DE1596363A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen thermoplastischer Bahnen z.B.aus Glas,durch Ziehen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen thermoplastischer Bahnen z.B.aus Glas,durch Ziehen

Info

Publication number
DE1596363A1
DE1596363A1 DE19661596363 DE1596363A DE1596363A1 DE 1596363 A1 DE1596363 A1 DE 1596363A1 DE 19661596363 DE19661596363 DE 19661596363 DE 1596363 A DE1596363 A DE 1596363A DE 1596363 A1 DE1596363 A1 DE 1596363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
cooling
temperature
elements
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661596363
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Francois Flori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1596363A1 publication Critical patent/DE1596363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B15/00Drawing glass upwardly from the melt
    • C03B15/02Drawing glass sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dlpl.-lng. R. H. Bahr Dlpl.-Phys. E. Betzier Dlpl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl PATENTANWÄLTE
ΗΜ, 1 t>übd
Frtlligratiwtr«·· H ' Po·«·* 1« F»mtpi»ch«: H · r η t 5 OB 30 und 518 K Τ·Ι·Χ 0β22t863
22t863
13. den ^S. April 1968
AIlW 8t QaorgepIMz 9/11 Fernsprecher: München 35212·
MCh
A 16 969 Lw/Ρε
In der Antwort bitte angeben
COMPAGNIE DE SAINT-GOBAIN Neuilly-sur-Seine Prankreich
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen thermoplastischer Bahnen, z. B. aus Glas, durch Ziehen.
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung thermoplastischer Bahnen, z. B. aus Glas, durch Ziehen, insbesondere durch Vertikalziehen aus einem Bad schmelzflüssigen Glases.
ff
Bei diesem Vorgang wird das geschmolzene Glas aus dem Bad durch die Ziehmaschine gezogen und schnell zur Bildung eines Glasbandes durch Kühlvorrichtungen abgekühlt, die
009919/0951
Bankkonto: DrMdner Bank AQ Htm· 2438 · Pottadieckkonto: Dortmund SMN · Telegrammaneehrlft: Bahrpattnte tet/itefcwt
BAD ORIGINAL
auf beiden Seiten der Ziehebene angeordnet sind. Das Glas wird so zunächst vor der Formung gekühlt und dadurch in den zur Formung erforderlichen Zustand gebracht; die Temperatur wird dann gesenkt, damit das Band ohne Beschädigung durch Hollen der Ziehmaschine erfaßt werden kann. Das Band wird dann beim Durchgang in eine Zone, wo die
langsam gekühlt, Temperatur allmählich gesenkt wird, «&ge3.aee«a7 so daß das Auftreten von übermäßigen Innenspannungen über die Glasdicke vermieden wird.
Regelung und Steuerung der Abkühlung des Glasbandes sind in allen Herstellungsstufen wesentlich, um Glasblätter
und ohne übermäßige+
guter Qualität mit konstanter Dicke, d-io -- -g
innere Spannungen
-Weisa-ggen-gind, zu erhalten.
Dickenänderungen
Das Auftreten von Feh±era~irber i-PtdcB des Glasblattes wird in wesentlichen durch Variationen in der Temperatur des Glases zum Zeitpunkt der Bandbildung, die auf heterogene Temperaturverteilungen im schmelzflüssigen Glas, das zur Bandwurzel gezogen wird, hervorgerufen oder durch eine unregelmäßige Abkühlung in der Bandbildungszone des Glases oder der Oberfläche des unmittelbar vor dieser Zone liegenden Bades. ;
Sobald sich das Band aus festem Glas einmal gebildet hat, ist es notwendig, wenn das Band in die Ziehmaschine eintritt,
009819/0981
daß die Temperatur des Glases im wesentlichen auf beiden -Bandseiten gleich ist, und daß die Temperaturen der Oberflächen gleich sind; ist dies nicht der Fall, so krümmt sich das Band sowohl in Quer- wie in Längsrichtung.
Die verschiedenen Einrichtungen, mit denen bereits versucht wurde, die-verschiedenen Fehler zu 'unterdrücken, haben nicht ' zu zufriedenstellenden Ergebnissen geführt.bzw. sie haben
zwar Anordnung
Nachteile aufgewiesen. So erlaubt -ve die Verbindung von Metallschirmen, sog. "pads*1, mit geeigneten Abmessungen, die an geeignet gewählten Stellen an den Kühlvorrichtungen angeordnet und zur Kühlung des Glasbandes beim Ziehen verwandt worden sind, in gewissem Grade die Abschwächung der festgestellten Heterogenitäten. Dieses Vorgehen weist je·* doch Unzweckmäßigkeiten auf. Das Anordnen der Schirme erfolgt von Hand nach Öffnung des Ziehschachtes. Da im Ziehschacht Unterdrück gegenüber der Umgebung herrscht,, so ruft dessen Öffnung ein Eindringen von Kaltluft in das Innere des Schachtes hervor, wodurch das thermische Gleichgewicht gestört wird. Andererseits verändern sich die Oberflächen der Schirme mit der Zeit (Oxydation, Staub-, Sulfatablagerungen etc.) was eine Veränderung des Wärmeaustausches zwischen den Schirmen und dem Glas zur Folge hat. Schließlich ist auch die Wirkung dieser Schirme diskontinuierlich und deren Einsatz nicht anpaßbar genug, um eine genaue und kontinuierliche Korrektur der Dicken zu erhalten, da
009619/0951
zur Änderung ihrer Wirkung es erforderlich ist, die Schirme ■ auszuwechseln oder sie zumindest zu verschieben.
Es wurden bereits bewegliche Hilfsschirme vorgeschlagen, durch die die Geometrie der Anordnung der Abkühlungsorgane variiert werden konnte. Das Einführen von beweglichen Organen in die Ziehmaschine ist dagegen keineswegs wünschenswert, da diese Organe die Gasströme, die sich im Inneren der Maschine einstellen, stören und verändern. Darüber hinaus sind die beweglichen Organe äußerst schwierig regelbar und verstellen sich in der Regelung leicht.
Das Einführen von kalten oder warmen Gasen wurde bereits vorgeschlagen, die insbesondere durch Brenner geliefert werden, welche im Inneren der Ziehvorrichtung angeordnet sind. Es ist ebenfalls bereits ins Auge gefaßt worden, durch innerhalb der Maschinen angeordnete Organe die Bildung von Gasströmen in der Maschinena tmp Sphäre hervorzurufen, welche in geeigneter Weise gerichtet wurden. Alle diese Vorrichtua-
ungen, gen besitzen den Nachteil, daß sie die Ströme7, die sich
in
im Inneren der Maschine einsteifen,/ nicht ausreichend kontrollierbarer Weise durcheinanderbringen.
regain.» Die Regelung der Vorrichtungen ist äußerst schwierig und eine regelmäßige und kontinuierliche Kontrolle ihrer Tätigkeit ist praktisch ausgeschlossen.
Die Verwendung von Wärmestrahlern ist ebenfalls bereits 009819/0951
empfohlen worden« Dieses Verfahren schlägt, abgesehen von dem Nachteil, dag dem gewünschten Ziel direkt
erwärmt entgegengearbeitet wird, indem nämlich das Glas Tr+^fthi \
anstalt gekühlt :
u- e-earwäym* wird, die Verwendung von Organen vor, die auf ehe Temperatur oberhalb der des Glases gebracht werden. Solche Organe sind an sich teuer und ihre Verwendung bringt einen erheblichen Energieverbrauch mit eich.
Erfindungsgemäß sollen die vorgenannten Nachteile beseitigt
werden und die Möglichkeit einer Steuerung und Regelung
ar es der Abkühlung der Glasmeanre geschaffen werden, um so ein Band gleichmäßiger Dicke ohne Fehler und von guter Qualität zu schaffen.
Insbesondere soll die Intensität dea Wärmeaustausches beeinflußt werden, der sich durch Strahlung zwisohen Glas und Kühlvorrichtungen einstellt.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß die Wärmeaustauscherleistung zwischen der Oberfläche eines Kühlorganes, wie z. S. der üblichen Kühlvorrichtung und dem Glas praktisch
, konstant blieb, wenn man die Temperatur dieses Organes · so veränderte, daß die Temperatur an der Oberfläohe des
. letzteren unter dem O,3-fachen des der Kühlwirkung ausgesetzten Glases verblieb.
009819/0961
BAD ORIGINAL
Wenn dagegen die Temperatur der Kühlvorrichtung über der 0,3-fachen Temperatur de· Glases verblieb, eo verändert sich die ausgetauscht· Wärmeleistung erheblich, sobald man diese Temperatur verludert. Die Veränderungen werden stärker, je mehr sich die Temperatur an der Oberfläch· der Kühlvorrichtung der de· Ola··· selbst nähert. Dem Absolutwert nach nimmt dl· Intensität des Wärmeaustausches ab, wenn die Temperatur an der Oberfläche der Kühlvorrichtung sich der de· Glas·· nähert.
Nach einer Aueführungsform der Erfindung wird in der Nähe des Glases parallel zu dessen Oberfläche durch/nebeneinander angeordnete Oberflächenelemente<quer zur Ziehrichtung de· Glases^WärmeAiMWhBtrahl ung mit dem Glas ausgetauscht und dl· Kühlung jede· Funkt·· der Glasoberläche eingestellt, indem die Temperatur jedes dieser Elemente einsein geregelt wird.
Vorteilhaft wird dl· Oberfläohentemperatur jeder dieser flächen imm^r über dem 0,3-fachen derjenigen der Glasoberfläche gehalten.:.
Nach einer frsten Durchführungsform der Erfindung verwendet man durch nebeneinander angeordnete Einzelelemente gebildete. Kühlvorrichtungen.
0OSeie/09fi1 .*°c^ ·
Nach einer anderen Durchführungeform bestehen die Kühlvorrichtungen aus einer gemeinsamen, mehr oder weniger stark entsprechend den jeweiligen Ort gelcUhlten Hülle, so daß die Temperatur in Querrichtung geregelt wird, längs der Außenwand stellt sich ein Austausch durch Leitung ein, der die plötzlichen Temperaturveränderungen von der einen Zone but nächsten vermeidet,'und damit die durch die Veränderungen des Wärmeaustausches bei der Kühlung des Slases hervorgerufenen Auswirkungen abschwächt.
Die Kühlelemente können aus hintereinander angeordneten Rohren bestehen, die jedes durch einen Kühlmediumstrom durchströmt werden, dessen Siedetemperatur ausreichend hoch liegt« Ss können Kühlflüssigkeiten mit großem Wärmespeichervermögen, insbesondere mehr oder weniger unbrennbare organische Flüssigkeiten verwandt werden, die für gewöhnlich in der Industrie in Wärmeaustauschern eingesetzt werden. Es ist ebenfalls möglich, Gase und insbesondere Luft zu verwenden.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Kühlelemente so aufgebaut, daß ein Temperaturgradient sich zwischen den Außen- und Innenflächen der Wand des Elementes einstellt. Bin Kühlmedium mit niedriger Siedetemperatur, insbesondere Wasser, kann also verwandt wer-
wenigatens
den. Hierbei kann das Kühl element, ew in seinem dem Glas gegenüberliegenden Teil aus einem Wärme relativ
009819/0951
8AD ORIGINAL
schlecht leitenden Material hergestellt werden, ζ. Β. aus Zement oder Kunststoffen, die Temperaturen im Bereich von 350° C widerstehen, z. B. ein Material, das im Handel unter der Bezeichnung TEFLON bekannt ist. Die Dioke der Wand wird so bestimmt, daß sich solch ein Temperaturkoeffizient einstellen kann. Das Kühlelement kann auch eine Zwischenwand aufweisen, wobei der Raum zwischen den Wänden mit einem relativ gut isolierenden Material, z. B.' in Pulverform, gefüllt sein kann.
Es können auch Kühlelemente mit Doppelwand verwandt werden, bei denen der Raum zwischen der Außenwand des Elementes und der das Kühlmedium umschließenden Wand mit einem geeigneten Medium, insbesondere Luft, gefüllt ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Kühlvorrichtung aus einer Reihe von nebeneinander angeordneten, parallel zur Ziehrichtung des Glases verlaufenden Rohrreihe gebildet. Diese Rohre werden auf der<—^
Seite mittels eines Kühlmediums gekühlt» s <dem
abGlas ««gewandten Seite)entgegengesetzt ist. Die Abmessungen der Rohre, die Dicke der Wände und die Art des Materials, aus dem sie aufgebaut sind, werden so bestimmt, daß dann, wenn kein Medium im Inneren umströmt, str er·-
die sich zwischen den Wänden über die Trennwände
erlauben, einstellenden Wärmeaustauschvorgänge as, die Temperatur
00981Ö/09S1
der Außenwand auf eine leicht über dem vorgesehenen Wert liegende Temperatur zu bringen. Die Temperatur der Außenwand wird dann genau eingestellt, indem im Inneren der Doppelwand um die Trennwände ein Kühlmedium in Umlauf versetzt wird, bei dem es sich z. B.um Luft handeln kann, wobei diese Luftmenge so bestimmt wird, daß durch Konvektion die Temperatur der Außenwand auf den gewünschten Wert gesenkt wird. Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen
Fig. 1 eine Kurve für den Strahlungsaustausch durch Wärme zeigt;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht einer Ziehmaschine nach Pennvernon im Schnitt;
Die Fig. 3 und 4 sind ein Längsschnitt bzw. ein Querschnitt durch rohrförmige Kühlelemente nach der Erfindung;
Die Fig. 5 bis 7 zeigen jeweils im Querschnitt, in der Ansicht und in der Draufsicht eine abgeändert· Ausführungsform;
/im
Die Fig. 8 und 9 zeigen schematisch/Längs- bzw. im
Querschnitt eine mit Kühlelementen nach der 0098 1 0/0951
8AD ORIGINAL
Erfindung;
Die Pig. 10 und 11 zeigen im längs- bzw. Querschnitt eine andere Form einer Kühlvorrichtung;
Fig. 12 zeigt perspektivisch ein erfindungsgemäßes KUhI-element.
Fig. 1 zeigt in Kurve C den Wärmeaustausch durch Strahlung zwischen zwei auf Temperaturen t und T gebrachte Flächen in Abhängigkeit vom Verhältnis t/T. Wie ersichtlich, wird der. Wärmeaustausch für die unter 0,3 liegenden Werte nicht merklich verändert, wogegen für Werte dieses Verhältnisses über 0,3 der Wärmeaustausch sich schnell ändert.
IM also die Kühlung der Glasoberfläche wirksam regeln zu können, ist es vorteilhaft, dk-aß die Kühlelemente nach der Erfindung sich auf Temperaturen oberhalb des 0,3-fachen derjenigen der Glasoberfläche befinden.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Anwendung der Erfindung auf eine Ziehmaschine der Bauart Pennvernon. Die zu beschreibenden Vorrichtungen können, falls notwendig, Abänderungen, die im Bereich jedes Fachmannes liegen, unterzogen werden, um Anwendungen auf
009810/0061
bad
•ν'
Fourcault« OolburnTVerfahren od. dgl. zu finden.
Bit» Pennvernon-Yerfahren wird das Glai von der Oberfläche eint· Glasbades 2 gesogen. Das Glasband bildet sich aus! ·
Schichten sohaelsflUssigen Glases, die auf beiden Seiten
balken tinea Ziehetateee 3 gezogen werden und die Wurzel 4 des
twisehen Kühlvorrichtungen 7 geführten Bandes bilden. Daa Ziehen erfolgt über in Ziehschacht 6 angeordnete Walzen 5.
Die Temperatur des gerade gebildeten Glasbandes ist nicht vollkommen gleichmäßig und es können zu de* Zeitpunkt, wo die Glasechicht an der Wurzel des Glasblattes ankommt, «loh
bestehen, örtlich kälter« oder wärmere Zonen -aueteM·*. Bas Glas »it unterschiedlicher Temperatur weist eine wiederum sich tob Rest de· Glasüa unterscheidende Viskosität auf und nach! dem Ziehen besitzen die entsprechenden Zonen des Blattes oder Bandeβ eine, sich vom Rest des Bandes unterscheidende Dicke.
Um die Temperaturveränderungen zu korrigieren werden unter der üblichen Kühlvorrichtung 7 Kühlhilfselemente angeordnet, die im vorliegenden Beispiel aus Rohren 8 bestehen.
den Diese Rohre sind unter/fcihlvorrichtungen 7 über geeignete
Mittel aufgehängt.
009819/0951
t *
Die Figuren 3 und 4 seigen Rohre in größerer Darstellung.
Wie ersichtlich, ist jedes der Rohre in Längsrichtung durch eine Horizon talwand 9 getrennt, die es in zijei Teile 10 und 11 unterteilt. Der untere Teil'10 des Rohres ist seinerseits in Abschnitte 12 durch äquidistante Trennwände 13 unterteilt. Die Kühlung jeder Unterteilung 12 des Rohres erfolgt dadurch, daß über eine Leitung 14 ein galtgasstrom, insbesondere aus Luft, in das Innere jeder Abteilung geschickt wird. Diese , Luft entweicht dann über in der Wand 9 belassene öffnungen 15 und wird über den Teil 11 des Rohres abgezogen. Unter Regelung der in jede der Abteilungen 12 geführten Luft-* menge wird die Temperatur der entsprechenden Außenfläche des Rohres geregelt. Der aufeinanderfolgende Trennwände 13 trennende und das Rohr in Abteilungen unterteilende Abstand hängt Ton der gewünschten Genauigkeit ab. In der Mehr-Fälle zahl der Zeil··-können durch einen Abstand τοη 2 cm die Fehler in der Dicke, die durch Temperaturreränderungen der -zur Bildung der Wurzel des Glasbandes gezogenen Glasschicht hervorgerufen wurden, zufriedenstellend korrigiert werden.
Bei der in den Figuren 5 bis 7 dargestellten abgeänderten Ausführungsform ist eine Vielzahl von Kühlmedium-durchströmten Rohren 40 vorgesehen, die in einem Parallelbündel zusammengefaßt und von einer Wärmeisolierung 41 umgeben sind. Jedes der Rohre ist U-förmig gebogen und bildet einen Teil 40a in der Nähe der Glasoberfläche parallel zu dieser. Der
009819/0951
Biegevorgang wird so durchgeführt, daß die Teile 40a der verschiedenen, der Glasoberfläche benachbarten Rohre in zwei Parallelreihen 42 und 43 (Fig. 7) aufeinander ausgerichtet sind.
Die Steuerung der Kühlung des Glases an den verschiedenen Stellen wird dadurch erreicht, daß die in jedem Rohr strömende Kühlmediummenge gesondert über Schieberventile 44 geregelt wird.
Es kann auch eine leichte Wärmeisolierung um den oberen Teil der Rohre herum vorgesehen werden.
Bei der in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsform wird die Kühlung an der Glasbadoberfläche sichergestellt, indem der untere Teil der üblichen Kühlvorrichtung 7 in eine bestimmte Anzahl von Abteilungen 16 unterteilt wird. Jede dieser Abteilungen wird über eine geeignete Leitung 17 gespeist, über die in jede Abteilung ein Kühlgas, z. B. Luft, eingeführt wird. Die Menge kann genau in jeder Abteilung unter Verwendung von Ventilen 18 geregelt werden. Nach der Bildung des Glasbandes senkt man die Temperatur des Glases rasch von etwa 1000° in der Blattwurzel bis auf die Verfestigungstemperatur des Glases, die im allgemeinen im Bereich von 800° C liegt. Die Kühlbedingungen bestimmen die Dicke des Glasblattes.
0098 197 0951 bad
Wie in Fig. 2 dargestellt wird, um die Variationen in der Dicke auszugleichen, die !Temperatur an der Oberfläche der Kühlvorrichtung in Querrichtung wenigstens im unteren Teil 7a hiervon geregelt, wodurch die Zone a der Glasab-
Da
kühlung beeinflußt wird/«Der obere Teil 7 der Kühlvorrichtung, die allein dazu dient, das Glasblatt schnell auf eine ausreichend niedrige Temperatur im Bereich von 500° C zu bringen, damit das Glasband ohne Beschädigung von den Rollen der Zieh-
nicht
maschine erfaßt werden kann, ist es für gewöhnlich/notwendig, die Oberflächentemperatur in dieser Zone in Querrichtung zu
jedoch
regeln. Es ist äeewege» vorteilhaft, eän
iniττΊη
ea1» die Oberfläche der Kühlvorrichtung auf einer ausreichend hohen Temperatur zu halten, damit sich auf dieser keine Ablagerungen bilden können.
Die Trennung des unteren Teils der Kühlvorrichtung in Zonen unterschiedlicher Temperatur kann durch die.genannten Mittel erhalten werden, insbesondere durch Aufbau aus nebeneinander angeordneten Leitungen, die eine Doppelwandung unten ; um die Kühlvorrichtung bilden und je von einer Mediumströmung geregelter Menge durchsetzt werden. Diese Regelung kann man durch
19 für jede dieser Leitungen ffl eigene Leitungen/erreichen,
009819/09St
_ 15 -
die sit gesonderten Ventilen 20 ausgestattet sind. Wie in ■ Fig. 2 gezeigt, können die verschiedenen Leitungen mit dem . gleichen Wärmeaustauscher 21 wie dem durch das Medium durchströmten, das in den oberen Teil 7 der Kühlvorrichtung eintritt, verbunden sein·
Das Glasband tritt dann in den Ziehschacht 6 ein, in dessen
Q e k u K Lt Innerem es amgeTssnen wird.
Es ist wichtig, daß die Temperatur des Glasbandes sum Zeitpunkt .des Eintretens in den Ziehschacht gleichmäßig und auf beiden Bandoberflächen gleich ist. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, ao neigt das Band sum Krümmen. Hierdurch kann ein Bruch des Glasbandes beim Eintritt zwischen die Ziehwalzen 5 hervorgerufen werden. Qi die Temperaturabweichungen zu korrigieren, werden auf beiden Seiten des Glasbandes in der Nähe des Eintrittes der Ziehmaschine HilfskUhlvorrichtungen 22 vorgesehen. Diese Kühlvorrichtungen können insbesondere wie die Kühlvorrichtungen 8 aus durch wandungen unterteilten Rohren bestehen; andere Ausführungsformen, wie z. B. die in den Figuren 10 und 11 dargestellten, sind jedoch möglich. Diese Kü-hlvorrichtungen besitzen eine in Längsrichtung verlaufende trennende Zwischenwand 23 und trennende Querwände 24, die die gesondert aus einer Sammelleitung 26 über Rohre 27 gespeisten Leitungen 25 begrenzen, wobei jedes Rohr 27 mit einem Ventil 28 ausgestattet ist. Die Temperaturen an der
009819/09BI BAD OT
Oberfläche der an beiden Seiten der Blattebene angeordneten Kühlvorrichtungen werden so geregelt, daß bei Eintritt des Blattes in die Ziehmaschine die Oberflächentemperaturen auf beiden Seiten des Blattes praktisch gleich sind. Andererseits wird die Temperatur jeder die Kühlvorrichtufng bildenden Abteilung so geregelt, daß die Temperatur auf jeder Seite gleichmäßig wird.
Beim Eintritt in das Innere der Ziehmaschine besitzt das Glas eine Temperatur von etwa 500° C. Erfindungsgemäß wird die Oberflächentemperatur der Hilfskühlvorrichtungen im Bereich von 150 bis 200° C eingestellt. Es ist dagegen auch vorteilhaft, die Oberflächentemperatur der Kühlvorrichtungen bis auf etwa 350° C zu bringen, so daß die Bildung von Ablagerungen auf der Oberfläche dieser Kühlvorrichtungen vermieden wird.
Das in das Innere der Ziehmaschine eingetretene Glasband wird allmählich bis auf eine Temperatur, bei der es geschnit-
Ae&cK ivi MöLia lüften werden kann, abgekühlt. Die Regelung der Kuhl
ist von Wichtigkeit, da die alität der Glasblätter hiervon abhängt.
Erfindungsgemäß werden Kühlvorrichtungen, wie z. B. 29» zwischen aufeinanderfolgenden Walzenpaaren 5 angeordnet. Jede dieser Kühlvorrichtungen wird mit einem durch einen Wärmeaustauscher
009819/0951
geführten Kühlmedium gespeist; Menge und Temperatur des sämtliche Kühlvorrichtungen speisenden Mediums werden so festgelegt, daß an allen Stellen die Kühlgeschwindigkeit des Glases geregelt wird.
Erfindungsgemäß können die Kühlvorrichtungen 29 ebenfalls vertikal unterteilt sein, so daß die Veränderungen in der$
win cLiaWtit
tJeiOt win 9.IaKfT &i mit f. u en devi
Kühl- aufgrund der sich -a Konvektionsströme im Inneren des Ziehschachtes 6 ausgeglichen werden können.
Fig. 12 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlelemente, die die Regelung der Kühlung der Glasbandoberfläche von jedem Punkt der Oberfläche zum Zeitpunkt der Formung und/oder vor dem Einführen in die Ziehmaschine und/oder in den Ziehschacht sicherstellen.
Diese Kühlelemente bestehen aus einer äußeren Leitung 31 in Form eines senkrecht zur Glasoberfläche liegenden U und aus einer Innenleitung 32 gleicher Form, die mit der ersten in Berührung steht. Die äußere Leitung 31 wird von einem Medium, z. B. Luft, durchströmt, das von einer Verteilerleitung 33 zugeführt wird, wobei die Mengenregelung .über ein Ventil 34 erfolgt.
Die Innenleitung 32 selbst wird durch ein Medium, z.B. Wasser,
009819/0951
das aus einem Sammelgefäß 35 stammt, beaufschlagt. Alle diese Elemente sind nebeneinander an einem Träger 36 angeordnet.
Patentansprüche
009819/0951

Claims (1)

  1. - 19 Patentanspruch, e
    1· Verfahren zum Herstellen thermoplastischer Bahnen , ζ. B. aus Glas, durch Ziehen, insbesondere durch Vertikalziehen aus einem Schmelzbad, dadurch gekennzeichnet, -daß durch nahe dem Glase'parallel zu dessen Ober- ' fläche nebeneinander angeordnete Oberflächenelemente quer zur Ziehrichtung des Glases Wärmedurchstrahlung mit dem Glas ausgetauscht und die Kühlung jedes Punktes der Glasoberfläche eingestellt wird, indem die Temperatur jedes dieser Elemente einzeln geregelt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberflächentemperatur jeder Oberfläche auf einem Wert oberhalb des 0,3-fachen derjenigen der GlaOoberfläche gehalten wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Kühlvorrichtungen (7) durch nebeneinander angeordnete Einzelelemente gebildet sind.
    009819/0951 BAD ORlGfNAL
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch aus einer gemeinsamen Hülle bestehende Kühlvorrichtung, bei den an verschiedenen Stellen die temperaturunterschiedlich zur Erreichung einer Regelung der Temperatur des Glases in Querrichtung geregelt wird.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kühlelemente aus hintereinander angeordneten Rohren besteht, die jedes von einem Kühlmedium durchströmt werden.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kühlelemente aus einer Vielzahl von Kühlmedium-durchströmten Rohren (31» 32) bestehen, deren jedes U-Form aufweist, dessen Grundseite parallel zur Glasoberfläche und in der Nähe dieser angeordnet ist, wobei die Grundseiten der verschiedenen ü-förmigen Rohre fluchtend in einer Reihe oder in mehreren untereinander parallelen Reihen angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß es sich bei dem verwendeten Medium um eine Flüssigkeit mit hohem Siedepunkt handelt.
    009819/0951 .«to o^
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kühlelemente so aufgebaut sind, daß sich ein !Temperaturgradient zwischen Außen- und Innenfläche des Elementes einstellen kann.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement wenigstens dem dem Glas, gegenüberliegenden Teil aus einem Wärme relativ schlecht leitenden Material, z. B. Zement oder einem Kunststoff besteht, das wärmebeständig bei einer Temperatur, auf die die Außenfläche gebracht wird, ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e ke η η zeichnet, daß das Kühl element eine Zwischenwand aufweist, wobei der Raum zwischen den Wänden mit einem relativ isolierenden Material gefüllt ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß Kühlelemente mit Doppelwandung verwandt werden, wobei der zwischen der Außenwand des Elementes und der das Kühlmedium umschließenden Wand
    gelegene Raum mit einem Medium, z. B. Luft, gefüllt ist.
    0 0 9 8 19/0951 8AD
    .Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Kühlvorrichtungen aus einer Reihe nebeneinander parallel zur Ziehrichtung des Glases verlaufender Reihen (42; 43) von Rohren gebildet werden, wobei diese Rohre auf der dem Glas abgelegenen Seite gekühlt werden.
    13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Rohr- und Doppelwandkühler, bei denen bei fehlendem Mediumumlauf im Inneren der Rohre der sich zwischen den beiden Wänden durch Leitung einstellende Wärmeaustausch es ermöglicht, die Temperatur der Außenfläche der Kühlvorrichtung auf einen geringfügig über einem vorbestimmten Wert liegenden Wert zu bringen, wobei die Temperatur dieser Wand durch Umlauf eines Kühlmediums i» Inneren der Doppelwandung geregelt wird.
    14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Kühlvorrichtungen an einer Stelle vor der Formung des Bandes oder an einer Stelle, an der sich die Formung vollzieht, vorgesehen sind. '
    15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kühlvorrichtungen gegenüber dem gerade geformten Glasband
    009819/0951
    - 23 -angeordnet werden.
    16. Vorichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtungen gegenüber dem Glasband an eine Stelle vor dessen Eintritt in die Ziehmaschine angeordnet sind.
    17· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kühlvorrichtungen gegenüber^ dem Glasband im Ziehschacht angeordnet sind.
    009819/0951 gad or/gW
DE19661596363 1965-04-12 1966-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen thermoplastischer Bahnen z.B.aus Glas,durch Ziehen Pending DE1596363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR12829A FR1447205A (fr) 1965-04-12 1965-04-12 Perfectionnements à la fabrication de feuilles en matières thermoplastiques, telles que verre, par étirage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1596363A1 true DE1596363A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=8576181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596363 Pending DE1596363A1 (de) 1965-04-12 1966-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen thermoplastischer Bahnen z.B.aus Glas,durch Ziehen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3607183A (de)
BE (1) BE679163A (de)
BR (1) BR6678658D0 (de)
DE (1) DE1596363A1 (de)
DK (1) DK111040B (de)
ES (1) ES325281A1 (de)
FR (1) FR1447205A (de)
GB (1) GB1137161A (de)
LU (1) LU50880A1 (de)
NL (1) NL6604101A (de)
NO (1) NO119246B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757057A (fr) * 1969-10-06 1971-04-05 Corning Glass Works Procede et appareil de controle d'epaisseur d'une feuille de verre nouvellement etiree
JP3586142B2 (ja) * 1999-07-22 2004-11-10 エヌエッチ・テクノグラス株式会社 ガラス板の製造方法、ガラス板の製造装置、及び液晶デバイス
US7248923B2 (en) * 2003-11-06 2007-07-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Dual-use sensor for rate responsive pacing and heart sound monitoring
US7207193B2 (en) * 2003-12-08 2007-04-24 Corning Incorporated Method of fabricating low-warp flat glass
US8707737B2 (en) 2009-11-30 2014-04-29 Corning Incorporated Method and apparatus for pressure control of glass-making thickness-control zone
US8245539B2 (en) * 2010-05-13 2012-08-21 Corning Incorporated Methods of producing glass sheets
US20120318020A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Robert Delia Apparatus and methods for producing a glass ribbon
CN107531538A (zh) * 2015-05-01 2018-01-02 康宁股份有限公司 用于控制玻璃片厚度的方法和设备
US20210355016A1 (en) * 2020-05-13 2021-11-18 Corning Incorporated Glass molding apparatus including adjustable cooling nozzles and methods of using the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519457A (en) * 1944-06-24 1950-08-22 Pittsburgh Plate Glass Co Method of and apparatus for drawing sheet glass
US2655765A (en) * 1947-11-06 1953-10-20 Libbey Owens Ford Glass Co Method and apparatus for forming sheet glass
US2828948A (en) * 1954-07-06 1958-04-01 Jr Smiley M Caldwell Heat exchange unit
CA748370A (en) * 1961-08-22 1966-12-13 R. Ward Cecil Manufacture of glass

Also Published As

Publication number Publication date
GB1137161A (en) 1968-12-18
FR1447205A (fr) 1966-07-29
NO119246B (de) 1970-04-20
ES325281A1 (es) 1967-02-16
BE679163A (de) 1966-10-06
DK111040B (da) 1968-05-13
US3607183A (en) 1971-09-21
NL6604101A (de) 1966-10-13
BR6678658D0 (pt) 1973-01-23
LU50880A1 (de) 1966-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603561C2 (de) Glasschmelzbehälter
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2410763C2 (de) Verfahren zur Vergleichmäßigung des Temperatur-Querprofils eines in einem Speiserkanal geführten Glasstroms sowie Speiserkanal
DE2232459A1 (de) Extruderduese
DE1804665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus einem Glasband durch thermische entglasung
DE1596363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen thermoplastischer Bahnen z.B.aus Glas,durch Ziehen
DE2126248C2 (de) Anlage für den Wärmeaustausch in einem Prozeßstrom zwischen einer korrodierenden Flüssigkeit und einer Wärmeaustauschflüssigkeit
DE2127491A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Her stellen von Floatglas
DE2256711A1 (de) Kuehlverfahren und -vorrichtung
DE1928005B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtglasbandes
DE2233605C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des thermischen Zustandes von Glas
DE2408868B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endlosen glasbandes
DE2722627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von float-glas
DE2457293C2 (de) Floatglasverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2035126B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE2146063C3 (de)
DE1696016A1 (de) Anlage zur Herstellung von Flachglas
DE2118589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Umlenken eines Glasbandes in plastischem Zustand
DE1804471C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Ausbildung von Längswellen und Längsriffelungen bei der Herstellung von orientierten, hitzestabilisierten, thermoplastischen Kunststoffolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2302200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE2715268C3 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien
DE2146063B2 (de) Floatglasanlage
DE1928005C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Drahtglasbandes
DE1957708A1 (de) Temperiervorrichtung fuer extrudierte thermoplastische Folien
DE940590C (de) Kamin, insbesondere fuer Konverter