EP0062697A2 - Verfahren und Hubbalkenofen zur Erwärmung von Eisenhüttenerzeugnissen - Google Patents
Verfahren und Hubbalkenofen zur Erwärmung von Eisenhüttenerzeugnissen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0062697A2 EP0062697A2 EP81108909A EP81108909A EP0062697A2 EP 0062697 A2 EP0062697 A2 EP 0062697A2 EP 81108909 A EP81108909 A EP 81108909A EP 81108909 A EP81108909 A EP 81108909A EP 0062697 A2 EP0062697 A2 EP 0062697A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- furnace
- products
- conveyor
- oven
- walking beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000009851 ferrous metallurgy Methods 0.000 title 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 238000003303 reheating Methods 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 6
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 5
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
- F27B9/201—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
- F27B9/202—Conveyor mechanisms therefor
- F27B9/207—Conveyor mechanisms therefor consisting of two or more conveyors
Definitions
- the improvement in the quality of the products obtained by the continuous casting process makes it possible in many cases to refrain from checking these products.
- This control requires the products to be cooled to temperatures that approach room temperature.
- This simplification also offers the possibility, which is very favorable from the point of view of energy saving, to include the heating and compensation furnaces still warm products to be fed directly from the continuous caster.
- the products which enter the known furnaces at a temperature which differs significantly from the average temperature therefore leave the furnace at a temperature which is lower than the temperature required for the rolling process, or are heated to an unacceptably high degree and begin to melt.
- the operation of the rolling mill provided in connection with the walking beam heating furnace has to be adapted to the operation of the continuous casting plant in such a way that the hot products reach the furnace without stays of varying duration and, consequently, without different cooling.
- the present invention has the task of eliminating the disadvantages listed above and a method for Developing heating of iron and steel products in walking beam furnaces, which makes it possible to load the furnace with successive products, such as billets, slabs, blocks or the like, which have different temperatures and / or different cross sections, in particular different thicknesses, and / or have different qualities, but at the outlet of the furnace the heated products have a substantially uniform temperature suitable for the rolling process.
- the method according to the invention is therefore intended to enable an elastic connection between the rolling mill arranged downstream of the walking beam furnace and the system upstream of the furnace.
- at least some of the products fed inside the furnace are carried out laterally out of the furnace in correspondingly variable locations and then outside the furnace in its longitudinal direction and in the same feed direction the products are advanced further inside the furnace.
- the walking beam furnace can be designed in various ways with a conveyor which is assigned according to the invention and which is external to the furnace and is synchronized.
- the outer conveyor which is assigned to a plurality of successive, lateral furnace openings, can be provided only on the furnace inlet side or only on the furnace outlet side or both on the furnace inlet side and on the furnace outlet side.
- the successive lateral oven inlet or oven outlet openings can be designed in such a way that they only allow one product to pass through at a time, or they can have a width such that each of them is the inlet into the oven and / or the outlet allows the oven of one product each in several different positions, offset in the longitudinal direction of the oven.
- even a single, lateral furnace inlet opening and / or a single lateral furnace outlet opening can be provided, which extends over the entire slopes of the assigned outer conveyor.
- the furnace-outer conveyor consists of a step-type conveyor, in particular a walking beam conveyor, which is designed similarly to the inside walking beam conveyor.
- the insertion means for introducing the products from the lateral outer conveyor into the oven and / or the ejection means for pushing the products out of the oven onto the lateral outer conveyor can consist of at least one axial loading button.
- any means for heating the products transported on the aforesaid external conveyor can be provided in the area of the external, lateral, on the oven inlet side and / or on the oven outlet side, to e.g. to prevent or restrict the cooling of these products and / or to achieve real preheating or reheating of the products.
- the fixed beams and with 3 the walking beams of the walking beam conveyor arranged inside the furnace 1 are designated.
- the direction of the incremental transverse axial advancement of the billets in the furnace 1 by the lifting conveyor 2, 3 is indicated by the arrow 4.
- a transverse roller table 5 is provided in the interior of the furnace, the rollers of which are driven by assigned motors 105.
- the billets are axially pushed out of the furnace in the direction of arrow 8 through a lateral outlet opening 7.
- the wall of the furnace chamber opposite the lateral furnace outlet opening 7 has a plurality of furnace inlet openings 11, 12, 13, 14 which are successive in the longitudinal direction of the furnace and are dimensioned such that a single billet at a time axially through each furnace inlet opening can be introduced into the furnace 1.
- the lateral oven inlet openings are consecutive in the longitudinal direction of the oven, i.e. arranged in the feed direction 4 of the billet inside the furnace.
- an outer walking beam conveyor 9, 10 is provided, which extends parallel to the inner walking beam conveyor 2, 3 over part of the furnace length.
- the feed direction 15 of the outer walking beam conveyor 9, 10 corresponds to the feeding direction 4 of the inner walking beam conveyor 2, 3.
- the oven-external conveyor 9, 10 is assigned to a transverse loading roller table 16 with motor-driven rollers, which is arranged in alignment with the first oven inlet opening 11 and the subsequent inlet roller table 5 lying inside the oven 1.
- the furnace outer walking beam conveyor 9, 10 is arranged in a chamber 17, which can also be thermally insulated.
- the billets supplied in the continuous casting plant are fed in the direction of the arrow 18 and are aligned with their longitudinal axis in this direction of the arrow, and they run into the feed roller table 16 through a side loading opening 19 provided in the chamber 17.
- the supplied billets are checked and classified based on their temperature.
- the billets are introduced into the oven through the lateral furnace inlet opening 11, 12, 13, 14 which corresponds to a position on the heating curve corresponding to the temperature of each individual billet.
- the colder billets are fed directly from the loading roller table 16 through the first oven inlet opening onto the subsequent inlet roller table 5 into the oven and then removed from this inlet roller table 5 through the walking beams 3 of the inside walking beam conveyor 2, 3 and gradually transversely axially conveyed in the feed direction 4 over the entire length of the furnace 1.
- the coldest billets therefore remain in furnace 1 for the longest possible dwell time and consequently experience the greatest warming.
- the invention can be used not only in the introduction of the iron and steel products to be heated into the walking beam furnace, but also in the execution of the heated products from the walking beam furnace.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Hubbalken= ofen zur Erwärmung von Eisenhüttenerzeugnissen, wie Knüppeln, Brammen, Blöcken od. dgl., die unterschiedliche Ofeneinlauftemperaturen und/oder unterschiedliche Quer= schnitte, insbesondere unterschiedliche Stärken, und/oder unterschiedliche Qualitäten aufweisen und/oder sich vonein=. ander auf Grund eines beliebigen anderen Parameters unter= scheiden, der verschieden lange Wärmzeiten erfordert.
- Die Verbesserung der Qualität der im Stranggiessverfahren erhaltenen Erzeugnisse gestattet es, in vielen Fällen von einer Kontrolle dieser Erzeugnisse abzusehen. Diese Kon= trolle erfordert die Abkühlung der Erzeugnisse auf Tempe= raturen, die sich der Raumtemperatur nähern. Diese Verein= fachung bietet auch die vom Standpunkt der Energieersparnis sehr günstige Möglichkeit, die Wärm- und Ausgleichsöfen mit noch warmen, unmittelbar von der Stranggiessanlage zuge= führten Erzeugnissen zu beschicken. Die Beschickungsmöglich= keit der Ofen mit diesen Erzeugnissen wird jedoch dadurch verhindert, dass die bekannten Hubbalkenöfen zur Aufnahme von Erzeugnissen mit im wesentlichen gleichen Ofeneinlauf= temperaturen ausgelegt sind. Die Erzeugnisse, die in die bekannten Öfen mit einer von der Durchschnittstemperatur bedeutend abweichenden Temperatur einlaufen, verlassen deshalb den Ofen mit einer Temperatur, die niedriger als die für den Walzvorgang erforderliche Temperatur ist, oder werden unzulässig stark erwärmt und beginnen zu schmelzen. Um diesen Nachteil nach Möglichkeit zu beheben, muss bisher der Betrieb des im Anschluss an den Hubbalkenwärmofen vor= gesehenen Walzwerks derart dem Betrieb des Stranggiesswerks angepasst werden, dass die warmen Erzeugnisse den Ofen ohne Aufenthalte wechselnder Dauer und infolgedessen ohne unter= schiedlich starke Abkühlung erreichen.
- Das Einhalten dieser Bedingung bereitet jedoch praktische Schwierigkeiten, insbesondere in den Anlagen, die eine einzige Stranggiesskokille und eine einzige Walzlinie auf= weisen. Wegen dieser Schwierigkeiten wird zum Erreichen einer gleichmässigen Temperatur der erwärmten Eisenhütten= erzeugnisse manchmal sogar vorgezogen, alle von der Strang= giessanlage gelieferten Erzeugnisse zunächst vollständig abzukühlen und dadurch auf die Vorteile einer Ofenbe= schickung mit den noch warmen Erzeugnissen zu verzichten.
- Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die oben ange= führten Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren zur Erwärmung von Eisenhüttenerzeugnissen in Hubbalkenöfen zu entwickeln, das es ermöglicht, den Ofen mit aufeinander= folgenden Erzeugnissen, wie Knüppeln, Brammen, Blöcken odo dgl. zu beschicken, die unterschiedliche Temperaturen und/ /oder unterschiedliche Querschnitte, insbesondere unter= schiedliche Stärken, und/oder unterschiedliche Qualitäten aufweisen, wobei jedoch am Auslauf des Ofens die erwärmten Erzeugnisse eine im wesentlichen gleichförmige, für den Walzvorgang geeignete Temperatur besitzen. Das erfindungs= gemässe Verfahren soll also eine elastische Verbindung zwischen dem im Anschluss an den Hubbalkenofen angeordneten Walzwerk und der dem Ofen vorgeschalteten Anlage ermöglichen.
- Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der zu erwärmenden Erzeugnisse ausser= halb des Ofens in dessen Längsrichtung und in der selben Vorschubrichtung der Erzeugnisse im Inneren des Ofens vor= geschoben und in den Ofen seitlich in verschiedenen, auf Grund der Temperatur und/oder des Querschnitts, insbeson= dere der Stärke, und/oder der Qualität und/oder eines beliebigen anderen Parameters der Erzeugnisse bestimmten, sich entsprechend ändernden Stellen eingeführt werden. Nach einem anderen Merkmal der Erfindung werden zumindest einige der im Inneren des Ofens vorgeschobenen Erzeugnisse, sobald sie die gewünschte Ofenauslauftemperatur erreichen, in ent= sprechend veränderlichen Stellen seitlich aus dem Ofen ausgeführt und anschliessend ausserhalb des Ofens in dessen Längs= richtung und in der selben Vorschubrichtung der Erzeug= nisse im Inneren des Ofens weiter vorgeschoben.
- Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens sieht die Erfindung einen Hubbalkenofen vor, der im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass er mehrere, in der Ofen: längsrichtung aufeinanderfolgende, seitliche Ofeneinlauf= öffnungen und/oder mehrere, in der Ofenlängsrichtung auf= einanderfolgende, seitliche Ofenauslauföffnungen aüweist, und auf mindestens einer Seite des Ofens neben dem Ofen im Bereich der Ofeneinlauföffnungen und/oder der Ofenauslauf= öffnungen ein ofenäusserer, sich in der Ofenlängsrichtung erstreckender Förderer für die Erzeugnisse vorgesehen ist, der mit dem ofeninneren Hubbalkenförderer synchronisiert bzw. auf diesen abgestimmt ist und die Erzeugnisse in der selben Richtung und mit der selben Geschwindingkeit des ofeninneren Hubbalkenförderers vorschiebt, wobei Einschub= mittel zum Einführen der Erzeugnisse in den Ofen durch eine beliebige der seitlichen Ofeneinlauföffnungen und zum Über= führen der Erzeugnisse vom ofenäusseren Förderer auf den ofeninneren Hubbalkenförderer und/oder Ausstossmittel zum Ausschieben der Erzeugnisse aus dem Ofen durch eine belie= bige der seitlichen Ofenauslauföffnungen und zum Überführen der Erzeugnisse vom ofeninneren Hubbalkenförderer auf den ofenäusseren Förderer, sowie Kontroll- und Steuermittel zur Einordnung der zugeführten, zu erwärmenden Erzeugnisse und/oder der im Ofen erwärmten Erzeugnisse auf Grund ihrer Temperatur und/oder ihrer Stärke und/oder ihrer Qualität und Mittel zur Einführung der zu erwärmenden Erzeugnisse in den Ofen auf Grund ihrer Einordnung entweder direkt durch die erste Ofeneinlauföffnung oder zur Umleitung der Erzeugnisse auf den ofenäusseren Förderer und deren Ein= führung in den Ofen mit mehr oder minder grosser Verspätung durch eine der aufeinanderfolgenden seitlichen Ofeneinlauf= öffnungen fluchtend zu einem freigelassenen mitlaufenden Leerplatz auf dem inneren Hubbalkenförderer und/oder Mittel zur Ausführung der erwärmten Erzeugnisse aus dem Ofen auf Grund ihrer Einordnung entweder durch die letzte Ofenaus= lauföffnung oder mit mehr oder minder grosser Voreilung durch eine der vorgeschalteten, seitlichen Ofenauslauf= öffnungen auf den zugeordneten ofenäusseren Förderer vor= gesehen sind.
- Konstruktionsmässig kann der Hubbalkenofen mit erfindungs= gemäss zugeordnetem, ofenäusserem, gleichlaufendem Förderer in verschiedener Weise ausgebildet werden. So z.B. kann der ofenäussere, einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden, seit= lichen Ofenöffnungen zugeordnete Förderer nur auf der Ofen= einlaufseite oder nur auf der Ofenauslaufseite oder sowohl auf der Ofeneinlaufseite als auch auf der Ofenauslaufseite vorgesehen sein. Die aufeinanderfolgenden seitlichen Ofen= einlauf- oder Ofenauslauföffnungen können derart ausge= bildet sein, dass sie nur je ein Erzeugnis auf einmal durch= lassen, oder können eine solche Breite aufweisen, dass jede von ihnen den Einlauf in den Ofen und/oder den Auslauf aus dem Ofen von je einem Erzeugnis in mehreren, verschiedenen, in der Ofenlängsrichtung versetzten Stellen ermöglicht. Im Grenzfall kann sogar eine einzige, seitliche Ofeneinlauf= Öffnung und/oder eine einzige seitliche Ofenauslauföffnung vorgesehen sein, die sich über die ganze hänge des zuge= ordneten ofenäusseren Förderers erstreckt.
- Sowohl der ofenäussere Förderer als auch die zugeordneten Einschub- bzw. Ausstossmittel können in verschiedener Weise ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungs= form besteht der ofenäussere Förderer aus einem Schritt= förderer, insbesondere aus einem Hubbalkenförderer, der ähnlich wie der ofeninnere Hubbalkenförderer ausgebildet ist. Die Einschubmittel zum Einführen der Erzeugnisse vom seitlichen ofenäusseren Förderer in den Ofen und/oder die Ausstossmittel zum Ausschieben der Erzeugnisse aus dem Ofen auf den seitlichen ofenäusseren Förderer können aus mindestens einem axialen Lädedrücker bestehen.
- Im Bereich des ofenäusseren, seitlichen, auf der Ofenein= laufseite und/oder auf der Ofenauslaufseite vorgesehenen Förderers können beliebige Mittel zur Erwärmung der auf dem genannten ofenäusseren Förderer transportierten Erzeug= nisse vorgesehen sein, um z.B. die Abkühlung dieser Erzeug= nisse zu verhindern oder einzuschränken und/oder eine regelrechte Vor- bzw. Nacherwärmung der Erzeugnisse zu erzielen. Zu diesem Zweck kann mindestens ein seitlicher ausserhalb des Hubbalkenofens vorgesehener Förderer erfin= dungsgemäss in einer entsprechenden, vorzugsweise wärme= isolierten und zweckmässig z.B. mit Hilfe der Abgase des Hubbalkenofens beheizten Kammer angeordnet sein.
- Diese und andere Kennzeichen der Erfindung und die dadurch erzielten Vorteile ergeben sich mit näheren Einzelheiten aus nachstehender Beschreibung eines erfindungsgemässen Hubbalkenofens, der beispielsweise in Draufsicht und teil= weise im Schnitt in der einzigen Figur der Zeichnung darge= stellt ist.
- In der Zeichnung ist 1 die Kammer eines zur Erwärmung von Eisenhüttenerzeugnissen z.B. Knüppeln bestimmten Hubbalken= ofens. Mit 2 sind die Festbalken und mit 3 die Hubbalken des im Inneren des Ofens 1 angeordneten Hubbalkenförderers bezeichnet.
- Die Richtung des schrittweisen queraxialen Vorschubs der Knüppel im Ofen 1 durch den Hubbaleknförderer 2, 3 ist mit dem Pfeil 4 angegeben. Am Einlaufende des Ofens 1 ist im Ofeninneren ein quergerichteter Rollgang 5 vorgesehen, dessen Rollen von zugeordneten Motoren 105 angetrieben werden. Ein ähnlicher, quergerichteter Rollgang 6 ist im Ofeninneren auch am Auslaufende des Ofens 1 vorgesehen. Mit 106 sind die Antriebsmotoren der Rollen dieses Aus= laufrollgangs 6 bezeichnet. Das axiale Ausschieben der Knüppel aus dem Ofen erfolgt in der Pfeilrichtung 8 durch eine seitliche Auslauföffnung 7.
- Am Einlaufende des Ofens 1 weist die der seitlichen Ofen= auslauföffnung 7 gegenüberliegende Wand der Ofenkammer mehrere, in der Ofenlängsrichtung aufeinanderfolgende Ofen= einlauföffnungen 11, 12, 13, 14 auf, die derart bemessen sind, dass durch jede Ofeneinlauföffnung ein einziger Knüppel auf einmal axial in den Ofen 1 eingeführt werden kann. Die seitlichen Ofeneinlauföffnungen sind aufeinander= folgend in der Längsrichtung des Ofens, d.h. in der Vor= schubrichtung 4 der Knüppel im Ofeninneren angeordnet.
- Der Abstand zwischen den Mittelachsen der aufeinanderfol= genden, seitlichen Ofeneinlauföffnungen 11, 12, 13 und 14 entspricht einem Vorschubschritt oder mehreren Vorschub= schritten der Knüppel im Inneren des Ofens 1 durch den ofeninneren Hubbalkenförderer 2, 3. Die erste seitliche Ofeneinlauföffnung 11 liegt fluchtend mit dem Einlaufroll= gang 5, während die nachfolgenden seitlichen Ofeneinlauf= öffnungen 12, 13, 14 fluchtend zu den von den Knüppeln auf den Festbalken 2 des Ofens 1 im Laufe des Vorschubs einge= nommenen Stellungen angeordnet sind.
- Im Bereich der seitlichen Ofeneinlauföffnungen 11, 12, 13, 14 ist neben dem Ofen 1 ein ofenäusserer Hubbalkenförderer 9, 10 vorgesehen, der sich über einen Teil der Ofenlänge parallel zum ofeninneren Hubbalkenförderer 2, 3 erstreckt. Die Vorschubrichtung 15 des ofenäusseren Hubbalkenförderers 9, 10 entspricht der Vorschubrichtung 4 des ofeninneren Hubbalkenförderers 2, 3.
- Mit 9 sind die Festbalken des ofenäusseren Hubbalkenförde= rers 9, 10 bezeichnet. Der ofenäussere Förderer 9, 10 ist einem quergerichteten Beschickungsrollgang 16 mit motorange= triebenen Rollen zugeordnet, der fluchtend zu der ersten Ofeneinlauföffnung 11 und zum anschliessenden, im Inneren des Ofens 1 liegenden Einlaufrollgang 5 angeordnet ist. Der ofenäussere Hubbalkenförderer 9, 10 ist in einer Kammer 17 angeordnet, die auch wärmeisoliert sein kann. Der ofen= äussere Hubbalkenförderer 9, 10 und der ofeninnere Hub= balkenförderer 2, 3 weisen den selben Vorschubschritt auf und sind untereinander synchronisiert.
- Die zu erwärmenden, insbesondere unmittelbar von einer Stranggiessanlage gelieferten Knüppel werden in der Pfeil= richtung 18 zugeführt und sind mit ihrer Längsachse in dieser Pfeilrichtung ausgerichtet, wobei sie durch eine seitliche, in der Kammer 17 vorgesehene Beschickungs= öffnung 19 auf den Beschickungsrollgang 16 einlaufen.
- Bei gleicher Qualität und gleicher Stärke bzw. gleichem Querschnitt werden die zugeführten Knüppel auf Grund ihrer Temperatur geprüft und eingeordnet. Auf Grund ihrer Tempe= ratur werden die Knüppel durch diejenige seitliche Ofen= einlauföffnung 11, 12, 13, 14 in den Ofen eingeführt, die einer der Temperatur jedes einzelnen Knüppels korrespondie= renden Stellung auf der Erwärmungskurve entspricht. Insbe= sondere werden die kälteren Knüppel unmittelbar vom Be= schickungsrollgang 16 durch die erste Ofeneinlauföffnung auf den anschliessenden Einlaufrollgang 5 in den Ofen ein= geführt und dann von diesem Einlaufrollgang 5 durch die Hubbalken 3 des ofeninneren Hubbalkenförderers 2, 3 abge= nommen und schrittweise queraxial in der Vorschubrichtung 4 über die ganze Länge des Ofens 1 befördert. Die kältesten Knüppel bleiben also für die längsmögliche Verweilzeit im Ofen 1 und erfahren infolgedessen die stärkste Erwärmung.
- Die wärmeren Knüppel werden dagegen auf dem Beschickungs= rollgang 16 angehalten, dann von diesem Rollgang durch die Hubbalken 10 des ofenäusseren Hubbalkenförderers 9, 10 abgenommen und anschliessend von diesem ofenäusseren Förderer schrittweise queraxial in der Vorschubrichtung 15 befördert, die der Vorschubrichtung 4 der Knüppel im Inneren des Ofens entspricht. Für jeden derart umgeleiteten und vom ofenäusseren Hubbalkenförderer 9, 10 vorgeschobenen Knüppel verbleibt auf dem ofeninneren Hubbalkenförderer 2, 3 ein leerer Platz in der Aufeinanderfolge der Knüppel, die im Inneren des Ofens 1 vorgeschoben werden. Die Lagen, die die Knüppel auf den Festbalken 2 des ofeninneren Hub= balkenförderers 2, 3 einnehmen können, liegen fluchtend zu den Lagen, die die Knüppel auf den Festbalken 9 des ofen= äusseren Hubbalkenförderers 9, 10 einnehmen können. Ein vom ofenäusseren Hubbalkenförderer 9, 10 aufgenommener Knüppel und der entsprechende, freigelassene Zeerplatz auf dem ofeninneren Hubbalkenförderer 3 bewegen sich infolge= dessen synchron und zueinander fluchtend in den Vorschub= richtungen 15 und 4.
- Wenn ein anfänglich wärmerer und deshalb auf dem ofen= äusseren Hubbalkenförderer 9, 10 queraxial vorgeschobener Knüppel eine Stelle in der Längsrichtung des Ofens erreicht, ab welcher die Erwärmung dieses Knüppels im Inneren der restlichen Teillänge des Ofens eine Ofenauslauftemperatur des Knüppels bewirken würde, die im wesentlichen der Ofen= auslauftemperatur des kältesten, unmittelbar durch die erste seitliche Ofeneinlauföffnung 11 in den Ofen einge= führten Knüppels entspricht, wird auch der genannte wärmere Knüppel durch eine der weiteren, seitlichen Ofeneinlauf= Öffnungen 12, 13, 14 axial in den Ofen 1 eingeführt. Diese Einführung des Knüppels in den Ofen 1 vom ofenäusseren Hub= balkenförderer 9, 10 auf den inneren Hubbalkenförderer 2, 3 durch eine der seitlichen Ofeneinlauföffnungen 12, 13, 14 erfolgt mit Hilfe von mindestens einem axialen Ladedrücker 20, der in die Kammer 17 von der dem Ofen 1 entgegengesetzten Seite her durch fluchtend mit den Ofeneinlauföffnungen 12, 13, 14 angeordneten Öffnungen 21 eingreift. Die Einführung der Knüppel in den Ofen 1 durch die seitlichen Ofeneinlauf= öffnungen 12, 13, 14 erfolgt vorzugsweise in dem Augenblick, in dem sich die ofeninneren Hubbalken 3 und die ofenäusseren Hubbalken 10 in ihrer abgesenkten Stellung befinden und die Knüppel auf den betreffenden Festbalken 2, 9 liegen. In diesem Fall sind die ofeninneren und die ofenäusseren Fest= balken 2 und 9 zweckmässig profiliert und bilden querge= richtete, zueinander fluchtende Führungen 22 für die Knüppel im Bereich jeder seitlichen Ofeneinlauföffnung 12, 13, 14.
- Es ist offensichtlich, dass jedem auf dem ofenäusseren Hub= balkenförderer 9, 10 von einem Knüppel besetzten Platz stets ein freier, mitlaufender Leerplatz auf dem ofeninneren Hubbalkenförderer 2, 3 entspricht, so dass bei der verspä= teten Einführung der wärmeren Knüppel durch eine der Ofen= einlauföffnungen 12, 13, 14, die der ersten Ofeneinlauf= öffnung 11 für die direkte Einführung der Knüppel in den Ofen nachgeschaltet sind, keine Interferenzen entstehen können. Es ist ausserdem offensichtlich, dass die Knüppel durch die Ofenauslauföffnung 7 in der selben Reihenfolge austreten, in der sie dem Ofen in der Pfeilrichtung 18 auf dem Beschickungsrollgang 16 zugeführt werden, wobei die Ofenauslauftemperaturen der Knüppel im wesentlichen gleich gross sind und der Walztemperatur entsprechen.
- Die Einordnung der Knüppel auf Grund ihrer Temperatur kann auch automatisch erfolgen und kann z.B. auf Grund einer einzigen Temperaturmessung auf dem Zuführungsweg der Knüppel zum Ofen mit Hilfe einer automatischen, die Abkühlungskurve der Knüppel berücksichtigenden Kontrollvorrichtung oder auf Grund von mehreren, unmittelbaren und aufeinanderfolgenden Temperaturmessungen z.B. in den mit den einzelnen seitlichen Ofeneinlauföffnungen 12, 13, 14 fluchtenden Knüppelstellun= gen vorgenommen werden.
- Die Kontrollmittel bilden Bestandteil einer Steueranordnung, die den Antrieb der motorangetriebenen Rollgänge 5, 16, die Schliess- und Öffnungsbewegungen der Türen der Ofenein= lauföffnungen 11, 12, 13, 14, die Betätigung der Ladedrücker 20 und die Bewegungen der ofeninneren und der ofenäusseren Hubbalken 3, 10 steuert.
- Die Erfindung ermöglicht es ausserdem, mit Hilfe des selben Hubbalkenofens nicht nur Eisenhüttenerzeugnisse mit unter= schiedlichen Ofeneinlauftemperaturen sondern auch bzw. nur Erzeugnisse mit unterschiedliche Stärken oder unterschied= lichen Querschnitten und/oder Erzeugnisse unterschiedlicher Qualität bis zur selben Ofenauslauftemperatur zu erwärmen. In diesem Fall ist das Kontroll- und Einordnungssystem derart ausgebildet, dass es nicht nur die Temperatur der einzelnen, zugeführten Erzeugnisse, sondern auch bzw. nur deren Stärke oder deren Querschnitt und/oder deren Quali= tät feststellt, um auf Grund dieser Feststellung die seit= liehe Ofeneinlauföffnung 11, 12, 13, 14 zu bestimmen, durch welche jedes einzelne Erzeugnis zur Erzielung der gewünschten Ofenauslauftemperatur in den Ofen eingeführt werden muss.
- Zur Beschränkung der Abkühlung der Knüppel od. dgl., die mit Hilfe des ofenäusseren Hubbalkenförderers 9, 10 vorge= schoben werden, bevor sie durch eine der aufeinanderfolgen= den, seitlichen Ofeneinlauföffnungen 12, 13, 14 in den Ofen eingeschoben werden, kann die Kammer 17, in der der ofen= äussere Hubbalkenförderer 10 untergebracht ist, nicht nur wärmeisoliert sein, sondern auch beheizt werden, insbeson= dere mit Hilfe der Abgase des Hubbalkenofens 1. In diesem Fall kann die Kammer 17, die den äusseren Hubbalkenförderer 9, 10 enthält, als eine Vorkammer zum Hubbalkenofen 1 ange= sehen werden, wobei diese Vorkammer 17 und der Ofen 1 unter= schiedliche Erwärmungskurven aufweisen, die sich im Bereich der Zusammenführung der betreffenden Erzeugnisse, d.h. in der Überführungsstelle der Erzeugnisse aus der Vorkammer 17 in den Ofen 1 schneiden.
- Zum Einschieben der Knüppel durch die seitlichen Ofenein= lauföffnungen 12, 13, 14 können mehrere axiale Ladedrücker, insbesondere je ein Axialladedrücker im Bereich jeder Ofen= einlauföffnung 12, 13, 14, oder ein einziger, auf einem Wagen gelagerter, abwechselnd koaxial zu den einzelnen Ofeneinlauföffnungen 12, 13, 14 einstellbarer Axiallade= drücker 20 vorgesehen sein.
- Die Erfindung kann nicht nur bei der Einführung der zu er= wärmenden Eisenhüttenerzeugnisse in den Hubbalkenofen, sondern auch bei der Ausführung der erwärmten Erzeugnisse aus dem Hubbalkenofen angewendet werden. Dies bedeutet, dass statt der queraxialen Beförderung der anfänglich wärmeren Knüppel ausserhalb des Ofens in dessen Längs= richtung und der axialen Einführung dieser Knüppel in den Ofen mit einer mehr oder minder grossen Verspätung in ver= schiedenen Stellen längs des Ofens, je nach der Temperatur und/oder dem Querschnitt und/oder der Qualität der Knüppel, so dass diese in der selben Stelle mit im wesentlichen gleich grossen Temperaturen aus dem Ofen ausgeführt werden, die genannten Knüppel in üblicher Weise in der selben Stelle in den Ofen eingeführt und mit mehr oder minder grosser Voreilung in unterschiedlichen Stellen längs des Ofens aus diesem ausgeführt werden können, sobald sie die selbe angestrebte Ofenauslauftemperatur erreichen, wonach anschliessend die ausgeführten Knüppel ausserhalb des Ofens in dessen Längsrichtung bis zur Zusammenführung mit den im Inneren des Ofens vorgeschobenen Knüppeln weiter queraxial transportiert werden.
- Selbstverständlich kann die Erfindung gleichzeitig sowohl bei der Einführung der zu erwärmenden Erzeugnisse in den Ofen als auch bei der Ausführung der erwärmten Erzeugnisse aus dem Ofen angewendet werden.
- Die Erfindung kann in Verbindung mit beliebigen Hubbalken= öfen unabhängig von ihrer konstruktiven Ausbildung, von den Antriebsmitteln der Hubbalken und von den Beheizungs-und Regelmitteln des Ofens angewendet werden.
- Insbesondere ist die Erfindung dazu geeignet, in Verbindung mit bereits existierenden Hubbalkenöfen zum Zwecke ihrer Umwandlung in erfindungsgemässe öfen angewendet zu werden, da die hierfür erforderlichen Änderungen des Ofens nebensächlich sind und nur das Vorhandensein eines aus= reichend grossen freien Platzes seitlich neben dem Ofen erfordern.
Claims (14)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81108909T ATE22171T1 (de) | 1981-03-31 | 1981-10-26 | Verfahren und hubbalkenofen zur erwaermung von eisenhuettenerzeugnissen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1248281 | 1981-03-31 | ||
IT12482/81A IT1145959B (it) | 1981-03-31 | 1981-03-31 | Metodo e forno a longheroni mobili per il riscaldo di prodotti siderurgici aventi diverse temperature d infornamento e o diverse sezioni trasversali |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0062697A2 true EP0062697A2 (de) | 1982-10-20 |
EP0062697A3 EP0062697A3 (en) | 1983-08-03 |
EP0062697B1 EP0062697B1 (de) | 1986-09-10 |
Family
ID=11140687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81108909A Expired EP0062697B1 (de) | 1981-03-31 | 1981-10-26 | Verfahren und Hubbalkenofen zur Erwärmung von Eisenhüttenerzeugnissen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4420145A (de) |
EP (1) | EP0062697B1 (de) |
AT (1) | ATE22171T1 (de) |
BR (1) | BR8201706A (de) |
DE (1) | DE3175310D1 (de) |
IT (1) | IT1145959B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2659582A1 (fr) * | 1990-03-13 | 1991-09-20 | Stein Heurtey | Dispositif pour assurer le dechargement et le transfert de produits siderurgiques. |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4721836A (en) * | 1986-05-14 | 1988-01-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Apparatus for transient annealing of semiconductor samples in a controlled ambient |
IT1296715B1 (it) * | 1997-11-11 | 1999-07-15 | Danieli Off Mecc | Procedimento di controllo assialita' per bramme uscenti da colata continua e relativo dispositivo |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2031564A (en) * | 1978-06-21 | 1980-04-23 | Itoh Iron & Steel Works Co Ltd | Heat soaking treatment for cold steel billets and/or hot steel billets |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE135237C (de) * | ||||
US3854863A (en) * | 1974-01-23 | 1974-12-17 | H Lubold | Furnace assembly and method for heating workpieces |
JPS5154813A (en) * | 1974-11-08 | 1976-05-14 | Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd | Marukohenkanetsuro |
-
1981
- 1981-03-31 IT IT12482/81A patent/IT1145959B/it active
- 1981-10-26 AT AT81108909T patent/ATE22171T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-10-26 DE DE8181108909T patent/DE3175310D1/de not_active Expired
- 1981-10-26 EP EP81108909A patent/EP0062697B1/de not_active Expired
-
1982
- 1982-03-01 US US06/353,094 patent/US4420145A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-25 BR BR8201706A patent/BR8201706A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2031564A (en) * | 1978-06-21 | 1980-04-23 | Itoh Iron & Steel Works Co Ltd | Heat soaking treatment for cold steel billets and/or hot steel billets |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
LA METALLURGIE, Band 99, Nr. 10, Oktober 1967, Zeilen 657-672 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2659582A1 (fr) * | 1990-03-13 | 1991-09-20 | Stein Heurtey | Dispositif pour assurer le dechargement et le transfert de produits siderurgiques. |
EP0453329A2 (de) * | 1990-03-13 | 1991-10-23 | STEIN HEURTEY, Société Anonyme: | Vorrichtung zur Sicherung der Entladung und des Transportes von Stahlwerksprodukten |
EP0453329A3 (de) * | 1990-03-13 | 1991-11-13 | STEIN HEURTEY, Société Anonyme: | Vorrichtung zur Sicherung der Entladung und des Transportes von Stahlwerksprodukten |
US5139418A (en) * | 1990-03-13 | 1992-08-18 | Stein Heurtey | Device for discharging and transferring steelworks products |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3175310D1 (en) | 1986-10-16 |
EP0062697A3 (en) | 1983-08-03 |
EP0062697B1 (de) | 1986-09-10 |
BR8201706A (pt) | 1983-02-22 |
IT8112482A0 (it) | 1981-03-31 |
ATE22171T1 (de) | 1986-09-15 |
IT1145959B (it) | 1986-11-12 |
US4420145A (en) | 1983-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60004223T2 (de) | Integrierte anlage zur herstellung von walzgut | |
EP1736556A2 (de) | Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen | |
DE2907960C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut | |
DE3422922C1 (de) | Anlage mit einem Waermofen fuer auf Laenge geschnittene Strangstuecke einer Stranggiessanlage | |
DE2623667A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen von stranggussprofilen | |
DE1807504A1 (de) | Durchlauferwaermungsofen fuer Metallbloecke,-stangen od.dgl. | |
EP0313726B1 (de) | Verfahren und Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln, Blechen, Stahlbändern und dergleichen Wärmgut | |
DE3708050C2 (de) | ||
EP0062697A2 (de) | Verfahren und Hubbalkenofen zur Erwärmung von Eisenhüttenerzeugnissen | |
DE2163202C3 (de) | Balken für Hubbalkenofen mit vertikal und/oder horizontal beweglichen Balken | |
AT396559B (de) | Brammen-stranggiessanlage mit nachgeordnetem walzwerk | |
DE2846818C2 (de) | Vorrichtung zum Aufheizen von kalten und/oder warmen Stahlblöcken | |
EP0908244B1 (de) | Anlage zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes | |
EP0908243B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2398603A1 (de) | Vorwärmevorrichtung für gegenstände, insbesondere aluminiumstränge, - stangen, - oder bolzen sowie eine anlage mit einer solchen vorwärmevorrichtung | |
WO2011101231A1 (de) | Transportvorrichtung für brammen mit mindestens zwei giessmaschinen und mindestens drei fährenelementen | |
DE3736674C1 (en) | Method and furnace for heating slabs, ingots, billets, sheets and similar products | |
DE102009053343B4 (de) | Stoßofen, Ofenanlage und thermisches Behandlungsverfahren | |
DE69805474T2 (de) | Anlage zur Behandlung von siderurgischen Produkten | |
AT390322B (de) | Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen | |
DE688851C (de) | Verfahren zum Betrieb von Durchlaufoefen grosser Laenge | |
DE69204102T2 (de) | Hubbalkenofen mit zentraler Ladung zum Beheizen und Speichern von Warmgut. | |
DE3707562C2 (de) | Walzenstraße mit einem Ofen | |
DE3605726C1 (de) | Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken | |
DE3635476A1 (de) | Verfahren und ofen zum schnellbrennen von keramikmaterialien wie fliesen und aehnliches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19831012 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 22171 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3175310 Country of ref document: DE Date of ref document: 19861016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19861031 Ref country code: CH Effective date: 19861031 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19910911 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19910912 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19910913 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910917 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19910927 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19911008 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19911030 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19911031 Year of fee payment: 11 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19921026 Ref country code: GB Effective date: 19921026 Ref country code: AT Effective date: 19921026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19921027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19921031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ITALIMPIANTI SOCIETA ITALIANA IMPIANTI P.A. Effective date: 19921031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19930501 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19921026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81108909.3 Effective date: 19930510 |