly become. Since only the preferably approximately 45 cm wide cooling track are cooled must, is to be cooled snow or ice and thus the cooling effort comparatively low. This allows the constant conditions comparatively produce economically.
  • the invention thus provides independence from the weather and thus from competition organizers Desired high event security.
  • an alternative start-up track is in addition to the cooling start-up track provided, which is usable without snow or ice pad. Reached This is because the inrun track has a sliding surface.
  • the sliding surface may have a knobbed structure.
  • a sliding material can be made of metal and / or ceramic and / or glass and / or other suitable materials. By this sliding surface is made possible that the ski jumpers in the alternative start-up track without snow cover but similar to snow on the inrun track can slide down.
  • the combination of a cooling starting track with an alternative starting track allows a multifunctional use in all weather conditions and in the different seasons.
  • the cooling starting track is made of a pair formed by parallel adjacent cooling grooves.
  • Each of the two Cooling gutters has two side walls, which together with the intermediate Ground the upwardly open cooling gutters a total substantially Give U-shaped cross-section. Due to their box profile, the Cooling ruts with snow, with natural snow or with artificial snow or be filled with a mixture of both. In this embodiment, it is enough to cool only the cooling ruts, whereby the snow to be cooled or Ice quantity is further reduced.
  • the cooling takes place at the bottom of the cooling grooves, in particular characterized in that the bottom of the cooling grooves designed as a cooling floor is, which is flowed through by a coolant.
  • the cooling takes place on the side walls of the cooling ruts, wherein the Walls may be configured as cooling walls, which flows through a coolant become.
  • the cooling can be done both on the floor and on the walls the cooling grooves are made, in particular in that a cooling floor and Cooling walls are provided, which are flowed through by a coolant.
  • the width of the cooling grooves is selected to be the width a jump over something.
  • the jump ki can on the one hand with lateral Game are absorbed in thedespurrinne, on the other hand, by the limitation of the width of the cooling grooves reduces the required amount of snow.
  • Particularly suitable is a width of the cooling grooves of 13.5 cm.
  • the distance between the center axes of the cooling grooves becomes so chosen to be approximately the distance of the skydive during startup on the Jump corresponds.
  • Most suitable is the usual in ski jumping competitions Distance of 32 cm.
  • the required snow ski for the ski jumping is to the required minimum width, namely the width of two jump skis plus reduced some lateral play. This will set the required amount of snow reduced and the cooling effort is minimized.
  • the alternative starting track consists of a A pair of alternative ruts running parallel to each other, their bottoms designed as a sliding surface.
  • the start parabola determines the geometric characteristics of the Starting. For an unmodified starting parabola, therefore, cooling start track and Alternativanlaufspur be arranged relative to each other so that the snow surface in the cooling track in filled condition at the same height as the ground the alternative start-up track.
  • cooling start-up track and alternative start-up track are intertwined are arranged offset, i. if the two types of ruts, sodespurrinnen and Alternativspurrinnen, are arranged alternately, so that in Gap between the two cooling grooves an alternative rut to lie and in the space between the two alternative ruts one Cool rut.
  • the total width of the inrun track can be kept low be so that the additional run-in track only to widen the width of a Ride leads.
  • the consisting of cooling start-up track and alternative start-up track Inrun track designed as a module, in the surface of the Schanzendeckplatte can be admitted. If the inrun track sunk so far that its top edge flush with the surface of the Schanzendeckplatte, so you can Cover the inrun track with a cover and get a flat ramp face. This flat surface can be covered with snow, so that the jump can also be used in a conventional manner, that is through complete coverage of the ski-jump surface with natural and / or artificial snow and formation of the inrun track in the closed snowpack. In this way allows the inrun track according to the invention a multi-functional use of Ski jumping facility.
  • the inrun track preferably on the last eleven meters before the jump
  • Dynamometrieplatten mounted under the bottoms of alternative ruts.
  • the dynamometric plates serve to measure the bounce developed by the ski jumper. The fact that the dynamometric plates under each of the two alternative ruts The bounce developed by each leg can be determined separately become.
  • FIG. 1 shows an inrun track 1 for ski jumping hills, which only consists of a cooling inrun track 20 exists.
  • Floor 24 and side walls 22 of the cooling run track 20 form a box-shaped profile.
  • snow 60 namely natural snow or artificial snow or a mixture of both.
  • the distance of the side walls 22 is chosen so that in the filled snow two ruts are formed in the space required for ski jumping can.
  • the distance of the side walls 22 should not be clearly above go beyond the required level to minimize the amount of cooling snow to keep. Ideally, a distance of about 50 cm appears for the side walls 22.
  • the cooling device 26 is provided, for example can be realized by a flowed through by a coolant pipe plant.
  • FIG. 2 shows a start-up track 1 consisting of a cooling start-up track 20 and a directly adjacent arranged Alternativanlaufspur 40.
  • the cooling start track 20 corresponds that shown in FIG.
  • the alternative ruts 50 and 51 of the alternative start-up lane 40 have a sliding surface, so that the alternative start track snow can be operated.
  • Width and distance of alternative start-up ruts are chosen according to the requirements of ski jumping. Prefers becomes a rut width of about 13.5 inches and a distance between the centerlines the ruts of 32 cm are chosen.
  • Figure 3 shows a run-track 1, which consists of a cooling inrun track 20, wherein the Cooling track 20 of two parallel adjacent cooling grooves 30 and 31 is formed.
  • the two cooling grooves 30 and 31 turn off the walls 22 and the bottom 24 is formed.
  • the distance b of the walls 22 a Cooling trough 30 or 31 is selected so that the cooling channel a jump ki so absorb that laterally sufficient for the purposes of ski jumping Game remains.
  • Particularly favorable is a width b of 13 to 14 cm.
  • the cooling grooves 30 and 31 are filled with natural and / or artificial snow 60. Since only the preferably 13 to 14 cm wide cooling grooves 30 and 31, but not the space between the two cooling grooves with snow 60 are filled must, the need for snow 60 is comparatively low.
  • Cooling start track 20 thus allows a minimization of two jump skis required amount of snow, since only the two, each intended for a jump skis Cooling starting grooves 30 and 31 must be filled with snow.
  • the cooling device 26 On the bottom 24 of the cooling grooves 30 and 31 is the cooling device 26, which ensures that the snow in the cooling grooves 30 and 31 60th even with changing outside temperatures is maintained.
  • FIG. 4 shows a start-up track 1, which consists of a cooling starting track 20 similar to that shown in FIG 3 exists.
  • the cooling device 26 in contrast to FIG. 3, in the cooling grooves 30 and 31 in Figure 4, the cooling device 26 not only at the bottom 24, but at the bottom 24 and attached to the side walls 22. This will provide even better cooling of the reached in the cooling grooves 30 and 31 snow 60 reaches. In this way the snow metamorphosis can be delayed from snow to ice.
  • the cooling ruts 30 and 31 preferably have a depth of 25 cm and a width b of 13 cm and a mutual distance d of 32 cm.
  • FIG. 5 shows a start-up track, which is a combination of a cooling start-up track 20 and an alternative start track 40 represents.
  • Cooling start track 20 and alternative start-up track 40 are arranged offset from each other, that is to say change in a horizontal direction Cooling lugs 30 and 31 and alternative ruts 50 and 51 from.
  • FIG 5 is located on the left adespurrinne 30, right next to an alternative rut 50, right next to it follows adesspurrinne 31 and rightmost is again an alternative rut 51.
  • the nested arrangement of cooling start track 20 and alternative start track 40 allows you to accommodate the two start-up tracks on minimum width.
  • Figure 6 shows a hill building 2 with a Schanzendeckplatte 3 in the one Start-up channel 4 is inserted.
  • the run-up channel 4 can be designed as a module Inrun track 1 are sunk. So it can be achieved that the snow surface in the cooling grooves 30 and 31 and the bottom 44 of the alternative ruts 50 and 51 at the same height as the surface of the Schanzendeckplatte 3. This has the consequence that the characteristic for the ski jump start parabola for the inrun track 1 is the same as that for the surface of the Schanzendeckplatte 3. This is the starting parabola by the use of the inrush track 1 opposite the normal ski surface is not changed.
  • FIG. 7 shows a start-up track 1 with a cooling and alternative start-up track arranged offset one inside the other in cross section.
  • the floors 44 are the alternative ruts 50 and 51 with Dynamometrieplatten 46 underlaid.
  • the force impulses developed by the ski jumpers can be measured, and Although separately for each talus.
  • the measurement can, for example, in the Dynamometrieplatten carried 46 integrated piezoelectric elements.
  • An exact Measurement requires a mechanical decoupling of the floors 44 of the alternative ruts 50 and 51 and the Dynamometrieplatten 46 of the lateral enclosure the alternative ruts 50 and 51.
  • This mechanical decoupling can for example, by a narrow gap 48 between Dynamometrieplatte 46th and the walls 22 and 42 can be achieved.
  • the gap is preferably 2.5 mm wide.
  • the complete mechanical decoupling of dynamometric plates requires also a mechanical decoupling 47 of the Dynamometrieplatte optionally passing coolant lines.
  • the decoupling 47 can be achieved for example by flexible coolant lines.
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through an alternative ruts 50 or 51, wherein the bottom 44 of the alternative track 50 is underlaid by dynamometric plates 46.
  • FIG. 8 shows in the middle a complete dynamometric plate 46 and on the right and left adjacent Dynamometrieplatten 46 each half.
  • the dynamometric plates 46 consist of a bottom plate 55, a cover plate 56 and in between mounted force sensors 57.
  • the force sensors may be, for example, piezoelectric Contain elements.
  • the bottom plate 55 is on the ski surface or attached to the module carrier.
  • the cover plate is frictionally connected to the ground connected to the alternative rut.
  • the dynamometric plates are in start-up direction mechanically decoupled at regular intervals.
  • the mechanical decoupling can through a narrow gap 49 between two consecutive Dynamometry plates 46 can be achieved.
  • the gap is some Millimeters wide.
  • FIG. 9 shows a mutually offset cooling and alternative starting track 20, 40.
  • the left cooling groove 30 and the left alternative groove 50 are of a common Dynamometrieplatte 46 underlays.
  • the right ones have Cooling trough 31 and the right alternative furrow 51 a common Dynamometrieplatte 46.
  • the mechanical decoupling takes place between the middle Ruts 50 and 31 through the gap 48. With this arrangement, the from the Ski jumpers developed power pulses measured separately for each talus regardless of whether the cooling start track 20 or the alternative start-up track 40 is used.
  • FIG. 10 shows a longitudinal section along an alternative groove 50 or 51 in FIG a run-in track according to FIG. 9. Due to the required depth of the cooling grooves 30 and 31, the overall structure is correspondingly higher. Also with this construction Dynamometrieplatten 46 are longitudinally through narrow gaps 49th mechanically decoupled.
  • the above-described invention achieves a number of advantages. On simple and cost-effective way is a runway of snow or ice to Made available, which is much less dependent on the weather conditions than previously known Inruns. This is a much higher for the organizers Level of event security achieved.
  • the combination with the alternative start-up lane makes the inrun track even without snow and therefore usable all year round. Due to the small space requirement, especially the low required Width, the inrun track according to the invention in existing ski jumping facilities be integrated, especially when the inrun track according to the invention as Module is designed.
  • the connection with the dynamometric plates allows one precise analysis of the force impulses developed by the ski jumper. In order to the inrun track according to the invention is very good especially for training purposes suitable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Anlaufspur für Skisprungschanzen, wobei die Anlaufspur mindestens eine Kühlanlaufspur (1) umfaßt, die mindestens zwei Wände (22) und mindestens einen Boden (24) aufweist. In die Kühlanlaufspur ist Schnee, insbesondere Kunstschnee, einbringbar, und es ist eine Kühleinrichtung (26) zur Kühlung der Kühlanlaufspur vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlaufspur für Skisprungschanzen. Solche Anlaufspuren sehen regelmäßig ein Paar von Spurrinnen vor, so daß für jeden Sprungski des Skispringers eine Spurrinne vorhanden ist.
Vorbekannt sind Anlaufspuren, bei denen die beiden Spurrinnen in eine durchgängige, auf der Schanzenoberfläche befindliche Schnee- bzw. Eisdecke eingeformt sind. Weiterhin ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 200 11 567 eine Anlaufspur bekannt, bei der der Boden der Spurrinnen aus metallischen Gleitspurschindeln gebildet ist. Die Oberflächengestaltung und -beschichtung der Gleitspurschindeln erlaubt es, daß die Skispringer ähnlich wie auf Schnee die Anlaufspur hinabgleiten.
Bekannt ist ferner aus der DE 198 43 901 C2 ein Verfahren zur Haltbarmachung von Schnee und eine Kühlmatteneinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Verfahren und Vorrichtung dienen der Haltbarmachung von Schnee auf Berghängen und Skipisten. Die DE 196 38 714 A1 offenbart einen mattenartigen Wärmetauscher für Kühl- und/oder Heizzwecke. Aus der CH 174 772 und der CH 174 551 sind Gefriereinrichtungen für künstliche Eisbahnen bekannt.
Die vorbekannten Anlaufspuren für Skisprungschanzen haben den Nachteil, daß sie nur eingeschränkt nutzbar sind. Die in die geschlossene Schneedecke eingeformte Anlaufspur setzt zunächst voraus, daß ausreichende Schneemengen vorhanden sind. Ist die Schanze aufgrund ungünstiger Witterungsverhältnisse nicht mit ausreichend Naturschnee bedeckt, muß mit teilweise erheblichem Aufwand Naturschnee und/oder Kunstschnee herangeschafft und auf die Schanze aufgebracht werden. Bei ungünstigen, insbesondere wechselnden Witterungsverhältnissen ist die Schneedecke auf der Sprungschanze zudem nur sehr begrenzt haltbar. Auch in den Wintermonaten steigen die Temperaturen in der Umgebung der meist in den Tälern gelegenen Sprungschanzen teilweise deutlich und für längere Dauer über den Gefrierpunkt. Dauerhaft konstante Schnee- bzw. Eisbedingungen können daher auf den vorbekannten Sprungschanzen selbst über die Wintermonate regelmäßig nicht bereitgestellt werden.
Die aus dem deutschen Gebrauchsmuster 200 11 567 bekannte schneelose Anlaufspur kann für offizielle Wettkämpfe nicht genutzt werden, da die Wettkampfbedingungen einen Anlauf auf Schnee oder Eis erfordern. Die schneelose Anlaufspur kann daher nur für Trainingszwecke eingesetzt werden.
Ausgehend vom vorbekannten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Anlaufspur für Skisprungschanzen vorzuschlagen. Insbesondere soll die erfindungsgemäße Anlaufspur über einen längeren Zeitraum authentische und möglichst gleichbleibende Anlaufbedingungen auf Schnee oder Eis gewährleisten. Vor allen Dingen soll der Einfluß der Witterung auf die Schnee- bzw. Eisverhältnisse in der Anlaufspur eingeschränkt werden. Weiterhin soll die erfindungsgemäße Anlaufspur einfach und kostengünstig hergestellt und betrieben werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Anlaufspur mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Anlaufspur umfaßt eine Kühlanlaufspur mit mindestens zwei im wesentlichen senkrechten Seitenwänden. Nach unten ist die Kühlanlaufspur beispielsweise durch einen horizontal verlaufenden Boden abgeschlossen, nach oben ist sie offen. Die Kühlanlaufspur kann aufgrund ihres kasten- bzw. wannenförmigen Profils mit Schnee, und zwar mit Naturschnee oder mit Kunstschnee oder mit einer Mischung von beidem, gefüllt werden. Weiterhin ist erfindungsgemäß eine Kühleinrichtung vorgesehen, mit der die Kühlanlaufspur zur Erhaltung des in ihr befindlichen Schnees gekühlt werden kann. Die Kühleinrichtung kann beispielsweise durch ein von einem Kühlmittel durchströmtes Rohrwerk realisiert werden.
Vorzugsweise wird die Höhe der Seitenwände, d.h. die Tiefe der Kühlanlaufspur so gewählt, daß eine Schneehöhe bis 25 cm in der Kühlanlaufspur erreicht werden kann. Um einem Abrutschen des Schnees in der Kühlanlaufspur entgegenzuwirken, ist es günstig, am Boden der Kühlanlaufspur Querstege in der Höhe von einigen Zentimetern anzubringen, die den Schnee halten. Die Querstege können gleichzeitig Bestandteil der Kühleinrichtung sein. Die Breite der Kühlanlaufspur. sollte so gewählt werden, daß sie die für zwei Spurrinnen erforderliche Breite nicht wesentlich übersteigt. Dafür wird regelmäßig eine Breite von ca. 45 cm ausreichen. Die Kühlanlaufspur kann zusätzlich isoliert werden, um den Kühlaufwand zu reduzieren.
Mit der Erfindung werden die erwünschten Vorteile erreicht. Durch die Kühlung können die Schnee- bzw. Eisverhältnisse in der Kühlanlaufspur auch bei wechselnden Witterungsverhältnissen über eine vergleichsweise lange Dauer kostant gehalten werden. Da nur die vorzugsweise ca. 45 cm breite Kühlanlaufspur gekühlt werden muß, ist die zu kühlende Schnee- bzw. Eismenge und damit auch der Kühlaufwand vergleichsweise gering. Damit lassen sich die konstanten Bedingungen vergleichsweise kostengünstig herstellen. Die Erfindung gewährt auf diese Weise Unabhängigkeit von Witterungseinflüssen und damit die von Wettkampfveranstaltern erwünschte hohe Veranstaltungssicherheit.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zusätzlich zu der Kühlanlaufspur eine Alternativanlaufspur vorgesehen, die ohne Schnee- bzw. Eisauflage nutzbar ist. Erreicht wird dies dadurch, dass die Anlaufspur eine Gleitoberfläche aufweist. Die Gleitoberfläche kann eine Noppenstruktur aufweisen. Als Gleitmaterial kann aus Metall und/oder Keramik und/oder Glas und/oder anderen geeigneten Werkstoffen bestehen. Durch diese Gleitoberfläche wird ermöglicht, daß die Skispringer in der Alternativanlaufspur ohne Schneeauflage aber ähnlich wie auf Schnee die Anlaufspur hinabgleiten können. Die Kombination einer Kühlanlaufspur mit einer Alternativanlaufspur erlaubt eine multifunktionelle Nutzung bei verschiedensten Witterungsverhältnissen und in den verschiedenen Jahreszeiten. In der Wintersaison (November bis März) kann aufgrund der niedrigeren Durchschnittstemperaturen der Schnee bzw. das Eis in der Kühlanlaufspur so erhalten werden, daß die Kühlanlaufspur auch bei Wetterschwankungen durchgehend genutzt werden kann. In der warmen Sommersaison kann die Alternativspur zu Trainingszwecken genutzt werden. Damit kann die gleiche Schanze ganzjährig zum Skispringen genutzt werden. Insbesondere ist ohne bauliche Veränderungen ein Wechsel vom Winter- zum Sommerbetrieb möglich.
In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung wird die Kühlanlaufspur aus einem Paar von parallel nebeneinander verlaufenden Kühlspurrinnen gebildet. Jede der beiden Kühlspurrinnen hat zwei Seitenwände, die zusammen mit dem dazwischenliegenden Boden den nach oben geöffneten Kühlspurrinnen einen insgesamt im wesentlichen U-förmigen Querschnitt verleihen. Aufgrund ihres Kastenprofils können die Kühlspurrinnen mit Schnee, und zwar mit Naturschnee oder mit Kunstschnee oder mit einer Mischung aus beidem, gefüllt werden. Bei dieser Ausgestaltung reicht es aus, nur die Kühlspurrinnen zu kühlen, wodurch die zu kühlende Schnee- bzw. Eismenge weiter reduziert wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Kühlung am Boden der Kühlspurrinnen, insbesondere dadurch, daß der Boden der Kühlspurrinnen als Kühlboden ausgestaltet ist, der von einem Kühlmittel durchströmt wird. In einer anderen Ausgestaltung erfolgt die Kühlung an den Seitenwänden der Kühlspurrinnen, wobei die Wände als Kühlwände ausgestaltet sein können, die von einem Kühlmittel durchströmt werden. Ebenso kann die Kühlung sowohl am Boden als auch an den Wänden der Kühlspurrinnen erfolgen, insbesondere dadurch, daß ein Kühlboden und Kühlwände vorgesehen sind, die von einem Kühlmittel durchströmt werden. Durch die Kühlung nur am Boden können die Kühlkosten gesenkt werden. Durch eine Kühlung am Boden und an den Seitenwänden kann die Schneemetamorphose von Schnee zu Eis verzögert werden, so daß die Schneebedingungen über eine längere Dauer konstant bleiben.
Vorteilhafterweise wird die Breite der Kühlspurrinnen so gewählt, daß sie die Breite eines Sprungskis etwas übersteigt. Dadurch kann der Sprungski einerseits mit seitlichem Spiel in der Kühlspurrinne aufgenommen werden, andererseits wird durch die Begrenzung der Breite der Kühlspurrinnen die erforderliche Schneemenge reduziert. Besonders geeignet ist eine Breite der Kühlspurrinnen von 13,5 cm. Vorteilhafterweise wird der Abstand zwischen den Mittelachsen der Kühlspurrinnen so gewählt, daß er ungefähr dem Abstand der Sprungskier beim Anlauf auf der Schanze entspricht. Am geeignetsten ist der bei Skisprungwettbewerben übliche Abstand von 32 cm.
Mit der vorbeschriebenen besonderen Ausgestaltung werden die erfindungsgemäßen Vorteile verstärkt. Die für das Skispringen erforderliche Schneeunterlage wird auf die erforderliche Mindestbreite, nämlich auf die Breite zweier Sprungskier zuzüglich etwas seitlichem Spiel reduziert. Dadurch wird die erforderliche Schneemenge reduziert und der Kühlaufwand minimiert.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung besteht die Alternativanlaufspur aus einem Paar von parallel nebeneinander verlaufenden Alternativspurrinnen, deren Böden als Gleitoberfläche ausgestaltet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn Schneeoberfläche in der Kühlanlaufspur und der Boden der Alternativanlaufspur auf gleicher Höhe sind, da sich dann die Anlaufparabel für die Skispringer beim Wechsel von der Kühlanlaufspur zur Alternativanlaufspur nicht ändert. Die Anlaufparabel bestimmt die geometrische Charakteristik des Anlaufs. Für eine unveränderte Anlaufparabel sollten daher Kühlanlaufspur und Alternativanlaufspur relativ zueinander so angeordnet sein, daß die Schneeoberfläche in der Kühlanlaufspur in gefülltem Zustand auf gleicher Höhe ist wie der Boden der Alternativanlaufspur.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn Kühlanlaufspur und Alternativanlaufspur ineinander versetzt angeordnet sind, d.h. wenn die beiden Typen von Spurrinnen, also Kühlspurrinnen und Alternativspurrinnen, abwechselnd angeordnet sind, so daß im Zwischenraum zwischen den beiden Kühlspurrinnen eine Alternativspurrinne zu liegen kommt und im Zwischenraum zwischen den beiden Alternativspurrinnen eine Kühlspurrinne. Dadurch kann die Gesamtbreite der Anlaufspur gering gehalten werden, so daß die zusätzliche Anlaufspur nur zur Verbreiterung um die Breite einer Spurrinne führt. Dadurch wird es teilweise möglich, die vorteilhafte Kombination von Kühlanlaufspur und Alternativanlaufspur auf bestehenden Schanzenanlagen ohne große Umbaumaßnahmen zu installieren.
Vorteilhafterweise ist die aus Kühlanlaufspur und Alternativanlaufspur bestehende Anlaufspur als Modul ausgestaltet, das in die Oberfläche der Schanzendeckplatte eingelassen werden kann. Wird die Anlaufspur so weit versenkt, daß ihre Oberkante bündig mit der Oberfläche der Schanzendeckplatte abschließt, so kann man die Anlaufspur mit einer Abdeckung abdecken und erhält eine ebene Schanzenoberfläche. Diese ebene Oberfläche kann mit Schnee bedeckt werden, so daß die Schanze auch auf herkömmliche Art und Weise genutzt werden kann, das heißt durch vollständige Abdeckung der Schanzenoberfläche mit Natur- und/oder Kunstschnee und Einformung der Anlaufspur in die geschlossene Schneedecke. Auf diese Weise erlaubt die erfindungsgemäße Anlaufspur eine multifunktionelle Nutzung der Schanzenanlage.
In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind im Absprungbereich der Anlaufspur, vorzugsweise auf den letzten elf Metern vor dem Absprung, Dynamometrieplatten unter den Böden der Alternativspurrinnen angebracht. Die Dynamometrieplatten dienen der Messung der vom Skispringer entwickelten Sprungkraft. Dadurch, daß sich die Dynamometrieplatten unter jeder der beiden Alternativspurrinnen befinden, kann die von jedem Bein entwickelte Sprungkraft getrennt ermittelt werden.
Um möglichst gute Meßergebnisse für diese Kraftmessung zu erzielen, ist es vorteilhaft, die Böden der Alternativspurrinnen und die darunter befindlichen Dynamometrieplatten von der seitlichen Einfassung der Alternativspurrinnen mechanisch zu entkoppeln. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Boden der Alternativspurrinnen und die Dynamometrieplatten nicht mit der Seitenwand der Alternativspur verbunden werden, sondern sich in vertikaler Richtung zwischen den Wänden der Alternativspurrinnen frei bewegen können.
Dies kann vorteilhafterweise durch eine entsprechende Ausgestaltung der Dynamometrieplatten erreicht werden. Diese bevorzugten Dynamometrieplatten bestehen aus einer Bodenplatte und einer Deckplatte, zwischen denen sich die Kraftsensoren, z.B. piezoelektrische Elemente, befinden. Die Bodenplatte wird mit dem Schanzenbaukörper bzw. mit dem Einbaumodul fest verbunden. Auf diese Bodenplatte sind die Kraftsensoren befestigt, die wiederum mit der Deckplatte fest verbunden sind. Besonders günstig ist es, wenn Bodenplatte und Deckplatte weitgehend die Breite der Alternativspurrinne einnehmen, so daß lediglich ein schmaler Spalt zu der seitlichen Einfassung der Alternativspurrinnen verbleibt. Auf den Deckplatten der Dynamometrieplatten wird dann der Boden der Alternativspurrinnen befestigt. Damit ist der Boden der Alternativspurrinnen nur von den Dynamometrieplatten getragen und kann sich frei zwischen der seitlichen Einfassung der Alternativspurrinnen auf und ab bewegen.
Soweit Teile der Kühleinrichtung, insbesondere Kühlleitungen durch die Dynamometrieplatten geführt werden, kann auch für diese eine mechanische Entkopplung vorgesehen werden.
Bei versetzt angeordneter Kühl- und Alternativanlaufspur, also wenn sich zwischen den Spurrinnen der Kühlanlaufspur eine Alternativspurrinne und zwischen den Spurrinnen der Alternativanlaufspur eine Kühlspurrinne befindet, können die für das gleiche Sprungbein vorgesehenen Kühl- und Alternativspurrinnen auch mit einer gemeinsamen Dynamometrieplatte unterlegt werden. Dies wird erreicht durch Dynamometrieplatten, die einer äußeren und der jeweils benachbarten inneren Spurrinne gemeinsam zugeordnet sind. Die mechanische Entkopplung muß dann in der Mitte der vier Spurrinnen also zwischen den beiden innenliegenden Spurrinnen erfolgen. Die Entkopplung kann beispielsweise durch einen Spalt erfolgen. Da die beiden rechten und die beiden linken Spurrinnen dem gleichen Sprungbein zugeordnet sind, kann auch mit dieser Ausgestaltung der Dynamometrieplatten die von jedem Bein des Skispringers entwickelte Sprungkraft getrennt ermittelt werden.
In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung werden die Dynamometriepatten in Anlaufrichtung in regelmäßige Abständen, vorzugsweise im Abstand von einem Meter mechanisch entkoppelt. Dies erlaubt es, die Kraftentwicklung des Skispringers in der Absprungphase zeitlich und örtlich aufzuschlüsseln. Auch diese Entkopplung kann durch einen Spalt zwischen aufeinanderfolgenden Dynamometrieplatten erreicht werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren im Einzelnen erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1:
eine Anlaufspur, bestehend aus einer mit Schnee gefüllten Kühlanlaufspur, bei der die Spurrinnen in den eingefüllten Schnee eingeformt sind,
Fig. 2:
eine Anlaufspur bestehend aus einer Kühlanlaufspur und einer daneben angebrachten Alternativanlauspur,
Fig. 3:
eine aus einem Paar von Kühlspurrinnen gebildete Kühlanlaufspur, wobei sich die Kühleinrichtung am Boden der Kühlspurrinnen befindet,
Fig. 4:
eine aus einem Paar von Kühlspurrinnen gebildete Kühlanlaufspur, wobei sich die Kühleinrichtung am Boden und an den Wänden der Kühlspurrinnen befindet,
Fig. 5:
eine aus einer Kühlanlaufspur und einer Alternativanlaufspur bestehende Anlaufspur, wobei die Kühlspurrinnen und die Alternativspurrinnen ineinander versetzt angeordnet sind,
Fig. 6:
einen Schanzenbaukörper mit einem Anlauf-Kanal in der Schanzendeckplatte, in den das Anlaufspurmodul eingelassen ist,
Fig. 7:
Querschnitt durch ineinander versetzt angeordnete Kühlanlaufspur und Alternativanlaufspur, wobei die Alternativanlaufspur mit Dynamometrieplatten unterlegt ist,
Fig. 8:
Längsschnitt durch eine Alternativspurrinne, die mit Dynamometrieplatten unterlegt ist,
Fig. 9:
Querschnitt durch ineinander versetzt angeordnete Kühlanlaufspur und Alternativanlaufspur, wobei die beiden linken und die beiden rechten Spurrinnen von jeweils einer gemeinsamen Dynamometrieplatte unterlegt sind,
Fig. 10:
Längsschnitt durch eine Alternativanlaufspur in einer Anlaufspur entsprechend Figur 9.
Figur 1 zeigt eine Anlaufspur 1 für Skisprungschanzen, die nur aus einer Kühlanlaufspur 20 besteht. Boden 24 und Seitenwände 22 der Kühlanlaufspur 20 bilden ein kastenförmiges Profil. In die Kühlanlaufspur 20 kann Schnee 60, und zwar Naturschnee oder Kunstschnee oder eine Mischung aus beidem, eingefüllt werden. Der Abstand der Seitenwände 22 ist so gewählt, daß in den eingefüllten Schnee zwei Spurrinnen im für das Skispringen erforderlichen Abstand eingeformt werden können. Andererseits sollte der Abstand der Seitenwände 22 nicht deutlich über das erfordliche Maß hinausgehen, um die kühlende Schneemenge möglichst gering zu halten. Ideal erscheint für die Seitenwände 22 ein Abstand von etwa 50 cm. Am Boden der Kühlanlaufspur ist die Kühleinrichtung 26 vorgesehen, die beispielsweise durch ein von einem Kühlmittel durchströmtes Rohrwerk realisiert werden kann.
Figur 2 zeigt eine Anlaufspur 1 bestehend aus einer Kühlanlaufspur 20 und einer direkt daneben angeordneten Alternativanlaufspur 40. Die Kühlanlaufspur 20 entspricht der in Figur 1 gezeigten. Die Alternativspurrinnen 50 und 51 der Alternativanlaufspur 40 weisen eine Gleitoberfläche auf, so daß die Alternativanlaufspur schneelos betrieben werden kann. Breite und Abstand der Alternativanlaufspurrinnen werden entsprechend den Erfordernissen des Skispringens gewählt. Bevorzugt wird eine Spurrinnenbreite von etwa 13,5 cm und ein Abstand zwischen den Mittellinien der Spurrinnen von 32 cm gewählt.
Figur 3 zeigt eine Anlaufspur 1, die aus einer Kühlanlaufspur 20 besteht, wobei die Kühlanlaufspur 20 aus zwei parallel nebeneinander verlaufenden Kühlspurrinnen 30 und 31 gebildet ist. Die beiden Kühlspurrinnen 30 und 31 werden ihrerseits aus den Wänden 22 und dem Boden 24 gebildet. Der Abstand b der Wände 22 einer Kühlspurrinne 30 oder 31 wird so gewählt, daß die Kühlspurrinne einen Sprungski so aufnehmen kann, daß seitlich für die Zwecke des Skispringens ausreichend Spiel verbleibt. Besonders günstig ist eine Breite b von 13 bis 14 cm.
Die Kühlspurrinnen 30 und 31 werden mit Natur- und/oder Kunstschnee 60 gefüllt. Da nur die vorzugsweise 13 bis 14 cm breiten Kühlspurrinnen 30 und 31, nicht aber der Zwischenraum zwischen den beiden Kühlspurrinnen mit Schnee 60 gefüllt werden muß, ist der Bedarf an Schnee 60 vergleichsweise gering. Die in Figur 3 gezeigte Kühlanlaufspur 20 erlaubt also eine Minimierung der für zwei Sprungskier erforderlichen Schneemenge, da nur die beiden, für jeweils einen Sprungski vorgesehenen Kühlanlaufspurrinnen 30 und 31, mit Schnee gefüllt werden müssen. Auf dem Boden 24 der Kühlspurrinnen 30 und 31 befindet sich die Kühleinrichtung 26, die dafür sorgt, daß der in den Kühlspurrinnen 30 und 31 befindliche Schnee 60 auch bei wechselnden Außentemperaturen erhalten bleibt.
Figur 4 zeigt eine Anlaufspur 1, die aus einer Kühlanlaufspur 20 ähnlich der in Figur 3 gezeigten besteht. Im Unterschied zu Figur 3 ist in den Kühlspurrinnen 30 und 31 in Figur 4 die Kühleinrichtung 26 nicht nur am Boden 24, sondern am Boden 24 und an den Seitenwänden 22 angebracht. Dadurch wird eine noch bessere Kühlung des in den Kühlspurrinnen 30 und 31 befindlichen Schnees 60 erreicht. Auf diese Weise kann die Schneemetamorphose von Schnee zu Eis verzögert werden. Die Kühlspurrinnen 30 und 31 haben vorzugsweise eine Tiefe von 25 cm und eine Breite b von 13 cm sowie einen gegenseitigen Abstand d von 32 cm.
Figur 5 zeigt eine Anlaufspur, die eine Kombination einer Kühlanlaufspur 20 und einer Alternativanlaufspur 40 darstellt. Kühlanlaufspur 20 und Alternativanlaufspur 40 sind ineinander versetzt angeordnet, das heißt in horizontaler Richtung wechseln sich Kühlspurrinnen 30 und 31 und Alternativspurrinnen 50 und 51 ab. In Figur 5 befindet sich links eine Kühlspurrinne 30, rechts daneben eine Alternativspurrinne 50, rechts daneben folgt eine Kühlspurrinne 31 und ganz rechts befindet sich wieder eine Alternativspurrinne 51. Natürlich ist auch die umgekehrte Abfolge möglich. Die ineinander versetzte Anordnung von Kühlanlaufspur 20 und Alternativanlaufspur 40 erlaubt es, die beiden Anlaufspuren auf minimaler Breite unterzubringen.
Figur 6 zeigt einen Schanzenbaukörper 2 mit einer Schanzendeckplatte 3 in die ein Anlaufkanal 4 eingelassen ist. In dem Anlaufkanal 4 kann die als Modul ausgebildete Anlaufspur 1 versenkt werden. So kann erreicht werden, daß die Schneeoberfläche in den Kühlspurrinnen 30 und 31 bzw. der Boden 44 der Alternativspurrinnen 50 und 51 auf gleicher Höhe ist wie die Oberfläche der Schanzendeckplatte 3. Dies hat zur Folge, daß die für die Sprungschanze charakteristische Anlaufparabel für die Anlaufspur 1 die gleiche ist wie die für die Oberfläche des Schanzendeckplatte 3. Dadurch wird die Anlaufparabel durch die Verwendung der Anlaufspur 1 gegenüber der normalen Schanzenoberfläche nicht verändert.
Figur 7 zeigt eine Anlaufspur 1 mit ineinander versetzt angeordneter Kühl- und Alternativanlaufspur im Querschnitt. Dabei sind die Böden 44 der Alternativspurrinnen 50 und 51 mit Dynamometrieplatten 46 unterlegt. Mit den Dynamometrieplatten 46 können die von den Skispringern entwickelten Kraftimpulse gemessen werden, und zwar getrennt für jedes Sprungbein. Die Messung kann beispielsweise durch in die Dynamometrieplatten 46 integrierte piezoelektrische Elemente erfolgen. Eine genaue Messung erfordert eine mechanische Entkopplung der Böden 44 der Alternativspurrinnen 50 und 51 sowie der Dynamometrieplatten 46 von der seitlichen Einfassung der Alternativspurrinnen 50 und 51. Diese mechanische Entkopplung kann beispielsweise durch einen schmalen Spalt 48 zwischen Dynamometrieplatte 46 und den Wänden 22 und 42 erreicht werden. Der Spalt ist vorzugsweise 2,5 mm breit. Die vollständige mechanische Entkopplung der Dynamometrieplatten erfordert auch eine mechanische Entkopplung 47 von durch die Dynamometrieplatte gegebenenfalls hindurchführenden Kühlmittelleitungen. Die Entkopplung 47 kann beispielsweise durch flexible Kühlmittelleitungen erreicht werden.
Figur 8 zeigt einen Längsschnitt durch eine Alternativspurrinne 50 oder 51, wobei der Boden 44 der Alternativspurrinne 50 von Dynamometrieplatten 46 unterlegt ist. Figur 8 zeigt in der Mitte eine vollständige Dynamometrieplatte 46 und rechts und links benachbarte Dynamometrieplatten 46 jeweils zur Hälfte. Die Dynamometrieplatten 46 bestehen aus einer Bodenplatte 55, einer Deckplatte 56 und dazwischen angebrachten Kraftsensoren 57. Die Kraftsensoren können beispielsweise piezoelektrische Elemente enthalten. Die Bodenplatte 55 wird auf der Schanzenoberfläche oder am Modulträger befestigt. Die Deckplatte wird kraftschlüssig mit dem Boden der Alternativspurrinne verbunden. Die Dynamometrieplatten werden in Anlaufrichtung in regelmäßigen Abständen mechanisch entkoppelt. Die mechanische Entkopplung kann durch einen schmalen Spalt 49 zwischen zwei aufeinander folgenden Dynamometrieplatten 46 erreicht werden. Vorzugsweise ist der Spalt einige Millimeter breit. Die mechanische Entkopplung in Anlaufrichtung erlaubt eine nach Zeit und Ort aufgelöste Analyse der vom Springer entwickelten Sprungkraft.
Figur 9 zeigt eine ineinander versetzt angeordnete Kühl- und Alternativanlaufspur 20, 40. Die linke Kühlspurrinne 30 und die linke Alternativspurrinne 50 sind von einer gemeinsamen Dynamometrieplatte 46 unterlegt. Ebenso haben die rechte Kühlspurrinne 31 und die rechte Alternativspurrinne 51 eine gemeinsame Dynamometrieplatte 46. Die mechanische Entkopplung erfolgt zwischen den mittleren Spurrinnen 50 und 31 durch den Spalt 48. Mit dieser Anordnung können die vom Skispringer entwickelten Kraftimpulse getrennt für jedes Sprungbein gemessen werden, unabhängig davon, ob die Kühlanlaufspur 20 oder die Alternativanlaufspur 40 benutzt wird.
Figur 10 zeigt einen Längsschnitt entlang einer Alternativspurrinne 50 oder 51 in einer Anlaufspur gemäß Figur 9. Durch die erforderliche Tiefe der Kühlspurrinnen 30 und 31 wird der Gesamtaufbau entsprechend höher. Auch bei dieser Konstruktion werden die Dynamometrieplatten 46 in Längsrichtung durch schmale Spalte 49 mechanisch entkoppelt.
Durch die vorbeschriebene Erfindung werden eine Reihe von Vorteilen erreicht. Auf einfach und kostengünstige Weise wird eine Anlaufspur aus Schnee oder Eis zur Verfügung gestellt, die von Witterungseinflüssen weit weniger abhängig ist als vorbekannte Anlaufspuren. Dadurch wird für die Veranstalter ein wesentlich höheres Maß an Veranstaltungssicherheit erreicht. Die Kombination mit der Alternativanlaufspur macht die Anlaufspur auch ohne Schnee und damit ganzjährig nutzbar. Aufgrund des geringen Raumbedarfs, insbesondere der geringen erforderlichen Breite kann die erfindungsgemäße Anlaufspur auch in bestehende Schanzenanlagen integriert werden, insbesondere wenn die erfindungsgemäße Anlaufspur als Modul ausgestaltet ist. Die Verbindung mit den Dynamometrieplatten erlaubt eine besonders genaue Analyse der vom Skispringer entwickelten Kraftimpulse. Damit ist die erfindungsgemäße Anlaufspur insbesondere für Trainingszwecke sehr gut geeignet.

Claims (14)

  1. Anlaufspur (1) für Skisprungschanzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufspur (1) mindestens eine Kühlanlaufspur (20) umfasst, wobei die Kühlanlaufspur mindestens zwei Wände (22) und mindestens einen Boden (24) aufweist, wobei in die Kühlanlaufspur (20) Schnee (60), insbesondere Kunstschnee oder eine Mischung aus Kunst- und Naturschnee, einbringbar ist, und wobei eine Kühleinrichung (26) zur Kühlung der Kühlanlaufspur (20) vorgesehen ist.
  2. Anlaufspur (1) für Skisprungschanzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der mindestens einen Kühlanlaufspur (20) eine Alternativanlaufspur (40) vorgesehen ist, wobei die Alternativanlaufspur (40) eine Gleitoberfläche, insbesondere Gleitnoppen, aus Metall und/oder Keramik und/oder Glas und/oder anderen Werkstoffen aufweist, so dass die Alternativanlaufspur (40) ohne Schneeauflage nutzbar ist.
  3. Anlaufspur (1) für Skisprungschanzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kühlanlaufspur (20) ein Paar von parallel nebeneinander verlaufenden Kühlspurrinnen (30, 31) umfaßt, wobei die Kühlspurrinnen (30, 31) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei der Schnee (60) in die Kühlspurrinnen (30, 31) einbringbar ist, und wobei die Kühlspurrinnen (30, 31) durch die Kühleinrichtung (26) kühlbar sind.
  4. Anlaufspur (1) für Skisprungschanzen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (26) an den Böden (24) und/oder an den Wänden (22) der Kühlspurrinnen (30, 31) vorgesehen ist, insbesondere dass die Kühleinrichtung (26) in die Böden (24) und/oder in die Wände (22) integriert ist.
  5. Anlaufspur (1) für Skisprungschanzen nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) der Kühlspurrinnen (30, 31) so gewählt ist, dass die Kühlspurrinnen (30, 31) jeweils einen Sprungski aufnehmen können.
  6. Anlaufspur (1) für Skisprungschanzen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Alternativanlaufspur (40) ein Paar von parallel nebeneinander verlaufenden Alternativspurrinnen (50, 51) umfaßt, wobei die Böden (44) der Alternativspurrinnen (50, 51) die Gleitoberfläche, insbesondere die Gleitnoppen aus Metall und/oder Keramik und/oder Glas und/oder anderen Werkstoffen, aufweisen.
  7. Anlaufspur (1) für Skisprungschanzen nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kühlanlaufspur (20) Schnee in solcher Höhe einbringbar ist, dass die Schneeoberfläche auf gleicher Höhe ist wie der Boden (44) der Alternativanlaufspur (40).
  8. Anlaufspur (1) für Skisprungschanzen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlanlaufspur (20), bestehend aus zwei Kühlspurrinnen (30, 31), und eine Alternativanlaufspur (40), bestehend aus zwei Alternativspurrinnen (50, 51), vorgesehen sind, und dass Kühlanlaufspur (20) und Alternativanlaufspur (40) ineinander versetzt angeordnet sind, so dass sich zwischen den Kühlspurrinnen (30, 31) eine Alternativspurrinne (50) und zwischen den Alternativspurrinnen (50, 51) eine Kühlspurrinne (31) befindet.
  9. Anlaufspur (1) für Skisprungschanzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufspur (1) als Modul in einem Spurkanal (4) in der Schanzendeckplatte (3) versenkbar ist.
  10. Anlaufspur (1) für Skisprungschanzen nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Absprungbereich der Anlaufspur (1), vorzugsweise auf den letzten 11 Metern vor dem Absprung, Dynamometrieplatten (46) unter den Böden (44) der Alternativspurrinnen (50, 51) angebracht sind, wobei mit den Dynamometrieplatten (46) die vom Skispringer entwickelte Kraft messbar ist.
  11. Anlaufspur (1) für Skisprungschanzen nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Böden (44) der Alternativspurrinnen (50, 51) und die darunter angebrachten Dynamometrieplatten (46) seitlich mechanisch entkoppelt sind, wobei die mechanische Entkopplung vorzugsweise durch einen Spalt (48) auf beiden Seiten der Böden (44) und Dynamometrieplatten (46) erreicht wird.
  12. Anlaufspur (1) für Skisprungschanzen nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dynamometrieplatten (46) eine Bodenplatte (55), eine Deckplatte (56) und dazwischen befindliche Kraftsensoren (57) umfassen, wobei die Bodenplatte (55) mit der Schanze (2) festverbunden ist, wobei die Deckplatte (56) mit dem Boden (44) der Alternativanlaufspurrinnen fest verbunden ist, wobei sich die Deckplatten (56) vorzugsweise annähernd über die gesamte Breite des Böden (44) der Alternativspurrinnen (50, 51) erstrecken.
  13. Anlaufspur (1) für Skisprungschanzen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Absprungbereich der Anlaufspur, vorzugsweise auf den letzten 11 Metern, unter den Spurrinnen (30, 31, 50, 51) Dynamometrieplatten (46) angebracht sind, die einer außenliegenden Spurrinne (30, 51) und der jeweils benachbarten innenliegenden Spurrinne (31, 50) gemeinsam zugeordnet sind, wobei zwischen den innenliegenden Spurrinnen (31, 50) eine mechanische Entkopplung (58) vorgesehen ist, die vorzugsweise durch einen Spalt (58) hergestellt wird.
  14. Anlaufspur (1) für Skisprungschanzen nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dynamometrieplatten (46) in Anlaufrichtung in regelmässigen Abständen, vorzugsweise im Abstand von einem Meter, mechanisch entkoppelt sind, wobei die Entkopplung vorzugsweise durch jeweils einen Spalt (49) hergestellt wird.
EP04011306A 2003-05-22 2004-05-12 Anlaufspur für Skisprungschanzen Expired - Lifetime EP1479986B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323250A DE10323250B4 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Anlaufspur für Skisprungschanzen
DE10323250 2003-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1479986A1 true EP1479986A1 (de) 2004-11-24
EP1479986B1 EP1479986B1 (de) 2010-12-29

Family

ID=33039280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04011306A Expired - Lifetime EP1479986B1 (de) 2003-05-22 2004-05-12 Anlaufspur für Skisprungschanzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1479986B1 (de)
AT (1) ATE493620T1 (de)
DE (2) DE10323250B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007079967A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-19 Rehau Ag + Co Vorrichtung für eine skianlage
AT11868U3 (de) * 2011-01-14 2012-03-15 Rehau Ag & Co Vorrichtung für eine skianlage
EP2501871A1 (de) * 2009-11-16 2012-09-26 Icehotel AB Verfahren und anordnung zur herstellung von bauelementen aus künstlichem schnee
EP2650436A3 (de) * 2012-04-13 2015-08-19 CeramTec-Etec GmbH Sprungschanzenaufbau
EP2927624A3 (de) * 2014-03-27 2015-10-28 Peter Riedel Patent UG (haftungsbeschränkt) Anlaufspurkühlsystem für eine Skisprungschanze
WO2018228721A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Molibso Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Messvorrichtung zur untersuchung von gleitbrettern
AT17715U1 (de) * 2021-11-08 2022-12-15 Alpina Sicherheitssysteme Gmbh Anlaufspur
RU2793094C1 (ru) * 2023-01-24 2023-03-29 Светлана Майоровна Вершкова Искусственное покрытие для снежных трасс, имитирующее снежный наст

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062710A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-05 Rehau Ag + Co. Vorrichtung für eine Skianlage
DE102005062711A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-05 Rehau Ag + Co. Skilaufspur für den Sommerbetrieb künstlicher Skianlagen
DE102007038383A1 (de) 2007-08-14 2009-02-26 Bernhard Freund Vorrichtung zur Bearbeitung von Skisprungschanzen-Anlaufspuren
DE202007019525U1 (de) 2007-12-17 2013-04-24 Ceramtec-Etec Gmbh Gleitflächenelement als Einspursystem für Skisprunganlagen
DE102007060755A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 ETEC Gesellschaft für technische Keramik mbH Gleitflächenelement für Schisprunganlagen
DE202007019524U1 (de) 2007-12-17 2013-04-24 Ceramtec-Etec Gmbh Gleitflächenelement als Einspursystem für Skisprunganlagen
DE202007019522U1 (de) 2007-12-17 2013-04-24 Ceramtec-Etec Gmbh Gleitflächenelement als Einspursystem für Skisprunganlagen
DE202007019523U1 (de) 2007-12-17 2013-04-24 Ceramtec-Etec Gmbh Gleitflächenelement als Einspursystem für Skisprunganlagen
DE102008017126A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Anlagenbau Haas Gmbh Skisprungschanze und Verfahren zur Erzeugung einer Anlaufspur
DE102008020439B3 (de) * 2008-04-24 2009-10-22 Ceramtec-Etec Gmbh Gleitflächenelement für Schisprunganlagen
DE102009052924B3 (de) * 2009-11-12 2011-05-12 Riedel, Peter, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung zur Bearbeitung von Skisprungschanzen-Anlaufspuren
DE102010007440A1 (de) 2010-02-10 2011-09-29 Haas Gmbh Anlagenbau Skisprungschanze und Verfahren zur Erzeugung einer Anlaufspur
DE102012014964A1 (de) 2012-07-30 2014-05-15 Rüdiger Schunk Skisprung-Anlaufspur für Skisprungschanzen
DE102018001045A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 Rüdiger Schunk Spursystem für Skisprungschanzen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB876979A (en) * 1959-07-01 1961-09-06 Henry Spence And Son London Lt Improvements in and relating to physical training devices
DE3003069A1 (de) 1979-01-29 1980-07-31 Porkka Oy Pentti Skispurelement
EP0275665A2 (de) * 1986-12-18 1988-07-27 Michael Anthony Smithard Lerngerät
EP0304008A1 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 Tridelta Ag Gleitelement für Spuranlagen und Bahnen für wintersportliche Disziplinen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7907963U1 (de) * 1981-01-15 Plenk, Anton, 8222 Ruhpolding Skikunstlaufbahn
CH174772A (de) * 1933-11-25 1935-01-31 Buss Ag Gefriereinrichtung für künstliche Eisbahnen.
CH174551A (de) * 1933-12-21 1935-01-15 Sulzer Ag Künstliche Eisbahn.
CH691621A5 (de) * 1995-09-26 2001-08-31 Langhans & Schondelmaier Ag Mattenartiger Wärmetauscher für Kühl- und/oder Heizzwecke.
DE19843901C2 (de) * 1998-05-11 2000-06-08 Morent Ralf Verfahren zur Haltbarmachung von Schnee und Kühlmatteneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE20011567U1 (de) * 2000-07-01 2000-09-28 Winterlich Joachim Anlaufbahn für Skisprungschanzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB876979A (en) * 1959-07-01 1961-09-06 Henry Spence And Son London Lt Improvements in and relating to physical training devices
DE3003069A1 (de) 1979-01-29 1980-07-31 Porkka Oy Pentti Skispurelement
EP0275665A2 (de) * 1986-12-18 1988-07-27 Michael Anthony Smithard Lerngerät
EP0304008A1 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 Tridelta Ag Gleitelement für Spuranlagen und Bahnen für wintersportliche Disziplinen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007079967A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-19 Rehau Ag + Co Vorrichtung für eine skianlage
EP2501871A1 (de) * 2009-11-16 2012-09-26 Icehotel AB Verfahren und anordnung zur herstellung von bauelementen aus künstlichem schnee
EP2501871A4 (de) * 2009-11-16 2014-07-02 Icehotel Ab Verfahren und anordnung zur herstellung von bauelementen aus künstlichem schnee
AT11868U3 (de) * 2011-01-14 2012-03-15 Rehau Ag & Co Vorrichtung für eine skianlage
EP2650436A3 (de) * 2012-04-13 2015-08-19 CeramTec-Etec GmbH Sprungschanzenaufbau
EP2927624A3 (de) * 2014-03-27 2015-10-28 Peter Riedel Patent UG (haftungsbeschränkt) Anlaufspurkühlsystem für eine Skisprungschanze
WO2018228721A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Molibso Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Messvorrichtung zur untersuchung von gleitbrettern
AT17715U1 (de) * 2021-11-08 2022-12-15 Alpina Sicherheitssysteme Gmbh Anlaufspur
RU2793094C1 (ru) * 2023-01-24 2023-03-29 Светлана Майоровна Вершкова Искусственное покрытие для снежных трасс, имитирующее снежный наст

Also Published As

Publication number Publication date
ATE493620T1 (de) 2011-01-15
DE10323250A1 (de) 2004-12-16
DE502004012040D1 (de) 2011-02-10
DE10323250B4 (de) 2005-07-28
EP1479986B1 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1479986B1 (de) Anlaufspur für Skisprungschanzen
DE102006015994A1 (de) Kältegerät mit Abtauheizung
DE2939605A1 (de) Wettkampfbahn
EP0304008A1 (de) Gleitelement für Spuranlagen und Bahnen für wintersportliche Disziplinen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3003069A1 (de) Skispurelement
DE102011052662B3 (de) Gleitplatte und Gleitplatten-System für eine Skisprunganlage
DE102008017126A1 (de) Skisprungschanze und Verfahren zur Erzeugung einer Anlaufspur
DE102007060755A1 (de) Gleitflächenelement für Schisprunganlagen
DE19822178C2 (de) Gleiskörper in Endlosbauweise
EP2927624B1 (de) Anlaufspurkühlsystem für eine Skisprungschanze
WO2013127396A2 (de) Wärmeleitelement für klimatisierbare skisprung-anlaufspuren und klimatisierbares skisprung-anlaufspursystem
DE202007017583U1 (de) Gleitflächenelement für Schisprunganlagen
DE4105941C1 (en) Glide element for artificial ski slope - homogeneous glass laminate with inserted reinforcing metal wire mesh and top beads
WO1999058910A1 (de) Verfahren und einrichtung zur haltbarmachung von schnee
Pesant Snowmobiling impact on snow and soil properties and on winter cereal crops.
DE102015105772B3 (de) Gleitelement für eine Wintersport-Gleitbahn, Wintersport-Gleitbahn sowie Verwendung eines dafür geeigneten Gleitmaterials
DE19843901A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Haltbarmachung von Schnee
AT392992B (de) Verfahren zum verfestigen einer insbesondere geneigten schneedecke und eine einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE29706920U1 (de) Begrünbare Feste Fahrbahn
AT12091U1 (de) Leitelement für kleintierschutzeinrichtungen
EP1260778B1 (de) Skihalle
DE102007059228A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski
EP2650436B1 (de) Sprungschanzenaufbau
DE2044471A1 (de)
EP0906988A1 (de) Rasengitterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050513

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIEDEL, PETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIEDEL, PETER JOACHIM

Inventor name: RIEDEL, ANGELIKA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090527

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012040

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012040

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RIEDEL, PETER

Free format text: RIEDEL, PETER#AM GRENZHANG 18#08355 RITTERSGRUEN OT TELLERHAEUSER (DE) -TRANSFER TO- RIEDEL, PETER#AM GRENZHANG 18#08355 RITTERSGRUEN OT TELLERHAEUSER (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PETER RIEDEL PATENT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PETER RIEDEL PATENT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT)

Free format text: RIEDEL, PETER#AM GRENZHANG 18#08355 RITTERSGRUEN OT TELLERHAEUSER (DE) -TRANSFER TO- PETER RIEDEL PATENT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT)#AM GRENZHANG 18#08359 BREITENBRUNN / OT TELLERHAEUSER (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110409

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110603

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012040

Country of ref document: DE

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012040

Country of ref document: DE

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

Effective date: 20110819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012040

Country of ref document: DE

Owner name: PETER RIEDEL PATENT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNER: RIEDEL, PETER, DIPL.-ING., 08359 BREITENBRUNN, DE

Effective date: 20110819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: RIEDEL, PETER

Effective date: 20110531

26N No opposition filed

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012040

Country of ref document: DE

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012040

Country of ref document: DE

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012040

Country of ref document: DE

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

Effective date: 20140918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012040

Country of ref document: DE

Owner name: PETER RIEDEL PATENT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNER: PETER RIEDEL PATENT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 08359 BREITENBRUNN, DE

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: SCHNEEBERGER STRASSE 49, 08340 SCHWARZENBERG (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180517

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 493620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012040

Country of ref document: DE

Owner name: PETER RIEDEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PETER RIEDEL PATENT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 08340 SCHWARZENBERG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004012040

Country of ref document: DE