DE1957708A1 - Temperiervorrichtung fuer extrudierte thermoplastische Folien - Google Patents

Temperiervorrichtung fuer extrudierte thermoplastische Folien

Info

Publication number
DE1957708A1
DE1957708A1 DE19691957708 DE1957708A DE1957708A1 DE 1957708 A1 DE1957708 A1 DE 1957708A1 DE 19691957708 DE19691957708 DE 19691957708 DE 1957708 A DE1957708 A DE 1957708A DE 1957708 A1 DE1957708 A1 DE 1957708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
film
rollers
control device
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691957708
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELLAPLAST MASCHINEN VERKAUFS
Original Assignee
BELLAPLAST MASCHINEN VERKAUFS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELLAPLAST MASCHINEN VERKAUFS filed Critical BELLAPLAST MASCHINEN VERKAUFS
Priority to DE19691957708 priority Critical patent/DE1957708A1/de
Publication of DE1957708A1 publication Critical patent/DE1957708A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/004Arrangements for converting the motion of a material which is continuously fed to a working station in a stepwise motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Temperiervorrichtung für extrudierte thermoplastische Folien Die Erfindung bezieht siob eine Temperiervorrichtung für extrudierte thermoplastische Pollen, die aus einer Mehrzahl von in der Bewegungsbahn der von der Düse kommenden Folie in dichter Polge abwechselnd su beiden Seiten der Folie angeordnete Temperierwalzen enthält.
  • Die Herstellung von Platten und Pollen aus thermoplastischen Kunststoffen srfolgt zumeist mit Extruder und Breitschlitzdüse und nachgeschaltetem Temperier- und Glättkalander. Dieser Temperier- und Glättkalander hat je nach Leistung des Eextruders der vorgeschaltet ist, drei oder mehr Walzen. Jede Weise normalerweise um 180 Grad von der Folie umschlungen. Die in dieser bekannten Weise bergestellte Folie wird hinter dem Temperier- und Glättkelander aufgewickelt und als Halbzeng zur Weiterverarbeitung beispislsweise im Thernoverformungsverfahen benutzt.
  • Die Temperierleistung der bekannten Temperier- und Glättkalander muss also der grössten Extruderleistung angepasst sein. Wird der Extruder micht mit seiner maxim@@ en Leistung betrieben, so verlässt die Folie den Temperier- und Glättkalander eben erheblich kälter und weit unter der thermischen Elastizitätsgrenze. DemgegenAber liegt der Erfindung die Aufgabe sugrunde, eine Temperiervorrichtung fur extrudierte thermoplastische Folien zu schaffen, die niobt allein auf die maximale Leistung des Extruders sondern auf die jeweilige augenblickliche Leistung, mit der der Ertruder betrieben wird, angepasst werden kann. Durch die Brfindung soll ermöglicht werden, die Folie mit einer vorher festgelegten bsw. mit einer gewilnschten Temperatur aus der Temperiervorrichtung zu nehmen. Insbesondere soll auf diese Weise die Maglichkeit geschaffen werden, die aus dem Extruder und der nacbgeschalteten Temperiervorrichtung kommende Folie unmittelber in einen weiteren Bearbeitungegang beispielsweise in einen Thermoserformuagegang einzufübren. Hierzu solk die Brfinaung ininbesondere die Möglichkeit sebaffen, die Folie noch in plastischem Zustand aus der Temperiervorrichtung zu nehmen und ohne ernte Aufheizen in einen Thermoverformungsvorgang einzuführen.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass zumindest eine Anzahl der Temperierwalzen im wasentllchen quer zur Bewegungsbabn der Folie in ibrer Eingriffstiefe in die Bewegungsbahn der Folie einstellbar ist.
  • Durch die Erfindung kann. der Umschlingungsgrad der Polie um die einselnen Temperierwalzen den jeweiligen Kühlungserfordernissen entsprechend einstellt werden, so dass bei Betrieb des Extruders mit naxisaler Leistuq und zu starker Abktlblung der Folie ein sehr grosser Umschlingungsgrad der Temperierwalzen und damit eine schr grosse Berührungsfläche zwischen den Temperierwalzen und der su temperierenden Folie eingerichtet werden kann. Für Betrieb des Extruders mit geringer Leistung und Abnahme der Folie in verhältnismässig beissem Zustand kann der Umschlingungsgrad der Temperierwalzen verhältnismässig klein eingestellt werden, so daß nur eine verhältnismässig kleine Berührungsfläche der Folie und mit den Temperierwalzen wirksam wird. Zwischen diesen beiden Extremfällen kann die Temperiervorrichtung nach der Erfindung Je nach Bedarf und Wahl auf einen entsprechenden dazwischen liegenden Umschlingungsgrad der Temperierwalzen eingestellt werden.
  • Durch die Erfindung kann auch die KUhlungserfordernis der Dicke der berzustellenden Folie angepasst werden. PUr eine dickere Folie beispielsweise von 2 bis 3 mm Stärke, von der eine verhältnismässig grosse Wärmemenge abgeleitet werden muss, kann der Umschlingungsgrad der Temperierwalzen verbältnismässig gross und ftlr dilune Folien beispielsweise von 0,5 mm Stärke, von der eine wesentlich geringers Wärmemenge abzufübren ist, kann der Umschlingungsgrad um die Küblwalzen wesentlich/@einer eingestellt werden.
  • Da die Variation des Umachlingungagrades der Temperierwalzen durch die zu temperierende Folie vollkommen ausreicht, um die Variationsbreite der Temperiererfordernisse hinsichtlich Ertruderleistung, gewUnochter Ausgangstemperatur und Folienstärke zu Uberdecken, bietet sich dur-ob die Erfindung der weitere wesentliche Vorteil, dass die Temperierwalzen mit optimaler Arbeitstemperatur betrieben werden können. Es ist insbesondere nicht mehr notwendig, die Temperierwalzen zur Erreichung einer hohen Temperierwirkung besonders kalt zu betreiben. Die starke Temperierung von Xemperierwalzen verursacht nämlich bisher zuweilen eine nachteilige Beeinnuasung der Folienqualifl , insbesondere eine gewisse Sprödigkeit.
  • Dies ist offenbar darauf zurückzufübren, dass z.B. durch stark geküblte Kühlwalzen die Folie an ihren Oberflächen abgeschreckt wird und ein erhebliches Temperaturgefälle innerhalb der Poliendicke auftritt. Es ist aber anzustreben, dass ein solches starkes Temperaturgefälle innerhalb der Folie zu vermeiden, um dem thermoplastischen Material nicht unnötige thermische Spannungen zu geben.
  • Durch die Erfindung können zumindest die vorderen Temperierwalzen der Temperiervorrichtung auf Temperaturen gehalten werden, bei denen ein nachteiliges Abschrscken der Folienoberflächen mit Sicherheit vermieden wird.
  • Für die Anordnung der Temperierwalzen bestehen verschiedene Mdglichkeiten. Beispielaweise können die Temperierwalzen zwischen einer die Bewegungsbahn der Folie hahesu freigebenden Viersckan-Ordnung und einer im wesentlichen quer zur Bewegungsbahn der Yolie liegenden Reihenanordnung verstellbar sein. Eine andere Mbglichkeit für die Temperierwalzenanordnung bestaht beispielsweise darin, dass die Temperierwalzen zwischen einer einen ii wesentlichen geradlinigen Durchlauf illr die Folie bildenden W-Anordnung und einer dazu umgekehrten , einen W-örmigen Durchlauf fUr die Folie bildenden W-Anordnung verstellbar sind.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Temperiervorrichtung auch zugleich als Kalander arbeiten. Hierdurch können beispielsweise mindestens zwei Temperierwalzen zugleich als Kalanderwalzen einander zugeordnet sein. Beispielsweise können die beiden mittleren Temperierwalzen einer Viereck-Reihenanordnung nur als Kalanderwalzen gegeneinander verstellbar und die beiden äusseren Temperierwalzen zwisc@hen Viereckanordnung und Reihenanordnung xu den beiden mittleren Temperierwalzen verstellbar sein. Will man nicht unmittelbar Temperierwalzen als Kalanderwalzen beranziehen, so besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, zwiscehen der Spritsdilse und der veretllbaren Temperierwalzenan@rdnung einen Vorkalander in der Bewegungsbahn der Folie anzuordnen oder auch zwischen der verstellbaren !Pemperierwalsenanordaung und der die Folie aufnehmenden Einrichtung einen Nachkalander anzuordnen.
  • Besonders vorteilh@ft ist es im Rahmen der Erfindung, wenn die Temperierwalzen einzeln oder gruppenweise an getrennte, vorzugsweise mit Flüs@igkeitsumlauf arbeitende Temperiereinrichtung angeschlossen sind. Mann kann auf diese Weise beispielsweise die Walsen in der Reihenfolge der Berührung mit der Folie auf jeweils immer kiltere Temperaturen einstellen und so ein schonendes und trotzdem besonders wirksames iporleren der Folie zu erreichen.
  • Es intim Rahmen der Erfindung nach wie vor auch möglich, die.Walsentomperatur durch entsprechende Ein@tellung an den Temperiereinrichtungen zu variieren.
  • Die Erfindung hat besondere Bed@utung im Zusammenhang mit der dir@kten Beschickung einer Thermoverformungsvorrichtung von mit aus einer Spritzdüse kommender thermoplastischer Folie. Bei diesem Direktverformen kommt es darauf an, dass die zu verformende Folie die für den Thermoverformungsvorgang notwendige Wärmeange noch aus dem Extrudiervorgung mitbringt, also kein besonderen Aufheizen der Polig vor dem Verformungsvorgang mohr notwendig ist. Beispielsweise liegt bei schlagfestem Polystyrol die Materialtemperatur beim Verlassen der Extruderdüse bei stwa 220°C und die optimale Verformungstemperatur zwischen etwa 110°C und 140°C. Die erforderlichen Temperierbedingungen las-@en sich mit der Vorrichtung gemäss der Erfindung ohne weiteres erzielen, wann die zwischen der Spritzdüse und der Thermoverformungsvor@d ohtung angsordnete Temperierwalzenanordnung zum modifisierten Temperieren der thermoplastischen Folie von der Spritztemperatur auf die Verformungstemperatur ausgebildet und ein@tellber ist. Da es aber im Rahmen der Erfindung wesentlich derauf ankommt, die zu temperierende Folie mit gleichmässiger Transportgeschwindigkeit durch die Kühlwalzenanordnung zu führen, muss eine Anpassung der Transportgesohwindigkeit insbesondere dann hinter der Temperierwalzenanordnung stattfinden, wann die Thermoverformungsvorriohtung für schrittweise Be@chickung mit der Folie ausgebildet ist. In solchem 1.11 kann gemäss der Erfindung die Temperierwalzenanordnung zum Transport der thermoplastischen Folie in gleich bleibender, gewählter Geschwindigkeit durch die Temperiervorrichtung angetrisben sen, und es kann zwischen der Temperierwalzenanordnung und der Thermoverformungsvorrichtung eine Tänzerwalze als Einrichtung zum Anpassen des schrittweisen Folientransportes durch die Thermoverformungsvorrichtung an den kontinuierlichen Folientransport durch die Temperiervorrichtung vorgesehen sein.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Pig. 1 das Schema einer Temperiervorrichtung gemäss der Erfindung mit Viersck-Reihenanordnung der Temperierwalzen und Fig. 2 das Schem@ einer Temperiervorrichtung gemäss der Erfindung mit W-WeAnordnung der Temperierwalzen.
  • Im Beispiel der Pig. 1 läuft die am Extruder 1 hergestellt.
  • Folie 2 direkt in die Temperiervorrichtung Be der Erfindung, und zwar an die Unterseite einer ersten Verstellwalze 3.
  • Diese Verstellwa@ze 3 ist im Sinne des Pfeiles 4 im wesentlichen quer zur Wenderrichtung der Folie 2 und innerhalb einer Führung 5 im wesentlichen in Form eines Kreisbogene Ton etwa 900 um den Nittelpunkt der nachfolgenden, fest angeordneten Temperierwalze 6 verstellbar. Die nachfolgende, ortsfest gelagerte Temperierwalze 6 greift auf die gegenüberliegende Seite der Folie 2 als die Verstellwalze 3. Auf dies. im wesentlichen ortsfest gelagerte Temperierwalze 6 folgt eine zweite, im wesentlichen ortsfest gelagerte Temperierwalze 7, wobei die i.
  • den ortsfest gelagerten Temperierwalzen 6 und 7 in Art eines Temperier- und Glättkalanders ausgebildet und gegeneinander verstellbar sein können. Auf die zweite im wesentlichen ortsfest gelagerte Temperierwalze 7 folgt eine zweite Verstellwalze 8, die im Sinne des Pfeiles 9 im wesentlichen quer zur Wanderrichtung der Folie 2 verstellbar ist. Auch diese zweite Verstellwalze 8 ist im dargestellten Beispiel in einer PtUirung 10 im wasentlichen in einem Kreisbogen von stwa 90° um den Mittelpunkt der zweiten ortsfest gelagerten Walze 7 werstellbtr.
  • Die Temperierwalzen 3, 6, 7, 8 sind im dargestellten Beispiel Je mit einer eigenen Temperier- und Kühleinrichtung verschen, so dass die Arbeitstemperatur Jeder dieser Temperierwalzen 3, 6, 7 und 8 auf einen günstigsten Wert eingestellt werden kann. I b kann beispielsweise die Temperierwalze 3 noch verhältnismässig warm halten und die darauf folgenden Temperierwalzen 6, 7 und 8 Jeweils von Walze zu Walze etwas kälter bzw. wärmer einstellen.
  • Hierzu ist Jede der Temperierwlazen 3, 6, 7 und 8 mit flüssigem Wärmeträger, beispielsweise Wasser arbeitenden Kühl- bzw. Temperiervorrichtung verbunden. Es ist auch möglich, die Temperiorwalzen 3, 6, 7 und 8 gruppenweise an getrennt. Kühl- und Temperiervorrichtungen anzuschliessen, beispielsweise die erste verstellbare Walze 3 an eine erste Kühl- und Temperiervorrichtung, die beiden im wesentlichen ortsfest gelagerten Temperierwalzen 6 und 7 an eine zweite Kühl- und Temperiervorrichtung und die zweite verstellbare Temperierwalze 8 an eine dritte tUhl- und Temperiervorrichtung. Diese letztere Anschlussweise ist beispielsweise dann empfehlenswert, wenn die beiden bs wesentlichen ortsfest gelagerten Walzen 6 und 7 als Temperier- und Glättkalander zusammenwirken. Da die verstellbarellbaren Temperierwalzen 3 und 8 im Beispiel der Fig. 1 kreisbogenförmig um den Mittel.
  • punkt der jeweils benachbarten Temperierwalze 6 bzw. 7 verstellbar sind, ist es im Flammen der Erfindung auch durchaus möglich, eine verstellbare Temperierwalze mit der ihr benachbarten im ewsentlichen ortsfest gelagerten Temperierwalze (also die Walzen 3 und 6 bzw. die Walzen 8 und 7) als Temperier- und Glättkalander zusammenwirken zu @assen. In solchem Fall könnten bei@pielsweise die Walzen 3 und 6 an eine erste Kühl- und Temperiervorrichtung und die Walzen 7 und 8 an eine zweite Kühl- und Temperiervorrichtung angeschlossen sein.
  • Die Kühl- und Temperiervorrichtungen sind der Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung nicht darestellt.
  • Im Beispiel der Fig. 1 ist eine Thermoverformungsvorrichtung 11 vorges@hen, die zum schrittweisen Durchsatz der zu verarbeitenden Folie 2 ausgetildet ist. Zwischen der Temperierwalzenasnordnung 3, 6, 7, 8 und der Thermoverformungavorrichtung 11 ist deshalb eine Ein@ichtung zum Anpassen des schrittweisen Folientransports durch die Thermoverformungsvorrichtung 11 an den kontinuierlichen Foliertransport durch die Temperierwalzenanordnung 3, 6, 7, 8 angsor@net. Diese Einrichtung weist eine der Temperierwalzenanordnung 3, 6, 7, 8 benachbarte Umlenkwalse 12 und eine der Thermoverformungsvorrichtung 11 benachbarte Umlenkwalze 13 auf. Zwischen und unterbaib der Umlenkwalzen 12 und 13 ist eine zu vertikaler Bewegung entsprechend dem Doppeipfeil 14 geführte Tänzerwalze 15 auf der Oberseite der Folie 2 vorgesehen. Die Tänzerwalze 15 hält die Folie 2 st§ndig unter gleichbleibendem Zug. Es ist lediglich dafür Sorge zu tragen, daß die seitliche Durchsatzrate der Thermoverformungsvorrichtung 11 und die Leistungseinstellung des Extruders 1 derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Tänzerwalze auch während langer Betriebsdauer bei ihren Auf- und Abbewegungen nicht in die eine oder andere Endlage kommt Zum Einstellen der gewünschten Tmerierwirkung sind die verstellbaren Temperierwalzen 3 und 8 zwischen der strichpunktiert dargestellten Viersck-Anordnung und der voll ausgezogenen darge@tellton Reihenanordnung einzeln und unabhängig voneinander in Jeder gewünschten Zwischenlage einstellbar. In der Viersckanordnung sind der Umschlingungswinkelα 1 an der ersten verstellbaren Wal@s 3, die Umschlingungswinkelß 1 und γ 1 an den im wesentlichen o@@@fest gelagerten Walzen 6 und 7 und der Umschlingungswinkel@ 1 an der zweiten verstellbaren Walze 8 rolativ klein.
  • In der voll ausgezogenen Reihenanordnung der Walzen 3, 6, 7, 8 ergeben sich dann, wie aus rig. 1 ersichtlich, relativ große Umschlingungswinkelα 2, ß 2, γ 2 und # 2, die bei sebr enger Walzenanordnung, insbesondere bei dalanderartiger lialsenanordnune einen Wert von etwa 180 Grad/pro Walze annehmen kennen.
  • Im Beispiel der Fig. 2 ist wiederum ein mit Breitschlitzdüse versebener Extruder 1 für die Herstellung der Folie 2 vorgesehen. Die Folie 2 wird in diesem Beispiel borizontal durob eine W-förmige Anordnung von Temperierwalzen 16 bis 19 geführt.
  • Diese Temperieranordnung enthült im dargestellten Beispiel drei im wasentlichen ortsfest oberhalb der Folie 2 gelagerte Temperierwalzen 16, 17 und 18 und zwei unterbalb der Folie 2 zwischen je zwei im wesentlichen ortsfest gelagerten Walzen 16 bis 16 angeordneto Walzen 19 und 20 Die Walzen 19 und 20 sind aus einer in der Zeichnung strichpunktiert angedeuteten unteren Stellung in Sinne der Doppolpfeile 21 und 2'>< in Jede gewünschte Stellung bis in die in der Zeichnung voll ausgezeichnets obere Stellung verstellbar. In der unteren Stellung der verstellbaren Walzen 19 und 20 bilden sämtliche Walzen 16 bis 20 eine W-Anordnung, bei der die FdLo 2, wie strichpunktiert angedeutet, nabezu geradlinig durch die Walzenanordnung geführt wird. Es ergeben sich dabei nur schr kleine Umschlingungewinkel #1, #1, #1, #1 Walzen 16 bis 20. Der Umschlingungswinkel < 1 an den fest gelagerten Walze 26 ist dnbei abhängig von der Anbringungsböhe dieser @alze 26 gegenüber der weiter unten erläuterten Vorkalonderanordnung 23, 24, die in diesem Beispiel zwischen der Walzenanerdnung 16 bis 20 und dem Extruder 1 angeordnet ist. Ebense ist der Umschlingungswinkel @ 1 an der letaten ortsfest gelagerten Walze 19 abhängig von der Höbenanordnung dieser Walze 18 gegenüber der darauf folgenden, weiter unten näher erläuterten Unlenkwalze 12. /12 Durch Anheben der verstellbnren Walzen 19 und 20 vergrößern sich Umschlingungswinkel bis zu den in der obersten Stellung der verstellbaren Walzen 19 und 20 erreichten maximalen Umschlingungswinkeln #2, #2, #2, # und < 2. Die maximalen Umschlingungswinkel #2 und #2 an der ersten ortsfest gelagerten Walze t6 und der letzten ortsfest gelagerten Walze 18 sind dann um etwa 90° grösser als die minimalen Umschlingungswinkel # 1 und # 1, während die maximalen Umschlingungswinkel s 2,2 und < 2 an den zwischenliegenden Walzen 17 19 und 20 jeweils einen Wert von nahezu 180 Grad annehmen.
  • Die Temperierwalzen 16 bis 20 sind wieder einzeln oder gruppenweise, ähnlich wie in Beispiel der Fig. 1 beschrieben, an der Ubersichtlichkeit halber nicht dargestellte Kühl- und Temperieraggregate angeschlossen. Die verstellbaren Walzen 19 und 20 können unabhängig @oneinander und in jeder gewünschten Zwischenstellung entsprechend den Doppeipfeilon 21 und 22 verstellt werden. Da im Beispiel der Fig. 2 die verstellbaren Walzen 19 und 20 zwischen den im wesentlichen ortsfest gelagerten Walzen 16, 17, 18 hindurch verstellt worden, ist in diesem Fall nicht daran gedacht, mit den Walzen 16 bis 20 gleichzeitig kalanderartige Wirkung zu erzielen. Es ist daher vor der Walzenanordnung 16 bis 20 ein Yorlcalander 23, 24 angeordnet, dessen Walzen 23 und 24 verhültnismässig warm temperiert sind, alse nur eine verhältnismässig geringe Temperierwirkung auf die roii. 2 ausüben und keinesfalls die Folienoberflächen abschrecken. Wenn erwünscht, kann auch hinter der Walzenanordnung 16 bis 20 ein Nachkalander angeordnet worden. Im Beispiel der Fig. 2 ist die Umlenkwalze 12 zusammen mit einer gestrichelt dargestellten Walze 25 als solcher Nachkalander einzusetzen.
  • Da im BGeispiel der Fig. 2 ebenfalls eine für schrittweisen Foliendurchsat@ auasgebildets Thermoverformungsvorrichtung 11 benutzt wird, ist zwischen der Thermoverformungsvorrichtung 11 und der Walzenanordnung 16 bis 20 eine durch die Umlenkwalzen 12 und 13 und die Tänzerwalze 15 gebildete Einrichtung zum Anpassen des schrittweisen rolientransportos durch die Thermoverformungsvorrichtung 11 an den lcontinuierliohen Folientransport durch die Walzenanordnung 16 bis 20. vorgesehen.
  • Die im Beispiel der rig. 2 erläuterten Vorkalander 23, 24 und Nachkalander 12, 25 können in entsprechender Weise auch im 3eispiel der Fig. 1 vorgesehen sein, insbesondere dann, wenn die Walzen 3, 6, 7, 8 nicht gleichzeitig als Kalanderwalzen benutzt werden sollen.
  • Alle in der Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung niodergelegten Merkmale des Anweldungegenstandes n n fUr sich allein oder in Jeder denkbaren Kombination von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung sein.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Temperiervorrichtung für extrudierte thermoplastische Folien, bestehend aus einer Mehrzahl von in nder Bewegungsbahn der von der Extruderdüse kommenden Folie in dichter Folge abwechselnd zu beiden Seiten der Folie angeordneten Temperierwalzen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Anzahl der Temperierwalzen (3, 6, 7, 8; 16 bis 20) im wesentlichen quer zur Bewegungsbahn der Folie (2) in ihrer Eingrifftiefe in die Bewegungsbahn der Folie (2) einstellbar sind.
  2. 2). Temperiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierwalzen (3, 6, 7, 8) svisohen einer diebewegungsbahn der Folie (2) nahezu freigebenden Vierackanordnung und einer im wesentlichen quer zur Bewegungsbahn der Folie (2) liegenden Reihenanordnung verstellbar sind.
  3. 3.) Temperiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierwalzen (16 bis 20) zwischen einer einen im wesentlichen geradlinigen Durchlass ftlr die Folie (2) bildenden W-Anordnung und einer dazu umgekehrten, einen W-förmigen Durchlass für die Folie (2) bildenden W-Anordnung verstellbar sind.
  4. 4.) Temperiervorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens zwei Temperierwalzen 6, 7; 3, 6; 7, 8) zugleich als Kalanderwalzen einander zu@@ordnet sind.
  5. 5.) Temperiervorrichtung nach Anspruch 2 @nd 4, d a d u r c h g e k e n nzeichnet, das di. beiden mittleren Walzen (6, 7) eine Viersck-Reihenanordnung nur als Kalan@erwalzen gegenein@@nder verstellbar und die beiden äusser@@ Walzen (3, 8) swischen Viersckanordnung und Reihenanor@@ung zu den beiden mittleren Walzen (6, 7) verstellbar sind.
  6. 6.) Temperiervorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die verstellbaren Temperierwalzen (3, 8) in einem Kreisbegen, vorzugsweise von etwa 90 Grad uua die Mittelachse der Jeweils benachbarten im wesentlichen ertafest gelagerten Walze (6 bzw. 7) verstellbar sind.
  7. 7.) Temperiervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Pur von verstellt baren und im wesentlichen ertsfest gelagerten Temperierwalzen (3, 6 bzw. 8, 7) als Temperier- und Glättkalander ausgebildet ist.
  8. 8.) Temperiervorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen der Düse (1) und der verstellberen Temperierwalzenanordnung (3, 6, 7, 8; 16 bis 20) ein Vorkelander (23, 24) in der Bewegungsbahn der Folie (2) angsordnet ist.
  9. 9.) Temperiervorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass z'iischen der verstellbaren Temperierwalzenanordnung (3, 6, 7, 8; 16 bis 20) und der die Folie aufnehmenden Einrichtung (11) ein Nachkalander (12, 25) angeordnet ist.
  10. 10.) Temperiervorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Temperierwalzen (3, 6, 7, 8; 16 bis 20) einzeln oder gruppanweise an getrannte, vorzugsweise mit Flüssigkeitsumlauf arbeitende Kühl- und Temperiereinrichtungen angeschlossen sind.
  11. 11.) Temperiervorrichtung nach einem der Ansprüche t bis 10 f direkte Beschickung einer Thermoverformungavorrichtung mit aus einer Düse kommender thermoplastischer Folie, d a d u r c h g e k s n n z e i c h n e t, dass die zwischen der Düse (1) und der Thermoverformungavorrichtung (11) angeordnate Temperierwalzenanordnung (3, 6, 7, 8; 16 bis 20) zum modifizierten Temperieren der thermoplastischen Folie (2) von Düsentemperatur aiif Verformungstemperatur ausgebildet und einstellbar ist.
  12. 12.) Temperiervorrichtung nach Anspruch 11, für schrittweise direkte Beschickung einer Thermoverformungsvorrichtung mit aus einer Düse kommender thermoplastischer Folie d a d u r c h g e k e n n s e i c h n e t, dass die Temperierwalzenanordnung (3, 6, 7, 8; 16 bis 20) zum Transport der thermoplastischen Folie (2) in gewählter, gleichbleibender Geschwindigkeit durch die Temperiervorrichtung angetrieben ist und dass zwischen der Temperierwalzenanordnung (3, 6, 7, 8; 16 bis 20) und der Thermoverformungsvorrichtung (11) eine Tänzerwalze (15) als Einrichtung zum Anpassen des schrittweisen Folientransportes durch die Thermoverformungsvorrichtung (11) an den kontinuierlichen Folientransport durch die Temperierwalzenanordnung (3, 6, 7, 8; 16 bis 20) vorgesehen ist.
DE19691957708 1969-11-17 1969-11-17 Temperiervorrichtung fuer extrudierte thermoplastische Folien Pending DE1957708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957708 DE1957708A1 (de) 1969-11-17 1969-11-17 Temperiervorrichtung fuer extrudierte thermoplastische Folien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957708 DE1957708A1 (de) 1969-11-17 1969-11-17 Temperiervorrichtung fuer extrudierte thermoplastische Folien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957708A1 true DE1957708A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=5751326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957708 Pending DE1957708A1 (de) 1969-11-17 1969-11-17 Temperiervorrichtung fuer extrudierte thermoplastische Folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957708A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2204496A1 (en) * 1972-10-25 1974-05-24 Bellaplast Gmbh In line thermoforming thin walled plastics articles - from band with cooled surface skin but hot core, avoids marks on finished product
EP0033389B1 (de) * 1980-01-31 1983-11-02 Ramisch Kleinewefers GmbH Vorrichtung zum Recken und/oder Normalisieren des Reckverhältnisses von thermoplastischen Kunststoffolien
DE102006012417A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Kuhne Gmbh Vorrichtung zur Regulierung der Folientemperatur in einer Folien-Fertigungsanlage, Folien-Fertigungsanlage mit einer solchen Vorrichtung, diesbezügliches Verfahren, sowie Verwendung der Vorrichtung zur Regulierung der Folientemperatur
EP2184156A3 (de) * 2008-11-06 2012-05-09 battenfeld-cincinnati Germany GmbH Verfahren zum Kühlen von Kunststoffflacherzeugnissen
US11167465B2 (en) 2017-09-26 2021-11-09 Davis-Standard, Llc Casting apparatus for manufacturing polymer film

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2204496A1 (en) * 1972-10-25 1974-05-24 Bellaplast Gmbh In line thermoforming thin walled plastics articles - from band with cooled surface skin but hot core, avoids marks on finished product
EP0033389B1 (de) * 1980-01-31 1983-11-02 Ramisch Kleinewefers GmbH Vorrichtung zum Recken und/oder Normalisieren des Reckverhältnisses von thermoplastischen Kunststoffolien
DE102006012417A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Kuhne Gmbh Vorrichtung zur Regulierung der Folientemperatur in einer Folien-Fertigungsanlage, Folien-Fertigungsanlage mit einer solchen Vorrichtung, diesbezügliches Verfahren, sowie Verwendung der Vorrichtung zur Regulierung der Folientemperatur
EP2184156A3 (de) * 2008-11-06 2012-05-09 battenfeld-cincinnati Germany GmbH Verfahren zum Kühlen von Kunststoffflacherzeugnissen
US8262966B2 (en) 2008-11-06 2012-09-11 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Process for cooling flat plastic products
US11167465B2 (en) 2017-09-26 2021-11-09 Davis-Standard, Llc Casting apparatus for manufacturing polymer film
US11173644B2 (en) 2017-09-26 2021-11-16 Davis-Standard, Llc Casting apparatus for manufacturing polymer film

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902955C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP2986400B1 (de) Kühleinrichtung mit breitenabhängiger kühlwirkung
DE2152168C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsrecken einer Filmbahn aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE2618358A1 (de) Anlage fuer die herstellung von profilen aus kunststoff insbesondere hohlprofilen
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE1504507A1 (de) Reckmaschine fuer das Querrecken thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE2127491A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Her stellen von Floatglas
AT393648B (de) Folienstreckanlage
DE1957708A1 (de) Temperiervorrichtung fuer extrudierte thermoplastische Folien
DE2833189C2 (de) Verfahren zum Längsrecken einer zumindest zweischichtigen thermoplastischen Kunststoffolie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2227045B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn
DE3729686C2 (de)
DE2553069C3 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
EP4259410A1 (de) Schaumformeinrichtung und schaumextrusionsvorrichtung
DE1948797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gleichzeitig zweiachsig orientierten thermoplastischen rohrfoermigen Folie
DE2927717C2 (de)
DE2547416A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von bandmaterial
DE102013103758B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Kunststoffschaumplatte und Luftkühlungsvorrichtung
AT14313U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von bewegtem Flachmaterial
DE6803360U (de) Vorrichtung zur behandlung von orientierten, hitzestabilisierten, thermoplastischen kunststoffolien
DE1604804A1 (de) Vorrichtung zur Erwaermung einer Materialbahn
DE1778909C3 (de) Kalander zur Herstellung einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2315669C3 (de) Walze für Kautschuk- oder Kunststoffkalander
DE710828C (de) Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen von Mehrrollenwalzwerken
DE3205866A1 (de) Vorrichtung zum aushaerten strang- oder formgepresster koerper aus mit bindemittel vermengten pflanzlichen kleinteilen