DE3605726C1 - Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken - Google Patents

Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken

Info

Publication number
DE3605726C1
DE3605726C1 DE19863605726 DE3605726A DE3605726C1 DE 3605726 C1 DE3605726 C1 DE 3605726C1 DE 19863605726 DE19863605726 DE 19863605726 DE 3605726 A DE3605726 A DE 3605726A DE 3605726 C1 DE3605726 C1 DE 3605726C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
conveyor belt
cooling
workpieces
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863605726
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl-Ing Warga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAHLER DIENSTLEISTUNGS-GMBH LOETEN-HAERTEN-ANLAGENBAU 7300 ESSLINGEN DE
Mahler Dienstleistungs GmbH Loeten Haerten Anlagenbau
Original Assignee
MAHLER DIENSTLEISTUNGS-GMBH LOETEN-HAERTEN-ANLAGENBAU 7300 ESSLINGEN DE
Mahler Dienstleistungs GmbH Loeten Haerten Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAHLER DIENSTLEISTUNGS-GMBH LOETEN-HAERTEN-ANLAGENBAU 7300 ESSLINGEN DE, Mahler Dienstleistungs GmbH Loeten Haerten Anlagenbau filed Critical MAHLER DIENSTLEISTUNGS-GMBH LOETEN-HAERTEN-ANLAGENBAU 7300 ESSLINGEN DE
Priority to DE19863605726 priority Critical patent/DE3605726C1/de
Priority to EP87102268A priority patent/EP0234489A3/de
Priority to JP3468587A priority patent/JPS62242784A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3605726C1 publication Critical patent/DE3605726C1/de
Priority to JP13103888U priority patent/JPH0127035Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/045Furnaces with controlled atmosphere
    • F27B9/047Furnaces with controlled atmosphere the atmosphere consisting of protective gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions
    • F27B9/023With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/147Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving on an inclined floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchlaufofen zum Wärmen und anschließenden Abkühlen von Werkstücken, insbesondere Sin­ terteilen, mit einem Ofenteil und einem Kühlteil unter Schutzgasatmosphäre und einem Förderband, das den Ofenteil und den Kühlteil durchsetzt.
Ein derartiger Durchlaufofen ist bekannt, beispielsweise aus der DE-AS 26 01 658.
Durchlauföfen der bekannten Art sind üblicherweise so ausge­ bildet, daß der Kühlteil in gerader Verlängerung des Ofen­ teils angeordnet ist und daß Ofenteil und Kühlteil von demselben Förderband durchsetzt sind. Ofenteil und Kühlteil bilden daher bei bekannten Durchlauföfen der eingangs ge­ nannten Art eine bauliche Einheit.
Bei manchen Anwendungsfällen, insbesondere aber auch bei beengten räumlichen Verhältnissen ergeben sich durch diese bekannte Bauart Probleme deswegen, weil der Durchlaufofen mit Ofenteil und Kühlteil zu lang wird.
Aus der DE-OS 28 29 093 sind ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum Abkühlen von heißen Schüttgütern oder Pellets bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist einen horizontal ausgerichteten Drehrohrofen sowie einen ebenfalls horizontal ausgerichteten Drehrohrkühler auf, wobei der Drehrohrkühler unterhalb des Drehrohrofens angeordnet ist. Das Ende des Drehrohrofens ist mit dem Anfang des Drehrohrkühlers über ein senkrecht angeordnetes Gehäuse verbunden, in dem eine Aufgabeschurre angeordnet ist. Auf der Aufgabeschurre wird aus der Richtung des Drehrohrofens zunächst ein Materialbett aus bereits abgekühltem Material aufgebracht, das vom Ende des Drehrohrkühlers zum Anfang der Aufgabeschurre mittels eines Förderbandes gefördert wird. Das Materialbett aus gekühltem Schüttgut rutscht nun die Aufgabeschurre herunter und ungefähr auf halbem Wege der Aufgabenschurre rieselt von oben aus dem Ende des Drehrohrofens heißes Schüttgut auf das gekühlte Materialbett auf. Das in dieser Weise geschichtete Material rutscht nun über das Ende der Aufgabeschurre in den Anfang des Drehrohrkühlers hinein. Während dieses Vorganges wird das Material von einem Kühlluftstrom umgeben, der insbesondere im Drehrohrkühler, der mit umlaufenden Hub­ schaufeln versehen ist, die Materialmischung weiter ab­ kühlt.
Die bekannte Vorrichtung ist in Längsrichtung ebenfalls linear ausgebildet, d.h. der Drehrohrofen und der Drehrohr­ kühler liegen in derselben Längsachse.
Zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Sinterteilen unter Schutzgasatmosphäre ist die bekannte Vorrichtung nicht geeignet, weil derartige Werkstücke in Drehrohröfen oder Drehrohrkühlern nicht behandelt werden können, da es sich um diskrete Werkstücke und nicht um Schüttgut handelt. Außerdem ist bei einem durchlaufenden Kühlluftstrom eine Schutzgasat­ mosphäre nicht aufrecht zu erhalten.
Aus der DE-PS 33 22 874 ist noch eine Anlage mit einem Durchlaufofen zum Anwärmen oder Wärmebehandeln von Strang­ gußbarren bekannt, bei der hinter einem Durchlauf-Homogeni­ sierungsofen als getrennte Baueinheit ein Schnellanwärmofen vorgesehen ist, in dem die Stranggußbarren temperaturgere­ gelt abgekühlt der wieder erwärmt werden können. Eine Schutzgasatmosphäre ist bei dieser bekannten Anlage weder erforderlich noch vorgesehen. Auch befinden sich die Öfen auf derselben Höhe und sind in derselben Längsachse hinter­ einander angeordnet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Durch­ laufofen der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubil­ den, daß die Anordnung des Ofens mit Ofenteil und Kühlteil flexibel an die jeweils vorliegenden Raumverhältnisse ange­ paßt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ofenteil und der Kühlteil auf räumlich versetzten Ebenen getrennte Einheiten bilden, die jeweils von einem Förderband durchsetzt sind, und daß die Einheiten über einen schutzgas­ dichten Kanal in Längsrichtung abgewinkelt miteinander verbunden sind, wobei der Kanal eine Rutsche aufweist, über die die Werkstücke unter Schwerkrafteinfluß vom Ende des Förderbandes des Ofenteils zum Anfang des Förderbandes des Kühlteils gelangen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird damit vollkommen gelöst, weil durch die bauliche Trennung von Ofenteil und Kühlteil unterschiedliche Anordnungen möglich sind, beispielsweise in abgewinkelter Form mit stumpfem oder spitzem Winkel oder aber auch in einer Weise, bei der Ofen­ teil und Kühlteil sich übereinander befinden. Es liegt auf der Hand, daß damit die Raumprobleme, die sich bei streng linear bauenden Öfen einstellen, vermieden werden können.
Die Maßnahme, daß der Übergang vom Ende des Förderbandes des Ofenteils zum Anfang des Förderbandes des Kühlteils als schutzgasdichter Kanal ausgebildet ist, hat den Vorteil, daß trotz der abgeknickten oder U-förmigen Anordnung von Ofen­ teil und Kühlteil eine vollkommen geschützte Behandlung der Sinterteile möglich ist. Das bereits eingangs genannte Merkmal des Umsetzens der Werkstücke allein unter Schwer­ krafteinfluß hat in diesem Zusammenhang einen besonderen Vorteil deswegen, weil die Sinterteile am Ende des Ofenteils des Durchlaufofens eine sehr hohe Temperatur von beispiels­ weise 1100°C aufweisen, wobei zu berücksichtigen ist, daß bekannte mechanische Umsetzeinrichtungen bei diesen Tempera­ turen zumindest im Langzeitbetrieb nicht einsetzbar sind. Die erfindungsgemäße Merkmalskombination, die Sinterteile unter Schwerkrafteinfluß durch einen schutzgasdichten Kanal von dem Förderband des Ofenteils auf das Förderband des Kühlteils umzusetzen, löst somit alle damit verbundenen Probleme.
Die Maßnahme, daß zwischen dem Ende des Förderbandes des Ofenteils und dem Anfang des Förderbandes des Kühlteils eine Rutsche angeordnet ist, hat den Vorteil, daß die heißen Werkstücke durch geeignete Formgebung der Rutsche schonend vom Förderband des Ofenteils abgenommen und auf das Förder­ band des Kühlteils aufgesetzt werden können. Außerdem ist eine weitgehende Anpassung an die jeweiligen räumlichen Verhältnisse dadurch möglich, daß Länge, Neigung und Krüm­ mung der Rutsche entsprechend eingestellt werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der Ofenteil und der Kühlteil nebeneinander, in Drauf­ sicht in U-förmiger Anordnung mit gegenläufiger Förderrich­ tung der Fördereinrichtungen positioniert.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Baulänge des Durch­ laufofens, verglichen mit dem Stand der Technik, halbiert wird, so daß eine räumlich sehr gedrängte Anordnung des Durchlaufofens entsteht, die auch bei beengten Raumverhält­ nissen einsetzbar ist. Außerdem haben diese Merkmale den Vorteil, daß die Bestückung des Durchlaufofens und die Entnahme der fertig bearbeiteten Werkstücke in unmittelbarer räumliche Nähe erfolgen können, so daß bei automatisierten Prozessen beispielsweise ein und dieselbe Person den Bestük­ kungs- und Entnahmevorgang beaufsichtigen kann.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Ofenteil zum Ende der Förderein­ richtung hin ansteigend angeordnet ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das heiße Schutzgas im Ofenteil sich zum Ende der Fördereinrichtung hin nach oben ansammelt und dort nicht entweichen kann, weil, wie erwähnt, die Werkstücke allein unter Schwerkrafteinfluß, d.h. nach unten, entsorgt werden, so daß keine Wärmeverluste durch Entweichen des Schutzgas eintreten.
Bevorzugt ist dabei daß die Neigung des Ofenteils zur Horizontalen etwa 10° beträgt.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann, sofern die räumlichen Verhältnisse dies als vorteilhaft erscheinen lassen, der Ofenteil auch horizontal angeordnet sein, wobei dann der Kühlteil unterhalb des Ofenteils ebenfalls horizon­ tal oder aber in Förderrichtung nach oben ansteigend verlau­ fen kann.
Schließlich ist noch eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei der die Werkstücke auf der Fördereinrichtung auch zur Förderrichtung geneigten Linien angeordnet sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Fördereinrichtung, insbesondere ein Förderband, dicht mit Werkstücken bestückt werden kann, wobei die schiefe Anordnung der Werkstücke, in Förderrichtung gesehen, sicherstellt, daß die Werkstücke am Ende der Fördereinrichtung einzeln über die Kante beispiels­ weise auf die Rutsche gelangen, so daß trotz der hohen Bestückungsdichte der Fördereinrichtung eine Vereinzelung stattfindet.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine Seitenansicht und eine Draufsicht, teilweise aufgebrochen, eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Durchlaufofens;,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäß bestücktes Förderband, in stark vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 und 5 weitere stark schematisierte und verkleinerte Ansichten weiterer Ausführungsbeispiele erfindungs­ gemäßer Durchlauföfen;
Fig. 6 eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbei­ spiels, ähnlich Fig. 1, jedoch teilweise abgebro­ chen, zur Veranschaulichung der Funktionsweise einer Ausführungsform einer Weiche;
Fig. 7 einen stark vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 6 zur Erläuterung der dort dargestellten Weiche.
In Fig. 1 ist 10 insgesamt ein Förderband-Durchlaufofen, wie er zum Hart- und Hochtemperaturlöten, Blankglühen und Härten unter kontrollierter Atmosphäre mit kontinuierlichem Bear­ beitungsprozess eingesetzt werden kann. Die Einrichtungen zum Heizen, Regeln, Zu- und Abführen von Schutzgas und dgl. sind an sich bekannt und der Übersichtlichkeit halber in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt.
Man erkennt in den Fig. 1 und 2 einen Ofenteil 15 sowie einen räumlich davon getrennten Kühlteil 16, der sich neben dem Ofenteil 15 parallel zu diesem erstreckt.
Fig. 1 zeigt, daß der Ofenteil 15 in Förderrichtung leicht ansteigend ausgebildet ist, wobei der Anstiegswinkel 17 vorzugsweise etwa 10° beträgt.
Am Anfang des Ofenteiles 15 ist mit 18 eine Aufgabestation für Sinterteile 19 angedeutet, die dort auf ein erstes Förderband 20 aufgesetzt werden. Das erste Förderband 20 gelangt unter leichtem Anstieg entsprechend dem Winkel 17 in einen Eingang 21 des Ofenteils 15, durchläuft dort in an sich bekannter Weise zunächst eine in Fig. 2 angedeutete Stearatzone 22 und alsdann eine Sinterzone 23.
Schließlich gelangen die Sinterteile 19 auf dem ersten Förderband 20 in eine Endkammer 25, die sich am obersten Punkt des Ofenteils 15 befindet.
Die Sinterteile 19 fallen nun über eine Kante einer das Ende des ersten Förderbandes 20 bildende Transportwalze 28 in Richtung eines Pfeiles 27 auf eine Rutsche 26, die sich innerhalb eines gasdichten Kanals 29 hinüber zum Kühlteil 16 erstreckt.
Die Rutsche 26 mündet dort in einer als Schieber ausgebilde­ ten Weiche 30, die in Fig. 2 in horizontaler Richtung ver­ schiebbar angeordnet ist. In der in Fig. 2 eingezeichneten Stellung mündet die Rutsche 26 in ein Kurvenstück 31 der Weiche 30, so daß die Sinterteile 19 auf ein zweites Förder­ band 32 des Kühlteils 16 gelangen. Nach Durchlaufen einer Kühlzone 24 des Kühlteils 16 sind die Sinterteile 19 schließlich an einer ersten Abgabestation 33 am Ende des zweiten Förderbandes 32 abnehmbar.
Wird die Weiche 30 hingegen in die in Fig. 2 nicht einge­ zeichneten Stellung durch Verschieben nach links umgelegt, so mündet die Rutsche 26 in ein Geradenstück 34 der Weiche 30 und die Sinterteile 19 rutschen durch die Weiche 30 durch in eine zweite Abgabestation 35, die beispielsweise zu einer Presse 36 führen kann.
Die Wirkungsweise des Förderband-Durchlaufofens 10 gemäß den Fig. 1 und 2 ist wie folgt:
Die Sinterteile 19 werden an der Aufgabestation 18 auf das erste Förderband 20 aufgesetzt und durchlaufen den aufge­ heizten Ofenteil 15 mit seiner Stearatzone 22, in der das Stearat der Sinterteile 19 verdampft wird und seiner Sinter­ zone 23. Durch den Aufheizvorgang ist der Ofenteil 15 mit heißem Schutzgas gefüllt, wobei dieses heiße Schutzgas danach strebt, nach oben zu steigen, so daß der Punkt der höchsten Temperatur sich im Bereich der Endkammer 25 befin­ det. Da die Endkammer 25 jedoch nach oben gekapselt ist und nur nach unten über die Rutsche 26 ein Ausgang besteht, kann das erhitzte Schutzgas aus der Endkammer 25 nicht entwei­ chen, was zu besonders geringen Wärmeverlusten führt.
Wenn Sinterteile 19 behandelt werden, die anschließend, d.h. im noch warmen Zustand, auf der Presse 36 weiterbearbeitet werden sollen, so befindet sich die Weiche 30 in der in Fig. 2 nicht eingezeichneten Stellung und die ankommenden Sinterteile 19 rutschen unmittelbar zur Presse 36 durch.
Wenn jedoch nun mehr Sinterteile 19 an der Presse 36 ankom­ men, als diese momentan verarbeiten kann, beispielsweise deswegen, weil das erste Förderband 20 mit zu vielen Sinter­ teilen 19 bestückt wurde oder weil sich aufgrund einer Störung im Bereich der Presse 36 ein Stau bildet, so wird die Weiche 30 in die in Fig. 2 eingezeichnete Stellung umgelegt und die momentan nicht benötigten warmen Sintertei­ le 19, die von der Rutsche 26 herkommen, gelangen auf das zweite Förderband 32 und werden behutsam abgekühlt. Sie können nun entweder anderweitig verwendet oder aber nochmals in einem erneuten Durchgang dem Ofenteil 15 zugeführt wer­ den.
Fig. 3 zeigt, in stark vergrößertem Maßstab, eine Draufsicht auf das erste Förderband 20 im Bereich der Transport­ walze 28. Man erkennt, daß die Sinterteile 19 entlang von Linien 40 angeordnet sind, die zur Förderrichtung geneigt verlaufen, beispielsweise unter 45°. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß trotz relativ hoher Packungsdichte auf dem ersten Förderband 20 die Sinterteile 19 nacheinander über die äußere Kante der Transportwalze 28 auf die Rut­ sche 26 fallen. In Fig. 3 erkennt man, daß ein Sinter­ teil 19 a bereits über die Kante der Transportwalze 28 her­ übergerutscht ist, es werden nacheinander die Sinter­ teile 19 b, dann 19c und dann 19d folgen und so fort.
Am Ausgang der Weiche 30 werden daher die Sinterteile 19, 19 a, 19 b, 19 c, 19 d ... vereinzelt erscheinen, so daß von Sinterteil zu Sinterteil eine Entscheidung getroffen werden kann, ob die Weiche 30 umgelegt werden soll oder nicht.
Fig. 4 zeigt ein weiteres, stark schematisiertes Ausfüh­ rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Förderband-Durchlauf­ ofens. Mit 15′ und 16′ sind wiederum Ofenteil und Kühlteil angedeutet und man erkennt, daß der Ofenteil 15′ horizontal, jedoch oberhalb des Kühlteils 16′ verläuft. Der gasdichte Kanal 29′ ist wiederum an einer Position entsprechend Fig. 1 und 2 angeordnet. Die Aufgabestation 18′ und die erste Abgabestation 33′ befinden sich bei diesem Ausführungsbei­ spiel übereinander. Schließlich ist mit 16a′ angedeutet, daß das Kühlteil 16′ auch anders abgewinkelt verlaufen kann, sich also nicht notwendigerweise parallel unterhalb des Ofenteils 15′ erstrecken muß.
In einer ähnlichen Darstellung, wie sie Fig. 5 zeigt, ver­ läuft bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung der Ofenteil 15′′ wieder horizontal, der Übergang zu dem Kühlteil 16′′ wird wiederum über einen gasdichten Kanal 29′′ hergestellt, der Kühlteil 16′′ verläuft jedoch in Förder­ richtung ansteigend, so daß sich die Aufgabestation 18′′ und die erste Abgabestation 33′′ wieder auf derselben Höhe befinden.
Es versteht sich, daß die schematischen Darstellungen, wie sie die Fig. 4 und 5 zeigen, in entsprechender Variation noch weitergebildet werden können.
Fig. 6 zeigt in teilweise abgebrochener Darstellung ähnlich Fig. 1 eine Variante mit einer anders ausgebildeten Weiche 50.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist zunächst das durch die Transportwalze 28 dargestellte Ende des ersten Förder­ bandes 20 schräg über dem Anfang des zweiten Förderbandes 32 a angeordnet, wobei jedoch das zweite Förderband 32 a nicht parallel und gegenläufig zum ersten Förderband 20 angeordnet ist, wie es bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1, 2, 4 und 5 der Fall war, das zweite Förderband 32 a ist vielmehr in vorderer Verlängerung des ersten Förderbandes 20 angeord­ net, sei es in geradliniger, sei es in abgewinkelter Anord­ nung, je nach vorliegenden Raumverhältnissen.
Schräg unterhalb der Transportwalze 28 und zwar in Richtung auf das zweite Förderband 32 a hin ist die Weiche 50 angeord­ net, deren Funktionsweise im einzelnen Fig. 7 zu entnehmen ist.
Man erkennt aus Fig. 7, daß die Weiche 50 ein erstes Leit­ blech 51 aufweist, das um eine erste raumfeste Achse 52 drehbar ist. Etwas von der ersten Achse 52 beabstandet befindet sich am ersten Leitblech 51 eine zweite Achse 53, an der ein zweites Leitblech 54 angelenkt ist. Das gegen­ überliegende freie Ende des zweiten Leitblechs 54 gleitet beispielsweise auf einem Untergrund, der in Fig. 7 mit 55 angedeutet ist.
Bei der in Fig. 7 durchgezogen eingezeichneten Stellung der Weiche 50 gleiten vom ersten Förderband 20 abrutschende Sinterteile 19 auf das erste Leitblech 51, das die Sinter­ teile 19 auf das zweite Förderband 32 a umlenkt. Die durchge­ zogen eingezeichnete Stellung der Weiche 50 in Fig. 7 ent­ spricht somit funktional der in Fig. 2 eingezeichneten Stellung der dortigen Weiche 30.
Wird nun jedoch die Weiche 50 umgelegt, gelangt sie in die gestrichelt eingezeichnete Stellung, in der das erste Leit­ blech 51 aus der Bewegungsbahn des herabrutschenden Sinter­ teiles 19 weggeschwenkt ist, so daß das Sinterteil 19 auf die Oberfläche des nun freiliegenden zweiten Leitbleches 54 gelangt. Auf dem zweiten Leitblech 54 gleitet nun das Sin­ terteil 19 zwischen der Transportwalze 28 und dem zweiten Förderband 32 hindurch zu einer in Fig. 6 mit 35 a angedeute­ ten zweiten Abgabestation, die wiederum zu einer Presse oder dgl. führen kann.

Claims (6)

1. Durchlaufofen zum Wärmen und anschließenden Abkühlen von Werkstücken, insbesondere Sinterteilen (19), mit einem Ofenteil (15) und einem Kühlteil (16) unter Schutzgasatmosphäre und einem Förderband, das den Ofenteil (15) und den Kühlteil (16) durchsetzt, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ofenteil (15) und der Kühlteil (16) auf räumlich versetzten Ebenen getrennte Einheiten bilden, die jeweils von einem Förderband durchsetzt sind, und daß die Einheiten über einen schutzgasdichten Kanal (29) in Längsrichtung abge­ winkelt miteinander verbunden sind, wobei der Kanal (29) eine Rutsche (26; 51, 54) aufweist, über die die Werkstücke unter Schwerkrafteinfluß vom Ende des Förderbandes des Ofenteils (15) zum Anfang des Förder­ bandes des Kühlteils (16) gelangen.
2. Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenteil (15) und der Kühlteil (16) neben­ einander, in Draufsicht in U-förmiger Anordnung mit gegenläufiger Förderrichtung der Förderbänder positioniert sind.
3. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenteil (15) zum Ende des Förderbandes hin ansteigend angeordnet ist.
4. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ofenteil (15) horizontal angeordnet ist, und daß der Kühlteil (16) unterhalb des Ofenteils (15) ebenfalls horizontal verläuft.
5. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenteil (15) hori­ zontal angeordnet ist und daß der Kühlteil (16) unter­ halb des Ofenteils (15) in Förderrichtung nach oben ansteigend angeordnet ist.
6. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Werkstücke auf dem Förderband auf zur Förderrichtung geneigten Linien angeordnet sind.
DE19863605726 1986-02-22 1986-02-22 Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken Expired DE3605726C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605726 DE3605726C1 (de) 1986-02-22 1986-02-22 Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken
EP87102268A EP0234489A3 (de) 1986-02-22 1987-02-18 Durchlaufofen zum Wärmen und anschliessenden Abkühlen von Werkstücken
JP3468587A JPS62242784A (ja) 1986-02-22 1987-02-19 連続式処理炉
JP13103888U JPH0127035Y2 (de) 1986-02-22 1988-10-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605726 DE3605726C1 (de) 1986-02-22 1986-02-22 Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3605726C1 true DE3605726C1 (de) 1987-08-27

Family

ID=6294702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605726 Expired DE3605726C1 (de) 1986-02-22 1986-02-22 Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0234489A3 (de)
JP (2) JPS62242784A (de)
DE (1) DE3605726C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2684967A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-15 Linde Aktiengesellschaft Durchlaufofen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601658B2 (de) * 1976-01-17 1978-04-06 Fa. J.F. Mahler, 7300 Esslingen Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE2829093A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Babcock Bsh Ag Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von heissen schuettguetern oder pellets
DE3322874C1 (de) * 1983-06-24 1984-10-11 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus Anlage mit einem Durchlaufofen zum Anwaermen oder Waermebehandeln von Stranggussbarren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730294C (de) * 1940-12-24 1943-01-09 Otto Junker Fa Einseitig geschlossener Gluehofen mit endloser Foerdervorrichtung
DE2031897C2 (de) * 1970-06-27 1982-01-14 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Stoßofen zum unter Schutzgas erfolgenden pulvermetallurgischen Sintern
DE2215418A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-04 Nat Standard Co Vorrichtung zur bearbeitung einer langgestreckten kontinuierlichen gruenmetallkomponente
US4047886A (en) * 1975-11-24 1977-09-13 Commissariat A L'energie Atomique Furnace for the continuous sintering of pellets of ceramic nuclear fuel material
JPS6020444B2 (ja) * 1982-01-12 1985-05-22 マツダ株式会社 熱間鍛造品の焼もどし炉

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601658B2 (de) * 1976-01-17 1978-04-06 Fa. J.F. Mahler, 7300 Esslingen Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE2829093A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Babcock Bsh Ag Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von heissen schuettguetern oder pellets
DE3322874C1 (de) * 1983-06-24 1984-10-11 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus Anlage mit einem Durchlaufofen zum Anwaermen oder Waermebehandeln von Stranggussbarren

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0163996U (de) 1989-04-25
EP0234489A2 (de) 1987-09-02
JPS62242784A (ja) 1987-10-23
JPH0127035Y2 (de) 1989-08-11
EP0234489A3 (de) 1989-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE2549501A1 (de) Anlage zum abkuehlen von warmgewalztem stahldraht durch luftkonvektion oder durch zufuehrung von waerme
DE2907960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen gut
DE2010601A1 (de)
DE3440126C2 (de) Hubbalkenofen
DE3605726C1 (de) Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken
AT396559B (de) Brammen-stranggiessanlage mit nachgeordnetem walzwerk
EP0179050A2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
EP0093877B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
CH629256A5 (de) Vorrichtung zum kuehlen von langgestreckten erwaermten werkstuecken.
DE2601776A1 (de) Vorrichtung zum waermeaustausch zwischen feingut und gas
DE3022506A1 (de) Einrichtung zum vorheizen von barren
DE2633075A1 (de) Planetenkuehler
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE3605725C1 (de) Durchlaufofen
EP1621840A1 (de) Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung
EP3766809A1 (de) Fördern eines förderguts
DE2618553C3 (de) Vorrichtung zum Ausglühen von in umlaufenden Kokillen gegossenen Schleudergußrohren aus Gußeisen
EP0555420B2 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von schüttgütern
DE2239684C3 (de) Beschickungseinrichtung fur einen Schachtofen zur Herstellung von keramischen Platten
DE1602358A1 (de) Verfahren zum Kuehlen von ausgefaecherten Drahtwindungen
DE3102395C2 (de) Gleitschuh für Stoßöfen
DE2204602B1 (de) Schlitzabdichtung fuer hubbalkenoefen
AT523094B1 (de) Sinterofen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee