DE2750864C2 - Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas

Info

Publication number
DE2750864C2
DE2750864C2 DE2750864A DE2750864A DE2750864C2 DE 2750864 C2 DE2750864 C2 DE 2750864C2 DE 2750864 A DE2750864 A DE 2750864A DE 2750864 A DE2750864 A DE 2750864A DE 2750864 C2 DE2750864 C2 DE 2750864C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
glass
tub
upstream
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2750864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750864A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE2750864A1 publication Critical patent/DE2750864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750864C2 publication Critical patent/DE2750864C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/18Controlling or regulating the temperature of the float bath; Composition or purification of the float bath

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas von 1,5 bis 5 mm und Insbesondere von 1,5 bis 3 mm Dicke.
Bei hohem Durchsatz von z. B. 2000 t je Woche oder mehr sind Abziehgeschwindigkeiten der Glasbahn von z. B. mehr als 10 m/mln erforderlich, wenn das Glas auf Dicken unter 3 mm gestreckt wird. Beim Strecken der Glasbahn auf die Abziehgeschwindigkeit wird die Metallschmelze an der Badoberflächc mitgerissen, was zur Bildung eines zum Eintragsende gerichteten Rückstroms von kühlerer Metallschmelze am Badboden führt. In der Streckzone Ist das Glas gegenüber Temperaturschwankungen an der Badoberfläche besonders anfällig gegen Verzerrungen, die auch In den fertigen Glastafeln erhalten bleiben.
Temperaturunterschiede entlang der Badoberfläche können aus Temperaturgradienten über die Badtiefe resultieren, die besonders In der Streckzone r.;öglichst
to klein sein sollen. Dies läßt sich durch eine geringe Badtiefe und niedrige Glasbahngeschwindigkeiten erreichen. Hohe Glasbahngeschwindigkeiten in flachen Bädern führen jedoch zu Turbulenzen in der Metallschmelze, woraus eine Verzerrung der Glasbahn entstehen kann. Eine größere Badtiefe verringert zwar solche Turbulenzen bei hohen Glasbahngeschwindigkeiten, erzeugt jedoch einen größeren Temperaturgradient durch die Badtiefe, der wiederum Verzerrungen in die Glasbahn einführen kann.
Aus der DE-OS 24 57 293 Ist eine Vorrichtung der angegebenen Gattung bekannt, die eine erste Sperre am Ende der Streckzone aufweist, um die Badströmung an der Unterseite der Glasbahn und den Rückstrom der Metallschmelze zu hemmen. Eine zweite Sperre im Bereich der maximalen Beschleunigung des Glases beschränkt die Schmelzenströmung auf einen Vorwärtsstrom von unmittelbar unter der beschleunigten Glasbahn mitgerissener Metallschmelze und einen entsprechend geringen Gegenstrom. Ein seitlicher Zugang In den Badbereich zwischen den beiden Sperren ermöglicht die Auffüllung mit Metallschmelze In der Streckzone. Eine solche Anordnung verringert den. Temperaturunterschied zwischen der Badoberfläche und den tieferen Badschichten In der Streckzone und damit Verzerrungen In der Giasbahn.
Aus der US-PS 36 37 361 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas bekannt, bei der die Badtiefe vom Eintragsende zum Abziehende hin In gleichmäßigen Stufen abnimmt und im Ein;/igsbereich ein Querbalken die Glasbahn geringfügig In das Metallbad hineindrückt.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas zu schaffen, die eine wirksame Beeinflussung der Badtemperaturen und der Schmelzenströme auf einfache Welse In der Streckzone ermöglicht und damit Verzerrungen der Gasbahn vermeldet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
In der erfindungsgemäß ingeordneten Vertiefung wird das kühlere Badmetall des Rückstroms eine bestimmte Zelt lang aufgenommen bzw. gespeichert und kann sich In dieser Zelt mit anderem Metall vermischen, was einen selbsttätigen Wärmeausgleich bewirkt.
Aufsteigende Metallströme werden aus diesem Sammelbereich abgezogen, um das von der beschleunigten Glasbahn mitgerissene Badmctall zu ersetzen, was zu einem Ausgleich der thermischen Inhomogenitäten unterhalb der beschleunigten Glasbahn führt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung Ist unmittelbar stromauf des vertieften Wannenbodens eine Sperre vorgesehen, die beidseitig über die Ränder der Glasbahn hinausragt und die Badströmung Im wesentlichen auf den von der Glasbahn mltgerlssenen Vorwärtsstrom beschränkt. Diese Sperre kann kurz vor den Seltenwänden enden.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden werden Ausführungsbelspiele der Erflniung anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine mit Metallschmelze äefüllte Wanne mit darauf schwimmender Glasbahn;
Fig. 2 einen Längsschnitt der Wanne nach Flg. I;
Flg. 3 den Streckabschnlti der Wanne In vergrößertem Längsschnitt;
Fig. 4 den Streckabschnltt na-:h Fl g. 3 In Draufsicht;
Fig. 5-7 Streckabschnitte anderer Wannenausführungen In Draufsicht;
Flg. 8 Im Längsschnitt einen Teil eines anderen Behälterbodens.
Die Wanne nach Fig. 1 weist eine vordere und eine hintere Stirnwand 1, 2 sowie parallele Seltenwände 3 vom Einlaßende bis zu einem Schulterbereich auf, dessen schräg nach Innen führende Seltenwandtelle 4 die Seitenwinde 3 mit weiteren parallelen Seitenwänden 5 verbinden. Die Wanne enthält eine Metallschmelze, üblicherweise eine Zinnschmelze.
Geschmolzenes Seda-Kaüc-Kieselsäuve-Glas fließt über eine Elntragsöffnung 6 in die Elnlaßstlrnvand i der Wanne auf das Metallbad. Eine Regullerschranke 7 steuert den Durchsatz des Glasschmelzestroms über die Füllöffnung auf die Badoberfläche 8.
Eine nicht dargestellte Einrichtung zur Temperatursteuerung Ist Im Dach der Wanne vorgesehen, das einen mit Schutzgas gefüllten Kopfraum über dem Bad begrenzt. Die Temperaturen am Einlaßende der Wanne sind so eingestellt, daß sich die ankommende Glasschmelze 9 seitlich ungehindert Im ersten Wannenabschnitt ausbreiten kann. Bei maximaler Ausbreitung beträgt die Temperatur des Glases 990° C, und die Glasdicke liegt in der Größenordnung von 7 mm bei einer Anfangsviskosität von 104·8 Poise. Diese Glasbahn wird während Ihrer Vorwärtsbewegung auf dem Bad allmählich abgekühlt.
Gleichartige Paare von Oberrollen 12, 15 bis 19 sind unter Abständen längs der Wanne gegenüberliegend angeordnet uno auf von Motoren 15, 25 bis 29 angetriebenen Wellen 13, 20 bis 24 montiert. Die geriffelten oder gezahnten gekühlten Oberrollen aus Graphit oder Stahl steuern die fortschreitende Verringerung der Glasbahnbrelte und -dicke. Das Glas jenseits der letzten Oberrollen 19 hat eine Temperatur unter 880° C und eine Viskosität von ΙΟ5-2 Polse.
Hlntei dem letzten Oberrollen-Paar 19 verringern sich Breite und Dicke der Glassc'.ilcht welter bis zum Schulterberelch 4, wodurch durch die entsprechend angestiegene Viskosität von ca. 107 Poise die Glasbahn Ihre endgültige Breite und Dicke annimmt und Ihre Abzlehgeschwlndlgkelt erreicht.
Ab dem Schulterbereich erfolgen keine weiteren Abmessungsänderunijen durch die Zugkraft. Die Glasbahn kühlt beim Durchgang zwischen den Seitenwänden 5 zum Auslaßende welter ab.
Das Glas wird beschleunigt und In einer Zone unmittelbar stromauf des Schulterbereichs 4 gestreckt. Das Ende dieser Streckzone liegt an oder nahe dem Schulterbereich 4, und die Zone der maximalen Beschleunigung des Glases erstreckt sich stromauf bis zum lctztsn Obenollen-Paar 19. Die Beschleunigung der Glasbahn in der Streckzone führt zu einem wachsenden Mitreißen von Metallschmelze und zu einem Oberflächenstrom zum Auslaßende. Rieser Oberflächenstrom erzeugt einen stromauf gerichteten Rückstrom von kühlerer Metallschmelze, der elnew Temperaturgradienten über die Badtiefe erzeugt. Dieser Temperaturgradient Ist besonders störend im Beschleunigungs- und Streckbereich des Bades zwischen dem letzten Oberroüen-Paar 1? und dem Schulterbereich 4. Um diesen Effekt zu unterdrücken, wird der stromauf gerichtete Rückstrom an kühlerer Metallschmelze crflndungsgemäß In einer Zone größerer Badtiefe als der Badliefe angrenzend an diese liefere Zone aufgenommen.
Flg. 2 zeigt das Profil des Bodens FL des Behälters, das verschiedene Badtiefen In verschiedenen Bereichen der Badlänge liefert. Am Einlaßende bildet der Boden einen Einlaßbereich 30 größerer Tiefe gegenüber dem stromab folgenden seichteren Bereich 31, der die überwiegende Länge des Bades stromauf der Schultern einnimmt und unter praktisch der gesamten Streckzone liegt. Der Anfangsbereich 30 kann eine Tiefe aufweisen, die angenähert l'/2 mal so groß wie die des stromab folgenden Bereichs 31 1st. Beispielsweise können der Bereich 30 eine Tiefe von 83 mm und der Bereich 31 eine Tiefe von 58 mm haben.
Der Bereich 31 erstreckt sich stromab bis an den Schulterbereich 4, z. B. bis zu 1 odc; 2 m vor den Schulterbereich 4.
An dieser Stelle beginnt ein Bereich bzw. Abschnitt 32 größerer Badtiefe. Dieser Abschnitt 32 erstreckt Elch In der vollen Badbreite stromab etwa 3 m über den Schulterbe-eich 4 hinaus und hat eine Gesamtlänge von 7,5 m. Er dient am Wannenboden zur Aufnahme des stromauf fließenden kühleren Rückstroms. Die Tiefe des Abschnitts 32 Ist etwa doppelt so groß wie die Badtiefe Im stromauf angrenzenden Bereich 31.
Beispielswelse kann, wenn die Tiefe des Bereichs 31 58 mm Ist, die Badtiefe der Speicherzone 32 108 mm betragen.
Stromab des eine Speicherzone bildenden Abschnitts 32 steigt der Boden erneut In einer Länge von z. B. 3 m an und bildet einen Bereich 33 von gleicher Badtiefe wie Im Bereich 31. Bis zum Auslaßende erstreckt sich ein Abschnitt 34 von gleicher Badtiefe wie Im Einlaßbereich 30, d. h. von geringerer Tiefe als In der Spelcherzone.
Die Änderungen des Bodenniveaus können schräge Rampen gemäß FI g. 2 oder scharfe. Stufen gemäß Flg. 8 sein.
Die Anordnung der vertieften Speicherzone 32 in p.lnem Bereich, In dem die Abziehgeschwindigkeit der Glasbahn erreicht wird, führt zu einer Speicherung der stromauf zurückfließenden kühleren Metallschmelze und zu Ihrer Vermischung mit der In der Speicherzone vorhandenen Metallschmelze. Dabei wird die kühlere Metallschmelze erwärmt und der Temperaturgradient über die Badtiefe vermindert. Als Folge ergeben sich kaum thermische Inhomogenitäten unter der beschleunigten <7!?sbahn aufgrund von nach stromauf gerichteten Metallschmelzeströmen.
Die Wirkung der ?pelcherzone wird noch üurch eliie querliegende Sperre 35 unmittelbar stromauf des vertieften Abschnitts 32 verbessert. Die Sperre 35 Ist ein Kohlebalken von aufrecht-rechteckigem Querschnitt und hat eine scliwalbenschwanzförmige Basis 36 (Flg. 3), die In einer passenden schwalbenschwanzförmlgen Querrinne 37 Im Wannenboden am Ende des Streckbereichs 31 festgelegt Ist. Die flache Oberkante der Sperre 35 Ist etwa 50 mm breit und hat von der Badoberfläche 8 einen der Tiefe des Vorwärtsstroms
6J entsprechenden Abstanu. Vori der Sperre 35 werden die unteren Schichten der vorwärtsströmenden Metallschmelze nach unten abgelenkt und dann stromauf gerichtet, wie In Fig. 3 durch den Pfeil 38 angedeutet
Ist. Üblicherwelse befindet sich die Oberkante der Sperre 35 6 bis 15 mm unter der Badoberfläche, wobei der optimale Abstand von der Geschwindigkeit und Beschleunigung der Glasbahn abhängt. Die Oberkante der Sperre 35 soll sich In einer solchen Tiefe unter der Badoberfläche 8 befinden, daß nur der gesamte Vorwärtsstrom und kein Rückstrom über die Sperre fließt. In der Praxis Ist jedoch eine so genaue Einstellung schwierig.
Die Metallschmelzenströme 38 werden nach außen in gelenkt und haben eine günstige Wirkung auf die Temperatur der Metallschmelze längs der Glasbahn durch Vermischung mit kühleren, stromauf gerichteten Gegenströmen von der Speicherzone, wie noch beschrieben wird.
Bei den dargestellten Ausführungsbelsplelcn erstreckt sich die Sperre 35 quer zum Bad bis über die SellenrUnder der Olashahn und endet vor den Scltenwänden 3. Zwischen den Enden der Sperre 35 und den Scllenwänden 3 existieren Kanäle für seitliche Gegenströme 40 von Metallschmelze aus der Speicherzone 32 In den Streckbereich 31. Die Sperre 35 verhindert jedoch einen direkten Rückstrom der kühleren Metallschmelze am Wannenboden In den Streckbereich 31.
Die Sperre 35 wird zweckmäßig 150 mm vor der Speicherzone 32 angeordnet. Der durch Pfeile 41 In Flg. 3 und 4 gekennzeichnete Strom kühlerer Metallschmelze am Wannenboden wird von der Sperre 35 und dem vertieften Abschnitt 32 zurückgehalten und kann sich aufgrund seiner verringerten Geschwindigkeit mit der Jo die Speicherzone füllenden Metallschmelze vermischen, so daß auch die Metallschmelze des Rückstroms erhitzt werden kann. Die Metallschmelze In der Speicherzone 32 wirkt als vorzüglicher Pürier.
Die Anordnung des vertieften Abschnitts 32 stromab der Sperre 35 bewirkt, daß die Rückströme der Metallschmelze um die Enden der Sperre 35 herum einen geringen Temperaturunterschied gegenüber der Oberflächenschicht und der Bodenschicht haben, örtliche Temperaturschwankungen In der Oberflächenschicht Im Beschleunlgungs- und Streckbereich und damit Verzerrungen an der Unterseite der Glasbahn verringert werden.
Beispiele von gemessenen Temperaturen der Oberschicht und der Bodenschicht längs der Glasbahnränder werden unten angegeben, wobei Thermoelemente bei A am Ende des Abschnitts 32 (6 m hinter der Sperre 35), bei B etwa In der Mitte des Abschnitts 32 (3 m hinter der Sperre 35), bei C direkt stromab der Sperre 35, d. h. am Beginn des Abschnitts 32, bei D direkt stromauf der so Sperre 35, bei £ 3 m stromauf der Sperre 35 und bei F 6 m stromauf der Sperre 35 und 2 m stromab der letzten Oberrollen 19 angeordnet wurden.
In einem Ausführungsbeispiel wurde Glasschmelze auf das Bad mit einem Wochen-Durchsatz von 3326 t zugeführt, um eine endgültige Glasbahn von 2,5 mm Dicke mit einer Gesamtbreite von 3,74 m zu erzeugen, die mit einer Geschwindigkeit von 865 m/h abgezogen wurde. Die Badlemperaturen In der Oberschicht und der Bodenschicht an den oben angegebenen Stellen A-F M betrugen:
Oberschlcht- Zlnmemperatur
(0C)
Bcdenschlcht- Zlnntemperatur
(0C)
A 797
B 807
C 818
D 836
E 826
F 841
784 797 812 836 822 826
Direkt stromauf der Sperre 35 an der Stelle D betrug der Badtempcraturunlerschled 0, und bei E lag er bei 5= C.
Die Temperaturglelchmilßlgkelt stromauf der Sperre wird weiter verbessert, wenn Metallschmelzenströme an den Seltenwänden stromauf der Sperre gehemmt werden. Um dies zu erreichen, kann ein Paar von Kohlclellelementen 42 an den Seitenwänden 3 gegenüberliegend stromauf der Sperre 35 montiert werden, wie In Flg. 5 gezeigt Ist. Die Leitelemente 42 haben eine größere Höhe als die Badtiefe, sitzen auf dem Boden und an den Seltenwänden auf und unterbinden Metallschmelzenströme an den Seltenwänden. Diese Blockierung der Längsseitenströme fördert die Vermischung von nach auswärts gerichteten Strömen 43 verhalir'.smäßlg heißer Oberflächenmetallschmelze mit kühleren Rückströmen 40 aus dem tieferen Badbereich stromab der Sperre, wobei diese Vermischung längsseits und nicht unter der Glasbahn erfolgt.
In einem Ausführungsbelspie» wurden Kohleleltelemente 42 gegenüberliegend an den Seltenwanden 3 etwa 3 m stromauf der Sperre 35 montiert, die von der Seitenwand 460 mm nach Innen vorragten. Glasschmelze wurde auf das Bad mit einem Wochen-Durchsatz von 3400 t aufgegeben, um eine endgültige Glasbahn von 2,5 mm Dicke mit einer Gesamtbreite von 3,62 m zu erzeugen, die mit einer Geschwindigkeit von 865 m/h abgezogen wurde.
Die Temperaturen der Oberschicht und der Bodenschicht längs der Glasbahnränder wurden stromauf der Sperre gemessen, und zwar bei G 3 m stromauf der Sperre und 1 m stromab der Kohleleitelemente 42, bei //2,Im stromauf der Kohleleitelemente 42 und bei / etwa an der letzten Oberrolle 19. Die Temperaturen betrugen:
Oberschlcht- Zlnntemperatur
CC)
Unterschlcht- Zlnntemperatur
(0C)
G 840
H 837
1 851
842 828 839
Der Temperaturunterschied bei G betrug nur 2° C wobei die Bodenschicht wärmer als die Oberschlch war, während der Unterschied bei H nur 9° C ausmachte, was günstig im Vergleich mit dem Unter schied von 15° C an nahezu der gleichen Stelle F in vorigen Beispiel ist. Sogar an der Stelle / der letztei Oberrolle 19 lag der Temperaturunterschied nur be 12° C.
Metallschmelzenströme an den Seitenwänden könnci an mehr als einer Stelle stromauf der Sperre gehemm werden. Beispielsweise kann gemäß Flg. 6 ein weitere Paar Kohleleltelcmentc 44 an den Seltenwänden gegenüberliegend stromah den Leilelcmenten 42 un
stromauf nahe der Sperre 35 angeordnet werden. Die Abstände zwischen den seitlichen Enden der Sperre 35 und den Inneren Enden der Leitelemente 44 sind ausreichend, um Gigenströme 40 zuzulassen. Die Abmessungen der Leltelemenle 42 und 44 werden In s Anpassung an die besonderen Betriebsbedingungen gewählt, wobei die Leitelemente 42 und 44 unterschiedlich weit ',- die Wanne vorstehen können. Die Wirkung der zusätzlichen Leitelemente 44 nach Flg. 6 entspricht etwa derjenigen der Leitelernente 42, Indem sW in Auswärtsströme 43 von heißer Metallschmelze von unterhalb der Glasbahn zwecks· besserer Vermischung mit den Gegenströmen 40 an einer Stelle längs der Glasbahn hervorrufen und ein Vorbeistreichen der Gegenströme 40 längs der Badseltenwand und dann unter der Glasbahn an einer strumaufUcgcnden Stelle ohne Vermischung verhindern.
Flg. 6 zeigt außerdem ein zusätzliches Paar von QbeffcUsri 45, d!e suf von Motoren 47 ;ino?tr!?bcnfir* Wellen 46 an gegenüberliegend angeordneten Stellen unter Abstand stromab von den Oberrollen 19 montiert sind. Dieses am weitesten stromab liegende Paar von Oberrollen 45 Ist nützlich, wenn dünneres Glas als das nach den vorherigen Beispielen erzeugt wird.
In einem Ausfuhrungsbeispiel mit einer solchen wie der In Flg. 6 dargestellten Anordnung wurde Glasschmelze auf das Bad mit einem Durchsatz von 3380 t je Woche zugeführt, um eine endgültige Glasbahn einer Dicke von 2,3 mm mit einer Gesamtbreite von 3,65 m zu erzeugen, die mit einer Geschwindigkeit von 940 m abgezogen wurde. Die Kohlenfahnen oder -leitflächen 42 ragten von den Seltenwänden 3610 mm nach Innen, und die Kohlenfahnen oder -leitflächen 44 ragten von den Seltenwänden 3 460 mm nach Innen. Die Lage der Oberrollen 12 und 15 bis 19 war, wie In den vorigen Beispielen beschrieben, und die zusätzlichen Oberrollen 45 waren an einer 3 m stromab der Oberrollen 19 entfernten Stelle, d. h. 5,2 m stromauf der Sperre 35 und 2,2 m stromauf der Fahnen oder Leitflächen 42. Die Schwenkwinkel und Umfangsgeschwindigkeiten der « angetriebenen Oberrollen waren folgende:
Oberrollen Schwenkwinkel Geschwindigkeit
12 15 16 17 18 19 45
2° 3" 5° 7° 8° 8° 8°
164 m/h 182 m/h 202 m/h 234 m/h 292 m/h 338 m/h 400 m/h
Obcrschlchl- Zinnlemperatur
[C)
Untcrschlchi- Zlnntemperatur
(0C)
45
50
J 811
K 313
L 842
M 854
N 865
799
797
842
837
856
Man sieht, daß der Oberschlcht-Bodenschlcht-Temperaturunterschled direkt stromauf der Sperre 35 an der Stelle L wieder 0, wie an der Stelle D Im oben anhand der Flg. 4 beschriebenen Beispiel war. Der Oberschicht-Bodenschicht-Temperaturunterschied an der Stelle der Oberrolle 19, nämlich an der Stelle N, war nur 9° C. Jedoch war der Oberschlcht-Bodenschlcht-Temperaturunterschled an der Stelle des letzten Paares von Oberrollen 45, d. h. an der Stelle M mit 17° C etwas größer.
Die Fahnen oder Leitflächen 42 und 44 wurden dann geändert, um Ihre Länge um 150 mm zu erhöhen, so daß die Fahnen oder Leitflächen 42 eine von den Seltenwänden 3 nach Innen vorragende Länge von 760 mm und die Fahnen oder Leitflächen 44 eine nach Innen vorragende Länge von 610 mm aufwiesen. Die inneren Enden der Fahnen oder Leitflächen 42 befanden sich dann nur 155 mm von den Kanten der Glasbahn.
In einem Ausfuhrungsbeispiel mit dieser modifizierten Fahnen- oder Leltflächenanordnung wurde Glasschmelze auf das Metallbad mit einem Durchsatz von 3370 l je Woche zur Erzeugung einer endgültigen Glasbahn von 2,3 mm Dicke mit einer Gesamtbreite von 3,58 m zugeführt, die mit einer Geschwindigkeit von 940 m/h abgezogen wurde. Die Lagen der Oberrollen 45 wurden 610 mm stromauf versetzt, so daß sie sich etwa 2.45 m von den Oberrollen 19 befanden. Die Oberrollen-Schwenkwinkel und -geschwindigkeiten waren:
Die Oberschicht- und Bodenschlcht-Badlemperaluren wurden direkt längs der Glasbandkante an einer Stelle J 3 m stromab der Sperre 35, d. h. In der taschenförmigen Speicherzone 32, an einer Stelle K direkt stromab der Sperre 35 am Stromaufende der Zone 32, an einer Stelle L direkt stromauf der Sperre 35 und der Fahne 44, an einer Stelle M nahe der Stelle der Oberrolle 45 und an einer Stelle N nahe der Stelle der Oberrolle 19 gemes- «> sen. Die gemessenen Temperaturen waren:
65
Oberrollen Schwenkwlr.kel Geschwindigkeit
12 15 16 17 18 19 45
2° 3° 5° 6° 7° 7° 7°
162 m/h 180 m/h 201 m/h 232 m/h 284 m/h 330 m/h 493 m/h
Bei dieser Anordnung war der Oberschlcht-Bodenschicht-Temperaturunterschled an der Stelle der letzten Oberrollen 45, d. h. an der Stelle M In Fl g. 6, auf 12° C verringert.
In einem anderen Ausfuhrungsbeispiel mit einer solchen wie der In FI g. 6 dargestellten Anordnung wurde eine Bahn aus dünnerem Glas bei einer betrachtlich erhöhten endgültigen Bahngeschwindigkeit erzeugt. Glasschmelze wurde auf das Bad mit einem Durchsatz von 3410 t je Woche zur Erzeugung einer endgültigen Bahn mit einer Dicke von 1,8 mm und einer Gesamtbreite von 3,37 m zugeführt, die mit einer Geschwindigkeit von 1552 m/h abgezogen wurde. Die Fahnen oder Leitflächen 42 und 44 wurden wie In den vorherigen zwei Beispielen angeordnet, jedoch hatten die Fahnen 42 eine nach Innen vorspringende Länge von 510 mm und die Fahnen 44 eine Länge von 610 mm. In diesem Beispiel waren also die stromab angeordneten Fahnen 44 etwas länger als die stromauf angeordneten Fahnen
ίο
42. Die Oberrollen wurden wie In dem letzten vorher beschriebenen Beispiel angeordnet und halten folgende Schwenkwinkel und Geschwindigkeiten:
überrollen Schwenkwinkel Geschwindigkeit
12 163 m/h
15 180 m/h
16 201 m/h
17 6" 232 m/h
18 10° 284 m/h
19 10° 324 m/h
45 11° 402 m/h
Oberschicht- und Bodenschlcht-Badtemperaturmessungen direkt längs der Kante der Glasbahn wurden an den vorher beschriebenen Stellen J, K, L, M und N sowie an weiter stromab befindlichen Stellen, nämlich reich 34, der eine geringere Badtiefe als die In der vertieften Spclchcrzone 32, jedoch eine größere Badtiefe als die Tiefe In den Bereichen 31 und 33 aufweist. Der nach oben ragende Bereich 33 schafft eine gewisse Hemmung für den Rückstrom kalter Metallschmelze direkt längs des Bodens des Bades Im Auslaßbereich 34, wodurch die Geschwindigkeit des Rückstroms verringert wird, wenn der Rückstrom In die Zone 32 größerer Badtiefc eintritt, und die Vermischung des Rückstroms mit der Metallschmelze In der Zone 32 wird verbessert. Der Bereich 33 ergibt auch einen Bereich verhältnismäßig geringer Badtlefe, In dem über dem Bad montierte Llncarmotoren besonders wirksam verwendet werden können, um die Metallschmelzenströme zu steuern.
Die Badtlefe kann jedoch auch vom Stromabende der taschenartigen Speicherzone 32 bis zum Auslaßende de". Bades konstant sein. Die Anordnung einer erhöhten Badtlcfe längs des Auslaßbereichs 34 im Vergleich mit der irr. Bereich 31 stromauf der Sperre 35 erleichtert die
einer Sieüe G uircki shuma'u ucs SifuifiäucnucS ucf
taschenförmlgen Speicherzone 32 und an einer Stelle P 20 wirksame Anordnung von Kühlern Im Auslaßende des
In der Zone 32 direkt stromauf Ihres Stromabendes durchgeführt. Die gemessenen Temperaturen waren:
Bades.
Wenn erwünscht, können Llnearlnduktionsmotoren zur Verstärkung oder Steuerung der Metallschmelzen-Lage Oberschicht- Unterschicht- ströme Im Bereich der Sperre 35 verwendet werden. Zlnniemperaiur Zinmempcraiur 25 Flg. 7 zeigt ein Paar solcher oberhalb der Badoberfläche (° C) (· C) stromauf der Sperre 35 montierter Motoren 48 zur elek-
tromagnetlschen Induktion von Metallschmelzeströmen
O 748 729 von den Gegenströmen 40 zum Einfließen unterhalb
P 774 754 der beschleunigten Glasbahn. Alternativ können die
J 783 772 30 Motoren 48 einen Metallschmelzestrom in Auswärts-
K 775 765 richtung zur Verstärkung der Auswärtsströme 38
L 831 830 und/oder 43 und zur Unterstützung der Vermischung
M 837 818 dieser Auswärtsströme mit den Gegenströmen 40 Indu-
W 844 830 zieren. Linearlnduktlonsmotoren können auch, wie bei
49 In Flg. 7 gestrichelt angedeutet, angeordnet werden,
Man sieht, daß die Oberschlcht-Bodenschlcht-Tempe- um die Bewegung von Metallschmelze in der Spelcherraturuntersch'.ede !90C an der Steüe M be! den letzten zone 32 in die Gegenströrne 40 hinein zu unterstützen. Oberrollen 45 und 14° C an der Stelle N bei den vorletz- Weitere Linearlnduktlonsmotoren können, wie bei 50 ten Oberrollen 19 sind. Man stellt jedoch fest, daß er und 5! angedeutet, zur Lenkung der Gegenströme sogar bei dieser hohen Glasbahngeschwindigkeit, die 40 angeordnet werden.
45% Ober der In den beiden ersten beschriebenen Beispielen und 35% übe.· der In den anderen Beispielen 1st, direkt stromauf der Sperre an der Stelle L nur Γ C betrug. Welter Ist die Wirksamkeit der verhältnismäßig Untergetauchte oder teilweise eingetauchte Helzelnrlchtungen, die zur selektiven örtlichen Erhitzung von unter den Heizeinrichtungen strömender Metallschmelze geeignet sind, können auch zur Erhitzung der
tiefen taschenartigen Speicherzone 32 aus diesem 45 Gegenströme verwendet werden. Beispielswelse kann
Beispiel besonders augenscheinlich, da der Oberschlcht-Bodenschlcht-Badtemperaturunterschled am Stromabende der Speicherzone 32, nämlich an den Stellen O und P, 20° C war, jedoch auf 10° C am Stromaufende der Speicherzone 32, nämlich an den Stellen J und K verringert wurde.
Es wurde auch gefunden, daß die Anordnung der Speicherzone 32 und der Sperre 35 eine vorteilhafte Wirkung der Verringerung seitlicher Temperatur eln Paar solcher Heizeinrichtungen 52 neben beiden Enden der Sperre 35 angeordnet werden, um die Gegenströr.ie 40 zu erhitzen. Falls erforderlich, können kleine Ansatzstücke 53 an beiden Enden der Sperre vorgesehen werden, um zu sichern, daß die gesamte Metall schmelze um dieses Ende der Sperre unter der zugehörigen Heizeinrichtung 52 vorbelflleßt. Helzelnrlchtungen können In Verbindung mit den oder anstelle der Llnearinduktlonsmotoren an den Stellen 50 und 51
Schwankungen über die Badbreite und der Temperatur- 55 verwendet werden.
Schwankungen von der Kante zur Mitte der Glasbahn hatte.
Die Sperre 35 braucht nicht kurz vor den Seltenwänden des Behälters wie In den dargestellten Beispielen zu enden, sondern kann direkt bis zu den Seitenwänden 3 bei Anbringung von Ausnehmungen an der Oberseite der Sperre längs der Glaswand reichen, um Kanäle für die Gegenströme von aus der vertieften Speicherzone 32 gezogener Metallschmelze zu schaffen.
Wie In Fl g. 8 gezeigt Ist, kann der Boden des Behälters aus Stoß an Stoß liegenden Blöcken 54 aus feuerfestem Material, vorzugsweise feuerfestem Alumlnosilikat, gebildet sein, die in bekannter Welse an einem Metallgehäuse 55 befestigt sind, das den Behälter einfaßt. Die Oberselten der Blöcke definieren den Boden des Melallschmelzenbades. Die Speicherzone 32 größerer Badtlcfe wird durch Blöcke begrenzt, die eine geringere Höhenbemessung als die der Blöcke in den
Der Bereich 33 geringerer Badtlefe, der unmittelbar <x angrenzenden Bereichen 31 und 33 aufweisen, so daß
stromab der Speicherzone 32 folgt, hat die gliche Tiefe die Oberselten der Blöcke In der Zone 32 auf nledrlge-
wle der Bereich 31 stromauf der Sperre 35. Der Bereich rem Niveau als die Oberseiten der angrenzenden Blöcke
33 trennt die vertiefte Speicherzone 32 vom Auslaßbe- sind.
Jedoch können, wie In den Flg..? und 3 gezeigt lsi, η denen die Vcrtlkalabmcssung Im Verhältnis /ur üorl/ontulabrrvs-iung shirk übertrieben dargestellt Ist, ;■■■; llloekc auch unter Bildung eines abg-.:slulten Hodens des Behälters angeordnet sein, so dall am HInlaßendc des Behälters Blocke der gleichen llöhcnabmessung Ihre Oberseiten auf unterschiedlichen Niveaus haben, um unterschiedliche Uadllefen In den Bereichen 30 und 31 zu ergeben, und Im Bereich des Auslaßendes des Bades haben Blöcke unterschiedlicher Höhenabmessungen Ihre Oberselten auf dem gleichen Niveau, um die gleiche Badtiefe Im Bereich 34 zu ergeben.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung sind besonders vorteilhaft zur Erzeugung von Schwimmglas einer Dicke Im Bereich von 1,5 bis 3 mm. Die Erfindung läßt sich vorteilhaft zur Erzeugung von Schwimmglas größerer Dicke anwenden, wenn die Leistung und die Glasbahngeschwlndlgkelt derart sind, dsß eins unoilnstloe Metällschmclzcnbcwegun0 ?.uftr!U.
z. B. Glas einer Dicke bis zu 5 mm oder mehr. Das Verfahren und JIe Vorrichtung gemäß der Erfindung können auch zur Erzeugung von Glas noch größerer Dicke verwendet werden.
Obwohl die Erfindung Insbesondere im Zusammenhang mil einem Bad mit einem Schulterbereich beschrieben wurde, kann sie auch auf einen Behälter mit parallelen Scltenwllnden angewendet werden, die
·■ sich unlc konstantem Abstand vom F.lnlalJcnde /um Auslaßciulc des Behälters erstrecken.
Nach Bedarf k-inn eine zusätzliche Sperre oder können zusätzliche Sperren auf dem Boden des Behälters angebracht werden, um wirksam nach oben In das
ίο Bad an einer bzw. mehreren Stellen unter Abständen stromauf der Sperre 35 vorzuragen, z. B. wie In der DE-OS 24 57 293 beschrieben 1st.
Welter könnte die Sperre 35, obwohl sie zweckmäßig In wirksam Im Boden entsprechend obiger Beschreibung befestigter Welse aufgebaut und montiert 1st, auch eine andere Form, z. B. wie In der DE-OS 24 57 293 beschrieben, annehmen und Insbesondere zylindrisch sein. Auch eine oder mehrere etwaige zusätzliche Sperren kftnnpn irgendeine der In der DE-OS 24 57 29?
beschriebenen Formen haben und, wenn erwünscht, zwischen verschiedenen Stellungen längs des Bades, wie darin beschrieben, beweglich sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
35
40
45
55
61)
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verrichtung zum Herstellen von Floatglas, bestehend aus einer mit einem Metallbad gefällten Wanne mit sekUonsweise vertieftem Boden, einer am Wannenende angeordneten Abziehvorrichtung für eine auf dem Metallbad schwimmende Glasbahn und aus einer oberhalb des Metallbades und der Glasbahn angeordneten Einrichtung zur Temperatursteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß In einem In vorgegebenem Abstand vor dem Austragsende liegenden Abschnitt (32) der Wanne (1 bis 5), In welchem die Glasbahn (10) Ihre endgültige Abziehgeschwindigkeit erreicht, Im Wannenboden (FL) eine Vertiefung vorgesehen ist, die einen Aufnahmeraum für abgekühlte Metallschmelze aus dem Rückstrom bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch ! mit mindestens einer slcK über die Glasbahnränder hinaus erstrekkenden Sperre, die in einem der Höhe des Vcrwärtsstroms entsprechendem Abstand unter der Badoberfläche endet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (35) unmittelbar stromauf des vertieften Abschnitts (32) angeordnet Ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Aufnahmeabschnitts (32) etwa doppelt so groß wie die Badtiefe der benachbarten Wannenabschnitte (31; 33) Ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Aufnahmeabschnitt (32) über die jiesamte Wannenbreite erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem 'ier Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (FL) des Aufnahmeabschnitts (32) von Blöcken (54) aus Feuerfestmaterial gebildet wird, deren Oberflächen tiefer als die Oberflächen der Mauerblöcke der benachbarten Wannenabschnitte (31; 33) sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Blocke stromauf und stromab des Aufnahmeabschniues (32) auf dem gleichen Niveau liegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke aus Alumlnlumslllcat bestehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Aufnahmeabschnitt (32) ein Zwischenabschnitt (33) von gegenüber einem folgenden Austragsabschnltt (34) verringerter Badtiefe unmittelbar anschließt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeabschnitt (32) Im Schultcrberelch (4) der Wanne angeordnet Ist.
DE2750864A 1976-11-30 1977-11-14 Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas Expired DE2750864C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49918/76A GB1544284A (en) 1976-11-30 1976-11-30 Manufacture of flat glass
KR7702758A KR800000327B1 (ko) 1976-11-30 1977-11-28 판유리의 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750864A1 DE2750864A1 (de) 1978-06-01
DE2750864C2 true DE2750864C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=26266562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750864A Expired DE2750864C2 (de) 1976-11-30 1977-11-14 Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas

Country Status (30)

Country Link
JP (1) JPS5837257B2 (de)
KR (1) KR800000327B1 (de)
AR (1) AR216927A1 (de)
AU (1) AU512312B2 (de)
BE (1) BE861173A (de)
BR (1) BR7707702A (de)
CA (1) CA1095247A (de)
CS (1) CS214884B2 (de)
DD (1) DD133142A5 (de)
DE (1) DE2750864C2 (de)
DK (1) DK154338C (de)
EG (1) EG12794A (de)
ES (2) ES464507A1 (de)
FI (1) FI61856C (de)
FR (1) FR2372122A1 (de)
GB (1) GB1544284A (de)
HK (1) HK38382A (de)
IE (1) IE45724B1 (de)
IN (1) IN148059B (de)
IT (1) IT1117008B (de)
LU (1) LU78592A1 (de)
MY (1) MY8200257A (de)
NL (1) NL175614C (de)
NZ (1) NZ185631A (de)
RO (1) RO76144A (de)
SE (1) SE430597B (de)
SU (1) SU1097189A3 (de)
TR (1) TR19744A (de)
YU (1) YU62178A (de)
ZA (1) ZA776705B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471954A1 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Saint Gobain Procede et dispositif pour la fabrication de verre par flottage
CN1065303C (zh) * 1998-12-01 2001-05-02 鲍明祥 耐高温玻璃纤维纺织品的制造方法
FR3066191B1 (fr) * 2017-05-12 2022-10-21 Saint Gobain Procede ameliore de fabrication de verre plat par flottage
JP2019094245A (ja) * 2017-11-27 2019-06-20 Agc株式会社 フロートガラス製造方法、およびフロートガラス

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB769692A (en) * 1953-12-10 1957-03-13 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flat glass
GB1112969A (en) * 1964-08-22 1968-05-08 Nippon Sheet Glass Co Ltd Process for the manufacture of sheet glass
ES320798A1 (es) * 1964-12-23 1966-05-01 Nippon Sheet Glass Co Ltd Un aparato para la fabricacion de vidrio plano.
US3481728A (en) * 1967-02-16 1969-12-02 Ford Motor Co Float glass chamber with separated temperature equalizing zones
US3607199A (en) * 1967-09-29 1971-09-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd Float glass apparatus with flow control dams
US3575694A (en) * 1968-08-30 1971-04-20 Ford Motor Co Method of manufacturing tapered glass
JPS4933087B1 (de) * 1969-11-24 1974-09-04
GB1452625A (en) * 1973-12-12 1976-10-13 Pilkington Brothers Ltd Manufacture of flat glass

Also Published As

Publication number Publication date
IT1117008B (it) 1986-02-10
YU40979B (de) 1986-10-31
LU78592A1 (de) 1978-04-20
DK154338C (da) 1989-04-17
AR216927A1 (es) 1980-02-15
AU3050077A (en) 1979-05-17
HK38382A (en) 1982-09-10
DK154338B (da) 1988-11-07
AU512312B2 (en) 1980-10-02
MY8200257A (en) 1982-12-31
DD133142A5 (de) 1978-12-13
DK532277A (da) 1978-05-31
CS214884B2 (en) 1982-06-25
YU62178A (en) 1983-02-28
ES464508A1 (es) 1978-09-01
ZA776705B (en) 1978-08-30
EG12794A (en) 1979-12-31
NL175614B (nl) 1984-07-02
NZ185631A (en) 1981-04-24
TR19744A (tr) 1979-11-27
SU1097189A3 (ru) 1984-06-07
FR2372122B1 (de) 1982-06-04
KR800000327B1 (ko) 1980-04-24
JPS5837257B2 (ja) 1983-08-15
CA1095247A (en) 1981-02-10
BR7707702A (pt) 1978-08-01
IE45724B1 (en) 1982-11-03
FI61856B (fi) 1982-06-30
NL175614C (nl) 1984-12-03
GB1544284A (en) 1979-04-19
BE861173A (fr) 1978-05-24
SE430597B (sv) 1983-11-28
NL7712613A (nl) 1978-06-01
FR2372122A1 (fr) 1978-06-23
JPS5384017A (en) 1978-07-25
SE7713517L (sv) 1978-05-31
FI61856C (fi) 1982-10-11
FI773577A (fi) 1978-05-31
ES464507A1 (es) 1978-09-01
IN148059B (de) 1980-10-04
DE2750864A1 (de) 1978-06-01
RO76144A (ro) 1982-04-12
IE45724L (en) 1978-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847963C2 (de)
DE2716194A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von glas in scheiben- oder bandform
DE2435495C2 (de) Kühleinrichtung an einer Strangführung einer Stranggießanlage
DE2408870C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall
DE2653634A1 (de) Kernreaktor
DE2459946A1 (de) Vorrichtung zum versproeden von gegenstaenden
DE1804665A1 (de) Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus Glasband und Wanne zu dessen Duchfuehrung
DE2750864C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
DE1596615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1928005B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtglasbandes
DE2457293C2 (de) Floatglasverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1796235B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Her stellung einer Glasbahn
DE2353138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE3112885C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas mit einer Dicke unterhalb der Gleichgewichtsdicke
DE2532544A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen von kuehlwasser, insbesondere in kuehltuermen
DE1596363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen thermoplastischer Bahnen z.B.aus Glas,durch Ziehen
DE1596578B2 (de) Vorrichtung zum laeutern einer glasschmelze und zum anschlies senden abziehen von glasfaeden
DE803120C (de) Anlage zur fortlaufenden Glasherstellung
DE2651117A1 (de) Vorrichtung zum bodengefrieren
DE3533305A1 (de) Vorrichtung zur regelung der balligkeit der walze in einem walzwerk
DE1928005C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Drahtglasbandes
DE1596578C (de) Vorrichtung zum Läutern einer Glasschmelze und zum anschließenden Abziehen von Glasfäden. Ausscheidung aus: 1421756
DE653494C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines aus einem Schmelzofen austretenden, insbesondere einem Walzwerk zugefuehrten Glasstromes
AT255676B (de) Einrichtung zur Abstützung einer Tafel oder Bahn aus Glas od. ähnl. thermoplastischen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition