EP0236666B1 - Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen - Google Patents

Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0236666B1
EP0236666B1 EP87100077A EP87100077A EP0236666B1 EP 0236666 B1 EP0236666 B1 EP 0236666B1 EP 87100077 A EP87100077 A EP 87100077A EP 87100077 A EP87100077 A EP 87100077A EP 0236666 B1 EP0236666 B1 EP 0236666B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groups
semifinished products
heat
semi
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87100077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236666A3 (en
EP0236666A2 (de
Inventor
Hugo Dr. Feldmann
Claus Schlanzke
Ulrich Svejkovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863601084 external-priority patent/DE3601084A1/de
Priority claimed from DE19863622302 external-priority patent/DE3622302A1/de
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT87100077T priority Critical patent/ATE67300T1/de
Publication of EP0236666A2 publication Critical patent/EP0236666A2/de
Publication of EP0236666A3 publication Critical patent/EP0236666A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0236666B1 publication Critical patent/EP0236666B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions
    • F27B9/023With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end
    • F27B9/024With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end with superimposed tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/025Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks having two or more superimposed tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B19/00Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group
    • F27B19/04Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group arranged for associated working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S198/00Conveyors: power-driven
    • Y10S198/952Heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49991Combined with rolling

Definitions

  • the invention relates to a working method for heat transfer between semi-finished products cast in continuous casting devices and, after their introduction and processing in forming devices, for example, rolling devices, forming a further group, in which heat transfer is effected between these semi-finished product groups, which have different temperatures from one another .
  • buffer stores are arranged between the continuous casting device and these or associated heating furnaces, with which the differences in capacity based on the differences in the spreading and further processing speeds are compensated (DE-OS 27 23 626). It is also known to utilize the continuous casting heat of the semi-finished products in such a way that already cooled and still warm semi-finished products are introduced into one and the same heating furnace, which results in a shortening of the heating time to the desired processing temperature, or the warm introduced semi-finished products are shorter Warm oven linger than the cold ones.
  • JP-A-60-52201 it is also known to heat continuously cast semifinished products, which have already been subjected to a rolling process and have subsequently been cut to length, by such semifinished products which have a higher temperature when they come straight from the continuous casting installation.
  • the semifinished products are alternately layered and applied to a transport trolley, the semifinished products of higher temperature giving off heat to the semifinished products of lower temperature by touching the superimposed surfaces, thus allowing, for example, subsequent rolling of the batch located on the transport trolley.
  • the working method according to the invention brings with it the possibility of completely unlocking the flow of the semi-finished product length groups between the various casting, forming, heating, storage and other further processing devices and thus directing and controlling this flow in accordance with the particular circumstances and requirements that, in addition to the continuity of the flow, there is an optimal utilization of the heat introduced or of the heat newly introduced during the forming and / or heating process.
  • the continuity of the supply of semifinished length groups coming from the continuous casting device to a forming device (rolling mill) can be achieved by heat transfer from this semifinished length group to temporarily stored, cooled or still warm other semifinished length groups during transport or even at a standstill, if necessary using a reheating unit upstream of the forming device.
  • the semi-finished products can also be slowly cooled and also slowly heated by the workflow achieved according to the invention, if desired, there are particular advantages in the treatment of stainless steels.
  • the inspection and cleaning work can be carried out on the cooled semi-finished products outside the material flow.
  • the working method according to the invention enables a warm use of the semi-finished products that is considerably higher than the 30% that can be achieved so far.
  • the formed (rolled) lengths of semi-finished products then pass through a roller table R5 into the thermal insulation chamber WK2 or via a roller table R9 into the thermal insulation chamber WK3.
  • the semi-finished product length groups that entered the thermal insulation chamber WK2 are brought into heat transfer contact by transverse transport with the semi-finished product length groups coming from the warehouse L4 via a roller table R8 and then fed via a roller table R7 to a warehouse L3, while the semi-finished product lengths coming from the warehouse L4 are heated by this process -Groups are fed via the roller table R6 a pre-heating unit NW2 upstream of the finishing mill FW1.
  • the process runs as in the thermal insulation chambers already described WK1 and WK2 from.
  • Fig. 2 shows an arrangement in which the waste heat of the semi-finished product groups to be cooled is used to preheat the semi-finished product groups to be introduced into the heating furnace.
  • These are fed via a roller table R14 to a thermal insulation chamber WK4, brought into heat transfer contact by transverse transport with groups of semi-finished products coming from the warehouse L7 via a roller table R13 and then fed to the warehouse L8 via a roller table R16, while the heated semi-finished products coming from the warehouse L7 Groups are fed via a roller table R15 a heating furnace WO.
  • the support grid below intended for the warm semi-finished lengths HW coming from the continuous casting device (not shown), has grate bars 1 which are arranged at a distance DK from one another, while the overlying grate which receives the semi-finished lengths HK coming from the store only has one here Has a pair of grate beams 2, which rest at a distance DG on the support beam 4 connected to the foundation 3.
  • the lower support grid with the grate bars l is assigned a roller table R 1, which transports the (see FIG. 1) semi-finished lengths HW coming from the continuous casting device ST in the direction of their longitudinal axis.
  • the hot semifinished product lengths HW on the lower support grate with the grate bars l heat the semifinished product lengths HK that are transported in opposite directions on the grate bars 2 of the upper support grate in the direction of arrow P2 before they are fed to the processing system or a heating furnace.
  • Both support grids are enclosed by a thermal insulation chamber 9.
  • the considerably larger distance DG of the pair of grate beams 2 of the upper support grate is dimensioned such that it leads to a permissible sagging of the overlying semi-finished lengths, but thereby ensures uniform heating of the individual semi-finished lengths HK over their length.
  • the arrangement is such that the warm semifinished product lengths HW coming from the continuous casting device are carried by the rollers R of a roller table and are transported through the thermal insulation chamber 9 in the direction of the arrows P1 (FIG. 5), while the semi-finished lengths HK coming from the warehouse are carried by an independently driven roller table (not shown) in the direction of arrows P2 in the opposite direction and in each case lying between two warm semi-finished lengths HW and are heated from both sides by the warm semi-finished lengths HW through heat transfer contact. Assign the semi-finished lengths to be treated HW and HK rectangular cross-sections, then they are expediently transported upright and, as can be seen from FIG.
  • the hot semi-finished product lengths coming from the continuous casting device can, if necessary, be fed directly to the further processing plant, here the finishing mill, in such a way that the described devices work in circulation in order to compensate for the differences between the Compensate the discharge capacity of the continuous caster and the acceptance capacity of the processing plant.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Arbeitsverfahren zur Wärmeübertragung zwischen in Stranggußeinrichtungen gegossenen, eine Gruppe und nach deren Einbringen und Bearbeiten in Umform- bspw. Walzeinrichtungen eine weitere Gruppe bildenden Halbzeugen, bei dem zwischen diesen Halbzeuggruppen, die untereinander unterschiedliche Temperaturen aufweisen, die Wärmeübertragung bewirkt wird.
  • Es sind verschiedene Arbeitsverfahren und Einrichtungen bekannt, bei denen Halbzeuge, die in Richtung ihrer Längsachse oder quer zu dieser transportiert werden, zunächst einem Lager zugeführt und aus diesem, dem Bedarf der nachgeordneten Weiterverarbeitungseinrichtung entsprechend, in Wärmöfen eingebracht, auf die Weiterverarbeitungstemperatur aufgeheizt und dann der entsprechenden Weiterverarbeitungseinrichtung zugeführt werden. Dabei wird z.B. die Stranggießwärme des aus einer Stranggußeinrichtung kommenden Halbzeuges für die Weiterverarbeitung ausgenutzt. Dies geschieht bei einer bekannten Anordnung durch eine der Weiterverarbeitungseinrichtung vorgeschaltete Umformanlage (Halbzeugstraße), in der Weise, daß das Halbzeug nicht auf Lagertemperatur abgekühlt, sondern den Wärmofen des Walzwerks oder einer vor diesem angeordneten Nachwärmeinreichtung zugeführt wird. Da das Halbzeug von der Stranggußeinrichtung in Absätzen kontinuierlich mit einer festliegenden Geschwindigkeit ausgebracht wird, die durchweg nicht den Verarbeitungsgeschwindigkeiten und Verarbeitungszeiten der nachgeordneten Umform- bzw.
  • Weiterverarbeitungseinrichtungen entspricht, werden zwischen Stranggußeinrichtung und diesen, bzw. zugeordneten Wärmöfen Pufferspeicher angeordnet, mit denen die durch die Unterschiede in den Ausbring- und den Weiterverarbeitungsgeschwindigkeiten begründeten Kapazitätsunterschiede ausgeglichen werden (DE-OS 27 23 626). Es ist auch bekannt, die Stranggießwärme der Halbzeuge in der Weise auszunutzen, daß bereits erkaltete und daneben noch warme Halbzeuge in ein und denselben Wärmofen eingebracht werden, wodurch sich insgesamt eine Verkürzung der Aufheizzeit auf die gewünschte Verarbeitungstemperatur ergibt, oder die warm eingebrachten Halbzeuge kürzer im Wärmofen verweilen, als die kalten.
  • Nach der JP-A-60-52201 ist es weiterhin bekannt, Stranggegossene Halbzeuge, die bereits einem Walzprozeß unterworfen und anschließend auf Länge geschnitten wurden, durch solche Halbzeuge wieder aufzuheizen, die direkt aus der Stranggußanlage kommend auf Länge geschnitten eine höhere Temperatur aufweisen. Die Halbzeuge werden dabei zu diesem Zweck wechselweise geschichtet, auf einen Transportwagen aufgebracht, wobei die Halbzeuge höherer Temperatur durch die Berührung der aufeinanderliegenden Flächen Wärme an die Halbzeuge niedrigerer Temperatur abgeben und so z.B. ein anschließendes gemeinsames Walzen der auf dem Transportwagen befindlichen Charge erlauben.
  • Die abhängige Verknüpfung der zwischen Stranggußeinrichtung und Weiterverarbeitungseinreichtung geschalteten Teile der Gesamtanlage, wie Umformeinrichtung, Nachwärmaggregat, Pufferspeicher, erschwert deren Anpassung aneinander. Im praktischen Betrieb müssen z.B. häufig Kaltchargen vom Lager eingebracht werden, wobei die der Umformeinrichtung (Walzwerk) zugeführten Halbzeuge von dieser dann wegen notwendiger, chargenbedingter Abmessungsänderungen oder auch wegen einer Störung nicht in der vorgesehenen Zahl abgenommen werden können. Es ist weiterhin auch nicht möglich, innerhalb einer solchen Charge unterschiedliche Abmessungen oder Qualitäten auszuwählen. Die Verfolgung der Verarbeitung von nach Abmessungen oder Qualität unterschiedlichen Chargen erfordert eine aufwendige Programmplanung und Steuerung des Stahlwerks selbst, der Stranggußeinrichtungen und der nachgeordneten Weiterverarbeitungseinrichtungen. Trotz eines solchen Aufwandes ist die Gesamtanlage nicht sehr flexibel, wenn unterschiedliche Abmessungen und/oder Qualitäten in mehr oder weniger großen Stückzahlen erzeugt werden sollen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich die einzelnen Teile der Gesamtanlage nicht zeitlich unabhängig voneinander betreiben lassen, sondern gemeinsam betrieben werden müssen, so daß z.T. erhebliche Leerlaufzeiten unvermeidlich sind. Auch erfordert die Lagerhaltung selbst einen erheblichen organisatorischen Aufwand.
  • Untersuchungen haben ergeben, daß z.B. in einem Feinstahlwalzwerk mit üblichem Walzprogramm die Anwendung bekannter Arbeitsverfahren mit den erwähnten Einrichtungen einen mehr oder weniger direkten Einsatz stranggießwarmer Halbzeuge von nur 20 bis 30% des gesamten Ausbringens des Walzwerkes ermöglicht.
  • Neben diesen Schwierigkeiten und Nachteilen, die die Anwendung der bekannten Arbeitsverfahren mit sich bringen, ergibt sich ferner noch die Notwendigkeit, daß die Halbzeuge im Zuge ihrer Verarbeitung im noch warmen Zustand inspiziert und ggfs. geputzt werden müssen statt in abgekühltem Zustand auf dem Weg zum oder vom Lager.
  • Ausgehend von dem durch die erwähnte JP-A-60-255201 vermittelten grundsätzlichen Gedanken, zwischen direkt aus der Stranggußeinrichtung kommenden Halbzeuggruppen und solchen, die anschließend zunächst einer Umformbearbeitung unterzogen wurden, und die beide deshalb unterschiedliche Temperaturen aufweisen, eine Wärmeübertragung herbeizuführen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Technik der Wärmeübertragung zwischen den Halbzeuggruppen zu verbessern und regulierbar zu machen, und damit den Anwendungsbereich einer solchen Wärmeübertragung zwischen Halbzeuggruppen erheblich zu erweitern. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst und gemäß den Merkmalen der Unteransprüche weiter entwickelt sowie durch Angaben der Merkmale von Vorrichtungen zur Durchführung des Arbeitsverfahrens ergänzt.
  • Das erfindungsgemäße Arbeitsverfahren bringt die Möglichkeit mit sich, den Fluß der Halbzeuglängen-Gruppen zwischen den verschiedenen Gieß-, Umform-, Wärm-, Lager- und anderen Weiterverarbeitungseinrichtungen vollständig zu entriegeln und den jeweiligen Gegebenheiten und Erfordernissen entsprechend diesen Fluß so zu lenken und zu steuern, daß neben der Kontinuität des Flusses eine optimale Ausnutzung der eingebrachten bzw. beim Umform-und/oder Wärmprozeß neu eingebrachten Wärme erfolgt. So kann z.B. die Kontinuität der Zuführung von aus der Stranggußeinrichtung kommenden Halbzeuglängen-Gruppen zu einer Umformeinrichtung (Walzwerk) durch Wärmeübertragung von dieser Halbzeuglängen-Gruppe auf zwischengelagerte, erkaltete oder noch restwarme andere Halbzeuglängen-Gruppen während des Transportes oder auch bei Stillstand erreicht werden, ggfs. unter Anwendung eines der Umformeinrichtung vorgeschalteten Nachwärmaggregates. Bei entsprechender Anordnung und Ausbildung der Anlagen ergibt sich dabei z.B. die Möglichkeit, aus einer Stranggußeinrichtung kommende Halbzeuglängen-Gruppen ohne Zwischenaufenthalt, auf die gewünschte Verarbeitungstemperatur gebracht, direkt der Umformeinrichtung zuzuführen.
  • Je nach der Anordnung und Ausbildung der Gesamtanlage können bei diesen Wärmeübertragungsvorgängen auch zwischen den anderen nachgeordneten oder selbständigen Umformeinrichtungen bewegte Halbzeuglängen-Gruppen oder auch Fertigmaterial für die Wärmeübertragung herangezogen werden, die Wärme abzugeben vermögen oder auch der Aufwärmung bedürfen, bspw. unter Anwendung von erfindungsgemäß quer zueinander, ggfs. in verschiedenen übereinanderliegenden Ebenen verlaufenden Transportbahnen.
  • Umstellungen des jeweiligen Verarbeitungsprogramms wirken sich bei richtiger Auslegung des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens auf den Materialfluß ebensowenig aus, wie Geschwindigkeitsänderungen oder Störungen in der Weiterverarbeitungsanlage. Losgrößen können unabhängig von der Größe der Charge gewählt und weiterverfolgt werden, wobei die erzielte Flexibilität der Gesamtanlage dies mit verhältnismäßig einfachen Programmplanungen erlaubt.
  • Da die Halbzeuge durch den erfindungsgemäß erreichten Arbeitsablauf, wenn dies erwünscht ist, auch langsam abgekühlt und ebenso auch langsam erwärmt werden können, ergeben sich besondere Vorteile bei der Behandlung von Edelstählen. Die Inspektions- und Putzarbeiten können dabei an den erkalteten Halbzeugen außerhalb des Materialflusses vorgenommen werden. Das erfindungsgemäße Arbeitsverfahren ermöglicht dabei einen erheblich über den bisher erreichbaren 30% liegenden Warmeinsatz der Halbzeuge.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. l
    eine Anlage zur Durchführung des Arbeitsverfahrens in schematischer Darstellung von oben gesehen,
    Fig. 2
    eine andere Ausbildungsform der Anlage nach Fig. l,
    Fig. 3
    eine Aufheizeinrichtung mit Tragrosten im Schnitt von der Seite gesehen
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie A-A durch Fig. 3,
    Fig. 5
    eine andere Ausbildungsform der Aufheizeinrichtung im Schnitt von oben gesehen
    Fig. 6
    einen Schnitt nach der Linie B-B durch Fig. 5,
    Fig. 7
    eine andere Ausbildungsform der Einrichtung im Schnitt quer zur Transportrichtung.
  • Wie aus Fig. l zu ersehen, werden die von der (nicht dargestellten) Stranggußeinrichtung St kommenden Halbzeuglängen in Transportrichtung hintereinander mittels eines Rollgangs R₁ der Wärmedämmkammer WK₁ zugeführt und in dieser durch Quertransport in Wärmeübertragungskontakt mit vom Lager L₂ über einen Rollgang R₃ kommenden Halbzeuglängen-Gruppen gebracht und anschließend über einen Rollgang R₂ einem Lager L₁ zugeführt, während die durch diesen Vorgang erwärmten, wie erwähnt vom Lager L₂ kommenden Halbzeuglängen-Gruppen über einen Rollgang R₄ einer Nachwärmeinrichtung NW₁ zugeleitet, in dieser auf Verarbeitungstemperatur gebracht, der nachgeschalteten Umformeinrichtung HW (Halbzeugwalzwerk) zugeführt werden. Die umgeformten (gewalzten) Halbzeuglängen gelangen dann über einen Rollgang R₅ in die Wärmedämmkammer WK₂ bzw. über einen Rollgang R₉ in die Wärmedämmkammer WK₃. Die in die Wärmedämmkammer WK₂ gelangten Halbzeuglängen-Gruppen werden durch Quertransport in Wärmeübertragungskontakt mit vom Lager L₄ über einen Rollgang R₈ kommenden Halbzeuglängen-Gruppen gebracht und anschließend über einen Rollgang R₇ einem Lager L₃ zugeführt, während die durch diesen Vorgang erwärmten, vom Lager L₄ kommenden Halbzeuglängen-Gruppen über den Rollgang R₆ einem dem Fertigwalzwerk FW₁ vorgeschalteten Nachwärmaggregat NW₂ zugeführt werden. In der Wärmedämmkammer WK₂ läuft der Arbeitsvorgang wie in den bereits beschriebenen Wärmedämmkammern WK₁ und WK₂ ab. Die über den Rollgang R₉ in die Wärmedämmkammer WK₃ eingebrachten Halbzeuglängen-Gruppen erwärmen die vom Lager L₆ kommenden und über den Rollgang R₁₂ in die Wärmedämmkammer eingebrachten Halbzeuglängen-Gruppen, die anschließend über den Rollgang R₁₁ dem dem Fertigwalzwerk FW₂ zugeordneten Nachwärmaggregat NW₃ zugeführt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Anordnung, bei der die Abwärme der abzukühlenden Halbzeuglängen-Gruppen dazu benutzt wird, die in den Wärmofen einzubringenden Halbzeuglängen-Gruppen vorzuwärmen. Dabei werden diese über einen Rollgang R₁₄ einer Wärmedämmkammer WK₄ zugeführt, durch Quertransport in Wärmeübertragungskontakt mit vom Lager L₇ über einen Rollgang R₁₃ kommenden Halbzeuglängen-Gruppen gebracht und anschließend über einen Rollgang R₁₆ dem Lager L₈ zugeführt, während die erwärmten, vom Lager L₇ kommenden Halbzeuglängen-Gruppen über einen Rollgang R₁₅ einem Wärmofen WO zugeführt werden.
  • Wie aus Fig. 3 zu ersehen, nehmen zwei mit Abstand übereinanderliegende Roste die Lagenm der Halbzeuglängen auf. Der unten liegende, für die, von der - nicht dargestellten - Stranggießeinrichtung kommenden warmen Halbzeuglängen HW bestimmte Auflagerost, weist Rostbalken l auf, die in einem Abstand DK voneinander angeordnet sind, während der darüberliegende, die vom Lager kommenden Halbzeuglängen HK aufnehmende Rost hier nur ein Paar von Rostbalken 2 aufweist, die mit einem Abstand DG auf mit dem Fundament 3 verbundenen Tragbalken 4 aufliegen. Dem unteren Auflagerost mit den Rostbalken l ist ein Rollgang R₁ zugeordnet, der die (vgl. Fig. l) von der Stranggießeinreichtung ST kommenden Halbzeuglängen HW in Richtung ihrer Längsachse abtransportiert. Diese werden dann in Richtung des Pfeils Pl mittels der Stoßbalken 6 auf die Rostbalken l aufgeschoben und in Richtung auf den zweiten Rollgang R₂ transportiert, der die Halbzeuglängen HW einem Lager zuführt. Gleichzeitig werden dem Lager erkaltete oder noch warme Halbzeuglängen HK entnommen und über den Rollgang R₃, der den Auflagebalken 2 des oberen Auflagerostes zugeordnet ist, herantransportiert und mittels des Stoßbalkens 7 auf diesen Auflagerost aufgeschoben und in Richtung des Rollgangs R₄ weitertransportiert, der die Halbzeuglängen HK einer Verarbeitungsanlage zuführt. Die heißen Halbzeuglängen HW auf dem unteren Auflagerost mit den Rostbalken l erhitzen dabei die darüber auf den Rostbalken 2 des oberen Auflagerostes in Richtung des Pfeils P2 gegenläufig transportierten Halbzeuglängen HK, bevor diese der Verarbeitungsanlage bzw. einem Wärmofen zugeführt werden. Beide Auflageroste sind von einer Wärmedämmkammer 9 umschlossen. Der erheblich größere Abstand DG des Rostbalkenpaares 2 des oberen Auflagerostes ist so bemessen, daß er zu einem noch zulässigen Durchängen der aufliegenden Halbzeuglängen führt, dabei aber eine gleichmäßige Erwärmung der einzelnen Halbzeuglängen HK über ihre Länge sicherstellt.
  • Bei der Ausbildung nach den Fig. 5 und 6 ist die Anordnung so getroffen, daß die von der Stranggußeinrichtung kommenden warmen Halbzeuglängen HW von den Rollen R eines Rollgangs getragen und durch die Wärmedämmkammer 9 in Richtung des Pfeile Pl (Fig. 5) transportiert werden, während die vom Lager kommenden Halbzeuglängen HK von einem, nicht dargestellten, selbständig angetriebenen Rollgang getragen in Richtung der Pfeile P2 in entgegengesetzter Richtung und jeweils zwischen zwei warmen Halbzeuglängen HW liegend transportiert und von beiden Seiten her durch die warmen Halbzeuglängen HW durch Wärmeübertragungskontakt erwärmt werden. Weisen die zu behandelnden Halbzeuglängen HW und HK Rechteckquerschnitte auf, dann werden sie zweckmäßig stehend transportiert und dabei, wie aus Fig. 7 hervorgeht, durch oberhalb des Rollgangs mit den Rollen R angeordnete Führungsrollen FR gehalten. Es besteht auch die nicht gezeichnete Möglichkeit der Anordnung zweier oder mehrerer Rollgänge übereinander, wobei der Transport der Halbzeuglängen entweder in der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Weise oder auch so erfolgen kann, daß auf dem einen Rollgang die Halbzeuglängen HW und auf einem darüber angeordneten Rollgang die Halbzeuglängen HK, zweckmäßig gegenläufig transportiert werden.
  • Es ist auch möglich, zwei der geschilderten Einrichtungen in Transportrichtung hintereinander anzuordnen, wobei die Halbzeuglängen, nachdem sie die erste Einrichtung verlassen haben, gewendet werden können, um eine gleichmäßigere Durchwärmung zu erzielen. Mehrere Anlagen können auch parallel nebeneinander angeordnet werden, um kürzere Transportlängen zu erhalten.
  • Bei großen Qualitätslosen, wie Massenstahl, die keine Inspektion benötigen, können die von der Stranggießeinrichtung kommenden heißen Halbzeuglängen ggfs. unmittelbar der Weiterverarbeitungsanlage, hier dem Fertigwalzwerk, zugeführt werden, und zwar derart, daß die beschriebenen Einrichtungen im Umlauf arbeiten, um die Unterschiede zwischen der Abgabekapazität der Stranggießeinrichtung und der Annahmekapazität der Weiterverarbeitungsanlage auszugleichen.

Claims (8)

  1. Arbeitsverfahren zur Wärmeübertragung zwischen in Stranggußeinrichtungen gegossenen, eine Gruppe und nach deren Einbringen und Bearbeiten in Umform- bspw. Walzeinrichtungen eine weitere Gruppe bildenden Halbzeugen, bei dem zwischen diesen Halbzeuggruppen, die untereinander unterschiedliche Temperaturen aufweisen, die Wärmeübertragung durch Strahlung und/oder Konvektion bewirkt wird, bestehend aus folgenden Arbeitsschritten:
    a) Bewegen einer der Halbzeuggruppen auf einem Transportweg in im wesentlichen horizontaler Ebene,
    b) Bewegen der anderen Halbzeuggruppe, ebenfalls auf einem Transportweg im wesentlichen horizontaler Ebene im Abstand von der anderen Halbzeuggruppe und
    c) Regulierung der Temperatur der Halbzeuge einer der Halbzeuggruppen durch Steuerung des Maßes der Wärmeübertragung von einer der Halbzeuggruppen auf die andere durch Änderung und Einstellung der Geschwindigkeit der jeweiligen Halbzeuggruppe.
  2. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wärmeübertragung bei Bewegungen der Halbzeuggruppen in gleicher in entgegengesetzter oder quer zueinander verlaufender Richtung dieser Bewegungen bewirkt wird.
  3. Arbeitsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Außenflächen wärmeabgebender und wärmeaufnehmender Halbzeuglängengruppen nur wenige mm beträgt.
  4. Arbeitsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bewegungen der Halbzeuggruppen auf nebeneinanderliegenden Transportwegen und/oder in übereinanderliegenden Ebenen verlaufen.
  5. Arbeitsverfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Transportwege der wärmeaufnehmenden bzw. der wärmeabgebenden Halbzeuggruppen beiderseits der Transportwege der wärmeabgebenden bzw. der wärmeaufnehmenden Halbzeuggruppen verlaufen.
  6. Arbeitsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halbzeuggruppen während der Wärmeübertragung auf in zwei oder mehreren übereinander verlaufenden Ebenen liegenden Transportwegen in mindestens einer dieser Ebenen eine Drehbewegung um ihre Längsachse gegenüber der Halbzeuggruppe ausführen, die sich auf einem Transportweg befindet, der in einer benachbarten Ebene liegt.
  7. Vorrichtung zur Durchführung der Arbeitsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6,
    gekennzeichnet durch
    zwei oder mehrere neben- und/oder übereinander angeordnete Auflageroste und/oder Schub-, Schub-, Wende-oder Tragtransportelemente für die Halbzeuge, die jeweils unabhän-gig voneinander oder teilweise gemeinsam antreibbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstände (DG) der Tragelemente (Rostbalken) des oder der oben liegenden Auflageroste größer sind, als die Abstände (DK) der Tragelemente des unten liegenden Auflagerostes.
EP87100077A 1986-01-16 1987-01-07 Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen Expired - Lifetime EP0236666B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87100077T ATE67300T1 (de) 1986-01-16 1987-01-07 Arbeitsverfahren zum aufheizen von in stranggusseinrichtungen gegossenen oder in umformeinrichtungen umgeformten halbzeugen fuer deren einbringen in umform- und/oder weiterverarbeitungseinrichtungen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3601084 1986-01-16
DE19863601084 DE3601084A1 (de) 1986-01-16 1986-01-16 Arbeitsverfahren zum wiederaufheizen von in einer stranggusseinrichtung gegossenem halbzeug und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3622302 1986-07-03
DE19863622302 DE3622302A1 (de) 1986-07-03 1986-07-03 Arbeitsverfahren zum aufheizen von in stranggusseinrichtungen gegossenen oder in umformeinrichtungen umgeformten halbzeugen fuer deren einbringen in umform- und/oder weiterverarbeitungseinrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0236666A2 EP0236666A2 (de) 1987-09-16
EP0236666A3 EP0236666A3 (en) 1989-03-22
EP0236666B1 true EP0236666B1 (de) 1991-09-11

Family

ID=25840151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100077A Expired - Lifetime EP0236666B1 (de) 1986-01-16 1987-01-07 Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5020208A (de)
EP (1) EP0236666B1 (de)
CN (1) CN1026819C (de)
ES (1) ES2023824B3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654022B1 (fr) * 1989-11-03 1992-01-24 Stein Heurtey Installation de rechauffage et de laminage de produits longs.
JP3152241B2 (ja) * 1990-06-12 2001-04-03 株式会社日立製作所 熱間薄板製造設備及び製造方法
DE4041205A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zum auswalzen von warmbreitband aus stranggegossenen duennbrammen
DE69216440T3 (de) * 1991-02-19 2000-11-16 Danieli Off Mecc Tunnelsystem zum Verbinden eines Warmbandwalzwerkes mit einer Stranggussanlage für dünne Platten
US5579569A (en) * 1992-05-12 1996-12-03 Tippins Incorporated Slab container
DE4416235A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Iob Ind Ofen Bau Gmbh Fertigungsanlage, mit Gießmaschinen und einem Glühofen, mit einer Pufferstrecke zur kontinuierlich/diskontinuierlichen Fertigung von Schleudergußrohren
US6036485A (en) * 1999-05-21 2000-03-14 Danieli Corporation Annealing furnace
US6240763B1 (en) 1999-05-21 2001-06-05 Danieli Technology, Inc. Automated rolling mill administration system
DE102008050927B4 (de) * 2008-10-10 2014-12-11 Manfred Husslein Energetisch optimiertes Verfahren, bei dem Werkstücke erhitzt werden, sowie Werkstückförderer und Wärmeübertragungseinheit
DE102011055306B3 (de) * 2011-11-11 2013-04-25 Wheelabrator Group Gmbh Verfahren zum taktweisen Abschirmen einer Arbeitskammeröffnung sowie eine Abschirmvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ITTO20130270A1 (it) * 2013-04-03 2014-10-04 Itt Italia Srl Metodo ed impianto per effettuare trattamenti termici di elementi frenanti, in particolare pastiglie freno
CN105112630A (zh) * 2015-08-27 2015-12-02 中材科技(成都)有限公司 一种气瓶退火炉
CN105369035B (zh) * 2015-10-09 2018-02-13 山东钢铁股份有限公司 一种用于转底炉中冷却、烘干同步的高效装置
CN106140815A (zh) * 2016-08-30 2016-11-23 华北理工大学 一种超厚板的轧制方法
CN109751876B (zh) * 2017-11-03 2021-11-02 孙学贤 一种双温层逆行余热利用节能炉装置及节能工艺

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217695A (en) * 1978-07-17 1980-08-19 Chapman Bruce H Hair length measuring apparatus
US4229878A (en) * 1978-11-30 1980-10-28 Chugairo Kogyo Kaisha Ltd. Method of operating a reheating furnace in a hot rolling line and a reheating furnace employed therefor
US4260371A (en) * 1979-07-20 1981-04-07 Shale Oil Science & Systems, Inc. Modular heat exchange apparatus
US4289944A (en) * 1977-12-19 1981-09-15 Reese Thurston F Apparatus for reheating, storing and conveying cast bars
US4311454A (en) * 1978-06-21 1982-01-19 Itoh Iron & Steel Works Co. Ltd. Method of soaking steel pieces
JPS5761481A (en) * 1980-09-29 1982-04-13 Kobe Steel Ltd Measuring device for steel plate
JPS57202907A (en) * 1981-06-09 1982-12-13 Nippon Steel Corp Production of shape steel
JPS5820301A (ja) * 1981-07-27 1983-02-05 Nippon Steel Corp 鋼材の熱間圧延方法および熱処理炉
JPS58154409A (ja) * 1982-03-09 1983-09-13 Kawasaki Steel Corp 完全連続熱間圧延における放熱防止装置
JPS58204128A (ja) * 1982-05-24 1983-11-28 Nippon Kokan Kk <Nkk> 鋼片の熱処理設備
JPS58221602A (ja) * 1982-06-16 1983-12-23 Mitsubishi Electric Corp 圧延装置
JPS5930401A (ja) * 1982-08-10 1984-02-18 Rozai Kogyo Kk 連続鋳造設備における走行切断装置後の調質保熱設備
DE3310867A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Giesswalzanlage zum walzen von stranggiessmaterial
JPS59190327A (ja) * 1983-04-08 1984-10-29 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間スラブ保熱方法
JPS6096302A (ja) * 1983-10-31 1985-05-29 Kawasaki Heavy Ind Ltd 条鋼圧延設備
JPS60255201A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造鋳片の処理方法
US4586897A (en) * 1984-06-20 1986-05-06 Kortec Ag Installation including a heating furnace for continuous castings, which are cut to length, from a continuous casting installation
US4627814A (en) * 1984-07-17 1986-12-09 Chugai Ro Co., Ltd. Continuous type atmosphere heat treating furnace
US4629917A (en) * 1984-09-07 1986-12-16 Bbc Brown, Boveri & Company Limited Connecting device for the stator winding rods of electrical machines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189575B (de) * 1960-08-16 1965-03-25 Ofag Ofenbau Ges M B H Ofenanordnung fuer das Erwaermen und das Nachwaermen von Knueppeln
DE1199301B (de) * 1961-03-24 1965-08-26 Didier Werke Ag Waermofen fuer metallisches Gut
US4217095A (en) * 1977-05-23 1980-08-12 Tetsuya Tokitsu Reheating furnace for use in a hot rolling line
DE2723626A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd Aufheizverfahren in einer heisswalzstrasse und nachwaermofen zur durchfuehrung des verfahrens
LU83948A1 (fr) * 1982-02-15 1982-07-07 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd Procede pour chauffer en continu des pieces atravailler dans un four a rechauffer d'une installation de lamimage a chaud et un four a rechauffer utilise dans ce but
DE3442707C2 (de) * 1984-11-23 1986-11-13 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Wärmofen für Wärmgut, wie Brammen und Blöcke

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289944A (en) * 1977-12-19 1981-09-15 Reese Thurston F Apparatus for reheating, storing and conveying cast bars
US4311454A (en) * 1978-06-21 1982-01-19 Itoh Iron & Steel Works Co. Ltd. Method of soaking steel pieces
US4217695A (en) * 1978-07-17 1980-08-19 Chapman Bruce H Hair length measuring apparatus
US4229878A (en) * 1978-11-30 1980-10-28 Chugairo Kogyo Kaisha Ltd. Method of operating a reheating furnace in a hot rolling line and a reheating furnace employed therefor
US4260371A (en) * 1979-07-20 1981-04-07 Shale Oil Science & Systems, Inc. Modular heat exchange apparatus
JPS5761481A (en) * 1980-09-29 1982-04-13 Kobe Steel Ltd Measuring device for steel plate
JPS57202907A (en) * 1981-06-09 1982-12-13 Nippon Steel Corp Production of shape steel
JPS5820301A (ja) * 1981-07-27 1983-02-05 Nippon Steel Corp 鋼材の熱間圧延方法および熱処理炉
JPS58154409A (ja) * 1982-03-09 1983-09-13 Kawasaki Steel Corp 完全連続熱間圧延における放熱防止装置
JPS58204128A (ja) * 1982-05-24 1983-11-28 Nippon Kokan Kk <Nkk> 鋼片の熱処理設備
JPS58221602A (ja) * 1982-06-16 1983-12-23 Mitsubishi Electric Corp 圧延装置
JPS5930401A (ja) * 1982-08-10 1984-02-18 Rozai Kogyo Kk 連続鋳造設備における走行切断装置後の調質保熱設備
DE3310867A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Giesswalzanlage zum walzen von stranggiessmaterial
JPS59190327A (ja) * 1983-04-08 1984-10-29 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間スラブ保熱方法
JPS6096302A (ja) * 1983-10-31 1985-05-29 Kawasaki Heavy Ind Ltd 条鋼圧延設備
JPS60255201A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造鋳片の処理方法
US4586897A (en) * 1984-06-20 1986-05-06 Kortec Ag Installation including a heating furnace for continuous castings, which are cut to length, from a continuous casting installation
US4627814A (en) * 1984-07-17 1986-12-09 Chugai Ro Co., Ltd. Continuous type atmosphere heat treating furnace
US4629917A (en) * 1984-09-07 1986-12-16 Bbc Brown, Boveri & Company Limited Connecting device for the stator winding rods of electrical machines

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 055 (M - 198)<1200> 5 March 1983 (1983-03-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 095 (M - 209)<1240> 21 April 1983 (1983-04-21) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 046 (C - 268)<1483> 29 February 1984 (1984-02-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 045 (C - 268)<1768> 26 February 1985 (1985-02-26) *

Also Published As

Publication number Publication date
US5020208A (en) 1991-06-04
CN1030132A (zh) 1989-01-04
EP0236666A3 (en) 1989-03-22
CN1026819C (zh) 1994-11-30
ES2023824B3 (es) 1992-02-16
EP0236666A2 (de) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
EP2427282B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung warm umzuformender werkstücke
DE102006020781B3 (de) Ofen
DE69606137T3 (de) Verfahren und Anlage zum Walzen von Bänder und Blechen
DE19540978A1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
DE60004223T2 (de) Integrierte anlage zur herstellung von walzgut
EP2806985B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallbandes
EP0593001B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
DE4001288A1 (de) Anlage zum auswalzen von warmbreitband
DE102006024484B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
AT410549B (de) Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge
DE69818512T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von stahlband
EP1529538B1 (de) Pasteurisierungsanlage
EP2663412B1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
DE3105492C1 (de) Vorrichtung zum geregelten Kuehlen von Walzdraht aus der Walzhitze
EP0062796B1 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
EP0908243B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3271133B1 (de) Behandlungsfluidführung in einer folienreckanlage
DE3622302A1 (de) Arbeitsverfahren zum aufheizen von in stranggusseinrichtungen gegossenen oder in umformeinrichtungen umgeformten halbzeugen fuer deren einbringen in umform- und/oder weiterverarbeitungseinrichtungen
EP3713685A1 (de) Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche
WO2011101231A1 (de) Transportvorrichtung für brammen mit mindestens zwei giessmaschinen und mindestens drei fährenelementen
EP3824115B1 (de) Beizanlage zur oberflächenbehandlung von bandstahl
DE2723626A1 (de) Aufheizverfahren in einer heisswalzstrasse und nachwaermofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2137915C3 (de)
DE102008047029A1 (de) Entzunderungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890918

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 67300

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3772798

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911017

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023824

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930226

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011217

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050107