EP0234489A2 - Durchlaufofen zum Wärmen und anschliessenden Abkühlen von Werkstücken - Google Patents

Durchlaufofen zum Wärmen und anschliessenden Abkühlen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0234489A2
EP0234489A2 EP87102268A EP87102268A EP0234489A2 EP 0234489 A2 EP0234489 A2 EP 0234489A2 EP 87102268 A EP87102268 A EP 87102268A EP 87102268 A EP87102268 A EP 87102268A EP 0234489 A2 EP0234489 A2 EP 0234489A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
conveyor belt
cooling
cooling part
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP87102268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234489A3 (de
Inventor
Dieter Warga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAHLER DIENSTLEISTUNGS-GMBH LOETEN-HAERTEN-ANLAGENBAU
Mahler Dienstleistungs GmbH Loeten Haerten Anlagenbau
Original Assignee
MAHLER DIENSTLEISTUNGS-GMBH LOETEN-HAERTEN-ANLAGENBAU
Mahler Dienstleistungs GmbH Loeten Haerten Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAHLER DIENSTLEISTUNGS-GMBH LOETEN-HAERTEN-ANLAGENBAU, Mahler Dienstleistungs GmbH Loeten Haerten Anlagenbau filed Critical MAHLER DIENSTLEISTUNGS-GMBH LOETEN-HAERTEN-ANLAGENBAU
Publication of EP0234489A2 publication Critical patent/EP0234489A2/de
Publication of EP0234489A3 publication Critical patent/EP0234489A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/045Furnaces with controlled atmosphere
    • F27B9/047Furnaces with controlled atmosphere the atmosphere consisting of protective gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions
    • F27B9/023With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/147Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving on an inclined floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling

Definitions

  • the invention relates to a continuous furnace for heating and subsequent cooling of workpieces, in particular sintered parts, with a furnace part and a cooling part under a protective gas atmosphere and a conveyor belt which passes through the furnace part and the cooling part.
  • Such a continuous furnace is known, for example from DE-AS 26 01 658.
  • Continuous furnaces of the known type are usually designed such that the cooling part is arranged in a straight extension of the furnace part and that the furnace part and cooling part are penetrated by the same conveyor belt.
  • the furnace part and the cooling part therefore form a structural unit.
  • DE-OS 28 29 093 discloses a method and a device for cooling hot bulk materials or pellets.
  • the known device has a horizontally aligned rotary kiln and also a horizontally aligned rotary kiln cooler, the rotary kiln cooler being arranged below the rotary kiln.
  • the end of the rotary kiln is connected to the beginning of the rotary tube cooler via a vertically arranged housing in which a feed chute is arranged. From the direction of the rotary kiln, a material bed of material that has already cooled is first applied to the feed chute, which is conveyed from the end of the rotary tube cooler to the start of the feed chute by means of a conveyor belt.
  • the material bed made of chilled bulk material now slides down the feed chute and about halfway through the chute, hot bulk material trickles onto the cooled material bed from the end of the rotary kiln.
  • the material layered in this way now slides over the end of the feed chute into the beginning of the rotary tube cooler.
  • the material is surrounded by a cooling air flow, which further cools the material mixture, particularly in the rotary tube cooler, which is provided with revolving lifting blades.
  • the known device is also linear in the longitudinal direction, i.e. the rotary kiln and the rotary tube cooler lie on the same longitudinal axis.
  • the known device is not suitable for the treatment of workpieces, in particular sintered parts under a protective gas atmosphere, because such workpieces are in rotary kilns or Rotary tube coolers cannot be treated because they are discrete workpieces and not bulk goods.
  • a protective gas atmosphere cannot be maintained with a continuous flow of cooling air.
  • the invention is therefore based on the object of developing a continuous furnace of the type mentioned in such a way that the arrangement of the furnace with furnace part and cooling part can be flexibly adapted to the prevailing spatial conditions.
  • furnace part and the cooling part form separate units on spatially offset levels, each of which is penetrated by a conveyor belt, and that the units are angled in the longitudinal direction via a protective gas-tight channel, the channel having a slide , via which the workpieces come under the influence of gravity from the end of the conveyor belt of the furnace part to the beginning of the conveyor belt of the cooling part.
  • the measure that the transition from the end of the conveyor belt of the furnace part to the beginning of the conveyor belt of the cooling part is designed as a protective gas-tight channel has the advantage that, despite the kinked or U-shaped arrangement of the furnace part and cooling part, a completely protected treatment of the sintered parts is possible.
  • the already mentioned feature of moving the workpieces solely under the influence of gravity has a particular advantage in this context because the sintered parts have a very high temperature of, for example, 1100 ° C. at the end of the furnace part of the continuous furnace, wherein it must be taken into account that known mechanical transfer devices cannot be used at these temperatures, at least in long-term operation.
  • the combination of features according to the invention to implement the sintered parts under the influence of gravity through a protective gas-tight channel from the conveyor belt of the furnace part to the conveyor belt of the cooling part, thus solves all the problems associated therewith.
  • the measure that a slide is arranged between the end of the conveyor belt of the furnace part and the beginning of the conveyor belt of the cooling part has the advantage that the hot workpieces are protected by suitable shaping of the slide can be removed from the conveyor belt of the furnace part and placed on the conveyor belt of the cooling part.
  • extensive adaptation to the respective spatial conditions is possible by adjusting the length, inclination and curvature of the slide accordingly.
  • the furnace part and the cooling part are positioned next to one another, in a top view in a U-shaped arrangement with the conveying devices in opposite directions.
  • This measure has the advantage that the overall length of the continuous furnace is halved compared to the prior art, so that a spatially very compact arrangement of the continuous furnace arises, which can also be used in confined spaces.
  • these features have the advantage that the assembly of the continuous furnace and the removal of the finished workpieces can take place in close proximity, so that, for example, the same assembly and supervision process can be overseen by one and the same person in automated processes.
  • furnace part is arranged to rise towards the end of the conveyor.
  • This measure has the advantage that the hot shielding gas in the furnace part accumulates upwards towards the end of the conveyor and cannot escape there, because, as mentioned, the workpieces are solely under the influence of gravity, i.e. downwards, so that no heat losses occur due to the escape of the protective gas.
  • the inclination of the furnace part to the horizontal is about 10 '.
  • the furnace part can also be arranged horizontally, in which case the cooling part can also run horizontally below the furnace part or else rise upwards in the conveying direction.
  • an embodiment of the invention is preferred in which the workpieces are also arranged on the conveyor device on lines inclined to the conveying direction.
  • This measure has the advantage that the conveyor, in particular a conveyor belt, can be densely equipped with workpieces, the oblique arrangement of the workpieces, seen in the conveying direction, ensuring that the workpieces reach the slide individually at the end of the conveyor, for example via the edge , so that separation takes place despite the high population density of the conveyor.
  • FIGS. 1 and 2 are a total of a conveyor belt continuous furnace, as can be used for hard and high-temperature soldering, bright annealing and hardening under a controlled atmosphere with a continuous machining process.
  • the facilities for heating, regulating, supplying and removing protective gas and the like are known per se and are not shown in FIGS. 1 and 2 for the sake of clarity.
  • a furnace part 15 and a cooling part 16 spatially separated therefrom, which extends parallel to the furnace part 15, can be seen.
  • Fig. 1 shows that the furnace part 15 is designed to rise slightly in the conveying direction, the angle of rise 17 preferably being approximately 10 °.
  • a feed station for sintered parts 19 is indicated at 18, which are placed there on a first conveyor belt 20.
  • the first conveyor belt 20 arrives at an entrance 21 of the furnace part 15 with a slight increase corresponding to the angle 17, where it first passes through a stearate zone 22 indicated in FIG. 2 and then through a sintering zone 23.
  • the sintered parts 19 now fall over an edge of a transport roller 28 forming the end of the first conveyor belt 20 in the direction of an arrow 27 onto a chute 26 which extends within a gas-tight channel 29 to the cooling part 16.
  • the slide 26 ends there in a switch 30 designed as a slide, which is shown in FIG. 2 ver in the horizontal direction is slidably arranged.
  • the chute 26 opens into a curve piece 31 of the switch 30, so that the sintered parts 19 reach a second conveyor belt 32 of the cooling part 16.
  • the sintered parts 19 can finally be removed at a first delivery station 33 at the end of the second conveyor belt 32.
  • the slide 26 opens into a straight piece 34 of the switch 30 and the sintered parts 19 slide through the switch 30 into a second delivery station 35, which for example can lead to a press 36.
  • the mode of operation of the conveyor belt continuous furnace 10 according to FIGS. 1 and 2 is as follows:
  • the sintered parts 19 are placed on the first conveyor belt 20 at the feed station 18 and pass through the heated furnace part 15 with its stearate zone 22, in which the stearate of the sintered parts 19 is evaporated and its sintered zone 23.
  • the furnace part 15 is filled with hot protective gas by the heating process , this hot protective gas tends to rise so that the point of highest temperature is in the region of the end chamber 25.
  • the end chamber 25 is encapsulated upwards and there is only an exit downward via the chute 26, the heated protective gas cannot escape from the end chamber 25, which leads to particularly low heat losses.
  • FIG. 3 shows, on a greatly enlarged scale, a plan view of the first conveyor belt 20 in the region of the transport roller 28. It can be seen that the sintered parts 19 are arranged along lines 40 which are inclined to the conveying direction, for example at 45 °. In this way it is ensured that, despite the relatively high packing density on the first conveyor belt 20, the sintered parts 19 fall successively over the outer edge of the transport roller 28 onto the chute 26. 3 that a sintered part 19a has already slipped over the edge of the transport roller 28, the sintered parts 19b, then 19c and then 19d will follow one after the other and so on.
  • the sintered parts 19, 19a, 19b, 19c, 19d ... will appear isolated, so that from Sintered part to sintered part, a decision can be made as to whether the switch 30 should be turned over or not.
  • FIGS. 1 and 2 show a further, highly schematic embodiment of a conveyor belt continuous furnace according to the invention.
  • 15 'and 16' are again indicated furnace part and cooling part and it can be seen that the furnace part 15 'runs horizontally, but above the cooling part 16'.
  • the gas-tight channel 29 ' is in turn arranged at a position corresponding to FIGS. 1 and 2.
  • the feed station 18 'and the first discharge station 33' are one above the other in this embodiment.
  • the cooling part 16' can also be angled differently, that is, it does not necessarily have to extend parallel below the furnace part 15 '.
  • the furnace part 15 ′′ again runs horizontally, the transition to the cooling part 16 ′′ is again made via a gas-tight channel 29 ′′, the cooling part 16 ′ 'However, increases in the conveying direction, so that the feed station 18' 'and the first discharge station 33' 'are again at the same height.
  • FIG. 6 shows a variant with a differently designed switch 50 in a partially broken representation similar to FIG. 1.
  • the end of the first conveyor belt 20 represented by the transport roller 28 is initially arranged obliquely above the start of the second conveyor belt 32a, but the second conveyor belt 32a is not arranged parallel and in the opposite direction to the first conveyor belt 20, as is the case in the exemplary embodiments of FIG 1, 2, 4 and 5 was the case, the second conveyor belt 32a is rather arranged in the front extension of the first conveyor belt 20, be it in a straight line or in an angled arrangement, depending on the available space conditions.
  • the switch 50 is arranged obliquely below the transport roller 28 and specifically in the direction of the second conveyor belt 32a, the mode of operation of which can be seen in detail in FIG. 7.
  • the switch 50 has a first guide plate 51 which can be rotated about a first spatially fixed axis 52. At a distance from the first axis 52 there is a second axis 53 on the first guide plate 51, to which a second guide plate 54 is articulated. The opposite free end of the second guide plate 54 slides, for example, on a base, which is indicated in FIG. 7 with 55.
  • the switch 50 is now flipped, it reaches the position shown in dashed lines, in which the first guide plate 51 has been pivoted away from the path of movement of the sintered part 19 sliding down, so that the sintered part 19 reaches the surface of the now exposed second guide plate 54.
  • the sintered part 19 now slides on the second guide plate 54 between the transport roller 28 and the second conveyor belt 32 to a second delivery station, indicated in FIG. 6 by 35a, which in turn can lead to a press or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Ein Durchlaufofen (10) dient zum Wärmen und anschließenden Abkühlen von Werkstücken unter Schutzgasatmosphäre, insbesondere Sinterteilen (19). Er weist einen Ofenteil (15) und einen Kühlteil (16) auf, die von einem Förderband durchsetzt sind.
Um den Durchlaufofen optimal an vorhandene Raumverhältnisse am Einsatzort anpassen zu können, sind der Ofenteil (15) und der Kühlteil (16) als auf räumlich versetzten Ebenen getrennte Einheiten mit jeweils einem eigenen Förderband (20, 32) ausgebildet. Das Ende des Förderbandes (20) des Ofenteils (15) ist oberhalb des Anfanges des Förderbandes (32) des Kühlteiles (16) angeordnet und die Sinterteile (19) gelangen unter Schwerkrafteinfluß von dem Ende auf den Anfang (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Durchlaufofen zum Wärmen und anschließenden Abkühlen von Werkstücken, insbesondere Sinterteilen, mit einem Ofenteil und einem Kühlteil unter Schutzgasatmosphäre und einem Förderband, das den Ofenteil und den Kühlteil durchsetzt.
  • Ein derartiger Durchlaufofen ist bekannt, beispielsweise aus der DE-AS 26 01 658.
  • Durchlauföfen der bekannten Art sind üblicherweise so ausgebildet, daß der Kühlteil in gerader Verlängerung des Ofenteils angeordnet ist und daß Ofenteil und Kühlteil von demselben Förderband durchsetzt sind. Ofenteil und Kühlteil bilden daher bei bekannten Durchlauföfen der eingangs genannten Art eine bauliche Einheit.
  • Bei manchen Anwendungsfällen, insbesondere aber auch bei beengten räumlichen Verhältnissen ergeben sich durch diese bekannte Bauart Probleme deswegen, weil der Durchlaufofen mit Ofenteil und Kühlteil zu lang wird.
  • Aus der DE-OS 28 29 093 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abkühlen von heißen Schüttgütern oder Pellets bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist einen horizontal ausgerichteten Drehrohrofen sowie einen ebenfalls horizontal ausgerichteten Drehrohrkühler auf, wobei der Drehrohrkühler unterhalb des Drehrohrofens angeordnet ist. Das Ende des Drehrohrofens ist mit dem Anfang des Drehrohrkühlers über ein senkrecht angeordnetes Gehäuse verbunden, in dem eine Aufgabeschurre angeordnet ist. Auf der Aufgabeschurre wird aus der Richtung des Drehrohrofens zunächst ein Materialbett aus bereits abgekühltem Material aufgebracht, das vom Ende des Drehrohrkühlers zum Anfang der Aufgabeschurre mittels eines Förderbandes gefördert wird. Das Materialbett aus gekühltem Schüttgut rutscht nun die Aufgabeschurre herunter und ungefähr auf halbem Wege der Aufgabenschurre rieselt von oben aus dem Ende des Drehrohrofens heißes Schüttgut auf das gekühlte Materialbett auf. Das in dieser Weise geschichtete Material rutscht nun über das Ende der Aufgabeschurre in den Anfang des Drehrohrkühlers hinein. Während dieses Vorganges wird das Material von einem Kühlluftstrom umgeben, der insbesondere im Drehrohrkühler, der mit umlaufenden Hubschaufeln versehen ist, die Materialmischung weiter abkühlt.
  • Die bekannte Vorrichtung ist in Längsrichtung ebenfalls linear ausgebildet, d.h. der Drehrohrofen und der Drehrohrkühler liegen in derselben Längsachse.
  • Zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Sinterteilen unter Schutzgasatmosphäre ist die bekannte Vorrichtung nicht geeignet, weil derartige Werkstücke in Drehrohröfen oder Drehrohrkühlern nicht behandelt werden können, da es sich um diskrete Werkstücke und nicht um Schüttgut handelt. Außerdem ist bei einem durchlaufenden Kühlluftstrom eine Schutzgasatmosphäre nicht aufrecht zu erhalten.
  • Aus der DE-PS 33 22 874 ist noch eine Anlage mit einem Durchlaufofen zum Anwärmen oder Wärmebehandeln von Stranggußbarren bekannt, bei der hinter einem Durchlauf-Homogenisierungsofen als getrennte Baueinheit ein Schnellanwärmofen vorgesehen ist, in dem die Stranggußbarren temperaturgeregelt abgekühlt der wieder erwärmt werden können. Eine Schutzgasatmosphäre ist bei dieser bekannten Anlage weder erforderlich noch vorgesehen. Auch befinden sich die Öfen auf derselben Höhe und sind in derselben Längsachse hintereinander angeordnet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Durchlaufofen der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Anordnung des Ofens mit Ofenteil und Kühlteil flexibel an die jeweils vorliegenden Raumverhältnisse angepaßt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ofenteil und der Kühlteil auf räumlich versetzten Ebenen getrennte Einheiten bilden, die jeweils von einem Förderband durchsetzt sind, und daß die Einheiten über einen schutzgasdichten Kanal in Längsrichtung abgewinkelt miteinander verbunden sind, wobei der Kanal eine Rutsche aufweist, über die die Werkstücke unter Schwerkrafteinfluß vom Ende des Förderbandes des Ofenteils zum Anfang des Förderbandes des Kühlteils gelangen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird damit vollkommen gelöst, weil durch die bauliche Trennung von Ofenteil und Kühlteil unterschiedliche Anordnungen möglich sind, beispielsweise in abgewinkelter Form mit stumpfem oder spitzem Winkel oder aber auch in einer Weise, bei der Ofenteil und Kühlteil sich übereinander befinden. Es liegt auf der Hand, daß damit die Raumprobleme, die sich bei streng linear bauenden Öfen einstellen, vermieden werden können.
  • Die Maßnahme, daß der Übergang vom Ende des Förderbandes des Ofenteils zum Anfang des Förderbandes des Kühlteils als schutzgasdichter Kanal ausgebildet ist, hat den Vorteil, daß trotz der abgeknickten oder U-förmigen Anordnung von Ofenteil und Kühlteil eine vollkommen geschützte Behandlung der Sinterteile möglich ist. Das bereits eingangs genannte Merkmal des Umsetzens der Werkstücke allein unter Schwerkrafteinfluß hat in diesem Zusammenhang einen besonderen Vorteil deswegen, weil die Sinterteile am Ende des Ofenteils des Durchlaufofens eine sehr hohe Temperatur von beispielsweise 1100°C aufweisen, wobei zu berücksichtigen ist, daß bekannte mechanische Umsetzeinrichtungen bei diesen Temperaturen zumindest im Langzeitbetrieb nicht einsetzbar sind. Die erfindungsgemäße Merkmalskombination, die Sinterteile unter Schwerkrafteinfluß durch einen schutzgasdichten Kanal von dem Förderband des Ofenteils auf das Förderband des Kühlteils umzusetzen, löst somit alle damit verbundenen Probleme.
  • Die Maßnahme, daß zwischen dem Ende des Förderbandes des Ofenteils und dem Anfang des Förderbandes des Kühlteils eine Rutsche angeordnet ist, hat den Vorteil, daß die heißen Werkstücke durch geeignete Formgebung der Rutsche schonend vom Förderband des Ofenteils abgenommen und auf das Förderband des Kühlteils aufgesetzt werden können. Außerdem ist eine weitgehende Anpassung an die jeweiligen räumlichen Verhältnisse dadurch möglich, daß Länge, Neigung und Krümmung der Rutsche entsprechend eingestellt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der Ofenteil und der Kühlteil nebeneinander, in Draufsicht in U-förmiger Anordnung mit gegenläufiger Förderrichtung der Fördereinrichtungen positioniert.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Baulänge des Durchlaufofens, verglichen mit dem Stand der Technik, halbiert wird, so daß eine räumlich sehr gedrängte Anordnung des Durchlaufofens entsteht, die auch bei beengten Raumverhältnissen einsetzbar ist. Außerdem haben diese Merkmale den Vorteil, daß die Bestückung des Durchlaufofens und die Entnahme der fertig bearbeiteten Werkstücke in unmittelbarer räumliche Nähe erfolgen können, so daß bei automatisierten Prozessen beispielsweise ein und dieselbe Person den Bestükkungs- und Entnahmevorgang beaufsichtigen kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Ofenteil zum Ende der Fördereinrichtung hin ansteigend angeordnet ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das heiße Schutzgas im Ofenteil sich zum Ende der Fördereinrichtung hin nach oben ansammelt und dort nicht entweichen kann, weil, wie erwähnt, die Werkstücke allein unter Schwerkrafteinfluß, d.h. nach unten, entsorgt werden, so daß keine Wärmeverluste durch Entweichen des Schutzgas eintreten.
  • Bevorzugt ist dabei, daß die Neigung des Ofenteils zur Horizontalen etwa 10' beträgt.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann, sofern die räumlichen Verhältnisse dies als vorteilhaft erscheinen lassen, der Ofenteil auch horizontal angeordnet sein, wobei dann der Kühlteil unterhalb des Ofenteils ebenfalls horizontal oder aber in Förderrichtung nach oben ansteigend verlaufen kann.
  • Schließlich ist noch eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei der die Werkstücke auf der Fördereinrichtung auch zur Förderrichtung geneigten Linien angeordnet sind.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Fördereinrichtung, insbesondere ein Förderband, dicht mit Werkstücken bestückt werden kann, wobei die schiefe Anordnung der Werkstücke, in Förderrrichtung gesehen, sicherstellt, daß die Werkstücke am Ende der Fördereinrichtung einzeln über die Kante beispielsweise auf die Rutsche gelangen, so daß trotz der hohen Bestückungsdichte der Fördereinrichtung eine Vereinzelung stattfindet.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch erläuterten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    • und 2 eine Seitenansicht und eine Draufsicht, teilweise aufgebrochen, eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Durchlaufofens;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäß bestücktes Förderband, in stark vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 4 und 5 weitere stark schematisierte und verkleinerte Ansichten weiterer Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Durchlauföfen;
    • Fig. 6 eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels, ähnlich Fig. 1, jedoch teilweise abgebrochen, zur Veranschaulichung der Funktionsweise einer Ausführungsform einer Weiche;
    • Fig. 7 einen stark vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 6 zur Erläuterung der dort dargestellten Weiche.
  • In Fig. 1 ist 10 insgesamt ein Förderband-Durchlaufofen, wie er zum Hart- und Hochtemperaturlöten, Blankglühen und Härten unter kontrollierter Atmosphäre mit kontinuierlichem Bearbeitungsprozess eingesetzt werden kann. Die Einrichtungen zum Heizen, Regeln, Zu- und Abführen von Schutzgas und dgl. sind an sich bekannt und der Übersichtlichkeit halber in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt.
  • Man erkennt in den Fig. 1 und 2 einen Ofenteil 15 sowie einen räumlich davon getrennten Kühlteil 16, der sich neben dem Ofenteil 15 parallel zu diesem erstreckt.
  • Fig. 1 zeigt, daß der Ofenteil 15 in Förderrichtung leicht ansteigend ausgebildet ist, wobei der Anstiegswinkel 17 vorzugsweise etwa 10° beträgt.
  • Am Anfang des Ofenteiles 1.5 ist mit 18 eine Aufgabestation für Sinterteile 19 angedeutet, die dort auf ein erstes Förderband 20 aufgesetzt werden. Das erste Förderband 20 gelangt unter leichtem Anstieg entsprechend dem Winkel 17 in einen Eingang 21 des Ofenteils 15, durchläuft dort in an sich bekannter Weise zunächst eine in Fig. 2 angedeutete Stearatzone 22 und alsdann eine Sinterzone 23.
  • Schließlich gelangen die Sinterteile 19 auf dem ersten Förderband 20 in eine Endkammer 25, die sich am obersten Punkt des Ofenteils 15 befindet.
  • Die Sinterteile 19 fallen nun über eine Kante einer das Ende des ersten Förderbandes 20 bildende Transportwalze 28 in Richtung eines Pfeiles 27 auf eine Rutsche 26, die sich innerhalb eines gasdichten Kanals 29 hinüber zum Kühlteil 16 erstreckt.
  • Die Rutsche 26 mündet dort in einer als Schieber ausgebildeten Weiche 30, die in Fig.' 2 in horizontaler Richtung verschiebbar angeordnet ist. In der in Fig. 2 eingezeichneten Stellung mündet die Rutsche 26 in ein Kurvenstück 31 der Weiche 30, so daß die Sinterteile 19 auf ein zweites Förderband 32 des Kühlteils 16 gelangen. Nach Durchlaufen einer Kühlzone 24 des Kühlteils 16 sind die Sinterteile 19 schließlich an einer ersten Abgabestation 33 am Ende des zweiten Förderbandes 32 abnehmbar.
  • Wird die Weiche 30 hingegen in die in Fig. 2 nicht eingezeichneten Stellung durch Verschieben nach links umgelegt, so mündet die Rutsche 26 in ein Geradenstück 34 der Weiche 30 und die Sinterteile 19 rutschen durch die Weiche 30 durch in eine zweite Abgabestation 35, die beispielsweise zu einer Presse 36 führen kann.
  • Die Wirkungsweise des Förderband-Durchlaufofens 10 gemäß den Fig. 1 und 2 ist wie folgt:
  • Die Sinterteile 19 werden an der Aufgabestation 18 auf das erste Förderband 20 aufgesetzt und durchlaufen den aufgeheizten Ofenteil 15 mit seiner Stearatzone 22, in der das Stearat der Sinterteile 19 verdampft wird und seiner Sinterzone 23. Durch den Aufheizvorgang ist der Ofenteil 15 mit heißem Schutzgas gefüllt, wobei dieses heiße Schutzgas danach strebt, nach oben zu steigen, so daß der Punkt der höchsten Temperatur sich im Bereich der Endkammer 25 befindet. Da die Endkammer 25 jedoch nach oben gekapselt ist und nur nach unten über die Rutsche 26 ein Ausgang besteht, kann das erhitzte Schutzgas aus der Endkammer 25 nicht entweichen, was zu besonders geringen Wärmeverlusten führt.
  • Wenn Sinterteile 19 behandelt werden, die anschließend, d.h. im noch warmen Zustand, auf der Presse 36 weiterbearbeitet werden sollen, so befindet sich die Weiche 30 in der in Fig. 2 nicht eingezeichneten Stellung und die ankommenden Sinterteile 19 rutschen unmittelbar zur Presse 36 durch.
  • Wenn jedoch nun mehr Sinterteile 19 an der Presse 36 ankommen, als diese momentan verarbeiten kann, beispielsweise deswegen, weil das erste Förderband 20 mit zu vielen Sinterteilen 19 bestückt wurde oder weil sich aufgrund einer Störung im Bereich der Presse 36 ein Stau bildet, so wird die Weiche 30 in die in Fig. 2 eingezeichnete Stellung umgelegt und die momentan nicht benötigten warmen Sinterteile 19, die von der Rutsche 26 herkommen, gelangen auf das zweite Förderband 32 und werden behutsam abgekühlt. Sie können nun entweder anderweitig verwendet oder aber nochmals in einem erneuten Durchgang dem Ofenteil 15 zugeführt werden.
  • Fig. 3 zeigt, in stark vergrößertem Maßstab, eine Draufsicht auf das erste Förderband 20 im Bereich der Transportwalze 28. Man erkennt, daß die Sinterteile 19 entlang von Linien 40 angeordnet sind, die zur Förderrichtung geneigt verlaufen, beisielsweise unter 45°. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß trotz relativ hoher Packungsdichte auf dem ersten Förderband 20 die Sinterteile 19 nacheinander über die äußere Kante der Transportwalze 28 auf die Rutsche 26 fallen. In Fig. 3 erkennt man, daß ein Sinterteil 19a bereits über die Kante der Transportwalze 28 her- übergerutscht ist, es werden nacheinander die Sinterteile 19b, dann 19c und dann 19d folgen und so fort.
  • Am Ausgang der Weiche 30 werden daher die Sinterteile 19, 19a, 19b, 19c, 19d ... vereinzelt erscheinen, so daß von Sinterteil zu Sinterteil eine Entscheidung getroffen werden kann, ob die Weiche 30 umgelegt werden soll oder nicht.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres, stark schematisiertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Förderband-Durchlaufofens. Mit 15' und 16' sind wiederum Ofenteil und Kühlteil angedeutet und man erkennt, daß der Ofenteil 15' horizontal, jedoch oberalb des Kühlteils 16' verläuft. Der gasdichte Kanal 29' ist wiederum an einer Position entsprechend Fig. 1 und 2 angeordnet. Die Aufgabestation 18' und die erste Abgabestation 33' befinden sich bei diesem Ausführungsbeispiel übereinander. Schließlich ist mit 16a' angedeutet, daß das Kühlteil 16' auch anders abgewinkelt verlaufen kann, sich also nicht notwendigerweise parallel unterhalb des Ofenteils 15' erstrecken muß.
  • In einer ähnlichen Darstellung, wie sie Fig. 5 zeigt, verläuft bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung der Ofenteil 15'' wieder horizontal, der Übergang zu dem Kühlteil 16'' wird wiederum über einen gasdichten Kanal 29'' hergestellt, der Kühlteil 16'' verläuft jedoch in Förderrichtung ansteigend, so daß sich die Aufgabestation 18'' und die erste Abgabestation 33'' wieder auf derselben Höhe befinden.
  • Es versteht sich, daß die schematischen Darstellungen, wie sie die Fig. 4 und 5 zeigen, in entsprechender Variation noch weitergebildet werden können.
  • Fig. 6 zeigt in teilweise abgebrochener Darstellung ähnlich Fig. 1 eine Variante mit einer anders ausgebildeten Weiche 50.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist zunächst das durch die Transportwalze 28 dargestellte Ende des ersten Förderbandes 20 schräg über dem Anfang des zweiten Förderbandes 32a angeordnet, wobei jedoch das zweite Förderband 32a nicht parallel und gegenläufig zum ersten Förderband 20 angeordnet ist, wie es bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1, 2, 4 und 5 der Fall war, das zweite Förderband 32a ist vielmehr in vorderer Verlängerung des ersten Förderbandes 20 angeordnet, sei es in geradliniger, sei es in abgewinkelter Anordnung, je nach vorliegenden Raumverhältnissen.
  • Schräg unterhalb der Transportwalze 28 und zwar in Richtung auf das zweite Förderband 32a hin ist die Weiche 50 angeordnet, deren Funktionsweise im einzelnen Fig. 7 zu entnehmen ist.
  • Man erkennt aus Fig. 7, daß die Weiche 50 ein erstes Leitblech 51 aufweist, das um eine erste raumfeste Achse 52 drehbar ist. Etwas von der ersten Achse 52 beabstandet befindet sich am ersten Leitblech 51 eine zweite Achse 53, an der ein zweites Leitblech 54 angelenkt ist. Das gegenüberliegende freie Ende des zweiten Leitblechs 54 gleitet beispielsweise auf einem Untergrund, der in Fig. 7 mit 55 angedeutet ist.
  • Bei der in Fig. 7 durchgezogen eingezeichneten Stellung der Weiche 50 gleiten vom ersten Förderband 20 abrutschende Sinterteile 19 auf das erste Leitblech 51, das die Sinterteile 19 auf das zweite Förderband 32a umlenkt. Die durchgezogen eingezeichnete Stellung der Weiche 50 in Fig. 7 entspricht somit funktional der in Fig. 2 eingezeichneten Stellung der dortigen Weiche 30.
  • Wird nun jedoch die Weiche 50 umgelegt, gelangt sie in die gestrichelt eingezeichnete Stellung, in der das erste Leitblech 51 aus der Bewegungsbahn des herabrutschenden Sinterteiles 19 weggeschwenkt ist, so daß das Sinterteil 19 auf die Oberfläche des nun freiliegenden zweiten Leitbleches 54 gelangt. Auf dem zweiten Leitblech 54 gleitet nun das Sinterteil 19 zwischen der Transportwalze 28 und dem zweiten Förderband 32 hindurch zu einer in Fig. 6 mit 35a angedeuteten zweiten Abgabestation, die wiederum zu einer Presse oder dgl. führen kann.

Claims (6)

1. Durchlaufofen zum Wärmen und anschließenden Abkühlen von Werkstücken insbesondere Sinterteilen (19), mit einem Ofenteil (15) und einem Kühlteil (16) unter Schutzgasatmosphäre und einem Förderband, das den Ofenteil (15) und den Kühlteil (16) durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenteil (15) und der Kühlteil (16) auf räumlich versetzten Ebenen getrennte Einheiten bilden, die jeweils von einem Förderband durchsetzt sind, und daß die Einheiten über einen schutzgasdichten Kanal -(29) in Längsrichtung abgewinkelt miteinander verbunden sind, wobei der Kanal (29) eine Rutsche (26; 51, 54) aufweist, über die die Werkstücke unter Schwerkrafteinfluß vom Ende des Förderbandes des Ofenteils 815) zum Anfang des Förderbandes des Kühlteils (16) gelangen.
2. Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenteil (15) und der Kühlteil (16) nebeneinander, in Draufsicht in U-förmiger Anordnung mit gegenläufiger Förderrichtung der Förderbänder positioniert sind.
3. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der 0fenteil (15) zum Ende des Förderbandes hin ansteigend angeordnet ist.
4. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenteil (15) horizontal angeordnet ist, und daß der Kühlteil (16) unterhalb des Ofenteils (15) ebenfalls horizontal verläuft.
5. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenteil (15) horizontal angeordnet ist und daß der Kühlteil (16) unterhalb des Ofenteils (15) in Förderrichtung nach oben ansteigend angeordnet ist.
6. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke auf dem Förderband auf zur Förderrichtung geneigten Linien angeordnet sind.
EP87102268A 1986-02-22 1987-02-18 Durchlaufofen zum Wärmen und anschliessenden Abkühlen von Werkstücken Ceased EP0234489A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605726 DE3605726C1 (de) 1986-02-22 1986-02-22 Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken
DE3605726 1986-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0234489A2 true EP0234489A2 (de) 1987-09-02
EP0234489A3 EP0234489A3 (de) 1989-08-30

Family

ID=6294702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102268A Ceased EP0234489A3 (de) 1986-02-22 1987-02-18 Durchlaufofen zum Wärmen und anschliessenden Abkühlen von Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0234489A3 (de)
JP (2) JPS62242784A (de)
DE (1) DE3605726C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2684967A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-15 Linde Aktiengesellschaft Durchlaufofen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730294C (de) * 1940-12-24 1943-01-09 Otto Junker Fa Einseitig geschlossener Gluehofen mit endloser Foerdervorrichtung
FR2098062A5 (de) * 1970-06-27 1972-03-03 Degussa
DE2215418A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-04 Nat Standard Co Vorrichtung zur bearbeitung einer langgestreckten kontinuierlichen gruenmetallkomponente
DE2601658A1 (de) * 1976-01-17 1977-07-28 J F Mahler Fa Kuehlvorrichtung fuer einen durchlaufofen
US4047886A (en) * 1975-11-24 1977-09-13 Commissariat A L'energie Atomique Furnace for the continuous sintering of pellets of ceramic nuclear fuel material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829093A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Babcock Bsh Ag Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von heissen schuettguetern oder pellets
JPS6020444B2 (ja) * 1982-01-12 1985-05-22 マツダ株式会社 熱間鍛造品の焼もどし炉
DE3322874C1 (de) * 1983-06-24 1984-10-11 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus Anlage mit einem Durchlaufofen zum Anwaermen oder Waermebehandeln von Stranggussbarren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730294C (de) * 1940-12-24 1943-01-09 Otto Junker Fa Einseitig geschlossener Gluehofen mit endloser Foerdervorrichtung
FR2098062A5 (de) * 1970-06-27 1972-03-03 Degussa
DE2215418A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-04 Nat Standard Co Vorrichtung zur bearbeitung einer langgestreckten kontinuierlichen gruenmetallkomponente
US4047886A (en) * 1975-11-24 1977-09-13 Commissariat A L'energie Atomique Furnace for the continuous sintering of pellets of ceramic nuclear fuel material
DE2601658A1 (de) * 1976-01-17 1977-07-28 J F Mahler Fa Kuehlvorrichtung fuer einen durchlaufofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2684967A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-15 Linde Aktiengesellschaft Durchlaufofen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62242784A (ja) 1987-10-23
JPH0163996U (de) 1989-04-25
JPH0127035Y2 (de) 1989-08-11
DE3605726C1 (de) 1987-08-27
EP0234489A3 (de) 1989-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605668C3 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben
DE1421784B2 (de)
DE2907960C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE2549501A1 (de) Anlage zum abkuehlen von warmgewalztem stahldraht durch luftkonvektion oder durch zufuehrung von waerme
DE2623667A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von stranggussprofilen
EP1218681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren von elektronischen bauteilen
DE3440126C2 (de) Hubbalkenofen
EP0440935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von gebranntem Schüttgut
EP0179050B1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
EP0058324A2 (de) Vorrichtung zum geregelten Kühlen von Walzdraht aus der Walzhitze
EP0165586A2 (de) Anlage mit einem Wärmofen für auf Länge geschnittene Strangstücke einer Stranggiessanlage
EP0234489A2 (de) Durchlaufofen zum Wärmen und anschliessenden Abkühlen von Werkstücken
EP0313726A2 (de) Verfahren und Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln, Blechen, Stahlbändern und dergleichen Wärmgut
EP0093877B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
EP0235672B1 (de) Durchlaufofen
DE3022506A1 (de) Einrichtung zum vorheizen von barren
EP0493360A1 (de) Brammen-Stranggiessanlage mit nachgeordnetem Walzwerk
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE69835034T2 (de) Ofenbeschicker mit einem luftgekühlten Träger für eine Stösselanordnung
DE102019004618A1 (de) Rollenherd-Durchlauf-Ofenanlage und Verfahren zur Erwärmung von mit Aluminium, Silizium und/oder Zink beschichteten Stahlplatinen auf Härte- und Presstemperatur
EP1621840A1 (de) Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung
DE2618553C3 (de) Vorrichtung zum Ausglühen von in umlaufenden Kokillen gegossenen Schleudergußrohren aus Gußeisen
EP0062697B1 (de) Verfahren und Hubbalkenofen zur Erwärmung von Eisenhüttenerzeugnissen
AT526363B1 (de) Zentrierungsvorrichtung für Metallplatinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910417

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19921206

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WARGA, DIETER