WO2011101231A1 - Transportvorrichtung für brammen mit mindestens zwei giessmaschinen und mindestens drei fährenelementen - Google Patents

Transportvorrichtung für brammen mit mindestens zwei giessmaschinen und mindestens drei fährenelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2011101231A1
WO2011101231A1 PCT/EP2011/051331 EP2011051331W WO2011101231A1 WO 2011101231 A1 WO2011101231 A1 WO 2011101231A1 EP 2011051331 W EP2011051331 W EP 2011051331W WO 2011101231 A1 WO2011101231 A1 WO 2011101231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ferry
stationary
transport device
section
conveying
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051331
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Luc Neumann
Christian Bilgen
Tilmann BÖCHER
Marcel Gathmann
Kilian Kaupper
Alexander Meyer
Markus Reifferscheid
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Publication of WO2011101231A1 publication Critical patent/WO2011101231A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1288Walking bar members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/004Transverse moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling

Definitions

  • the invention relates to a transport device for Brannnnen, which is arranged between at least two casting machines and at least one rolling mill, wherein the transport device has at least two linear and stationary conveyor sections, on which a slab can be conveyed in a conveying direction.
  • pivotable elements can be conveyed in the manner of a switch, as well as those devices that use ferry elements that are translationally moved to promote the slab. It has been found to be disadvantageous that the flexibility of the transfer of slabs is sometimes limited. The throughput does not always meet the demands of a highly productive manufacturing method.
  • the present invention is therefore the object of a transport device of the type mentioned in such a way that an increase in the flexibility of the transport of the casting machines to the rolling mill when using the device can be achieved. Furthermore, it should be possible to increase the throughput of slabs through the device and thus increase the efficiency of the system.
  • the transport device of the aforementioned type further comprises: a first ferry element, which is aligned between an intermediate position between a first and a second stationary conveyor section and a first alignment position in which it is aligned with the second conveyor section is arranged to be movable back and forth, a second ferry element, which is arranged between the first alignment position, in which it is aligned with the second conveyor section, and a side facing away from the first stationary conveyor section and arranged adjacent to the second stationary conveyor section intermediate position movable back and forth, and a third ferry element which is connected between a second alignment position in which it is aligned with the first conveying section and an intermediate position between the first and the second stationary conveyor section is arranged to move back and forth.
  • the transport device further preferably has a fourth ferry element, which is arranged between a third alignment position, in which it is aligned with a third stationary conveying section, and an intermediate position between the second and the third stationary conveying section.
  • a fourth ferry element which is arranged between a third alignment position, in which it is aligned with a third stationary conveying section, and an intermediate position between the second and the third stationary conveying section.
  • a further stationary conveyor section may be present, with which the first and second ferry element can be brought into an alignment position.
  • the further stationary conveyor section is arranged in alignment with the second conveyor section.
  • all stationary conveyor sections are arranged parallel to each other.
  • the ferry elements can be arranged parallel to each other and translationally transversely to the conveying direction movable.
  • the ferry elements can be heated with advantage, the ferry elements being provided in particular with furnace elements, preferably in the form of tunnel kilns. It is preferably provided that at least a portion of the furnace elements is each independently heated. Also, the stationary conveyor sections may be provided in a corresponding manner with furnace elements.
  • the ferry elements are preferably movable independently of each other, in particular displaceable trained.
  • a particularly compact and space-saving construction of the device is achieved if it is further provided that the first and the second ferry element are arranged in the conveying direction within the longitudinal extent of the first stationary conveyor section and the optionally present third stationary conveyor section.
  • the third lo ferry element and the optionally present fourth ferry element are arranged in the conveying direction outside the longitudinal extent of the first stationary conveyor section and the optionally present third stationary conveyor section.
  • the fixed conveyor sections are advantageously designed as roller table elements. At least a part of the stationary conveyor sections can furthermore be provided with thermal insulation elements.
  • the thermal insulation elements may be thermally insulating closed in the end region.
  • At least some of the stationary conveyor sections can furthermore be provided with delimbing elements. Also possible are other special slab treatment facilities.
  • the proposed solution also results in energy advantages: For certain types of steel (eg silicon steels) it may be necessary to drive higher temperatures. Then, the temperature of predetermined furnaces can be increased 30, with which the respective conveyor sections are provided. This temperature increase can be provided only for a part of the conveyor sections.
  • the conveyor sections which do not produce slabs of the steel grade in question, can be kept at the standard temperature.
  • the independent mobility of the ferry elements and their independent Schule affect very beneficial. The movement preferably takes place translationally transversely to the conveying direction, but is not necessarily limited thereto.
  • the Fährlemente collect the continuously cast product quasi in the case of three casting strands from the two outboard casting strands and forward it to the rolling mill. Furthermore, the device can also be used for passing the continuously cast product from the middle casting machine to the rolling mill.
  • the transport device can still further promote slabs to some extent. This also results in a simpler way, for example, to replace conveyor rollers.
  • the invention can be used on all casting mills, which are provided with more than one casting machine.
  • the transport can be from one strand to another.
  • the design of tunnel kilns can thus be done in an improved manner.
  • the capacity of the entire system (throughput) and the buffer times of tunnel furnaces can be increased according to the invention.
  • the advantageous flexibility already results in two strands (casting machines), but preferably comes with three strands to the effect.
  • the buffer times and the logistical flexibility of tunnel ovens are therefore increased accordingly. This results in a more flexible driving style of parallel ferries, which already affects two, but especially three strands.
  • the buffer capacity of the ovens with the proposed concept is advantageously higher.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a transport device with which slabs from three casting machines can be conveyed to a rolling mill, wherein a first process status is shown, the representation according to FIG. 1 in a second process status at a somewhat later time, the illustration according to FIG 1 in a third process status at a later point in time, the representation according to FIG. 1 in a fourth process status at a somewhat later time, and the representation according to FIG. 1 in a fifth process status at a later date.
  • a transport device 1 can be seen in various, successive process stages, are promoted with the slabs 2 of a total of three casting machines 3, 4 and 5 to a hot rolling mill 6. In this case, a (main) conveying direction F is present.
  • the present invention is equally applicable to only two or more than three casting machines. This also applies to the number of rolling mills, although only one is present in the embodiment.
  • the cast slabs 2 are conveyed in Fig. 1 from above (from the casting machines 3, 4, 5) down (to the rolling mill 6).
  • the transport device 1 in the area shown in Fig. 1 above three stationary linear conveyor sections 7, 8 and 9, which are presently arranged parallel to each other; but it is also just possible that the conveyor sections 7, 8, 9 are not parallel, but at an angle to each other.
  • the illustrated position of the individual conveyor sections shown it is possible that slabs 2 of the central casting machine 4 linear and direct - coming from the stationary conveyor section 8 - are promoted without reversing direction to the rolling mill 6.
  • the promotion to the rolling mill 6 always takes place via a stationary conveyor section 21.
  • a first ferry element 10 is provided, which is arranged between an intermediate position 1 1 between the first and the second stationary conveyor section 7 and 8 and a first alignment position 12 movable translationally reciprocate, wherein the first ferry element 10 in the alignment position 12 with the second conveyor section 8 is aligned. Furthermore, a second ferry element 13 is provided which is arranged between the first alignment position 12, in which it is aligned with the second conveying section 8, and an intermediate position 14, which is remote from the first stationary conveying section 7 and is arranged next to the second stationary conveying section 8 (see FIG ) is arranged to translate back and forth.
  • a third ferry element 15 which is translationally connected between a second alignment position 16 (see FIG. 3) in which it is aligned with the first conveying section 7 and an intermediate position 17 between the first and second stationary conveying sections 7, 8 is arranged back and forth.
  • a fourth ferry element 18 is provided, which is arranged between a third alignment position 19, in which it is aligned with a third stationary conveyor section 9, and an intermediate position 20 between the second and the third stationary conveyor section 8, 9 movable back and forth.
  • Fig. 1 is shown for a first process status, as slabs on the conveyor section 8 and located in alignment with this ferry element 13 can be promoted directly and without reversal in the conveying section 21.
  • the slab 2-1 is fed into the rolling mill 6 as shown in FIG. 1, while the slab 2-2 passes from the ferry element 13 into the conveying section 21 in the conveying direction F (see FIGS. 1 and 2).
  • Indes was (according to FIG. 1 and FIG. 2) a slab 2-4 coming from the casting machine 3 on the conveyor section 7 and the ferry element 15 after direction reversal in the ferry element 10 is conveyed (see status according to FIG. 1 and FIG. 2).
  • the ferry element 10 moves into the alignment position 12 with the conveying section 8, so that in the sequence (see FIG. the slab 2-4 can be conveyed to the rolling mill 6 via the conveying section 21.
  • the ferry element 15 was moved back to the left into the alignment position 16, so that a new slab 2-5 can be picked up by the conveying section 7.
  • This slab 2-5 is then moved on the ferry element 15 further to the right into the intermediate position 17 (see Fig. 5), and then in the manner explained on the ferry element 10 in the alignment position 12 and in this to get into the conveyor section 21 for which there is a two-way reversal.
  • the slab 2-6 passes from the casting machine 5 via the conveying element 9 to the ferry element 18 (see Fig. 1) and further to translational transverse displacement into the intermediate position 20 (see Fig. 3). After the reversal of direction, the slab 2-6 moves onto the ferry element 13 (see Fig. 4), which is then displaced transversely to the conveying direction F into the alignment position 12 (see Fig. 5). From this drives the slab 2-6 on the conveyor section 21 into the rolling mill 6.
  • the various movements can be done partially in parallel, so that an economically advantageous process takes place.
  • the slab transport can be done with a minimum number of transport phases in a short time. Accordingly, the throughput of the plant is higher than in conventional systems. In addition, the flexibility of the transport system is high, especially if parts of the system are not needed and shut down. The advantage is therefore that individual casting machines can be stopped temporarily without any problems.
  • the slab transport can be continued in an efficient and flexible manner.
  • Each conveyor section and each ferry element may be separately heated with an oven (not shown), with tunnel ovens being preferred. Also preferred are induction heaters.
  • an oven not shown
  • tunnel ovens being preferred.
  • induction heaters are also preferred.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung (1) für Brammen (2), die zwischen mindestens zwei Gießmaschinen (3, 4, 5) und mindestens einem Walzwerk (6) angeordnet ist, wobei die Transportvorrichtung (1) mindestens zwei lineare und ortsfeste Förderabschnitte (7, 8, 9) aufweist, auf denen eine Bramme (2) in eine Förderrichtung (F) gefördert werden kann. Um einen flexiblen Transport der Brammen von den Gießmaschinen zu dem Walzwerk zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, dass die Transportvorrichtung (1) weiterhin aufweist: ein erstes Fährenelement (10), das zwischen einer Zwischenposition (11) zwischen einem ersten (7) und einem zweiten (8) ortsfesten Förderabschnitt und einer ersten Fluchtungsposition (12), in der es mit dem zweiten (8) Förderabschnitt fluchtet, hin und her beweglich angeordnet ist, ein zweites Fährenelement (13), das zwischen der ersten Fluchtungsposition (12), in der es mit dem zweiten (8) Förderabschnitt fluchtet, und einer vom ersten ortsfesten Förderabschnitt (7) abgewandten und neben dem zweiten ortsfesten Förderabschnitt (8) angeordneten Zwischenposition (14) hin und her beweglich angeordnet ist, ein drittes Fährenelement (15), das zwischen einer zweiten Fluchtungsposition (16), in der es mit dem ersten Förderabschnitt (7) fluchtet, und einer Zwischenposition (17) zwischen dem ersten (7) und dem zweiten (8) ortsfesten Förderabschnitt hin und her beweglich angeordnet ist.

Description

TRANSPORTVORRICHTUNG FÜR BRAMMEN MIT MINDESTENS ZWEI GIESSMASCHINEN UND MINDESTENS DREI FÄHRENELEMENTEN
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Brannnnen, die zwischen min- destens zwei Gießmaschinen und mindestens einem Walzwerk angeordnet ist, wobei die Transportvorrichtung mindestens zwei lineare und ortsfeste Förderabschnitte aufweist, auf denen eine Bramme in eine Förderrichtung gefördert werden kann.
Transportvorrichtungen, mit denen Brammen von mindestens zwei Gießmaschinen zu einem Walzwerk transportiert werden können, sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Verschiedene Ausgestaltungen solcher Vorrichtungen sind in der EP 0 845 308 B1 , in der EP 0 908 243 B1 , in der EP 0 908 244 B1 , in der EP 0 682 770 B1 , in der EP 1 127 628 A1 , in der EP 0 492 226 B1 , in der EP 0 593 002 B1 , in der DE 10 2005 01 1 254 B4, in der EP 0 438
066 B1 , in der DE 195 24 082 B4, in der DE 41 37 547 C2, in der WO
2009/030190 A1 , in der WO 03/039775 A1 und in der WO 00/12235 beschrieben. Hierunter sind sowohl Lösungen, bei denen die Brammen durch
verschwenkbare Elemente nach Art einer Weiche gefördert werden können, als auch solche Vorrichtungen, die Fährenelemente einsetzen, die translatorisch bewegt werden, um die Bramme zu fördern. Es hat sich dabei als nachteilig herausgestellt, dass die Flexibilität des Transfers von Brammen mitunter beschränkt ist. Auch der Durchsatz erfüllt nicht immer die Ansprüche an eine hochproduktive Fertigungsweise.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Transport- Vorrichtung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass eine Erhöhung der Flexibilität des Transports von den Gießmaschinen zu dem Walzwerk beim Einsatz der Vorrichtung erzielbar ist. Ferner soll es möglich sein, den Durchsatz an Brammen durch die Vorrichtung zu erhöhen und so die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu steigern.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung der eingangs genannten Art weiterhin aufweist: ein erstes Fährenelement, das zwischen einer Zwischenposition zwischen einem ersten und einem zweiten ortsfesten Förderabschnitt und einer ersten Fluchtungsposition, in der es mit dem zweiten Förderabschnitt fluchtet, hin und her beweglich angeordnet ist, ein zweites Fährenelement, das zwischen der ersten Fluchtungsposition, in der es mit dem zweiten Förderabschnitt fluchtet, und einer vom ersten ortsfesten Förderabschnitt abgewandten und neben dem zweiten ortsfesten Förderabschnitt angeordneten Zwischenposition hin und her beweglich angeordnet ist, und ein drittes Fährenelement, das zwischen einer zweiten Fluchtungsposition, in der es mit dem ersten Förderabschnitt fluchtet, und einer Zwischen- position zwischen dem ersten und dem zweiten ortsfesten Förderabschnitt hin und her beweglich angeordnet ist.
Mit dieser Lösung kann bereits sehr vorteilhaft von mindestens zwei Gießmaschinen ein Brammentransfer zu einem Walzwerk erfolgen.
Die Transportvorrichtung weist weiterhin bevorzugt ein viertes Fährenelement auf, das zwischen einer dritten Fluchtungsposition, in der es mit einem dritten ortsfesten Förderabschnitt fluchtet, und einer Zwischenposition zwischen dem zweiten und dem dritten ortsfesten Förderabschnitt hin und her beweglich an- geordnet ist. In diesem Falle kann sehr vorteilhaft der Brammentransfer von drei Gießmaschinen zu einem Walzwerk erfolgen.
Weiterhin kann ein weiterer ortsfester Förderabschnitt vorhanden sein, mit dem das erste und zweite Fährenelement in eine Fluchtungsposition bringbar ist. Bevorzugt ist der weitere ortsfeste Förderabschnitt dabei in Fluchtung mit dem zweiten Förderabschnitt angeordnet.
Bevorzugt sind alle ortsfesten Förderabschnitte parallel zueinander angeordnet. Auch die Fährenelemente können parallel zueinander und translatorisch quer zur Förderrichtung verfahrbar angeordnet sein.
Zumindest ein Teil der Fährenelemente ist mit Vorteil beheizbar, wobei die Fährenelemente insbesondere mit Ofenelementen, bevorzugt in Form von Tunnelöfen, versehen sind. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Ofenelemente jeweils unabhängig voneinander beheizbar ist. Auch die ortsfesten Förderabschnitte können in entsprechender Weise mit Ofenelementen versehen sein.
Die Fährenelemente sind dabei bevorzugt unabhängig voneinander beweglich, insbesondere verschiebbar, ausgebildet. 5 Ein besonders kompakter und platzsparender Aufbau der Vorrichtung wird erreicht, wenn weiter vorgesehen wird, dass das erste und das zweite Fährenelement in Förderrichtung betrachtet innerhalb der Längserstreckung des ersten ortsfesten Förderabschnitts und des gegebenenfalls vorhandenen dritten ortsfesten Förderabschnitts angeordnet sind. Entsprechendes gilt, wenn das dritte l o Fährenelement und das gegebenenfalls vorhandene vierte Fährenelement in Förderrichtung betrachtet außerhalb der Längserstreckung des ersten ortsfesten Förderabschnitts und des gegebenenfalls vorhandenen dritten ortsfesten Förderabschnitts angeordnet sind.
15 Die ortsfesten Förderabschnitte sind mit Vorteil als Rollgangelemente ausgebildet. Zumindest ein Teil der ortsfesten Förderabschnitte kann weiterhin mit thermischen Isolierelementen versehen sein. Die thermischen Isolierelemente können im endseitigen Bereich wärmedämmend verschließbar sein.
20 Zumindest ein Teil der ortsfesten Förderabschnitte kann weiterhin mit Entzun- derungselementen versehen sein. Möglich sind auch weitere spezielle Brammenbehandlungseinrichtungen.
In einfacher Weise kann somit Walzgut von einem Strang, d. h. von einer Gieß- 25 maschine kommend, auf einen anderen Strang übergeleitet werden.
Durch die vorgeschlagene Lösung ergeben sich auch energetische Vorteile: Bei bestimmten Stahlsorten (z. B. bei Siliziumstählen) kann es nötig sein, höhere Temperaturen zu fahren. Dann kann die Temperatur vorbestimmter Öfen erhöht 30 werden, mit denen die betreffenden Förderabschnitte versehen sind. Diese Temperaturerhöhung kann dabei nur für einen Teil der Förderabschnitte vorgesehen werden. Die Förderabschnitte, die nicht Brammen der betreffenden Stahlsorte fördern, können auf der standardgemäßen Temperatur gehalten werden. Die unabhängige Beweglichkeit der Fährenelemente sowie deren unabhängige Beheizbarkeit wirken sich sehr vorteilhaft aus. Die Bewegung erfolgt bevorzugt translatorisch quer zur Förderrichtung, ist allerdings nicht zwingend darauf beschränkt. Die Fährenlemente sammeln das stranggegossene Produkt quasi im Falle von drei Gießsträngen aus den beiden außengelegenen Gießsträngen ein und leiten es zur Walzstraße. Ferner kann die Vorrichtung auch zur Durchleitung des stranggegossenen Produkts aus der mittleren Gießmaschine zum Walzwerk genutzt werden.
Problemlos möglich ist auch das zeitweise Stillsetzen eines Teils der Förderab- schnitte, z. B. zu Wartungszwecken. Die Transportvorrichtung kann dennoch weiter Brammen in gewissem Umfang fördern. Hieraus ergibt sich auch eine einfachere Möglichkeit, beispielsweise Förderrollen auszutauschen.
Die Erfindung kann an allen Gießwalzanlagen eingesetzt werden, die mit mehr als einer Gießmaschine versehen sind. Generell kann der Transport von einem Strang auf einen anderen erfolgen. Die Auslegung von Tunnelöfen kann damit in verbesserter Weise erfolgen.
Die Kapazität der Gesamtanlage (Durchsatz) und die Pufferzeiten von Tunnel- Öfen können erfindungsgemäß erhöht werden. Die vorteilhafte Flexibilität ergibt sich bereits bei zwei Strängen (Gießmaschinen), kommt aber bevorzugt bei drei Strängen zur Wirkung. Die Pufferzeiten sowie die logistische Flexibilität von Tunnelöfen werden also entsprechend erhöht. Es ergibt sich eine flexiblere Fahrweise von Parallelfähren, was bereits bei zwei, besonders aber bei drei Strängen zur Auswirkung kommt.
Es können auf der vorgeschlagenen Transportvorrichtung zeitparallel mehrere Brammen im Fährenbereich gefördert werden. Damit wird insbesondere bei Hochproduktionsanlagen (Jahrestonnage von mehr als drei Mio. Tonnen) der Engpass vermieden, der sich oft durch die Fähre ergibt. Es können vielmehr gleichzeitig Brammen von einem Nebenstrang in die Fähre und auf den Hauptstrang gefördert werden.
Damit kann insgesamt eine wesentliche Erhöhung der Produktionskapazität der Gesamtanlage erzielt werden. Ein Schwenken der Fährenelemente ist hierfür grundsätzlich nicht erforderlich.
Bei gleicher Baulänge der Anlage wie in einer klassischen Parallelfährenanlage ist vorteilhaft die Pufferkapazität der Öfen mit der vorgeschlagenen Konzeption höher.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: schematisch in der Draufsicht eine Transportvorrichtung, mit der Brammen von drei Gießmaschinen zu einem Walzwerk gefördert werden können, wobei ein erster Prozessstatus dargestellt ist, die Darstellung gemäß Fig. 1 in einem zweiten Prozessstatus zu einem etwas späteren Zeitpunkt, die Darstellung gemäß Fig. 1 in einem dritten Prozessstatus zu einem noch etwas späteren Zeitpunkt, die Darstellung gemäß Fig. 1 in einem vierten Prozessstatus zu einem noch etwas späteren Zeitpunkt und die Darstellung gemäß Fig. 1 in einem fünften Prozessstatus zu einem noch etwas späteren Zeitpunkt. In den Figuren ist eine Transportvorrichtung 1 in verschiedenen, aufeinander folgenden Prozessstadien zu sehen, mit der Brammen 2 von insgesamt drei Gießmaschinen 3, 4 und 5 zu einem Warmwalzwerk 6 gefördert werden. Dabei liegt eine (Haupt-)Förderrichtung F vor. Die vorliegende Erfindung ist genauso auch bei nur zwei oder bei mehr als drei Gießmaschinen einsetzbar. Das gilt auch für die Anzahl der Walzwerke, wenngleich im Ausführungsbeispiel nur eines vorhanden ist.
Die gegossenen Brammen 2 werden in Fig. 1 von oben (von den Gießmaschinen 3, 4, 5) nach unten (zum Walzwerk 6) gefördert. Hierfür weist die Trans- portvorrichtung 1 im in Fig. 1 oben dargestellten Bereich drei ortsfeste lineare Förderabschnitte 7, 8 und 9 auf, die vorliegend parallel zueinander angeordnet sind; es ist aber auch genauso möglich, dass die Förderabschnitte 7, 8, 9 nicht parallel, sondern unter einem Winkel zueinander verlaufen. In der dargestellten Position der einzelnen dargestellten Förderabschnitte ist es möglich, dass Brammen 2 der mittleren Gießmaschine 4 linear und direkt - von dem ortsfesten Förderabschnitt 8 kommend - ohne Richtungsumkehr zum Walzwerk 6 gefördert werden. Die Förderung zum Walzwerk 6 erfolgt stets über einen ortsfesten Förderabschnitt 21 .
Indes erfolgt der Brammentransport von den beiden seitlich angeordneten Förderabschnitten 7 und 9 durch zweimalige Richtungsumkehr der Brammen 2. Hierfür sind neben den ortsfesten Förderabschnitten 7, 8, 9 und dem ebenfalls ortsfesten Förderabschnitt 21 folgende Fährenelemente vorgesehen:
Ein erstes Fährenelement 10 ist vorgesehen, das zwischen einer Zwischenposition 1 1 zwischen dem ersten und dem zweiten ortsfesten Förderabschnitt 7 bzw. 8 und einer ersten Fluchtungsposition 12 translatorisch hin und her beweglich angeordnet ist, wobei das erste Fährenelement 10 in der Fluchtungs- position 12 mit dem zweiten Förderabschnitt 8 fluchtet. Weiterhin ist ein zweites Fährenelement 13 vorgesehen, das zwischen der ersten Fluchtungsposition 12, in der es mit dem zweiten Förderabschnitt 8 fluchtet, und einer vom ersten ortsfesten Förderabschnitt 7 abgewandten und neben dem zweiten ortsfesten Förderabschnitt 8 angeordneten Zwischenposition 14 (s. hierzu Fig. 3) translatorisch hin und her beweglich angeordnet ist.
Dann ist noch ein drittes Fährenelement 15 vorhanden, das zwischen einer zweiten Fluchtungsposition 16 (s. hierzu Fig. 3), in der es mit dem ersten Förderabschnitt 7 fluchtet, und einer Zwischenposition 17 zwischen dem ersten und dem zweiten ortsfesten Förderabschnitt 7, 8 translatorisch hin und her be- weglich angeordnet ist.
Schließlich ist noch ein viertes Fährenelement 18 vorgesehen, das zwischen einer dritten Fluchtungsposition 19, in der es mit einem dritten ortsfesten Förderabschnitt 9 fluchtet, und einer Zwischenposition 20 zwischen dem zweiten und dem dritten ortsfesten Förderabschnitt 8, 9 translatorisch hin und her beweglich angeordnet ist.
Alle translatorischen Bewegungen der Fährenelemente 10, 13, 15, 18 erfolgen quer zur Förderrichtung F.
Mit den genannten vier Fährenelementen 10, 13, 15, 18 können Brammen 2 von allen drei Gießmaschinen 3, 4, 5 von den drei Förderabschnitten 7, 8, 9 kommend zum Walzwerk 6 geleitet werden, zu dem sie über den ortsfesten Förderabschnitt 21 zugeführt werden.
In Fig. 1 ist für einen ersten Prozessstatus dargestellt, wie Brammen über den Förderabschnitt 8 und das sich in Flucht mit diesem befindlichen Fährenelement 13 direkt und ohne Richtungsumkehr in den Förderabschnitt 21 gefördert werden können. Die Bramme 2-1 wird gemäß Fig. 1 in das Walzwerk 6 eingefördert, während die Bramme 2-2 in Förderrichtung F vom Fährenelement 13 in den Förderabschnitt 21 gelangt (vergleiche Fig. 1 und Fig. 2). Von der Gießmaschine 4 gelangt eine weitere Bramme 2-3 in den Förderabschnitt 8. Indes wurde (gemäß Fig. 1 und Fig. 2) eine Bramme 2-4 von der Gießmaschine 3 über den Förderabschnitt 7 kommend und über das Fährenelement 15 nach Richtungsumkehr in das Fährenelement 10 gefördert (s. Status gemäß Fig. 1 und Fig. 2). Durch seitliches Verschieben quer zur Förderrichtung F der beiden Fährenelemente 10 und 13 (vergleiche Fig. 2 und Fig. 3) gelangt das Fähren- element 10 in die Fluchtungsposition 12 mit dem Förderabschnitt 8, so dass in der Folge (s. Fig. 4) die Bramme 2-4 über den Förderabschnitt 21 zum Walzwerk 6 gefördert werden kann.
Wie aus dem Vergleich der Figuren 1 und 2 einerseits mit den Figuren 3 und 4 andererseits zu sehen ist, wurde das Fährenelement 15 nach links in die Fluchtungsposition 16 zurückverfahren, so dass eine neue Bramme 2-5 vom Förderabschnitt 7 aufgenommen werden kann. Diese Bramme 2-5 wird auf dem Fährenelement 15 dann weiter nach rechts in die Zwischenposition 17 verschoben (s. Fig. 5), um dann in der erläuterten Weise über das Fährenelement 10 in die Fluchtungsposition 12 und in dieser in den Förderabschnitt 21 zu gelangen, wozu es eine zweimalige Richtungsumkehr erfährt.
Analog gelangt die Bramme 2-6 von der Gießmaschine 5 über das Förderelement 9 auf das Fährenelement 18 (s. Fig. 1 ) und weiter nach translatorischer Querverschiebung in die Zwischenposition 20 (s. Fig. 3). Nach Richtungsumkehr fährt die Bramme 2-6 auf das Fährenelement 13 (s. Fig. 4), das dann quer zur Förderrichtung F in die Fluchtungsposition 12 verschoben wird (s. Fig. 5). Von dieser fährt die Bramme 2-6 über den Förderabschnitt 21 ins Walzwerk 6. Die verschiedenen Verfahrbewegungen können teilweise parallel erfolgen, so dass ein wirtschaftlich vorteilhafter Prozess erfolgt. Der Brammentransport kann so mit einer minimalen Anzahl Transportphasen in kurzer Zeit erfolgen. Demgemäß ist der Durchsatz der Anlage höher als bei herkömmlichen Anlagen. Darüber hinaus ist die Flexibilität des Transportsystems hoch, insbesondere wenn Teile der Anlage nicht benötigt werden und stillgesetzt werden. Von Vorteil ist also, dass einzelne Gießmaschinen problemlos zeitweise stillgesetzt werden können. Der Brammentransport kann in effizienter und flexibler Weise fortgeführt werden.
Jeder Förderabschnitt und jedes Fährenelement kann separat mit einem (nicht dargestellten) Ofen beheizt werden, wobei Tunnelöfen bevorzugt sind. Ebenfalls bevorzugt sind Induktionsheizungen. In allen Förderabschnitte können wahlweise auch spezielle Einrichtungen integriert werden, die der Entzunderung, der gezielten Oxidation oder der Oberflächenbehandlung der Bramme dienen.
Bezugszeichenliste:
1 Transportvorrichtung
2 Bramme
3 Gießmaschine
4 Gießmaschine
5 Gießmaschine
6 Walzwerk
7 ortsfester Förderabschnitt
8 ortsfester Förderabschnitt
9 ortsfester Förderabschnitt
10 erstes Fährenelement
1 1 Zwischenposition
12 erste Fluchtungsposition
13 zweites Fährenelement
14 Zwischenposition
15 drittes Fährenelement
16 zweite Fluchtungsposition
17 Zwischenposition
18 viertes Fährenelement
19 dritte Fluchtungsposition
20 Zwischenposition
21 ortsfester Förderabschnitt
F Förderrichtung

Claims

Transportvorrichtung (1 ) für Brammen (2), die zwischen mindestens zwei Gießmaschinen (3, 4, 5) und mindestens einem Walzwerk (6) angeordnet ist, wobei die Transportvorrichtung (1 ) mindestens zwei lineare und ortsfeste Förderabschnitte (7, 8, 9) aufweist, auf denen eine Bramme (2) in eine Förderrichtung (F) gefördert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (1 ) weiterhin aufweist: ein erstes Fährenelement (10), das zwischen einer Zwischenposition (1 1 ) zwischen einem ersten (7) und einem zweiten (8) ortsfesten Förderabschnitt und einer ersten Fluchtungsposition (12), in der es mit dem zweiten (8) Förderabschnitt fluchtet, hin und her beweglich angeordnet ist, ein zweites Fährenelement (13), das zwischen der ersten Fluchtungsposition (12), in der es mit dem zweiten (8) Förderabschnitt fluchtet, und einer vom ersten ortsfesten Förderabschnitt (7) abgewandten und neben dem zweiten ortsfesten Förderabschnitt (8) angeordneten Zwischenposition ( 4) hin und her beweglich angeordnet ist, und ein drittes Fährenelement (15), das zwischen einer zweiten Fluchtungsposition (16), in der es mit dem ersten Förderabschnitt (7) fluchtet, und einer Zwischenposition (17) zwischen dem ersten (7) und dem zweiten (8) ortsfesten Förderabschnitt hin und her beweglich angeordnet ist.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin ein viertes Fährenelement (18) aufweist, das zwischen einer dritten Fluchtungsposition (19), in der es mit einem dritten ortsfesten Förderabschnitt (9) fluchtet, und einer Zwischenposition (20) zwischen dem zweiten (8) und dem dritten (9) ortsfesten Förderabschnitt hin und her be- weglich angeordnet ist.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer ortsfester Förderabschnitt (21 ) vorhanden ist, mit dem das erste und zweite Fährenelement (10, 13) in eine Fluchtungsposition bringbar ist.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere ortsfeste Förderabschnitt (21 ) in Fluchtung mit dem zweiten Förderabschnitt (8) angeordnet ist.
5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle ortsfesten Förderabschnitte (7, 8, 9) parallel zueinander angeordnet sind.
6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fährenelemente (10, 13, 15, 18) parallel zueinander angeordnet und translatorisch quer zur Förderrichtung (F) verfahrbar angeordnet sind.
7. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Fährenelemente (10, 13, 15, 18) beheizbar sind, wobei die Fährenelemente (10, 13, 15, 18) insbesondere mit Ofenelementen, bevorzugt in Form von Tunnelöfen, versehen sind.
8. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fährenelemente (10, 13, 15, 18) unabhängig voneinander beweglich, insbesondere verschiebbar, ausgebildet sind.
9. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Fährenelement (10, 13) in Förderrichtung (F) betrachtet innerhalb der Längserstreckung des ersten ortsfesten Förderabschnitts (7) und des gegebenenfalls vorhandenen dritten ortsfesten Förderabschnitts (9) angeordnet sind.
10. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Fährenelement (15) und das gegebenenfalls vorhandene vierte Fährenelement (18) in Förderrichtung (F) betrachtet außerhalb der Längserstreckung des ersten ortsfesten Förderabschnitts (7) und des gegebenenfalls vorhandenen dritten ortsfesten Förderabschnitts (9) angeordnet sind.
PCT/EP2011/051331 2010-02-17 2011-01-31 Transportvorrichtung für brammen mit mindestens zwei giessmaschinen und mindestens drei fährenelementen WO2011101231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008292.9 2010-02-17
DE102010008292.9A DE102010008292B4 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Transportvorrichtung für Brammen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011101231A1 true WO2011101231A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44202898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051331 WO2011101231A1 (de) 2010-02-17 2011-01-31 Transportvorrichtung für brammen mit mindestens zwei giessmaschinen und mindestens drei fährenelementen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102010008292B4 (de)
TW (1) TW201143936A (de)
WO (1) WO2011101231A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101210A1 (de) * 2011-01-26 2012-08-02 Sms Siemag Ag Transportsystem sowie verfahren zum transportieren von walzgut zwischen mindestens zwei verarbeitungslinien
CN114406018A (zh) * 2022-01-25 2022-04-29 中冶华天工程技术有限公司 多流多通道调度输送系统

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438066A2 (de) * 1990-01-18 1991-07-24 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband
DE4137547C2 (de) 1991-11-12 1993-11-18 Eko Stahl Ag Durchlaufofen zum Erwärmen von Dünnbrammen
EP0593002A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
EP0492226B1 (de) 1990-12-21 1995-03-15 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
EP0908244A2 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Anlage zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes
WO2000012235A1 (de) 1998-08-28 2000-03-09 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und anlage zur herstellung von warmbreitband aus insbesondere dünnen brammen
EP1127628A1 (de) 2000-01-31 2001-08-29 LOI Thermprocess GmbH Ofenanlage
EP0682770B1 (de) 1993-02-03 2002-05-15 Bricmont, Inc. Ofen zur Aufnahme langgestreckter Werkstücke und diesen Ofen einschliessende Anordnung
EP0845308B1 (de) 1996-11-28 2003-02-19 SMS Demag AG Warmwalzanlage
EP0908243B1 (de) 1997-10-10 2003-03-05 Voest-Alpine Industrieanlagenbau GmbH Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2003039775A1 (de) 2001-11-03 2003-05-15 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und giesswalzanlage zum herstellung von stahlband
DE19524082B4 (de) 1995-07-01 2004-02-26 Sms Demag Ag Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
DE102005011254B4 (de) 2005-03-11 2007-01-11 Ispat Industries Ltd., Taluka-Pen Verfahren und Gieß-Walz-Anlage zum Erzeugen von Warmband aus Stahlwerkstoffen
WO2009030190A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Sms Siemag Ag EINRICHTUNG ZUR ÜBERLEITUNG VON STRANGGIEßBRAMMEN

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438066B1 (de) 1990-01-18 1995-06-21 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband
EP0438066A2 (de) * 1990-01-18 1991-07-24 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband
EP0492226B1 (de) 1990-12-21 1995-03-15 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
DE4137547C2 (de) 1991-11-12 1993-11-18 Eko Stahl Ag Durchlaufofen zum Erwärmen von Dünnbrammen
EP0593002A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
EP0593002B1 (de) 1992-10-13 1996-09-25 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
EP0682770B1 (de) 1993-02-03 2002-05-15 Bricmont, Inc. Ofen zur Aufnahme langgestreckter Werkstücke und diesen Ofen einschliessende Anordnung
DE19524082B4 (de) 1995-07-01 2004-02-26 Sms Demag Ag Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
EP0845308B1 (de) 1996-11-28 2003-02-19 SMS Demag AG Warmwalzanlage
EP0908244B1 (de) 1997-10-10 2003-05-02 VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau GmbH Anlage zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes
EP0908243B1 (de) 1997-10-10 2003-03-05 Voest-Alpine Industrieanlagenbau GmbH Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0908244A2 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Anlage zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes
WO2000012235A1 (de) 1998-08-28 2000-03-09 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und anlage zur herstellung von warmbreitband aus insbesondere dünnen brammen
EP1127628A1 (de) 2000-01-31 2001-08-29 LOI Thermprocess GmbH Ofenanlage
WO2003039775A1 (de) 2001-11-03 2003-05-15 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und giesswalzanlage zum herstellung von stahlband
DE102005011254B4 (de) 2005-03-11 2007-01-11 Ispat Industries Ltd., Taluka-Pen Verfahren und Gieß-Walz-Anlage zum Erzeugen von Warmband aus Stahlwerkstoffen
WO2009030190A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Sms Siemag Ag EINRICHTUNG ZUR ÜBERLEITUNG VON STRANGGIEßBRAMMEN

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101210A1 (de) * 2011-01-26 2012-08-02 Sms Siemag Ag Transportsystem sowie verfahren zum transportieren von walzgut zwischen mindestens zwei verarbeitungslinien
CN114406018A (zh) * 2022-01-25 2022-04-29 中冶华天工程技术有限公司 多流多通道调度输送系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010008292A1 (de) 2011-08-18
DE102010008292B4 (de) 2024-03-07
TW201143936A (en) 2011-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438066B1 (de) Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband
EP0593001B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
DE4041205A1 (de) Verfahren und anlage zum auswalzen von warmbreitband aus stranggegossenen duennbrammen
DE60004223T2 (de) Integrierte anlage zur herstellung von walzgut
EP0593002B1 (de) Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
EP2663412B1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
EP2767600A1 (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Stahl-Langprodukten, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3708050C2 (de)
DE102010008292B4 (de) Transportvorrichtung für Brammen
EP0908244B1 (de) Anlage zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes
EP0908243B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0808672B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Edelstahl- oder Kohlenstoffstahlblech aus durch Strangguss erzeugten Dünnbrammen
DE60217617T2 (de) Vorrichtung zum bilden geordneter Gruppen von Gegenständen wie Toiletten- oder Küchenpapierrollen
EP2667983B1 (de) Transportsystem sowie verfahren zum transportieren von walzgut zwischen mindestens zwei verarbeitungslinien
EP2519363B1 (de) Transportvorrichtung für brammen mit mindestens zwei linearn unabhängig voneinander verschwenkbaren förderabschnitten
DE3908457A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gewalztem material aus brammen
DE102009019573A1 (de) Ofen und Verfahren zum Erwärmen wenigstens eines Werkstückes
DE19639298C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen mit direkt anschließendem Walzprozeß/Walzwerk
DE60004610T2 (de) Verfahren und Anlage zum Walzen von mehreren Knüppeln, die aus einem einer Walzstrasse vorgeordneten Knüppelheizofen zugeführt werden
EP2298939A2 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwärmen und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102022208817A1 (de) Gießwalzanlage und Verfahren zu deren Betrieb
WO2023186471A1 (de) GIEßWALZANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
EP0062697A2 (de) Verfahren und Hubbalkenofen zur Erwärmung von Eisenhüttenerzeugnissen
EP0359977A2 (de) Wärmofen für eine Vorbandgiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11701668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7897/CHENP/2012

Country of ref document: IN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11701668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1